EP0555631A1 - Verfahren zur Herstellung eines aussen verzahnten Getriebeteiles - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aussen verzahnten Getriebeteiles Download PDF

Info

Publication number
EP0555631A1
EP0555631A1 EP93100136A EP93100136A EP0555631A1 EP 0555631 A1 EP0555631 A1 EP 0555631A1 EP 93100136 A EP93100136 A EP 93100136A EP 93100136 A EP93100136 A EP 93100136A EP 0555631 A1 EP0555631 A1 EP 0555631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
teeth
roller
toothed roller
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93100136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0555631B2 (de
EP0555631B1 (de
Inventor
Udo Friese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WF Maschinenbau und Blechformtecknik GmbH and Co KG
Original Assignee
WF Maschinenbau und Blechformtecknik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25911806&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0555631(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE4205711A external-priority patent/DE4205711C3/de
Application filed by WF Maschinenbau und Blechformtecknik GmbH and Co KG filed Critical WF Maschinenbau und Blechformtecknik GmbH and Co KG
Publication of EP0555631A1 publication Critical patent/EP0555631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0555631B1 publication Critical patent/EP0555631B1/de
Publication of EP0555631B2 publication Critical patent/EP0555631B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/28Making other particular articles wheels or the like gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an externally toothed transmission part according to the preamble of patent claim 1 and the preamble of patent claim 2.
  • External gear parts are e.g. B. as flywheels for manual transmissions or starters in motor vehicle construction on a large scale in use. So far, such transmission parts were either made by z. B. the flywheels were formed in two parts. The flywheel washer was made from cold-formed sheet metal and the external teeth were formed in a separate ring by means of machining. The ring was then welded to the flywheel disc. This known arrangement has the disadvantage that it is expensive and that the welding process changes material entered into the flywheel that cannot be fully surveyed.
  • the external toothing is formed from an edge area of the same that is thickened in relation to the sheet metal blank before it is formed, such that the cross section of the external toothing is larger than the cross section of a correspondingly long ring zone with the sheet thickness of the sheet metal blank.
  • the relevant edge area is thickened by means of suitable sheet metal forming methods, such as compression or the like, before the external toothing is formed, as a result of which structural changes are entered into the material. Since carbon steel is usually used for these gear parts, an inevitable hardening occurs, which is disadvantageous for the subsequent machining process.
  • the teeth are then formed by hammering in the teeth according to a method which also belongs to the prior art. This second-mentioned procedure also has the disadvantage that it can always happen that the tooth flanks are not sufficiently load-bearing, so that teeth can break under high loads.
  • the known arrangement has the disadvantage that the teeth are not only formed on the outside of the edge region of the circular blank, but also a tooth-like corrugation of this peripheral region to the interior of the circular blank, so that this results in circulation the wheel generates a considerable amount of noise.
  • a flywheel which consists of a pressed part, i.e. H. a preference is produced, wherein the teeth provided on the outside of an axially extending part are produced by rolling.
  • the drawing shows this component as if the inner ring of the teeth is smooth.
  • This method has the disadvantage that it is assumed that the wall thickness of the axially extending cylindrical area corresponds exactly to the wall thickness of the hub surface, so that either the base of the ring gear is too thin and too weak, so that the teeth break can, or the hub surface is too thick, so that there is a waste of material and an undesirable increase in weight.
  • DE-38 19 957 C1 describes a method for producing a belt pulley in which a metal disk is flanged in its peripheral region and the flattening is then flattened to form a support surface, with grooves running in the circumferential direction then being worked into the support surface thus formed or it is also possible to introduce cross-toothing in this contact surface, so that a cross-toothed pulley is created.
  • a metal disk is flanged in its peripheral region and the flattening is then flattened to form a support surface, with grooves running in the circumferential direction then being worked into the support surface thus formed or it is also possible to introduce cross-toothing in this contact surface, so that a cross-toothed pulley is created.
  • the material of the border is already compressed to form the contact surface, special requirements are placed on the production of the toothing, ie the toothing is introduced into a compressed metal part.
  • a method for producing a gear wheel in which the toothed roller rotates around an axis which stands in the circumferential direction of the workpiece to be machined and in which the shaping work is broken down into a large number of individual shaping steps, i. H. the teeth are hammered into the edge of the workpiece so that structural damage occurs, i. H. the fiber grain of the metal is destroyed and later breaks can occur here.
  • the invention has for its object to provide a method by means of which a thickening of the edge region of the round blank is achieved when producing the teeth, starting from a round blank or a preference without material hardening.
  • a border is provided in the edge region of the round blank, ie a simple bending over of the round region intended for this purpose, so that no structural changes occur.
  • the teeth are then pressed into this flattened area of the starting component via a form roller designed as a toothed roller, a change in the structure of the material of the starting component only occurring at this point in time.
  • a device for the manufacture of such a transmission part, which is essentially characterized in that two synchronously driven shafts are provided, one shaft carrying the receiving spindle for the tool and the attachment and the other shaft the form roller, whereby these two shafts are synchronized by a chain drive.
  • This makes it possible to use only one drive motor, and previous attempts to achieve synchronous running between a tool and a form roller by means of an electronic circuit have not been successful with the high forces that occur here.
  • the deflection and tensioning rollers can also be adjusted in position on the slide by means of adjusting screws, so that this makes it possible to adjust the individual deflection and tensioning rollers by means of the adjusting screws, which gives the possibility of precisely aligning the toothed roller to the tool. In other words, it is achieved that the sprocket regardless of Can adjust the slide and its position independently of the tool and thus align it with the tool.
  • a metal blank is shown at 1, which is fixed between a tool 2 and a step-up 3.
  • the tool has a receiving space 7.
  • a bordering roller 4 which has a central rounded area and two counter-holder disks 4a and 4b attached to it.
  • the bordering roller 4 has moved towards the tool part and in the process has bordered the metal blank 1, so that the bordering 6 has been created.
  • the bordering roller 4 is replaced by a toothed roller 5, which functions as a shaping roller and has a central region that has teeth on its outer circumference, a receiving space 8 being additionally created by the counter-holding discs 5a and 5b.
  • a tooth 9 of the toothed roller 5 can be seen in FIG. 3.
  • 12 denotes the hub surface of a starter gear, this hub surface having a thickness a .
  • the ring gear in this component is formed by the teeth 10 and the continuous base 11, the thickness of the base 11 corresponding at least to the thickness of the hub surface 12.
  • Fig. 6 shows Fig. 3 correspondingly an output part, for example a metal blank, the bordering of which is not semicircular as shown in Fig. 3, but which is only slightly bent so that the same result is obtained when the sprocket shown in Fig. 4 is activated as shown in Fig. 4.
  • the starting product required to manufacture the transmission part according to FIG. 5 is a preference 16
  • this preference 16 in addition to a border 17 has a flange 18 which extends in the axial direction of the hub surface and which can later be provided with so-called transmitter holes if this transmission part is used in motor vehicle construction in the area of the starter.
  • the preference 16 must be pressed and then this component has to be reclamped and clamped onto a molding machine
  • the great advantage is nevertheless achieved that the required flange 18 for receiving the transmitter holes can be made in one piece with the hub surface of the gear part.
  • the ring gear is formed by infeed of a toothed roller 20, the bordering 17 then being pressed into the receiving space 1a of the tool and 8a of the toothed roller 20.
  • a device is shown schematically, in which a shaft 22 can be seen, which carries the receiving spindle for the tool in its upper region.
  • the shaft 22 carries a sprocket 23 in the lower region.
  • a carriage 21 can be seen which carries a shaft 24 which carries the toothed roller in its upper area, while a chain wheel 25 can be seen in the lower area.
  • the two sprockets 23 and 25 are connected to one another by a chain 26 which is guided, inter alia, by deflection and tensioning rollers 27 and 28 which are rotatably mounted on a carriage 29.
  • This carriage 29 can advance and over a hydraulic piston-cylinder arrangement and are moved back, with a corresponding movement of the slide 21, which can be adjusted via a mechanical device (not shown), the chain 26 is correspondingly retensioned by the hydraulic piston-cylinder arrangement 30.
  • the two shafts 22 and 24 can be driven by a motor and absolute synchronous operation is achieved despite the high pressures that occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles aus einer Metallronde oder einem Vorzug, wobei an der Metallronde eine Bordierung vorgesehen ist bzw. der Vorzug eine Bordierung aufweist, an die sich bei dem Vorzug eine axial erstreckende Ringfläche anschließt. Anschließend wird in die jeweilige Bordierung durch Zustellen einer Zahnrolle die erforderliche Außenverzahnung erzielt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und dem Oberbegriff des Patentanspruches 2.
  • Außenverzahnte Getriebeteile sind z. B. als Schwungräder für Schaltgetriebe oder Anlasser im Kraftfahrzeugbau in großem Umfang im Einsatz. Bisher wurden derartige Getriebeteile entweder dadurch hergestellt, daß z. B. die Schwungräder zweiteilig ausgebildet waren. Hierbei wurde die Schwungradscheibe aus kaltverformtem Blech hergestellt und die Außenverzahnung in einem gesonderten Ring mittels spanabhebender Formung gebildet. Der Ring wurde dann an der Schwungradscheibe angeschweißt. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß sie kostenaufwendig ist und daß durch das Schweißverfahren Materialveränderungen in das Schwungrad eingetragen werden, die nicht voll zu überblicken sind.
  • Um das Gesamtgewicht eines Getriebeteiles bei ausreichender Festigkeit sowohl im Scheibenbereich als auch im Bereich der Außenverzahnung herabzusetzen, ist bereits in der EP-0 333 917 A2 vorgeschlagen worden, daß die Außenverzahnung aus einem vor deren Formung gegenüber dem Blechrohling verdickten Randbereich desselben gebildet ist, derart, daß der Querschnitt der Außenverzahnung größer ist als der Querschnitt einer entsprechend langen Ringzone mit der Blechstärke des Blechrohlings.
  • Hierzu wird vor der Formung der Außenverzahnung der betreffende Randbereich mittels geeigneter Blechverformungsverfahren, wie Stauchung od. dgl. verdickt, wodurch Gefügeänderungen in das Material eingetragen werden. Da für diese Getriebeteile üblicherweise Kohlenstoffstahl eingesetzt wird, tritt eine zwangsläufige Härtung ein, die für das nachfolgende Bearbeitngsverfahren nachteilig ist. Die Ausbildung der Zähne wird bei dieser Ausführungsform dann durch ein Einhämmern der Zähne nach einem ebenfalls zum Stand der Technik gehörenden Verfahren durchgeführt. Diese zweitgenannte Verfahrensweise hat weiterhin den Nachteil, daß es immer wieder vorkommen kann, daß die Zahnflanken nicht ausreichend tragfähig sind, so daß bei hohen Belastungen ein Brechen der Zähne auftreten kann. Außerdem hat die bekannte Anordnung den Nachteil, daß die Zähne nicht nur auf der Außenseite des Randbereiches der Ronde ausgebildet sind, sondern auch nach hinten zum Innenraum der Ronde eine zahnartige Wellung dieses Randbereiches erfolgt, so daß hierdurch bei Umlauf des Rades eine ganz erhebliche Geräuschentwicklung eintritt.
  • Aus der EP-0 140 576 A1 ist ein Schwungrad bekanntgeworden, das aus einem Preßteil, d. h. einem Vorzug, hergestellt wird, wobei die an der Außenseite eines sich axial erstreckenden Teiles vorgesehenen Zähne durch Walzen hergestellt werden. Die Zeichnung zeigt dieses Bauteil so, als ob der Innenkranz der Zähne glatt ausgebildet ist. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß von einem Vorzug ausgegangen wird, wobei die Wandstärke des sich axial erstreckenden zylindrischen Bereiches genau der Wandstärke der Nabenfläche entspricht, so daß entweder der Fußkranz des Zahnkranzes zu dünn und zu schwach ist, so daß ein Brechen der Zähne eintreten kann, oder aber die Nabenfläche ist zu dick, so daß hier eine Materialverschwendung und eine unerwünschte Gewichtserhöhung eintritt.
  • In der DE-38 19 957 C1 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe beschrieben, bei der eine Metallronde in ihrem Umfangsbereich bordiert und anschließend die Bordierung zur Bildung einer Auflagefläche flachgedrückt wird, wobei dann in die so gebildete Auflagefläche in Umfangsrichtung verlaufende Nuten eingearbeitet werden oder es ist auch möglich, Querverzahnungen in diese Auflagefläche einzubringen, so daß eine querverzahnte Riemenscheibe erstellt wird. Da der Werkstoff der Bordierung aber zur Bildung der Auflagefläche bereits verdichtet ist, sind besondere Anforderungen an die Herstellung der Verzahnung gestellt, d. h. die Verzahnung wird in ein verdichtetes Metallteil eingebracht.
  • Auch bei der Verfahrensweise gemäß der DE-39 32 823 C1 werden die Zähne in eine vorher verdickte und in ihrem Gefüge veränderte Fläche eingedrückt.
  • Aus der DE-40 06 582 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnrades bekannt, bei welchem die Zahnrolle um eine Achse umläuft, die in Umfangsrichtung des zu bearbeitenden Werkstückes steht und bei welchem die Umformarbeit in eine Vielzahl von Einzelumformschritten aufgelöst ist, d. h. die Zähne werden in den Rand des Werkstückes eingehämmert, so daß eine Gefügezerstörung auftritt, d. h. der Faserverlauf des Metalls wird zerstört und hier können später Brüche auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem ausgehend von einer Ronde oder einem Vorzug ohne Materialverhärtung eine Verdickung des Randbereiches der Ronde beim Herstellen der Zähne erzielt wird.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Patentanspruches 1 und durch die Lehre des Patentanspruches 2 gelöst.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird bei beiden erfindungsgemäß vorgeschlagenen Arbeitsverfahren im Randbereich der Ronde eine Bordierung vorgesehen, d. h. ein einfaches Umbiegen des hierzu bestimmten Rondenbereiches, so daß keine Gefügeveränderungen eintreten. Anschließend werden über eine als Zahnrolle ausgebildete Formrolle in diesen bordierten Bereich des Ausgangsbauteiles die Zähne eingedrückt, wobei erst zu diesem Zeitpunkt eine Gefügeveränderung im Material des Ausgangsbauteiles eintritt.
  • Praktische Versuche haben gezeigt, daß es ohne weiteres möglich ist, durch diese beiden Arbeitsverfahren ein außen verzahntes Getriebeteil zu schaffen, dessen Nabenfläche relativ dünnwandig ist und dessen sich senkrecht zur Nabenfläche erstreckender Randbereich, der den Zahnkranz aufnimmt, eine solche Stärke aufweist, daß die Zähne die ausreichende Höhe und der Fußkranz des Zahnkranzes die ausreichende Festigkeit aufweist.
  • Zur Herstellung eines solchen Getriebeteiles wird dann gemäß der Erfindung eine Vorrichtung vorgeschlagen, die sich im wesentlichen dadurch kennzeichnet, daß zwei synchron angetriebene Wellen vorgesehen sind, wobei die eine Welle die Aufnahmespindel für das Werkzeug und den Vorsetzer trägt und die andere Welle die Formrolle, wobei die Synchronisierung dieser beiden Wellen durch einen Kettentrieb erfolgt. Hierdurch ist der Einsatz nur eines Antriebsmotors möglich, und die bisherigen Versuche, einen Synchronlauf zwischen einem Werkzeug und einer Formrolle durch elektronische Schaltung zu erreichen, hat sich bei den hohen, hier auftretenden Kräften nicht bewährt.
  • Die Umlenk- und Spannrollen sind außerdem zusätzlich auf dem Schlitten durch Stellschrauben in ihrer Lage einstellbar, so daß dadurch ein Verstellen der einzelnen Umlenk- und Spannrollen durch die Stellschrauben möglich wird, woraus sich die Möglichkeit ergibt, die Zahnrolle zum Werkzeug exakt auszurichten. Mit anderen Worten ausgedrückt wird dadurch erreicht, daß man die Zahnrolle unabhängig vom Schlitten und unabhängig vom Werkzeug in ihrer Drehstellung einstellen kann und damit auf das Werkzeug ausrichten kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen dabei in den
  • Fig. 1 bis 4
    die Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles aus einer Metallronde,
    Fig. 5
    das erzielte Getriebeteil,
    Fig. 6
    eine abgeänderte Möglichkeit zur Erzielung der Bordierung,
    Fig. 7
    den Einsatz einer Zahnrolle in Verbindung mit einem eine Bordierung aufweisenden Vorzug und in
    Fig. 8
    schematisch die Anordnung der Synchronisation des Werkzeuges und der Formrolle.
  • In Fig. 1 ist bei 1 eine Metallronde dargestellt, die zwischen einem Werkzeug 2 und einem Vorsetzer 3 festgelegt ist. Das Werkzeug weist einen Aufnahmeraum 7 auf.
  • Oberhalb der Metallronde 1 ist eine Bordierrolle 4 dargestellt, die einen mittleren abgerundeten Bereich und zwei an diesem befestigte Gegenhalterscheiben 4a und 4b aufweist.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung hat sich die Bordierrolle 4 auf das Werkzeugteil zubewegt und dabei die Metallronde 1 bordiert, so daß die Bordierung 6 entstanden ist.
  • Bei der Darstellung in Fig. 3 ist die Bordierrolle 4 durch eine Zahnrolle 5 ersetzt, die als Formrolle arbeitet und einen mittleren Bereich aufweist, der an seinem Außenumfang Zähne aufweist, wobei zusätzlich durch die Gegenhalterscheiben 5a und 5b ein Aufnahmeraum 8 geschaffen wird. In Fig. 3 ist ein Zahn 9 der Zahnrolle 5 erkennbar.
  • Durch weiteres Zustellen der Zahnrolle 5, so wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, wird nunmehr die Bordierung 6 in dem durch den Aufnahmeraum 7, den Aufnahmeraum 8 und den Zwischenraum zwischen den Zähnen 9 gebildeten Raum hineingepreßt, so daß dadurch der umlaufende Zahnkranz gebildet wird, so wie dies Fig. 5 der Zeichnungen zeigt.
  • In Fig. 5 ist mit 12 die Nabenfläche eines Anlasserzahnrades bezeichnet, wobei diese Nabenfläche eine Dicke a aufweist. Der Zahnkranz in diesem Bauteil wird durch die Zähne 10 und den durchgehenden Fußkranz 11 gebildet, wobei die Stärke des Fußkranzes 11 mindestens der Stärke der Nabenfläche 12 entspricht.
  • Fig. 6 zeigt Fig. 3 entsprechend ein Ausgangsteil, beispielsweise eine Metallronde, deren Bordierung nicht halbkreisförmig wie in Fig. 3 dargestellt ausgebildet ist, sondern die lediglich etwas angebogen ist, so dann bei Tätigwerden der in Fig. 4 dargestellten Zahnrolle dasselbe Ergebnis erzielt wird wie in Fig. 4 dargestellt.
  • In Fig. 7 ist das zur Herstellung des Getriebeteiles gemäß Fig. 5 erforderliche Ausgangsprodukt ein Vorzug 16, wobei dieser Vorzug 16 neben einer Bordierung 17 einen sich in axialer Richtung der Nabenfläche erstreckenden flansch 18 aufweist, der später mit sogenannten Geberlöchern versehen werden kann, wenn dieses Getriebeteil im Kraftfahrzeugbau im Bereich des Anlassers eingesetzt wird. Obgleich bei dem in Fig. 7 dargestellten Bauteil die Notwendigkeit eines zweistufigen Verfahrens besteht, nämlich in einem ersten Arbeitsverfahren muß der Vorzug 16 gedrückt werden und dann muß dieses Bauteil umgespannt werden und auf eine Formmaschine aufgespannt werden, wird trotzdem der große Vorteil erreicht, daß der für die Aufnahme der Geberlöcher erforderliche Flansch 18 einteilig mit der Nabenfläche des Getriebeteiles hergestellt werden kann. Auch in diesem Fall wird nach Aufspannen des Vorzuges 16, so wie in Fig. 7 dargestellt, der Zahnkranz durch Zustellen einer Zahnrolle 20 gebildet, wobei sich die Bordierung 17 dann in den Aufnahmeraum 1a des Werkzeuges und 8a der Zahnrolle 20 einpreßt.
  • In Fig. 8 ist eine Vorrichtung schematisch dargestellt, bei der eine Welle 22 erkennbar ist, die an ihrem oberen Bereich die Aufnahmespindel für das Werkzeug trägt. Im unteren Bereich trägt die Welle 22 ein Kettenrad 23.
  • Weiterhin ist ein Schlitten 21 erkennbar, der eine Welle 24 trägt, die in ihrem oberen Bereich die Zahnrolle trägt, während im unteren Bereich ein Kettenrad 25 erkennbar ist. Die beiden Kettenräder 23 und 25 werden über eine Kette 26 miteinander verbunden, die u. a. über Umlenk- und Spannrollen 27 und 28 geführt ist, die auf einem Schlitten 29 drehbar gelagert sind. Dieser Schlitten 29 kann über eine hydraulische Kolben-Zylinderanordnung vor- und und zurückbewegt werden, wobei bei entsprechender Bewegung des Schlittens 21, der über eine nicht dargestellte mechanische Einrichtung verstellt werden kann, ein entsprechendes Nachspannen der Kette 26 durch die hydraulische Kolben-Zylinderanordnung 30 erfolgt. Hierdurch ist der Antrieb der beiden Wellen 22 und 24 über einen Motor möglich und es wird ein absoluter Synchronlauf trotz der hohen auftretenden Drücke erreicht.
  • Mit 31 und 32 sind in Fig. 8 zwei Stellschrauben angedeutet, mit denen es möglich ist, unabhängig von der Verstellung des Schlittens 29, die Umlenkund Spannrollen 27 und 28 in ihrer Dreheinstellung zu regulieren, so daß dadurch exakte Ausrichtungen der Zahnrolle zum Werkzeug möglich sind.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles (15) aus einer Metallronde (1) mit einer Nabenfläche (12) und einem umlaufenden, aus einem Fußkranz (11) und daran nach außen vorstehenden Zähnen (10) gebildeten Zahnkranz, der sich im wesentlichen senkrecht zur Nabenfläche (12) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallronde (1) in ihrem Umfangsbereich bordiert und anschließend die Bordierung (6) zur gleichzeitigen Bildung der Zähne (10) in einem Aufnahmeraum (7) eines Werkzeuges (2) und einem Aufnahmeraum (8) einer Zahnrolle (5) flachgedrückt, d. h. spanlos geformt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles (15) aus einem Vorzug (16) mit einer Nabenfläche (12) und einem umlaufenden, aus einem Fußkranz (11) und daran nach außen vorstehenden Zähnen (10) gebildeten Zahnkranz, der sich im wesentlichen senkrecht und einseitig zur Nabenfläche (12) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Tiefzieh- oder Drückverfahren aus einer Metallronde ein Vorzug (16) mit einer Bordierung (17) und einem sich daran anschließenden, im wesentlichen senkrecht zur Nabenfläche (12) erstreckenden Flansch (18) hergestellt wird und anschließend die Bordierung (17) zur gleichzeitigen Bildung der Zähne (10) in einem Aufnahmeraum eines Werkzeuges (2a) und einem Aufnahmeraum (8a) einer Zahnrolle (20) flachgedrückt, d. h. spanlos geformt wird.
  3. Vorrichtung zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles, wobei die Profilierung nach Zustellen wenigstens einer Zahnrolle mittels dieser durch Drücken erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (2, 2a) stationär auf einer Aufnahmespindel angeordnet ist, die Zahnrolle 5, 20) auf einem Schlitten (21) angeordnet ist, der auf das Werkzeug (2) zu bewegbar ist, wobei die das Werkzeug tragende Aufnahmespindel ein Kettenrad (23) trägt und die die Zahnrolle (5, 20) unter Zwischenschaltung eines Getriebes in gleicher Drehrichtung wie das Werkzeug antreibende Welle (24) ein Kettenrad (25) trägt, die miteinander über eine Kette (26) verbunden sind, wobei in diese Kette (26) zwei auf einem Schlitten (29) gelagerte Umlenk- und Spannrollen (27) und (28) eingeschaltet sind und über eine hydraulische Kolben-Zylinderanordnung (30) gegenüber dem die Welle (24) tragenden Schlitten (21) verstellbar sind und als Kettenspanner wirken.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Verstellung der Spannrollen (27) und (28) ermöglichende Stellschrauben (31) und (32).
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bordierung (6) mittels einer als Zahnrolle (5) ausgebildeten Formrolle erfolgt.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bordierung (17) mittels einer als Zahnrolle (20) ausgebildeten Formrolle erfolgt.
EP19930100136 1992-02-13 1993-01-07 Verfahren zur Herstellung eines aussen verzahnten Getriebeteiles Expired - Lifetime EP0555631B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204248 1992-02-13
DE4204248 1992-02-13
DE4205711A DE4205711C3 (de) 1992-02-13 1992-02-25 Vorrichtung zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles
DE4205711 1992-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0555631A1 true EP0555631A1 (de) 1993-08-18
EP0555631B1 EP0555631B1 (de) 1996-04-03
EP0555631B2 EP0555631B2 (de) 1998-12-23

Family

ID=25911806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930100136 Expired - Lifetime EP0555631B2 (de) 1992-02-13 1993-01-07 Verfahren zur Herstellung eines aussen verzahnten Getriebeteiles

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0555631B2 (de)
CA (1) CA2086043C (de)
DE (1) DE4244720A1 (de)
ES (1) ES2086139T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764482A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-26 Fujikiko Kabushiki Kaisha Verfahren zur Erhöhung der Umfangsdicke einer Scheibe und zum Formen eines Kraftübertragungsteil in den Scheibenumfang
EP1762313A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-14 Rollwalztechnik Abele + Höltich Gmbh Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks
CN106001230A (zh) * 2016-05-31 2016-10-12 安徽赛爵机械制造有限公司 一种复合减震器用带轮的成形工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3840264B2 (ja) * 1996-08-14 2006-11-01 ヴェーエフ・マシーネンバウ ウント ブレヒフォルムテヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 伝動装置の外歯部品を製造する方法および装置
DE19850740A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-23 Wf Maschinenbau Blechformtech Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteiles im Drückverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436801A (en) * 1966-06-23 1969-04-08 Pig Design Corp Method of making geared pulley to eliminate burrs in pulley groove and to facilitate entry of belt into pulley
FR2282303A1 (fr) * 1974-08-19 1976-03-19 Siegwart Emil Dispositif pour la fabrication de roues dentees, secteurs dentes et analogues en tole
FR2495508A1 (fr) * 1977-02-04 1982-06-11 Drive Mfg Inc Procede pour fabriquer des poulies par roulage a partir d'une feuille metallique et poulies ainsi obtenues
EP0397901A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Leifeld GmbH &amp; Co. Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe
DE3932823C1 (en) * 1989-09-30 1990-12-06 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co Kg, 4415 Sendenhorst, De Toothed transmission component mfr. - involves tool with external teeth forming inside teeth on workpiece

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205711C3 (de) * 1992-02-13 2000-02-24 Wf Maschinenbau Blechformtech Vorrichtung zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436801A (en) * 1966-06-23 1969-04-08 Pig Design Corp Method of making geared pulley to eliminate burrs in pulley groove and to facilitate entry of belt into pulley
FR2282303A1 (fr) * 1974-08-19 1976-03-19 Siegwart Emil Dispositif pour la fabrication de roues dentees, secteurs dentes et analogues en tole
FR2495508A1 (fr) * 1977-02-04 1982-06-11 Drive Mfg Inc Procede pour fabriquer des poulies par roulage a partir d'une feuille metallique et poulies ainsi obtenues
EP0397901A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Leifeld GmbH &amp; Co. Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe
DE3932823C1 (en) * 1989-09-30 1990-12-06 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co Kg, 4415 Sendenhorst, De Toothed transmission component mfr. - involves tool with external teeth forming inside teeth on workpiece

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764482A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-26 Fujikiko Kabushiki Kaisha Verfahren zur Erhöhung der Umfangsdicke einer Scheibe und zum Formen eines Kraftübertragungsteil in den Scheibenumfang
US5737955A (en) * 1995-08-31 1998-04-14 Fujikiko Kabushiki Kaisha Method for inclearing thickness of outer peripheral portion of disc, and method for molding disc member having transmitting portion in outer periphery thereof
EP1762313A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-14 Rollwalztechnik Abele + Höltich Gmbh Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks
CN106001230A (zh) * 2016-05-31 2016-10-12 安徽赛爵机械制造有限公司 一种复合减震器用带轮的成形工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP0555631B2 (de) 1998-12-23
DE4244720A1 (de) 1994-03-03
CA2086043C (en) 2004-12-28
ES2086139T3 (es) 1996-06-16
EP0555631B1 (de) 1996-04-03
CA2086043A1 (en) 1993-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921879B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aussen verzahnten getriebeteiles
EP0725693A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
DE19830817B4 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Drückwalzen
DE4006582C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Zahnrades aus einer Metallplatte
DE4205711C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles
DE2829041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines innen- und aussenverzahnten topffoermigen blechteils
DE19723073C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstücks
EP0555631B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aussen verzahnten Getriebeteiles
DE4335505C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles
EP2282854B1 (de) Rollumformverfahren zur herstellung von längsverzahnten profilkörpern in topfförmigen zylindrischen werkstücken
EP0761338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern
EP2841218B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mit einer innenliegenden laufradverzahnung versehenen dickwandigen hohlrädern
DE4321779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad
EP0808678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Poly-V-Scheibe
WO1994020235A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
DE10317506A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks und nach dem Verfahren hergestelltes hohles Werkstück
WO2007128359A1 (de) Verfahren zur herstellung eines getriebebauteils
DE1961606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Zahnradzaehnen
EP3016771B1 (de) Vorrichtung zum glätten einer verzahnung und verfahren zur herstellung einer verzahnung
DE19635152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles
DE4240613C2 (de) Topfförmiges Werkstück mit einer axialen Innenverzahnung und einer radialen Stirnverzahnung, Verfahren zur Herstellung des Werkstücks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1125655A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Aussenverzahnung an einem rotatorisch gelagerten Werkstück
EP0893177B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stirnverzahnten Werkstückes
DE2720825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschlitzten boerdelflanschen aus ebenen blechen oder baendern
DE3050675C2 (de) Zahnradantrieb f}r eine Radialschmiedemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960403

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960509

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086139

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960614

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970108

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: LEIFELD UND CO WERKZEUG- UND MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 19960103

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LEIFELD UND CO WERKZEUG- UND MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 19970103

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19981223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000113

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000128

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010108

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010107

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93100136.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050209

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO