EP0556709B1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0556709B1
EP0556709B1 EP93102108A EP93102108A EP0556709B1 EP 0556709 B1 EP0556709 B1 EP 0556709B1 EP 93102108 A EP93102108 A EP 93102108A EP 93102108 A EP93102108 A EP 93102108A EP 0556709 B1 EP0556709 B1 EP 0556709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp housing
opening
hinge pin
lamp
lower portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93102108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0556709A3 (de
EP0556709A2 (de
Inventor
Friedhelm Harnischmacher
Stefan Volpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Crouse Hinds GmbH
Original Assignee
CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEAG Sicherheitstechnik GmbH filed Critical CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP0556709A2 publication Critical patent/EP0556709A2/de
Publication of EP0556709A3 publication Critical patent/EP0556709A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0556709B1 publication Critical patent/EP0556709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1.
  • a luminaire has become known, see the luminaire type BWE 6 from ABB CEAG Licht- und Stromvervorgungstechnik GmbH, Soest, which has a lower part receiving a power supply device and a lamp housing rotatably connected to it via an articulated connection. So that the lamp housing can be fixed in certain positions in relation to the lower part, the articulated connection has latching means which permit a gradual and permanent adjustment of the lamp housing in relation to the lower part of the housing. In this case, an unlocking device is provided which also allows the latching to be released in such a way that the lamp housing can be pivoted through an angle of approximately 90 ° with respect to the lower part.
  • a lamp which corresponds approximately to the lamp of the type mentioned at the outset has become known from EP 0 036 450 A1.
  • This lamp has a lower part and a lamp housing, which are connected by means of an articulated connection.
  • the articulated connection is formed in that bearing journals are formed on supports engaging in the lamp housing on oppositely lying surfaces which point outwards.
  • Two first half-shells are molded on both sides of the lamp housing itself, which are placed on the pins; So that the lamp housing cannot be lifted off the lower part of the housing, additional half-shells are provided which cover the pins from below and are firmly connected to the half-shells on the light housing by means of screw connections.
  • openings are provided in the supports and in the lamp housing, through which cable lines can be laid.
  • the articulated connections are independent of the openings for the passage of the cable lines, which are also introduced in the area of both articulated parts in the supports or in the adjacent walls of the lamp housing.
  • An actual braking device which can be easily adjusted if necessary, so that the lamp housing can be pivoted smoothly with respect to the lower part or can be pivoted with difficulty relative to the lower part, is not possible.
  • the object of the invention is to provide a lamp of the type mentioned, in which the articulated connection allows the lamp housing to be fixed in any position, cable lines being able to be passed from the lower part into the lamp housing via the articulated connection.
  • the joint connection has an opening for the passage of electrical conductors from the lower part to the lamp housing;
  • the lower housing part has a conical surface and the counter cone is connected to the lamp housing, both of which are pressed resiliently against one another, so that the lamp housing can be moved relative to the lower housing part, but is braked into any position, so that the lamp housing is in any set position with respect to the lower part of the housing.
  • the brake cone is located in the area of one end of the hinge pin and the opening for the passage of the lines at the other end of the hinge pin.
  • the lamp housing can also be easily fixed in different positions.
  • FIG. 1 is composed of a lower part 10, on which a lamp housing 11 is articulated.
  • Side wall 13 is formed on an extension 14 which forms the shape of a double wall, with a front wall 15 adjoining the side wall 13 and a rear wall 16 arranged at a distance therefrom Lower part 10 towards open space 17, being in the front Wall 15 an opening 18 with a profiled cross-section, for. B. a square cross section and a circular opening 19 is provided in the rear wall 16, the central axes of which are aligned.
  • a cone section 21 with a cone surface 21a is formed perpendicularly to the top wall 12 parallel to the walls 14, 15, 16, see also FIG. 2, which is circular.
  • the lamp housing 11 has a connecting piece 22 which has two parallel side walls 23 and 24, the side wall 24 having a cylindrical extension 25 which is inserted into the opening 19 with the interposition of a seal 26 and is guided therein.
  • a coupling part 60 is provided, which is circular in cross section and has a recess 27 which is open on one side and in which a through opening 29 is made in the bottom wall 28 which bears against the connecting piece wall.
  • the coupling part 60 thus forms a bowl 30.
  • a cylindrical projection 31 is provided parallel to the bowl walls and concentrically therewith and outside the bowl walls, on the free ends of which knobs 32 are formed, which are evenly distributed on the circumference. These knobs 32 engage in recesses 33 on the socket wall 23, so that the coupling part 26 is held in a form-fitting manner with respect to the lamp housing 11.
  • the coupling part 60 has a counter-cone 34 which slides on the cone surface 21a when the lamp housing 11 pivots becomes.
  • the nozzle 22 is located between the walls 14, 15, 16 and the cone section 21.
  • the cylindrical extension 25 surrounds a circular opening 37.
  • the profiled opening 18 in the wall 15 is penetrated by a hinge pin 38 which also penetrates a hole 39 in the nozzle wall 23 and the through opening 29; Within the recess 27, a spring assembly 40 and a washer 41 are pushed onto the hinge pin 38, which are screwed against the bottom wall 28 of the recess 27 by means of a nut 42. As a result, the counter cone 34 is pressed against the cone surface 21a and the brake cone is obtained in this way.
  • the spring assembly 40 generates the desired braking or holding force according to its design.
  • the hinge pin 38 has, in the area where it passes through the opening 18, an adapted profiled area 38a, so that the hinge pin 38 is held in a rotationally fixed manner with respect to the lower part 10.
  • a seal 50 is provided, which rests against both the coupling part 60 and the hinge pin 38 sealing. In this way, an optimal seal of the articulated connection between the lower housing part 10 and the lamp housing 11 is achieved.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist eine Leuchte bekannt geworden, siehe die Leuchte Typ BWE 6 der Firma ABB CEAG Licht- und Stromvervorgungstechnik GmbH, Soest, die ein eine Stromversorgungseinrichtung aufnehmendes Unterteil und ein damit über eine Gelenkverbindung drehbar verbundenes Lampengehäuse aufweist. Damit das Lampengehäuse bezogen auf das Unterteil in bestimmten Stellungen festlegbar ist, besitzt die Gelenkverbindung Rastmittel, die eine stufenweise und bleibende Verstellung des Lampengehäuses bezogen auf das Gehäuseunterteil gestatten. Dabei ist eine Entriegelungseinrichtung vorgesehen, die darüberhinaus erlaubt, die Verrastung so zu lösen, daß das Lampengehäuse um einen Winkel von ca. 90° bezogen auf das Unterteil geschwenkt werden kann.
  • Eine Leuchte, die etwa der Leuchte der eingangs genannten Art entspricht, ist aus der EP 0 036 450 A1 bekannt geworden. Diese Leuchte besitzt ein Unterteil und ein Lampengehäuse, welche mittels einer Gelenkverbindung verbunden sind. Die Gelenkverbindung wird dadurch gebildet, daß an in das Lampengehäuse eingreifenden Stützen an sich entgegengesetzt liegenden Flächen Lagerzapfen angeformt sind, die nach außen weisen. Am Lampengehäuse selbst sind beidseitig zwei erste Halbschalen angeformt, die auf die Zapfen aufgelegt werden; damit das Lampengehäuse nicht vom Gehäuseunterteil abgehoben werden kann, sind zusätzlich Halbschalen vorgesehen, die die Zapfen von unten überdecken und mit den Halbschalen am Leuchtengehäuse mittels Schraubverbindungen fest verbunden sind. Zur Durchführung der Leitungen von dem Unterteil in das Lampengehäuse sind in den Stützen und im Lampengehäuse miteinander fluchtende Öffnungen vorgesehen, durch die Kabelleitungen gelegt werden können. Die Gelenkverbindungen sind unabhängig von den Öffnungen für die Durchführung der Kabelleitungen, die darüberhinaus auch im Bereich beider Gelenkteile in den Stützen bzw. in den benachbarten Wänden des Leuchtengehäuses eingebracht sind. Eine eigentliche Bremseinrichtung, die auf einfache Weise ggf. nachgestellt werden kann, so daß sich das Lampengehäuse leichtgängig bezogen auf das Unterteil geschwenkt werden kann oder bezogen auf das Unterteil schwergängig verschwenkbar ist, ist nicht möglich.
  • Eine Anordnung, mit der die Gängigkeit der Drehbarkeit eines Teils bezogen auf ein anderes Teil verstellbar ist, ist aus der DE 35 11 991 A1 bekannt geworden. Dort ist zwar ein Bremskonus beschrieben, der Teil eines Gelenkbolzens ist; Kabelleitungen können dort aber nirgendwo durchgeführt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Gelenkverbindung eine Festlegung des Lampengehäuses in jeder Stellung gestattet, wobei über die Gelenkverbindung Kabelleitungen vom Unterteil in das Lampengehäuse hindurchführbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß also besitzt die Gelenkverbindugn dabei eine Öffnung zum Durchführen elektrischer Leiter von dem Unterteil zum Lampengehäuse; das Gehäuseunterteil weist eine Konusfläche auf und am Lampengehäuse ist der Gegenkonus angeschlossen, die beide federnd gegeneinandergedrückt werden, so daß sich das Lampengehäuse gegenüber dem Gehäuseunterteil bewegen läßt, aber in jede Stellung abgebremst wird, so daß das Lampengehäuse jede eingestellte Position bezogen auf das Gehäuseunterteil beibehält. Der Bremskonus liegt im Bereich eines Endes des Gelenkbolzens und die Öffnung zum Durchführen der Leitungen am anderen Ende des Gelenkbolzens.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Trennung von Bremskonus und Öffnung zum Durchführen der Leitungen wird eine einfache Montage und darüberhinaus auch eine einfache Durchführungen der Leitungen ermöglicht; im Gegensatz zu der Ausführung nach der EP 0 036 450 A1 wird auch einfache Feststellung des Lampengehäuses in unterschiedlichen Stellungen ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dem Anspruch 2 zu entnehmen.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, eine Abdichtung zwischen dem Unterteil und dem Lampengehäuse vorzusehen, indem zwischen dem zylindrischen Fortsatz und der Öffnung bzw. dem Durchbruch eine Dichtung angeordnet werden kann.
  • Die besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Kupplungsteils ist dem Anspruch 3 zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht durch eine Gelenkverbindung für eine Leuchte und
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf das Gehäuseunterteil im Bereich des Bremskonus.
  • Die Leuchte gemäß Fig. 1 ist zusammengesetzt aus einem Unterteil 10, an dem ein Lampengehäuse 11 gelenkig angebracht ist. An der oberen Deckwand 12 des Unterteils 10 und senkrecht zu ihr ist im Bereich seiner in der Zeichnung Fig. 1 links befindlichen Seitenwand 13 ein Fortsatz 14 angeformt, der die Form einer Doppelwandung bildet, mit einer an die Seitenwand 13 anschließenden vorderen Wandung 15 und einer in Abstand dazu angeordneten hinteren Wandung 16. Durch diese beiden Wandungen 15, 16 ist ein nach außen abgeschlossener, ins Innere des Unterteils 10 hin offener Raum 17 gebildet, wobei in der vorderen Wandung 15 ein Durchbruch 18 mit einem profilierten Querschnitt, z. B. einen quadratischen Querschnitt und in der hinteren Wandung 16 eine kreisförmige Öffnung 19 vorgesehen ist, deren Mittelachsen miteinander fluchten.
  • Im Bereich der anderen Seitenwand 20 des Unterteils 10 ist an der Deckwand 12 senkrecht dazu ein parallel zu den Wandungen 14, 15, 16 ein Konusabschnitt 21 mit einer Konusfläche 21a angeformt, siehe auch Figur 2, die kreisförmig ausgebildet ist.
  • Das Lampengehäuse 11 besitzt einen Stutzen 22, der zwei parallele Seitenwände 23 und 24 aufweist, wobei die Seitenwand 24 einen Zylinderfortsatz 25 besitzt, der unter Zwischenfügung einer Dichtung 26 in die Öffnung 19 eingesetzt und darin geführt ist. Auf der Außenseite der gegenüberliegenden Seitenwand 23 ist ein Kupplungsteil 60 vorgesehen, welches im Querschnitt kreisförmig ist und eine einseitig offene Vertiefung 27 aufweist, in deren gegen die Stutzenwand anliegenden Bodenwandung 28 eine Durchgangsöffnung 29 eingebracht ist. Damit bildet das Kupplungsteil 60 einen Napf 30. Parallel zu den Napfwänden und konzentrisch dazu sowie außerhalb der Napfwände ist ein zylindrischer Vorsprung 31 vorgesehen, an dessen freien Enden Noppen 32 angeformt sind, die gleichmäßig am Umfang verteilt sind. Diese Noppen 32 greifen in Vertiefungen 33 an der Stutzenwand 23 ein, so daß das Kupplungsteil 26 bezogen auf das Lampengehäuse 11 formschlüssig festgehalten ist.
  • Außerhalb des zylindrischen Vorsprunges 31 besitzt das Kupplungsteil 60 einen Gegenkonus 34, der auf der Konusfläche 21a gleitet, wenn das Lampengehäuse 11 verschwenkt wird. Der Stutzen 22 befindet sich zwischen den Wandungen 14. 15, 16 und dem Konusabschnitt 21.
  • Der Zylinderfortsatz 25 umgibt eine kreisförmige Öffnung 37.
  • Der profilierte Durchbruch 18 in der Wand 15 ist von einem Gelenkbolzen 38 durchgriffen, der auch ein Loch 39 in der Stutzenwand 23 sowie die Durchgangsöffnung 29 durchgreift; innerhalb der Vertiefung 27 ist ein Federpaket 40 und eine Unterlegscheibe 41 auf den Gelenkbolzen 38 aufgeschoben, die mittels einer Mutter 42 gegen die Bodenwandung 28 der Vertiefung 27 geschraubt sind. Dadurch wird der Gegenkonus 34 gegen die Konusfläche 21a gedrückt und man erhält auf diese Weise den Bremskonus. Das Federpaket 40 erzeugt entsprechend seiner Auslegung die gewünschte Brems- oder Haltekraft. Der Gelenkbolzen 38 besitzt in dem Bereich, wo er den Durchbruch 18 durchgreift, einen daran angepaßten profilierten Bereich 38a, so daß der Gelenkbolzen 38 bezogen auf das Unterteil 10 drehfest gehalten ist.
  • Im Unterteil 10 befinden sich elektrische bzw. elektronische Komponenten 43, die über Verbindungsleitungen 44 mit den elektrischen Komponenten (nicht dargestellt) des Lampengehäuses 11 verbunden ist, wobei die Verbindungsleitungen 44 durch die Öffnung 37 hindurchgeführt sind.
  • Man erkennt aus der Figur 1, daß der Bremskonus 21/34 von der Öffnung 37 räumlich getrennt ist, was eine Vereinfachung der Montage mit sich bringt.
  • Zur Abdichtung zwischen dem Kupplungsteil 60 und dem Stutzen 22 sowie dem Gelenkbolzen 38 ist im Bereich des Loches 39 auf der Außenseite der Stutzenwand 23 eine Dichtung 50 vorgesehen, die sich sowohl gegen das Kupplungsteil 60 als auch gegen den Gelenkbolzen 38 dichtend anlegt. Hierdurch ist eine optimale Dichtung der Gelenkverbindung zwischen dem Gehäuseunterteil 10 und dem Lampengehäuse 11 erzielt.

Claims (5)

  1. Leuchte mit einem eine Stromversorgungseinrichtung aufnehmenden Unterteil (10) und einem damit über eine Gelenkverbindung drehbar verbundenen Lampengehäuse (11), wobei ein Gelenkteil am Lampengehäuse (11) und das andere am Unterteil (10) angebracht ist und beide mittels eines beide Gelenkteile durchgreifenden Gelenkbolzens miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet daß die Gelenkverbindung eine Öffnung (37) zum Durchführen elektrischer Leitungen (44) von dem Unterteil (10) zum Lampengehäuse (11) aufweist, daß am Unterteil (10) eine Konusfläche (21a) angeordnet und mit dem Lampengehäuse (11) ein der Konusfläche (21a) entsprechender Gegenkonus (34) gekoppelt ist, welche federnd gegeneinander gedrückt sind und somit einen Bremskonus bilden, und daß der Bremskonus im Bereich eines Endes des Gelenkbolzens (38) und die Öffnung (37) zum Durchführen der Leitungen (44) am anderen Ende des Gelenkbolzens (38) angeordnet sind.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterteil (10) ein durch eine geschlossene Doppelwand (15, 16) gebildeter Fortsatz (14) parallel zur benachbarten Seitenwand in deren Bereich verläuft, wobei die hintere, innere Wandung (16) einen kreisförmigen Durchbruch (19) aufweist, daß in die kreisförmige Öffnung (19) ein Zylinderfortsatz (25) an einem am Lampengehäuse (11) senkrecht zur Abstrahlrichtung verlaufenden Stutzen (22) angeformt ist, wobei der Zylinderfortsatz quer zur Abstrahlrichtung in den Durchbruch eingreift, daß in der äußeren vorderen Wandung (15) koaxial zur Öffnung (19) ein profilierter Durchbruch (18) vorgesehen ist, durch die der Gelenkbolzen (38) mit einem Profilabschnitt (38a) hindurchgreift und darin formschlüssig mit der vorderen Wandung (15) und drehfest aufgenommen ist, daß der Gegenkonus (34) an einem Kupplungsteil (60) angeformt ist, das mit dem Stutzen 22 am Lampengehäuse formschlüssig verbunden ist, und daß das Kupplungsteil (60) vom Gelenkbolzen (38) durchgriffen und unter Zwischenfügung einer Federanordnung (40) mittels einer Mutter (42) gegen den Stutzen (22) gedrückt ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (60) an seinem stutzenseitigen Ende vorzugsweise gleichmäßig am Umfang verteilte Noppen (32) aufweist, die im montierten Zustand in Ausnehmungen (33) am Stutzen (22) eingreifen und so eine formschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsteil (60) und Lampengehäuse (11) bilden.
  4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderfortsatz (25) eine weitere Öffnung (37) zwischen sich und dem Gelenkbolzen (38) umgrenzt, durch die die Verbindungsleitungen (44) zwischen dem Unterteil (10) und dem Lampengehäuse (11) hindurch verlaufen.
  5. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zylinderfortsatz (25) und der Öffnung (19) sowie zwischen dem Kupplungsteil (60) und dem Stutzen (22) und dem Gelenkbolzen (38) je eine Dichtung (26; 50) vorgesehen sind.
EP93102108A 1992-02-17 1993-02-11 Leuchte Expired - Lifetime EP0556709B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204672A DE4204672A1 (de) 1992-02-17 1992-02-17 Leuchte
DE4204672 1992-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0556709A2 EP0556709A2 (de) 1993-08-25
EP0556709A3 EP0556709A3 (de) 1994-04-06
EP0556709B1 true EP0556709B1 (de) 1997-04-16

Family

ID=6451877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102108A Expired - Lifetime EP0556709B1 (de) 1992-02-17 1993-02-11 Leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0556709B1 (de)
AT (1) ATE151853T1 (de)
DE (2) DE4204672A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT247565Y1 (it) * 1999-04-09 2002-09-09 Sisti Lighting S P A De Dispositivo di freno per staffe di supporto.
BE1015959A3 (nl) * 2004-03-22 2005-12-06 Brutsaert Trading Bv Met Beper Verbeterde kleminrichting voor een roteerbare arm.
DE202017101752U1 (de) * 2017-03-27 2018-06-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit verstellbarem Lichtkopf

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB192388A (en) * 1922-01-26 1923-11-01 C & W Bohnert Improvements in or relating to electric table, wall or like lamps
DE440453C (de) * 1923-09-11 1927-02-08 Hoeck Franz Befestigungseinrichtung fuer einen Tragarm elektrischer Wand- oder Deckenlampen
US1832564A (en) * 1928-03-31 1931-11-17 Kuhn White Lab Inc Electric flash light
US3275823A (en) * 1964-04-13 1966-09-27 Patent License Corp Adjustable berth light
FR2393649A1 (fr) * 1977-06-10 1979-01-05 Cellier Emile Support articule pour appareils de mesures et applications analogues
JPS54120983A (en) * 1978-03-13 1979-09-19 Matsushita Electric Works Ltd Water-proof type lighting apparatus
JPS54156375A (en) * 1978-05-31 1979-12-10 Matsushita Electric Works Ltd Water proof lighting apparatus
DE3011096A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Batterieleuchte, insbesondere handleuchte, mit integrierter warnblinkvorrichtung
DE3347614C2 (de) * 1983-12-30 1993-10-21 Gantenbrink Leuchten Ohg Leuchte mit verdrehgesicherter Lampenfassung
JPS60122289U (ja) * 1984-01-24 1985-08-17 株式会社 津山金属製作所 自転車用等の照明具
DE3511991A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-16 Metallwerk Frese Gmbh, 5653 Leichlingen Vorrichtung zum einstellen des drehmoments
SU1326833A1 (ru) * 1985-07-02 1987-07-30 Предприятие П/Я А-3064 Водозащищенный светильник
US4777572A (en) * 1986-11-25 1988-10-11 Emilio Ambasz Flashlight with adjustable lamp housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE59306147D1 (de) 1997-05-22
ATE151853T1 (de) 1997-05-15
EP0556709A3 (de) 1994-04-06
DE4204672A1 (de) 1993-08-19
EP0556709A2 (de) 1993-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049014B4 (de) Gehäuseanordung mit mindestens zwei Verbindungsdosen
EP1646118A2 (de) Gehäuseanordnung mit mindestens zwei Verbindungsdosen
EP1678798A1 (de) Gehäuse
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
EP0702441B1 (de) Elektroinstallationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
DE4237674A1 (de) Rohrschelle
EP0556709B1 (de) Leuchte
EP0125498A1 (de) Steckeranordnung
EP0198424A2 (de) Montageadapter für den Anschluss von Koaxialkabel bei Schwachstromschaltungs- und Verteileranordnungen
EP0686225B1 (de) Gehäuse zum aufnehmen von elektrischen antrieben
DE19801720C1 (de) Verbindungselement
EP1193822B1 (de) Sammelschienenträger
EP2529143B1 (de) Adapter zur befestigung eines tragprofils
DE4403593C2 (de) Drehgelenk, insbesondere für die drehbewegliche Kabelzuführung zu einem elektrischen Gerät
EP3454441B1 (de) Elektrische verbindungsdose
WO1990010323A1 (de) Kabeldurchführung mit einer elektrischen steckverbindung
DE4030154A1 (de) Steckvorrichtung
EP1318928A1 (de) Leitungsdurchführung an einer fahrzeugtür
DE102019101050A1 (de) Zugentlastung für ein Haushaltsgerät zur Klemmung eines Kabels des Haushaltsgeräts
DE4004648C2 (de)
EP0827247B1 (de) Einrichtung zur zugentlasteten Einführung eines elektrischen Kabels in ein Gehäuse
EP2469162B1 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
EP1037324A1 (de) Verbinder für ein Koaxialkabel
DE3209823C2 (de) Steckdose, insbesondere Anbausteckdose, für Rundsteckvorrichtungen
DE102004043091B3 (de) Elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950609

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 151853

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JACOBACCI & PERANI S.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970522

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: COOPER CROUSE-HINDS GMBH

Free format text: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH#SENATOR-SCHWARTZ-RING 26#59494 SOEST (DE) -TRANSFER TO- COOPER CROUSE-HINDS GMBH#SENATOR-SCHWARTZ-RING 26#59494 SOEST (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: COOPER CROUSE-HINDS GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060203

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060308

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070105

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20070105

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070108

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070201

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080211

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59306147

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130212