EP0573468A1 - Hilfsatemvorrichtung - Google Patents

Hilfsatemvorrichtung

Info

Publication number
EP0573468A1
EP0573468A1 EP92904932A EP92904932A EP0573468A1 EP 0573468 A1 EP0573468 A1 EP 0573468A1 EP 92904932 A EP92904932 A EP 92904932A EP 92904932 A EP92904932 A EP 92904932A EP 0573468 A1 EP0573468 A1 EP 0573468A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
tubes
breathing
gas
nasopharyngeal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92904932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Prof. Dr. Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0573468A1 publication Critical patent/EP0573468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0096High frequency jet ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0833T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/0858Pressure sampling ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter

Definitions

  • the invention relates to a device for generating a continuous positive pressure in the airways during spontaneous breathing according to the preamble of claim 1.
  • tracheal tube (breathing tube), which is inserted directly into the patient's trachea, in order to supply the breathing gas directly to the bronchial system and the lungs, in order to build up and maintain the desired overpressure there. This allows very constant pressures to be achieved in the lungs.
  • the patient has to be intubated and has a tube as a foreign body in his windpipe, which can cause permanent irritation, damage to the vocal cords and trachea as well as infections of the bronchial system and the lungs.
  • this tube in the trachea requires continuous, intermittent artificial mucus suction to keep the airways open.
  • this breathing tube represents a considerable flow resistance, which must be overcome by the patient during inhalation and exhalation.
  • the fresh breath gas is introduced through one or two hoses through the nose into the nasopharyngeal mouth and builds up the desired continuous overpressure there and in the airways and lungs communicating with it.
  • Breathing gas is fed into the nasopharynx-mouth and the connected airways and lungs with the help of a tightly fitting mask which includes both the nose and the mouth. This means that the mouth and nose leaks disappear and the possibility of breathing gas being supplied via the nose and mouth. This would ensure good pressure consistency.
  • Difficulty sealing (leaks) the mask on the face of the newborn, some of which cannot be remedied despite the application of dangerously high pressure on the face, skull and neck, and complications such as Pressure damage to the skin and possibly even brain bleeding.
  • it is necessary to install a large, bulky holding device in the incubator (incubator). This results in significant disabilities and a restriction of nursing and therapeutic measures.
  • a ventilation device which is further developed in accordance with the teaching of the characterizing part of the main claim.
  • two nasopharyngeal tubes are used to supply fresh breathing gas, which have one or two thin pressure measurement tubes (channels) in their lumen or wall.
  • the fresh breathing gas fed in is not under the desired therapeutic pressure of 5 to 10 cm H2O, but under 25 to 30 cm H2O overpressure and additionally has modulated pressure oscillations.
  • a first pressure limitation at an increased pressure level is given in the device according to the invention by the feed pressure of the fresh breathing gas limited to 25 to 30 cm H2O.
  • the second pressure limitation at a therapeutic pressure level of 5 to 10 cm H2O is carried out by the continuous exact pressure measurements in the nasopharyngeal-oral cavity and the fresh gas supply regulated as a function thereof. If pressure probe clogging due to nasal mucus occurs, a not uncommon event, then the downstream pressure measuring element, if it does not have a vent to the outside, will continue to be pressurized for a long time with the pressure in the nasal cavity just before the probe is blocked. Pharynx mouth.
  • the device according to the invention uses fresh breathing gas to which pressure vibrations are modulated.
  • these pressure vibrations are only transmitted to the downstream electrical-electronic pressure element in the case of an open pressure probe, but not after it has become blocked. In this way, this blockage can be recognized very easily when evaluating the signals in special electronics.
  • An immediate activation of the automatic probe blow-through device integrated in the device can eliminate this disturbance. If this is not possible in rare cases, the device alarm is triggered automatically and at the same time the fresh gas supply is reduced to a minimum.
  • FIG. 1 shows schematically the individual building blocks of the device according to the invention and their logical combination
  • FIG 3 is a perspective view from the front and side of the special mouth and throat tube for breathing gas supply, pressure control and ventilation of the nasopharynx.
  • Fresh breathing gas passes from a commercially available high-pressure compressed-air-oxygen mixer 1 to the electromagnetically operated metering valve 2 with a fixed bypass (2 to 5 l / min. Purging continuous gas flow) and from here to the low-pressure regulator 3, which Pressure limited to 25 to 30 cm H2O.
  • This regulator delivers breathing gas to the modulator 5, which modulates pressure oscillations (frequency range used 0.1 to 100 Hz, stroke 0.5 to 10 cm H2O) before the fresh gas then flows through and over a commercially available breathing gas humidification heating device 6 the connecting hose 7 reaches the Y gas distributor 8.
  • the two special nasopharyngeal tubes 9 with their adapters 10 are inserted here and supply the schematically illustrated nasopharyngeal mouth 16 and the trachea 19 and lungs communicating with it with breathing gas under the preselected excess pressure (5 to 10 cm H 2 O). Varying gas leaks 18 across the lips are symbolized by parallel lines.
  • a tube inserted in the mouth (kink-proof tube) 17 serves as a fixed leak to the outside for safe flushing out of the used exhaled air from the nasopharynx-oral cavity 16 by means of fresh breathing gas flowing continuously via the regulator 3. Due to the thin pressure measuring probes 11 running in the lumen of the nasopharyngeal tubes 9, each via connecting hoses 12, 13, each with an electrical-electronic pressure measuring element 14, 15 and through a further downstream selective electronics 21 and an electronic control element 22, only the metering valve is used til 2 and pressure relief valve 4 controlled.
  • Fig. 2 shows the holding device for the nasopharynx tubes and the mouth tube. It consists of a base plate 26 made of elastic material (rubber, silicone rubber) which has openings. The openings 27, 28 serve for the clamping insertion of the nasopharyngeal tubes 9 and the opening 29 for the mouth tube 17. Rectangular punchings 30, 31 attached to the right and left serve for the attachment of retaining straps. As can be seen, the openings 24, 25 are only surrounded by a narrow sow of elastic material 32, which is connected to the base plate 26 via a respective narrow web 33, 34.
  • FIG. 3 shows, as an alternative device for the described breathing gas supply via nasopharynx tubes, a special mouth throat tube 35 made of soft plastic. It represents a slightly angled tube with an oval cross-section, the underside 36 on the tongue and the open end 37 thereof , in which the hoses 40, 41, 42 and 43 open about 1 cm from the end, protected from mucus, lies in the patient's pharynx (throat entrance).
  • the plate 38 attached to the front end of the mouth and throat tube lies on the outside of the patient's lips and can be fixed there, for example, by means of the fastening slots 39.
  • the hoses fitted in the tube lumen and fixed in a gastight manner are used for pressure measurement 40, 41 (low-volume), the breathing gas feed 42 (wide-volume) and for ventilation 43 of the nasopharyngeal-oral cavity and the airways and lungs communicating therewith.

Description

HILFSATEMVORRICHTÜNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines kon¬ tinuierlichen positiven Drucks in den Luftwegen bei Spontanat¬ mung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kontinuierlich positive Drucke in den Luftwegen bei Spontanat¬ mung werden schon seit ca. zwei Jahrzehnten erfolgreich zur Be¬ handlung von Lungeninstabilitäten und zur Verbesserung der Sau¬ erstoffaufnahme durch die Lunge bei Früh- und Neugeborenen ange¬ wandt. Es sind hierfür drei unterschiedliche Verfahren im Ge¬ brauch. Allen drei Verfahren ist dabei gemeinsam, daß ein ge¬ schlossenes Atemschlauchsystem mit Atemgasreservoir und manuell exakt einstellbarem Überdruckventil benutzt wird, in das ange¬ feuchtetes, angewärmtes, mit Sauerstoff angereichertes Atem¬ frischgas im Überschuß eingespeist wird. Mit diesem Atemgas wird die Lunge des angeschlossenen spontan atmenden Patienten unter definiertem, möglichst konstantem Überdruck gebläht und auch dessen ins Atemschlauchsystem ausgeatmetes verbrauchtes Atemgas über ein Überdruckventil ins Freie abgeblasen. Die technischen Unterschiede der heute klinisch angewandten Verfahren bestehen nur noch darin, wie das Atemgas zugeführt wird, um den therapeu¬ tisch gewünschten, möglichst konstanten Überdruck in der Lunge zu erzeugen. Zusammen mit den zusätzlich sich ergebenden klini¬ schen Problemen, sind sie nachfolgend kurz dargestellt.
Verfahren Nr. 1:
Es benutzt einen Trachealtubus (Atemschlauch), der direkt in die Luftröhre des Patienten eingelegt wird, um das Atemgas direkt dem Bronchialsystem und der Lunge zuzuführen, um dort den ge¬ wünschten Überdruck aufzubauen und aufrecht zu erhalten. Es las¬ sen sich hiermit sehr konstante Drucke in der Lunge realisieren.
Hauptprobleme dieses Verfahrens:
Der Patient muß intubiert werden und hat dauernd einen Schlauch als Fremdkörper in seiner Luftröhre liegen, der eine Dauerrei- zung, Schädigungen der Stimmbänder und der Luftröhre sowie Infek tionen des Bronchialsystems und der Lunge verursachen kann. Dar¬ über hinaus erfordert dieser Schlauch in der Luftröhre ein fort¬ währendes, intermittierendes künstliches Schleimabsaugen zum Of¬ fenhalten der Luftwege. Zusätzlich stellt dieser Atemschlauch einen erheblichen Strömungswiderstand dar, der vom Patienten bei Ein- und Ausatmung überwunden werden muß.
Verfahren Nr. 2:
Das Atemfrischgas wird über einen oder zwei Schläuche durch die Nase in den Nasen-Rachen-Mundraum eingeleitet und baut dort und in den damit kommunizierenden Luftwegen und der Lunge den ge¬ wünschten kontinuierlichen Überdruck auf.
Hauptprobleme dieses Verfahrens;
Unkontrollierte, große Gaslecks vor allem über den Mund und klei- nere über die Nase. Diese Lecks können insgesamt so groß sein, daß ein konstanter, positiver Druck in der Mundhöhle nicht mehr aufrechtzuerhalten ist und damit auch der Überdruck in der Lung zusammenbricht oder nur noch auf einem unkontrollierten, sehr niedrigen eventuell physiologisch schon unwirksamen Druckniveau gehalten werden kann. Um diese wechselnd großen Gaslecks kompen sieren zu können, sind aber große Frischgasmengen notwendig, di aber über die verhältnismäßig engen Nasenschläuche nicht mehr ohne erheblichen Druckverlust in den Nasen-Rachen-Mundraum eing speist werden können, so daß dann die im Atemschlauchsystem mit Gasreservoir eingestellten gewünschten therapeutischen Drucke i der Mundhöhle nicht mehr erreicht werden.
Verfahren Nr. 3:
Atemgas wird in den Nasen-Rachen-Mundraum und die angeschlosse¬ nen Luftwege und Lunge mit Hilfe einer dicht sitzenden Maske zu geführt, die sowohl die Nase als auch den Mund einschließt. Das bedeutet ein Verschwinden der Mund- und Nasenlecks und die Mög¬ lichkeit einer Atemgaszufuhr über Nase und Mund. Eine gute Druckkonstanz wäre damit gegeben.
Hauptprobleme dieses Verfahrens:
Abdichtungsschwierigkeiten (Lecks) der Maske am Gesicht der Neu geborenen, die teilweise trotz Ausübung gefährlich hoher Drucke auf Gesicht, Schädel und Nacken nicht behoben werden können und Komplikationen wie z.B. Druckschäden der Haut und eventuell so¬ gar Hirnblutungen bewirken. Zusätzlich ist die Installierung einer großen, sperrigen Halteapparatur im Inkubator (Brutkasten) notwendig. Erhebliche Behinderungen und eine Einschränkung pfle gerischer und therapeutischer Maßnahmen sind die Folge.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beatmungsvor¬ richtung an die Hand zu geben, bei der eine leckkompensierte Beatmung ohne Intubation mit besonderer Eignung für Früh- und Neugeborene durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem gattungsgemäßen Stand der Technik durch eine Beatmungsvorrichtung gelöst, die gemäß der Lehre des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs weitergebil¬ det ist. Erfindungsgemäß werden zur Atemfrischgaszufuhr zwei Nasen-Rachenschläuche verwendet, die in ihrem Lumen oder ihrer Wandung einen oder zwei dünne Druckmeßschläuche (-kanäle) auf¬ weisen. Das eingespeiste Atemfrischgas steht aber, im Gegensatz zu sämtlichen beschriebenen und bekannten Verfahren, nicht unter dem gewünschten therapeutischen Druck von 5 bis 10 cm H2O, son¬ dern unter 25 bis 30 cm H2O Überdruck und weist zusätzlich auf¬ modulierte Druckschwingungen auf. Größere Lecks über den Mund werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Weise kom¬ pensiert, daß der Druck im Nasen-Rachen-Mundraum laufend über die dünnen Meßsonden (-kanäle) mit nachgeschalteten elektrisch¬ elektronischen Druckmeßvorrichtungen kontrolliert und über eine selektive Erkennungselektronik und ein elektronisches Regelglied mit Dosierventil die Atemfrischgaszufuhr so gesteuert wird, daß eine Vergrößerung der Mundlecks jeweils auch einen erhöhten Kom¬ pensationsgasfluß in den Nasen-Rachenschläuchen bewirkt. Der bei hohem Gasfluß zwangsläufig auftretende erhöhte Druckabfall führt aber nicht wie bei den bekannten Verfahren zu einem Druckabfall im Mundraum und der Lunge, sondern kann da zwischen Atemfrisch¬ gas-Einspeisedruck (25 bis 30 cm H2O) und den im Nasen-Rachen- Mundraum therapeutisch angewandten Drucken (5 bis 10 cm H2O) eine Druckdifferenz von mindestens 20 cm H2O besteht, durch die Gaszufuhr-Regelung mühelos ausgeglichen werden. Es muß aber bei dieser Technik unbedingt, im Interesse der Patientensicherheit, Sorge getragen werden, daß keine unzulässig hohen Drucke im Mundraum und damit auch in der Lunge auftreten können wie z.B. bei einer plötzlichen starken Verkleinerung der Gaslecks.
Eine erste Druckbegrenzung auf erhöhtem Druckniveau ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch den auf 25 bis 30 cm H2O limitierten Einspeisedruck des Atemfrischgases gegeben. Die zweite Druckbegrenzung auf therapeutischem Druckniveau von 5 bis 10 cm H2O erfolgt durch die fortlaufenden exakten Druckmessungen im Nasen-Rachen-Mundraum und die davon abhängig geregelte Atem¬ frischgaszufuhr. Tritt eine Druckmeßsondenverstopfung durch Na¬ senschleim auf, ein nicht seltenes Ereignis, dann wird das nach¬ geschaltete Druckmeßelement, wenn es keine Entlüftung ins Freie aufweist, über lange Zeit noch mit dem Druck beaufschlagt sein, der kurz vor dem Verstopfen der Sonde im Nasen-Rachen-Mundraum geherrscht hat. Eine eventuelle gefährliche Falschregelung der Atemfrischgas-Einspeisung mit einem Aufbauen von hohen Drucken bis maximal 30 cm H2O, wäre die Folge. Um solche Fehlmessungen und -regelungen sicher zu vermeiden, benutzt die erfindungsgemä¬ ße Vorrichtung Atemfrischgas, dem Druckschwingungen aufmoduliert sind. Diese Druckschwingungen werden aber nur bei einer offenen Druσkmeßsonde, nicht aber nach deren Verstopfung, auf das nach¬ geschaltete elektrisch-elektronische Druckelement übertragen. Auf diese Weise kann sehr leicht bei der Auswertung der Signale in einer speziellen Elektronik diese Verstopfung erkannt werden. Eine sofortige Aktivierung der in der Vorrichtung integrierten automatischen Sonden-Durchblasvorrichtung kann diese Störung be¬ seitigen. Ist dies in seltenen Fällen nicht möglich, dann wird automatisch Gerätealarm ausgelöst und gleichzeitig die Atem¬ frischgaszufuhr auf ein Minimum gedrosselt. Wird die beschrie¬ bene Druckmessung und Regelung der Atemfrischgaszufuhr noch in Form von zwei komplett voneinander getrennt arbeitenden Regel¬ kreisen mit Drucksonden, Druckmeßelementen sowie Selektiv- und Steuer-Regelelektroniken ausgebildet, dann läßt sich hiermit ein Höchstmaß an Patientensicherheit erreichen. Ein Problem stellt nun nur noch die Ausatmung des Patienten in den Nasen-Rachen- Mundraum dar mit der Gefahr, daß sich dort bei geschlossenem Mund und verlegter Nase die verbrauchte Ausatemluft anreichert und immer wieder vom Patienten eingeatmet wird. Zur Beseitigung dieses Problems wird mit Hilfe eines in den Mund eingelegten knickfesten Tubuses (Schlauch) ein kleines fixes Leck ins Freie geschaffen. Durch eine immer vorhandene Atemfrischgaszufuhr im Bereich von 2 bis 5 1/min. läßt sich über dieses Leck eine si- chere Ausspülung der verbrauchten Ausatemluft ins Freie errei¬ chen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand des folgenden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei¬ spiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Einzelbausteine der erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung und ihre logische Verknüp¬ fung;
Fig. 2 in Aufsicht die Fixierhilfe für die Nasen-Rachen¬ tuben mit Mundtubus und
Fig. 3 perspektivisch von vorne-seitlich den Spezial¬ Mund-Rachentubus für Atemgaszufuhr, Druckkontrol¬ le und Entlüftung des Nasen-Rachenraums.
Atemfrischgas gelangt von einem handelsüblichen Hochdruck-Druck¬ luft-Sauerstoffmischer 1 zu dem elektromagnetisch betätigten Do¬ sierventil 2 mit fest eingestelltem Bypass (2 bis 5 1/min. Aus¬ spül-Dauergasfluß) und von hier weiter zu dem Niederdruckregler 3, der den Druck auf 25 bis 30 cm H2O begrenzt. Dieser Regler gibt Atemgas ab an den Modulatior 5, der ihm Druckschwingungen aufmoduliert (benutzter Frequenzbereich 0,1 bis 100 Hz, Hub 0,5 bis 10 cm H2O) bevor das Frischgas dann eine handelsübliche Atem- gas-Anfeucht-Anwärmvorrichtung 6 durchströmt und über den Ver¬ bindungsschlauch 7 den Y-Gasverteiler 8 erreicht. Hier sind die zwei speziellen Nasen-Rachentuben 9 mit ihren Adaptern 10 einge¬ steckt und versorgen den schematisch dargestellten Nasen-Rachen- Mundraum 16 und die damit kommunizierende Luftröhre 19 und Lunge mit Atemgas unter dem vorgewählten Überdruck (5 bis 10 cm H2O). Wechselnd große Gaslecks 18 über die Lippen sind symbolisiert durch parallele Striche.
Ein in den Mundraum eingelegter Tubus (knickfester Schlauch) 17 dient als fixes Leck ins Freie zur sicheren Ausspülung der ver¬ brauchten Ausatemluft aus dem Nasen-Rachen-Mundraum 16 durch ko tinuierlich über den Regler 3 strömendes Atemfrischgas. Durch die im Lumen der Nasen-Rachentuben 9 verlaufenden dünnen Druck- meßsonden 11, die jeweils über Verbindungsschläuche 12, 13 mit je einem elektrisch-elektronischen Druckmeßelement 14, 15 und durch eine weitere nachgeschaltete Selektivelektronik 21 und ei elektronisches Regelglied 22 wird ausschließlich das Dosierven¬ til 2 und Überdruckventil 4 gesteuert. Kommt es zu einem Ver¬ stopfen der dünnen Druckmeßsonden, z.B. durch Nasenschleim, dan werden Drucksignale nur noch ohne aufmodulierte Druckschwingun¬ gen durch die Druckmeßelemente 14, 15 erfaßt und können damit von der Selektivelektronik als Verstopfung erkannt werden. Dies führt zu einer Auslösung der automatischen Durchblasvorrichtung 23, die über die elektromagnetischen Ventile 24, 25 Atemgas un¬ ter Druck in die Verbindungsschläuche 12, 13 und die zugehörige Druckmeßsonden 9 kurzzeitig abgibt und damit die Verstopfung in der Regel beseitigt. Da die Ventile 24, 25 gleichzeitig beim Durchblasvorgang eine Entlüftung der Druckmeßelemente 14, 15 in Freie bewirken, ist nach Beendigung des Durchblasvorgangs ohne größere Zeitverzögerung trotz der verwendeten dünnen Meßsonden eine exakte Druckerfassung gewährleistet.
Fig. 2 zeigt die Haltevorrichtung für die Nasen-Rachentuben und den Mundtubus. Sie besteht aus einer Basisplatte 26 aus elasti¬ schem Material (Gummi, Silikonkautschuk), die Öffnungen auf¬ weist. Die Öffnungen 27, 28 dienen zum klemmenden Einschieben der Nasen-Rachentuben 9 und die Öffnung 29 für den des Mundtu- buses 17. Seitlich rechts und links angebrachte rechteckige Aus stanzungen 30, 31 dienen der Befestigung von Haltebändern. Wie man sieht, sind die Öffnungen 24, 25 nur von einem schmalen Sau elastischen Materials 32 umgeben, der über je einen schmalen Steg 33, 34 mit der Basisplatte 26 verbunden ist. Diese Stege ermöglichen bei der Fixierung der Basisplatte auf der Oberlippe des Patienten eine weitgehend drucklose Befestigung der Nasen- rachentuben in einer um ca. 90° abgewinkelten Position. Fig. 3 zeigt, als alternative Vorrichtung zur beschriebenen Atemgaszufuhr über Nasen-Rachentuben, einen aus Weichplastik her gestellten Spezial-Mund-Rachentubus 35. Er stellt ein leicht abgewinkeltes Rohr mit ovalem Querschnitt dar, dessen Unterseite 36 auf der Zunge und dessen offenes Ende 37, in dem die Schläu¬ che 40, 41, 42 und 43 ca. 1 cm vom Ende entfernt vor Schleim ge¬ schützt münden, im Pharynx (Racheneingang) des Patienten liegt. Die am Vorderende des Mund-Rachentubus angebrachte Platte 38 liegt außen auf den Lippen des Patienten und kann dort z.B. über die Befestigungsschlitze 39 fixiert werden. Die im Rohrlumen eingepaßten und gasdicht fixierten Schläuche dienen zur Druck¬ messung 40, 41 (englumig), der Atemgaseinspeisung 42 (weitlumig) und zur Entlüftung 43 des Nasen-Rachen-Mundraums und den damit kommunizierenden Luftwegen und der Lunge.

Claims

BeatmungsvorrichtungPatentansprüche
1. Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen positiven Drucks in den Luftwegen bei Spontanatmung mit einem Hoch- druck-Druckluft-Sauerstoffmischer (1), einem nachgeschalte¬ tem Dosier- und/oder Überdruckventil (2; 4) und mindestens einem Nasen-Rachentubus (9),
gekennzeichnet durch
einen Modulator (5) der dem Atemgas Druckschwingungen auf- moduliert,
zwei mit einer Druckmeßeinrichtung (14, 15) verbundene Druck- meßelemente (11), die im Bereich der Nasen-Rachentuben (9) den aktuellen Druck erfassen und
ein Regelglied (22), das entsprechend dem aufgenommenen - lo -
Druckmeßsignal das Dosier- und/oder Überdruckventil (2, ) steuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Nasen-Rachentuben ein oder zwei möglichst weitlumige Schläu¬ che (9) verwendet werden und daß als Druckmeßelemente je ein oder zwei dünne Druckmeßschläuche (11) bzw. -kanäle in deren Lumen oder in deren Wandung angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmeßeinrichtung (14, 15) in einfacher oder dop¬ pelter Ausführung ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nasen-Rachentubus (9) zur Atemfrischgaszufuhr und ein zwei¬ ter zur Druckmessung benutzt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Frischgaszufuhr und Druckmessung im Nasen-Rachenraum ein durch de Mund einführbarer Mund-Rachentubus dient, der mit zwei Druckmeßkanälen sowie einem oder zwei weitlumigen Ka¬ nälen bzw. Schläuchen zur Frischgaszufuhr und einem Kanal zur Entlüftung des Mundraums ins Freie versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Mund erzeugbares, definiertes Gasleck (17), vorzugsweise durch einen entsprechenden Schlauch, gebildet wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine elastische Lochplatte (26) als Fixierhil¬ fe für die Nasen-Rachentuben benutzt wird, wobei diese vor¬ zugsweise seitlich Ausstanzungen (30) zur Befestigung von Bändern aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine automatische Sonden-Durchblas-Vorrichtung - II -
(23) mit Erkennungselektronik integriert ist, die bei Regi¬ strierung von Drucksignalen ohne aufmodulierte Schwingungen automatisch einen Sondendurchblasvorgang auslöst.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Alarmvorrichtung vorhanden ist, die beim Ausbleiben von Drucksignalen mit aufmodulierten Schwingungen nach einem Sondendurchblasvorgang Alarm auslöst und gleich¬ zeitig durch Drosselung die Atemfrischgaszufuhr auf ein Minimum führt.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die automatische Sondendurchblasvorrichtung (23) manuell betätigbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß mittels des Modulators (5) Druckschwingun¬ gen mit Amplituden in einem Bereich von 0,5 bis 10 cm H2O und Frequenzen in einem Bereich von 0,1 bis 100 Hertz auf- modulierbar sind.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Modulator (5) die Druckschwingungen des Atemgases durch intermittierende komplette oder inkomplette Unterbrechung des Gasflusses oder Schwingungen einer Membran erzeugt.
EP92904932A 1991-02-27 1992-02-18 Hilfsatemvorrichtung Withdrawn EP0573468A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106098A DE4106098C2 (de) 1991-02-27 1991-02-27 Vorrichtung zur Erzeugung kontinuierlich positiver Drucke in den Luftwegen bei Spontanatmung
DE4106098 1991-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0573468A1 true EP0573468A1 (de) 1993-12-15

Family

ID=6425973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92904932A Withdrawn EP0573468A1 (de) 1991-02-27 1992-02-18 Hilfsatemvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0573468A1 (de)
CA (1) CA2101647A1 (de)
DE (1) DE4106098C2 (de)
WO (1) WO1992015355A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515739C2 (de) * 1995-05-03 1997-09-11 Holger Krohn Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung gesundheitsverträglicher Atemluft in nasalen Überdruck - Beatmungsgeräten
DE10017193B4 (de) * 2000-04-07 2007-05-24 Map Medizin-Technologie Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases und Verfahren zur Steuerung
DE10161057A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-10 Heptec Gmbh Verfahren zur Steuerung des Differenzdrucks in einem CPAP-Gerät sowie CPAP-Gerät
US8322339B2 (en) 2006-09-01 2012-12-04 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and system of detecting faults in a breathing assistance device
US8302602B2 (en) 2008-09-30 2012-11-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Breathing assistance system with multiple pressure sensors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831313A1 (de) * 1978-07-17 1980-02-07 Draegerwerk Ag Geraet zur unterstuetzung der atmung und/oder kuenstlichen beatmung
DE2947659C2 (de) * 1979-11-27 1986-11-20 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Beatmungsgerät
SE430213B (sv) * 1981-03-10 1983-10-31 Siemens Elema Ab Respirator, avsedd att anslutas till andningsvegarna pa menniska eller djur
US4417573A (en) * 1981-07-02 1983-11-29 Bear Medical Systems, Inc. Patient adaptor for medical ventilator
DE3401384A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Vorrichtung fuer die zufuhr von beatmungsgas in den geschlossenen atemkreis eines medizinischen beatmungsgeraetes
DE3412118A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Allihn & Co Sauerstoffgeräte, 8000 München Atemphasenregler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9215355A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992015355A1 (de) 1992-09-17
DE4106098C2 (de) 2000-08-31
DE4106098A1 (de) 1992-09-03
CA2101647A1 (en) 1992-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831016T2 (de) System zur überwachung und behandlung von schlafstörungen mittels eines transtrachealen katheters
DE69911704T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Atmung
DE69936767T2 (de) Patientenmonitor
EP1385567B1 (de) Vorrichtung zur Beatmung mit einem Endotrachealtubus
EP0705615B1 (de) Beatmungsgerät zur Therapie der Schlafapnoe
DE60316211T2 (de) Vorrichtung zur Atmungsunterstützung
DE3204110A1 (de) Trachealtubus zur kuenstlichen beatmung
DE60221395T2 (de) Mundstück zur verwendung mit einem gerät zur bestimmung der sensibilität des pharynx und es enthaltendes gerät
WO1997032619A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von atemkennwerten eines beatmungssystems
DE2453490A1 (de) Leitungssystem eines atemgeraetes
EP0756502A1 (de) Beatmungsgerät, insbesondere zur behandlung von ateminsuffizienzen, sowie verfahren zu dessen betrieb
EP1654023A2 (de) Verfahren und anordnung zur atmungsunterstützung eines patienten sowie luftröhrenprothese
DE69911706T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Atmungsfunktion
DE60020383T2 (de) Zuführventil und membran für eine pneumatisch arbeitende gasbedarfsvorrichtung
DE4310799C2 (de) Beatmungstubus
EP3653248A2 (de) Beatmungsgeräte sowie steuerverfahren für beatmungsgeräte
EP0459284B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Spontanatmungsunterstützung
WO2000066207A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr eines atemgases unter überdruck und steuerungsanordnung zur steuerung derselben
DE112011100385T5 (de) Kompensation der unmessbaren inspiratorischen Strömung in einem Intensivpflege-Beatmungsgerät
EP0573468A1 (de) Hilfsatemvorrichtung
DE102016007336A1 (de) Medizintechnische Vorrichtung und Verfahren zur Alarmorganisation
DE3435900A1 (de) Einrichtung zum intermittierenden aufblasen eines cuffs fuer ein patienten-beatmungsgeraet
DE4034176A1 (de) Spirometrie-messvorrichtung mit besonderer eignung fuer kuenstlich beatmete und spontan atmende frueh-, neugeborene und saeuglinge
DE102010030324A1 (de) Beatmungshilfe, Beatmungsgerät, Anlage und Verfahren zur nicht-invasiven Beatmung von Frühgeborenen
DE102016013138A1 (de) Medizintechnische Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Betriebssituationen bei einer medizintechnischen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960214