EP0589081B1 - Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe und zur Messung des Lampenstroms - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe und zur Messung des Lampenstroms Download PDF

Info

Publication number
EP0589081B1
EP0589081B1 EP92116334A EP92116334A EP0589081B1 EP 0589081 B1 EP0589081 B1 EP 0589081B1 EP 92116334 A EP92116334 A EP 92116334A EP 92116334 A EP92116334 A EP 92116334A EP 0589081 B1 EP0589081 B1 EP 0589081B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
cathode
current
coil
electrical circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92116334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0589081A1 (de
Inventor
Felix Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knobel AG Lichttechnische Komponenten
Original Assignee
Knobel AG Lichttechnische Komponenten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knobel AG Lichttechnische Komponenten filed Critical Knobel AG Lichttechnische Komponenten
Priority to DE59207908T priority Critical patent/DE59207908D1/de
Priority to EP92116334A priority patent/EP0589081B1/de
Priority to AT92116334T priority patent/ATE147926T1/de
Priority to US08/125,167 priority patent/US5504399A/en
Publication of EP0589081A1 publication Critical patent/EP0589081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0589081B1 publication Critical patent/EP0589081B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/02High frequency starting operation for fluorescent lamp

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement with the features of the preamble of claim 1, as is known for example from EP 0 490 330 A1.
  • a circuit arrangement is known from DE 37 09 004 A1, in which the brightness of a fluorescent lamp is set by measuring and regulating the lamp current.
  • the lamp current is measured by means of a differential current transformer and its actual value is forwarded to a circuit part in order to regulate the lamp current to a preselected setpoint.
  • the windings of the differential current transformer must be manufactured very precisely, which adversely affects the costs of the circuit arrangement.
  • the object of the invention is therefore to create a more cost-effective circuit arrangement in which the lamp current can be measured over a wide dynamic range.
  • the known circuit arrangement shown in Figure 1 receives a fluorescent lamp LL, the lamp cathodes LK1, LK2 with a coupling capacitor C1, with a resonance capacitor C2, with two windings of the differential current transformer TR2.1, TR2.2, with a resonance choke L1 and with a winding of a feedback transformer Tr1.1 form a series resonance circuit which is connected between a pole of a supply voltage Ub and the output of an inverter operating at this supply voltage.
  • the inverter here consists of two power transistors, which switch the one pole of the series resonance circuit between the poles of the supply voltage Ub with a frequency close to the natural frequency of the series resonance circuit via two control circuits A1, A2 and two windings of the feedback transformer TR1.2, TR1.3.
  • a main circuit HS ensures that the fluorescent lamp is fed correctly after the circuit arrangement has been started up, the lamp cathodes being preheated first, then the fluorescent lamp being ignited and the lamp current being regulated to a predetermined setpoint I should .
  • the actual value of the lamp current I ist is via a third winding Transfer Tr2.3 of the residual current transformer to the main circuit HS.
  • the setpoint I want the lamp current is passed to a set point transmitter Tr3 to the main circuit HS.
  • the lamp cathodes must be continuously heated so that the fluorescent lamp does not age prematurely.
  • the lamp cathodes LK1, LK2 are heated by the cathode heating current I loom , which flows through the resonance capacitor C2 and, in the case of a strongly dimmed lamp, is considerably larger than the lamp current I L. If the total current of a residual current transformer is much larger than the differential current, very high demands are placed on the accuracy of the first two windings Tr2.1, Tr2.2 of the residual current transformer, so that the residual current transformer can work without errors in a larger dynamic range.
  • FIG 2 an embodiment of the circuit arrangement according to the invention is shown schematically.
  • the series resonance circuit is formed with a first winding of a feedback transformer Tr1.1, with a resonance choke L1, with a resonance capacitor C2 and with a first winding of an isolating transformer Tr4.1 and between the output of an inverter working on a supply voltage Ub and a pole of the supply voltage Ub switched.
  • the second winding of the isolating transformer Tr4.2 is connected in parallel with the second lamp cathode LK2.
  • the resulting voltage across the resistor R1 is thus the actual value of the lamp current I is proportional and can allow the main circuit HS which is also provided for regulating the lamp current are supplied. It is obvious to the person skilled in the art that such a solution for measuring the lamp current is considerably less expensive than measuring with a differential current transformer.
  • FIG. Compared to the circuit in FIG. 2, the lamp current is conducted in one half-wave via a series circuit of a first diode D3 with a resistor R1 and in the other half-wave via a second diode D4. This makes it possible to supply the main circuit HS with the already rectified value of the lamp current.
  • Another possibility is to use a simple rectifier / low-pass circuit GT to transmit the value of the lamp cathode voltage Vk to the main circuit.
  • the lamp cathode voltage Vk corresponds to the information about the state of the lamp cathodes in the preheating mode, in normal lamp mode or in the dimming mode of the fluorescent lamp.
  • the lamp cathode voltage Vk is one of the important parameters which, according to the regulations of the lamp manufacturers, must be observed within certain limits so that the service life of the fluorescent lamps is not impaired.
  • FIG. 4 Another embodiment of the circuit arrangement according to the invention is partially shown in FIG. 4, in which the cathode heating current I heating can be detected with the aid of a resistor R2 connected in series with the first winding of the isolating transformer Tr4.1 and a simple rectifier / low-pass circuit GT.
  • the detection of the cathode heating current can be used in preheating mode for optimal setting of the preheating current for the lamp cathodes, in ignition mode for measuring the level of the ignition voltage at a known oscillation frequency and with a known value of the resonance capacitor C2 and in lamp or dimming mode for monitoring the maximum cathode heating current.
  • FIG 5 another embodiment of the invention is partially shown, in which the possibility of regulating the heating power in the lamp cathodes LK1, LK2 by means of a third winding of the isolating transformer Tr4.3 connected in parallel with the first lamp cathode LK1 and one with a control circuit SS operated switch S1, which is connected in parallel to the first winding of the isolating transformer Tr4.1.
  • the switch S1 can be short-circuited periodically when a preselected threshold value is reached and thus prevent further heating of the lamp cathodes in the respective half-period. In this way, the power loss of the circuit arrangement can be minimized and the respective regulations of the lamp manufacturers can be easily complied with.
  • the control of the switch S1 can also be carried out periodically via a threshold value of the cathode heating current I heating , so that the lamp cathodes LK1, LK2 can be heated independently of the size of the total resonance current of the series resonance circuit I res and its frequency.
  • FIG. 6 schematically shows an embodiment of the circuit arrangement according to the invention with a plurality of fluorescent lamps LL1, LL2, LL3 in a shortened form.
  • a switching device U1 can be used to make the same circuit arrangement switchable to different lamp types with different lamp powers and lamp currents.
  • various parallel resistors RP1, RP2, RP3, RP4 are switched on and thus the respective fluorescent lamp is regulated to the lamp current associated with it.
  • Such a switching device can be provided in the circuit for specifying the setpoint of the lamp current instead of in the measurement circuit of the lamp current.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1, wie sie beispielsweise aus der EP 0 490 330 A1 bekannt ist.
  • Aus der DE 37 09 004 A1 ist eine Schaltungsanordnung bekannt, bei welcher die Helligkeit einer Leuchtstofflampe über die Messung und Regelung des Lampenstromes eingestellt wird. Dabei wird der Lampenstrom mittels eines Differenzstromwandlers gemessen und sein Istwert an einen Schaltungsteil weitergeleitet, um den Lampenstrom auf einen vorgewählten Sollwert zu regeln. Bei einer Regelung des Lampenstromes über einen grösseren Dynamikbereich müssen die Wicklungen des Differenzstromwandlers sehr genau hergestellt werden, was die Kosten der Schaltungsanordnung ungünstig beeinflusst.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine kostengünstigere Schaltungsanordnung zu schaffen, bei welcher die Messung des Lampenstromes über einen grossen Dynamikbereich erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung der aus DE 3 709 004 A1 bekannten Schaltungsanordnung zur Speisung einer Leuchtstofflampe,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführung der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung,
    • Figur 3 eine andere Ausführungsform der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung mit Einweggleichrichtung des Lampenstromes und Messung der Kathodenspannung,
    • Figur 4 eine andere Ausführungsform der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung mit Messung des Kathodenheizstromes,
    • Figur 5 eine andere Ausführungsform der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung mit einer Schaltung zur Regelung der Kathodenheizung, und
    • Figur 6 eine andere Ausführungsform der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung mit mehreren Leuchtstofflampen und einer Umschaltvorrichtung zur Umschaltung auf eine bestimmte Art der Leuchtstofflampen.
  • Die in Figur 1 dargestellte bekannte Schaltungsanordnung erhält eine Leuchtstofflampe LL, deren Lampenkathoden LK1, LK2 mit einem Koppelkondensator C1, mit einem Resonanzkondensator C2, mit zwei Wicklungen des Differenzstromwandlers TR2.1, TR2.2, mit einer Resonanzdrossel L1 und mit einer Wicklung eines Rückkopplungstransformators Tr1.1 einen Serieresonanzkreis bilden, der zwischen einem Pol einer Versorgungsspannung Ub und dem Ausgang eines an dieser Versorgungsspannung arbeitenden Wechselrichters angeschlossen ist. Der Wechselrichter besteht hier aus zwei Leistungstransistoren, welche über zwei Ansteuerungsschaltungen A1, A2 und zwei Wicklungen des Rückkopplungstransformators TR1.2, TR1.3 den einen Pol des Serieresonanzkreises zwischen den Polen der Versorgungsspannung Ub mit einer der Eigenfrequenz des Serieresonanzkreises naheliegenden Frequenz schalten. Durch die Verschiebung der Schaltfrequenz des Wechselrichters gegenüber der Eigenfrequenz des Resonanzkreises werden verschiedene Betriebsarten der Leuchtstofflampen, wie Vorheizen der Lampenkathoden, Zünden, Normalbetrieb und Dimmbetrieb eingestellt. Eine Hauptschaltung HS sorgt für den richtigen Ablauf der Speisung der Leuchtstofflampe nach der Inbetriebnahme der Schaltungsanordnung, wobei die Lampenkathoden zuerst vorgeheizt werden, danach die Leuchtstofflampe gezündet und der Lampenstrom auf einen vorgegebenen Sollwert Isoll geregelt wird. Der Istwert des Lampenstromes Iist wird über eine dritte Wicklung Tr2.3 des Differenzstromwandlers an die Hauptschaltung HS übertragen. Der Sollwert Isoll des Lampenstromes wird mit einem Sollwertübertrager Tr3 an die Hauptschaltung HS weitergegeben. Wenn die Leuchtstofflampe LL in einem stark gedimmten Zustand, z.B. bei 1 % des nominellen Lampenstromes betrieben werden soll, müssen die Lampenkathoden ständig geheizt werden, damit es nicht zu einer vorzeitigen Alterung der Leuchtstofflampe kommt. Die Heizung der Lampenkathoden LK1, LK2 erfolgt durch den Kathodenheizstrom Iheiz, der durch den Resonanzkondensator C2 fliesst und bei einer stark gedimmten Lampe wesentlicht grösser als der Lampenstrom IL ist. Wenn bei einem Differenzstromwandsler der Gesamtstrom viel grösser als der Differenzstrom ist, werden sehr hohe Anforderungen an die Genauigkeit der zwei ersten Wicklungen Tr2.1, Tr2.2 des Differenzstromwandlers gestellt, damit der Differenzstromwandler in einem grösseren Dynamikbereich fehlerfrei arbeiten kann.
  • In Figur 2 ist eine Ausführungsform der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei wird der Serieresonanzkreis mit einer ersten Wicklung eines Rückkopplungstransformators Tr1.1, mit einer Resonanzdrossel L1, mit einem Resonanzkondensator C2 und mit einer ersten Wicklung eines Trenntransformators Tr4.1 gebildet und zwischen den Ausgang eines an einer Versorgungsspannung Ub arbeitenden Wechselrichters und einen Pol der Versorgungsspannung Ub geschaltet. Die zweite Wicklung des Trenntransformators Tr4.2 ist parallel mit der zweiten Lampenkathode LK2 geschaltet. Mit dieser Beschaltung der zweiten Lampenkathode LK2 werden bei gleichen Wicklungszahlen der Wicklungen des Trenntransformators Tr4.1, Tr4.2 durch die beiden Lampenkathoden LK1, LK2 die gleichen Ströme Iheiz fliessen und dadurch wird die gleiche Beheizung der beiden Lampenkatho5 den LK1, LK2 erreicht. Die Parallelschaltung der zweiten Lampenkathode LK2 mit der zweiten Wicklung des Trenntransformators Tr4.2 ist an einem Potential über einen Widerstand R1 mit einem Pol der Versorgungsspannung Ub verbunden. Durch den Widerstand R1 fliesst der Lampenstrom IL. Die über dem Widerstand R1 entstehende Spannung ist somit dem Istwert des Lampenstromes Iist proportional und kann damit der Hauptschaltung HS, die auch zur Regelung des Lampenstromes vorgesehen ist, zugeführt werden. Für den Fachmann ist es ersichtlich, dass eine solche Lösung zur Messung des Lampenstromes wesentlich kostengünstiger als die Messung mit einem Diferenzstromwandler ist.
  • In Figur 3 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung gezeichnet. Dabei wird gegenüber der Schaltung in Figur 2 der Lampenstrom in einer Halbwelle über eine Serieschaltung einer ersten Diode D3 mit einem Widerstand R1 und in der anderen Halbwelle über eine zweite Diode D4 geleitet. Damit ist es möglich, der Hauptschaltung HS den bereits gleichgerichteten Wert des Lampenstromes zuzuführen. Eine weitere Möglichkeit ist, mit Hilfe einer einfachen Gleichrichter-/Tiefpasschaltung GT den Wert der Lampenkathodenspannung Vk der Hauptschaltung zu übermitteln. Die Lampenkathodenspannung Vk entspricht der Information über den Zustand der Lampenkathoden im Vorheizbetrieb, im normalen Lampenbetrieb oder im Dimmbetrieb der Leuchtstofflampe. Die Lampenkathodenspannung Vk ist wie der Vorheizstrom, der Lampenstrom und der Kathodenheizstrom einer der wichtigen Parameter, die gemäss der Vorschriften der Lampenhersteller in bestimmten Grenzen eingehalten werden müssen, damit die Lebensdauer der Leuchtstofflampen nicht beeinträchtigt wird.
  • In Figur 4 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung teilweise dargestellt, bei welcher der Kathodenheizstsrom Iheiz mit Hilfe eines zu der ersten Wicklung des Trenntransformators Tr4.1 in Serie geschalteten Widerstandes R2 und einer einfachen Gleichrichter-/Tiefpasschaltung GT erfasst werden kann. Die Erfassung des Kathodenheizstromes kann im Vorheizbetrieb zur optimalen Einstellung des Vorheizstromes für die Lampenkathoden, im Zündbetrieb für die Messung der Höhe der Zündspannung bei bekannter Schwingfrequenz und bei bekanntem Wert des Resonanzkondensators C2 und im Lampen- oder Dimmbetrieb zur Ueberwachung des maximalen Kathodenheizstromes benützt werden.
  • In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung teilweise dargestellt, bei welcher die Möglichkeit zur Regelung der Heizleistung in den Lampenkathoden LK1, LK2 mit Hilfe einer parallel zu der ersten Lampenkathode LK1 geschalteten, dritten Wicklung des Trenntransformators Tr4.3 und eines mit einer Steuerschaltung SS betriebenen Schalters S1 besteht, der parallel zu der ersten Wicklung des Trenntransformators Tr4.1 angeschlossen ist. Der Schalter S1 kann z.B. in Abhängigkeit der über ihn liegenden Lampenkathodenspannung periodisch beim Erreichen eines vorgewählten Schwellwertes kurzgeschlossen werden und damit die weitere Beheizung der Lampenkathoden in der jeweiligen Halbperiode verhindern. Dadurch kann man die Verlustleistung der Schaltungsanordnung minimalisieren und die jeweiligen Vorschriften der Lampenhersteller problemlos einhalten. Die Ansteuerung des Schalters S1 kann auch über einen Schwellwert des Kathodenheizstromes Iheiz oder periodisch erfolgen, so dass die Beheizung der Lampenkathoden LK1, LK2 unabhängig von der Grösse des gesamten Resonanzstromes des Serieresonanzkreises Ires und seiner Frequenz erfolgen kann.
  • In Figur 6 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung mit mehreren Leuchtstofflampen LL1, LL2, LL3 schematisch in einer verkürzten Form dargestellt. Dabei sind die jeweils benachbarten Lampenkathoden LK3; LK4; LK5; LK6 in Serie geschaltet, jede solche Serieschaltung ist parallel zu einer zweiten Wicklung eines jeweils zusätzlichen Trenntransformators Tr5.2, Tr6.2 und die jeweils zugehörige erste Wicklung des Trenntransformators Tr5.1, Tr6.1 ist in Serie zu dem Serieresonanzkreis geschaltet. Bei der jeweils gleichen Wicklungszahl der ersten und der zweiten Wicklungen der Trenntransformatoren sind alle Lampenkathodenströme gleich dem Kathodenheizstrom Iheiz und alle Lampenkathoden gleichmässig beheizt.
  • Eine Umschaltvorrichtung U1 kann dazu verwendet werden, die gleiche Schaltungsanordnung umschaltbar auf verschiedene Lampentypen mit unterschiedlichen Lampenleistungen und Lampenströmen zu gestalten. Dabei werden z.B. für die verschiedenen Lampentypen zum Messwiderstand R1 verschiedene Parallelwiderstände RP1, RP2, RP3, RP4 zugeschaltet und damit die jeweilige Leuchtstofflampe auf den ihr zugehörigen Lampenstrom geregelt. Eine solche Umschaltvorrichtung kann anstatt in der Messchaltung des Lampenstromes in der Schaltung für die Sollwertvorgabe des Lampenstromes vorgesehen werden.

Claims (11)

  1. Schaltungsanordnung mit einem an einer Versorgungsspannungsquelle angeschlossenem Wechselrichter, mit einem Resonanzkreis (L1,C1) zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit zwei Lampenkathoden (LK1, LK2) und mit einer Einrichtung zur Messung des Lampenstromes, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wechselrichterausgang und dem einen Pol der Versorgungsspannungsquelle der die erste Lampenkathode (LK1) umfassende Resonanzkreis (L1,C1) geschaltet ist, dass die zweite Lampenkathode (LK2) über einen Trenntransformator(Tr4.2) mit dem Resonanzkreis gekoppelt ist und dass die Einrichtung zur Messung des Lampenstromes zwischen der zweiten Lampenkathode (LK2) und der Versorgungsspannungsquelle vorgesehen ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Resonanzkreis ein Serieresonanzkreis mit einem Koppelkondensator (C1), einem Resonanzkondensator (C2), einer Resonanzdrossel (L1) und einer ersten Wicklung eines Rückkopplungstransformators (TR1.1) vorgesehen ist, dass im Serieresonanzkreis eine erste Wicklung des Trenntransformators (TR4.1) in Serie geschaltet ist und dass die zweite Wicklung des Trenntransformators (TR4.2) parallel zu der zweiten Lampenkathode LK2 geschaltet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Messung des Lampenstromes einen Messwiderstand (R1) umfasst.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Messung des Lampenstromes eine Serieschaltung eines Messwiderstandes (R1) und einer ersten Diode (D3) umfasst und dass parallel zu dieser Serieschaltung eine zweite Diode (D4) so geschaltet ist, dass eine Halbwelle des Lampenstromes durch die Serieschaltung (R1;D3) und die zweite Halbwelle durch die zweite Diode D4 fliesst.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine parallel zu der ersten Wicklung des Trenntransformators (TR4.1) geschaltete Messchaltung zur Erfassung der Lampenkathodenspannung.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen in Serie zu der ersten Wicklung des Trenntransformators (TR4.1) geschalteten und zur Messung des Kathodenheizstromes vorgesehenen Widerstand (R2).
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine parallel zu der ersten Lampenkathode (LK1) geschaltete dritte Wicklung des Trenntransformators (TR4.3), durch einen parallel zu der ersten Wicklung des Trenntransformators (TR4.1) geschalteten Schalter (S1) und durch eine den Schalter (S1) betätigende Steuerschaltung.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (S1) ein Halbleiterschaltelement umfasst und dass die Steuerschaltung auf eine Schwelle der Lampenkathodenspannung oder auf eine Schwelle des Kathodenheizstromes anspricht.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Betrieb einer Serieschaltung von mindestens zwei Leuchtstofflampen, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils benachbarten Lampenkathoden (LK3; LK4; LK5; LK6) der Leuchtstofflampen in Serie geschaltet sind und dass jede solche Serieschaltung parallel zu einer zweiten Wicklung eines jeweils zusätzlichen Trenntransformators (TR5.2, TR6.2) und die jeweils zugehörige erste Wicklung des Trenntransformators (TR5.1, TR6.1) in Serie zu dem Resonanzkreis geschaltet ist.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Umschaltvorrichtung (U1) zur Wahl eines vorbestimmten Lampenstromes.
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (U1) den Sollwert oder den Istwert des Lampenstromes beeinflusst.
EP92116334A 1992-09-24 1992-09-24 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe und zur Messung des Lampenstroms Expired - Lifetime EP0589081B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59207908T DE59207908D1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe und zur Messung des Lampenstroms
EP92116334A EP0589081B1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe und zur Messung des Lampenstroms
AT92116334T ATE147926T1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Schaltungsanordnung zum betrieb einer leuchtstofflampe und zur messung des lampenstroms
US08/125,167 US5504399A (en) 1992-09-24 1993-09-23 Electrical circuit for operating a fluorescent lamp and for measuring the lamp current

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92116334A EP0589081B1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe und zur Messung des Lampenstroms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0589081A1 EP0589081A1 (de) 1994-03-30
EP0589081B1 true EP0589081B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=8210046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116334A Expired - Lifetime EP0589081B1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe und zur Messung des Lampenstroms

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5504399A (de)
EP (1) EP0589081B1 (de)
AT (1) ATE147926T1 (de)
DE (1) DE59207908D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656891A (en) * 1994-10-13 1997-08-12 Tridonic Bauelemente Gmbh Gas discharge lamp ballast with heating control circuit and method of operating same
EP1191824A2 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 Helvar Oy Ab Elektronisches Vorschaltgerät für eine Leuchtstofflampe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425859A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb einer oder mehrerer Niederdruckentladungslampen
DE19501695B4 (de) * 1994-10-13 2008-10-02 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe mit vorheizbaren Lampenwendeln
FI101188B (fi) * 1997-01-03 1998-04-30 Helvar Oy Purkauslampun elektroninen liitäntälaite, jossa on lampputehon mittaus DC-signaalin avulla
US7126450B2 (en) * 1999-06-21 2006-10-24 Access Business Group International Llc Inductively powered apparatus
US6232726B1 (en) * 1999-12-28 2001-05-15 Philips Electronics North America Corporation Ballast scheme for operating multiple lamps
US6359387B1 (en) * 2000-08-31 2002-03-19 Philips Electronics North America Corporation Gas-discharge lamp type recognition based on built-in lamp electrical properties
US6501225B1 (en) * 2001-08-06 2002-12-31 Osram Sylvania Inc. Ballast with efficient filament preheating and lamp fault protection
DE102005001326A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronisches Vorschaltgerät (EVG)
DE102005047985A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Dynamische Wendelheizung
TWI334123B (en) * 2007-02-26 2010-12-01 Au Optronics Corp Lightting apparatus with current feedback
ATE513450T1 (de) * 2007-04-23 2011-07-15 Osram Gmbh Schaltanordnung zum betreiben einer niederdruck- gasentladungslampe
DE102008004399A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 HÜCO electronic GmbH Elektronisches Vorschaltgerät mit Strommesseinrichtung, Verfahren zu seiner Steuerung und Beleuchtungsgerät
WO2009089918A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7415839A (nl) * 1974-12-05 1976-06-09 Philips Nv Elektrische inrichting voor het ontsteken en voeden van een gas- en/of dampontladingslamp.
US4399391A (en) * 1981-06-10 1983-08-16 General Electric Company Circuit for starting and operating fluorescent lamps
US4553071A (en) * 1983-07-18 1985-11-12 Energies Technologies Corp. Electronic ballast for fluorescent lamp
DE3709004A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Knobel Elektro App Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstofflampe
NL8800288A (nl) * 1988-02-08 1989-09-01 Nedap Nv Voorschakelapparaat voor een fluorescentielamp.
DE3829388A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
DE4039161C2 (de) * 1990-12-07 2001-05-31 Zumtobel Ag Dornbirn System zur Steuerung der Helligkeit und des Betriebsverhaltens von Leuchtstofflampen
US5192896A (en) * 1992-04-10 1993-03-09 Kong Qin Variable chopped input dimmable electronic ballast

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656891A (en) * 1994-10-13 1997-08-12 Tridonic Bauelemente Gmbh Gas discharge lamp ballast with heating control circuit and method of operating same
EP1191824A2 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 Helvar Oy Ab Elektronisches Vorschaltgerät für eine Leuchtstofflampe

Also Published As

Publication number Publication date
US5504399A (en) 1996-04-02
ATE147926T1 (de) 1997-02-15
DE59207908D1 (de) 1997-02-27
EP0589081A1 (de) 1994-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589081B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe und zur Messung des Lampenstroms
EP0264765B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen
DE3903520C2 (de)
EP0707438B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe
DE60007610T2 (de) Sperrwandler als led-treiber
EP1519638B1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Niederdruckentladungslampe
DE3608615A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen
DE3805510A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe
WO1997027726A1 (de) Verfahren und elektronische steuerschaltung zum regeln des betriebsverhaltens von gasentladungslampen
AT517946B1 (de) Verfahren, betriebsgerät und beleuchtungssystem
DE4005850A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
EP0699016A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
DE19708791A1 (de) Steuerschaltung und elektronisches Vorschaltgerät mit einer derartigen Steuerschaltung
EP0657091B1 (de) Freischwingender wechselrichter mit impulsbreitensteuerung
EP1043918A1 (de) Vorschaltgerät mit Fehlererkennung
EP1276355A2 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen eines Vorheizleistungswerts
DE3910738A1 (de) Vorschaltgeraet fuer eine direkt geheizte entladungslampe
EP0243948B1 (de) Steuerschaltung für eine Lichtbogenlampe
EP0922376B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für gasentladungslampen
EP1860925B1 (de) Elektronisches Lampenvorschaltgerät mit Heizschaltung
DE4318995C2 (de) Geregeltes Vorschaltgerät mit selbstschwingender Halbbrückenschaltung (elektronischer Transformator)
DE10127135B4 (de) Dimmbares elektronisches Vorschaltgerät
DE60225818T2 (de) Schaltungsanordnung
DE19501695B4 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe mit vorheizbaren Lampenwendeln
DE3503778C2 (de) Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940912

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960320

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970115

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970115

Ref country code: FR

Effective date: 19970115

REF Corresponds to:

Ref document number: 147926

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970415

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970321

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010926

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020924

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020924

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL