EP0565974A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung der Zellenzahl von Polyurethan-Schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung der Zellenzahl von Polyurethan-Schaumstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0565974A1
EP0565974A1 EP93105546A EP93105546A EP0565974A1 EP 0565974 A1 EP0565974 A1 EP 0565974A1 EP 93105546 A EP93105546 A EP 93105546A EP 93105546 A EP93105546 A EP 93105546A EP 0565974 A1 EP0565974 A1 EP 0565974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
isocyanate
cells
weight
mixing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93105546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0565974B1 (de
Inventor
Ulrich Wetzig
Manfred Dr. Hohenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koepp AG
Original Assignee
Koepp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koepp AG filed Critical Koepp AG
Publication of EP0565974A1 publication Critical patent/EP0565974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0565974B1 publication Critical patent/EP0565974B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7409Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas
    • B29B7/7414Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas with rotatable stirrer, e.g. using an intermeshing rotor-stator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7433Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/917Specialized mixing apparatus utilized in cell forming process

Definitions

  • the present invention relates to a method for continuously controlling the number of cells in the production of polyurethane foams from polyols, isocyanates and water, the components being mixed in a mixing head with adjustable injection pressure and adjustable mixing chamber pressure.
  • DE-A-39 20 994 discloses an improved device for producing a reaction mixture from at least two components for the production of foams, in which at least one of the feed lines has a gas loading device with a gas loading meter and a volume flow meter.
  • the gas loading device consists of a special static mixer, and the gas supply is regulated by a valve.
  • the foam is generated exclusively by means of the added gas in the required amount.
  • the foaming does not take place through the addition of gases or blowing agents, but rather through carbon dioxide as the blowing gas, which is formed from the isocyanate and water, the polyaddition of isocyanate and polyol also taking place.
  • the injection pressure is increased and the mixing chamber pressure is reduced.
  • the injection pressure of the isocyanate is reduced and the mixing chamber pressure is increased.
  • these measures are limited in particular because of the sealing problems that occur on the agitator shaft. Furthermore, these settings are not reproducible and must always be re-optimized.
  • Another measure to produce coarser-celled foams from polyurethane is to degas the isocyanate used. This is done, for example, by longer storage in the storage tank, preferably at reduced pressure. It is a measure that takes a lot of time and space and is therefore expensive.
  • the amount of gas dissolved in the isocyanate is very small in relation to the carbon dioxide that forms, but apparently acts like a nucleating agent for gas bubbles and thereby influences the cell size of the foams.
  • the isocyanate contains hardly any or no dissolved gases, but absorbs indefinite amounts of air through solution during storage and transport. There are therefore mostly irregular layers of isocyanate with different air concentrations in the work tank of the consumer, which can lead to unpredictable fluctuations in the number of cells during foam production.
  • the object of the invention is to continuously control the number of cells in the production of polyurethane foams from polyols, isocyanates and water, the mixing of the components still being carried out in a mixing head with adjustable injection pressure and adjustable mixing chamber pressure.
  • this object can be achieved particularly simply and elegantly by continuously increasing or decreasing the gas content of the isocyanate before it enters the mixing head.
  • This increase or decrease in the gas content of the isocyanate is preferably carried out in a flow chamber with adjustable positive or negative pressure, the isocyanate flowing through the flow chamber as a thin film.
  • the increase or decrease in the gas content of the isocyanate is particularly preferably effected in that the flow chamber is designed as a centrifuge with a plurality of coaxial annular chambers.
  • the surfaces can also be enlarged, for example, by spraying the liquid.
  • a charging of the liquid with gas was not successful under these conditions. Much better and more reproducible results are achieved if the isocyanate flows as a thin film through a flow chamber, the Residence time and the thickness of the film influence the degassing or loading with gas.
  • the flow chamber is designed as a centrifuge with several coaxial annular chambers.
  • centrifuges are described in Fat Sci. Technol., 90th year, pages 529 to 532. They were originally developed for degassing liquids and for destroying foams.
  • the liquid to be degassed is fed to the center and passes through the coaxial chambers from bottom to top or vice versa.
  • the released gas escapes and exits through the degassing openings and is sucked off by a vacuum pump. It has now been found that, surprisingly, rapid and even fumigation is possible under the same conditions.
  • Another advantage of this embodiment of the method is that the film thickness and the residence time can be varied by varying the speed of the centrifuge, so that both degassing and gassing can be varied within wide limits. It was particularly surprising to find that the degree of gassing or degassing can be set reproducibly and that the number of cells can therefore be predetermined within relatively narrow limits before the start of production.
  • the desired number of cells is controlled via the gas content of the isocyanate. This in turn is mainly controlled by the gas pressure in the centrifuge. All other parameters such as injection pressure, mixing chamber pressure and even the number of revolutions of the centrifuge are kept constant depending on the desired production conditions.
  • the continuous control of the number of cells according to the invention via the gas content of the isocyanate thus makes it necessary to monitor only the number of cells and to correct deviations from the desired number of cells by changing the gas content accordingly. Since it is in principle possible to measure the number of cells automatically and continuously, these measured values can also be used to automatically control the gas content.
  • TDI Toluene diisocyanate
  • air can be used as the gas for the gassing.
  • an inert gas such as nitrogen or carbon dioxide.
  • the method according to the invention has thus for the first time succeeded in solving an old and fundamental problem of polyurethane foam production, namely the preselectable and reproducible adjustable and optionally variable setting of the number of cells in continuously produced polyurethane foam strands, and in addition in an unprecedented range of possible variations. Because this process is continuous without disrupting the Manufacturing and can be carried out without significant ongoing additional costs, there are significant economic advantages by avoiding rejects and the expanded range of offers.
  • polyisocyanates for example 2,4- and 2,6-tolylene diisocyanate and their mixtures ("TDI”);
  • Starting components are also compounds having at least two isocyanate-reactive groups Hydrogen atoms with a molecular weight of usually 400 to 10,000.
  • these are preferably compounds having hydroxyl groups, in particular compounds having 2 to 8 hydroxyl groups, especially those having a molecular weight of 1000 to 6000, preferably 2000 to 6000, for example at least 2, usually 2 to 8, preferably 2 to 6 hydroxyl-containing polyethers and polyesters and polycarbonates and polyester amides, as are known per se for the production of homogeneous and cellular polyurethanes and as described, for example, in DE-A-28 32 253, pages 11 to 18 are described.
  • the polyesters having at least two hydroxyl groups are preferred for use in the process according to the invention.
  • compounds with at least two isocyanate-reactive hydrogen atoms and a molecular weight of 30 to 400 are used as further starting components, these also including compounds containing hydroxyl, amino, thiol and / or carboxyl groups, preferably compounds containing hydroxyl and / or amino groups, which can serve as chain extenders or crosslinking agents.
  • Such compounds generally have 2 to 8, preferably 2 to 4, hydrogen atoms which are reactive toward isocyanates. Examples are described in DE-A-27 32 292, pages 21 to 24.
  • Water and / or volatile organic substances or gases released during the reaction, such as nitrogen, can be used as blowing agents to achieve the foam structure.
  • auxiliaries and additives are also used, such as catalysts, surface-active additives such as emulsifiers and foam stabilizers, reaction retarders such as, for example, acidic substances, such as hydrochloric acid or organic acid halides, furthermore conventional cell regulators, paraffins, fatty alcohols or dimethylpolysiloxanes as well as pigments or dyes and known flame retardants, for example Tricresyl phosphate, also stabilizers against aging and weather influences, plasticizers and fungistatic and bacteriostatic substances and fillers such as barium sulfate, diatomaceous earth, carbon black or sludge chalk.
  • auxiliaries and additives that may be used are described, for example, in DE-A-27 32 292, pages 21 to 24.
  • surface-active additives and foam stabilizers to be used in the process according to the invention, as well as cell regulators, reaction retarders, stabilizers, flame-retardant substances, plasticizers, dyes and fillers, as well as fungistatic and bacteriostatic substances, and details on the use and action of these additives are described, for example, in the Plastics Manual, Volume VII (ed .: Vieweg and Höchtlen), Carl-Hanser-Verlag Kunststoff (1966), pages 103 to 113.
  • reaction components are reacted by the known one-stage, prepolymer or semi-prepolymer process, machine equipment often being used, for example those described in US Pat. No. 2,764,565 .
  • machine equipment often being used, for example those described in US Pat. No. 2,764,565 .
  • Details of processing facilities used in the method according to the invention can be described, for example, in the Kunststoffoff-Handbuch, Volume VII (ed .: Vieweg and Höchtlen), Carl-Hanser-Verlag Kunststoff (1966) on pages 121 to 205.
  • a reaction mixture consisting of 100 parts by weight of a partially branched polyester with an OH number of 60 based on adipic acid, diethylene glycol and trimethylolpropane, 4.0 parts by weight of water, 0.7 parts by weight of a tertiary amine activator mixture (Desmorapid DB, Bayer AG), 0.3 part by weight of a tertiary amine activator mixture (Niax A 30, UCC), 1.4 parts by weight of the stabilizer B 8300 (Th.
  • Goldschmidt, silicone base 51 parts by weight of a mixture consisting of 44% by weight of a mixture of 80% by weight of 2,4- and 20% by weight of 2,6-tolylene diisocyanate and 56% by weight of a mixture of 65% by weight. -% 2,4- and 35 wt .-% 2,6-tolylene diisocyanate foamed into a block 52 cm high, 6000 cm long and 140 cm wide.
  • the centrifuge is run at an average speed of 1500 rpm, the working pressure is 600 mbar in case A and 200 mbar in case B.
  • the mixing chamber (MK) pressure is 2.0 bar in both cases, the working pressure of the tolylene diisocyanate (TDI-P) is 65 bar.
  • the foam has a cell number of 45 ppi, while in case B a cell number of 25 ppi is found.
  • the number of cells in a polyurethane foam is 90 ppi; it was obtained according to the following recipe and the following machine settings: 100 parts by weight of a polyester according to Example 1, 2.1 parts by weight of water 1.0 part by weight of a tert. -Amin-activator mixture (KST 100, UCC), 1.4 parts by weight of stabilizer according to Example 1 are processed according to Example 1 with 35.5 parts by weight of the polyisocyanate mixture from Example 1 to form a foam block.
  • the machine setting is: Centrifuge speed: 1500 rpm Working pressure centrifuge: 1500 mbar Mixing chamber pressure: 2.4 bar Working pressure TDI: 80 bar.
  • a tertiary amine activator Polycat 77, Air Products
  • dimethanolamine dimethanolamine
  • stabilizer B 2370 Thix. Goldschmidt
  • tin (II) octoate 51.0 parts by weight of a mixture consisting of 80% by weight of 2,4 and 20% by weight of 2,6-tolylene diisocyanate are foamed into a foam block.
  • Case A Case B Centrifuge speed: 1500 rpm 1500 rpm Working pressure centrifuge: 200 mbar 650 mbar Mixing chamber pressure: 1.3 bar 1.3 bar Working pressure TDI: 80 bar 80 bar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung der Zellenzahl bei der Produktion von Polyurethan-Schaumstoffen aus Polyolen, Isocyanaten und Wasser, wobei die Vermischung der Komponenten in einem Mischkopf mit einstellbarem Einspritzdruck und einstellbarem Mischkammerdruck erfolgt, besteht darin, daß unmittelbar vor dem Eintritt in den Mischkopf der Gasgehalt des Isocyanats kontinuierlich erhöht oder vermindert wird. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung der Zellenzahl bei der Produktion von Polyurethan-Schaumstoffen aus Polyolen, Isocyanaten und Wasser, wobei die Vermischung der Komponenten in einem Mischkopf mit einstellbarem Einspritzdruck und einstellbarem Mischkammerdruck erfolgt.
  • Aus der DE-A-24 40 022 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt zur Herstellung von Dämm- und Leichtbaustoffen aus kalt- oder warmhärtbaren Reaktions- und/oder Kondensationsharzen, wobei das Harz in einem Druckbehälter mit der erforderlichen Menge eines Treibmittels beladen und der Schaum durch Entspannen der Gemische erzeugt wird. Hierbei wird die Beladung des Harzes mit dem Treibmittel beschleunigt, indem unter Verzicht auf sich bewegende Rühraggregate die Grenzfläche Gas/Flüssigkeit vergrößert wird. Dabei entsteht bereits mechanisch ein Schaum aus der einen Komponente und dem Treibmittel. Dieser vorgefertigte Schaum wird dann mit der zweiten Komponente vermischt. Die endgültige Schaumerzeugung erfolgt dann durch Entspannen und Härten des Gemisches.
  • Aus der DE-A-39 20 994 ist eine verbesserte Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus mindestens zwei Komponenten für die Produktion von Schaumstoffen bekannt, bei der mindestens eine der Zuleitungen eine Gasbeladungseinrichtung aufweist mit einem Gasbeladungsmeßgerät und einem Volumenstromzähler. Hierbei besteht die Gasbeladungseinrichtung aus einem speziellen Statikmischer, und die Gaszufuhr wird über ein Ventil geregelt. Die Schaumerzeugung erfolgt auch hierbei ausschließlich mittels des zugesetzten Gases in der dafür erforderlichen Menge.
  • Bei Polyurethan-Schaumstoffen erfolgt die Schaumbildung nicht durch zugesetzte Gase oder Treibmittel, sondern durch Kohlendioxid als Treibgas, welches aus dem Isocyanat und Wasser entsteht, wobei im übrigen die Polyaddition von Isocyanat und Polyol erfolgt. Es ist bisher üblich, hierbei die Zellenzahl dadurch zu variieren, daß der Einspritzdruck des Isocyanats in die Mischkammer und/oder der Mischkammerdruck selbst variiert wird. Um feinporige Schäume zu erhalten, wird der Einspritzdruck erhöht und der Mischkammerdruck erniedrigt. Um grobe Zellen zu erhalten, wird der Einspritzdruck des Isocyanats erniedrigt und der Mischkammerdruck erhöht. Diesen Maßnahmen sind jedoch insbesondere wegen der auftretenden Dichtungsprobleme an der Rührwelle Grenzen gesetzt. Weiterhin sind diese Einstellungen nicht reproduzierbar und müssen stets neu optimiert werden.
  • Eine weitere Maßnahme, gröberzellige Schäume aus Polyurethan zu erzeugen, besteht darin, das eingesetzte Isocyanat zu entgasen. Dies erfolgt beispielsweise durch längere Lagerung im Vorratstank vorzugsweise bei vermindertem Druck. Es handelt sich um eine Maßnahme, die viel Zeit und Platz benötigt und dementsprechend kostspielig ist. Die im Isocyanat gelöste Gasmenge ist im Verhältnis zu dem sich bildenden Kohlendioxid sehr gering, wirkt aber allem Anschein nach wie ein Keimbildner für Gasblasen und beeinflußt dadurch die Zellgröße der Schäume. Das Isocyanat enthält unmittelbar nach der Fertigung kaum oder keine gelösten Gase, nimmt aber bei Lagerung und Transport zeitabhängig unbestimmte Luftmengen durch Lösung auf. Es finden sich daher im Arbeitstank des Verbrauchers meist unregelmäßige Schichten von Isocyanat unterschiedlicher Luftkonzentration, was zu unvorhersehbaren Schwankungen der Zellenzahl bei der Schaumfertigung führen kann.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Zellenzahl bei der Produktion von Polyurethan-Schaumstoffen aus Polyolen, Isocyanaten und Wasser kontinuierlich zu steuern, wobei die Vermischung der Komponenten nach wie vor in einem Mischkopf mit einstellbarem Einspritzdruck und einstellbarem Mischkammerdruck erfolgen soll.
  • Es wurde jetzt gefunden, daß diese Aufgabe besonders einfach und elegant dadurch gelöst werden kann, daß der Gasgehalt des Isocyanats vor dem Eintritt in den Mischkopf kontinuierlich erhöht oder erniedrigt wird. Diese Erhöhung oder Verminderung des Gasgehalts des Isocyanats erfolgt vorzugsweise in einer Durchflußkammer mit regulierbarem Überdruck oder Unterdruck, wobei das Isocyanat als dünner Film durch die Durchflußkammer hindurchfließt.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Erhöhung oder Verminderung des Gasgehaltes des Isocyanats dadurch, daß die Durchflußkammer als Zentrifuge ausgestaltet ist mit mehreren koaxialen Ringkammern.
  • Dieses Ergebnis war in dieser Form nicht vorhersehbar, da es zwar bekannt war, daß man viskose Flüssigkeiten im Vakuum entgasen kann und diese Entgasung rascher erfolgt, wenn die Oberfläche der Flüssigkeit vergrößert wird, es war jedoch nicht vorherzusehen, daß unter den gleichen Bedingungen durch Erhöhung des Drucks auch rasch Gas in die Flüssigkeit eingebracht werden kann.
  • Die Vergrößerung der Oberflächen kann beispielsweise auch durch Versprühen der Flüssigkeit erfolgen. Eine Aufladung der Flüssigkeit mit Gas ist unter diesen Bedingungen nicht gelungen. Wesentlich bessere und reproduzierbarere Ergebnisse werden erzielt, wenn das Isocyanat als dünner Film durch eine Durchflußkammer hindurchfließt, wobei die Verweilzeit und die Dicke des Filmes Einfluß haben auf die Entgasung bzw. Beladung mit Gas.
  • Optimale Ergebnisse werden insbesondere erzielt, wenn die Durchflußkammer als Zentrifuge ausgestaltet ist mit mehreren koaxialen Ringkammern. Derartige Zentrifugen sind beschrieben in Fat Sci. Technol., 90. Jahrgang, Seiten 529 bis 532. Sie sind ursprünglich entwickelt worden zum Entgasen von Flüssigkeiten und zur Zerstörung von Schäumen. Die zu entgasende Flüssigkeit wird dabei der Mitte zugeführt und durchläuft nacheinander die koaxialen Kammern von unten nach oben oder umgekehrt. Das freigesetzte Gas entweicht und tritt durch die Entgasungsöffnungen aus und wird durch eine Vakuumpumpe abgesaugt. Es wurde jetzt festgestellt, daß erstaunlicherweise unter gleichen Bedingungen auch eine rasche und gleichmäßige Begasung möglich ist. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, daß durch Variation der Drehzahl der Zentrifuge die Filmdicke und die Verweilzeit variiert werden können, so daß sowohl Entgasung wie Begasung in weiten Grenzen variiert werden können. Besonders überraschend war der Befund, daß der Grad der Begasung oder Entgasung reproduzierbar eingestellt werden kann und damit die Zellenzahl vor Produktionsbeginn in relativ engen Grenzen vorherbestimmt werden kann. Während der Produktion wird die gewünschte Zellenzahl gesteuert über den Gasgehalt des Isocyanats. Dieser wiederum wird vor allem durch den Gasdruck in der Zentrifuge gesteuert. Alle übrigen Parameter, wie Einspritzdruck, Mischkammerdruck und sogar die Tourenzahl der Zentrifuge werden je nach gewünschten Produktionsbedingungen konstant gehalten.
  • Um besonders grobporigen Schaum zu erhalten, wird demgemäß bei sehr niedrigem Gasdruck entgast. Um besonders feinporigen Schaum zu erhalten, wird hingegen bei Überdruck begast.
  • Die erfindungsgemäße kontinuierliche Steuerung der Zellenzahl über den Gasgehalt des Isocyanats macht es somit erforderlich, nur noch die Zellenzahl zu überwachen und Abweichungen von der gewünschten Zellenzahl durch entsprechende Veränderung des Gasgehaltes zu korrigieren. Da es prinzipiell möglich ist, die Zellenzahl auch automatisch und kontinuierlich zu messen, können diese Meßwerte auch dazu verwertet werden, den Gasgehalt automatisch zu steuern.
  • Es versteht sich von selbst, daß das erfindungsgemäße Verfahren für die verschiedensten Arten von Polyolen einerseits und Isocyanat andererseits eingesetzt werden kann. Als Isocyanat wird vor allem das Toluol-diisocyanat (TDI) eingesetzt, jedoch sind für das erfindungsgemäße Verfahren auch andere Isocyanate verwendbar.
  • Um den Gasgehalt im Isocyanat zu erhöhen oder zu vermindern, kann es in einigen Fällen auch genügen, nur einen Teilstrom des eingesetzten Materials zu entgasen oder zu begasen und diesen Teilstrom vor dem Eintritt in die Mischkammer mit dem unveränderten Hauptstrom homogen zu vermischen. Diese Ausgestaltung wird man vor allem dann wählen, wenn Schaumstoffe mittlerer Zellenzahl in großen Mengen hergestellt werden sollen und dementsprechend große Mengen an Isocyanat bezüglich des Gasgehaltes eingestellt werden müssen.
  • Als Gas für die Begasung kann im einfachsten Fall Luft verwendet werden. Es ist jedoch prinzipiell möglich, die Begasung und Entgasung mit einem inerten Gas, wie Stickstoff oder Kohlendioxid, durchzuführen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bisher durchgeführten Verfahrensmaßnahmen sind einleuchtend. Beispielsweise sinken die Kosten für Fehlchargen beim Anfahren der Anlage auf einen Bruchteil. Es entfällt die Notwendigkeit, den Einspritzdruck und/oder den Mischkammerdruck in Extrembereichen einzustellen, die zu Dichtungsproblemen, verminderter Produktionskapazität und erhöhtem Verschleiß bei den Einspritzpumpen führen können. Die erfindungsgemäße kontinuierliche Steuerung erfolgt nahezu verzögerungsfrei, so daß bei entsprechender Überwachung der Zellenzahl weitere Fehlchargen vermieden werden können. Schwankungen im Gasgehalt der angelieferten Rohstoffe können leicht ausgesteuert werden, da die gewünschte Gasbeladung unabhängig vom ursprünglichen Gasgehalt erfolgt. Schließlich ist es möglich, die Zellenzahl auch während der Produktion und ohne Unterbrechung der Produktion stark zu verändern und dadurch unterschiedliche Kundenwünsche bezüglich der Zellenzahl im Form relativ kleiner Chargen erfüllen zu können.
  • Schließlich ist es erfindungsgemäß möglich, durch Variation sonstiger Parameter nicht nur offenzellige, sondern auch geschlossenzellige Polyurethan-Schäume herzustellen. Es handelt sich somit um ein Verfahren, welches sehr allgemein und für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden kann.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es somit erstmals gelungen, ein altes und fundamentales Problem der Polyurethan-Schaumfertigung zu lösen, nämlich die vorwählbar und reproduzierbar einstellbare und wahlweise variable Einstellung der Zellenzahl in fortlaufend produzierten Polyurethan-Schaumsträngen, dazu in einer bisher unerreichten Breite der Variationsmöglichkeit. Da dieses Verfahren ohne Störung der kontinuierlichen Fertigung und ohne wesentliche laufende Mehrkosten durchführbar ist, ergeben sich wesentliche wirtschaftliche Vorteile durch Vermeidung von Ausschuß und die erweiterte Angebotspalette.
  • Zur Herstellung der Schaumstoffe auf Isocyanatbasis werden als Ausgangskomponente aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Polyisocyanate eingesetzt, wie sie zum Beispiel von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie 562, Seiten 75 bis 136 beschrieben werden, beispielsweise solche der Formel Q(NCO)n, in der n = 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 ist und Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 6 bis 10 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 C-Atomen, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15, vorzugsweise 6 bis 13 C-Atomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 15, vorzugsweise 8 bis 13 C-Atomen bedeutet, zum Beispiel solche Polyisocyanate, wie sie in der DE-A-28 32 253, Seiten 10 bis 11 beschrieben werden. Besonders bevorzugt sind technisch leicht zugängliche Polyisocyanate, zum Beispiel 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie deren Gemische ("TDI"); Polyphenyl-polvmethylenpolyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden können ("rohes MDI") und Carbodiimid, Urethan, Allophanat-, Isocyanurat-, Harnstoff- oder Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate"), insbesondere solche modifizierten Polyisocyanate, die sich von 2,4- oder 2,5-Toluylendiisocyanat bzw. vom 4,4- oder 2,4-Diphenylmethandiisocyanat ableiten.
  • Ausgangskomponenten sind ferner Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von üblicherweise 400 bis 10000. Hierunter sind neben Amino-, Thiol- oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen zu verstehen, insbesondere 2 bis 8 Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, besonders solche vom Molekulargewicht 1000 bis 6000, vorzugsweise 2000 bis 6000, zum Beispiel mindestens 2, üblicherweise 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6 Hydroxylgruppen aufweisende Polyether und Polyester sowie Polycarbonate und Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind und wie sie zum Beispiel in der DE-A-28 32 253, Seiten 11 bis 18 beschrieben werden. Die mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt.
  • Gegebenenfalls werden als weitere Ausgangskomponenten Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und einem Molekulargewicht von 30 bis 400 eingesetzt, wobei hierunter ebenfalls Hydroxyl-, Amino-, Thiol- und/oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxyl- und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, welche als Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzungsmittel dienen können, verstanden werden. Derartige Verbindungen weisen im allgemeinen 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome auf. Beispiele werden in der DE-A-27 32 292, Seiten 21 bis 24 beschrieben.
  • Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen oder während der Reaktion freigesetzte Gase wie zum Beispiel Stickstoff können als Treibmittel zur Erzielung der Schaumstruktur eingesetzt werden.
  • Gegebenenfalls werden Hilfs- und Zusatzmittel mitverwendet wie beispielsweise Katalysatoren, oberflächenaktive Zusatzstoffe wie Emulgatoren und Schaumstabilisatoren, Reaktionsverzögerer wie beispielsweise sauer reagierende Stoffe, wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner übliche Zellregler, Paraffine, Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe und bekannte Flammschutzmittel, zum Beispiel Trikresylphosphat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen sowie Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß- oder Schlämmkreide. Beispiele von gegebenenfalls mitzuverwendenden Hilfs- und Zusatzstoffen werden beispielsweise in der DE-A-27 32 292, Seiten 21 bis 24 beschrieben.
  • Weitere Beispiele von gegebenenfalls im erfindungsgemäßen Verfahren mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirkenden Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind zum Beispiel dem Kunstoff-Handbuch, Band VII (Hrsg.: Vieweg und Höchtlen), Carl-Hanser-Verlag München (1966), Seiten 103 bis 113 zu entnehmen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen werden die Reaktionskomponenten nach dem bekannten Einstufen-, Prepolymer- oder Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, wobei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, zum Beispiel solcher, die in der US-P-2,764,565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die im erfindungsgemäßen Verfahren benützt werden können, sind zum Beispiel im Kunstoff-Handbuch, Band VII (Hrsg.: Vieweg und Höchtlen), Carl-Hanser-Verlag München (1966) auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben.
  • Die Anordnung der Zentrifuge innerhalb einer handelsüblichen UBT-Verschäumungsanlage ist in Figur 1 (Funktionsschema TDI - Entgasung - Begasung) aufgezeigt.
  • Die Steuerung der Zellgröße eines Polyurethan-Schaumstoffes wird bei gewählter Formulierung durch den Arbeitsdruck der Zentrifuge erreicht. Dazu dienen die nachstehend augeführten Beispiele, ohne dabei den Schutzumfang der Erfindung auf diese Beispiele zu begrenzen.
  • Beispiel 1
  • Auf der oben erwähnten Anlage wird ein Reaktionsgemisch, bestehend aus
    100 Gew.-Teilen eines teilverzweigten Polyesters mit einer OH-Zahl von 60 auf Basis von Adipinsäure, Diethylenglykol und Trimethylolpropan,
    4,0 Gew.-Teilen Wasser,
    0,7 Gew.-Teilen eines tert.-Amin-Aktivatorgemisches
    (Desmorapid DB, Bayer AG),
    0,3 Gew.-Teilen eines tert.-Amin-Aktivatorgemisches
    (Niax A 30, UCC),
    1,4 Gew.-Teilen des Stabilisators B 8300
    (Th. Goldschmidt, Silikonbasis)
    51 Gew.-Teilen eines Gemisches, bestehend aus 44 Gew.-% eines Gemisches aus 80 Gew.-% 2,4- und 20 Gew.-% 2,6-Toluylendiisocyanat und 56 Gew.-% eines Gemisches aus 65 Gew.-% 2,4-und 35 Gew.-% 2,6-Toluylendiisocyanat
    zu einem Block der Höhe von 52 cm, Länge von 6000 cm und einer Breite von 140 cm verschäumt. Bei der Herstellung wird die Zentrifuge mit einer mittleren Umdrehungszahl von 1500 U/min gefahren, der Arbeitsdruck beträgt im Fall A 600 mbar und im Fall B 200 mbar. Der Mischkammer(MK)-druck beträgt in beiden Fällen 2,0 bar, der Arbeitsdruck des Toluylendiisocyanats (TDI-P) beträgt 65 bar. Im Fall A weist der Schaumstoff eine Zellenzahl von 45 ppi auf, während im Fall B eine Zellenzahl von 25 ppi fstgestellt wird.
  • Beispiel 2
  • Die Zellenzahl eines Polyurethan-Schaumstoffes beträgt 90 ppi; er wurde nach folgender Rezeptur und nachstehender Maschineneinstellung erhalten:
    100 Gew.-Teile eines Polyesters gemäß Beispiel 1,
    2,1 Gew.-Teile Wasser
    1,0 Gew.-Teile eines tert. -Amin-Aktivatorgemisches
    (KST 100, UCC),
    1,4 Gew.-Teile Stabilisator gemäß Beispiel 1
    werden gemäß Beispiel 1 mit 35,5 Gew.-Teilen des Polyisocyanatgemisches aus Beispiel 1 zu einem Schaumstoffblock verarbeitet. Die Maschineneinstellung lautet:
    Drehzahl Zentrifuge: 1500 U/min
    Arbeitsdruck Zentrifuge: 1500 mbar
    Mischkammerdruck: 2,4 bar
    Arbeitsdruck TDI: 80 bar.
  • Beispiel 3
  • 100 Gew.-Teile eines trifunktionell, mit Ethylenoxid modifizierten Polyetherpolyols einer OH-Zahl von 46,
    4,5 Gew.-Teile Wasser,
    0,1 Gew.-Teile eines tert.-Amin-Aktivators (Polycat 77, Air Products),
    0,2 Gew.-Teile Dimethanolamin,
    1,0 Gew.-Teile des Stabilisators B 2370 (Th. Goldschmidt)
    0,13 Gew.-Teile Zinn(II)octoat
    51,0 Gew.-Teile eines Gemisches, bestehend aus 80 Gew.-% 2,4-und 20 Gew.-% 2,6-Toluylendiisocyanat
    werden zu einem Schaumstoffblock verschäumt.
  • Die Maschinenparameter wurden wie nachstehend aufgeführt vorgewählt:
    Fall A Fall B
    Drehzahl Zentrifuge: 1500 U/min 1500 U/min
    Arbeitsdruck Zentrifuge: 200 mbar 650 mbar
    Mischkammerdruck: 1,3 bar 1,3 bar
    Arbeitsdruck TDI: 80 bar 80 bar.
  • Daraus resultierten unterschiedliche Zellengrößen. Im Fall A ergibt sich eine Zellenzahl von 30 ppi, im Fall B von 45 ppi.
  • Die benutzte Zentrifuge ist in Figur 2 dargestellt.

Claims (3)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung der Zellenzahl bei der Produktion von Polyurethan-Schaumstoffen aus Polyolen, Isocyanaten und Wasser, wobei die Vermischung der Komponenten in einem Mischkopf mit einstellbarem Einspritzdruck und einstellbarem Mischkammerdruck erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Eintritt in den Mischkopf der Gasgehalt des Isocyanats kontinuierlich erhöht oder vermindert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung oder Verminderung des Gasgehalts des Isocyanats erfolgt in einer Durchflußkammer mit regulierbarem Überdruck und Unterdruck, durch welche das Isocyanat als dünner Film hindurchfließt.
  3. Verfahren gemaß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußkammer als Zentrifuge ausgestaltet ist mit mehreren koaxialen Ringkammern.
EP93105546A 1992-04-03 1993-04-03 Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung der Zellenzahl von Polyurethan-Schaumstoffen Expired - Lifetime EP0565974B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211080 1992-04-03
DE4211080 1992-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0565974A1 true EP0565974A1 (de) 1993-10-20
EP0565974B1 EP0565974B1 (de) 1995-08-09

Family

ID=6455895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105546A Expired - Lifetime EP0565974B1 (de) 1992-04-03 1993-04-03 Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung der Zellenzahl von Polyurethan-Schaumstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5296517A (de)
EP (1) EP0565974B1 (de)
JP (1) JPH068262A (de)
AT (1) ATE126122T1 (de)
DE (1) DE59300442D1 (de)
DK (1) DK0565974T3 (de)
ES (1) ES2076812T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420168C1 (de) * 1994-06-09 1996-02-08 Hennecke Gmbh Maschf Verfahren zur Steuerung der Zellenzahl in Polyurethan-Schaumstoffen
EP0867265A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-30 Fabricas Lucia Antonio Betere S.A. (Flabesa) Vorrichtung zu druckkontrollierter Rohstoffmischung für das Herstellungsverfahren von Polyurethanschaumstoffen oder dgl.
DE10151855A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Hennecke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaum
DE10203701C1 (de) * 2002-01-31 2003-12-04 Hennecke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaum mit einstellbarer Zellstruktur
DE10242101A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Hennecke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lunker- und Pinholefreiem Polyurethan-Blockschaum
WO2012099750A1 (en) * 2011-01-17 2012-07-26 3M Innovative Properties Company Method of making polyurethane foam and polyurethane foam article
WO2013164274A1 (de) * 2012-04-30 2013-11-07 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von geschäumten formkörpern
WO2017089064A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Webasto SE Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung eines flüssigen polymergemisches

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5525236A (en) * 1995-04-12 1996-06-11 Wilkinson; Kenneth Reverse osmosis purification of water
US20020147243A1 (en) * 2001-02-21 2002-10-10 Wheeler Ian A. Low pressure mixing of polyurethane foam
DE10242100A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Hennecke Gmbh Verfahren zur Vermischung einer Polyol- und einer Isocyanatkomponente
EP2451866B1 (de) 2009-07-10 2018-02-21 Huntsman International LLC Homogener Schaumstoff
DE102019103945B4 (de) 2019-02-15 2022-04-28 Hennecke Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Vermischung mindestens einer Polyolkomponente mit mindestens einer Isocyanatkomponete und Rührermischer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446089A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Siemens Ag Vorrichtung zur umsetzung von gasen oder daempfen mit fluessigkeiten oder in fluessigkeiten fein verteilten stoffen
FR2292523A1 (fr) * 1974-11-28 1976-06-25 Saint Gobain Dispositif de centrifugation pour le degazage de liquides tres visqueux
EP0332032A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beladen mindestens einer fliessfähigen Reaktionskomponente mit Gas, insbesondere in geringen Mengen, für die Herstellung von Schaumstoffen, insbesondere Polyurethanschaumstoffen
EP0344501A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-06 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beladen mindestens einer fliessfähigen Reaktionskomponente mit Gas für die Herstellung eines schaumstoffbildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches
DE3920994A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Elastogran Polyurethane Gmbh Vorrichtung zum herstellen eines reaktionsgemisches aus mindestens zwei komponenten fuer die produktion von schaumstoffen
EP0379015A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-25 Bayer Ag Verfahren zum Beladen mindestens einer Komponente mit Gas bei der Herstellung von massiven bis zelligen Kunststoffen
WO1992001738A1 (en) * 1990-07-24 1992-02-06 The Dow Chemical Company Apparatuses and methods for incorporating blowing agents into liquids for the production of polymer foams and for measuring the volumetric expansion potential of mixtures thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526907A (en) * 1983-05-07 1985-07-02 Basf Aktiengesellschaft Process and device for the preparation of a reaction mixture of at least two components for the production of foams

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446089A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Siemens Ag Vorrichtung zur umsetzung von gasen oder daempfen mit fluessigkeiten oder in fluessigkeiten fein verteilten stoffen
FR2292523A1 (fr) * 1974-11-28 1976-06-25 Saint Gobain Dispositif de centrifugation pour le degazage de liquides tres visqueux
EP0332032A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beladen mindestens einer fliessfähigen Reaktionskomponente mit Gas, insbesondere in geringen Mengen, für die Herstellung von Schaumstoffen, insbesondere Polyurethanschaumstoffen
EP0344501A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-06 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beladen mindestens einer fliessfähigen Reaktionskomponente mit Gas für die Herstellung eines schaumstoffbildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches
DE3920994A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Elastogran Polyurethane Gmbh Vorrichtung zum herstellen eines reaktionsgemisches aus mindestens zwei komponenten fuer die produktion von schaumstoffen
EP0379015A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-25 Bayer Ag Verfahren zum Beladen mindestens einer Komponente mit Gas bei der Herstellung von massiven bis zelligen Kunststoffen
WO1992001738A1 (en) * 1990-07-24 1992-02-06 The Dow Chemical Company Apparatuses and methods for incorporating blowing agents into liquids for the production of polymer foams and for measuring the volumetric expansion potential of mixtures thereof

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420168C1 (de) * 1994-06-09 1996-02-08 Hennecke Gmbh Maschf Verfahren zur Steuerung der Zellenzahl in Polyurethan-Schaumstoffen
EP0867265A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-30 Fabricas Lucia Antonio Betere S.A. (Flabesa) Vorrichtung zu druckkontrollierter Rohstoffmischung für das Herstellungsverfahren von Polyurethanschaumstoffen oder dgl.
DE10151855A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Hennecke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaum
DE10151855C2 (de) * 2001-10-24 2003-11-20 Hennecke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaum
DE10203701C1 (de) * 2002-01-31 2003-12-04 Hennecke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaum mit einstellbarer Zellstruktur
DE10242101A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Hennecke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lunker- und Pinholefreiem Polyurethan-Blockschaum
CN103282175B (zh) * 2011-01-17 2016-03-16 3M创新有限公司 制备聚氨酯泡沫的方法和聚氨酯泡沫制品
WO2012099750A1 (en) * 2011-01-17 2012-07-26 3M Innovative Properties Company Method of making polyurethane foam and polyurethane foam article
CN103282175A (zh) * 2011-01-17 2013-09-04 3M创新有限公司 制备聚氨酯泡沫的方法和聚氨酯泡沫制品
US8784518B2 (en) 2011-01-17 2014-07-22 3M Innovative Properties Company Method of making polyurethane foam
US9133296B2 (en) 2011-01-17 2015-09-15 3M Innovative Properties Company Polyurethane foam article
WO2013164274A1 (de) * 2012-04-30 2013-11-07 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von geschäumten formkörpern
US9758613B2 (en) 2012-04-30 2017-09-12 Covestro Deutschland Ag Method for producing foamed molded bodies
RU2641129C2 (ru) * 2012-04-30 2018-01-16 Байер Метириелсайенс Аг Способ изготовления вспененных формованных изделий
WO2017089064A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Webasto SE Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung eines flüssigen polymergemisches
CN108290317A (zh) * 2015-11-26 2018-07-17 韦巴斯托股份公司 用于制备液体聚合物共混物的装置和方法
CN108290317B (zh) * 2015-11-26 2020-06-09 韦巴斯托股份公司 用于制备液体聚合物共混物的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH068262A (ja) 1994-01-18
EP0565974B1 (de) 1995-08-09
US5296517A (en) 1994-03-22
ES2076812T3 (es) 1995-11-01
DE59300442D1 (de) 1995-09-14
DK0565974T3 (da) 1995-12-27
ATE126122T1 (de) 1995-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyurethanen, die mit einem anderen Werkstoff verbunden oder konfektioniert worden sind.
EP0565974B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung der Zellenzahl von Polyurethan-Schaumstoffen
EP0296449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen
DE19622742C1 (de) Verfahren zur Schaumherstellung mittels unter Druck gelöstem Kohlendioxid
DE69319151T2 (de) Mit kunststoffhaut überzogene polyurethane mit verbessertem oberflächenaussehen
EP0331941A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen mit hervorragenden Dämpfungseigenschaften
DE4204395A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyurethan-weichformschaumstoffen
EP0017111B1 (de) Dispersionen von hochschmelzenden Polyestern in Polyhydroxylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0177766B1 (de) Verwendung von sterisch gehinderten aromatischen Diaminen bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0187330A2 (de) Stabile Dispersionen von Polyharnstoffen und/oder Polyhydrazodicarbonamiden in höhermolekularen, mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisenden Hydroxylverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0826706A2 (de) Schäumfähige Polyurethanzubereitungen mit gutem Fliessverhalten sowie ein Verfahren zur Herstellung geschäumter Polyurethan-Formteile
EP0056576B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls geschäumten Polyurethanen
EP0035687B1 (de) Lösungen von Polyurethanen in Polyolen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP0759042B1 (de) Zu harten polyurethanschaumstoffen führende mischungen
EP0565931A1 (de) Modifizierte aromatische Polyisocyanate und ihre Verwendung zur Herstellung von harten Urethangruppen aufweisended Schaumstoffen
EP0379008B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichformschaumstoffen niedriger Rohdichte
EP0731120B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen
EP0334059B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3934098C1 (de)
DE3836598A1 (de) Reaktivsysteme und ein verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
EP0608754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und ihre Verwendung als Dämmaterialien
WO2021122284A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxy-terminierten prepolymeren
EP0614931B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyurethanschaumstoffen
DE19742568A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinzelliger Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis
EP0358075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von heisshärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950809

REF Corresponds to:

Ref document number: 126122

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950807

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 64814

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300442

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950914

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2076812

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951109

Ref country code: PT

Effective date: 19951109

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960403

Ref country code: DK

Effective date: 19960403

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960430

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KOEPP A.G.

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970318

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970429

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970526

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980403

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980403

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050403