EP0580015A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines plattenförmigen Werkstückes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines plattenförmigen Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
EP0580015A1
EP0580015A1 EP93110795A EP93110795A EP0580015A1 EP 0580015 A1 EP0580015 A1 EP 0580015A1 EP 93110795 A EP93110795 A EP 93110795A EP 93110795 A EP93110795 A EP 93110795A EP 0580015 A1 EP0580015 A1 EP 0580015A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
packaging material
packaging
web
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93110795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WM Wild Maschinen GmbH
Original Assignee
WM Wild Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WM Wild Maschinen GmbH filed Critical WM Wild Maschinen GmbH
Publication of EP0580015A1 publication Critical patent/EP0580015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • B65B57/12Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to control, or stop, the feed of wrapping materials, containers, or packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines plattenförmigen Werkstückes (1), insbesondere einer Türe. Erfindungsgemäß wird das Werkstück (1) in eine seiner Breite entsprechend dimensionierte Bahn (2) des Verpackungsmateriales eingeschlagen, die Bahn (2) wird nachfolgend an den Kanten des Werkstückes verschlossen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken eines plattenförmigen Werkstückes, insbesondere einer Türe.
  • Bei der Herstellung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere unter Verwendung von Furnierpressen wird das Werkstück mit einer sehr hochwertigen Oberfläche belegt, welche anschließend noch weiter veredelt wird, beispielsweise durch Schleifen, Lackieren o.ä. Es ist infolgedessen erforderlich, die Werkstücke so zum Transport und zur Lagerhaltung zu verpacken, daß Beschädigungen weitgehend vermieden werden.
  • Insbesondere bei der Verpackung von Türen erweist es sich als Problem, daß das Werkstück relativ große Abmessungen aufweist und nur schwer handhabbar ist. So sind beispielsweise zum Heben einer Türe zwei Bedienungspersonen erforderlich. Infolgedessen scheidet ein manuelles Einpacken im wesentlichen aus.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren bekannt, bei welchen derartige Werkstücke in Folienverpackungen eingeschweißt werden. Hierfür wird oberhalb und unterhalb der Werkstückbahn eine Folien-Vorratsrolle angeordnet, von welcher beim Durchlauf eines Werkstückes eine Ober- und eine Unterfolie abgespult werden. Die Folien werden an den Rändern jeweils mittels Schweißbacken verschlossen, nachfolgend erfolgt ein Einschrumpfen des Werkstückes in die Folie. Diese Vorgehensweise gestattet zwar eine ausreichend stabile Verpackung, erweist sich jedoch im Hinblick auf die strengen Umweltschutzbedingungen als ausgesprochen nachteilig, da der Hersteller zur Rücknahme des Verpackungsmateriales gezwungen werden kann und/oder da das Verpackungsmaterial vom Endverbraucher kostspielig entsorgt werden muß.
  • Ein weiteres Problem der bekannten Anlagen besteht darin, daß diese nicht oder nur mit erheblichem Aufwand die erforderlichen Kapazitäten aufweisen. Es ist in diesem Zusammenhang insbesondere darauf zu verweisen, daß in einer einzigen Anlage zur Herstellung von Türen täglich bis zur 5.500 Türen hergestellt und somit auch zu verpacken sind. In der Bundesrepublik ergibt sich eine Tageskapazität von ca. 140.000 Türen. Zusätzlich zu dem angesprochenen Kapazitätssproblem verdeutlichen diese Zahlen auch die immense Menge an Verpackungsmaterial, wodurch die erwähnte Umweltproblematik bei der Entsorgung des Verpackungsmateriales von besonderer Bedeutung ist.
  • Ein weiteres Erfordernis bei der Verpackung von Türen besteht darin, auf einer Verpackungsanlage Türen unterschiedlicher Dimensionierungen verpacken zu können. Es scheidet somit die Verwendung vorgefertigter, standardisierter Verpackungen aus, da die Türen in unterschiedlichen Chargen und mit unterschiedlicher Breite angeliefert werden.
  • Die DE-OS 29 07 203 zeigt eine Vorrichtung zum Verpacken eines plattenförmigen Werkstücks, bei welcher das Werkstück in horizontaler Lage zugeführt wird. Eine Verpackungsmaterialbahn wird in vertikaler Ausrichtung so in die Bahn des Werkstückes eingebracht, daß dieses die Verpackungsmaterialbahn mittig trifft und in diese eingeschlagen werden kann. Diese Vorrichtung eignet sich nur zum Verpacken gleich großer Werkstücke, bei einem Wechsel der Werkstückgröße müssen die entsprechenden Sensoren umgesetzt werden, mit welchen die jeweils benötigte Länge des Verpackungsmaterials bestimmt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken eines plattenförmigen Werkstückes zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, betriebssicherer Wirkungsweise ein hohe Kapazität aufweisen und insbesondere unter Verwendung umweltfreundlicher Verpackungsmaterialien arbeiten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs bzw. des Anspruchs 9 gelöst, die jeweiligen Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird hinsichtlich des Verfahrens die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Werkstück in horizontaler Lage zugeführt wird, daß die Abmessung des Werkstückes in Förderrichtung ermittelt wird, daß eine vertikale Bahn von Verpakkungsmaterial zum Verpacken des Werkstückes in einer vertikalen Lage in Abhängigkeit von der Abmessung des Werkstückes bereitgestellt wird, daß das Werkstück gegen einen mittleren Bereich der Verpackungsmaterialbahn transportiert und in diese eingeschlagen wird, so daß eine quer zur Förderrichtung und eine längs zur Förderrichtung gelegene Kante des Werkstückes mit der Verpackungsmaterialbahn verpackt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Durch die Ermittlung der Abmessung des Werkstückes ist es auf besonders einfache Weise möglich, exakt die benötigte Menge an Verpackungsmaterial bereitzustellen. Es fällt somit keinerlei Verpakkungsmaterial an, welche zu erhöhtem Verpackungsmaterial-Verbrauch und zu Entsorgungsproblemen führen würde. Weiterhin erweist es sich als besonders günstig, daß eine Kante, nämlich die vordere Kante des Werkstückes (in Förderrichtung gesehen) nicht geschlossen oder eingeschweißt zu werden braucht, da diese Kante in die Materialbahn eingeschlagen ist. Durch die mittige Anordnung des Verpackungsmateriales bezüglich der Förderebene des Werkstückes bzw. dessen Vorderkante wird ein gezieltes und planmäßiges Einschlagen des Werkstückes gewährleistet, wodurch es insbesondere möglich ist, die rückseitige Kante des Werkstückes in exakter und präziser Weise zu verschließen, ohne daß hierbei unterschiedliche überstehende Materialmengen o.ä. vorhanden wären.
  • In einer günstigen Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, daß das Verpacken der Kanten des Werkstückes durch Einschlagen und Verschließen der überstehenden Ränder erfolgt. Das Verschließen kann durch mechanisches Heften oder durch Verkleben erfolgen.
  • Bevorzugterweise wird eine der Kanten des Werkstückes nicht mit dem Verpackungsmaterial eingeschlagen, sondern lediglich, beispielsweise unter Verwendung eines transparenten Klebebandes, fixiert. Dies hat den Vorteil, daß diese Kante des Werkstückes, beispielsweise die Bodenkante der Türe sichtbar bleibt, so daß die auf dieser Kante aufgebrachten Beschriftungen, beispielsweise hinsichtlich Größe, Furnierart etc. der Türe sichtbar bleiben. Es entfällt eine zusätzliche Beschriftung des Verpackungsmateriales, welche wiederum aus Umweltschutzgründen negativ wäre.
  • Bevorzugterweise wird die Verpackungsmaterialbahn durch Abspulen von einer Vorratsrolle zugeführt. Hierbei kann es günstig sein, wenn die Verpackungsmaterialbahn seitlich besäumt wird, um eine exakte Anpassung an das Werkstück gewährleisten zu können.
  • Die verpackten Werkstücke werden bevorzugterweise in zueinander ausgerichteter Zuordnung gestapelt, falls erforderlich, kann es günstig sein, die Werkstücke notfalls im eine vertikale Achse um 180° zu drehen.
  • Besonders günstig ist es, wenn als Verpackungsmaterial ein auf Papierbasis hergestelltes Material verwendet wird, beispielsweise Wellpappe. Ein derartiges Verpackungsmaterial verrottet ohne Hinterlassung umweltschädlicher Rückstände.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht des Teiles der Vorrichtung, in welcher das Einschlages des Werkstükkes in die Verpackungsmaterialbahn erfolgt, und
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf die einzelnen Baukomponenten der Gesamtanlage.
  • Die Fig. 1 zeigt in der Seitenansicht in schematischer Darstellung das Kernstück der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verpacken von plattenförmigen Werkstücken 1, beispielsweise Türen. Diese werden auf einer Werkstück-Zuführbahn 5, beispielsweise einer Rollenbahn oder einem Transportband antransportiert. Mittels einer in Fig. 2 schematisch gezeigten Meßeinrichtung 6 wird die jeweiligen Länge des Werkstückes 1 in Transportrichtung, d.h. die Breite einer Türe ermittelt. Dies kann dadurch geschehen, daß das Werkstück 1 gegen einen Anschlag verfahren wird, es ist auch eine Messung der Breite während des kontinuierlichen Durchlaufes möglich.
  • Am Ende der Werkstück-Zuführbahn 5 ist ein Portalrahmen 9 angeordnet, an dessen Oberseite eine Rolle 4 mit Verpakkungsmaterial 3 drehbar auf zwei Lagerrollen 10 lagert. Von der Rolle 4 ist eine Bahn 2 des Verpackungsmateriales abspulbar, beispielsweise mittels zweier umlaufender Bänder 11, 12, welche, wie in Fig. 1 gezeigt, umlaufend um Rollen geführt sind. Die Bänder 11 und 12 laufen über zwei Druckplatten 13, 14, welche eine ausreichende Druckkraft auf die Bahn 2 aufbringen, um die Bahn 2 zu transportieren.
  • Unterhalb der Druckplatten 13 und 14 ist eine horizontal bewegbare Vorrichtung vorgesehen, welche einen Querschneidkopf 15 umfaßt, welcher zum Abtrennen einer bestimmten Länge der Bahn 2 dient. Zusätzlich können seitliche Besäumeinrichtungen vorgesehen sein, welche in den Fig. nicht gezeigt sind.
  • Die Fig. 1 zeigt weiterhin, daß ein unterer Bereich des Bandes 12 über eine Stützplatte 16 geführt ist, gegenüber welcher ein mit Rollen versehener Stützträger 17 angeordnet ist. Durch Zusammenwirken des Bandes 12 mit dem Stützträger 17 ist die abgetrennte Bahn 2 vertikal verschiebbar und kann zudem in ihrer Lage gehalten werden.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Zustand, in welchem durch den Querschneidkopf 15 eine abgemessene, der Breite des Werkstückes 1 entsprechende Verpackungsmaterialbahn abgetrennt ist. Diese ist soweit nach unten bewegt worden, daß sich ein mittiger Bereich 18 in Höhe der Vorderkante des Werkstückes 1 am Ende der Werkstück-Zuführbahn 5 befindet. Bei einem Weitertransport des Werkstückes 1 wird dieses gegen die Bahn 2 geführt und, nachdem diese von dem Stützträger 17 losgelassen wurde, in die Bahn 2 eingeschlagen. Der Einschlagvorgang wird durch einen mit Rollen versehenen Rollenträger 19 und eine nachgeordnete Transportbahn 20 unterstützt.
  • Es ergibt sich somit, daß das Werkstück 1 nach Durchlauf der oben beschriebenen Einrichtung vollständig in die Bahn 2 des Verpackungsmateriales 3 eingeschlagen ist.
  • Es versteht sich, daß durch den Druck, welcher von dem Rollenträger 19 aufgebracht wurde, auch die Oberseite der Bahn 2 fest gegen das Werkstück 1 angelegt wird.
  • Die Fig. 2 zeigt in schematischer Weise die Ausgestaltung der gesamten Verpackungsanlage. Nachfolgend zu der Transportbahn 20 ist eine Längsschweißbahn 21 vorgesehen, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel rechtwinklig zu der Transportbahn angeordnet ist. Es ist auch möglich, diese fluchtend zu dieser zu montieren. Im Bereich der Längsschweißbahn 21 ist eine Längskanten-Verschließeinrichtung 7 vorgesehen, in welcher die überstehenden Bereiche des Verpackungsmateriales umgefaltet und miteinander verleimt werden, um auf diese Weise die hintere Kante des Werkstückes 1 zu verpacken.
  • Ein nachgeordneter Drehtisch 22 dient dazu, das Werkstück 1, falls erforderlich, um 180° zu drehen, damit dieses in ausgerichteter Zuordnung auf eine Querschweißbahn 23 übergeben werden kann. Der Drehtisch 22 ist insbesondere dann erforderlich, wenn Türen verpackt werden sollen, wobei rechte und linke Türen zu unterscheiden sind. Es ist dabei stets erwünscht, daß die mit Scharnieren versehene Längsseite der Tür in die Bahn 2 eingeschlagen wird, während die schloßseitige Längskante der Türe durch die Längskanten-Verschließeinrichtung 7 verpackt wird. Um in der Querkanten-Verschließeinrichtung 8 die obere Kante der Tür zu verpacken, ist es erforderlich, die Türen entsprechend zu drehen.
  • Gegenüberliegend der Querkanten-Verschließeinrichtung 8 ist eine Fußkanten-Verschließeinrichtung 24 vorgesehen, in welcher die obere und untere Lage der Verpackungsmaterialbahn 2 mittels eines transparenten Klebebandes verklebt werden. Somit bleibt die untere Kante der Türe sichtbar, auf welcher Hinweise bezüglich der Beschaffenheit der Türe aufgedruckt sind.
  • Nachfolgend zu der Querschweißbahn 8 ist ein Stapel-Transportband 25 vorgesehen, welches mit einer Stapeleinrichtung 26 versehen ist, um die verpackten Werkstücke in geeigneter Weise abzulegen, beispielsweise auf Paletten.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten. E ist insbesondere möglich, andere Arten von Verpackungsmaterial zu verwenden, welche wiederverwendbar sind oder rückstandsfrei verrotten. Zusätzlich ist es möglich, weitere Polsterungs- oder Kantenschutzmaßnahmen zu ergreifen, beispielsweise durch Einlegen weiterer Verstärkungsteile o.ä.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzustellen:
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines plattenförmigen Werkstückes (1), insbesondere einer Türe. Erfindungsgemäß wird das Werkstück (1) in eine seiner Breite entsprechend dimensionierte Bahn (2) des Verpackungsmateriales eingeschlagen, die Bahn (2) wird nachfolgend an den Kanten des Werkstückes verschlossen. (Fig. 1)

Claims (11)

  1. Verfahren zum Verpacken eines plattenförmigen Werkstückes (1), insbesondere einer Türe, bei welchem
    das Werkstück (1) in horizontaler Lage zugeführt wird,
    eine vertikale Bahn (2) von Verpackungsmaterial (3) zum Verpacken des Werkstücks (1) in einer vertikalen Lage bereitgestellt wird,
    das Werkstück (1) gegen einen mittleren Bereich der Verpackungsmaterialbahn (2) transportiert und in diese eingeschlagen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor dem Verpacken des Werkstücks (1), dessen Abmessung in Förderrichtung ermittelt und das Verpackungsmaterial (3) in Abhängigkeit von der Abmessung des Werkstücks (1) bereits gestellt wird,
    daß eine quer zur Förderrichtung und eine längs zur Förderrichtung gelegene Kante des Werkstücks (1) verpackt werden,
    daß das Verpacken der quer zur Förderrichtung und der längs zur Förderrichtung gelegenen Kante des Werkstückes (1) durch Einschlagen und Verschließen von überstehenden Rändern der Verpackungsmaterialbahn (2) erfolgt, und daß die andere längs zur Förderrichtung gelegene Kante des Werkstückes (1) mittels zumindest eines transparenten Klebebandes an der Verpackungsmaterialbahn (2) fixiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließen durch Verkleben erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsmaterialbahn (2) durch Abspulen des Verpackungsmateriales (3) von einer oberhalb des Werkstückes angeordneten Vorratsrolle (4) und durch nachfolgendes Abtrennen erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsmaterialbahn (2) seitlich besäumt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verpackten Werkstücke (1) in zueinander ausgerichteter Zuordnung gestapelt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (1) erforderlichenfalls um eine vertikale Achse um 180° gedreht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verpackungsmaterial (3) ein auf Papierbasis hergestelltes Material verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Verpackungsmaterial (3) Wellpappe verwendet wird.
  9. Vorrichtung zum Verpacken eines plattenförmigen Werkstückes, insbesondere einer Türe, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch
    eine Werkstück-Zuführbahn (5),
    eine im Bereich der Werkstück-Zuführbahn (5) angeordnete Meßeinrichtung (6),
    eine Verpackungsmaterial-Vorratseinrichtung,
    eine Verpackungsmaterial-Abmeß- und Schneideeinrichtung,
    eine Verpackungsmaterial-Halterungseinrichtung und Transportmittel, denen Längskanten- (7) und Querkanten(8) Verschließeinrichtungen zugeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten-Verschließeinrichtung (7) und/oder die Querkanten-Verschließeinrichtung (8) Falz- und Klebevorrichtungen umfassen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmeß- und Schneideeinrichtung Transportmittel zum vertikalen Transportieren und Halten der Verpackungsmaterialbahn (2) umfassen.
EP93110795A 1992-07-24 1993-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines plattenförmigen Werkstückes Withdrawn EP0580015A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224523 1992-07-24
DE19924224523 DE4224523C2 (de) 1992-07-24 1992-07-24 Verfahren zum Verpacken eines plattenförmigen Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0580015A1 true EP0580015A1 (de) 1994-01-26

Family

ID=6464037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110795A Withdrawn EP0580015A1 (de) 1992-07-24 1993-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines plattenförmigen Werkstückes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0580015A1 (de)
DE (1) DE4224523C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763624A1 (de) 2019-07-08 2021-01-13 Hugo Beck Maschinenbau GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum verpacken von verpackungsgut in einer versandtasche sowie versandtasche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3383778B1 (de) * 2015-12-03 2020-02-05 Cyklop S.r.l. Maschine zum zuführen von bandmaterial

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2219874A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-27 American Can Co
DE2907203A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-06 Fuji Photo Film Co Ltd Verpackungsmaschine
EP0409377A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Omori Machinery Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebssystems einer Verpackungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114433B (de) * 1960-05-17 1961-09-28 Carl Drohmann Ges Mit Beschrae Einwickelmaschine fuer insbesondere prismatische Gegenstaende oder Stapel unterschiedlicher Formathoehe
DE1270479B (de) * 1964-05-29 1968-06-12 Strunck & Co Maschf H Einwickelmaschine zum Umhuellen von aus mehreren Einzelstuecken bestehenden Packstuecken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2219874A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-27 American Can Co
DE2907203A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-06 Fuji Photo Film Co Ltd Verpackungsmaschine
EP0409377A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Omori Machinery Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebssystems einer Verpackungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763624A1 (de) 2019-07-08 2021-01-13 Hugo Beck Maschinenbau GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum verpacken von verpackungsgut in einer versandtasche sowie versandtasche

Also Published As

Publication number Publication date
DE4224523A1 (de) 1994-01-27
DE4224523C2 (de) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316065C2 (de) Verfahren zum Füllen, Entlüften und Verschließen von Säcken
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
EP2024237B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verstärken eines blisters
DE4026807C2 (de)
DE2935836A1 (de) Selbsttaetig arbeitende bahn-verbindungs- und -zufuehrvorrichtung
DE2447940A1 (de) Verpackung, verpackungsmaschine und verpackungsverfahren
DE1927857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfassen einer Paletten-Sammelpackung zu einer stabilen Einheit
DE3424782C2 (de)
DE69921935T2 (de) Verfahren zum Herstellen Glasscheiben-Stapeln mit Abstandshaltern und Stapel
DE3612136C2 (de)
EP3253661B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von quaderförmigen packungen für zigaretten
DE19920531C2 (de) Verpackungsstraße für Zeitschriften, Magazine und dergleichen Druckprodukte
EP0747288B1 (de) Herstellung einer Endlosbanderole sowie Verfahren und Banderoliervorrichtung zum Banderolieren mit dieser Endlosbanderole
DE4224523C2 (de) Verfahren zum Verpacken eines plattenförmigen Werkstücks
DE2941532A1 (de) Verpackung fuer zeitschriften und buecher o.dgl. sowie verfahren und vorrichtung zum formen, beschicken und verschliessen der verpackung
EP2151388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stirnseitigen Verpacken von Materialbahnrollen
EP2636604A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu
DE112020003754T5 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtungen zum Verbinden von Bogenmaterialien
DE102009059049A1 (de) Längstrennschweißvorrichtung für eine Folienverpackungsmaschine
DE4416540C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial
DE2608442A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung einer verpackung eines gegenstandes, insbesondere eines flaschenpakets, aus einer kunststofffolie
WO1995009767A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von werkstücken zwischen zwei folienbahnen
DE3614917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von produkten
DE4322454C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von im wesentlichen rechteckigen flachen Produkten
DE10217253A1 (de) Vorrichtung zum Einhüllen von Gütern in Verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950323

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970318