EP0574866B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Transportsicherung eines mehrlagigen Stapels aus Hohlgläsern oder dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Transportsicherung eines mehrlagigen Stapels aus Hohlgläsern oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0574866B1
EP0574866B1 EP19930109490 EP93109490A EP0574866B1 EP 0574866 B1 EP0574866 B1 EP 0574866B1 EP 19930109490 EP19930109490 EP 19930109490 EP 93109490 A EP93109490 A EP 93109490A EP 0574866 B1 EP0574866 B1 EP 0574866B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
banderole
severing
frame
clamping fingers
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930109490
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0574866A1 (de
Inventor
Reiner Wilhelm Hannen
Norbert Peter Vermeulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Original Assignee
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9208071U external-priority patent/DE9208071U1/de
Priority claimed from DE9308426U external-priority patent/DE9308426U1/de
Application filed by MSK Verpackungs Systeme GmbH filed Critical MSK Verpackungs Systeme GmbH
Publication of EP0574866A1 publication Critical patent/EP0574866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0574866B1 publication Critical patent/EP0574866B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession
    • B65B11/585Applying two or more wrappers, e.g. in succession to stacked articles, e.g. pallettised loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/022Applying preformed bands of continuous-ring form, e.g. elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00043Intermediate plates or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00055Clapping elements, also placed on the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00067Local maintaining elements, e.g. partial packaging, shrink packaging, shrink small bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for securing a multilayer stack of hollow glasses or the like in transport, an intermediate base being placed on each layer and at least the top layer being strapped with a stretch film band.
  • the lower layers are loaded by the weight of the respective upper layers, so that a frictional force acts between the bottom and the bottle necks, which contributes to stabilization. This is generally not enough for transport, which is why the lower layers are strapped with a narrow band.
  • the four corner bottles of each layer must be omitted, otherwise the wrapping force of the sleeve only affects the corner bottles and pushes them inwards.
  • the top layer is also secured with a lid, which has an edge overlapping the bottle necks.
  • the object of the invention is to create a stack of several Secure layers of hollow glass or the like in such a way that the individual layers of the stack are stable even when the corners of each layer are occupied.
  • This object is achieved in that a flat bottom is placed on the uppermost layer, that slots are cut into the corner regions of the band before strapping, which slots extend in the longitudinal direction of the band, and that the stretched band is brought so far over the position that After relaxing the banderole, reach the corners of the flat bottom through the slots.
  • the width of the band should be such that it not only covers the flat bottom with an edge strip, but also the bottle body. Banderoles with a width of 100 to 300 mm have proven to be useful. This ensures that the rimless flat bottom is given a detachable edge by the wrapping with the band, which is captively connected to the band and holds it in position. The wrapping force on the layer can also be reduced to 0 by selecting an appropriate banderole circumference.
  • the conditions will be set up so that the band exerts a wrapping force on the cabbage glasses which is so small that the corner bottles do not have to be removed.
  • the corners of each layer can also be filled with hollow glasses or bottles, because part of the wrapping force of the sleeve is absorbed by the flat bottom in the corner areas and therefore the corner bottles are only loaded with a reduced wrapping force. This increases the stability of the position with a larger volume significantly improved. It goes without saying that all the layers of a stack can be secured in this way.
  • Another advantage is that the flat floors used as intermediate floors, which can be made of cardboard or plastic, can also be reused because they are not damaged when the stack is erected or when the stack is dismantled.
  • a device for carrying out this method is regularly equipped with a frame which can be moved vertically to the stack and which has four displaceable clamping fingers arranged in the corners of a square or rectangle for receiving and tensioning the banderole.
  • the device is characterized in that the clamping fingers have recesses extending from the corners and directed into the interior of the square or rectangle, and in that each corner is assigned a separating device with a separating means movable into the recess. Accordingly, a banderole stretched on the clamping finger can be cut in the corner areas and then brought over the top layer of the stack in such a way that the corners of the flat bottom reach through the incised slots when the clamping fingers are relaxed.
  • the clamping fingers are rod-shaped with a double offset forming the recess, in the manner of a crankshaft.
  • the release agent can be a knife or a heated wire.
  • the separation devices are not arranged on the frame carrying the clamping fingers, they must be in the range of motion of the frame. If the frame can be moved horizontally into the area of a device which places a band around the tension fingers, the separating devices can be arranged in the area of the end positions of the tension fingers.
  • a device with which the top layer of a stack can be covered with a cover sheet film as rain protection is characterized in that grippers are arranged on the frame below the ends of the clamping fingers for gripping a cover sheet film and that a holding device is attached to the crossbeams or a component connected thereto - And separator for the peelable cover sheet film is connected.
  • the end of the cover sheet film held in the holding and separating device is gripped by the grippers when the frame is in a position in which the sleeve is placed around the clamping fingers. If the frame with the stretched sleeve is moved over the stack of goods, the cover sheet film is simultaneously taken along and cut off from its assigned path when the frame has reached its position above the stack.
  • the cut cover sheet film is first placed on the top of the stack. Then the grippers are released, and when the band is further lowered, it grips the edges of the cover sheet film, which tensions it against the sides of the stack when the frame is removed.
  • the Holding and separating device can be arranged in the horizontal plane of movement of the grippers.
  • the winding is arranged in a stationary manner and a dancer roller arrangement is located between the winding and the holding and separating device, which ensures that the film web between the winding and holding and separating device always has sufficient tension. This is particularly important when the holding and separating device and the dancer roller arrangement are attached to cantilever arms connected to the crossbeams, that is to say the vertical up and down movement or the cantilever arms.
  • the device shown in the drawing is intended to secure a multilayer stack 1 of hollow glasses, in particular bottles 2, for transportation.
  • the illustrated device includes a portal 3 with traverses 4 that can be moved up and down there.
  • a frame 5 can be moved in the horizontal direction on the traverses 4, which has downward-pointing clamping fingers 6 that span a rectangle or square and relative to one another in the direction of the arrows 7 (Fig. 2) are displaceable.
  • a frame 8 which can also be pivoted about a horizontal axis, is arranged below the crossbeams 4 and can be moved up and down with them at the same time, as is shown in broken lines in FIG. 1.
  • the frame 8 carries two mutually spaced film wraps 9.
  • the film is a PE stretch film with a width of 100 to 300 mm.
  • the ends of the films unwound from the film coils are guided over deflection rollers 10, 11 and connected to one another at a welding point 12.
  • the frame 5 moves from the functional position shown in FIG. 2 to the functional position shown in FIG. 3, the clamping fingers 6 gripping the ends of the foils connected to one another and between the deflection rollers 10, 11 to the area between the film coils 9. Then, with separating welding devices 13, which are arranged on pivotable arms 14, the film band wrapped around the clamping fingers 6 is closed to form a band 15, the band being separated from the film band at the same time and the two ends of which are combined via a new welding point 12.
  • the clamping fingers 6 on the frame 5 are designed in a special way.
  • the shape of this clamping finger 6 is shown in Fig. 5.
  • the clamping fingers 6 are rod-shaped and have a recess 16 which is formed by a double offset.
  • pivotable knives 17 are arranged on the frame 8 in the region of the end positions of the tensioning fingers 6, when they have received the banderole 15, which engage in the recesses 6 of the tensioning fingers 6 during pivoting and thereby in the corner regions the banderole picked up by the clamping fingers 6 Cut slots 18.
  • the frame 8 with the components arranged thereon is pivoted, as shown in broken lines in FIG. 1, and the frame with the banderole 15 spanned by the clamping fingers 6 is moved over the stack of goods 1 (FIG. 6). Then the crossbeams 4 are lowered with the frame 5 until the stretched band 15 is in the area of the uppermost layer of the stack 1 and the slots 18 cut into the band are level with a flat bottom 19 placed on the top layer of the stack 1 Cardboard or plastic. If the band 15 is now relaxed by moving the clamping fingers 6 together, then the corners 20 of the flat bottom 19 pass through the slots 18 of the band 15 and the band 15 overlaps the flat bottom 19 with an edge strip 21 and also straps the bottles 2 of the uppermost layer.
  • a gripper 21 is arranged on the frame 5 on the side facing away from the portal 3, the gripping tool of which extends below the ends of the clamping fingers 6.
  • a film roll 22 is mounted, the Film web 23 is guided over a dancer roll arrangement 24 to a holding and separating device 25.
  • the dancer roll arrangement 24 and the holding and separating device 25 are fastened to cantilever arms which are connected to the cross members 4 and can be moved up and down vertically on the portal 3.
  • the holding and separating device 25 is arranged in the horizontal plane of movement of the grippers 21.
  • the frame is moved into the functional position shown in FIG. 1.
  • a banderole 15 made of stretch film is placed around the clamping fingers 6.
  • the gripper 21 grips the end of the film web 23 released by the holding and separating device 25.
  • the frame 5 is then moved horizontally into the functional position shown in FIG. 2, in which the stretched banderole 15 is located above the uppermost layer of the stack 1.
  • the gripper 21 has also taken the film web 23, the last section of which, serving as the cover sheet film 27, is now located between the band 15 and the top of the stack 1.
  • the cover sheet film 27 is separated from the film web 23 and the gripper 21 releases the end of the cover sheet film 27.
  • the crossbeams 4 with the frame 5 and the stretched banderole 15 are moved vertically down over the uppermost layer of the stack 1.
  • the stretched band 15 grips the free edges of the cover sheet 27 and places it against the sides of the stack 1 (FIG. 3).
  • the band 15 stretches the free edges of the cover sheet film 27 against the sides of the stack 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Transportsicherung eines mehrlagigen Stapels aus Hohlgläsern oder dgl., wobei auf jede Lage ein Zwischenboden gelegt wird und zumindest die oberste Lage mit einer Stretchfolien-Banderole umreift wird.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung sind durch die EP-A-0 354 083 bekanntgeworden.
  • Bei mehrlagigen Stapeln aus Hohlgläsern werden die unteren Lagen durch das Gewicht der jeweils oberen Lagen belastet, so daß zwischen dem Boden und den Flaschenhälsen eine Reibungskraft wirkt, die zur Stabilisierung beiträgt. Das reicht für den Transport im allgemeinen nicht aus, deswegen werden auch die unteren Lagen mit einer schmalen Banderole umreift. Dabei müssen allerdings die vier Eckflaschen jeder Lage weggelassen werden, da die Umschlingungskraft der Banderole sonst nur auf die Eckfaschen wirkt und diese nach innen schiebt. Die oberste Lage wird darüber hinaus mit einem Deckel gesichert, der einen die Flaschenhälse übergreifenden Rand aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stapel aus mehreren Lagen von Hohlgläsern oder dgl. so zu sichern, daß die einzelnen Lagen des Stapels auch dann stabil sind, wenn die Ecken jeder Lage besetzt sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß auf die oberste Lage ein Flachboden aufgelegt wird, daß vor dem Umreifen in die Eckbereiche der Banderole Schlitze eingeschnitten werden, die sich in Längsrichtung der Banderole erstrecken, und daß die aufgespannte Banderole soweit über die Lage gebracht wird, daß nach dem Entspannen der Banderole die Ecken des Flachbodens durch die Schlitze greifen. Die Breite der Banderole sollte so bemessen sein, daß sie nicht nur mit einem Randstreifen den Flachboden, sondern auch die Flaschenkörper überfaßt. Banderolen mit einer Breite von 100 bis 300 mm haben sich als zweckmäßig erwiesen. Damit wird erreicht, daß der randlose Flachboden durch die Umschlingung mit der Banderole einen ablösbaren Rand erhält, der unverlierbar mit der Banderole verbunden ist und diese in Position hält. Die Umschlingungskraft auf die Lage kann durch die Wahl eines entsprechenden Banderolenumfangs auch auf 0 reduziert werden. Im allgemeinen wird man die Verhältnisse so einrichten, daß die Banderole eine Umschlingungskraft auf die Kohlgläser ausübt, welche so gering ist, daß die Eckflaschen nicht entfernt werden müssen. Bei auf diese Weise gesicherten Stapeln können auch die Ecken jeder Lage mit Hohlgläsern oder Flaschen besetzt sein, weil ein Teil der Umschlingungskraft der Banderole in den Eckbereichen vom Flachboden aufgenommen wird und deswegen die Eckflaschen nur mit einer reduzierten Umschlingungskraft belastet sind. Die Stabilität der Lage wird dadurch bei größerem Fassungsvolumen wesentlich verbessert. Es versteht sich, daß alle Lagen eines Stapels auf diese Weise gesichert werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die als Zwischenböden eingesetzten Flachböden, die aus Karton oder Kunststoff bestehen können, auch wiederverwendet werden können, weil sie weder beim Errichten des Stapels noch beim Abbau des Stapels beschädigt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist regelmäßig mit einem vertikal zum Stapel beweglichen Gestell ausgerüstet, das vier in den Ecken eines Quadrats oder Rechtecks angeordnete, verschiebbare Spannfinger zum Aufnehmen und Spannen der Banderole aufweist. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfinger von den Ecken ausgehende und in das Innere des Quadrats oder Rechtecks gerichtete Ausnehmungen aufweisen und daß jede Ecke eine Trenneinrichtung mit einem in die Ausnehmung beweglichen Trennmittel zugeordnet ist. Dementsprechend kann eine auf den Spannfinger aufgespannte Banderole in den Eckbereichen eingeschnitten werden und dann so über die oberste Lage des Stapels gebracht werden, daß beim Entspannen der Spannfinger die Ecken des Flachbodens durch die eingeschnittenen Schlitze greifen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Spannfinger stabartig mit einer die Ausnehmung bildenden doppelten Kröpfung, nach Art einer Kurbelwelle, ausgebildet. Das Trennmittel kann ein Messer oder ein beheizter Draht sein.
  • Wenn die Trenneinrichtungen nicht an dem die Spannfinger tragenden Gestell angeordnet sind, müssen sie im Bewegungsbereich des Gestells angeordnet sein. Wenn das Gestell horizontal bis in den Bereich einer Einrichtung bewegbar ist, die eine Banderole um die Spannfinger legt, können die Trenneinrichtungen im Bereich der Endlagen der Spannfinger angeordnet sein.
  • Eine Vorrichtung, mit der die oberste Lage eines Stapels mit einer Deckblattfolie als Regensicherung abgedeckt werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell unterhalb der Enden der Spannfinger Greifer zum Erfassen einer Deckblattfolie angeordnet sind und daß an die Traversen oder ein damit verbundenes Bauteil eine Halte- und Trenneinrichtung für die von einem Wickel abziehbare Deckblattfolie angeschlossen ist. Erfindungsgemäß wird das in der Halte- und Trenneinrichtung gehaltene Ende der Deckblattfolie von den Greifern erfaßt, wenn das Gestell sich in einer Position befindet, in der die Banderole um die Spannfinger gelegt wird. Wenn das Gestell mit der aufgespannten Banderole über den Gutstapel gefahren wird, wird gleichzeitig die Deckblattfolie mitgenommen und von ihrer zugeordneten Bahn abgeschnitten, wenn das Gestell seine Position oberhalb des Stapels erreicht hat. Beim Absenken des Gestells mit der aufgespannten Banderole wird zunächst die abgeschnittene Deckblattfolie auf die Oberseite des Stapels gelegt. Dann werden die Greifer gelöst, und beim weiteren Absenken der Banderole erfaßt diese die Ränder der Deckblattfolie, die sie beim Entfernen des Gestells gegen die Seiten des Stapels spannt.
  • Damit die Deckblattfolie bei Bewegung des Gestells nicht über obere Kanten des Gutstapels gezogen wird, sollte die Halte- und Trenneinrichtung in der horizontalen Bewegungsebene der Greifer angeordnet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Wickel stationär angeordnet und befindet sich zwischen dem Wickel und der Halte- und Trenneinrichtung eine Tänzerrollenanordnung, die dafür sorgt, daß die Folienbahn zwischen Wickel und Halte- und Trenneinrichtung stets eine hinreichende Spannung aufweist. Das ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Halte- und Trenneinrichtung sowie die Tänzerrollenanordnung an mit den Traversen verbundenen Kragarmen befestigt sind, also die vertikale Auf- und Abbewegung bzw. der Kragarme mitmacht.
  • Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Transportsicherung eines mehrlagigen Stapels aus Hohlgläsern oder dgl.,
    Fig. 2
    eine Draufsicht in Richtung II auf den Gegenstand nach Fig. 1,
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 2 in anderer Funktionsstellung,
    Fig. 4
    den Gegenstand nach Fig. 3 mit weiteren Einzelheiten,
    Fig. 5
    teilweise eine Ansicht des Gestells mit Spannfingern,
    Fig. 6
    den Gegenstand nach Fig. 4 in einer anderen Funktionsstellung,
    Fig. 7
    in perspektivischer Darstellung und teilweise einen gesicherten Stapel,
    Fig. 8
    schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Regensicherung eines mehrlagigen Stapels aus Hohlgläsern oder dgl.,
    Fig. 9
    den Gegenstand nach Fig. 8 in einer anderen Funktionsstellung,
    Fig. 10
    den Gegenstand nach Fig. 8 in einer weiteren Funktionsstellung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist zur Transportsicherung eines mehrlagigen Stapels 1 aus Hohlgläsern, insbesondere Flaschen 2 bestimmt. Zur dargestellten Vorrichtung gehört ein Portal 3 mit daran auf- und abbewegbaren Traversen 4. Auf den Traversen 4 ist ein Gestell 5 in horizontaler Richtung verfahrbar, welches nach unten gerichtete Spannfinger 6 aufweist, die ein Rechteck oder Quadrat aufspannen und relativ zueinander in Richtung der Pfeile 7 (Fig. 2) verschiebbar sind.
  • Unterhalb der Traversen 4 und mit diesen gleichzeitig aufund abbewegbar ist ein Rahmen 8 angeordnet, der auch um eine horizontale Achse schwenkbar ist, wie das in Fig. 1 mit gestrichelten Linien wiedergegeben ist. Der Rahmen 8 trägt zwei mit gegenseitigem Abstand angeordnete Folienwickel 9. Bei der Folie handelt es sich um eine PE-Stretchfolie mit einer Breite von 100 bis 300 mm. Die Enden der von den Folienwickeln abgewickelten Folien sind über Umlenkrollen 10, 11 geführt sowie an einer Schweißstelle 12 miteinander verbunden.
  • Zur Bildung einer Banderole für die jeweils oberste zu umreifende Lage des Stapels 1 fährt das Gestell 5 aus der in Fig. 2 wiedergegebenen Funktionsstellung in die in Fig. 3 wiedergegebene Funktionsstellung, wobei die Spannfinger 6 die miteinander verbundenen Enden der Folien erfassen und zwischen den Umlenkrollen 10, 11 bis in den Bereich zwischen den Folienwickeln 9 mitnehmen. Dann wird mit Trennschweißeinrichtungen 13, die an schwenkbaren Armen 14 angeordnet sind, das um die Spannfinger 6 herumgelegte Folienband zu einer Banderole 15 geschlossen, wobei die Banderole gleichzeitig vom Folienband abgetrennt und dessen beide Enden über eine neue Schweißstelle 12 vereinigt werden.
  • Die Spannfinger 6 am Gestell 5 sind in besonderer Weise gestaltet. Die Form dieser Spannfinger 6 ist in Fig. 5 wiedergegeben. Die Spannfinger 6 sind stabartig ausgebildet und besitzen eine Ausnehmung 16, die von einer doppelten Kröpfung gebildet wird.
  • Wie man insbesondere aus Fig. 4 entnimmt, sind am Rahmen 8 im Bereich der Endlagen der Spannfinger 6, wenn diese die Banderole 15 aufgenommen haben, schwenkbare Messer 17 angeordnet, die beim Verschwenken in die Ausnehmungen 6 der Spannfinger 6 eingreifen und dabei in die Eckbereiche der von den Spannfingern 6 aufgenommenen Banderole Schlitze 18 schneiden.
  • Wenn die Banderole 15 nicht bereits vor dem Schneiden der Schlitze durch Auseinanderbewegen der Spannfinger 6 gespannt worden ist, wird sie nunmehr gespannt. Dann wird der Rahmen 8 mit den daran angeordneten Bauteilen verschwenkt, wie das in Fig. 1 mit gestrichelten Linien wiedergegeben ist und das Gestell mit der von den Spannfingern 6 aufgespannten Banderole 15 wird über den Gutstapel 1 gefahren (Fig. 6). Dann werden die Traversen 4 mit dem Gestell 5 soweit abgesenkt, bis die aufgespannte Banderole 15 sich im Bereich der obersten Lage des Stapels 1 befindet sowie die in die Banderole eingeschnittenen Schlitze 18 sich in Höhe eines auf die oberste Lage des Stapels 1 aufgelegten Flachbodens 19 aus Karton oder Kunststoff befindet. Wird nunmehr die Banderole 15 durch Zusammenfahren der Spannfinger 6 entspannt, dann durchgreifen die Ecken 20 des Flachbodens 19 die Schlitze 18 der Banderole 15 und die Banderole 15 übergreift mit einem Randstreifen 21 den Flachboden 19 und umreift im übrigen die Flaschen 2 der obersten Lage.
  • Es versteht sich, daß alle Lagen des Stapels 1 auf diese Weise gesichert werden können. Es versteht sich ferner, daß der Umfang der Banderole 15 ebenso wie Ihre Umfangskraft nach Maßgabe der gegebenen Verhältnisse eingestellt werden kann.
  • Am Gestell 5 ist auf der dem Portal 3 abgewandten Seite ein Greifer 21 angeordnet, dessen Greifwerkzeug sich unterhalb der Enden der Spannfinger 6 erstreckt. Am unteren Ende des Portals 3 ist ein Folienwickel 22 gelagert, dessen Folienbahn 23 über einer Tänzerrollenanordnung 24 zu einer Halte- und Trenneinrichtung 25 geführt ist. Die Tänzerrollenanordnung 24 sowie die Halte- und Trenneinrichtung 25 sind an Kragarmen befestigt, die mit den Traversen 4 verbunden sowie mit diesen vertikal am Portal 3 auf- und abbewegbar sind. Die Halte- und Trenneinrichtung 25 ist in der horizontalen Bewegungsebene der Greifer 21 angeordnet.
  • Zur Sicherung der obersten Lage des Stapels 1 wird das Gestell in die in Fig. 1 wiedergegebene Funktionsstellung gefahren. Dort wird eine Banderole 15 aus Stretchfolie um die Spannfinger 6 gelegt. Gleichzeitig erfaßt der Greifer 21 das von der Halte- und Trenneinrichtung 25 freigegebene Ende der Folienbahn 23.
  • Anschließend wird das Gestell 5 horizontal in die in Fig. 2 wiedergegebene Funktionsstellung gefahren, bei der sich die aufgespannte Banderole 15 oberhalb der obersten Lage des Stapels 1 befindet. Gleichzeitig hat auch der Greifer 21 die Folienbahn 23 mitgenommen, deren letzter, als Deckblattfolie 27 dienender Abschnitt sich nunmehr zwischen der Banderole 15 und der Oberseite des Stapels 1 befindet.
  • Nun wird mit Hilfe der Halte- und Trenneinrichtung 25 die Deckblattfolie 27 von der Folienbahn 23 abgetrennt und der Greifer 21 gibt das Ende der Deckblattfolie 27 frei. Die Traversen 4 mit dem Gestell 5 und der aufgespannten Banderole 15 werden vertikal nach unten über die oberste Lage des Stapels 1 bewegt. Dabei erfaßt die aufgespannte Banderole 15 die freien Ränder der Deckblattfolie 27 und legt sie gegen die Seiten des Stapels 1 (Fig. 3). Nachdem das Gestell 5 mit den Spannfingern 6 in vertikaler Richtung nach oben gefahren worden ist, spannt die Banderole 15 die freien Ränder der Deckblattfolie 27 gegen die Seiten des Stapels 1.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Transportsicherung eines mehrlagigen Stapels aus Hohlgläsern oder dgl., wobei auf jede Lage ein Zwischenboden gelegt wird und zumindest die oberste Lage mit einer Stretchfolien-Banderole umreift wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die oberste Lage ein Flachboden (19) aufgelegt wird, daß vor dem Umreifen in die Eckbereiche der Banderole (15) Schlitze (18) eingeschnitten werden, die sich in Längsrichtung der Banderole (15) erstecken, und daß die aufgespannte Banderole (15) soweit über die Lage gebracht wird, daß nach dem Entspannen der Banderole (15) die Ecken (20) des Flachbodens (19) durch die Schlitze (18) greifen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Banderolen (15) mit einer Breite von 100 bis 300 mm.
  3. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem vertikal zum Stapel beweglichen Gestell, das vier in den Ecken eines Quadrates oder Rechtecks angeordnete, verschiebbare Spannfinger zum Aufnehmen und Spannen einer Stretchfolien-Banderole aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfinger (6) von den Ecken ausgehende und in das Innere des Quadrats oder Rechtecks gerichtete Ausnehmungen (16) aufweisen und daß jeder Ecke eine Trenneinrichtung mit einem in die Ausnehmung beweglichen Trennmittel (17) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfinger (6) stabartig mit einer die Ausnehmung (16) bildenden doppelten Kröpfung ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel ein Messer (17) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel ein beheizter Draht ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtungen im Bewegungsbereich des Gestells (5) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (5) horizontal bis in den Bereich einer Einrichtung bewegbar ist, die eine Banderole (15) um die Spannfinger (6) legt und die im Bereich der Endlagen der Spannfinger (6) die Trenneinrichtungen aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell (5) unterhalb der Enden der Spannfinger (6) Greifer (21) zum Erfassen einer Deckblattfolie (27) angeordnet sind und daß an die Traversen (4) oder ein damit verbundenes Bauteil (26) eine Halte- und Trenneinrichtung (25) für die von einem Wickel (22) abziehbare Deckblattfolie (27) angeschlossen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Trenneinrichtung (25) in der horizontalen Bewegungsebene der Greifer (21) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickel (22) stationär angeordnet ist und daß zwischen dem Wickel (22) und der Halte- und Trenneinrichtung (25) eine Tänzerrollenanordnung (24) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Trenneinrichtung (25) sowie die Tänzerrollenanordnung (24) an mit den Traversen (4) verbundenen Kragarmen (26) befestigt sind.
EP19930109490 1992-06-16 1993-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Transportsicherung eines mehrlagigen Stapels aus Hohlgläsern oder dgl. Expired - Lifetime EP0574866B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208071U 1992-06-16
DE9208071U DE9208071U1 (de) 1992-06-16 1992-06-16
DE9308426U 1993-06-05
DE9308426U DE9308426U1 (de) 1993-06-05 1993-06-05 Vorrichtung zur Transportsicherung eines mehrlagigen Stapels aus Hohlgläsern o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0574866A1 EP0574866A1 (de) 1993-12-22
EP0574866B1 true EP0574866B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=25959610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930109490 Expired - Lifetime EP0574866B1 (de) 1992-06-16 1993-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Transportsicherung eines mehrlagigen Stapels aus Hohlgläsern oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0574866B1 (de)
DE (1) DE59302235D1 (de)
DK (1) DK0574866T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823891A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Hans Peter Eichstaedt Verfahren und Vorrichtung zum Umschlingen von mindestens zwei Waren
GB9921661D0 (en) * 1999-09-15 1999-11-17 Kemira Agro Uk Limited Mobile sheeting and/or unsheeting devices
DE10021157A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Klaus Heisler Verfahren und Vorrichtung zum Herumlegen einer Stretchfolie um ein Packgutgebinde sowie Packgutgebinde

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841711A (en) * 1988-06-08 1989-06-27 Illinois Tool Works Inc. Method of making a film encased package
FR2635079B1 (de) * 1988-08-05 1991-01-11 Newtec Int
FR2639611B1 (fr) * 1988-11-30 1991-05-03 Rebichon Signode Dispositif de pose de coiffe sur une charge emballee par banderolage
DE9208071U1 (de) * 1992-06-16 1992-10-22 Msk-Verpackungs-Systeme Gmbh, 4190 Kleve, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302235D1 (de) 1996-05-23
EP0574866A1 (de) 1993-12-22
DK0574866T3 (da) 1996-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510428B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines palettierten Gutstapels mit einer Stretchfolie
EP0320797B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
DE4103384C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
DE2447940A1 (de) Verpackung, verpackungsmaschine und verpackungsverfahren
DE2413807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von packungen mittels eines um das packgut herumgelegten bandes
EP0140301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Packstücken oder Gebinden in Stretchfolie
DE3129709A1 (de) Maschine zum schliessen der oberen deckelklappen eines quaderfoermigen kartons mit faltklappen
DE3148186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und beladen eines flexiblen behaelters
EP1184281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE102006003338A1 (de) Gebinde sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes
EP2258618B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackungseinheit
EP0720564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen einer über einen gutstapel gezogenen folienhaube
EP0519116B1 (de) Verfahren zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0574866B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Transportsicherung eines mehrlagigen Stapels aus Hohlgläsern oder dgl.
DE60107896T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit Oberfolie
CH661697A5 (de) Maschine zum sichern von gestapelten guetern auf paletten.
DE4307287C1 (de) Verfahren zum Umhüllung eines Stapels
DE4211297A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
EP0343453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln eines insbesondere palettierten Gutstapels mit einer Kunststoffolienbahn
DE4321864C2 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung eines ein- oder mehrlagigen Stapels von Behältnissen
DE4413361A1 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung eines mehrlagigen Stapels aus Hohlgläsern o. dgl.
DE19958292B4 (de) Verpackungsmaschine zum Umwickeln von Packgut mit von einer Folienrolle abgezogener Folie
DE10162482A1 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung eines ein- oder mehrlagigen Stapels von Behältnissen
DE3912852C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Ladeeinheiten mittels bahnförmiger Stretchfolie
DE10220803B4 (de) Verfahren zum Umwickeln von auf einem Träger angeordneten Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950822

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

ET Fr: translation filed
K2C3 Correction of patent specification (complete document) published

Effective date: 19960417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59302235

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59302235

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130618