EP0599804B1 - Schuh für eine Sicherheits-Halteeinrichtung - Google Patents

Schuh für eine Sicherheits-Halteeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0599804B1
EP0599804B1 EP93890229A EP93890229A EP0599804B1 EP 0599804 B1 EP0599804 B1 EP 0599804B1 EP 93890229 A EP93890229 A EP 93890229A EP 93890229 A EP93890229 A EP 93890229A EP 0599804 B1 EP0599804 B1 EP 0599804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
outer shell
sole
cavity
securing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93890229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0599804A2 (de
EP0599804A3 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. Dr. Wassermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0599804A2 publication Critical patent/EP0599804A2/de
Publication of EP0599804A3 publication Critical patent/EP0599804A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0599804B1 publication Critical patent/EP0599804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices

Definitions

  • the invention relates to a shoe according to the preamble of claim 1.
  • Such a shoe was e.g. known from DE-OS 33 07 003.
  • the sensor is arranged on the underside of the sole which is connected in one piece to the outer shell and which stands up on a plate of a safety holding device in the operating position of the shoe, which results in force shunts which are caused by changing coefficients of friction, e.g. are influenced by ice and snow, and therefore there is a distortion of the forces acting on the skier when they are recorded.
  • a shoe was known from US Pat. No. 4,465,295, the outer shell of which is formed in one piece with a sole, a cuff being also provided, which is located opposite an axis which is located near the user's ankle and runs essentially parallel to it the outer shell is pivotable.
  • pressure sensors are arranged in the sole on which an inner shoe prints. These pressure sensors are connected to a transmitter also arranged in the sole and a voltage source also located in the sole, and via a line to a plug arranged on the outside of the outer shell. An electrical connection to a triggering device of the safety holding device can be established via this.
  • US Pat. No. 4,465,295 also discloses a shoe integrally connected to the outer shell, in which a release device is also arranged in a recess arranged on the underside of the sole, which is electrically connected to a transmitter of the pressure sensors arranged in the sole is assigned is connected. This triggering device interacts with holding members of the safety holding device.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose a shoe of the type mentioned at the outset, in which arbitrary craters can be detected and influencing the detected load values by changing friction coefficients in the case of force shunts are reliably avoided.
  • the proposed measures result in the advantage that the detection of the forces acting on the skier is not falsified by any force shunts that are not influenced by changes in the friction coefficients and that torsional forces acting on the foot of the skier can also be detected.
  • the features of claim 2 result in the advantage that the penetration of moisture into the cavity can be easily prevented.
  • the sole of a shoe, in particular a ski or mountain shoe is generally made of a plastic and that such materials can cause fatigue or aging cracks, particularly in the area of the edges, through which moisture in could get inside the cavity. This danger can be easily controlled against the inside of the shoe by using absorbent materials to cover the opening of the cavity.
  • the sensors, the evaluation circuit and / or the energy supply e.g. Pour into the bottom of the outer shell so that the cavity is completely filled.
  • the features of claim 3 ensure that the temperature in the region of the circuit (s) can be kept largely constant. In addition, a cold bridge to the inside of the shoe is avoided, which increases comfort. In addition, by reducing the temperature fluctuations in the area of the evaluation circuit, a considerable improvement in the measuring accuracy and / or a reduction in the complexity of the circuitry is achieved.
  • the cavity for receiving the circuit (s) is lined with a shock-absorbing or shock-absorbing material in order to largely load the circuit (s), in particular its circuit boards and soldering points, through vibrations and shocks to avoid.
  • FIG. 1 and 2 show a ski boot 1 according to the invention, which is provided for inclusion in a safety holding device.
  • the shoe 1 shown is provided for a receptacle between two jaws of a ski binding, at least one of which can be triggered by a corresponding signal in order to involuntarily or in the event of excessive loads on the skier to involuntarily release the shoe, so that it is released.
  • the shoe 1 has an outer shell 22 which is formed in one piece with a bottom 24.
  • the underside of the bottom 24 of the outer shell 22 is connected via an elastic intermediate layer 23 to a sole 20 which is designed in the usual way in order to be able to be held by the usual jaws of a safety ski binding.
  • Each one acts on the sole 20
  • the action of force is transmitted via the elastic intermediate layer 23 to the bottom 24 of the outer shell 22 and thus to the foot of the user, or any force applied by the foot is transmitted via the intermediate layer 23 to the cheeks of a ski binding, not shown, or to a ski.
  • a cavity 21 is arranged in the bottom 24 of the outer shell 22 of the shoe 1, in which there is a battery 2 and a printed circuit board 18 on which a signal processing and an evaluation circuit are arranged.
  • the bottom of the cavity 21, which is located in the bottom 24 of the outer shell 22, is designed with a thermally insulating layer 15, under which there is also a shock-absorbing or shock-absorbing layer 16.
  • These two layers also extend over the side walls of the cavity 21, which is covered with a cover 17 against the interior of the outer shell 22, the cover 17 being covered on its side facing the interior of the cavity 21 with a shock-absorbing layer 16.
  • there is no thermally insulating layer in the cover 17 in order to stabilize the temperature prevailing in the cavity 21 through the warmth of the user's feet.
  • the bottom 24 of the outer shell 22 has a depression 14 on its underside, in which sensors S1, S2 are arranged for detecting the forces acting.
  • sensors S1, S2 are arranged for detecting the forces acting.
  • Parts of the transducers S1, S2 assigned to one another are attached to the mutually facing sides of the sole 20 and the base 24 of the outer shell for determining the load in the y and z directions.
  • these transducers can be of any design, the only essential thing is that they can detect a relative movement between the sole 20 and the outer shell 22, which movement is a measure of the loads occurring due to the known elastic constant of the layer 23.
  • a measuring transducer forming a unit can also be provided. It is only essential that the sensor or sensors record forces or movements at least in one direction of force or direction of a relative movement.
  • the personal data of the user required for the evaluation circuit can be entered in the usual way by means of adjusters, for example adjustable resistors, or in memory circuits in order to enable a triggering command to be given only when dangerous loads are present, depending on the algorithm selected, according to which the evaluation circuit determines the processed signals generated by sensors, the duration of exposure to these loads or their change over time can be taken into account.
  • adjusters for example adjustable resistors
  • memory circuits in order to enable a triggering command to be given only when dangerous loads are present, depending on the algorithm selected, according to which the evaluation circuit determines the processed signals generated by sensors, the duration of exposure to these loads or their change over time can be taken into account.
  • the temperature sensors T1 and T2 are arranged on the side of the bottom 24 thereof facing the interior of the foot space of the outer shell and on the outside of the outer shell in the heel region of the shoe 1.
  • both the temperature inside the shoe 1 which at the same time can provide a very good indication of a possible hypothermia for the user, which has an impact on the resilience of the user's bones, as well as the outside temperature, the latter also in one affects the user's resilience to a certain degree.
  • These values can be taken into account by the evaluation circuit, which if necessary provides a signal for the involuntary triggering of the holding device.
  • the temperature sensors T1, T2, as well as the sensors S1, S2, are connected to the signal conditioning circuit, which effects a corresponding signal shaping, preferably digitization, of the incoming signals and feeds them to the evaluation circuit, which, according to a predetermined algorithm, sends them after the presence of a dangerous load examined, but in principle any type of signal shaping is possible. If there is a dangerous load, the evaluation circuit emits a trigger signal to the transmitter 2a, 2b, which are arranged in the toe and heel region of the sole 20. These transmit the trigger signal to a trigger mechanism of a baking of a ski binding, not shown, which releases the shoe. The transmission of digital signals is sufficient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein solcher Schuh wurde z.B. durch die DE-OS 33 07 003 bekannt. Gemäß dieser bekannten Lösung ist der Meßwertaufnehmer an der Unterseite der einstückig mit der Außenschale verbundenen Sohle angeordnet, die in der Betriebsstellung des Schuhs auf einer Platte einer Sicherheits-Halteeinrichtung aufsteht, wodurch sich Kraft-Nebenschlüsse ergeben, die von sich ändernden Reibungskoeffizienten, z.B. durch Eis- und Schneeansatz, beeinflußt sind und es daher zu einer Verfälschung der auf den Schiläufer einwirkenden Kräfte bei deren Erfassung kommt.
  • Weiters wurde durch die Zeitschrift "Journal of Biomechanical Engineering" Vol. 103, Seiten 138ff und die Zeitschrift "Messtechnische Briefe, 11. Jhg. (1975) Heft 3, Seiten 59 bis 62 Sicherheits-Halteeinrichtungen für Meß- und Prüfzwecke vorgeschlagen, wobei in einer an der Sohle eines üblichen Schischuhs angebrachten Meßsohle eine Reihe von Meßfühlern zur Erfassung der beim Alpin-Schifahren auf den Fuß des Schiläufers einwirkenden Belastungen, wie z.B. Kräfte und Momente angeordnet waren. Diese Meßfühler waren über galvanische Leitungen mit einer in einem Rucksack untergebrachten Auswerteeinrichtung verbunden.
  • Eine solche Einrichtung ist jedoch lediglich für Versuche und Messungen geeignet, nicht aber für eine Sportausübung auf breiterer Basis.
  • Weiters wurde durch die US-PS 4 465 295 ein Schuh bekannt, dessen Außenschale einstückig mit einer Sohle ausgebildet ist, wobei noch eine Manschette vorgesehen ist, die um eine in der Nähe des Knöchels des Benutzers gelegene und im wesentlichen parallel zu diesem verlaufende Achse gegenüber der Außenschale verschwenkbar ist. Bei diesem bekannten Schuh sind Drucksensoren in der Sohle angeordnet auf die ein Innenschuh druckt. Diese Drucksensoren sind mit einem ebenfalls in der Sohle angeordneten Übertrager und einer ebenfalls in der Sohle befindlichen Spannungsquelle sowie über eine Leitung mit einem an der Außenseite der Außenschale angeordneten Stecker verbunden. Über diesen ist eine elektrische Verbindung mit einer Auslöseeinrichtung der Sicherheits-Halteeinrichtung herstellbar.
  • Weiters ist aus der US-PS 4 465 295 auch ein Schuh einstückig mit der Außenschale verbundenen Sohle bekannt, bei dem auch eine Auslöseeinrichtung in einer an der Unterseite der Sohle angeordnetnete Ausnehmung angeordnet ist, die elektrisch mit einem Übertrager, der in der Sohle angeordneten Drucksensoren zugeordnet ist, verbunden ist. Diese Auslöseeinrichtung wirkt mit Halteorganen der Sicherheits-Halteeinrichtung zusammen.
  • Bei diesen aus der US-PS 4 465 295 bekannten Lösungen ergibt sich der Nachteil, daß lediglich Drucksensoren eingesetzt werden können, deren Signale nur die vertikal auf die Sohle des Schuhs einwirkenden Kräfte erfassen können. Die Erfassung von auftretenden Torsionskräften, die insbesondere beim Schilauf die Hauptursache schwerer Verletzungen sind, ist mit solchen Schuhen nicht, bzw. nur mit weiteren in der Sicherhaits-Halteeinrichtung angeordneten Sensoren möglich.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Schuh der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem beliebige Kräte erfaßt werden können und eine Beeinflussung der erfaßten Belastungswerte durch sich ändernde Reibungskoeffizienten bei Kraft-Nebenschlüssen sicher vermieden sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Schuh der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß die Erfassung der auf den Schiläufer einwirkenden Kräfte durch keinerlei von Veränderungen der Reibungskoeffizienten beeinflußten Kraft-Nebenschlüssen verfälscht wird und auch auf den Fuß des Schiläufers einwirkende Torsionskräfte erfaßt werden können.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Schuh für eine Sicherheits-Halteeinrichtung, bei der die Auswerteschaltung in einer Höhlung des Schuhs angeordnet ist, ergibt sich durch die Merkmale des Anspruches 2 der Vorteil, daß das Eindringen von Feuchtigkeit in die Höhlung leicht verhindert werden kann. Dabei ist auch zu berücksichtigen, daß die Sohle eines Schuhs, insbesondere eines Schi- oder Bergschuhs in der Regel aus einem Kunststoff hergestellt ist und es bei solchen Materialien zu Ermüdungs- oder Alterungsrissen, insbesondere im Bereich von Rändern, kommen kann, über die Feuchtigkeit in das Innere der Höhlung gelangen könnte. Gegen das Innere des Schuhs zu läßt sich diese Gefahr durch Verwendung saugfähiger Materialien zur Abdeckung der Öffnung der Höhlung leicht beherrschen.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich die Sensorik, die Auswerteschaltung und bzw. oder die Energieversorgung z.B. im Boden der Außenschale einzugießen, sodaß die Höhlung vollständig ausgefüllt wird.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 3 wird erreicht, daß die Temperatur im Bereich der Schaltung(en) weitgehend konstant gehalten werden kann. Außerdem wird auch eine Kältebrücke zum Schuhinneren hin vermieden und dadurch der Tragekomfort erhöht. Außerdem wird durch die Verminderung der Temperaturschwankungen im Bereich der Auswerteschaltung eine erhebliche Verbesserung der Meßgenauigkeit und bzw. oder eine Verringerung des schaltungstechnischen Aufwandes erreicht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Höhlung zur Aufnahme der Schaltung(en) mit einem schockabsorbierenden, bzw. stoßabsorbierenden Material ausgekleidet ist, um eine Belastung der Schaltung(en), insbesondere deren Leiterplatten und Lötstellen durch Vibrationen und Stöße weitgehend zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 schematisch einen Längsschnitt durch einen Schuh, der für eine erfindungsgemäße Sicherheits-Halteeinrichtung vorgesehen ist,
    • Fig. 2 schematisch einen Schnitt parallel zur Aufstandsebene des Schuhs im Bereich des Bodens seiner Außenschale und
    • Fig. 3 ein Detail in größerem Maßstab aus der Fig. 1.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Schischuh 1, der für die Aufnahme in einer Sicherheits-Halteeinrichtung vorgesehen ist. Dabei ist der dargestellte Schuh 1 für eine Aufnahme zwischen zwei Backen einer Schibindung vorgesehen, von denen mindestens einer über ein entsprechendes Signal auslösbar ist, um willkürlich oder im Falle von zu großen Belastungen des Schiläufers unwillkürlich den Schuh freizugeben, sodaß dieser freigegeben wird.
  • Aus der Fig. 1 und 2 ist zu ersehen, daß der Schuh 1 eine Außenschale 22 aufweist, die einstückig mit einem Boden 24 ausgebildet ist. Die Unterseite des Bodens 24 der Außenschale 22 ist über eine elastische Zwischenschicht 23 mit einer Sohle 20 verbunden, die in üblicher Weise ausgebildet ist um von üblichen Backen einer Sicherheits-Schibindung gehalten werden zu können. Dabei wird jede auf die Sohle 20 einwirkende Krafteinwirkung über die elastische Zwischenschicht 23 auf den Boden 24 der Außenschale 22 und damit auf den Fuß des Benutzers übertragen, bzw. jede vom Fuß ausgeübte Krafteinleitung wird über die Zwischenschichte 23 auf die Backen einer nicht dargestellten Schibindung, bzw. auf einen Schi übertragen. Es ergibt sich daher eine in geringem Ausmaß schwimmende Halterung der Außenschale 22 in der eine Vertiefung aufweisenden Sohle 20. Bei Kenntnis der Federkonstante der elastischen Zwischenschicht 23 kann daher über den Verschiebeweg zwischen Boden 24 und Sohle 20 auf die Belastung rückgeschlossen werden.
  • Im Boden 24 der Außenschale 22 des Schuhs 1 ist eine Höhlung 21 angeordnet ist, in der sich eine Batterie 2 und eine Leiterplatte 18 befinden, auf der eine Signalaufbereitungs-und eine Auswerteschaltung angeordnet sind. Wie insbesondere aus der Fig. 1 zu ersehen ist, ist der Boden der Höhlung 21, die sich im Boden 24 der Außenschale 22 befindet, mit einer thermisch isolierenden Schicht 15 ausgelegt, unter der sich noch eine schockabsorbierende, bzw. stoßdämpfende Schicht 16 befindet. Diese beiden Schichten erstrecken sich auch über die Seitenwände der Höhlung 21, die mit einer Abdeckung 17 gegen das Innere der Außenschale 22 zu abgedeckt ist, wobei die Abdeckung 17 an ihrer dem Inneren der Höhlung 21 zugekehrten Seite mit einer schockabsorbierenden Schicht 16 belegt ist. Eine thermisch isolierende Schicht fehlt jedoch bei der Abdeckung 17, um eben durch die Fußwärme des Benutzers eine Stabilisierung der in der Höhlung 21 herrschenden Temperatur zu erreichen.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 weiter zu ersehen ist, weist der Boden 24 der Außenschale 22 an seiner Unterseite eine Vertiefung 14 auf, in der Aufnehmer S1, S2 zur Erfassung der einwirkenden Kräfte angeordnet sind. Dabei sind einander zugeordnete Teile der Aufnehmer S1, S2 zur Bestimmung der Belastung in der y- und z-Richtung an den einander zugekehrten Seiten der Sohle 20 und des Bodens 24 der Außenschale befestigt. Diese Aufnehmer können im Prinzip beliebig ausgebildet sein, wesentlich ist lediglich, daß diese eine Relativbewegung zwischen der Sohle 20 und der Außenschale 22 erfassen können, welche Bewegung auf Grund der bekannten Elastizitätskonstante der Schicht 23 ein Maß für die auftretenden Belastungen ist.
  • Es können auch eine Einheit bildende Meßwertaufnehmer vorgesehen sein. Wesentlich ist lediglich, daß der bzw. die Meßwertaufnehmer zumindest in einer Kraftrichtung bzw. Richtung einer Relativbewegung Kräfte bzw. Bewegungen erfassen.
  • Die für die Auswerteschaltung erforderlichen persönlichen Daten des Benutzers können in üblicher Weise durch Steller z.B. einstellbare Widerstände, oder in Speicherschaltungen eingegeben werden, um die Abgabe eines Auslösebefehls erst bei Vorliegen gefährlicher Belastungen zu ermöglichen, wobei je nach dem gewählten Algorithmus, nach dem die Auswerteschaltung die von Aufnehmern generierten Signale verarbeitet, auch die Einwirkdauer dieser Belastungen oder deren Änderung über die Zeit berücksichtigt werden kann.
  • Weiters können dabei auch Umgebungsbedingungen, wie die Außentemperatur und die Temperatur im Innenraum des Schuhs berücksichtigt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 und 2 sind die Temperaturfühler T1 und T2 an der dem Inneren des Fußraumes der Außenschale zugekehrten Seite des Bodens 24 derselben und an der Außenseite der Außenschale im Fersenbereich des Schuhs 1 angeordnet.
  • Damit kann sowohl die Temperatur im Inneren des Schuhs 1, die gleichzeitig auch einen sehr guten Anhaltspunkt für eine allfällige Unterkühlung des Benutzers liefern kann, welche Auswirkungen auf die Belastbarkeit der Knochen des Benutzers hat, wie auch die Außentemperatur erfaßt werden, welche letztere ebenfalls in einem gewissen Grad die Belastbarkeit des Benutzers beeinflußt. Diese Werte können durch die Auswerteschaltung, die im Bedarfsfall ein Signal zur unwillkürlichen Auslösung der Halteeinrichtung liefert, berücksichtigt werden.
  • Die Temperaturfühler T1, T2, wie auch die Aufnehmer S1, S2 sind mit der Signalaufbereitungsschaltung verbunden, die eine entsprechende Signalformung, vorzugsweise eine Digitalisierung, der einlangenden Signale bewirkt und diese der Auswerteschaltung zuleitet, die sie nach einem vorgegebenen Algorithmus nach dem Vorhandensein einer gefährlichen Belastung untersucht, wobei jedoch im Prinzip jede Art der Signalformung möglich ist. Ist eine gefährliche Belastung gegeben, so gibt die Auswerteschaltung ein Auslösesignal an den Sender 2a, 2b ab, die im Zehen- und im Fersenbereich der sohle 20 angeordnet sind. Diese übertragen das Auslösesignal zu einem Auslösemechanismus eines nicht dargestellten Backens einer Schibindung, die den Schuh frei gibt. Dabei genügt die Übertragung digitaler Signale.

Claims (4)

  1. Schuh für eine Sicherheits-Haltevorrichtung, der mit einer mit einer Sohle verbundenen Außenschale versehen ist, welche Sohle zum Zusammenwirken mit den Backen einer Sicherheits-Haltevorrichtung vorgesehen ist, insbesondere einer Sicherheitsschibindung, wobei der Schuh mit mindestens einem Meßwertaufnehmer versehen ist, der mit einer Auswerteschaltung in Verbindung steht, die ihrerseits mit einer auf elektrische Signale ansprechenden Auslöseeinrichtung der Sicherheits-Haltevorrichtung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (22) mit einem Boden (24) versehen ist, der über eine elastische Zwischenschicht (23) mit der Sohle (20) verbunden ist und der Meßwertaufnehmer (S1, S2) zwischen der Sohle (20) und dem Boden (24) der Außenschale (22) angeordnet ist.
  2. Schuh nach Anspruch 1, bei dem die Auswerteschaltung in einer Höhlung des Schuhs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhlung (21) an der dem Inneren des Schuhs (1) zugekehrten Seite des Bodens (24) der Außenschale (22) angeordnet ist und mit einem vom Inneren der Außenschale (22) aus zugänglichen Deckel (17) verschließbar ist.
  3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Höhlung (21) zur Aufnahme der Auswerteschaltung mit einem wärmedämmenden Material ausgekleidet ist, wogegen die Abdeckung der gegen das Schuhinnere zu gerichteten Öffnung der Höhlung (21) aus einem relativ gut wärmeleitendem Material hergestellt ist.
  4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhlung (21) zur Aufnahme der Auswerteschaltung mit einem schockabsorbierenden Material ausgekleidet ist.
EP93890229A 1992-11-27 1993-11-19 Schuh für eine Sicherheits-Halteeinrichtung Expired - Lifetime EP0599804B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0235192A AT398705B (de) 1992-11-27 1992-11-27 Sicherheits-halteeinrichtung
AT2351/92 1992-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0599804A2 EP0599804A2 (de) 1994-06-01
EP0599804A3 EP0599804A3 (de) 1995-04-12
EP0599804B1 true EP0599804B1 (de) 1997-02-12

Family

ID=3532741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890229A Expired - Lifetime EP0599804B1 (de) 1992-11-27 1993-11-19 Schuh für eine Sicherheits-Halteeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0599804B1 (de)
AT (2) AT398705B (de)
DE (1) DE59305450D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803362B1 (de) * 2005-12-28 2009-08-19 Lange International S.A. Sportschuh mit seitlicher Verschwenkbarkeit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH613381A5 (de) * 1976-02-10 1979-09-28 Salomon & Fils F
DE2850928A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-04 Hannes Marker Elektronische sicherheits-skibindung
US4465295A (en) * 1981-02-02 1984-08-14 Spademan Richard George Dynamic ski boot positioning apparatus
SE444267B (sv) * 1981-03-18 1986-04-07 Sjoenell Goeran Forfarande vid utlosning av skidbindning samt skidbindning for genomforande av forfarandet
FR2522514A1 (fr) * 1982-03-02 1983-09-09 Salomon & Fils F Fixation de ski avec assistance de declenchement
DE3541266A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Gerd Adamy Schuh mit beheizbarer schuhsohle
WO1992001397A1 (de) * 1990-07-23 1992-02-06 Calzaturificio Brixia S.P.A. Skischuh

Also Published As

Publication number Publication date
EP0599804A2 (de) 1994-06-01
EP0599804A3 (de) 1995-04-12
ATE148835T1 (de) 1997-02-15
DE59305450D1 (de) 1997-03-27
AT398705B (de) 1995-01-25
ATA235192A (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404901B (de) Anzeigevorrichtung für eine kupplungsvorrichtung zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
JPS581479A (ja) スキ−バインデイング
EP2296504A2 (de) System und verfahren zur mobilen bewertung von schuhdämpfungseigenschaften
DE2656864A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der gewichtsbelastung eines fusses
DE3153093C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2718497C2 (de) Skibindung
EP0599804B1 (de) Schuh für eine Sicherheits-Halteeinrichtung
DE3631923A1 (de) Vorrichtung zum messen von druckkraeften
Lieu et al. An electronic ski binding design with biofeedback
DE2728747C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Anpassung einer Abfahrtsschibindung an den Tourenlauf
US4290499A (en) Apparatus for testing and fitting cross-country skis
DE2449514A1 (de) Skischuh
EP1121962B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der Einstellzahl für Skibindungen
EP0270584A1 (de) Langlaufbindung
DE3809194A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ein wintersportgeraet (snowboard, snowsurfer o. ae.)
DE4040069A1 (de) Skibindung
EP0230007B1 (de) Skibindung
AT395946B (de) Skibindung
AT413242B (de) Sicherheitsskibindung
DE3134795A1 (de) Sicherheits-skibindung
EP0091574A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT305839B (de) Sohlenplatte für Skier
EP0159312A1 (de) Einrichtung zur Messung von Weglängen oder Geschwindigkeiten
DE202007011020U1 (de) Ski- oder Nordic Walkingstock
DE3930620A1 (de) Loesbare befestigungseinrichtung, insbesondere zur lagerung eines schuhs an einem ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950705

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951229

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970212

REF Corresponds to:

Ref document number: 148835

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUGNION S.A.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305450

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970327

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;05TOFJACOBACCI & PERANI S.P.A.

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991129

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001228

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051119