EP0590249A2 - Abdeckung für eine Markise - Google Patents

Abdeckung für eine Markise Download PDF

Info

Publication number
EP0590249A2
EP0590249A2 EP93110971A EP93110971A EP0590249A2 EP 0590249 A2 EP0590249 A2 EP 0590249A2 EP 93110971 A EP93110971 A EP 93110971A EP 93110971 A EP93110971 A EP 93110971A EP 0590249 A2 EP0590249 A2 EP 0590249A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
awning
slot
tongue
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93110971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0590249A3 (en
Inventor
Jörg Bachmann
Josef Koch
Adolfo Esposito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenker Storen AG
Original Assignee
Schenker Storen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenker Storen AG filed Critical Schenker Storen AG
Publication of EP0590249A2 publication Critical patent/EP0590249A2/de
Publication of EP0590249A3 publication Critical patent/EP0590249A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind

Definitions

  • the present invention relates to a cover for an awning according to the preamble of claim 1.
  • the awning housing has a cover which extends over the length of the fabric roll and is comparatively narrow in relation to the length, which protects the fabric roll from precipitation.
  • the cover is detachably attached to brackets attached to the support tube or directly on a wall so that it can be removed in the event of a repair.
  • the fastening of the known covers consists of a positive and / or non-positive locking or snap connection. With this type of fastening, the cover must first be inserted into corresponding grooves of the brackets with a rib extending over its entire length and then pivoted out of this starting position into the position of use. Towards the end of the pivoting movement, the snap-in connection means can then be brought into engagement by a slight contact pressure or the snap spring can be brought into positive engagement with a complementary part by deflecting.
  • the present invention has for its object to provide a cover for an awning or an awning box, which can be easily and quickly assembled by a single person.
  • the awning shown in Fig. 1 is equipped with a mounting tube 1 as a supporting base element, which is attached to a wall surface 2 with known means, not shown.
  • the cloth roll 3 with its drive gear 4 and a cover 5 are supported by brackets 6 as weather protection.
  • At least two of the angular, comparatively narrow brackets 6 are spaced apart along the mounting tube 1 and attached to it with a fork bearing 7 and a clamping screw 8.
  • the upper leg of the console 6 overlaps the cloth roll and forms a holder 9 for the cover 5.
  • a sliding and support surface 14 inclined towards the outer end. Opposite the open end of the slot 12 is a stop 15 projecting above the sliding surface 14.
  • a tension screw 16 is screwed into the slot base of the second claw 11 which have a wedge-shaped, preferably made of plastic Clamping body 17 passes through. By tightening the clamping screw 16, the clamping body 17 can be forced deeper into the slot 13.
  • the cover 5, which is divided in two in the longitudinal direction, consists of an inner and an outer part 18 or 19.
  • the inner part 18 lies with a connecting tab 20 against the wall surface 2 and, with a broken edge 21, offers the possibility of a watertight putty joint.
  • the inner part 18 has an L-profile rib 22 which lies with its free leg in the slot 12 of the first claw 10. The aforementioned distance between the open end of the slot 12 and the stop 15 is the same, but preferably slightly less than the length of the free leg of the L-profile rib 22.
  • the longitudinal side of the inner part 18 facing the outer part 19 of the cover is covered by a Exceeding the cross-section of the ring-segment-shaped tongue 23, which represents a first complementary connecting element for connection to the outer part 19.
  • the outer part 19 has on its outer longitudinal side a drip nose 24 and on the underside an L-profile rib 25 which engages with its free leg in the slot 13 of the second claw 11 and is pressed against the claw 11 by the clamping body 17.
  • the inner longitudinal side of the outer part 19 is surmounted by a tongue 26 which has a ring cross-section and which forms a second, complementary connecting element which cooperates with the first and which, in the manner of the spherical head of a ball joint connection, lies in the tongue 23 corresponding to the socket and is pivotably supported therein and is held positively.
  • the inner cover part 18 is first placed with its free leg end of the L-profile rib 22 between the first claw 10 and the stop 15 on the sliding surface 14 and (sliding on it) the free leg as far as in the Slit 12 pushed until it lies with its trailing corner edge against the stop 15 (dash-dotted in Fig. 2).
  • the play between the free leg of the L-profile rib 22 and the slot 12 is dimensioned such that the tongue 23 can be placed on the sliding surface 14.
  • the tongue 23 (as shown in FIG. 3) forms a channel with a concave, cylindrical inner surface 27. It is made in one piece with the inner cover part 18 and projects beyond its longitudinal edge 28.
  • the distances of the tongue root and the free tongue end from the longitudinal edge 28 (FIG. 3) are at least approximately the same.
  • the center of curvature 29 of the channel 27 lies above the cover 5 and forms the pivot axis between the inner and outer cover part 18 and 19.
  • the complementary tongue 26 on the outer cover part 19 has on its underside a convex surface 30 with the same center of curvature 29 as the channel 27.
  • the radius of curvature of the surface 30 is the same or slightly smaller than that of the channel 27.
  • the free end and the root of the tongue 26 are approximately the same distance from the associated longitudinal edge 31 (FIG. 3) of the outer cover part 19, as a result of which the longitudinal edges 28 and 31 adjoin one another almost seamlessly in the assembled state of the cover.
  • the tongues 23 and 26, when inserted one into the other, form a hinge-band-like and positively secured swivel connection with a center of curvature 29 as the swivel axis.
  • this swivel connection is established in that the outer cover part 19 is inserted into the groove 27 in an inclined position with its free tongue end first (shown in broken lines in FIG. 2) and then swiveled downward until the L-profile rib 25 rests with its free leg on the clamping body 17.
  • the cover parts 18 and 19 are now connected to one another in a form-fitting and hinge-like manner.
  • the cover is then moved in the direction of arrow 32 (FIG. 2) against the wall surface 2, the free legs of the L-profile ribs 22 and 25 being pushed into the corresponding claws 10 and 11 at the same time.
  • the pivot axis 29 or the center of curvature of the tongues 23 and 26 can lie on the cutting line of the inner or outer covering part 18 or 19.
  • the cover 5 has bores 34 on the end face for receiving threaded bolts (FIGS. 1 and 2). These holes 34 allow shuttering plates 35 to be screwed to the cover 5 on the end faces of the awning. The holes 34 also serve to receive centering pins if two or more covers 5 are to be butted against each other in the case of very long awnings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Die Markisenabdeckung (5) ist in Längsrichtung in einen inneren und einen äusseren Teil geteilt und mit Mitteln (10 bis 13, 16, 17, 22, 25) an ortsfesten Halterungen (9) befestigt. Die beiden Teile (18, 19) der Abdeckung (5) sind im Bereich ihrer benachbarten Längsseiten (28, 31) mit komplementären Verbindungselementen (23, 26) versehen. Zur Erleichterung der Montage und Demontage ist vorgesehen, dass die komplementären Verbindungselemente (23, 26) im Randbereich über die Längsseiten (28, 31) der Teile (18, 19) vorstehende Zungen aufweisen, dass die Zunge (23) des einen Teils (18) der Abdeckung (5) eine im Querschnitt kreissegmentförmige Rinne (27) bildet, dass die Zunge (26) des anderen Teils (19) der Abdeckung (5) eine konvexe Fläche (30) mit dem Rinnenradius entsprechendem Radius aufweist, und dass die zweite Zunge (26) in die Rinne (27) schiebbar ist und im eingeschobenen Zustand mit dieser eine scharnierbandartige Schwenkverbindung bildet. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung für eine Markise gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Montage von Markisen ist es bekannt (DE-A-35 05 824, DE-GM 84 35 35.1) ein Tragrohr an einer Wand- oder Deckenfläche zu befestigen und an diesem Tragrohr die Tuchrolle, die Gelenkarme mit der Fallstange sowie das Markisengehäuse zu befestigen. Weiter ist es bekannt, das Markisengehäuse ohne Tragrohr direkt an einer Wand zu befestigen.
  • Das Markisengehäuse weist eine sich über die Länge der Tuchrolle erstreckende, im Verhältnis zur Länge vergleichsweise schmale Abdeckung auf, die die Tuchrolle vor Niederschlägen schützt. Die Abdeckung ist an am Tragrohr oder direkt an einer Wand befestigten Halterungen lösbar befestigt, damit sie im Reparaturfall entfernt werden kann. Die Befestigung der bekannten Abdeckungen besteht in einer form- und/oder kraftschlüssigen Rast- oder Schnappverbindung. Durch diese Befestigungsart muss bei der Montage die Abdeckung zuerst mit einer sich über ihre ganze Länge erstreckende Rippe in entsprechende Nuten der Halterungen eingelegt und dann aus dieser Ausgangslage heraus in die Gebrauchslage geschwenkt werden. Gegen das Ende der Schwenkbewegung können dann durch einen leichten Anpressdruck die Rastverbindungsmittel in Eingriff gebracht oder die Schnappfeder durch ein Aus lenken mit einem Komplementärteil formschlüssig in Eingriff gebracht werden.
  • Da die Länge von Markisen in der Regel mehrere Meter beträgt, ist deren Abdeckung nicht so formstabil, dass sie bei der Montage eine einzige Person rasch in die Ausgangslage bringen bzw. Rippe und Nut rasch ineinander legen könnte. Eine Person erreicht dies nur durch längeres Probieren.
  • Eine auf dem Markt bekannte Lösung will diesen Nachteil durch eine Zweiteilung der Abdeckung in Längsrichtung beseitigen. Bei dieser zweiteiligen Abdeckung werden zuerst der eine und anschliessend der andere Teil montiert. Zur Verbindung der beiden Teile ist eine Rastverbindung vorgesehen. Mit der Zweiteilung der Abdeckung sind die bei der Montage zu handhabenden Teile zwar leichter als bei einer einteiligen Abdeckung, doch ist deren Formstabilität noch kleiner, wodurch deren Handhabbarkeit nicht einfacher und die erwähnten Schwierigkeiten nicht geringer werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Abdeckung für eine Markise bzw. einen Markisenkasten zu schaffen, die von einer einzigen Person mühelos und rasch montierbar ist.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer eingerollten Markise,
    Fig. 2
    der Montagevorgang für eine Abdeckung in gleicher Darstellung wie Fig. 1,
    Fig. 3
    das Detail III aus Fig. 2 in vergrösserter Darstellung und
    Fig. 4
    eine gleiche Darstellung wie Fig. 3 eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Markise ist mit einem Montagerohr 1 als tragendem Grundelement ausgerüstet, das an einer Wandfläche 2 mit nicht dargestellten, bekannten Mitteln befestigt ist. Am Montagerohr 1 sind u.a. die Tuchrolle 3 mit ihrem Antriebsgetriebe 4 und eine Abdeckung 5 mittels Konsolen 6 als Wetterschutz gelagert. Mindestens zwei der winkelförmigen, vergleichsweise schmalen Konsolen 6 sind mit Abstand längs des Montagerohres 1 verteilt angeordnet und mit einem Gabellager 7 und einer Spannschraube 8 daran befestigt. Der obere Schenkel der Konsole 6 übergreift die Tuchrolle und bildet eine Halterung 9 für die Abdeckung 5. Auf der Oberseite der Halterung 9 ist am inneren Ende eine erste Klaue 10 und am äusseren Ende eine zweite Klaue 11 vorhanden, die je einen gegen das äussere Ende hin offenen Schlitz 12 bzw. 13 bilden. Zwischen den Klauen 10 und 11 erstreckt sich eine gegen das äussere Ende geneigte Gleit- und Stützfläche 14. Dem offenen Ende des Schlitzes 12 gegenüber liegt mit Abstand ein über die Gleitfläche 14 vorstehender Anschlag 15. Im Schlitzgrund der zweiten Klaue 11 ist eine Spannschraube 16 eingeschraubt, die einen keilförmigen, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Spannkörper 17 durchsetzt. Durch ein Festziehen der Spannschraube 16 kann der Spannkörper 17 tiefer in den Schlitz 13 hineingezwungen werden.
  • Die in Längsrichtung zweigeteilte Abdeckung 5 besteht aus einem inneren und einem äusseren Teil 18 bzw. 19. Der innere Teil 18 liegt mit einem Anschlusslappen 20 gegen die Wandfläche 2 und bietet mit einer gebrochenen Kante 21 die Möglichkeit für eine wasserdichte Kittfuge. Auf der Unterseite weist der innere Teil 18 eine L-Profilrippe 22 auf, die mit ihrem freien Schenkel im Schlitz 12 der ersten Klaue 10 liegt. Der vorerwähnte Abstand zwischen dem offenen Ende des Schlitzes 12 und dem Anschlag 15 ist gleich, vorzugsweise jedoch etwas kleiner als die Länge des freien Schenkels der L-Profilrippe 22. Die dem äusseren Teil 19 der Abdeckung zugewandte Längsseite des inneren Teils 18 wird von einer im Querschnitt ringsegmentförmigen Zunge 23 überragt, welche ein erstes komplementäres Verbindungselement zur Verbindung mit dem äusseren Teil 19 darstellt. Der äussere Teil 19 weist an seiner äusseren Längsseite eine Tropfnase 24 und auf der Unterseite eine L-Profilrippe 25 auf, die mit ihrem freien Schenkel in den Schlitz 13 der zweiten Klaue 11 hineingreift und durch den Spannkörper 17 gegen die Klaue 11 gepresst wird. Die innere Längsseite des äusseren Teils 19 wird von einer im Querschnitt ringsegmentförmigen Zunge 26 überragt, die ein zweites, mit dem ersten zusammenwirkendes, komplementäres Verbindungselement bildet und die nach Art des Kugelkopfes einer Kugelgelenkverbindung in der der Gelenkpfanne entsprechenden Zunge 23 liegt und darin schwenkbar gelagert und formschlüssig gehalten ist.
  • Die Gelenkverbindung zwischen den beiden Teilen 18 und 19 der Abdeckung 5 und die Montage der Abdeckung wird nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben.
  • Nach dem Festlegen der Konsolen 6 auf dem Montagerohr 1 wird zuerst der innere Abdeckungsteil 18 mit seinem freien Schenkelende der L-Profilrippe 22 zwischen der ersten Klaue 10 und dem Anschlag 15 auf die Gleitfläche 14 abgestellt und (darauf gleitend) der freie Schenkel soweit in den Schlitz 12 geschoben, bis er mit seiner nachlaufenden Eckkante am Anschlag 15 anliegt (in Fig. 2 strichpunktiert). Das Spiel zwischen dem freien Schenkel der L-Profilrippe 22 und dem Schlitz 12 ist so bemessen, dass die Zunge 23 auf die Gleitfläche 14 gelegt werden kann. Die Zunge 23 bildet (wie Fig. 3 zeigt) mit einer konkaven, zylindrischen Innenfläche 27 eine Rinne. Sie ist einstückig mit dem inneren Abdeckungsteil 18 gefertigt und überragt dessen Längsrand 28. Die Abstände der Zungenwurzel und des freien Zungenendes vom Längsrand 28 (Fig. 3) sind mindestens näherungsweise gleich. Das Krümmungszentrum 29 der Rinne 27 liegt über der Abdeckung 5 und bildet die Schwenkachse zwischen dem inneren und äusseren Abdeckungsteil 18 bzw 19.
  • Die komplementäre Zunge 26 am äusseren Abdeckungsteil 19 weist an ihrer Unterseite eine konvexe Fläche 30 mit gleichem Krümmungszentrum 29 wie die Rinne 27 auf. Der Krümmungsradius der Fläche 30 ist gleich oder geringfügig kleiner als jener der Rinne 27. Das freie Ende und die Wurzel der Zunge 26 haben in etwa den gleichen Abstand vom zugeordneten Längsrand 31 (Fig. 3) des äusseren Abdeckungsteils 19, wodurch die Längsränder 28 und 31 im montierten Zustand der Abdeckung nahezu fugenlos aneinander grenzen. Die Zungen 23 und 26 gehen, ineinander gesteckt, eine scharnierbandartige und formschlüssig gesicherte Schwenkverbindung mit Krümmungszentrum 29 als Schwenkachse ein. Während der weiteren Montage der Abdeckung 5 wird diese Schwenkverbindung dadurch hergestellt, dass der äussere Abdeckungsteil 19 in Schrägstellung mit seinem freien Zungenende voran in die Rinne 27 eingeführt (in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt) und dann nach unten verschwenkt wird, bis die L-Profilrippe 25 mit ihrem freien Schenkel auf dem Spannkörper 17 aufliegt. Die Abdeckungsteile 18 und 19 sind nun formschlüssig und scharnierartig miteinander verbunden. Nachfolgend wird die Abdeckung in Richtung des Pfeiles 32 (Fig. 2) gegen die Wandfläche 2 verschoben, wobei gleichzeitig die freien Schenkel der L-Profilrippen 22 und 25 in die entsprechenden Klauen 10 bzw. 11 geschoben werden. Sobald der Anschlusslappen 20 an der Wandfläche 2 anliegt, wird die Spannschraube 16 festgezogen und die Profilrippe 25 fest mit der Klaue 11 verspannt. Um eine Lockerung dieser Verbindung zu verhindern sind an der Aussenseite des freien Schenkels der L-Profilrippe 25 Keilrippen 33 (Fig. 4) vorgesehen, die während des Spannvorganges in das nachgiebigere Material des Spannkörpers 17 eindringen.
  • Wie Fig. 4 weiter zeigt, kann die Schwenkachse 29 bzw. das Krümmungszentrum der Zungen 23 und 26 auf der Schnittlinie des inneren bzw. äusseren Abeckungsteils 18 bzw. 19 liegen.
  • Nachteilig in dieser Lösung ist indessen, dass beim Zusammenbau der beiden Abdeckungsteile 18, 19 im Bereich der Schwenkverbindung Farbschäden eintreten können, wenn die Abdeckung 5 mit einem Farbüberzug versehen ist. Wie besonders aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, sind im montierten Zustand der Abdeckung die freien Enden der Zungen 23 und 26 in Anlage mit der Unterseite des benachbarten Abdeckungsteils 18 bzw. 19, wodurch diese bei von unten angreifendem Winddruck nicht nach oben wegknicken können. Hierzu genügt indessen bei beiden Ausführungsbeispielen, dass im montierten Zustand der Abdeckung 5, nur eine der beiden Zungen 23 und 26 mit der Unterseite des benachbarten Abdeckungsteils 18 bzw. 19 in Berührung ist.
  • Die Abdeckung 5 weist stirnseitig Bohrungen 34 zur Aufnahme von Gewindebolzen auf (Fig. 1 und 2). Diese Bohrungen 34 ermöglichen, an den Stirnseiten der Markise Verschalungsbleche 35 an der Abdeckung 5 festzuschrauben. Die Bohrungen 34 dienen aber auch der Aufnahme von Zentrierstiften, wenn zwei oder mehrere Abdeckungen 5 bei sehr langen Markisen stumpf aneinander zu stossen sind.

Claims (17)

  1. In Längsrichtung in einen inneren und einen äusseren Teil geteilte Markisenabdeckung (5) mit Mitteln zu ihrer Befestigung an ortsfesten Halterungen (9), wobei die Teile (18, 19) der Abdeckung (5) im Bereich ihrer benachbarten Längsseiten (28, 31) komplementäre Verbindungselemente (23, 26) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Verbindungselemente (23, 26) im Randbereich über die Längsseiten (28, 31) der Teile (18, 19) vorstehende Zungen aufweisen, dass die Zunge (23) des einen Teils (18) der Abdeckung (5) eine im Querschnitt kreissegmentförmige Rinne (27) bildet, dass die Zunge (26) des anderen Teils (19) der Abdeckung (5) eine konvexe Fläche (30) mit dem Rinnenradius entsprechendem Radius aufweist, dass die zweite Zunge (26) in die Rinne (27) schiebbar ist und im eingeschobenen Zustand mit dieser eine scharnierbandartige Schwenkverbindung bildet.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (23, 26) auf der Unterseite der Teile (18, 19) der Abdeckung (5) angeordnet sind.
  3. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (29) der Schwenkverbindung bzw. das Krümmungszentrum der Rinne (27) und der konvexen Fläche (30) auf der Schnittgeraden der beiden Teile (18, 19) der Abdeckung (5) oder parallel zu dieser und mit Abstand über der Oberseite der Abdeckung (5) liegt.
  4. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (23, 26) im Querschnittprofil ringzylindersegmentförmig gestaltet sind.
  5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Längsseite der Zungen (23 bzw. 26) mit Abstand vom zugehörigen Längsrand (28 bzw. 31) am Abdeckungsteil (18 bzw. 19) befestigt sind, und dass die Zungen (23, 26) dieses mit ihrer freien, äusseren Längsseite überragen.
  6. Abdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens bei einer der beiden Zungen (23, 26) der Abstand ihrer inneren und äusseren Längsseite vom zugehörigen Längsrand (28 bzw. 31) des Abdeckungsteils (5) mindestens näherungsweise gleich ist.
  7. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (27) am inneren Teil (18) der Abdeckung (5) angeordnet ist.
  8. Markise mit einer Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und mit mindestens zwei voneinander in Richtung ihrer Tuchrolle (3) distanzierten Halterungen (9), die je einen über die Tuchrolle (3) wegragenden Träger mit einem äusseren und einem inneren Ende bilden, auf die die Abdeckung (5) mit ihrer Unterseite aufgelegt und daran lösbar befestigt ist.
  9. Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (18) der Abdeckung (5) unterseitig eine erste L-Profilrippe (22) aufweist, die mit ihrem freien Schenkel in einen von einer ersten Klaue (10) gebildeten ersten Schlitz (12) am Träger greift und dass mit Abstand von der offenen Seite des Schlitzes (12) ein Anschlag (15) vorhanden ist, der den Verschiebeweg der aufliegenden ersten L-Profilrippe in Längsrichtung der Halterung (9) begrenzt.
  10. Markise nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Anschlags (15) vom offenen Schlitzende näherungsweise gleich aber kleiner als die Länge des freien Schenkels der ersten L-Profilrippe (22) ist.
  11. Markise nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende des ersten Schlitzes (12) dem äusseren Ende der Halterung (9) zugewandt ist.
  12. Markise nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Halterung (9) eine Stütz- und Gleitfläche (14) für die Zunge (23) des inneren Teils (18) der Abdeckung (5) bildet, deren Erstreckung in Längsrichtung der Halterung (9) mindestens gleich dem Abstand des Anschlags (15) vom Grund des ersten Schlitzes (12) ist.
  13. Markise nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Teil (19) der Abdeckung (5) unterseitig eine zweite L-Profilrippe (25) aufweist, die mit ihrem freien Schenkel in einer von einer zweiten Klaue (11) gebildeten zweiten Schlitz (13) an der Halterung (9) greift, und dass der freie Schenkel der zweiten L-Profilrippe (25) ausser Eingriff mit der zweiten Klaue (11) ist, wenn die erste L-Profilrippe (25) gegen den Anschlag (15) liegt und in Eingriff ist, wenn die erste L-Profilrippe (22) in Eingriff mit der ersten Klaue (10) ist.
  14. Markise nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Spannmittel (16, 17) vorhanden sind, die bei Eingriff der zweiten L-Profilrippe (25) in den von der zweiten Klaue (11) gebildeten zweiten Schlitz diese kraft- und/oder formschlüssig verbindet.
  15. Markise nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (16, 17) einen in den zweiten Schlitz (13) schraubbaren, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Keil (17) aufweisen.
  16. Markise nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite L-Profilrippe (25) an der dem Keil (17) zugewandten Seite des freien Schenkels mindestens eine Keilrippe (33) aufweist.
  17. Markise nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (18, 19) der Abdeckung (5) stirnseitig und vorzugsweise im Bereich der Längsränder längsparallele Bohrungen (34) zur Aufnahme von Schrauben, Gewinde- oder Zentrierbolzen aufweisen.
EP93110971A 1992-09-30 1993-07-09 Covering for outside awning Withdrawn EP0590249A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3054/92 1992-09-30
CH305492A CH686583A5 (de) 1992-09-30 1992-09-30 Abdeckung fur eine Markise.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0590249A2 true EP0590249A2 (de) 1994-04-06
EP0590249A3 EP0590249A3 (en) 1995-08-16

Family

ID=4247581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110971A Withdrawn EP0590249A3 (en) 1992-09-30 1993-07-09 Covering for outside awning

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0590249A3 (de)
CH (1) CH686583A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873339A2 (de) 2006-06-29 2008-01-02 GEZE GmbH Türanlage
EP1900888A2 (de) * 2006-08-31 2008-03-19 Llaza, S.A. Gehäuseanordnung für Rollmarkise

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439702A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-07 WAREMA Renkhoff GmbH Schutzabdeckung für eine Gelenkarm-Markise

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439702A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-07 WAREMA Renkhoff GmbH Schutzabdeckung für eine Gelenkarm-Markise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873339A2 (de) 2006-06-29 2008-01-02 GEZE GmbH Türanlage
EP1873339A3 (de) * 2006-06-29 2008-06-11 GEZE GmbH Türanlage
EP1900888A2 (de) * 2006-08-31 2008-03-19 Llaza, S.A. Gehäuseanordnung für Rollmarkise
EP1900888A3 (de) * 2006-08-31 2009-01-14 Llaza, S.A. Gehäuseanordnung für Rollmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
EP0590249A3 (en) 1995-08-16
CH686583A5 (de) 1996-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
EP0528213A1 (de) Beschlagteil zur Klemmbefestigung in einer mindestens einseitigen hinterschnittenen Profilnut
CH649802A5 (en) Panel-securing means for facade or roof structures
EP0340432A2 (de) Fassung für optische Linsen
DE2543897C3 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
EP0590249A2 (de) Abdeckung für eine Markise
DE2915545C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Deckeneinbauleuchte mit einem nach außen deckenparallel abgesetzten Befestigungsrand an Deckenträgern
DE2305394A1 (de) Fassadenplatte
DE4306802C1 (de) Deckenstativ
EP0652401A2 (de) Aussenleuchte mit einer Vorrichtung zur Mastbefestigung
DE3214595A1 (de) Verbindungsstueck fuer leuchten mit schienenfoermigen teilen
DE3529059A1 (de) Endklammer zur seitlichen sicherung von installationsbloecken auf einer symmetrischen profilschiene
EP0086329A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE60002940T2 (de) Eckverbindung für Rahmenleisten
DE19503263B4 (de) Markise
DE8314925U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102018118772B4 (de) Stecknusshalterahmenbaugruppe
DE7717139U1 (de) Gegenlagerboeckchen fuer fahrzeug-sonnenblenden
DE60012109T2 (de) Klammer
DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
DE7929989U1 (de) Halter zum Festsetzen von lose eingesetzten Teilen in einem Gehäuse
AT360890B (de) Vorrichtung zum befestigen von einem mit einer grundplatte versehenen koerper, insbesondere einem skibindungsteil
DE202021104587U1 (de) Verbinderhalterung zum Verbinden eines Abdeckelementsund eines Verkleidungselements mit einem Fensterrahmen und solch eine Verbinderhalterung umfassendesDachfenster
DE4441397C2 (de) Befestigungsschelle
DE4304035A1 (de) Seitenwandleiste für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970527