EP0586817A2 - Vorrichtung zum Ausrichten der Höhe einer Oberfläche wenigstens eines auf einer Standfläche abgestützten Gehäuses einer Grosskücheneinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten der Höhe einer Oberfläche wenigstens eines auf einer Standfläche abgestützten Gehäuses einer Grosskücheneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0586817A2
EP0586817A2 EP93110621A EP93110621A EP0586817A2 EP 0586817 A2 EP0586817 A2 EP 0586817A2 EP 93110621 A EP93110621 A EP 93110621A EP 93110621 A EP93110621 A EP 93110621A EP 0586817 A2 EP0586817 A2 EP 0586817A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
housings
rod
turning tool
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93110621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0586817A3 (de
Inventor
Ilmar Neumeister
Rudolf Werber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wamsler Grosskuechentechnik GmbH
Original Assignee
Wamsler Grosskuechentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9211828U external-priority patent/DE9211828U1/de
Application filed by Wamsler Grosskuechentechnik GmbH filed Critical Wamsler Grosskuechentechnik GmbH
Publication of EP0586817A2 publication Critical patent/EP0586817A2/de
Publication of EP0586817A3 publication Critical patent/EP0586817A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means
    • A47B91/024Foot attached to a rotating bolt supported in an internal thread
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts

Definitions

  • the invention relates to a device for aligning the height of a surface of at least one housing supported on a base of a canteen kitchen device, in particular for stoves, frying plates, deep fryers, water baths, roasting and baking ovens, tilting frying pans, cooking kettles, tilting cooking kettles, hot cupboards, work tables and the like. the like
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned at the beginning which allows simple alignment in a manner which is convenient for a craftsman.
  • the device is characterized by at least one screw body next to a side wall of the housing in the housing which vertically penetrates a base plate of the housing and is guided in a thread fixed to the housing, the lower end of which can be supported on the standing surface and the upper end of which has contact surfaces for a rod-shaped turning tool , which is to be inserted from above into a deposit to be covered next to the surface to be aligned and, after insertion, protrudes above the surface with an actuating end.
  • a particularly stable guidance of the screw body is obtained in that the screw body is guided in a nut which is fastened on a support profile that runs fixedly under the base plate.
  • the screw body and the rod-shaped turning tool become particularly simple if the upper end of the screw body has an internal hexagon recess for receiving a hexagon attachment on the rod-shaped turning tool.
  • the shoulder preferably has at least one hole.
  • the guidance of the rod-shaped turning tool is improved, if a guide body for the rod-shaped turning tool is attached to a lower region of the inside of the side wall and widens upwards at least in a plane parallel to the inside.
  • reliable guidance of the turning tool is obtained in that a guide tube for the rod-shaped turning tool is attached to the side wall.
  • the device according to the invention is particularly suitable if a block of at least two housings arranged side by side and / or back to back is provided.
  • a special feature here is that screw connections are provided which are avoided per se for hygienic reasons, which has the consequence that considerable assembly difficulties arise. However, these installation difficulties are eliminated, and the hygiene requirements are met by the cap-shaped plates with which the heads of the screws are covered after the screws have been tightened. When disassembling the plates only need to be drilled out and when reassembling them with new undamaged ones To be replaced.
  • the block is particularly attractive, hygienic and solid if the housing, the strips and the plates consist essentially of stainless steel.
  • a particularly high solidity of the block is obtained and water is also prevented from penetrating into the butt joints if screw holes and the joints adjacent to them are filled with silicone.
  • the block is given a particularly smooth outer surface if at least some of the strips are recessed into such spacings of the housing that the surfaces of these strips are flush with the surfaces of the housing and / or if the screws have countersunk heads.
  • the device according to the exemplary embodiments serves to align the height of the surfaces 4, 6 or 4a, 4b, 6a, 6b of two stainless steel housings 8, 10 or 8a, 8b, 10a, 10b of a commercial kitchen device supported on a room floor.
  • the housing 10 has a side wall 12 and a bottom wall 14.
  • the head 18 of an Allen screw 20 is accessible through a bore 16 in the base plate 14.
  • the hexagon socket screw 20 is guided in a nut 22, which is fastened on a support profile 24 running underneath the base plate 14.
  • the hexagon socket screw 20 passes through the support profile 24 and is supported with its lower end 26 on the surface 28 of a base 30.
  • a hexagon socket recess 32 into which a hexagon socket 34 removably engages at the lower end of a rod-shaped turning tool 36, the upper end 38 of which protrudes above the surface 6.
  • the rod-shaped turning tool 36 is to be inserted from above through a hole 40 into a shoulder 42 next to the surface 6 to be aligned.
  • the shoulder 42 is to be covered with a terminal bar 44 or a bar 46 spanning two adjacent shoulder 42.
  • the strips 44 and 46 are fastened in the shoulders by means of screws 48 to be screwed in from above or from the side.
  • the heads of the screws 48 are then covered with cap-shaped plates 50 made of stainless steel.
  • At a lower area of the inside of the side wall 12 is an upward parallel in one of the inside Level widening guide funnel 52 attached to the rod-shaped turning tool 36.
  • the rod-shaped turning tool 36 is inserted through the hole 40 into the guide funnel 52 and from there with its hexagon socket 34 into the hexagon recess 32 in the head 18 of the hexagon socket screw 20 and rotated until the desired height Surface 6 is reached. Then the rod-shaped turning tool 36 is pulled out and, if necessary, used to turn another hexagon socket screw 20.
  • a plurality of rod-shaped turning tools 36 can also be used for the simultaneous alignment of a plurality of screws 20.
  • FIG. 1 and 5 each show a block of housings.
  • two housings 8 and 10 are arranged side by side.
  • two housings 8a, 10a and 8b, 10b are arranged side by side side by side and these pairs are arranged back to back.
  • the butt joints between the housings 8, 10 and 8a, 8b, 10a, 10b are covered by strips 46, 54, 56 and, in the embodiment according to FIG. 5, also covered by strips 58, 62.
  • the free side edges of the housings 8, 10 and 8a, 8b, 10a, 10b are covered by strips 44. All these strips are fastened to the housings 8, 10 or 8a, 8b, 10a, 10b by means of screws 48 with countersunk heads that are accessible from the outside in such a way that a relative displacement of the housings 8, 10 or 8a, 8b, 10a, 10b in their Installation level and perpendicular to it is blocked.
  • the heads of the screws 48 are, as already mentioned, covered with cap-shaped plates 50 to be attached after the screws have been tightened.
  • the screw holes and the adjoining joints between the housings 8, 10 and 8a, 8b, 10a, 10b are filled with silicone, which is indicated by silicone tubes 60.
  • the strips 44, 46 are countersunk in such sized shoulders 42 of the housings 8, 10 or 8a, 8b, 10a, 10b that the surfaces of the strips run in alignment with the surfaces 4, 6 or 4a, 4b, 6a, 6b .
  • the strip 62 which covers the vertical butt joint between the back-to-back housings 10a, 10b, is screwed onto the rear wall of the housing 10a by means of angles 64.
  • FIG. 5 For the rest, as far as FIG. 5 is concerned, reference is made to the description of FIG. 1 with associated reference numerals, some of which have been omitted in FIG. 5 for the sake of clarity.

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten der Höhe einer Oberfläche wenigstens eines auf einer Standfläche abgestützten Gehäuses einer Großkücheneinrichtung, insbesondere für Herde, Bratplatten, Friteusen, Wasserbäder, Brat- und Backöfen, Kippbratpfannen, Kochkessel, Kippkochkessel, Wärmeschränke, Arbeitstische u. dgl., gekennzeichnet durch wenigstens einen nächst einer Seitenwand des Gehäuses im Gehäuse eine Bodenplatte des Gehäuses vertikal durchsetzenden, in einem gehäusefesten Gewinde geführten Schraubkörper, dessen unteres Ende auf der Standfläche abstützbar ist und dessen oberes Ende Angriffsflächen für ein stangenförmiges Drehwerkzeug aufweist, das von oben in eine abzudeckende Absetzung neben der auszurichtenden Oberfläche einzuführen ist und nach dem Einführen mit einem Betätigungsende über die Oberfläche ragt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten der Höhe einer Oberfläche wenigstens eines auf einer Standfläche abgestützten Gehäuses einer Großkücheneinrichtung, insbesondere für Herde, Bratplatten, Friteusen, Wasserbäder, Brat- und Backöfen, Kippbratpfannen, Kochkessel, Kippkochkessel, Wärmeschränke, Arbeitstische u. dgl.
  • Es ist bekannt, ein solches Ausrichten durch Stellglieder nächst dem Bodenbereich des Gehäuses vorzunehmen. Das ist mühselig und aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung eingangs genannter Art anzugeben, die mit einfachen Mitteln in für einen Handwerker bequemer Weise ein Ausrichten gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung gekennzeichnet durch wenigstens einen nächst einer Seitenwand des Gehäuses im Gehäuse eine Bodenplatte des Gehäuses vertikal durchsetzenden, in einem gehäusefesten Gewinde geführten Schraubkörper, dessen unteres Ende auf der Standfläche abstützbar ist und dessen oberes Ende Angriffsflächen für ein stangenförmiges Drehwerkzeug aufweist, das von oben in eine abzudeckende Absetzung neben der auszurichtenden Oberfläche einzuführen ist und nach dem Einführen mit einem Betätigungsende über die Oberfläche ragt.
  • Eine besonders stabile Führung des Schraubkörpers erhält man dadurch, daß der Schraubkörper in einer Mutter geführt ist, die auf einem gehäusefest unter der Bodenplatte verlaufenden Abstützprofil befestigt ist.
  • Der Schraubkörper und das stangenförmige Drehwerkzeug werden besonders einfach, wenn das obere Ende des Schraubkörpers eine Innensechskant-Ausnehmung zur Aufnahme eines Sechskantansatzes an dem stangenförmigen Drehwerkzeug aufweist.
  • Zur Führung des stangenförmigen Drehwerkzeugs weist die Absetzung bevorzugt wenigstens ein Loch auf.
  • Die Führung des stangenförmigen Drehwerkzeugs wird verbessert, wenn an einem unteren Bereich der Innenseite der Seitenwand ein sich nach oben wenigstens in einer der Innenseite parallelen Ebene erweiternder Führungskörper für das stangenförmige Drehwerkzeug befestigt ist.
  • In einer anderen Ausführungsform erhält man eine sichere Führung des Drehwerkzeugs dadurch, daß an der Seitenwand ein Führungsrohr für das stangenförmige Drehwerkzeug befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich besonders, wenn ein Block aus mindestens zwei Seite an Seite und/oder Rücken an Rücken angeordneten Gehäusen vorgesehen ist.
  • Um in einem solchen Fall die Stoßfugen und/oder freien Seitenkanten der Gehäuse in hygienisch einwandfreier Weise abzudecken` um den Block so massiv zu machen, daß die Gehäuse bei Stoßbeanspruchung nicht voneinander getrennt werden und um die Montage des Blocks am Aufstellungsort zu erleichtern, ist der Block dadurch gekennzeichnet, daß Stoßfugen und/oder freie Seitenkanten der Gehäuse durch Leisten abgedeckt sind, die mittels von außen zugänglicher Schrauben an den Gehäusen eine relative Verschiebung der Gehäuse gegeneinander blockierend befestigt sind und daß die Köpfe der Schrauben nach dem Festschrauben der Schrauben mit kappenförmigen Plättchen abgedeckt sind.
  • Eine Besonderheit hierbei ist, daß Schraubverbindungen vorgesehen sind, die an sich aus hygienischen Gründen vermieden werden, was zur Folge hat, daß sich erhebliche Montageschwierigkeiten ergeben. Diese Montageschwierigkeiten entfallen jedoch, und den Forderungen der Hygiene wird durch die kappenförmigen Plättchen, mit denen die Köpfe der Schrauben nach dem Festschrauben abgedeckt werden, genügt. Bei einer Demontage brauchen die Plättchen nur aufgebohrt zu werden und bei einer Wiedermontage durch neue unbeschädigte Plättchen ersetzt zu werden.
  • Der Block ist besonders ansehnlich, hygienisch und massiv, wenn die Gehäuse,die Leisten und die Plättchen im wesentlichen aus Edelstahl bestehen.
  • Eine besonders hohe Massivität des Blocks erhält man und außerdem verhindert man das Eindringen von Wasser in die Stoßfugen, wenn Schraubenlöcher und die an sie angrenzenden Fugen mit Silikon gefüllt sind.
  • Der Block erhält besonders glatte Außenflächen, wenn wenigstens einige der Leisten in derart bemessene Absetzungen der Gehäuse versenkt sind, daß die Oberflächen dieser Leisten in Flucht zu den Oberflächen der Gehäuse verlaufen und/oder wenn die Schrauben Senkköpfe aufweisen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt zwei nebeneinander angeordnete Gehäuse einer Großkücheneinrichtung, deren Oberflächen zueinander auszurichten sind.
    Fig. 2
    zeigt eine Ausbildungsform der Vorrichtung zum Ausrichten der Höhe einer Oberfläche eines der Gehäuse.
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt längs der Pfeile III-III in Fig. 2.
    Fig. 4
    zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2.
    Fig. 5
    zeigt entsprechend Fig. 1 eine Anordnung von vier Gehäusen, paarig Seite an Seite und Rücken an Rücken.
  • Die Vorrichtung nach den Ausführungsbeispielen dient zum Ausrichten der Höhe der Oberflächen 4, 6 bzw. 4a, 4b, 6a, 6b von zwei auf einem Raumboden abgestützten Edelstahl-Gehäusen 8, 10 bzw. 8a, 8b, 10a, 10b einer Großkücheneinrichtung. Der Einfachheit halber wird die Vorrichtung nur in Zusammenhang mit dem Gehäuse 10 beschrieben. Das Gehäuse 10 weist eine Seitenwand 12 und eine Bodenwand 14 auf. Durch eine Bohrung 16 in der Bodenplatte 14 ist der Kopf 18 einer Innensechskant-Schraube 20 zugänglich. Die Innensechskant-Schraube 20 ist in einer Mutter 22 geführt, die auf einem gehäusefest unter der Bodenplatte 14 verlaufenden Abstützprofil 24 befestigt ist. Die Innensechskant-Schraube 20 durchsetzt das Abstützprofil 24 und stützt sich mit ihrem unteren Ende 26 auf der Oberfläche 28 eines Sockels 30 ab.
  • Im Kopf 18 der Innensechskant-Schraube 20 befindet sich eine Innensechskant-Ausnehmung 32, in die herausziehbar ein Sechskantansatz 34 am unteren Ende eines stangenförmigen Drehwerkzeugs 36 angreift, dessen oberes Ende 38 über die Oberfläche 6 herausragt. Das stangenförmige Drehwerkzeug 36 ist von oben durch ein Loch 40 in eine Absetzung 42 neben der auszurichtenden Oberfläche 6 einzuführen. Die Absetzung 42 ist nach dem Ausrichten mit einer endständigen Leiste 44 oder einer zwei benachbarte Absetzungen 42 übergreifenden Leiste 46 abzudecken. Die Leisten 44 bzw. 46 werden mittels von oben bzw. von der Seite aus einzuschraubenden Schrauben 48 in den Absetzungen befestigt. Die Köpfe der Schrauben 48 sind dann mit kappenförmigen Plättchen 50 aus Edelstahl abzudecken. (Der Übersicht wegen sind nicht alle diese Plättchen 50 dargestellt.) Sollen die Schrauben gelöst werden, werden zuvor die Plättchen 50 aufgebohrt, entfernt und nach Wiedereinschrauben der Schrauben 48 durch neue unbeschädigte Plättchen 50 ersetzt. Die Schraubenlöcher und angrenzende Fugen werden jeweils vorher mit Silikon gefüllt.
  • An einem unteren Bereich der Innenseite der Seitenwand 12 ist ein sich nach oben in einer der Innenseite parallelen Ebene erweiternder Führungstrichter 52 für das stangenförmige Drehwerkzeug 36 befestigt.
  • Zum Ausrichten der Höhe der Oberfläche 6 wird das stangenförmige Drehwerkzeug 36 durch das Loch 40 in den Führungstrichter 52 und von dort mit seinem Sechskantansatz 34 in die Innensechskant-Ausnehmung 32 im Kopf 18 der Innensechskant-Schraube 20 eingeführt und verdreht, bis die gewünschte Höhe der Oberfläche 6 erreicht ist. Dann wird das stangenförmige Drehwerkzeug 36 herausgezogen und gegebenenfalls zum Verdrehen einer anderen Innensechskant-Schraube 20 benutzt. Zum simultanen Ausrichten mehrerer Schrauben 20 können auch entsprechend mehrere stangenförmige Drehwerkzeuge 36 verwendet werden.
  • Unterhalb des Lochs 40 befinden sich in einem oberen Rahmenschenkel 55 und darunter in einem unteren Rahmenschenkel 59 je ein Loch 57 und 61. Die Löcher 40, 57, 61 sind zum Führungstrichter 52 ausgerichtet.
  • Die Fig. 1 und 5 zeigen jeweils einen Block aus Gehäusen. Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 sind zwei Gehäuse 8 und 10 Seite an Seite nebeneinander angeordnet. Bei der Anordnung gemäß Fig. 5 sind je zwei Gehäuse 8a, 10a und 8b, 10b nebeneinander Seite an Seite und diese Paare Rücken an Rücken angeordnet. Die Stoßfugen zwischen den Gehäusen 8, 10 bzw. 8a, 8b, 10a, 10b sind durch Leisten 46, 54, 56 und bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 überdies noch durch Leisten 58, 62 abgedeckt.
  • Die freien Seitenkanten der Gehäuse 8, 10 bzw. 8a, 8b, 10a, 10b sind durch Leisten 44 abgedeckt. Alle diese Leisten sind mittels von außen zugänglicher Schrauben 48 mit Senkköpfen an den Gehäusen 8, 10 bzw. 8a, 8b, 10a, 10b derart befestigt, daß eine relative Verschiebung der Gehäuse 8, 10 bzw. 8a, 8b, 10a, 10b in ihrer Aufstellebene und senkrecht hierzu blockiert ist. Die Köpfe der Schrauben 48 sind, wie schon erwähnt, mit nach dem Festschrauben der Schrauben aufzusteckenden kappenförmigen Plättchen 50 abgedeckt.
  • Die Schraubenlöcher und die an sie angrenzenden Fugen zwischen den Gehäusen 8, 10 bzw. 8a, 8b, 10a, 10b sind mit Silikon gefüllt, was durch Silikontuben 60 angedeutet ist. Die Leisten 44, 46 sind in derart bemessene Absetzungen 42 der Gehäuse 8, 10 bzw. 8a, 8b, 10a, 10b versenkt, daß die Oberflächen der Leisten in Flucht zu den Oberflächen 4, 6 bzw. 4a, 4b, 6a, 6b verlaufen. Die Leiste 62, die die vertikale Stoßfuge zwischen den Rücken an Rücken stehenden Gehäusen 10a, 10b abdeckt, ist mittels Winkeln 64 an der Rückwand des Gehäuses 10a angeschraubt.
  • Im übrigen wird, soweit es Fig. 5 betrifft, auf die Beschreibung der Fig. 1 mit zugehörigen Bezugsziffern, die teilweise in Fig. 5 der Übersicht halber weggelassen wurden, verwiesen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Ausrichten der Höhe einer Oberfläche (4, 6; 4a, 4b, 6a, 6b) wenigstens eines auf einer Standfläche (28) abgestützten Gehäuses (8, 10; 8a, 8b, 10a, 10b) einer Großkücheneinrichtung, insbesondere für Herde, Bratplatten, Friteusen, Wasserbäder, Brat- und Backöfen, Kippbratpfannen, Kochkessel, Kippkochkessel, Wärmeschränke, Arbeitstische u. dgl.,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens einen nächst einer Seitenwand (12) des Gehäuses (8, 10; 8a, 8b, 10a, 10b) im Gehäuse (8, 10; 8a, 8b, 10a, 10b) eine Bodenplatte (14) des Gehäuses (8, 10; 8a, 8b, 10a, 10b) vertikal durchsetzenden, in einem gehäusefesten Gewinde geführten Schraubkörper (20), dessen unteres Ende (26) auf der Standfläche (26) abstützbar ist und dessen oberes Ende (18) Angriffsflächen für ein stangenförmiges Drehwerkzeug (36) aufweist, das von oben in eine abzudeckende Absetzung (42) neben der auszurichtenden Oberfläche (4, 6; 4a, 4b, 6a, 6b) einzuführen ist und nach dem Einführen mit einem Betätigungsende (38) über die Oberfläche (4, 6; 4a, 4b, 6a, 6b) ragt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubkörper (20) in einer Mutter (22) geführt ist, die auf einem gehäusefest unter der Bodenplatte (14) verlaufenden Abstützprofil (22) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (18) des Schraubkörpers (20) eine Innensechskant-Ausnehmung (32) zur Aufnahme eines Sechskantansatzes (34) an dem stangenförmigen Drehwerkzeug (36) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Loch (40, 57, 61) zur Führung des stangenförmigen Drehwerkzeugs (36) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem unteren Bereich der Innenseite der Seitenwand (12) ein sich nach oben wenigstens in einer der Innenseite parallelen Ebene erweiternder Führungskörper (52) für das stangenförmige Drehwerkzeug (36) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seitenwand (12) ein Führungsrohr für das stangenförmige Drehwerkzeug (36) befestigt ist.
  7. Block aus mindestens zwei Seite an Seite und/oder Rücken an Rücken angeordneten Gehäusen (8, 10; 8a, 8b, 10a, 10b), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Stoßfugen und/oder freie Seitenkanten der Gehäuse (8, 10; 8a, 8b, 10a, 10b) durch Leisten (44, 46, 54, 56, 58, 62) abgedeckt sind, die mittels von außen zugänglicher Schrauben (48) an den Gehäusen (8, 10; 8a, 8b, 10a, 10b) eine relative Verschiebung der Gehäuse (8, 10; 8a, 8b, 10a, 10b) gegeneinander blockierend befestigt sind und daß die Köpfe der Schrauben (48) nach dem Festschrauben der Schrauben (48) mit kappenförmigen Plättchen (50) abgedeckt sind.
  8. Block nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (8, 10; 8a, 8b, 10a, 10b), die Leisten (44, 46, 54, 56, 58, 62) und die Plättchen (50) im wesentlichen aus Edelstahl bestehen.
  9. Block nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Schraubenlöcher und die an sie angrenzenden Fugen mit Silikon gefüllt sind.
  10. Block nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige (44, 46) der Leisten (44, 46, 54, 56, 58, 62) in derart bemessene Absetzungen (42) der Gehäuse (8, 10; 8a, 8b, 10a, 10b) versenkt sind, daß die Oberflächen dieser Leisten (44, 46) in Flucht zu den Oberflächen (4, 6; 4a, 4b, 6a, 6b) der Gehäuse (8, 10; 8a, 8b, 10a, 10b) verlaufen.
  11. Block nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (48) Senkköpfe aufweisen.
EP93110621A 1992-09-02 1993-07-02 Vorrichtung zum Ausrichten der Höhe einer Oberfläche wenigstens eines auf einer Standfläche abgestützten Gehäuses einer Grosskücheneinrichtung Withdrawn EP0586817A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211828U 1992-09-02
DE9211828U DE9211828U1 (de) 1992-02-14 1992-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0586817A2 true EP0586817A2 (de) 1994-03-16
EP0586817A3 EP0586817A3 (de) 1998-03-04

Family

ID=6883349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110621A Withdrawn EP0586817A3 (de) 1992-09-02 1993-07-02 Vorrichtung zum Ausrichten der Höhe einer Oberfläche wenigstens eines auf einer Standfläche abgestützten Gehäuses einer Grosskücheneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0586817A3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041873A1 (de) * 1970-08-24 1972-03-02 Zagelow Guenther Dipl Ing Arbeitsplatte fuer Kuechenanstellschraenke
DE2743073A1 (de) * 1977-09-24 1979-03-29 Alfred Von Schuckmann In form eines tisches, pultes o.dgl. ausgebildetes moebel
GB2167658A (en) * 1984-11-08 1986-06-04 Bondpearl Limited Adjustable height device
DE3613530A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Wilhelm Apfelbaum An einer senkrechten wand montierbares schrank- und/oder tischmoebel, dessen positionen in der hoehe veraenderbar sind
EP0242811A2 (de) * 1986-04-22 1987-10-28 Weigel, Carla (als Gesellschafterin der Carla Weigel &amp; Carola Rohrer Patentges. bürgerlichen Rechts m.b.H.) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041873A1 (de) * 1970-08-24 1972-03-02 Zagelow Guenther Dipl Ing Arbeitsplatte fuer Kuechenanstellschraenke
DE2743073A1 (de) * 1977-09-24 1979-03-29 Alfred Von Schuckmann In form eines tisches, pultes o.dgl. ausgebildetes moebel
GB2167658A (en) * 1984-11-08 1986-06-04 Bondpearl Limited Adjustable height device
DE3613530A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Wilhelm Apfelbaum An einer senkrechten wand montierbares schrank- und/oder tischmoebel, dessen positionen in der hoehe veraenderbar sind
EP0242811A2 (de) * 1986-04-22 1987-10-28 Weigel, Carla (als Gesellschafterin der Carla Weigel &amp; Carola Rohrer Patentges. bürgerlichen Rechts m.b.H.) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0586817A3 (de) 1998-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
CH681948A5 (de)
EP0339235B1 (de) Tisch mit höhenverstellbarer und kippbarer Tischplatte
EP0362718A1 (de) Rasterstab für Doppelböden
DE3916095C2 (de)
DE1901685C3 (de) Aufhängevorrichtung für einen Wandschrank
EP3061371A1 (de) Duschboden
DE2921636A1 (de) Geraet mit hubvorrichtung zum klettern an einer wand
DE2611323C3 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
EP0586817A2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Höhe einer Oberfläche wenigstens eines auf einer Standfläche abgestützten Gehäuses einer Grosskücheneinrichtung
DE8527286U1 (de) Universelle Vorrichtung zum Ein- und Ausbau von Zylinderkopfventilen
DE8034595U1 (de) Trockenrahmen zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel
EP0826851A2 (de) Hohlraumboden
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE3403566C2 (de)
DE202023105906U1 (de) Mobile Küche, Austauscharbeitsfläche und Küchengestell
AT217177B (de) Tragelement, vorzugsweise für ausladende Lasten
AT389987B (de) Montagelehre fuer die montage von schubladenf¨hrungsschienenan moebelwaenden
DE2709868A1 (de) Regalanordnung
DE4033987A1 (de) Vorrichtung zum tragen von riegeln
DE1654678C3 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Vorderwand von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen
DE202018104928U1 (de) Grillaufsatz
DE4324139C2 (de) Arbeits- und Montiertisch
DE2821235B1 (de) Tuerzarge
DE2452628C3 (de) Aus vorgefertigten Elementen aufgebaute Kücheneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAMSLER GROSSKUECHENTECHNIK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980905