EP0583441A1 - Vorrichtung zur messung einer zeitspanne, insbesondere bei sportzeitmessungen. - Google Patents

Vorrichtung zur messung einer zeitspanne, insbesondere bei sportzeitmessungen.

Info

Publication number
EP0583441A1
EP0583441A1 EP93903160A EP93903160A EP0583441A1 EP 0583441 A1 EP0583441 A1 EP 0583441A1 EP 93903160 A EP93903160 A EP 93903160A EP 93903160 A EP93903160 A EP 93903160A EP 0583441 A1 EP0583441 A1 EP 0583441A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
video camera
camera
image
video
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93903160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0583441B1 (de
Inventor
Augustin Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9202456U external-priority patent/DE9202456U1/de
Priority claimed from DE9208285U external-priority patent/DE9208285U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0583441A1 publication Critical patent/EP0583441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0583441B1 publication Critical patent/EP0583441B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F13/00Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00
    • G04F13/02Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00 using optical means
    • G04F13/023Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00 using optical means using cathode-ray oscilloscopes
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F13/00Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00
    • G04F13/02Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00 using optical means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games
    • G07C1/24Race time-recorders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zur Messung einer Zeitspanne, insbesondere bei Sportzeit¬ messungen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung einer Zeitspanne, insbesondere bei Sportzeitmessungen, mit den Merkmalen nach dem Ober¬ begriff des Schutzanspruchs 1.
Bei Sportzeitmessungen mit einer derartigen Vorrichtung zur präzisen Ermittlung der mittelbaren oder unmittelbaren Zieldurchgänge der ein¬ zelnen Wettkampfteilnehmer, ist es erforderlich, daß der, aufgrund ei¬ ner dort ausschließlich zum Einsatz kommenden Videotaktfrequenz von 50 Hz, zwangsläufig gewonnene Bildfolgeabstand von 1/50 Sek., eine manuell objektive und relativ schnell meßbare analoge Zeitauflösung des Zieldurchgangs innerhalb einer Bildfolge möglich ist, wobei eine Meßgenauigkeit von mindestens einer Hundertstel Sekunde sichergestellt sein muß. Dabei soll der bisherige, bewährte wirtschaftliche Hardware¬ aufwand, vergleichbarer bekannter Vorrichtungen, insbesondere technisch im wesentlichen verwendbar sein.
Außerdem ist es dort erforderlich, daß zur gebrauchsfähigen Abbildung der Ziellinie in den einzelnen Teilbildern auf einem Monitor, die Bild¬ achse der Videokamera, die zunächst mechanisch präzise auf die Ziel- ünie ausgerichtet wurde, zur Sichtbarmachung auf den einzelnen Teilbildern in der Horizontalen, den Abbildungserfordernissen ent¬ sprechend, eingestellt wird. Dabei dürfen durch diese nachträgliche Verstellung der Kamerabildachse keine Abbildungsfehler (Aberrationen) auf den einzelnen Teilbildern verursacht werden. Außerdem soll dort ge- währleistet sein, daß, um die Abhängigkeit von einer instabilen Kamera¬ position zu vermeiden, insbesondere bei einer PC-gestützten Bildverar¬ beitung, eine sogenannte Pseudovermessung durchführbar ist, die sich auf eine oder mehrere, bestimmte und zur Ziellinie bezogene Meßmarken stützt.
Aus der CH-PS 515 549 ist eine Anlage zur Messung einer Zeitspanne be- kannt, deren Ende durch ein sichtbares Ergebniss bestimmt ist, insbeson¬ dere zur Zeitmessung bei Sportwettkämpfen, mit einer Grunduhr zur Erzeu¬ gung eines Taktsignals, mit Einrichtungen zur Untersetzung dieses Takt¬ signals zwecks Erzeugung eines i pulsförmigen Zeitsignals, mit einem dem kleinsten zu messenden Intervall entsprechenden Impulsabstand und Mit¬ teln zur phasenrichtigen Ingangsetzung dieser Untersetzung aufgrund ei¬ nes von außen zugeführten Signals und mit mindestens einer Einrichtung zur Zählung der Impulse des Zeitsignals, gekennzeichnet durch mindestens eine zur Aufnahme von Bildern des genannten Ereignisses dienenden Fern- sehkamera, deren Bildwechsel mit den Impulsen des genannten Zeitsignals zusammenfallen, ferner durch eine Einrichtung zur Einblendung des von der Zähleinrichtung ermittelten Zählergebnisses in Form von Ziffern in die genannten Bilder und durch eine Einrichtung zur Aufzeichnung der aufgenommenen Bilder samt Einblendungen auf einem magnetischen Signal- träger und zur Einzelwiedergäbe der aufgenommenen Bilder.
Außerdem ist dort eine Einrichtung zur Untersetzung des Taktsignals in ein Impulssignal, dessen Frequenz der doppelten Zeilenfrequenz für die Bildabtastung entspricht und durch Schaltmittel zur Zuführung dieses Signals an die mit der Zeilenablenkung im Zusammenhang stehenden Strom¬ kreise, vorgesehen.
Ferner ist aus diesem Dokument bekannt, daß durch Schaltungsmittel, wel¬ che eine derartige Zuordnung von mehr als einer Kamera zu einer Auf- Zeichnungseinrichtung bewirken, daß mindestens eine Dimension des von jeder Kamera der Aufzeichnungseinrichtung zugeführten Bildes lediglich einen Teil der betreffenden, für die betreffende Kamera zulässigen, Di¬ mension beträgt und daß die von den beiden Kameras gelieferten Bilder in der Aufzeichnung neben- bzw. übereinander gestellt sind und eine für sämtliche Bilder gemeinsam eingeblendete Zeitangabe enthalten.
Aus der DE-PS 26 25 936 ist eine Zeitbildaufzeichnungseinrichtung be¬ kannt, mit einer Fernsehkamera, mit einem Speicher zur Speicherung eines von der Fernsehkamera erzeugten, eine Szene darstellenden Videosignals und dem einer an den Speicher angeschlossenen Bildwiedergabeanordnung, wobei die Zeitbildaufzeichnungsanordnung mit einem mit der Fernsehkamera verbundenen Signalgenerator zum Liefern eines Teilbildsynchronablenksig- nals zur Kamera versehen ist, welches Signal eine Wiederholungsdauer hat die im wesentlichen ein ganzer Teil der Teilbilddauer nach der Fernseh¬ norm ist und die dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Fernsehkamera die Abtastung nur über einen Teil der Bildhöhe, die der genormten Teil¬ bilddauer entspricht, wiederholt in jeder genormten Teilbilddauer statt¬ findet, während ein mit dem Speicher verbundener Signalausgang der Fern¬ sehkamera ein Videosignal mit der genormten Teilbildfrequenz führt.
Außerdem ist aus der DE-PS 37 16 987 ein Verfahren zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern, Fahrzeuge oder dergl., insbesondere von Wettläufern, Reitern, Rennautos oder dergl. bekannt, wobei eine Aufzeichnungskamera mit Wiedergabegerät für Standbilder, vor¬ zugsweise mit Monitor, ein Zeitgeber mit Einblendung der mitlaufenden Zeit in das Kamerabild und eine Lichtschranke oder dergl. Fühler in
Übereinstimmung mit der Ziellinie vorgesehen sind und die Aufzeichnungs- kamera Standbilder in einem festen zeitlichen Abstand von vorzugsweise vier Hunderstel Sekunden liefert und in die Flucht mit der Ziellinie aufgestellt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in die Kamerabi1- der mindestens zwei Zeiten eingeblendet werden, die gleichzeitig mitein¬ ander synchron ablaufen und deren eine während des Kamerabetriebes stän¬ dig weiterläuft und in den Einzelbildern entsprechende Sprünge jeweils in diese Einzelbilder eingeblendet wird und von Standbild zu Standbild die jeweilige Zeit der Einzel-Aufnahme anzeigt, und daß die Einblendung- en einer zweiten Zeit durch Unterbrechung der Lichtschranke bei Ziellin¬ ienberührung eines Wettkämpfers, Fahrzeuges oder derg. arretiert und die Anzeige dieser Zieldurchgangszeit zumindest über einen Bildwechsel hin¬ aus festgehalten, also auch zumindest in einem nächstfolgenden Standbild eingeblendet wird, so, daß dieses auf den Zieldurchgang eines die Licht- schranke auslösenden Vorganges folgende Bild wenigstens zwei voneinander abweichende Zeiteinblendungen und den die Lichtschranke auslösenden Wettkämpfer, das Fahrzeug oder derg. jenseits der Ziellinie zeigt, wobei die Differenz der beiden Zeiten proportional zu der Wegstrecke des Wett¬ kämpfers, Fahrzeuges oder dergl. über die Ziellinie hinaus ist.
In diesem Zusammenhange ist auch aus der DE-PS 39 977 ein Verfahren zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern, Reitern, Fahrzeugen oder dergleichen bekannt, bei dem eine Videokamera mit Wie¬ dergabegerät für Standbilder und vorzugsweise mit Monitor, ein Zeitgene¬ rator, der die durch einen Startimpuls, zum Beispiel eine Startpistole, Startlichtschranke oder dergleichen ausgelöste, mitlaufende Zeit während des Kamerabetriebes jeweils in die Standbilder einblendet und von Stand¬ bild zu Standbild die jeweilige Zeit der Einzel-Standbildaufnahme angibt und wobei eine Lichtschranke oder dergleichen Fühler in Übereinstimmung mit einer Ziellinie vorgesehen ist und die Videokammera Standbilder in einem festen zeitlichen Abstand von vorzugsweise zwei der vier Hundert¬ stel! Sekunden liefert und in Flucht mit der Ziellinie aufgestellt ist, bei der eine erste eingeblendete Zeit wenigstens eine Größenordnung ge¬ nauer als die kleinste zu messende Zeiteinheit gemessen und angezeigt wird und daß das Ausgangssignal der Kamera den Zeitgenerator derart an- steuert, daß diese jeweils im Zeitpunkt einer Bildaufnahme dort anste¬ hende genauere Zeit in dieses Bild eingeblendet und aufgezeichnet wird.
Diese bekannten Anlagen, Anordnungen und Verfahren sind mit den erhebli¬ chen Nachteilen behaftet, daß diese, sofern dort mit einer Taktfrequenz von 50 Hz gearbeitet wird, einerseits aufgrund der technischen Ausfüh¬ rung, überhaupt keine Meßgenauigkeit von einer Hunderstel Sekunde ermög¬ lichen; oder daß andererseits ein Schaltungsaufwand, bzw. mindestens zwei Videokameras erforderlich sind, welche hochpräzise auf eine Ziel¬ linie ausgerichtet sein müssen, um zwei völlig identische Bilder zuer- zielen, was dort nicht zuverlässig gewährleistet werden kann.
Außerdem besteht bei den beiden letztgenannten bekannten Verfahren der Nachteil, daß eine Auswertung der gewonnenen Bilder durch das Anlegen von sogenannten Meßlinien-Koordinaten eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, was insbesondere bei nur kurzen Zeitabständen zwischen den ein¬ zelnen Wettkämpfen zu Verzögerungen im Gesamtablauf führen kann.
Darüberhinaus erfolgt bei den bekanntgewordenen Verfahren und Einrich¬ tungen die Einstellung und Ausrichtung der Kamerabildachse auf eine Ziellinie rein manuell, indem die, insbesondere auf einem Stativ mon¬ tierte, Zielaufnahme-Videokamera, durch entsprechendes räumliches Ver- setzen des Stativs auf dem Boden, auf die Ziellinienächse ausgerichtet wird. Dabei ist außerdem darauf zu achten, daß die Kamerabildachse lot¬ recht zur Ziellinie fixiert ist.
Eine derartige Kameraeinstellung ist jedoch nicht ausreichend, zumal dort zunächst die von der Videokamera abgebildete Ziellinie exakt zwi¬ schen den beiden, auf dem Monitor abgebildeten, Teilbildern liegt und somit auf dem Monitor zunächst nicht sichtbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs¬ genannten Art zu schaffen, bei der die genannten Nachteile beseitigt sind und die es ermöglicht, ausschließlich unter Einsatz einer handels¬ üblichen, wirtschaftlichen Hardware, insbesondere einer Videokamera mit einer Taktfrequenz von 50 Hz, die erforderliche Meßgenauigkeit von einer Hundertstel Sekunde zu erzielen. Dabei soll sichergestellt sein, daß so¬ wohl die mechanische Einstellung der Kamerabildachse, als auch die ein¬ stellbare Einblendung der Ziellinie auf den, auf dem Monitor wiederge¬ gebenen, Teilbildern, einfach, schnell und frei von Aberrationen, abso¬ lut zuverlässig, möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Patent¬ anspruchs 1 gelöst und in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Einzelheiten beansprucht.
Vorteilhaft bei dieser, unmittelbar an einem CCD-Bildwandler, einem ins¬ besondere ladungsgekoppelten Halbleiterbauelement, das in einer, mit ei¬ ner üblichen Taktfrequenz von 50 Hz arbeitenden, Videokamera eingebaut ist, vorgenommenen, rein mechanisch bewirkten teilweisen Abdeckung der dortigen Gate-Elektroden, ist nicht nur, daß durch die damit bewirkte Veränderung der Schieberegisterorganisation dieser Elektroden, die dort auch als Verzögerungsglieder wirken, die Videokamera somit den Erforder¬ nissen entsprechend mit 100 Hz getaktet werden kann, sondern auch, daß durch diese höhere Taktfrequenz nunmehr zwei Teilbilder erzeugt werden, die jeweils exakt um 1/100 Sekunden zueinander versetzt aufgezeichnet sind. Vorteilhaft ist ferner die einfache Herstellung dieser Teilabdek- kung auf dem CCD-(Charge Coupled Device)-Bildwand1erelement, sowie die dadurch im Vergleich zum Stande der Technik erhaltene Wirtschaftlichkeit einer solchen Vorrichtung. Von Vorteil ist außerdem die dort im Bereich der Videokamera vorgesehene, mechanische, oder optische, oder optoelek¬ tronische Visiereinrichtung zur ersten einfachen, schnellen und präzisen Einstellung der Kamerabildachse auf eine Ziellinie, sowie einer zweiten Einstellung der Kamerabildachse zur Einblendung der Ziellinie in die, auf dem Monitor wiedergegebenen, beiden Teilbilder, mit einer einfachen mechanischen Einstelleiπrichtuπg, die in der Horizontalen verschwenk- und arretierbar ist, die gewährleistet, daß Abbildungsfehler hinreichend vermieden werden.
Ein Ausführungs- und Anwendungsbeispiel der neuen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert« Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht auf ein schematisch dargestelltes, teilweise abgedecktes CCD-Bildwandlerelement in einer Videokamera, insbe¬ sondere in einer räumlichen Anordnung der Abdeckung, zur Erzie¬ lung einer horizontalen Monitoranzeige der beiden dadurch gewon¬ nen Teilbilder,
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Messung einer Zeitspanne, insbesondere bei Sportzeitmessungen, mit einem Monitorbild, das mit einem, gemäß der Fig. 1 abgedeckten, CCD- Bildwandlerelement gewonnen wurde,
Fig. 3 eine Vorderansicht auf ein schematisch dargestelltes, teilweise abgedecktes CCD-Bildwandlerelement auf einer Videokamera, insbe¬ sondere in einer räumlichen Anordnung der Abdeckung, zur Erzie¬ lung einer vertikalen Monitoranzeige der beiden gewonnenen Teil- bilder im Rahmen einer Vorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 ein Monitorbild, das mit einem, gemäß der Fig. 3 abgedeckten, CCD-Bildwandlerelement gewonnen wurde,
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht eines 3-Kanal-0szillogramms der, durch die teilweise Abdeckung des CCD-Bildwandlerelementes ge- wonnenen Bildinformations- und Taktfrequenzspannungssignale.
Fig. 6 eine schaubildliche Anordnung der neuen Sportzeit eßanlage für Meßgenauigkeiten von mindestens einer Hundertstel Sekunde,
Fig. 7 eine schaubildliche, rückseitige Ansicht auf eine Videoka era- und Elektronikeinheit der neuen Sportzeitmeßanlage, mit einer mechanischen Visiereinrichtung, zur Einstellung der Bildachse,
Fig. 8 eine Vorderansicht auf ein mechanisch verschiebbares CCD-Bild¬ wandlerelement und/oder Objektiv für eine Videokamera in der neuen Sportzeitmeßanlage.
Das, in der Fig. 1, dargestellte CCD-(Charge Coupled Device)-Bildwand- lerelement 1 einer Videokamera 4, besteht im wesentlichen aus einem la¬ dungsgekoppelten Halbleiterbauelement, einem integrierten Schaltkreis zur Verarbeitung elektrischer und optischer Signale, bei dem die Infor¬ mation in Form von elektrischen Ladungen gespeichert und weitergeleitet wird.
Derartige CCD-Bildwandlerelemente bestehen bekanntlich aus einer großen Anzahl eng benachbarter, elektrisch voneinander isolierter Gate-Elektro¬ den und je einem Transistor am Signaleingang und -ausgang der Kette. Durch ein Signal am Engangstransistor wird unter der benachbarten Gate- Elektrode eine Ladung injiziert. Die in den Inversionsbereichen unter den Elektroden gespeicherten Ladungsträgerpakete, die eine digitale In¬ formation d.h. ein Signal darstellen, können durch zyklische Änderungen der an die Elektroden angelegten Spannung von einer zur nächsten ver¬ schoben werden, bis sie am Ende der Kette als Ausgangssignal zur Verfü- gung stehen.
Aufgrund dieser einfachen Schieberegisterorganisation kann das CCD-Bild¬ wandlerelement 1 im vorliegenden Falle in vorteilhafter Weise zur Erzie¬ lung der eingangs gestellten Aufgabe als Verzögerungsglied für eine er- forderliche Videotaktfrequenz von 100 Hz eingesetzt werden. 2 zeigt dort ein Abdeckelement, insbesondere in Form einer lichtundurch¬ lässigen Folie, welches einen Teil, insbesondere die einseitige Hälfte, der dort vorderseitig auf dem CCD-Bildwanderlerelement 1 vorgesehenen Gate-Elektroden 3 abdeckt.
Das, in der Fig. 2 dargestellte, Blockschaltbild zeigt im einzelnen eine Videokamera 4 mit einem vorderseitigen Objektiv 5 und einem, etwa in der Höhe der Kameraebene 6 angeordneten, nicht näher dargestelltem, zu einem Teil abgedeckten CCD-Bildwandlerelement nach Fig. 1. 7 bezeichnet einen Taktgeber, der von einem Zeitgenerator 8 mit einer Zeitinformation für ein Taktsignal 27, von 100 Hz, versorgt wird, das über die Leitung 9 der Videokamera 4 zugeführt wird.
Da nun die Videokamera 4 mit 50 Hz getaktet werden soll und somit ur- sprünglich nicht in der Lage wäre, zwei Teilbilder zu erstellen, wird über den Zeitgenerator 8 und den Taktgeber 7 der Videokamera 4 ein Takt¬ signal 27, von 100 Hz, auch dann zugeführt, wenn noch kein Startimpuls zur Auslösung der zu messenden Wettkampfzeit erfolgt ist.
Diese 100 Hz-Taktsignalspannung 27 für die Videokamera 4 ist erforder¬ lich, um auch außerhalb der eigentlichen Wettkampfzeitmeßphase ein ent¬ sprechendes, von der Videokamera 4 aufgenommenes Bild auf dem Monitor 10 insbesondere zum Einrichten und Einstellen der Videokamera 4, sowie zur ständigen Überprüfung der Gesamtvjorrichtung bereitstellen zu können.
Erfolgt jedoch ein Startimpuls durch Schließen eines, insbesondere mit einer Startpistole 11 gekoppelten Schalters 12, dann wird der Bildaufbau kurzfristig unterbrochen und der Zeitgenerator 8 übernimmt für die Dauer der Messung einer Wettkampfzeit ausschließlich die Zeit- Bildsynchroni- sation der Vorrichtung.
über die Leitung 13 wird einer Mischstufe 14 ein Videosignal in der Vi¬ deonorm oder Taktfrequenz von 50 Hz, gemäß der Signalspannung 24, zuge¬ führt. Dieser Mischstufe 14 werden außerdem von einen Zeichengenerator 15, viedeogerecht aufgearbeitete Spannungssignaldaten der Wettkampfzei¬ ten 16, sowie einer manuell, in Pfeilrichtung 17, verschiebbaren Ziel- linienmarkierung 18, zugeführt, die im Videoaufzeichnungsgerät 19 bis zu einer Auswertung gespeichert und auf dem Monitor 10 angezeigt werden. 29 bezeichnet eine Glättungsstufe in der Leitung 13.
In diesem Zusammenhange ist es übrigens eine Selbstverständlichkeit, daß beim Auf- und Einstellen der Videokamera 4, diese präzise in Verlänge¬ rung einer Ziellinie einer Wettkampfbahn aufgestellt wird und daß diese, von der Videokamera 4 aufgenommene und vom Monitor 10 abgebildete, Ziel¬ linie mit der, auf dem Monitor 10 eingeblendeten Ziellinienmarkierung 18 deckungsgleich ist.
Es liegt hier auch im Rahmen der Neuerung, daß die bildvor- und -rück¬ wärts manuell, insbesondere analog einstellbare Ziellinienmarkierung 18, erforderlichenfalls mit einem analogen und/oder digitalen, mechanischen und/oder elektronischen, vom Zeitgenerator 8 gesteuerten Zeitnonius ver¬ sehen ist.
Außerdem ist daran gedacht, daß am Ausgang der Mischstufe 14 eine EDV- Schnittstelle 52 vorgesehen ist, insbesondere für den Anschluß eines di- gitalen, datenverarbeitenden Speicher-, Ein- und Ausgabeterminals, eines Computers, mit dem nicht nur eine voll digitalisierte Aufbearbeitung der Wettkampfvideo- und/oder der Wettkampfzeitdaten möglich ist, sondern mit dem auch erforderlichenfalls die einblendbare Ziellinienmarkierung 18, digital, insbesondere mittels einςr sogenannten Mouse manuell verschieb- bar ist. In diesem Zusammenhang ist es auch vorgesehen, daß alle gewon¬ nenen Wettkampfdaten digital auf einem ROM oder sonstigen Datenspeicher, insbesondere auf Disketten oder CD-ROM's abspeicherbar sind.
Aus der Bildwiedergabe des Monitors 10 in der Fig. 2 ist außerdem er- sichtlich, daß dort die beiden Teilbilder 20 und 21 horizontal überein¬ ander liegend abgebildet sind. Diese horizontal übereinander!iegende Bildwiedergabe resultiert aus der horizontal verlaufenden Abdeckkante 22 der Abdeckung 2 auf dem CCD-Bildwandlerelementes 1, nach Fig. 1.
Da jedoch zur Auswertung eines Wettkampfes im wesentlichen das Zielge¬ schehen von Interesse ist und eine Bildwiedergabe der beiden Teilbilder in horizontal nebeneinanderliegender Bildfolge dem tätsächlichen Gesche¬ hen am nächsten kommt, wird die Videokamera 4 zusammen mit dem CCD-Bild¬ wandlerelement 1, gegenüber der Lage gemäß der Fig. 1, um 90° um die Aufnahmeachse gedreht, sodaß die Abdeckkante 22 senkrecht verläuft, wie dies die Fig. 3 zeigt. Dadurch wird die zuvor erwähnte horizontal neben¬ einanderliegende Bildwiedergabe der beiden Teilbilder 20 und 21 erzielt, wie dies auf dem Monitor 10 nach Fig. 4 ersichtlich ist. Dies hat außer¬ dem den Vorteil, daß der Bildausschnitt zu Gunsten einer vergrößerten Darstellung des Zielgeschehens erforderlichenfalls verkleinert werden kann, wobei die Einengung in der horizontalen Ebene nicht von Nachteil ist.
Es ist bei der zuletzt geschilderten räumlichen Lage des CCD-Bildwand¬ lerelementes 1 außerdem zweckmäßig, daß dieses, bzw. die Videokamera 4 räumlich derart zu einer Ziellinie ausgerichtet ist,- daß diese Ziellinie 23 etwa in der Mitte eines Teilbildes 20, 21 zu liegen kommt, d.h. daß auf jedem Teilbild 20, 21 eine Ziellinie 23 ersichtlich ist.
Das, in der Fig. 5 dargestellte, 3-Kanal-Oszillogramm zeigt in anschau- licher Weise das Ergebniss, der, insbesondere durch die Abdeckung 2 auf dem CCD-Bildwandlerelement 1, gemäß der Fig. 1 und 3, erzielte, neue¬ rungsgemäße Bildwiedergabe von zwei Teilbildern 20, 21, die im zeitli¬ chen Abstand von 1/100 Sekunde zueinander versetzt aufgezeichnet sind.
D.h. wird die Videokamera 4, bei abgedecktem CCD-Bildwandlerelement 1, nach Fig. 1, 3, mit 50 Hz getaktet, dann ergibt sich eine Signalfolge, gemäß dem Oszillogramm A, wobei dort nur das Spannungssignal 26 für das Teilbild 21 auf dem Monitor 10 abgebildet wird, während das zweite Teil¬ bild 20, gemäß dem Nullsignal 28, unbelichtet bleibt.
Wird jedoch der Videokamera 4 eine Taktfrequenz aus dem Taktgenerator 7, nach Fig. 2, von 100 Hz zugeführt, dann entsteht eine Signalfolge gemäß der Abbildung des Oszillogramms B. Dabei bedeutet das Spannungssignal 27 das Taktfrequenzsignal von 100 Hz und 25, 26 die Spannungssignale der dort vorliegenden beiden Teilbilder 20, 21. Das Oszillogramm C zeigt das neuerungsgemäß erzielte Ergebnis, in Form einer Taktsignalspannung 24, die über die Leitung 13 der Mischstufe 14, gemäß der Fig. 2, zugeführt wird. Dabei ist ersichtlich, daß bei einer Taktfrequenz von 50 Hz, entsprechend dem Signal 24, Spannungssignale 25, 5 26 übertragen werden, die den beiden Teilbildern 20, 21 entsprechen.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, daß anstelle der rein mechanisch be¬ wirkten Abdeckung 2 eines entsprechenden CCD-Bildwandlerelementes 1 auc eine rein elektronisch bewirkte, insbesondere steuerbare, Inaktivierung 10 bestimmter Gate-Elektroden 3 vorgesehen sein kann, die der, durch die rein mechanisch bewirkten Abdeckung 2 im Ergebnis voll entspricht.
In der Fig. 6 bezeichnet 31 eine Wettkampfbahn im Zielbereich, mit den Einzelbahnen 32 und mit Wettkämpfern 42. 23 zeigt die Ziellinie, auf di
15 die Bildachse 30 der Videokamera 4 im Gehäuse 38 ausgerichtet wird, die auf dem Stativ 34 angeordnet ist. 10 bezeichnet einen Monitor für die Wiedergabe des aktuellen Kamerabildes, das in der vorliegenden Darstel¬ lung aus den beiden Teilbildern 20 und 21 besteht, welche, wie zuvor er läutert, durch ein Taktsignal von 100 Hz erzeugt werden, zur Erzielung
20 der erforderlichen Meßgenauigkeit von einer Hundertstel Sekunde.
Die, in den Fig. 6 und 7 dargestellte, Videokamera- 4 und Elektronikein heit 39 in dem Gehäuse 38, ist mit einer mechanischen Visiereinrichtung, die insbesondere aus einem gehäus.evorderseitig angeordneten Fadenkreuz
25 36 und einem gehäuserückseitig vorgesehenen Fadenkreuz 37 gebildet ist, versehen. 46 bezeichnet die durch die Fadenkreuzmittelpunkte verlaufend Visierlinie. 44 kennzeichnet einen, in Pfeilrich'tung 33 manuell,, mittels eines Stellknöpfes 35, in der Horizontalen verschwenkbar gelagerten, feststellbaren Kameraträger, auf dem die Videokamera 4, insbesondere an
30 einer sogenannten Objektivhalterung 47, befestigt ist. 30 markiert dort die Kamerabildachse.
In der Ausgangsstellung zur ersten Einstellung/Ausrichtung der Kamera¬ achse 30 auf die Zielinie 23 mittels der Visiereinrichtung, ist die Vi- 35 deokamera 4 auf dem Kameraträger 44 derart zur Visierlinie 46 positio¬ niert, daß die Kamerabildachse 30 axial parallelverlaufend zur Visier- 11nie 46 eingestellt und arretiert ist. 45 bezeichnet dort Stellschrau¬ ben, zur lösbarkraftschlüssigen Feststellung des, auf der Gehäusedecke 40 der Elektronikeinheit 39 gelagerten, verschwenkbaren Kameraträgers 44. 41 zeigt eine, auf die Visierlinie 46 bezogene, Einstellmarke, die der Ausgangsstellung des Kameraträgers 44, d.h. der axialzueinander ver¬ laufenden Einstellung der Kamerabildachse 30 zur Visierlinie 46 ent¬ spricht.
Der Kameraträger 44 ist im Lagerpunkt 50, in der Kamerabildebene 51 und senkrecht zur Visierlinie 46, auf der Gehäusedecke 40 gelagert. Damit ist gewährleistet, daß die Kamerabildachse 30 in der erforderlichen zweiten Einstellung zur Sichtbarmachung der Ziellinie 23 auf den beiden Monitor-Teilbildern 20 und 21, mittels des Kameraträgers 44. verschwenkt werden kann, die bei der ersten Kameraeinstellung, über die Ausrichtung der Visierlinie 46 auf die Ziellinie 23, zunächst nicht abgebildet, im Bereich des Bildtrennungsbalkens 49, zwischen den beiden Teilbildern 20 und 21, auf dem Monitor 10 lag.
Anstelle einer, mittels des Kameraträgers 44, verschwenkbaren Videokame- ra 4 ist es auch vorgesehen, daß nur das CCD-Bildwandlerele eπt 1 der Videokamera 4 und/oder das Kameraobjektiv 48, in der Horizontalen ver- schweπkt, bzw. verschoben, werden, wie dies aus der Fig. 8 schematisch ersichtlich ist.
Auch ist daran gedacht, mittels eines, vor dem Kameraobjektiv 48 vorge¬ sehenes Prisma, das zur Lotrechten drehbar gelagert ist, die Kamerabild¬ achse 30, den Erfordernissen entsprechend, gegenüber der tatsächlichen Fixierung zu verschieben.
Darüberhinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, daß anstelle einer me¬ chanischen Visiereinrichtung mit den, in der Fig. 7 gezeigten und be¬ schriebenen, Fadenkreuzen 36 und 37 , auch eine mechanische Visierein¬ richtung mit Kimme und Korn treten kann.
Auch kann dort anstelle der beschriebenen Einrichtungen eine optische Visiereinrichtung mit einem sogenannten Zielfernrohr, oder eine opto- elektronische Visiereinrichtung, beispielsweise mit einem Objektiv, ei¬ nem dahintergeschalteten CCD-Sensor und einer Miniaturbildröhre mit nachgeschaltetem Sucher, treten. Es ist auch vorgesehen, daß eine Ein¬ stellung oder Verstellung des Kameraträgers 44 sowohl manuell, als auch fe nwirktechnisch erfolgen kann.
Es ist auch daran gedacht, daß die Videokamera 4 unmittelbar mit einem optomechanisehen, oder einem optoelektronischen Sucher mit Visierein¬ richtung versehen ist, wobei die Visierlinie 46, gemäß der Fig. 7, im Objektivbereich, koaxial zur Bildachse 30 der Videokamera 4 verläuft. Zur Einstellung der Bildachse 30 kann ein mechanischer und/oder elektro¬ nischer Nonius, oder Winkelgeber vorgesehen sein, der zunächst auf die Ziellinie 23 geeicht wird. Gegenüber dieser Marke kann danach eine re¬ produzierbare mechanische Einstellung der Bildachse 30, manuell oder fernwirktechnisch, erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Messung einer Zeitspanne, insbesondere bei Sport¬ zeitmessungen, mit einer Videokamera mit einem CCD-Bildwandlerelement und einer Videotaktfrequenz von 50 Hz, mit einem Monitor, mit einer Ein¬ richtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe der aufgenommenen Bilder, ins- besondere zur Wiedergabe von Standbildern, mit einer Mischstufe, einer¬ seits für den Eingang des Videospannungssignals aus der Videokamera und andererseits für den Eingang von videogerecht aufgearbeiteten Spannungs¬ signaldaten der Wettkampfzeiten aus einem zeitgesteuerten Zeichengenera¬ tor, mit einem, den Startimpuls auslösenden Schalter und mit einem, den Zielimpuls auslösenden Fühler, insbesondere einer Lichtschranke, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Gate-Elektroden (3) des CCD-Bildwand¬ lerelementes (1) der Videokamera (4), insbesondere einseitig, mit einer lichtundurchlässigen, insbesondere folienartigen Abdeckung (2) abgedeckt sind, und daß der Videokamera (4) aus einem zeitgesteuerten Taktgenera- tor (7) eine Taktfrequenz von 100 Hz eingespeist wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdek- kung (2) seitlich, bezogen auf die Aufnahmeachse der Videokamera (4), auf dem CCD-Bildwandlerelement (1) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß min¬ destens die Hälfte der Gate-Elektroden (3) einseitig abgedeckt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderseitige Abdeckkante (22), der Abdeckung (2) räumlich senkrecht verlaufend angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß auf dem Monitor (10) zwei Teilbilder (20, 21) abgebildet sind, und daß auf jedem Teilbild (20, 21) eine Ziellinie (23) eingeblen¬ det ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in die Teilbilder (20, 21) auf dem Monitor (10) eine Ziel- linienmarkierung (18) eingeblendet ist, die insbesondere bildvor- und -rückwärts manuell einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch von 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziellinienmarkierung (18) im Zeichengenerator (15) erzeugt und insbeson¬ dere zusammen mit den Wett ämpfZeiten (16) in die Teilbilder (20, 21) auf dem Monitor (10) eingeblendet ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die analog einstellbare Ziellinienmarkierung (18) mit einem analogen und/oder digitalen mechanischen und/oder elektronischen Zeitnonius ver¬ sehen ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine EDV-Schnittstelle (52), insbesondere für den Anschluß eines digita¬ len datenverarbeitenden Speicher-, Ein- und Ausgabeterminals, vorgese¬ hen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- blendbare Ziellinienmarkierung (18) mittels einer sogenannten Mouse ver¬ schiebbar ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gewonnenen Wettkampfdaten, auf einem ROM- oder sonstigen digita- len Datenspeicher, insbesondere auf Magnetdisketten und/oder auf CD-ROM abspeicherbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Videokamera (4) mit einer mechanischen, oder optischen, oder optoelek- tronischen Visiereinrichtung versehen ist, deren Visierlinie (46) axial parallelverlaufend zur Kamerabildachse (30) einstellbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bild¬ achse (30) der Videokamera (4) gegenüber der Visierlinie (46) der Vi- siereinrichtung, insbesondere in der Horizontalen, mechanisch, manuell oder fernwirktechnisch, einstellbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiereinrichtung aus zwei, in der Richtung der Kamerabildachse (30) verlaufenden, in einem gewissen räumlichen Abstand hintereinanderliegen- den, Fadenkreuzen (36 und 37) gebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiereinrichtung aus einem Zielfernrohr, oder aus einer optoelektroni¬ schen Einrichtung mit einem Objektiv, einem dahintergeschalteten CCD- Sensor und einer Miniaturbildröhre, insbesondere mit nachgeschaltetem Sucher, gebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiereinrichtung kraftschlüssig im Gehäuse (38) der Videokamera- (4) und Elektronikeinheit (39) angeordnet und insbesondere mit diesem räum- lieh verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiereinrichtung unmittelbar mit der Videokamera (4) verbunden ist, daß die- Visierlinie (46) der Visiereinrichtung koaxial mit der Bildachse (30) verläuft, daß ein Sucher mit Visiereinrichtung an der Videokamera (4) angeordnet ist, und daß ein mechanischer und/oder elektronischer Nonius oder Winkelgeber zur Messung und/oder Anzeige der Bildachsenver¬ stellung vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Videokamera (4) auf einem verschwenkbar gelagerten, kraftschlüssig fest¬ stellbaren, Kamerabildträger (44) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kame- rabildträger (44) auf der Gehäusedecke ((40) der Elektronikeinheit (39) angeordnet und gelagert ist.
EP93903160A 1992-02-26 1993-02-08 Vorrichtung zur messung einer zeitspanne, insbesondere bei sportzeitmessungen Expired - Lifetime EP0583441B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202456U DE9202456U1 (de) 1992-02-26 1992-02-26
DE9202456U 1992-02-26
DE9208285U DE9208285U1 (de) 1992-06-20 1992-06-20
DE9208285U 1992-06-20
PCT/DE1993/000114 WO1993017372A1 (de) 1992-02-26 1993-02-08 Vorrichtung zur messung einer zeitspanne, insbesondere bei sportzeitmessungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0583441A1 true EP0583441A1 (de) 1994-02-23
EP0583441B1 EP0583441B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=25959191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93903160A Expired - Lifetime EP0583441B1 (de) 1992-02-26 1993-02-08 Vorrichtung zur messung einer zeitspanne, insbesondere bei sportzeitmessungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0583441B1 (de)
JP (1) JPH06507247A (de)
AT (1) ATE156604T1 (de)
DE (1) DE59307056D1 (de)
WO (1) WO1993017372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039376A1 (en) 2009-10-02 2011-04-07 Timetronics Nv System and method of calibrating a system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336447A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Gerd Hansen Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten von Daten eines Sportereignisses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7507048A (nl) * 1975-06-13 1976-12-15 Philips Nv Tijdregistratieinrichting voorzien van een tele- visiekamera.
EP0207675B1 (de) * 1985-06-19 1990-05-02 Yamaguchi Cinema Corporation Aufnahme- und Wiedergabegerät für Videosignale
DE3716987C1 (de) * 1987-05-21 1988-04-28 Augustin Imhof Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkaempfern od.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9317372A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039376A1 (en) 2009-10-02 2011-04-07 Timetronics Nv System and method of calibrating a system
US9286734B2 (en) 2009-10-02 2016-03-15 Timetronics N.V. System and method of calibrating a system

Also Published As

Publication number Publication date
DE59307056D1 (de) 1997-09-11
ATE156604T1 (de) 1997-08-15
JPH06507247A (ja) 1994-08-11
EP0583441B1 (de) 1997-08-06
WO1993017372A1 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635558T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen elektronischen Einfügen von Reklameschildern in einem Videobild
EP0342419B1 (de) Verfahren zur Beobachtung einer Szene und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3634414C2 (de) Fernsehkamera mit einem Target
EP2880853B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der eigenlage einer bildaufnehmenden kamera
EP1158271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines Informations- und Datenflusses für geodätische Geräte
DE3211234A1 (de) Verfahren zum feststellen einer scharfeinstellung eines objektivs eines optischen geraetes
EP0432352B1 (de) Verfahren und Vorrichtung Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern oder dergleichen
EP0252215A2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Darstellung mindestens zweier zeitlich nacheinander ablaufender Ereignisse im TV sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3129356A1 (de) Automatische belichtungssteuereinrichtung mit bildteilung fuer eine fernsehkamera
DE10226398B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Lage eines Objekts im Raum
DE2132549C3 (de) Anordnung zum Umsetzen von auf bewegten Aufzeichnungsträgern dargestellten Informationen in entsprechende Video-Signale und deren Verwendung in einem Aufzeichnungsträgersortiersystem
DE69721520T2 (de) System mit einem Photosensor, insbesonder zur Zeitmessung bei Wettkämpfen, und Einstellverfahren zum Ausrichten eines solchen Systems auf eine Ziellinie
DE2658331A1 (de) Anordnung zur erstellung von roentgenschichtaufnahmen
EP0583441B1 (de) Vorrichtung zur messung einer zeitspanne, insbesondere bei sportzeitmessungen
DE2415973A1 (de) Bildanalysiereinrichtung
DE2844333A1 (de) Anordnung zur korrektur von rasterdeckungsfehlern in einer fernsehkamera
DE4135385A1 (de) Verfahren zur aufnahme von nacheinander erfolgenden aehnlichen bewegungsablaeufen mittels eines bildaufzeichnungsgeraetes
DE4113778C2 (de) Bildschirmanzeigevorrichtung für einen Kamerarecorder
EP0124537A1 (de) Verfahren zur ueberwachung eines objektraumes.
DE102010034318B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur korrigierten radiometrischen Messung von Objektpunkten auf Oberflächen von Himmelskörpern
DE2734913C2 (de) Vorrichtung zur Zieleinweisung für zielverfolgende Geräte
DD266841B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der flugweite
DE2555044C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schichtaufnahmen
DE2535539C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeitunterschiede, mit denen bewegliche Gegenstände über eine senkrecht zur Bewegungsrichtung ausgerichtete Bezugslinie kommen
DE2117769A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung exakter Zieldaten von mit Richtungswerte liefernden Zielverfolgungsgeräten, insbesondere Kinotheodoliten verfolgten bewegten Zielobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960417

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970806

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970806

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970806

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970806

REF Corresponds to:

Ref document number: 156604

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971106

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990818

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201