EP0584857A2 - Tiefdruckzylinder - Google Patents

Tiefdruckzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0584857A2
EP0584857A2 EP93202326A EP93202326A EP0584857A2 EP 0584857 A2 EP0584857 A2 EP 0584857A2 EP 93202326 A EP93202326 A EP 93202326A EP 93202326 A EP93202326 A EP 93202326A EP 0584857 A2 EP0584857 A2 EP 0584857A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polyamide
coating
cylinder according
gravure cylinder
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93202326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0584857A3 (en
Inventor
Werner Weinmann
Peter Henss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0584857A2 publication Critical patent/EP0584857A2/de
Publication of EP0584857A3 publication Critical patent/EP0584857A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/16Curved printing plates, especially cylinders
    • B41N1/22Curved printing plates, especially cylinders made of other substances

Definitions

  • the invention relates to an intaglio printing cylinder in which a steel cylinder is coated with a coating bearing the print image to be engraved.
  • a grating remains in the area of the engraving, which has the height of the cylinder radius and, after inking before printing, serves as a guide for the ink knife (squeegee).
  • the ink adhering in the wells of different depths in the printed image is applied to the material to be printed under high pressure.
  • Gravure cylinders with copper coatings usually have a service life of around 300,000 to 400,000 prints. Longer service lives of up to 3 million prints can be achieved by applying a thin hard chrome layer of approx. 3 ⁇ m on the engraved copper layer, which however has to be produced by galvanic means.
  • the object of the present invention is to provide a gravure cylinder, the coating of which significantly exceeds the number of 400,000 prints without the application of an additional wear protection layer.
  • the coating of the rotogravure cylinder consists of polyamide 11 with a melt viscosity of 1.3 to 1.6 or with a melt index of 15/17 g / 10 min. Such a coating leads to a service life of at least 430,000 prints.
  • the service life can be increased to approximately 500,000 prints.
  • a pigment e.g. Find titanium dioxide.
  • cylinders produced in this way can be used for current printed products without further surface finishing, i.e. if no corrections are required after engraving and the print run remains within the aforementioned limits.
  • the polyamide 11 coating can contain 20 to 40% by weight of fine-grained, metallically conductive particles, preferably copper particles, and an approximately 3 ⁇ m thick hard chrome layer is electrodeposited on the coating.
  • Such an intaglio cylinder is used for demanding, high quality, large print runs.
  • the polyamide 11 coating is covered with a layer of a metallic hard material, preferably chromium, chromium-aluminum or tungsten nitride, which is up to 3 ⁇ m thick after engraving. As a result, downtimes of several million prints are achieved.
  • a metallic hard material preferably chromium, chromium-aluminum or tungsten nitride
  • This process is also particularly environmentally friendly because, in contrast to galvanic coating processes, no acids or other chemicals are required and may need to be disposed of.
  • the vortex sintering process is used to produce the polyamide 11 coating, in which powdered polyamide 11 with a grain size of 80 to 250 ⁇ m is placed in a liquid-like state in a corresponding container and the steel cylinder preheated to 230 to 350 ° C is inserted into the polyamide 11 powder-air mixture is immersed.
  • the length of the immersion time and the level of the preheating temperature determine the layer thickness of the polyamide 11 coating.
  • a PVD method for example cathode sputtering, has proven to be particularly suitable for applying the layer consisting of metallic hard material to the polyamide 11 coating.
  • a steel cylinder intended for gravure printing is preheated to a temperature of 250 ° C. and then immersed in the polyamide 11 powder-air mixture in the container of a vortex sintering system for 2 minutes.
  • the steel cylinder then has a polyamide 11 coating of approx. 2 mm layer thickness, which after machining the surface is provided with the printed image by electronically controlled engraving.
  • the gravure cylinder coated according to the first exemplary embodiment is coated with a chromium nitride layer with a thickness of 2 to 3 ⁇ m after machining its surface and engraving by using the PVD method in about 60 minutes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

Tiefdruckzylinder bestehen aus einem Stahlzylinder mit einem das einzugravierende Druckbild tragenden Überzug. Zur Erhöhung der Standzeit des Überzugs besteht dieser aus Polyamid-11 mit einer Schmelzviskosität von 1,3 bis 1,6.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tiefdruckzylinder, bei dem ein Stahlzylinder mit einem das einzugravierende Druckbild tragenden Überzug beschichtet ist.
  • Beim Tiefdruck werden Stahlzylinder verwendet, die im allgemeinen mit einer galvanisch aufgetragenen Kupferschicht überzogen sind. Auf mechanischem Wege erhält man das Druckbild durch photoelektrisches Abtasten einer auf einem rotierenden Zylinder befindlichen Bild- oder Schriftvorlage und elektronisch gesteuertes Gravieren der Kupferschicht des mit gleicher Geschwindigkeit sich drehenden Tiefdruckzylinders. Die Erzeugung des Druckbildes kann auch mit Hilfe eines Lasers erfolgen.
  • Im Bereich der Gravierung bleibt als Folge des Gravierens ein Gitter stehen, das die Höhe des Zylinderradius hat und nach erfolgter Einfärbung vor dem Druck als Führung für das Farbabstreifmesser (Rakel) dient. Die in den unterschiedlich tiefen Näpfchen des Druckbildes haftende Farbe wird beim Abdrucken unter starker Anpressung auf das zu bedruckende Material gebracht.
  • Tiefdruckzylinder mit Überzügen aus Kupfer besitzen in der Regel Standzeiten, die bei etwa 300 000 bis 400 000 Drucken liegen. Höhere Standzeiten bis zu 3 Mio. Drucken erreicht man durch Auftragen einer dünnen Hartchromschicht von ca. 3 µm auf die gravierte Kupferschicht, die jedoch auf galvanischem Wege hergestellt werden muß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Tiefdruckzylinder bereitzustellen, dessen Überzug die Zahl von 400 000 Drucken ohne Auftragen einer zusätzlichen Verschleißschutzschicht deutlich überschreitet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, daß der Überzug des Tiefdruckzylinders aus Polyamid-11 mit einer Schmelzviskosität von 1,3 bis 1,6 oder mit einem Schmelzindex von 15/17 g/10 min besteht. Ein solcher Überzug führt zu Standzeiten von wenigstens 430 000 Drucken.
  • Wird das Polyamid-11 durch Zugabe von 0,1 bis 3,0 Vol.-% Pigmenten mit Korngrößen von 0,1 bis 0,2 µm modifiziert, läßt sich die Standzeit auf ca. 500 000 Drucke erhöhen. Als Pigment kann z.B. Titandioxid Verwendung finden.
  • Derartig hergestellte Zylinder können nach dem Schleifen und Gravieren ohne weitere Oberflächenveredlung für aktuelle Druckerzeugnisse eingesetzt werden, d.h. wenn nach dem Gravieren keine Korrekturen erforderlich sind und die Auflage sich in den vorgenannten Grenzen hält. In diesem Fall hat man einen, nach umweltfreundlichen Beschichtungsverfahren - ohne Einsatz von galvanischen Verfahren - hergestellten Tiefdruckzylinder mit einem Produkt aus nachwachsenden Rohstoffen.
  • In Ausnahmefällen kann der Polyamid-11-Überzug 20 bis 40 Gew.-% feinkörnige, metallisch leitende Partikel, vorzugsweise Kupferpartikel, enthalten und auf dem Überzug eine ca. 3 µm dicke Hartchromschicht galvanisch abgeschieden ist. Ein solcher Tiefdruckzylinder wird für anspruchsvolle Druckerzeugnisse hoher Qualität und großer Druckauflage benutzt.
  • Eine weitere Besonderheit des Tiefdruckzylinders besteht darin, daß der Polyamid-11-Überzug nach dem Gravieren mit einer bis zu 3 µm dicken Schicht eines metallischen Hartstoffs, vorzugsweise Chrom-, Chrom-Aluminium- oder Wolfram-Nitrids abgedekct ist. Dadurch werden Standzeiten von mehreren Mio. Drucken erreicht.
  • Auch dieses Verfahren ist besonders umweltfreundlich, weil im Gegensatz zu galvanischen Beschichtungsverfahren keine Säuren oder sonstige Chemikalien erforderlich und gegebenenfalls zu entsorgen sind.
  • Zur Herstellung des Polyamid-11-Überzugs wird das Wirbelsinterverfahren benutzt, bei dem pulverförmiges Polyamid-11 mit einer Korngröße von 80 bis 250 µm in einem entsprechenden Behälter in einen flüssigkeitsähnlichen Zustand versetzt und der auf 230 bis 350°C vorgewärmte Stahlzylinder in das Polyamid-11-Pulver-Luft-Gemisch eingetaucht wird. Die Länge der Tauchzeit und die Höhe der Vorwärmtemperatur bestimmen die Schichtdicke des Polyamid-11-Überzugs.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, das Polyamid-11-Pulver durch Flammspritzen oder durch elektrostatisches Sprühen auf den Stahlzylinder aufzutragen.
  • Zum Auftragen der aus metallischem Hartstoff bestehenden Schicht auf den Polyamid-11-Überzug hat sich insbesondere ein PVD-Verfahren, beispielsweise das Kathodenzerstäuben (Sputtern), als geeignet erwiesen.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • 1. Ausführungsbeispiel
  • Ein für den Tiefdruck vorgesehener Stahlzylinder wird auf eine Temperatur von 250°C vorgewärmt und anschließend in das in dem Behälter einer Wirbelsinteranlage befindliche Polyamid-11-Pulver-Luft-Gemisch 2 min lang eingetaucht. Danach besitzt der Stahlzylinder einen Polyamid-11-Überzug von ca. 2 mm Schichtdicke, der nach einer spanenden Bearbeitung der Oberfläche mit dem Druckbild durch elektronisch gesteuertes Gravieren versehen wird.
  • 2. Ausführungsbeispiel
  • Der gemäß dem 1. Ausführungsbeispiel beschichtete Tiefdruckzylinder wird nach der spanenden Bearbeitung seiner Oberfläche und Gravur durch Anwendung des PVD-Verfahrens in etwa 60 min mit einer Chromnitridschicht von einer Dicke von 2 bis 3 µm beschichtet.

Claims (8)

  1. Tiefdruckzylinder, bei dem ein Stahlzylinder mit einem das einzugravierende Druckbild tragenden Überzug beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus Polyamid-11 mit einer Schmelzviskosität von 1,3 bis 1,6 besteht.
  2. Tiefdruckzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyamid-11-Überzug eine Schichtdicke von 1,0 bis 1,5 mm besitzt.
  3. Tiefdruckzylinder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyamid-11-Überzug feinkörnige Pigmente mit einem Volumenanteil von 0,1 bis 3,0 % enthält.
  4. Tiefdruckzylinder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyamid-11-Überzug 20 bis 40 Gew.-% metallisch leitende, feinkörnige Partikel, vorzugsweise Kupferpartikel, enthält und sich auf dem Polyamid-11-Überzug eine 1 bis 3 µm dicke galvanisch abgeschiedene Hartchromschicht befindet.
  5. Tiefdruckzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Polyamid-11-Überzug eine 2 bis 5 µm dicke Schicht eines Hartstoffs, vorzugsweise Chrom-, Zirkonium-, Chrom-Aluminium- oder Wolframnitrid, abgeschieden ist.
  6. Verfahren zur Herstellung des Tiefdruckzylinders nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der auf 230 bis 350°C vorgewärmte Stahlzylinder in ein Polyamid-11-Pulver-Luft-Gemisch für die Dauer von 1,5 bis 2,5 min eingetaucht wird.
  7. Verfahren zur Herstellung des Tiedruckzylinders nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid-11-Pulver durch Flammspritzen oder elektrostatisches Sprühen auf den Stahlzylinder aufgetragen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Polyamid-11-Überzug abgeschiedene Hartstoffschicht durch ein PVD-Verfahren aufgetragen wird.
EP93202326A 1992-08-27 1993-08-06 Intaglio printing cyclinder Withdrawn EP0584857A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228596 DE4228596A1 (de) 1992-08-27 1992-08-27 Tiefdruckzylinder
DE4228596 1992-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0584857A2 true EP0584857A2 (de) 1994-03-02
EP0584857A3 EP0584857A3 (en) 1995-11-02

Family

ID=6466618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93202326A Withdrawn EP0584857A3 (en) 1992-08-27 1993-08-06 Intaglio printing cyclinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0584857A3 (de)
DE (1) DE4228596A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172227A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-16 Tampoprint GmbH Druckklischee und Verfahren zur Herstellung
EP1410924A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-21 Hell Gravure Systems GmbH Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Tiefdruck, Druckform für den Tiefdruck und ihre Verwendung
EP2151324A2 (de) 2008-07-28 2010-02-10 Prinovis Dresden GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer rotativen Druckform zum Einsatz in einem Rollenrotationsdruckverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471701A1 (de) * 1964-03-06 1969-02-20 Basf Ag Verfahren zum Herstellen von Druckformen
JPS548001A (en) * 1977-06-20 1979-01-22 Toppan Printing Co Ltd Photogravuring plate
JPS5422208A (en) * 1977-07-19 1979-02-20 Toppan Printing Co Ltd Method of photogravuring
JPS5619758A (en) * 1979-07-27 1981-02-24 Dainippon Printing Co Ltd Preparation of gravure cylinder made of resin
EP0052968B1 (de) * 1980-11-20 1986-02-26 Crosfield Electronics Limited Beschichten polymerer Substrate
GB8427353D0 (en) * 1984-10-30 1984-12-05 Crosfield Electronics Ltd Cylinders

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172227A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-16 Tampoprint GmbH Druckklischee und Verfahren zur Herstellung
EP1410924A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-21 Hell Gravure Systems GmbH Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Tiefdruck, Druckform für den Tiefdruck und ihre Verwendung
EP2151324A2 (de) 2008-07-28 2010-02-10 Prinovis Dresden GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer rotativen Druckform zum Einsatz in einem Rollenrotationsdruckverfahren
DE102008035203A1 (de) 2008-07-28 2010-02-11 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Verfahren zur Herstellung einer rotativen Druckform zum Einsatz in einem Rollenrotationsdruckverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4228596A1 (de) 1994-03-03
EP0584857A3 (en) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324939B1 (de) Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze
DE2812364C2 (de)
EP0061093B1 (de) Rakel für den Tiefdruck mit Kunststoff-Druckschichten
DE69205454T2 (de) Langlebiges System zur variablen Übertragung von Druckfarben sowie Zylinder für ein Drucksystem ohne Farbmesser.
EP0054165A2 (de) Druckwalze in Verbundkörperbauweise
DE3109096C2 (de)
WO2021074064A1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs
DE3004295A1 (de) Fluidwalze
DE10126264A1 (de) Tiefdruckzylinder, Verfahren zum Herstellen eines Tiefdruckzylinders und Verfahren zum Recyceln eines Tiefdruckzylinders
EP0584857A2 (de) Tiefdruckzylinder
DE102018104059A1 (de) Druckverfahren zur Übertragung von Drucksubstanz
EP0795418B2 (de) Verwendung eines Trägers zum Bedrucken mittels Laserdruck
DE68922211T2 (de) Hydrophobe oleophile mikroporöse Farbwalzen.
WO2021074063A1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs
DE2531514A1 (de) Darstellung von tiefdruckoberflaechen
DE1657669C3 (de) Verschlußkappe für Flaschen oder Gläser
EP0047814A1 (de) Aufzeichnungsträger für Elektroerosionsdrucker
DE69100405T2 (de) Rasterwalze mit einer gemusterten schicht in einer galvanischen deckschicht und walzkörper für eine derartige walze.
WO2019206661A1 (de) Verfahren zum herstellen eines laserveränderten abziehbildes oder hitzetransfers
DE3714327A1 (de) Metallkoerper zur farbuebertragung und -dosierung in druckwerken
DE102010024790A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Identifikationsdokuments
DE3203782C2 (de)
DE10033629B4 (de) Druckklischee
EP0813976B1 (de) Tiefdruckverfahren unter Anwendung eines mit Wasser verdünnbaren Druckfarbensystems
EP2276637B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren folie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960229

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19960229