EP0549630A1 - Brennelement für einen siedewasser-reaktor mit einer dichtfeder zwischen fussteil und brennelementkasten - Google Patents
Brennelement für einen siedewasser-reaktor mit einer dichtfeder zwischen fussteil und brennelementkastenInfo
- Publication number
- EP0549630A1 EP0549630A1 EP91915909A EP91915909A EP0549630A1 EP 0549630 A1 EP0549630 A1 EP 0549630A1 EP 91915909 A EP91915909 A EP 91915909A EP 91915909 A EP91915909 A EP 91915909A EP 0549630 A1 EP0549630 A1 EP 0549630A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuel
- fuel assembly
- edge
- foot part
- coolant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/30—Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
- G21C3/32—Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/30—Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
- G21C3/32—Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
- G21C3/322—Means to influence the coolant flow through or around the bundles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Definitions
- the invention relates to a fuel assembly for a boiling water reactor with a fuel assembly which laterally surrounds a bundle of parallel fuel rods and is open at the top and bottom, a cover plate provided with coolant outlets for covering the open upper end of the fuel assembly and a foot part.
- the foot part has a transition piece with an upper edge which is inserted into the open lower end of the fuel element box, and a base plate which is attached (for example welded or molded) to the upper edge of the transition piece and which defines the inner cross section of the open lower end of the Fuel assembly box covers and contains coolant inlets, one around the open end of the
- Fuel element box surrounding edge of the foot part is created.
- An elongated sealing spring is provided with a central part, which is arranged between the side surfaces of the foot part and the fuel assembly box, is curved around a line of curvature approximately parallel to the edge and is supported against the inner surface of the fuel assembly box.
- Such sealing springs serve on the one hand for the lateral positioning of the foot part in the fuel assembly, but they are also intended to represent a certain seal in order to prevent the internal pressure built up by the coolant flowing through in the fuel assembly from being equalized over the gap between the foot and the lower edge of the fuel assembly and therefore there is a partial flow short-circuit at the coolant inlets of the base plate.
- These sealing springs must also be secured against unintentional loss if the fuel assembly box is removed from the base part and other skeleton parts carrying the fuel rods during an inspection.
- some fuel rods are designed as support rods which are screwed to the cover plate at their upper sealing caps and fastened to their lower sealing caps via a load-bearing connection to the base plate.
- These load-bearing connections are generally screw connections which cannot be loosened easily during inspections or repairs, since on the one hand they can become seized during operation and on the other hand are required to hold the sealing springs. This is because these sealing springs are usually designed in such a way that they enclose the threaded openings in which the lower end caps of the fuel rods, in particular the support rods, are guided and are held in this position by inserting the fuel rods.
- the invention has for its object to provide a fuel assembly with sealing springs, for the mounting on the foot part no caps of fuel rods are required.
- this object is achieved in that the sealing spring is clipped onto the foot part and below or to the side of the middle part a first side strip which is engaged in a profile groove on the side of the foot part and above the middle part one which engages around the edge and on has the second side strip adjacent to the outer surface of the base plate facing the fuel rod bundle.
- the sealing spring can alternatively or additionally be clamped to the foot part.
- the second side strip of the sealing spring which is provided above the central part and surrounds the edge, is fastened in at least one of the coolant passages by means of a clamp connection.
- the invention provides, according to claim 13, a profile groove running around the outside of the foot part below the edge, the tongue below and above the center part has a first or second side strip supported laterally on the foot part, is designed in the form of a band and is inserted into the profile groove, and the ends of this band also abut or overlap one another.
- FIG. 1 shows a basic illustration of the most important parts of a fuel assembly for boiling water reactors
- FIG. 2 shows the lower end of the fuel assembly, partly in cross section, partly in a side view with the wall of the foot part broken away,
- FIG. 3 shows a joint between the transition piece and the base plate in the foot part
- FIG. 4 shows a top view of the foot part
- FIG. 5 the principle of a clipped sealing spring
- FIG. 6 the fastening of the sealing spring between the box and the foot part
- FIG. 7 shows a cross section and a side view of the sealing and 8 springs
- FIG. 9 shows an enlarged cross section through the lower end of the fuel element in the region of the side edge of the foot part
- FIG. 10 shows a top view and a cross section through a corner and 11 of the foot part with partial springs clipped onto it
- FIG. 12 shows a perspective view, a top view and up to 14 a cross section of a clamped sealing spring
- FIG. 15 top view and cross section of a sealing spring with attached and 16 for ter plug-in sleeve, FIG. 17 cross sections of spring sleeves for clamping and 18 sealing springs, 19 the fastening of a sealing spring with screw sleeves, FIG. 20 sealing springs made of partial springs with plate-shaped connecting parts to 22 connecting parts,
- FIG. 23 a sealing spring inserted in the form of a band
- Figure 25 is a secured connector between the end and 26 pieces of a coolant tube and the bottom plate
- FIG. 27 shows a cross section through another plug connection
- FIG. 28 shows longitudinal sections through secured screw connections and 29 conditions between the end piece and the base plate
- FIG. 30 shows a particularly advantageous secured screw connection and 31 connection between the coolant pipe and the foot section in longitudinal and cross-section of the parts carrying a securing bolt
- FIG 32 shows the principle of a bayonet lock between the end cap of a fuel rod and the base plate
- FIG. 33 shows a longitudinal section through a particularly advantageous bayonet lock
- FIG. 34 shows a longitudinal section and a top view of a firing and 35 electric device
- FIG. 36 cross sections through an upper and a lower and 37 spacers
- FIG. 38 a cross section through a fuel assembly box
- FIG. 39 a side view of a shorter fuel rod and its holder in the fuel assembly.
- AX a diagram, which is not true to scale, for a fully assembled fuel assembly, the longitudinal axis of which is designated AX.
- the fuel assembly is laterally surrounded by a fuel assembly box, which is open at the top and bottom.
- the fuel assembly head HD and the fuel assembly foot part FT are located there.
- the foot part FT is positioned by means of a bracket FTa on a base grid in the core of a reactor.
- a transition piece 2 forms a flow channel which leads from an inlet opening 3a to coolant inlets 3 in a base plate 1, which covers the foot part or the lower end of the fuel assembly.
- the lower edge WCa of the fuel assembly box WC is supported against the foot part FT and its base plate 1 by means of a sealing spring 4 and largely sealed.
- a coolant pipe (“water pipe” WR) extends through the interior, preferably the center of the box WC. It carries an end piece WRa and WRb and openings 5a, 5b for the passage of coolant (water) at the lower and upper ends.
- Spacers are attached to the coolant tube between the knock-off bodies 90, 91 in predetermined, axial positions and are perpendicular to the tube WR and contain support webs. These support webs form a grid with mesh, which e.g. can be formed from sleeves welded to one another or from mutually perpendicular longitudinal webs and transverse webs. A large number of fuel rods FR are supported on these webs, each of them being parallel to the box, the meshes passing through a plurality of spacers and carrying closure caps FRa, FRb at the top and bottom.
- the fuel assembly head HD has a cover plate 6 which covers the fuel assembly box WC at the top and has coolant outlets 7.
- a handle 9 is arranged on the upper side of the cover plate, cover plate 6, handle 9 and upper end piece WRb of the coolant tube being held together by a connecting part 8 designed as a stop body.
- the fuel rods FR are essentially clamped in the meshes of the spacers, the base plate 1 and cover plate 6 serve only as stops which have greater axial movement. prevent the bars from moving. Therefore, the caps of the fuel rods do not have threads with which they are screwed to the plates.
- the fuel rods stand on the base plate with their lower caps and are also only loosely guided in corresponding receiving positions on the cover plate with the upper caps.
- the fuel assembly essentially contains one
- This foot part contains a transition piece which is inserted with its upper edge into the open lower end of the fuel assembly box, a base plate being attached to this upper edge of the transition piece, which has the cross section of the open lower end of the fuel assembly box (and thus the upper end of the transition piece) covers and contains coolant inlets.
- FIG. 2 shows a flow channel which leads from the inlet opening 3a at the brackets FTa to the coolant inlets 3 in the base plate 1 and to the lower opening 5a of the water pipe WR. It is laterally surrounded by the transition piece 200, the upper edge 202 of which is inserted from below into the open lower end of the fuel assembly box WC.
- the base plate 1, which carries the coolant inlets 3, is attached to the upper edge 202 of the transition piece and covers the lower opening of the fuel assembly box. This creates an edge 207 which runs along the inside of the lower open end of the fuel assembly box.
- An elongated sealing spring 4 extends approximately parallel to the edge and has a curvature which is bent around the edge 207, directed towards the fuel assembly box and supported there.
- Sealing springs of this type serve to stabilize the flow through the fuel assembly and largely prevent the overpressure building up in the fuel assembly from being compensated for by a bypass between the foot part and the box.
- Several openings 211 leading out laterally through the transition piece also serve to stabilize the flow.
- the cast transition piece instead of a one-piece casting according to the state of the art, two individual parts are provided here: the cast transition piece and the e.g. likewise cast or stamped from a sheet metal base plate which is attached to the upper edge 202 of the transition piece and is welded there via a weld 210.
- the base plate and / or the upper edge of the transition piece advantageously has a profile, so that the base plate engages with the upper edge of the transition piece via this profile. This is shown in FIG. 3, where the bottom plate has a circumferential fitting groove 206 on its underside facing the transition piece, in which the upper edge 202 of the transition piece engages.
- FIG. 3 shows that this groove 206 with the engaging edge 202 forms a gap d open towards the flow channel.
- the upper edge of the transition piece has a plurality of lugs 204 projecting into the gap, which have a mating surface 205 on the base plate.
- FIG. 4 shows, in particular in the case of a fuel assembly with a square box, a square base plate and a transition piece which changes into a square outer cross section, it is advantageously provided to provide only one nose protruding into the gap d on each of the four side surfaces of the transition piece.
- FIG. 4 shows the upper edge 202 with the lugs 204 as well as the base plate 1 and the weld seam 210 connecting the two parts to one another.
- the side surfaces of the square base plate and the square transition piece each only carry the weld seam 210 in their central parts , which is applied to the outer side of the foot part facing the fuel assembly. So there is no need for a weld seam at the rounded corners.
- Figure 4 also shows that the bottom plate 1 is sieved through the coolant inlets.
- These inlets are shaped in such a way that foreign bodies (eg broken spring parts, screws, metal shavings) carried in the coolant are retained on them if they exceed predetermined dimensions.
- These predetermined dimensions result from the geometry of the spacers SP and are selected such that foreign bodies which can get caught in the spacer meshes between the fuel rods and the webs of the spacers are already retained on the base plate.
- the contours of the fuel rods FR of the fuel assembly are indicated by broken lines in FIG.
- the coolant inlets in the base plate 1 are advantageously chosen so that as many of these inlets as possible open into the spaces between the fuel rods.
- the inlet openings 3 can be designed as holes which are practically uniformly distributed over the base plate and have the same size, although it can be advantageous to have a larger number of smaller ones at special points, for example at the edge of the base plate and / or in the vicinity of the coolant tube WR to provide additional holes.
- the fuel rods FR have lower end caps FRa which engage in corresponding bores in the base plate and are partially screwed there.
- the sealing springs 4 have corresponding openings on a side part bent around the edge 207, through which these lower end caps of the fuel rods engage in order to hold the spring on the base plate. After removing the fuel rods, these springs lose their hold and can fall off. If the end caps FRa of the fuel rods are not held in corresponding openings in the base plate (e.g. because they already end above the base plate even in the fully assembled state), spring structures of this type cannot be used.
- a sealing spring is therefore provided, the principle of which is shown in FIG. 5 and which is clipped onto the foot part.
- This sealing spring has a central part which extends between the upper edge of the transition piece and the fuel assembly and is curved around a line of curvature parallel to the edge 207.
- This middle part 44 is supported against the inner surface of the fuel assembly box WC.
- a first cable is engaged below the middle part in a profile groove (position 409 in FIG. 9 and position 43 in FIG. 6).
- tenstMail 41 provided.
- this first side strip which snaps into the profile edge can have the shape of tabs projecting laterally from the central part.
- a second side strip 40 is provided above the middle part, which engages around the edge 207 and bears on the outer surface of the base plate 1 facing the bundle of fuel rods.
- this second side strip 40 can have a claw-shaped curved edge which engages in a holding profile (in FIG. 6 the profile edge 42) on the outer surface of the base plate.
- Figure 6 also shows that - in contrast to FIGS. 2 and 3 - the fitting groove 206 'for inserting the base plate can be incorporated at the upper edge of the transition piece.
- the base plate does not have to be made to fit precisely, rather it is sufficient if it is attached to the upper edge of the transition piece with a lateral play (i.e. movable approximately perpendicular to the fuel rods). Their exact position is then only determined by the weld 210 'during welding.
- FIG. 7 shows a preferred embodiment of the clipped sealing spring 4 with a curved middle part 405, an S-shaped first side strip 407 and a horseshoe-shaped second side strip 406.
- FIG. 8 shows a top view of the elongated spring, the middle part 405 and first side strips 407 of which have transverse slots 411, which are thus aligned parallel to the fuel rods. This creates resilient fingers that are attached to the second side strip 406.
- the middle part carries locking tabs 410, which are bent in the direction of the base plate and the second side strip and are supported on a side profile of the foot part.
- this side profile is formed by the weld seam between the base plate and the transition piece, in which case the base plate 400 'is butt-fitted on the upper edge of the transition piece 400, that is to say also has a lateral play and is only dimensionally accurate due to the weld seam is positioned.
- the fuel assembly box has a practically square or at least polygonal cross-section to which the foot part is adapted.
- the foot section has flat side surfaces and rounded corners.
- FIGS. 10 and 11 show that the sealing spring then also consists of a partial spring for each side surface, each with a curved central part and adjoining side strips.
- the partial springs are partially broken away in order to make the slot 408 recognizable, which serves as a holding profile for the claw-shaped second side strip 406 in the base plate.
- This slot 408 runs parallel to the edge 207 of the foot part, but does not have to extend around the rounded corners 420. For reasons of space, it can be moved so close to the coolant inlets 3 that it connects them, in particular opens tangentially into such passages.
- FIG. 11 shows a cross section through the foot part with the rounded corners 420, the edge 207, and the profile groove 409, which practically runs around the outside of the foot part below the edge, ie extends at least outside the rounded corners 420 over the side surfaces of the foot part, and engage the locking tabs 410 of the first side strip 407.
- the curved middle part carries the mentioned locking tabs 410, which are also bent towards the base plate 1 and the second side strip 406 and are supported on a side profile of the foot part.
- the sealing spring according to FIG. 13 also shows a middle part 405 and adjoining first and second side strips 421 and 422, the second side strip arranged above the middle part engaging around the edge 207.
- this second side strip also comprises at least one of the coolant passages 3 and is clamped there by means of a sleeve inserted into the coolant passage.
- the sleeve 424 only surrounds the coolant inlet except for a longitudinal slot 425, the sleeve 424 being elastic and can only be inserted into the coolant inlet 3 by being compressed.
- This elastic sleeve 224 is molded onto the second side strip.
- this sleeve is also cylindrical; it runs around the entire coolant inlet. Likewise, however, it can also open conically upwards and be inserted into a correspondingly enlarged conical part of the coolant inlet.
- a clamp connection similar to FIGS. 12 to 16 shows the embodiment according to FIG. 17, in which the first side strip 431 likewise partially or completely comprises a corresponding coolant inlet 430.
- the clamp connection is provided, which enables the sealing spring to be held by clipping onto the foot part.
- a sleeve 434 for example, is used as the clamping connection and is designed to be elastic, for example by means of a U-shaped slot 435 can. In this case, however, this sleeve is designed as a separate component in order to clamp the spring on the foot part, namely on the coolant passage 430.
- Figure 18 shows another embodiment of this clamping device by a sleeve inserted into the coolant inlet.
- a sleeve 444 (FIG. 19) can also be used, which has an external thread 443 screwed into the coolant inlet 3 and an end 445 protruding on the outer surface of the fuel rod bundle before the base plate 1, which has the side strip 441 surrounding the coolant passage 3 spreads.
- the second side strips of the partial springs which are assigned to opposite side surfaces, can advantageously be connected to one another.
- the interconnected side strips have cutouts 450 which open the coolant passages as completely as possible.
- the middle parts 453 and the corresponding first side parts have slots 458 which run transversely to the middle part, that is to say approximately parallel to the fuel rods.
- the second side parts can also, as shown in FIGS. 13 to 19, be clamped onto the base plate and / or be clipped onto the foot part.
- the first side strip is S-shaped for clipping on. It engages in a profile groove 459 on the side surface of the foot part, on which it is also advantageously supported.
- the first side stripes are formed by locking tabs 457 which engage in a corresponding side profile 456 of the foot part.
- the plate 452 is formed by the second side parts, that is to say the entire sealing spring is made in one piece
- FIG. 22 shows an embodiment in which the second side strips 455 are connected to one another via a riveted or otherwise fixed plate 454.
- FIG. 23 and FIG. 24 show another embodiment of a sealing spring, in which the base plate 1 and / or the transition piece 2 (that is to say the foot part) has a profile groove 469 running around outside outside the edge 207.
- the sealing spring has a first and second side strip 461 and 462 supported on the base part below and above the arched central part 463 supported on the fuel assembly box and is designed in the form of a band.
- This spring band is inserted into the profile groove 469, the ends 464 of the spring band overlapping or practically abutting one another.
- the profile groove 469 is advantageously closed in itself, i.e. runs around the entire foot part.
- the ends 464 of the band can in particular be fastened to one another, so that a self-contained spring band is formed which is captive in the
- the middle part and the first side strip have corresponding slots 468, through which spring fingers adjoining the second side strip 462 are formed.
- the first side strip itself is advantageously S-shaped, as can be seen in FIG. 23. If the fuel assembly box has an angular inner cross section at its lower open end and the foot part carries a flat side surface adapted to it, as shown in FIG. 24, the middle part 463 and the first side strip 461 advantageously each extend only over these side surfaces of the foot part, without around the corners , which are formed by abutting side surfaces.
- spring shapes can not only be used for two-part foot pieces, but also for one-piece pieces Foot parts can be applied.
- a fuel assembly for a boiling water reactor often has a coolant tube which is arranged between the fuel rods of the rod bundle and is parallel to these fuel rods and has a lower end piece which has an opening for the coolant.
- This coolant tube can be used as an essential load-bearing element of the fuel assembly skeleton, with on the one hand a non-positive, releasable connection between the cover plate and an upper end piece of the coolant tube and a secure, non-positive connection of the lower end piece to the base plate being provided.
- FIGS. 25, 26 and 27 Such a connection between corresponding parts of the base plate 1 and the lower end piece WRa of the coolant pipe WR is shown in FIGS. 25, 26 and 27, in which case the end piece and the base plate each have at least one connecting part with matched profiles which form a releasable connection between the end piece and the base plate exhibit.
- This releasable connection is locked by a securing bolt which engages in both connecting parts.
- Corresponding cutouts 102 and 103 serve in the two connecting parts, into which the securing bolt can be inserted.
- the two connecting parts can be inserted into one another (FIG. 25) and / or screwed together (FIG. 28).
- the connecting part is advantageously inserted and / or screwed into a bore in the base plate and the opening of the coolant tube leads through the end piece and the bore through to the underside of the base plate facing away from the fuel rod bundle, around a large opening 5a for unimpeded entry of the coolant into the coolant pipe WR.
- the end piece 106 can be provided with lateral openings 107 and carry a downwardly projecting pin 109 which is guided in a bore 115 in a section 111 of the base plate 1 and which is at its lower end a thread for the nut 110 shows, whereby a non-positive connection between the coolant pipe WR and its end piece on the one hand and the base plate 1 on the other hand is also achieved.
- the nut 110 and the section 111 carry the recesses 112 and 113, which form a receiving channel in the fully assembled state, in which the bolt 114 can be used. In this case, the bolt 114 is held by a thread at its lower end in the recess 113 of the nut 110.
- the required connecting parts are advantageously molded onto the base plate 1 or the end piece 106.
- the coolant tube WR which is arranged between the fuel rods of the bundle of rods and is approximately parallel to the rods, is welded to a lower end piece 121, which carries a connecting part in the form of a molded-on tube piece 122 which extends the coolant tube through a hole in the base plate .
- a connecting piece is also assigned to the base plate, namely the molded-on section 123, which carries the bore 125.
- the two connecting parts 122 and 123 have a profile that a releasable connection of Forms end piece and base plate and in this case is designed as a thread. This releasable connection is locked by a securing bolt 124.
- This securing bolt 124 is first detachably inserted in corresponding recesses 126, 127 of the two locking pieces 122 and 123. After insertion, the bolt is fixed to at least one of the connecting parts, as the welding point 128 indicates.
- the base plate 1 can be screwed onto the lower end piece 121 until a predetermined distance from an upper end piece of the coolant tube is approximately reached. Then these two parts are rotated until the recesses 126 and 127 (or the recess 102 and one of the recesses 103 and 103 1 of FIG. 28) form a receiving channel for the securing bolt in which it can be used.
- the bolt can advantageously be held in only one of the two recesses before the detachable connection is locked, that is to say, for example, it can sit entirely in the recess 127.
- FIG. 30 there is provided a puncture channel 129, approximately parallel to the coolant tube and opening into the recess 127, through which a tool for lifting the securing bolt can be inserted.
- the end pieces of other rods of the bundle of rods of a fuel element for example the lower caps of fuel rods on the base plate
- Pressurized water reactors whose rod bundles also contain guide tubes with lower end pieces in addition to fuel rods which are parallel to one another, have a cover plate with coolant outlets covering the bundle upwards and a base plate with coolant inlets covering the bundle downwards.
- the end pieces of such a rod that is to say the ends of a guide tube and / or the lower sealing caps of fuel rods, can be fastened to the base plate in a similar manner.
- the base plate and at least the end piece of a rod each have a connecting part, these connecting parts having matched profiles which form a releasable connection.
- the end piece is inserted into the connection from above and / or screwed in and a bolt prevents the rod from being able to lift off the base plate with its end piece.
- the bolt is advantageously formed on one of the connecting parts in such a way that the connecting parts form a bayonet catch.
- FIG. 32 shows the diagram of such a bayonet lock, where the end piece, that is to say e.g. B. the lower end cap FRa of a fuel rod, projecting downwards, has a kruz-shaped connecting part which is oriented in the direction of the axis z. In this position, this connecting part can be inserted into a corresponding connecting part formed on the base plate, which has an axial slot in the x direction and a transverse groove running on the inside of the slot. If the z axis is now rotated from the x direction to the y direction, the fuel rod can no longer be lifted off the base plate in this position.
- the end piece that is to say e.g. B. the lower end cap FRa of a fuel rod, projecting downwards
- this connecting part can be inserted into a corresponding connecting part formed on the base plate, which has an axial slot in the x direction and a transverse groove running on the inside of the slot. If the z axis is now rotated
- FIG. 33 An advantageous embodiment of such a bayonet closure is shown in FIG. 33 with a base which, for. B. by means of a stem 306 it is inserted into a corresponding bore 308 sets and is screwed in there, for example.
- the base 310 can in particular be permanently attached to the base plate, as is shown by the welding point 307. It forms one of the two connecting parts.
- one of the two connecting parts is a mandrel 305 projecting downward on the end cap, onto which the bolt is molded as a lateral extension 304.
- the other connecting piece namely the base 310, has at least one jaw 302 which is gripped by the bolt as soon as the end piece with its connecting part 305 is inserted into a corresponding opening of the other connecting part (base 310) and around the longitudinal axis of the Rod is rotated.
- a cross pin 309 is advantageously inserted into the end piece FRa and serves as a marking which indicates the position of the end piece.
- the base plate and cover plate are held on the central coolant tube, so their mutual distance is fixed.
- Spacers are fixed to the coolant tube in predetermined axial positions with webs which are arranged transversely to the rods and form meshes through which the fuel rods are guided.
- the fuel rods are on the side supported on the mesh, in the axial direction they can only be moved until they abut the cover plate or base plate.
- the base plate, cover plate and spacers are fastened to guide tubes and instrumentation tubes. In both cases, however, it may be desirable to position the fuel rods, which consist of fuel-containing cladding tubes, at their lower ends with the sealing caps exactly on the base plate, so that the fuel filling of the fuel rods begins in a common plane.
- This positioning can be achieved via the bayonet connections described, the mandrel carrying the lateral bolt also being formed, of course, by the connecting part assigned to the base plate and the corresponding jaws or the corresponding sleeve-shaped counterpart by the lower sealing cap of the respective fuel rod can.
- the bolt can also be formed laterally on the inner surface of the sleeve-like counterpart instead of on the mandrel.
- FIG. 34 shows the upper end of the fuel assembly with a group of fuel rods FR, which are also closed at their upper end by closure caps FRb, which are all threadless and are therefore only loosely guided in sleeves 61 on the cover plate 6.
- the handle 9 is molded onto or attached to the cover plate 6, a central part, for example in the form of a molded collar 67, being provided, into which the external thread 93 of a central nut 94 held captively at the upper end of the coolant tube WR is screwed in. Via this central nut 94, which thus represents the connecting part 8 shown in FIG.
- the fuel element skeleton in particular cover plate, coolant tube, spacer and base plate
- the fuel element skeleton can be held and raised on the handle, for example in order to insert the fuel element into the fuel element box and insert in the reactor core.
- the upper end piece of the The coolant tube WR is designed as a plug pin 92 which carries a spring 95 which is subjected to pressure in order to allow sufficient scope for an operational length change of the coolant tube.
- FIG. 35 shows the top view of the fuel assembly head that the sleeves 61 are connected to one another via connecting webs 62 and form the cover plate, which rests on the inside of the fuel assembly box via lateral contact rollers 65.
- the handle 9 bears a marking 900 for identifying the respective fuel element, while in the case of fuel elements which are constructed asymmetrically by different fillings of their fuel rods, a second marking 901 indicates the orientation of the fuel rods used.
- FIG. 36 A comparison of FIG. 36 with a corresponding spacer according to FIG. 37 shows that the position of these shorter fuel rods in the case of square fuel assemblies is preferably at least in the diagonals and / or in such rows and columns of the lattice mesh that they are each separated by a long one Fuel rod from the edge of the fuel assembly are separate.
- spacers the webs of which surround the fuel rods in the form of welded sleeves, have a number of edge sleeves 502 and corner sleeves 501 and further rows of inner sleeves 503 on the edge of the fuel assembly box WC, the fuel rods being supported in these sleeves by support knobs 504 and support springs 505 .
- These web sleeves or inner webs are surrounded by outer webs 507, whereby in order to reduce the flow resistance between the spacer and the fuel assembly box WC it is advantageously provided that these outer webs 507 at the corners of the spacer only via inner webs, e.g. the edge sleeves 501 are connected to one another so that spacers with “open corners” are created.
- Further measures for reducing the flow resistance at the spacers are described in the simultaneously filed patent application "Fuel element for a boiling water reactor with aerodynamic spacers" by the same applicant.
- the spacer is supported on the inner surfaces of the fuel assembly box WC shown in cross section in FIG.
- This fuel assembly box has the usual thickness only at the corners and its lower edge, the middle parts of the side walls (and often also the entire upper part of the fuel assembly box) can reduce the material expenditure and improve the cross-sectional relationships between Fuel, structural material and moderator must be reduced.
- a correspondingly rolled sheet metal can be connected at its ends via a weld seam 30, which further weld seams 31 on the other box sides can correspond to in order to maintain the symmetry.
- FIG. 39 shows a top view of the distance described.
- holder SP which can contain flow guide surfaces at its upper edge, for example inwardly directed flags 509 on the outer webs.
- FR2 represents one of the fuel rods from the group of the shorter fuel rods which, with their profiled extensions 305, engage in corresponding bases or adapters which are inserted into bores 308 of the base plate 2.
- the long fuel rods FR1 on the other hand, advantageously stand bluntly on the base plate 2 with their lower end caps FRa.
- the shortening of the fuel rods of the second group creates the possibility of achieving an optimal fuel distribution in the fuel element in the axial direction and at the same time particularly adapting the ratio of fuel to moderator (coolant) to the needs of the neutron economy.
- the invention thus creates a fuel assembly that is inexpensive to manufacture, easy to assemble or disassemble for repairs and inspections, and is adapted to the desired fluidic and neutron economic conditions.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Brennelement für einen Siedewasser-Reaktor mit einer Dichtfeder zwischen Fußteil und Brennelementkasten
Die Erfindung betrifft ein Brennelement für einen Siedewasser- Reaktor mit einem ein Bündel zueinander paralleler Brennstäbe seitlich umgebenden, oben und unten offenen Brennelementka¬ sten, einer mit Kühlmittelauslässen versehenen Deckplatte zum Abdecken des offenen oberen Endes des Brennelementkastens und einem Fußteil. Das Fußteil besitzt ein Übergangsstück mit einem oberen Rand, der in das offene untere Ende des Brennele¬ mentkastens eingesetzt ist, und eine an den oberen Rand des Übergangsstücks angesetzten (z.B. angeschweißten oder ange¬ formten) Bodenplatte, die den Innenquerschnitt des offenen unteren Endes des Brennelementkastens abdeckt und Kühlmittel- Einlasse enthält, wobei eine innen um das offene Ende des
Brennelementkastens umlaufende Kante des Fußteils entsteht. Dabei ist eine langgestreckte Dichtfeder mit einem Mittelteil vorgesehen, das zwischen den Seitenflächen des Fußteils und dem Brennelementkasten angeordnet, um eine zur Kante ungefähr parallele Krümmungslinie gewölbt und gegen die Innenfläche des Brennelementkastens abgestützt ist.
Derartige Dichtfedern dienen einerseits zur seitlichen Posi¬ tionierung des Fußteils im Brennelementkasten, sie sollen aber auch eine gewisse Dichtung darstellen, um zu verhindern, daß sich der vom durchströmenden Kühlmittel im Brennelementkasten aufgebaute Innendruck über dem Spalt zwischen dem Fußteil und dem unteren Rand des Brennelementkastens ausgleicht und es daher zu einem teilweisen Strömungskurzschluß an den Kühl it- teleinlässen der Bodenplatte kommt. Diese Dichtfedern müssen auch dann gegen ein unbeabsichtigtes Verlieren gesichert sein, wenn bei einer Inspektion der Brennelementkasten von dem Fu߬ teil und anderen, die Brennstäbe tragenden Skelett-Teilen abgezogen wird.
Bei herkömmlichen Siedewasser-Brennelementen sind einige Brennstäbe als Tragstäbe ausgebildet, die an ihren oberen Verschlußkappen mit der Deckplatte verschraubt und an ihren unteren Verschlußkappen über eine tragende Verbindung mit der Bodenplatte befestigt sind. Diese tragenden Verbindungen sind in der Regel Schraubverbindungen, die bei Inspektionen oder Reparaturen nicht ohne weiteres gelöst werden können, da sie sich einerseits während des Betriebes festgefressen haben kön¬ nen, andererseits zum Halten der Dichtfedern benötigt werden. Denn diese Dichtfedern sind meist so ausgebildet, daß sie die Gewindeöffnungen, in denen die unteren Endkappen der Brennstä¬ be, insbesondere der Tragstäbe, geführt sind, umschließen und in dieser Position durch das Einsetzen der Brennstäbe gehalten sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennelement mit Dichtfedern anzugeben, für deren Halterung am Fußteil keine Verschlußkappen von Brennstäben benötigt werden. Gemäß An¬ spruch 1 wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Dichtfeder an das Fußteil angeklippt ist und unterhalb oder seitlich des Mittelteils einen ersten, in einer Profilnut an der Seite des Fußteils eingerasteten Seitenstreifen und oberhalb des Mittel¬ teils einen die Kante umgreifenden und an der dem Brennstab¬ bündel zugewandten Außenfläche der Bodenplatte anliegenden zweiten Seitenstreifen aufweist.
Gemäß Anspruch 4 kann die Dichtfeder alternativ oder zusätz¬ lich am Fußteil festgeklemmt sein. Der oberhalb des Mitteltei¬ les vorgesehene zweite Seitenstreifen der Dichtfeder, der die Kante umgreift, ist dabei wenigstens in einem der Kühlmittel¬ durchlässe über eine Klemmverbindung befestigt.
In einer anderen Ausführung sieht die Erfindung nach Anspruch 13 eine unterhalb der Kante um das Fußteil außen herumlaufende Profilnut vor, wobei die Feder unterhalb und oberhalb des Mit-
telteiles einen ersten bzw. zweiten am Fußteil seitlich abge¬ stützten Seitenstreifen besitzt, bandförmig ausgebildet und in die Profilnut eingelegt ist und wobei ferner die Enden dieses Bandes aneinanderstoßen oder einander überlappen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter¬ ansprüchen gekennzeichnet.
Anhand von mehreren Ausführungsbeispielen und 39 Figuren wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine prinzipielle Darstellung der wichtigsten Teile eines Brennelementes für Siedewasser-Reaktoren, Figur 2 das untere Ende des Brennelementes, teils im Quer¬ schnitt, teils in einer Seitenansicht mit wegge¬ brochener Wand des Fußteiles,
Figur 3 eine Stoßstelle zwischen dem Übergangsstück und der Bodenplatte im Fußteil, Figur 4 eine Aufsicht auf das Fußteil,
Figur 5 das Prinzip einer angeklippsten Dichtfeder,
Figur 6 die Befestigung der Dichtfeder zwischen Kasten und Fußteil,
Figur 7 einen Querschnitt und eine Seitenansicht der Dicht- und 8 feder,
Figur 9 einen vergrößerten Querschnitt durch das untere Ende des Brenelementes im Bereich der Seitenkante des Fußteiles,
Figur 10 eine Aufsicht und einen Querschnitt durch eine Ecke und 11 des Fußteils mit daran angeklippten Teilfedern,
Figur 12 eine perspektivische Ansicht, eine Aufsicht und bis 14 einen Querschnitt einer angeklemmten Dichtfeder,
Figur 15 Aufsicht und Querschnitt einer Dichtfeder mit ange- und 16 for ter Steckhülse, Figur 17 Querschnitte von Federhülsen zum Anklemmen von und 18 Dichtfedern,
Figur 19 die Befestigung einer Dichtfeder mit Schraubhülsen, Figur 20 Dichtfedern aus Teilfedern mit plattenförmigen Ver- bis 22 bindungsteilen,
Figur 23 eine bandförmig eingelegte Dichtfeder, und 24
Figur 25 eine gesicherte Steckverbindung zwischen dem End- und 26 stück eines Kühlmittelrohres und der Bodenplatte
("Stabhalter") in Längsschnitt und Querschnitt, Figur 27 einen Querschnitt durch eine andere Steckverbin- düng,
Figur 28 Längsschnitte durch gesicherte Schraubverbindun- und 29 gen zwischen dem Endstück und der Bodenplatte, Figur 30 eine besonders vorteilhafte gesicherte Schraubver- und 31 bindung zwischen dem Kühlmittelrohr und dem Fuß- teil in Längs- und Querschnitt der einen Siche¬ rungsbolzen tragenden Teile, Figur 32 das Prinzip eines Bajonett-Verschlusses zwischen der Endkappe eines Brennstabes und der Bodenplatte, Figur 33 einen Längsschnitt durch einen besonders vorteil- haften Bajonettverschluß,
Figur 34 einen Längsschnitt und einen Aufsicht eines Brenn- und 35 ele entes,
Figur 36 Querschnitte durch einen oberen und einen unteren und 37 Abstandhalter, Figur 38 einen Querschnitt durch einen Brennelementkasten, und Figur 39 eine Seitenansicht eines kürzeren Brennstabes und seiner Halterung im Brennelement.
FIG 1 zeigt zunächst ein nichtmaßstabgetreues Schema für ein fertigmontiertes Brennelement, dessen Längsachse mit AX be¬ zeichnet ist.
Das Brennelement ist seitlich umgeben von einem Brennelement- kästen WC, der oben und unten offen ist. Dort befinden sich der Brennelemente-Kopf HD und das Brennelement-Fußteil FT.
Das Fußteil FT ist mittels eines Bügels FTa an einem Basisgit¬ ter im Kern eines Reaktors positioniert. Ein Übergangsstück 2 bildet einen Strömungskanal, der von einer Eintrittsöffnung 3a zu Kühlmitteleinlässen 3 in einer Bodenplatte 1 führt, die das Fußteil bzw. das untere Ende des Brennelementes abdeckt. Der untere Rand WCa des Brennelement-Kastens WC ist gegen das Fußteil FT und dessen Bodenplatte 1 mittels einer Dichtfeder 4 abgestützt und weitgehend gedichtet.
In axialer Richtung erstreckt sich ein Kühlmittelrohr ("Was¬ serrohr" WR) durch das Innere, vorzugsweise das Zentrum des Kastens WC. Es trägt jeweils am unteren und oberen Ende ein Endstück WRa und WRb sowie Öffnungen 5a, 5b zum Durchtritt von Kühlmittel (Wasser).
Zwischen Abschlagkörpern 90, 91 sind am Kühlmittelrohr in vorgegebenen, axialen Positionen Abstandhalter ("Spacer" SP) angebracht, die senkrecht zum Rohr WR stehen und Stützstege enthalten. Diese Stützstege bilden ein Gitter mit Maschen, das z.B. aus miteinander verschweißten Hülsen oder aus einan¬ der senkrecht durchsetzenden Längsstegen und Querstegen ge¬ bildet sein kann. An diesen Stegen sind eine Vielzahl von Brennstäben FR abgestützt, die jeweils zum Kasten parallel sind, die Maschen mehrere Abstandhalter durchsetzen und un- ten und oben Verschlußkappen FRa, FRb tragen.
Der Brennelement-Kopf HD besitzt eine Deckplatte 6, die den Brennelement-Kasten WC oben abdeckt und Kühlmittel-Auslässe 7 aufweist. An der Oberseite der Deckplatte ist ein Griff 9 angeordnet, wobei Deckplatte 6, Griff 9 und oberes Endstück WRb des Kühlmittelrohres über ein als Anschlagkörper ausge¬ bildetes Verbindungsteil 8 aneinander gehalten sind.
Die Brennstäbe FR sind dabei im wesentlichen in den Maschen der Abstandhalter festgeklemmt, die Bodenplatte 1 und Deck¬ platte 6 dienen nur als Anschläge, die größere axiale Bewe-
gung der Stäbe verhindern. Daher tragen die Verschlußkappen der Brennstäbe keine Gewinde, mit denen sie an den Platten verschraubt sind.
Vielmehr stehen die Brennstäbe mit ihren unteren Verschlu߬ kappen auf der Bodenplatte auf und sind auch mit den oberen Verschlußkappen nur lose in entsprechenden Aufnahmepositionen an der Deckplatte geführt.
Das Brennelement enthält also im wesentlichen einen ein
Bündel zueinander paralleler Brennstäbe seitlich umgebenden, oben und unten offenen Brennelement-Kasten, einer mit Kühl¬ mittelauslässen versehenen Deckplatte zum Abdecken des oberen Randes des Brennelement-Kastens und einem Fußteil, das zu- nächst weiter betrachtet wird. Dieses Fußteil enthält ein Übergangsstück, das mit seinem oberen Rand in das offene untere Ende des Brennelementkastens eingesetzt ist, wobei an diesem oberen Rand des Übergangsstücks eine Bodenplatte ange¬ setzt ist, die den Querschnitt des offenen unteren Endes des Brennelementkastens (und damit das obere Ende des Übergangs¬ stücks) abdeckt und Kühlmittel-Einlässe enthält.
Figur 2. zeigt einen Strömungskanal, der von der Eintrittsöff¬ nung 3a bei den Bügeln FTa zu den Kühlmitteleinlässen 3 in der Bodenplatte 1 und zur unteren Öffnung 5a des Wasserrohres WR führt. Er ist seitlich umgeben vom Übergangsstück 200, dessen oberer Rand 202 in das offene untere Ende des Brennelement¬ kastens WC von unten eingesetzt ist. Die Bodenplatte 1, die die Kühlmittel-Einlässe 3 trägt, ist an den oberen Rand 202 des Übergangsstücks angesetzt und deckt die untere Öffnung des Brennelementkastens ab. Dabei entsteht eine Kante 207, die an der Innenseite des unteren offenen Endes des Brennelement¬ kastens entlang läuft.
Eine langgestreckte Dichtfeder 4 erstreckt sich ungefähr pa¬ rallel zur Kante und besitzt eine Wölbung, die um die Kante 207 herumgebogen, auf den Brennelementkasten gerichtet und dort abgestützt ist. Derartige Dichtfedern dienen zur Stabi¬ lisierung der Strömung durch das Brennelement und verhindern weitgehend, daß sich der im Brennelement aufbauende Überdruck über einen Bypass zwischen Fußteil und Kasten ausgleichen kann. Auch mehrere seitlich durch das Übergangsstück heraus¬ führende Öffnungen 211 dienen der Strömungsstabilisierung.
Anstelle eines einteiligen Gußstücks nach dem Stand der Tech¬ nik sind hier zwei Einzelteile vorgesehen: das gegossene Übergangsstück und die z.B. ebenfalls gegossene oder aus einem Blech ausgestanzte Bodenplatte, die an den oberen Rand 202 des Übergangsstücks angesetzt und dort über eine Schwei߬ naht 210 angeschweißt ist.
Vorteilhaft besitzt die Bodenplatte und/oder der obere Rand des Übergangsstücks ein Profil, so daß die Bodenplatte über dieses Profil in den oberen Rand des Übergangsstücks ein¬ greift. Dies ist in Figur 3 gezeigt, wo die Bodenplatte auf ihrer dem Übergangsstück zugewandten Unterseite eine umlaufen¬ de Paß-Nut 206 besitzt, in der der obere Rand 202 des Über¬ gangsstücks eingreift.
Figur 3 läßt erkennen , daß diese Nut 206 mit dem eingrei fend en Rand 202 einen zum Strömungskanal hin of fenen Spalt d bi ldet. Der obere Rand de s Übergangsstücks weist dabei mehrere i n den Spalt vorspringend e Nasen 204 auf , die mit einer Paßfläche 205 an der Bodenplatte anliegen . Die Paßfläche 205 und die Paß- Nut
206 können dabei durch nachträgliche Be arbeitung der vorge¬ fertigten Teile 1 und 200 erzeugt werden . Es ist daher mög¬ lich , bei einem Design-Wechsel des Br ennelementes die Gu߬ form für das Üb ergangsstück beizubehalten und nu r die Bo den- platten auszuwechseln , wobei die Maßgenauigkeit durch nach¬ trägliche Üb erarbeitung erreichbar ist.
Wie Figur 4 zeigt, ist insbesondere bei einem Brennelement mit quadratischem Kasten, quadratischer Bodenplatte und einem in einen quadratischen Außenquerschnitt übergehenden Über¬ gangsstück vorteilhaft vorgesehen, an jeder der vier Seiten- flächen des Übergangsstücks nur eine in den Spalt d vorsprin¬ gende Nase vorzusehen.
Diese Nasen können aber auch ganz weggelassen werden. Die Bodenplatte sitzt dann zunächst nur mit einem erheblichen, durch die Spaltbreite d gegebenen seitlichen Spiel am oberen Rand des Übergangsstücks. Ein maßgenauer Sitz kann trotzdem erreicht werden, wenn die beiden Teile beim Verschweißen durch ein entsprechendes Haltewerkzeug in der gewünschten Relativposition zueinander fixiert werden.
Figur 4 zeigt den oberen Rand 202 mit den Nasen 204 sowie die Bodenplatte 1 und die beide Teile miteinander verbinden¬ de Schweißnaht 210. Dabei tragen die Seitenflächen der vier¬ eckigen Bodenplatte und des viereckigen Übergangsstücks je- weils nur in ihren mittleren Teilen die Schweißnaht 210, die an der dem Brennelementkasten zugewandten Außenseite des Fußteils aufgebracht ist. An den abgerundeten Ecken braucht also keine Schweißnaht zu verlaufen.
Figur 4 zeigt ferner, daß die Bodenplatte 1 siebför ig von den Kühlmitteleinlässen durchsetzt ist. Diese Einlasse sind so geformt, daß an ihnen im Kühlmittel mitgeführte Fremd¬ körper (z.B. abgebrochene Federteile, Schrauben, Metallspä¬ ne) zurückgehalten werden, falls sie vorgegebene Abmessun- gen überschreiten. Diese vorgegebenen Abmessungen ergeben sich aus der Geometrie der Abstandhalter SP und sind so ge¬ wählt, daß Fremdkörper, die sich zwischen den Brennstäben und den Stegen der Abstandhalter in den Abstandhalter-Maschen verfangen können, bereits an der Bodenplatte zurückgehalten werden.
Mit durchbrochenen Linien sind in Figur 4 die Konturen der Brennstäbe FR des Brennelementes angedeutet. Die Kühlmittel- einlässe in der Bodenplatte 1 sind vorteilhaft so gewählt, daß möglichst viele dieser Einl sse in die Zwischenräume zwi- sehen den Brennstäben münden. Die Einlaßöffnungen 3 können dabei als praktisch gleichmäßig über die Bodenplatte verteil¬ te, gleich große Bohrungen ausgeführt sein, wobei es aber vorteilhaft sein kann, an besonderen Stellen, z.B. am Rand der Bodenplatte und/oder in der Nähe des Kühlmittelrohrs WR eine größere Anzahl kleinerer, zusätzlicher Bohrungen vorzu¬ sehen.
Im Stand der Technik weisen die Brennstäbe FR untere Endkap¬ pen FRa auf, die in entsprechende Bohrungen der Bodenplatte eingreifen und dort teilweise verschraubt sind. Die Dichtfe¬ dern 4 tragen dabei an einem um die Kante 207 gebogenen Sei¬ tenteil entsprechende Öffnungen, durch die diese unteren Endkappen der Brennstäbe greifen, um die Feder an der Boden¬ platte festzuhalten. Nach Entfernen der Brennstäbe verlieren diese Federn ihren Halt und können abfallen. Sind die End¬ kappen FRa der Brennstäbe nicht in entsprechenden Öffnungen der Bodenplatte gehalten (z.B. weil sie auch im fertig mon¬ tierten Zustand bereits oberhalb der Bodenplatte enden), so sind derartige Federkonstruktionen nicht verwendbar.
Daher ist eine Dichtfeder vorgesehen, deren Prinzip in Figur 5 dargestellt ist und die an das Fußteil angeklippt ist.
Diese Dichtfeder besitzt ein Mittelteil, das sich zwischen dem oberen Rand des Übergangsstücks und dem Brennelementkasten erstreckt und um eine zur Kante 207 parallele Krümmungslinie gewölbt ist. Dieses Mittelteil 44 ist gegen die Innenfläche des Brennelementkastens WC abgestützt. Um diese Dichtfeder an das Fußteil anzuklipsen, ist nach den Figuren 5 bis 9 unter- halb des Mittelteils ein erster, in eine Profilnut (Position 409 in Figur 9 und Position 43 in Figur 6) eingerasteter Sei-
tenstreifen 41 vorgesehen. Nach den Figuren 10 bis 14 kann dieser erste, in die Profilkante einrastende Seitenstreifen die Form seitlich vom Mittelteil vorspringender Laschen haben. Oberhalb des Mittelteils ist ein zweiter Seitenstreifen 40 vorgesehen, der die Kante 207 umgreift und an der dem Brenn¬ stabbündel zugewandten Außenfläche der Bodenplatte 1 anliegt. Insbesondere kann dieser zweite Seitenstreifen 40 einen kral- lenför ig gebogenen Rand aufweisen, der in ein Halteprofil (in Fig. 6 die Profilkante 42) an der Außenfläche der Boden- platte eingreift.
Figur 6 zeigt dabei zusätzlich, daß auch - abweichend von Fig. 2 und 3 - die Paß-Nut 206' zum Einsetzen der Bodenplatte am oberen Rand des Übergangsstücks eingearbeitet sein kann. Auch hier braucht die Bodenplatte nicht paßgenau gearbeitet zu sein, vielmehr genügt es, wenn sie mit einem seitlichen Spiel (d.h. also etwa senkrecht zu den Brennstäben beweglich) an den oberen Rand des Übergangsstücks angesetzt ist. Ihre ma߬ genaue Position wird dann erst beim Verschweißen durch die Schweißnaht 210' festgelegt.
Figur 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der angeklip- sten Dichtfeder 4 mit einem gewölbten Mittelteil 405, einem S-förmigen ersten Seitenstreifen 407 und einem hufeisenför- mig gebogenen zweiten Seitenstreifen 406.
Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf die langgestreckte Feder, deren Mittelteil 405 und erster Seitenstreifen 407 Quer¬ schlitze 411 aufweisen, die also parallel zu den Brennstäben ausgerichtet sind. Dadurch entstehen federnde Finger, die an den zweiten Seitenstreifen 406 angesetzt sind.
In Figur 9 ist die Befestigung einer derartigen Feder am Fußteil dargestellt. Während der zweite Seitenstreifen 406 in den zur Kante ungefähr parallelen Schlitz 408 eingreift, der als Halteprofil dient, trägt das Übergangsstück eine unterhalb
der Kante außen um das Fußteil herumlaufende Profilnut 409, in die der erste Seitenstreifen 407 einrastet.
Ferner trägt der Mittelteil Sperrlappen 410, die in Richtung auf die Bodenplatte und den zweiten Seitenstreifen gebogen und an einem Seitenprofil des Fußteils abgestützt sind. In Figur 9 ist diese Seitenprofil von der Schweißnaht zwischen Boden¬ platte und Übergangsstück gebildet, wobei in diesem Fall die Bodenplatte 400' stumpf auf dem oberen Rand des Übergangs- stückes 400 aufgesetzt ist, also ebenfalls ein seitliches Spiel hat und erst durch die Schweißnaht maßgenau positio¬ niert wird.
In der Regel weist der Brennelementkasten einen praktisch quadratischen oder zumindest polygonalen Querschnitt auf, an den das Fußteil angepaßt ist. Das Fußteil besitzt also ebene Seitenflächen und abgerundete Ecken. Figur 10 und 11 zeigen, daß dann auch die Dichtfeder aus jeweils einer Teilfeder für jede Seitenfläche mit jeweils einem gewölbten Mittel- teil und daran anschließenden Seitenstreifen besteht.
In Figur 10 sind die Teilfedern teilweise weggebrochen, um den Schlitz 408 erkennbar zu machen, der für den krallen- förmigen zweiten Seitenstreifen 406 als Halteprofil in der Bodenplatte dient. Dieser Schlitz 408 verläuft parallel zur Kante 207 des Fußteils, braucht sich aber nicht um die abge¬ rundeten Ecken 420 herum zu erstrecken. Er kann aus Platz¬ gründen so nahe an die Kühl itteleinlässe 3 herangerückt werden, daß er diese verbindet, insbesondere tangential in derartige Durchlässe mündet.
Figur 11 zeigt einen Querschnitt durch das Fußteil mit den abgerundeten Ecken 420, der Kante 207, und der Profilnut 409, die außen praktisch um das Fußteil unterhalb der Kante herumläuft, d.h. sich wenigstens außerhalb der abgerundeten Ecken 420 über die Seitenflächen des Fußteils erstreckt,
und in die Sperrlappen 410 des ersten Seitenstreifens 407 eingreifen. Nach den Figuren 12 bis 14 trägt der gewölbte Mittelteil die erwähnten Sperrlappen 410, die ebenfalls in Richtung auf die Bodenplatte 1 und den zweiten Seitenstrei- fen 406 gebogen und an einem Seitenprofil des Fußteils ab¬ gestützt sind.
Auch die Dichtfeder nach Figur 13 zeigt einen Mittelteil 405 und daran anschließende erste und zweite Seitenstreifen 421 und 422, wobei der oberhalb des Mittelteils angeordnete, zweite Seitenstreifen die Kante 207 umgreift. Dieser zweite Seitenstreifen umfaßt aber auch wenigstens einen der Kühl¬ mitteldurchlässe 3 und ist dort mittels einer in den Kühl¬ mitteldurchlaß eingesetzten Hülse festgeklemmt. In den Fi- guren 13 und 14 umschließt die Hülse 424 den Kühlmittelein¬ laß nur bis auf einen Längsschlitz 425, wobei die Hülse 424 elastisch ist und nur durch Zusammendrücken in den Kühlmit¬ teleinlaß 3 eingesetzt werden kann. Diese elastische Hülse 224 ist an den zweiten Seitenstreifen angeformt.
In den Figuren 15 und 16 ist diese Hülse ebenfalls zylin¬ drisch ausgebildet; sie läuft um den ganzen Kühlmittel-Einlaß herum.. Ebenso kann sie aber auch sich nach oben konisch öff¬ nen und in einen entsprechend erweiterten konischen Teil des Kühlmitteleinlasses eingesetzt werden.
Eine den Figuren 12 bis 16 ähnliche Klemmverbindung zeigt die Ausführungsform nach Figur 17, bei der der erste Seiten¬ streifen 431 ebenfalls einen entsprechenden Kühlmitteleinlaß 430 teilweise oder ganz umfaßt. Die Klemmenverbindung ist alternativ oder zusätzlich zu einer Ausbildung der Feder vor¬ gesehen, die eine Halterung der Dichtfeder durch Anklipsen am Fußteil ermöglicht.
Als Klemmverbindung dient z.B. eine Hülse 434, die z.B. mit¬ tels eines U-förmigen Schlitzes 435 elastisch ausgebildet sein
kann. Jedoch ist diese Hülse in diesem Fall als eigenes Bau¬ teil ausgeführt, um die Feder am Fußteil, nämlich am Kühlmit¬ teldurchlaß 430, festzuklemmen.
Figur 18 zeigt eine andere Ausbildung dieser Klemmvorrichtung durch eine in den Kühlmitteleinlaß eingesetzte Hülse. Insbe¬ sondere kann auch eine Hülse 444 (Figur 19) verwendet werden, die ein in den Kühlmitteleinlaß 3 eingeschraubtes Außengewinde 443 und ein auf der dem Brennstabbündel zugewandten Außenflä- ehe der Bodenplatte 1 herausragendes Ende 445 besitzt, das den den Kühlmitteldurchlaß 3 umfassenden Seitenstreifen 441 übergreift.
Vorteilhaft können bei diesen Ausführungen der Dichtfeder aus Teilfedern die zweiten Seitenstreifen der Teilfedern, die gegenüberliegenden Seitenflächen zugeordnet sind, mit¬ einander verbunden sein. Dies zeigt Figur 20, wo die mit¬ einander verbundenen Seitenstreifen eine Platte 452 bilden. Die miteinander verbundenen Seitenstreifen weisen dabei Aussparungen 450 auf, die die Kühlmitteldurchlässe möglichst vollständig freigeben. Auch hier weisen die Mittelteile 453 und die entsprechenden ersten Seitenteile Schlitze 458 auf, die quer zum Mittelteil, also ungefähr parallel zu den Brenn¬ stäben verlaufen.
Dabei können die zweiten Seitenteile ebenfalls , wie in den Figuren 13 bis 19 gezeigt, an der Bodenplatte festgeklemmt sein und/o der am Fußteil anklippbar sein . Im linken Teil der Figur 21 ist zum Anklipsen der erste Sei tenstreifen S-förmig ausgebildet. Er grei ft in eine Pr ofilnut 459 an der Seiten¬ fläche des Fußtei ls ein , an dem er vortei lhaft auch abge¬ stützt ist . Im rechten Teil de r Figur 21 wird de r erste Sei¬ tenstrei fe n von Sperrlappen 457 gebildet, die in ei n en t¬ sprechend es Seitenprofil 456 des Fußtei ls eingrei fen .
Während in Figur 21 die Platte 452 von den zweiten Seiten¬ teilen gebildet werden, also die gesamte Dichtfeder einteilig gefertigt ist, zeigt Figur 22 eine Ausführung, bei der die zweiten Seitenstreifen 455 über eine angenietete oder ander- weitig befestigte Platte 454 miteinander verbunden sind.
Figur 23 und Figur 24 zeigen eine andere Ausführung einer Dichtfeder, bei der die Bodenplatte 1 und/oder das Übergangs¬ stück 2 (also das Fußteil) eine unterhalb der Kante 207 außen herumlaufende Profilnut 469 aufweist. Die Dichtfeder besitzt unterhalb und oberhalb des gewölbten und am Brennelementkasten abgestützten Mittelteils 463 einen ersten bzw. zweiten am Fußteil abgestützten Seitenstreifen 461 bzw. 462 und ist bandförmig ausgebildet. Dieses Federband ist in die Profil- nut 469 eingelegt, wobei sich die Enden 464 des Federbandes überlappen oder praktisch aneinanderstoßen. Dabei ist die Profilnut 469 vorteilhaft in sich geschlossen, d.h. läuft um das gesamte Fußteil herum. Die Enden 464 des Bandes können insbesondere aneinander befestigt sein, so daß ein in sich geschlossenes Federband entsteht, das unverlierbar in der
Profilnut sitzt. Auch hierbei ist vorteilhaft, wenn der Mit¬ telteil und der erste Seitenstreifen entsprechende Schlitze 468 tragen, durch die am zweiten Seitenstreifen 462 anschlie¬ ßende Federfinger gebildet werden. Der erste Seitenstreifen selbst ist vorteilhaft S-förmig ausgebildet, wie Figur 23 erkennen läßt. Weist der Brennelementkasten einen eckigen Innenquerschnitt an seinem unteren offene Ende auf und trägt das Fußteil daran angepaßte ebene Seitenfläche, wie dies Figur 24 zeigt, so erstrecken sich vorteilhaft der Mittelteil 463 und der erste Seitenstreifen 461 jeweils nur über diese Seitenflächendes Fußteils, ohne um die Ecken, die von an¬ einanderstoßenden Seitenflächen gebildet werden, herumzu¬ laufen.
Selbstverständlich können diese Federformen nicht nur bei zweiteiligen Fußteilen, sondern auch bei einteilig gefertigten
Fußteilen angewendet werden.
Wie bereits eingangs erwähnt wurde, weist ein Brennelement für einen Siedewasserreaktor häufig ein zwischen den Brennstäben des Stabbündels angeordnetes, zu diesen Brennstäben paralleles Kühlmittelrohr mit einem eine Öffnung für das Kühlmittel auf¬ weisenden unteren Enstück auf. Dieses Kühlmittelrohr kann als wesentliches tragendes Element des Brennelement-Skelettes benutzt werden, wobei einerseits eine kraftschlüssige, lösbare Verbindung zwischen der Deckplatte und einem oberen Endstück des Kühlmittelrohres und eine sichere, kraftschlüssige Ver¬ bindung des unteren Endstückes mit der Bodenplatte vorge¬ sehen ist.
Eine derartige Verbindung zwischen entsprechenden Teilen der Bodenplatte 1 und des unteren Endstücks WRa des Kühlmittel¬ rohres WR zeigen die Figuren 25, 26 und 27, bei dem Enstück und Bodenplatte jeweils mindestens ein Verbindungsteil mit aneinander angepaßten, eine lösbare Verbindung von Endstück und Bodenplatte bildenden Profilen aufweisen. Diese lösbare Verbindung ist durch einen in beide Verbindungsteile ein¬ greifenden Sicherungsbolzen verriegelt. Hierzu dienen ent¬ sprechende Aussparungen 102 und 103 in den beiden Verbin¬ dungsteilen, in die der Sicherungsbolzen einsetzbar ist. Die beiden Verbindungsteile können dabei ineinandergesteckt (Figur 25) und/oder miteinander verschraubt (Figur 28) sein.
Vorteilhaft ist dabei das Verbindungsteil in eine Bohrung der Bodenplatte eingesetzt und/oder eingeschraubt und die Öffnung des Kühlmittelrohres führt durch das Endstück und die Bohrung hindurch auf die dem Brennstab-Bündel abgewandte Unterseite der Bodenplatte, um eine große Öffnung 5a für den ungehin¬ derten Eintritt des Kühlmittels in das Kühlmittelrohr WR zu ermöglichen.
Prinzipiell ist es nicht erforderlich, das Endstück mit seinem Verbindungsteil einstückig auszubilden. Zum Beispiel kann nach Figur 29 das Endstück 106 mit seitlichen Öffnungen 107 verse¬ hen sein und einen nach unten vorspringenden Zapfen 109 tra- gen, der in einer Bohrung 115 in einem Teilstück 111 der Bo¬ denplatte 1 geführt ist und der an seinem unteren Ende ein Ge¬ winde für die Mutter 110 zeigt, wodurch ebenfalls eine kraft¬ schlüssige Verbindung zwischen dem Kühlmittelrohr WR und seinem Endstück einerseits und der Bodenplatte 1 andererseits erreicht wird. Die Mutter 110 und das Teilstück 111 tragen die Aussparungen 112 und 113, die im fertig montierten Zustand einen Aufnahmekanal bilden, in dem der Bolzen 114 eingesetzt werden kann. In diesem Fall ist der Bolzen 114 über ein Gewinde an seinem unteren Ende in der Aussparung 113 der Mut- ter 110 gehalten.
In den - relativ seltenen - Fällen, in denen die Bodenplatte vom Kühlmittelrohr abgenommen werden muß, stört auch ein Festsitzen der Schraubverbindungen nicht sehr, da die kraft- schlüssige Verbindung durch Aufbohren der Mutter gelöst wer¬ den kann. Für eine erneute Verwendung des Kühlmittelrohres braucht lediglich die Mutter 110 und der Bolzen 114 ersetzt zu werden.
Vorteilhaft sind die benötigten Verbindungsteile jedoch an die Bodenplatte 1 bzw. das Endstück 106 angeformt.
In Figur 30 ist das zwischen den Brennstäben des Stabbündels angeordnete, zu den Stäben ungefähr parallele Kühlmittelrohr WR mit einem unteren Endstück 121 verschweißt, das ein Ver¬ bindungsteil in Form eines angeformten, das Kühlmittelrohr durch eine Bohrung in der Bodenplatte verlängernden Rohr¬ stückes 122 trägt. Auch der Bodenplatte ist ein Verbindungs¬ stück zugeordnet, nämlich das angeformte Teilstück 123, das die Bohrung 125 trägt. Die beiden Verbindungsteile 122 und 123 weisen ein Profil auf, das eine lösbare Verbindung von
Endstück und Bodenplatte bildet und in diesem Fall als Gewinde ausgeführt ist. Diese lösbare Verbindung ist durch einen Sicherungsbolzen 124 verriegelt.
Dieser Sicherungsbolzen 124 ist zunächst lösbar in entspre¬ chende Aussparungen 126, 127 der beiden Verriegelungsstücke 122 und 123 eingesetzt. Nach dem Einsetzen ist der Bolzen an wenigstens einen der Verbindungsteile fixiert, wie der Schweißpunkt 128 andeutet.
Dadurch wird eine besonders vorteilhafte, drehsichere Be¬ festigung erreicht, die leicht montierbar und demontierbar ist. So kann zum Montieren die Bodenplatte 1 soweit auf das untere Endstück 121 aufgeschraubt werden, bis ein vorgegebe- ner Abstand von einem oberen Endstück des Kühlmittelrohres ungefähr erreicht ist. Anschließend werden diese beiden Teile noch so weit gedreht, bis die Aussparungen 126 und 127 (bzw. die Aussparung 102 und eine der Aussparungen 103 und 1031 der Fig. 28) einen Aufnahmekanal für den Sicherungsbolzen bilden, in dem dieser einsetzbar ist. Dabei kann vorteilhaft der Bol¬ zen bereits vor dem Verriegeln der lösbaren Verbindung in nur einer der beiden Aussparungen gehalten sein, also z.B. ganz in der Aussparung 127 sitzen. Zum Verriegeln wird er dann teil¬ weise in die andere Aussparung hineingeschoben, wozu in Figur 30 ein zum Kühlmittelrohr ungefähr paralleler, in die Ausspa¬ rung 127 mündender Stichkanal 129 vorgesehen ist, durch den ein Werkzeug zum Anheben des Sicherungsbolzens eingeführt werden kann.
Zum Demontieren braucht dann nur der aus der Aussparung 127 herausragende Teil des Sicherungsbolzen mit dem Schweißpunkt 128 abgeschnitten zu werden.
Nach dem gleichen Prinzip können auch die Endstücke anderer Stäbe des Stabbündels eines Brennelementes, also z.B. die unteren Verschlußkappen von Brennstäben an der Bodenplatte
befestigt werden. Auch Druckwasserreaktoren, deren Stabbündel neben zueinander parallelen Brennstäben auch Führungsrohre mit unteren Endstücken enthalten, weisen eine das Bündel nach oben abdeckende Deckplatte mit Kühlmittelauslässen und eine das Bündel nach unten abdeckende Bodenplatte mit Kühlmittel- einlässen auf. Auch hier können die Endstücke eines derartigen Stabes, also die Enden eines Führungsrohres und/oder die unteren Verschlußkappen von Brennstäben auf ähnliche Weise an der Bodenplatte befestigt werden.
Für eine derartige Befestigung weist also die Bodenplatte und wenigstens das Endstück eines Stabes jeweils ein Verbin¬ dungsteil auf, wobei diese Verbindungsteile aneinander ange¬ paßte, eine lösbare Verbindung bildende Profile besitzen. Das Endstück wird von oben in die Verbindung eingesetzt und/ oder eingedreht und ein Bolzen verhindert, daß der Stab mit seinem Endstück von der Bodenplatte abheben kann. Dabei ist vorteilhaft der Bolzen an einem der Verbindungsteile derart angeformt, daß die Verbindungsteile einen Bajonettverschluß bilden.
Figur 32 zeigt das Schema eines derartigen Bajonettverschlus¬ ses , wobei da s Endstüc k, also z. B . die untere Endkappe FRa eines Br ennstabes , ein nach unten vorspringend es , kr euzförmi- ges Verbindungsteil trägt, das in Richtung der Achse z ausge¬ richtet ist . In dieser Stellung kann dieses Verb indungsteil in ein entsprechendes , an der Bodenplatte angeformtes Verbin¬ dungsteil ein gesetzt werden , das einen ax ialen Schlitz in x- Richtung und eine auf den Innenseiten des Schlitzes laufende Quernut be sitzt. Wird nu n die z-Achse von der x-Richtung in die y-Ri chtung gedreht , so kann der Br ennstab in dieser Stel¬ lung nicht mehr von der Bodenplatte abgehoben werden .
Eine vorteilhafte Ausbildung eines derartigen Bajonettver- Schlusses zeigt Figur 33 mit einem Sockel , der z . B . m ittels eines Sti ft es 306 in eine entsprechend e Bo hrung 308 einge-
setzt und z.B. dort eingschraubt ist. Der Sockel 310 kann an der Bodenplatte insbesondere unlösbar befestigt sein, wie durch den Schweißpunkt 307 dargestellt ist. Er bildet das eine der beiden Verbindungsteile.
Gegenüber einem an die Bodenplatte angeformten Verbindungs¬ teil entsteht dadurch die Möglichkeit, die Bodenplatte aus einem Spezialstahl, insbesondere austenitischem Stahl, das Endstück FRa des Brennstabes FR aus Zirkonium oder einer Zirkoniumlegierung und den Sockel aus einem dritten Material zu fertigen, das gegenüber dem Endstück auch nach längeren Standzeiten im Reaktor weniger zu einem Festfressen oder Fest¬ backen des Bajonettverschlusses neigt als ein aus dem Mate¬ rial der Bodenplatte gebildetes Verbindungsteil.
Das eine der beiden Verbindungsteile ist beim Ausführungsbei¬ spiel der Figur 33 ein an der Endkappe nach unten vorspringen¬ der Dorn 305, an den der Bolzen als ein seitlicher Ansatz 304 angeformt ist. Das andere Verbindungsstück, nämlich der Sockel 310 weist wenigstens einen Backen 302 auf, der von dem Bolzen Untergriffen wird, sobald das Endstück mit seinem Verbindungs¬ teil 305 in eine entsprechende Öffnung des anderen Ver¬ bindungsteils (Sockel 310) eingesetzt und um die Längsachse des Stabes gedreht wird.
Vorteilhaft ist in das Endstück FRa ein Querstift 309 einge¬ setzt, der als eine Markierung dient, die die Stellung des Endstückes angibt.
Bei dem hier beschriebenen Brennelement eines Siedewasser¬ reaktors sind Bodenplatte und Deckplatte am zentralen Kühl¬ mittelrohr gehalten, ihr gegenseitiger Abstand also festge¬ legt. Am Kühlmittelrohr sind in vorgegebenen axialen Posi¬ tionen Abstandhalter mit Stegen befestigt, die quer zu den Stäben angeordnet sind und Gittermaschen bilden, durch die die Brennstäbe geführt sind. Die Brennstäbe sind seitlich
an den Gittermaschen abgestützt, in axialer Richtung können sie nur bewegt werden, bis sie an der Deckplatte oder Boden¬ platte anstoßen. Bei Druckwasserreaktoren sind Bodenplatte, Deckplatte und Abstandhalter an Führungsrohren und Instru- mentierungsrohren befestigt. In beiden Fällen kann es aber erwünscht sein, die Brennstäbe, die aus Brennstoff enthalten¬ den Hüllrohren bestehen, an ihren unteren Enden mit den Ver¬ schlußkappen exakt an der Bodenplatte zu positionieren, damit die Brennstoffüllung der Brennstäbe in einer gemein- samen Ebene beginnt.
Diese Positionierung kann über die beschriebenen Bajonett¬ verbindungen erreicht werden, wobei natürlich der den seit¬ lichen Bolzen tragende Dorn auch vom der Bodenplatte zuge- ordneten Verbindungsteil und die entsprechenden Backen bzw. das entsprechende, hülsenförmige Gegenstück von der unteren Verschlußkappe des jeweiligen Brennstabs gebildet sein kann. Dabei kann der Bolzen statt am Dorn auch seitlich an der Innenfläche des hülsenartigen Gegenstücks angeformt sein.
Figur 34 zeigt das obere Ende des Brennelementes mit einer Gruppe von Brennstäben FR, die auch an ihrem oberen Ende durch Verschlußkappen FRb abgeschlossen sind, die alle ge¬ windelos ausgeführt sind und daher nur lose in Manschetten 61 an der Deckplatte 6 geführt sind. An der Deckplatte 6 ist der Griff 9 angeformt oder aufgesteckt, wobei ein zen¬ trales Teil, z.B. in Form eines angeformten Kragens 67, vor¬ gesehen ist, in den das Außengewinde 93 einer unverlierbar am oberen Ende des Kühlmittelrohres WR gehaltenen Zentral- utter 94 eingeschraubt ist. Über diese Zentralmutter 94, die damit das in Figur 1 gezeigte Verbindungsteil 8 dar¬ stellt, kann also das Brennelementskelett (insbesondere Deckplatte, Kühlmittelrohr, Abstandhalter und Bodenplatte) am Griff gehalten und angehoben werden, um z.B. das Brenn- element in den Brennelementkasten einzuschieben und in den Reaktorkern einzusetzen. Hierzu ist das obere Endstück des
Kühlmittelrohres WR als Steckbolzen 92 ausgebildet, der eine auf Druck beanspruchte Feder 95 trägt, um einen ausreichen¬ den Spielraum für eine betriebsbedingte Längenänderung des Kühlmittelrohres zu ermöglichen.
Figur 35 zeigt in der Aufsicht auf den Brennelementkopf, daß die Manschetten 61 über Verbindungsstege 62 miteinander verbunden sind und die Deckplatte bilden, die über seitliche Anlagewarzen 65 an der Innenseite des Brennelementkastens anliegt. Der Griff 9 trägt eine Markierung 900 zur Identifi¬ zierung des jeweiligen Brennelementes, während bei Brennele¬ menten, die durch unterschiedliche Füllungen ihrer Brennstäbe unsymmetrisch aufgebaut sind, eine zweite Markierung 901 die Orientierung der eingesetzten Brennstäbe kennzeichnet.
Die Zwischenräume zwischen den Stegen und Manschetten dieser Deckplatte dienen als Auslaßöffnungen für das Kühlmittel, wobei aber an manchen Brennstab-Positionen die entsprechenden Manschetten fehlen und dadurch vergrößerte Auslaßöffnungen 63 entstehen.
Durch diese vergrößerten Auslaßöffnungen fehlt also für die in diesen Brennstabpositionen sitzenden Brennstäbe der An¬ schlag für die axiale Bewegung der Brennstäbe. Die Gruppe der in diesen Positionen sitzenden Brennstäbe ist auf die in den Figuren 32 bis 34 gezeigte Weise an der Bodenplatte lösbar befestigt. Sie sind kürzer als die anderen Brennstäbe und enden bereits unterhalb des z.B. in Figur 36 gezeigten ober¬ sten Abstandhalters.
Der Vergleich der Figur 36 mit einem entsprechenden, darunter¬ liegenden Abstandhalter nach Figur 37 zeigt, daß die Position dieser kürzeren Brennstäbe bei quadratischen Brennelementen vorzugsweise zumindest in den Diagonalen und/oder in solchen Reihen und Spalten der Gittermaschen liegen, daß sie jeweils durch einen langen Brennstab vom Rand des Brennelementes ge-
trennt sind.
Entsprechend weisen Abstandhalter, deren Stege die Brennstäbe in Form von aneinandergeschweißten Hülsen umgeben, am Rand des Brennelementkastens WC eine Reihe von Randhülsen 502 und Eckhülsen 501 sowie weitere Reihen von Innenhülsen 503 auf, wobei in diesen Hülsen die Brennstäbe durch Stütznoppen 504 und Stützfedern 505 abgestützt sind. Diese Steghülsen oder Innenstege sind von Außenstegen 507 umgeben, wobei zur Ver- ringerung des Strömungswiderstandes zwischen dem Abstandhal¬ ter und dem Brennelementkasten WC vorteilhaft vorgesehen ist, daß diese Außenstege 507 an den Ecken des Abstandhalters nur über Innenstege, also z.B. die Randhülsen 501, miteinander verbunden sind, so daß Abstandhalter mit "offenen Ecken" ent- stehen. Weitere Maßnahmen zur Verringerung des Strömungswi¬ derstandes an den Abstandhaltern sind in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung "Brennelement für einen Siede¬ wasserreaktor mit strömungsgünstigen Abstandhaltern" des gleichen Anmelders beschrieben.
Über schmale Anlagenoppen 508 ist der Abstandhalter an den Innenflächen des in Figur 38 im Querschnitt gezeigten Brenn¬ elementkastens WC abgestützt.
Dieser Brennelementkasten weist nur an den Ecken und seinem unteren Rand die üb liche Dicke auf , die Mittelteile der Sei¬ tenwänd e (und häufig auch der ganze obere Teil des Brennele¬ mentkastens) k ann zu r Verringerung des Materialaufwandes und zur Verbesserung der Querschnittsverhältnisse zwischen Brenn- stoff , Strukturmaterial und Mo derator verringert sein . Dazu kann ein entsprechend gewalztes Bl ech an seinen Enden über eine Schweißnaht 30 verbunden sein , der zur Erhaltung der Symmetrie weitere Schweißnähte 31 an den anderen Kastensei¬ ten entsprechen können .
Figur 39 zeigt eine Aufsicht auf den beschriebenen Abstand-
halter SP, der an seinem oberen Rand Strömungsleitflächen, z.B. nach innen gerichtete Fahnen 509 an den Außenstegen, enthalten kann. Mit FR2 ist dabei einer der Brennstäbe aus der Gruppe der kürzeren Brennstäbe dargestellt, die mit ihren profilierten Verlängerungen 305 in entsprechende Sockel oder Adapter eingreifen, die in Bohrungen 308 der Bo¬ denplatte 2 eingesetzt sind. Die langen Brennstäbe FR1 dage¬ gen stehen vorteilhaft mit ihren unteren Endkappen FRa stumpf auf der Bodenplatte 2 auf.
Die Verkürzung der Brennstäbe der zweiten Gruppe schafft die Möglichkeit, in axialer Richtung eine optimale Brennstoffver¬ teilung im Brennelement zu erreichen und gleichzeitig das Verhältnis von Brennstoff zu Moderator (Kühlmittel) den Be- dürfnissen der Neutronenökonomie besonders anzupassen.
Eine andere Möglichkeit dieser Anpassung ist gegeben, wenn neben einer Gruppe normaler, praktisch auf der ganzen Länge des Brennelementes mit Brennstoff gefüllter Brennstäbe eine zweite Gruppe von Brennstäben verwendet wird, die jeweils einen mit Brennstoff gefüllten, abgeschlossenen unteren Teil mit entsprechenden, an der Bodenplatte gehaltenen unteren Endkappen aufweisen, wobei sich aber an diesen unteren Teil ein rohrförmiger oberer Teil mit Kühlmittelöffnungen an bei- den Enden anschließt. Diese oberen Teile stellen daher zu¬ sätzliche Kühlmittelrohre dar und erhöhen das für flüssigen Moderator zur Verfügung stehende Volumen, können anderer¬ seits aber ebenfalls in Abstandhaltermaschen gehalten und einer gewünschten Form der Strömungsverteilung angepaßt wer- den. Dadurch können die Verhältnisse im Brennelement stabi¬ lisiert werden.
Die Erfindung schafft so ein Brennelement, das kostengünstig herzustellen, für Reparaturen und Inspektionen leicht zu mon- tieren oder demontieren und gewünschten strömungstechnischen und neutronenökonomischen Verhältnissen angepaßt ist.
Claims
1. Brennelement für einen Siedewasserreaktor, mit a) einem ein Bündel zueinander paralleler Brennstäbe seit- lieh umgebenden, oben und unten offenen Brennelementkasten, b) einer mit Kühlmittelauslässen versehenen Deckplatte zum Abdecken des offenen oberen Endes des Brennelementkastens, c) einem Fußteil mit i) einem Übergangsstück mit einem oberen Rand, der in das offene Ende des Brennelementkastens eingesetzt ist, und ii) einer an den oberen Rand des Übergangsstücks angesetz¬ ten Bodenplatte, die den Innenquerschnitt des offenen unteren Endes des Brennelementkastens abdeckt und Kühl- itteleinlässe enthält, wobei eine innen um das offene untere Ende des Brennelementkastens umlaufende Kante des Fußteils entsteht, und d) einer langgestreckten Dichtfeder mit einem zwischen dem Fußteil und dem Brennelementkasten angeordneten Mittelteil, das um eine zur Kante parallele Krümmungslinie gewölbt und gegen die Innenfläche des Brennelementkastens abgestützt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dicht¬ feder an das Fußteil angeklippt ist und unterhalb oder seit¬ lich des Mittelteils einen ersten, in einer Profilnut des Übergangsstücks eingerasteten Seitenstreifen und oberhalb des Mittelteils einen die Kante umgreifenden und an der dem Brenn¬ stabbündel zugewandten Außenfläche der Bodenplatte anliegenden zweiten Seitenstreifen aufweist.
2. Brennelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der zweite Seitenstreifen mit einem krallenför ig gebogenen Rand in ein Halteprofil an der Außenfläche der Bodenplatte eingreift.
3. Brennelement nach Anspruch 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Bodenplatte an der Außen¬ fläche einen etwa zur Kante parallelen Schlitz als Halteprofil aufweist.
4. Brennelement für einen Siedewasserreaktor, mit a) einem ein Bündel zueinander paralleler Brennstäbe seitlich umgebenden, oben und unten offenen Brennelementkasten, b) einer mit Kühlmittelauslässen versehenen Deckplatte zum Abdecken des offenen oberen Endes des Brennelementkastens, c) einem Fußteil mit i) einem Übergangsstück mit einem oberen Rand, der in das offene untere Ende des Brennelementkastens eingesetzt ist, und ii) einer an den oberen Rand des Übergangsstücks angesetz¬ ten Bodenplatte, die den Innenquerschnitt des offenen unteren Endes des Brennelementkastens abdeckt und Kühlmitteleinlässe enthält, wobei eine innen um das offene untere Ende des Brennelementkastens umlaufende Kante des Fußteils entsteht und d) einer langgestreckten Dichtfeder mit einem seitlich zwi¬ schen dem Fußteil und dem Brennelementkasten angeordneten Mittelteil, das um eine zur Kante parallele Krümmungslinie gewölbt und gegen die Innenfläche des Brennelementkastens abgestützt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dicht¬ feder am Fußteil festgeklemmt und unterhalb oder seitlich des Mittelteils einen ersten Seitenstreifen und oberhalb des Mit¬ telteils einen zweiten, die Kante umgreifenden Seitenstreifen besitzt, der wenigstens in einem der Kühlmitteldurchlässe über eine Klemmverbindung befestigt ist.
5. Brennelement nach Anspruch 4, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der zweite Seitenstreifen wenigstens den einen Kühlmitteldurchlaß teilweise oder ganz umfaßt und dort mittels einer in den Kühlmitteleinlaß einge¬ setzten Hülse festgeklemmt ist.
6. Brennelement nach Anspruch 5, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß die Hülse elastisch ist.
7. Brennelement nach Anspruch 6, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die elastische Hülse an den zweiten Seitenstreifen angeformt ist.
8. Brennelement nach Anspruch 5, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Hülse ein in den Kühlmit¬ teleinlaß eingeschraubtes Außengewinde und ein auf der dem Brennstabbündel zugewandten Außenfläche der Bodenplatte her- ausragendes Ende besitzt, das den den Kühlmitteldurchlaß um¬ fassenden Seitenstreifen umgreift.
9. Brennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 8, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , daß der Brennelementkasten einen im wesentlichen polygonalen Querschnitt und das Fußteil einen daran angepaßten Querschnitt mit Seitenflächen und abgerun¬ deten Ecken aufweist und die Dichtfeder aus jeweils einer Teilfeder für jede Seitenfläche mit einem gewölbten Mittelteil und daran anschließenden Seitenstreifen besteht.
10. Brennelement nach Anspruch 9, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die zweiten Seitenstreifen von gegenüberliegenden Seitenflächen zugeordneten Teilfedern mit- einander verbunden sind.
11. Brennelement nach Anspruch 10, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die miteinander verbundenen Seitenstreifen Aussparungen aufweisen, die die Kühlmittel- durchlasse freigeben.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fußteil eine unterhalb der Kante außen umlaufende Profilnut aufweist und daß der erste Seitenstreifen in die Profilnut eingreift.
13. Brennelement für einen Siedewasserreaktor, mit a) einem ein Bündel zueinander paralleler Brennstäbe seitlich umgebenden, oben und unten offenen Brennelementkasten, b) einer mit Kühlmittelauslässen versehenen Deckplatte zum Ab- decken des offenen oberen Endes des Brennelementkastens, c) einem Fußteil mit i) einem Übergangsstück mit einem oberen Rand, der in das offene untere Ende des Brennelementkastens eingesetzt ist, und ii) einer an den oberen Rand des Übergangsstücks angesetz¬ ten Bodenplatte, die den Innenquerschnitt des offenen unteren Endes des Brennelementkastens abdeckt und Kühl- itteleinlässe enthält, wobei eine innen um das offene untere Ende des Brennelementkastens umlaufende Kante des Fußteils entsteht, und d) einer langgestreckten Dichtfeder mit einem seitlich zwi¬ schen dem Fußteil und dem Brennelementkasten angeordneten Mittelteil, das um eine zur Kante parallele Krümmungslinie gewölbt und gegen die Innenfläche des Brennelementkastens abgestützt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fu߬ teil eine unterhalb der Kante außen herumlaufende Profilnut aufweist und die Feder unterhalb und oberhalb des Mittelteils einen ersten bzw. zweiten seitlich am Fußteil abgestützten Seitenstreifen besitzt, bandförmig ausgebildet und in die Pro¬ filnut eingelegt ist und daß die Enden des Bandes einander überlappen oder wenigstens nahezu aneinanderstoßen.
14. Brennelement nach Anspruch 13, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Enden des Bandes anein¬ ander befestigt sind.
15. Brennelement nach einem der Ansprüche 13 und 14, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Brennele¬ mentkasten einen eckigen Querschnitt am unteren offenen Ende und das Fußteil daran angepaßte Seitenflächen aufweist und daß der Mittelteil und der erste Seitenstreifen sich über jede Seitenfläche des Fußteils erstrecken, ohne um die Ecken herum¬ zulaufen.
16. Brennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der erste Seitenstreifen S-förmig gebogen ist.
17. Brennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mittelteil und der erste Seitenstreifen zu den Brennstäben ungefähr pa- rallel verlaufende Querschlitze aufweisen.
18. Brennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mittelteil oder der erste Seitenstreifen Sperrlappen enthält, die in Richtung auf die Bodenplatte und den zweiten Seitenstreifen gebogen und an ein Seitenprofil des Fußteils abgestützt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4029539 | 1990-09-18 | ||
DE4029539 | 1990-09-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0549630A1 true EP0549630A1 (de) | 1993-07-07 |
Family
ID=6414469
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91916258A Expired - Lifetime EP0549639B1 (de) | 1990-09-18 | 1991-09-17 | Brennelement für einen siedewasser-reaktor mit einem aus standardisierten teilen gefertigten fuss |
EP91915908A Expired - Lifetime EP0549629B1 (de) | 1990-09-18 | 1991-09-17 | Brennelement mit gesicherten stabenden am fuss |
EP91915909A Ceased EP0549630A1 (de) | 1990-09-18 | 1991-09-17 | Brennelement für einen siedewasser-reaktor mit einer dichtfeder zwischen fussteil und brennelementkasten |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91916258A Expired - Lifetime EP0549639B1 (de) | 1990-09-18 | 1991-09-17 | Brennelement für einen siedewasser-reaktor mit einem aus standardisierten teilen gefertigten fuss |
EP91915908A Expired - Lifetime EP0549629B1 (de) | 1990-09-18 | 1991-09-17 | Brennelement mit gesicherten stabenden am fuss |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US5309491A (de) |
EP (3) | EP0549639B1 (de) |
JP (3) | JPH06500854A (de) |
DE (2) | DE59106922D1 (de) |
ES (2) | ES2079077T3 (de) |
WO (4) | WO1992005566A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2079077T3 (es) * | 1990-09-18 | 1996-01-01 | Siemens Ag | Elemento combustible para un reactor de agua hirviente con un pie fabricado a partir de partes standarizadas. |
EP0578848B1 (de) * | 1992-07-14 | 1995-09-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennelement mit rationeller Verschraubung der Deckplatte an Rohren oder Stäben |
DE4327001A1 (de) * | 1993-08-11 | 1995-02-16 | Siemens Ag | Brennelement für einen Siedewasserreaktor mit einstellbarem Bypass |
DE4327002A1 (de) * | 1993-08-11 | 1995-02-16 | Siemens Ag | Brennelement eines Siedewasserreaktors mit einem rationell gefertigten Kopfteil |
US5436946A (en) * | 1994-06-20 | 1995-07-25 | General Electric Company | Spring retention of upper tie plate and fuel bundle channel in a nuclear reactor assembly |
US5539793A (en) * | 1994-10-27 | 1996-07-23 | General Electric Company | Lower tie plate debris catcher for a nuclear reactor |
US5519745A (en) * | 1994-11-03 | 1996-05-21 | General Electric Company | Lower tie plate debris catcher for a nuclear reactor |
US5553108A (en) * | 1994-11-03 | 1996-09-03 | General Electric Company | Water rod attachment in a nuclear reactor fuel bundle |
US5528640A (en) * | 1994-11-07 | 1996-06-18 | General Electric Company | Low pressure double offset plate catcher for a nuclear reactor |
FR2736190B1 (fr) * | 1995-06-29 | 1997-10-10 | Framatome Sa | Grille-entretoise d'un assemblage de combustible pour un reacteur nucleaire et assemblage de combustible |
US5663993A (en) * | 1995-10-12 | 1997-09-02 | General Electric Company | Water rod flow metering within the water rod lower end plug |
US5671261A (en) * | 1996-03-19 | 1997-09-23 | General Electric Company | Method and apparatus for attaching a lifting bar to a load bearing water rod in a nuclear fuel assembly |
US5748694A (en) * | 1996-03-26 | 1998-05-05 | General Electric Company | Fuel bundle filter for a nuclear reactor fuel bundle assembly |
SE508875C2 (sv) * | 1997-03-11 | 1998-11-09 | Asea Atom Ab | Anordning och förfarande för låsning av stavar i bottenplattan på en bränslepatron |
DE59912127D1 (de) * | 1998-12-18 | 2005-07-07 | Framatome Anp Gmbh | Brennelement für einen siedewasser-kernreaktor |
EP1087406A1 (de) | 1999-09-24 | 2001-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennelement mit Brennstäben für einen Siedewasserreaktor |
US6442227B1 (en) * | 1999-11-24 | 2002-08-27 | Westinghouse Electric Co. Llc | Sleeve assembly for nuclear fuel racks |
DE10135677A1 (de) * | 2001-07-21 | 2002-09-05 | Framatome Anp Gmbh | Brennelement für einen Siedewasserreaktor |
JP4300011B2 (ja) * | 2002-04-01 | 2009-07-22 | 株式会社東芝 | 冷却材炉心入口構造 |
DE102004016263B3 (de) * | 2004-04-02 | 2005-05-04 | Framatome Anp Gmbh | Brennelement für einen Siedewasserreaktor |
US9620249B2 (en) * | 2007-08-31 | 2017-04-11 | Global Nuclear Fuel—Americas, LLC | Debris shield upper tie plate for nuclear fuel assembly and method to shield assembly from debris |
FR2923071B1 (fr) * | 2007-10-26 | 2009-12-25 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de maintien de plaques de combustible nucleaire pour faisceau fissile de reacteur nucleaire type gfr a caloporteur gazeux a haute temperature. |
UA98370C2 (ru) | 2007-12-26 | 2012-05-10 | Ториум Пауэр Инк. | Ядерный реактор (варианты), топливная сборка из зажигающе-воспроизводящих модулей для ядерного реактора (варианты) и топливный элемент топливной сборки |
US8116423B2 (en) | 2007-12-26 | 2012-02-14 | Thorium Power, Inc. | Nuclear reactor (alternatives), fuel assembly of seed-blanket subassemblies for nuclear reactor (alternatives), and fuel element for fuel assembly |
ATE508462T1 (de) * | 2008-03-31 | 2011-05-15 | Areva Np | Brennstabbündel für siedewasserreaktor |
AR069164A1 (es) * | 2008-11-03 | 2010-01-06 | Comision Nac De En Atomica | Separador elastico para elementos combustibles nucleares |
EP3796334A3 (de) | 2008-12-25 | 2021-06-23 | Thorium Power, Inc. | Brennelement für einen leichtwasserkernreaktor |
US10170207B2 (en) | 2013-05-10 | 2019-01-01 | Thorium Power, Inc. | Fuel assembly |
WO2011143172A1 (en) | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Thorium Power, Inc. | Fuel assembly with metal fuel alloy kernel and method of manufacturing thereof |
US10192644B2 (en) | 2010-05-11 | 2019-01-29 | Lightbridge Corporation | Fuel assembly |
EP2525361A1 (de) | 2011-05-20 | 2012-11-21 | Areva NP | Untere Düse zur Verwendung in einem Kernbrennstoffbündel |
US9576685B2 (en) * | 2012-04-26 | 2017-02-21 | Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc | Fuel bundle for a liquid metal cooled nuclear reactor |
CN107204209B (zh) * | 2017-05-22 | 2019-01-29 | 彭州市长庆全成技术开发有限公司 | 用于核燃料芯块装填的导向装置 |
US10923237B2 (en) * | 2017-08-28 | 2021-02-16 | Global Nuclear Fuel—Americas, LLC | Debris filters for nuclear fuel assembly and method of using the same |
US20230091913A1 (en) * | 2021-09-21 | 2023-03-23 | Framatome | Bwr nuclear fuel assembly comprising an interaction device between a lower tie plate and a fuel channel |
CN114589581B (zh) * | 2022-03-17 | 2023-10-13 | 江苏帅思精密科技有限公司 | 一种汽车铸锻毛坯件用打磨装置 |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3380890A (en) * | 1964-06-03 | 1968-04-30 | Asea Ab | Spacer for fuel assemblies |
US3338791A (en) * | 1965-06-07 | 1967-08-29 | Gen Electric | Reactor device |
NL160967C (nl) * | 1968-05-07 | 1979-12-17 | Gen Electric | Splijtstofelement. |
US3689358A (en) * | 1969-08-15 | 1972-09-05 | Gen Electric | Nuclear fuel assembly with leakage flow control member |
BE755835A (fr) * | 1969-09-19 | 1971-02-15 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d'accrochage d'aiguilles de combustible nucleaire dans un assemblage |
US3746617A (en) * | 1970-06-01 | 1973-07-17 | Continental Oil Co | Nuclear reactor fuel element spacer assembly |
BE794000A (fr) * | 1972-01-13 | 1973-07-12 | British Nuclear Fuels Ltd | Perfectionnements aux montages d'elements combustibles de reacteurs nucleaires |
US3953287A (en) * | 1973-08-06 | 1976-04-27 | Exxon Nuclear Company, Inc. | Assembly mechanism for nuclear fuel bundles |
US4035233A (en) * | 1975-06-18 | 1977-07-12 | General Electric Company | Channel follower leakage restrictor |
US4035253A (en) * | 1976-06-01 | 1977-07-12 | Eastman Kodak Company | Electrolytic oxidation of phenol at lead-thallium anodes |
SE426530B (sv) * | 1981-05-15 | 1983-01-24 | Asea Atom Ab | Brenslepatron avsedd for en kokvattenreaktor |
FR2512255B1 (fr) * | 1981-08-26 | 1986-06-06 | Pechiney Ugine Kuhlmann Uran | Dispositif de jonction demontable et utilisation de ce dispositif pour assemblage combustible pour reacteur nucleaire |
US4452755A (en) * | 1982-01-29 | 1984-06-05 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Fuel rod retention device for a nuclear reactor |
JPS5910880A (ja) * | 1982-07-09 | 1984-01-20 | 株式会社日立製作所 | 燃料スペ−サ |
US4544522A (en) * | 1982-08-20 | 1985-10-01 | General Electric Company | Nuclear fuel assembly spacer |
US4578240A (en) * | 1983-01-03 | 1986-03-25 | Westinghouse Electric Corp. | Nuclear reactor fuel assembly spacer grid |
FR2544122B1 (fr) * | 1983-04-08 | 1985-10-18 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication d'un assemblage de reacteur nucleaire et assemblage obtenu par ce procede |
SE440289B (sv) * | 1983-11-15 | 1985-07-22 | Asea Atom Ab | Brenslepatron for en kokvattenreaktor |
FR2559942B1 (fr) * | 1984-02-22 | 1986-07-04 | Fragema Framatome & Cogema | Dispositif de maintien d'assemblage de combustible nucleaire dans un reacteur |
US4655995A (en) * | 1984-05-11 | 1987-04-07 | Westinghouse Electric Corp. | Reversible BWR fuel assembly and method of using same |
US4663118A (en) * | 1985-06-20 | 1987-05-05 | General Electric Company | Flow channel to nozzle attachment for nuclear fuel assembly |
US4689358A (en) * | 1985-08-06 | 1987-08-25 | The Brooklyn Union Gas Company | Insulating polymer concrete |
DE3533317A1 (de) * | 1985-09-18 | 1987-03-26 | Kraftwerk Union Ag | Kernreaktorbrennelement |
DE3540466A1 (de) * | 1985-11-14 | 1987-05-21 | Kraftwerk Union Ag | Kernreaktorbrennelement |
US4675154A (en) * | 1985-12-20 | 1987-06-23 | General Electric Company | Nuclear fuel assembly with large coolant conducting tube |
US4740350A (en) * | 1986-07-22 | 1988-04-26 | Westinghouse Electric Corp. | BWR fuel assembly having fuel rod spacers axially positioned by exterior springs |
US4728490A (en) * | 1986-09-17 | 1988-03-01 | Westinghouse Electric Corp. | Fuel rod spacer with perimeter scoops for diverting liquid coolant flow |
FR2610445B1 (fr) * | 1987-01-29 | 1989-06-09 | Framatome Sa | Ressort en epingle a cheveux pour assemblage de combustible nucleaire et grille d'assemblage comportant de tels ressorts |
EP0307705A1 (de) * | 1987-09-10 | 1989-03-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Kernreaktor-Brennelement |
US4828791A (en) * | 1987-10-05 | 1989-05-09 | Westinghouse Electric Corp. | Nuclear fuel assembly debris resistant bottom nozzle |
DE58902631D1 (de) * | 1988-02-22 | 1992-12-17 | Siemens Ag | Kernreaktorbrennelement. |
US4997621A (en) * | 1989-03-13 | 1991-03-05 | General Electric Company | Lower tie plate with stepped holes to control pressure drop and flow distribution |
US5009839A (en) * | 1990-09-04 | 1991-04-23 | B&W Fuel Company | Nuclear fuel assembly bottom nozzle plate |
US5132077A (en) * | 1990-09-14 | 1992-07-21 | Combustion Engineering, Inc. | Lower end fitting |
ES2079077T3 (es) * | 1990-09-18 | 1996-01-01 | Siemens Ag | Elemento combustible para un reactor de agua hirviente con un pie fabricado a partir de partes standarizadas. |
-
1991
- 1991-09-17 ES ES91916258T patent/ES2079077T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-17 WO PCT/DE1991/000733 patent/WO1992005566A1/de active Application Filing
- 1991-09-17 WO PCT/DE1991/000734 patent/WO1992005565A1/de active IP Right Grant
- 1991-09-17 DE DE59106922T patent/DE59106922D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-17 DE DE59107094T patent/DE59107094D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-17 EP EP91916258A patent/EP0549639B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-17 JP JP3514706A patent/JPH06500854A/ja active Pending
- 1991-09-17 JP JP3514707A patent/JPH06500855A/ja active Pending
- 1991-09-17 JP JP3515429A patent/JPH06500858A/ja active Pending
- 1991-09-17 EP EP91915908A patent/EP0549629B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-17 EP EP91915909A patent/EP0549630A1/de not_active Ceased
- 1991-09-17 WO PCT/DE1991/000732 patent/WO1992005564A1/de not_active Application Discontinuation
- 1991-09-17 WO PCT/DE1991/000735 patent/WO1992005563A1/de active IP Right Grant
- 1991-09-17 ES ES91915908T patent/ES2082226T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-18 US US08/033,590 patent/US5309491A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-18 US US08/033,768 patent/US5420902A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-18 US US08/033,766 patent/US5289514A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-18 US US08/033,507 patent/US5365558A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-29 US US08/145,694 patent/US5347560A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9205564A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0549629B1 (de) | 1995-12-13 |
US5420902A (en) | 1995-05-30 |
EP0549639A1 (de) | 1993-07-07 |
EP0549639B1 (de) | 1995-11-15 |
JPH06500858A (ja) | 1994-01-27 |
WO1992005566A1 (de) | 1992-04-02 |
DE59106922D1 (de) | 1995-12-21 |
JPH06500854A (ja) | 1994-01-27 |
EP0549629A1 (de) | 1993-07-07 |
ES2079077T3 (es) | 1996-01-01 |
JPH06500855A (ja) | 1994-01-27 |
WO1992005565A1 (de) | 1992-04-02 |
DE59107094D1 (de) | 1996-01-25 |
ES2082226T3 (es) | 1996-03-16 |
US5289514A (en) | 1994-02-22 |
US5365558A (en) | 1994-11-15 |
US5309491A (en) | 1994-05-03 |
US5347560A (en) | 1994-09-13 |
WO1992005564A1 (de) | 1992-04-02 |
WO1992005563A1 (de) | 1992-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0549630A1 (de) | Brennelement für einen siedewasser-reaktor mit einer dichtfeder zwischen fussteil und brennelementkasten | |
DE2631182C3 (de) | Mutternplatte für ein Kernreaktor-Brennelement | |
DE2845515A1 (de) | Endhalterung fuer ein kernreaktor- brennelement | |
DE2428980B2 (de) | Brennelementbündel für Kernreaktoren | |
EP0517728B1 (de) | Kernreaktorbrennelement mit einem tragenden kühlmittelrohr | |
DE1439936A1 (de) | Brennelement fuer heterogene Atomreaktoren | |
DE2345954C2 (de) | Kernreaktor-Brennelement | |
EP0054827A1 (de) | Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor | |
DE2827927A1 (de) | Abstandshaltergitter | |
DE69113103T2 (de) | Trümmerfestes Kernbrennstabbündelfussstück. | |
DE69512516T2 (de) | Abstandshalter mit reduzierter höhe für kernbrennstäbe | |
EP0560764A1 (de) | Brennelement oder steuerelement mit einer lösbaren verriegelung zwischen kasten und oberen oder unteren endteil des elementes. | |
EP4061577A1 (de) | Fliessläppvorrichtung zum glätten einer fläche eines werkstückes | |
EP0713600B1 (de) | Brennelement für einen siedewasserreaktor mit einstellbarem bypass | |
DE2513982C3 (de) | Rohrdichtung | |
EP0578848B1 (de) | Brennelement mit rationeller Verschraubung der Deckplatte an Rohren oder Stäben | |
DE69708316T2 (de) | Kernbrennstoff-Montagegerüst mit Führungsrohren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gerüsts | |
DE10225403A1 (de) | Ständerwerk | |
DE2755723C2 (de) | Röhrenwärmeaustauscher | |
EP0512132B1 (de) | Druckwasserreaktorbrennelement mit in das Fussteil integriertem Trümmerfänger | |
DE4114004A1 (de) | Brennelement fuer kernreaktoren | |
EP0932162B1 (de) | Abstandhalter für ein Brennelement eines Kernkraftwerkes | |
WO1995004992A1 (de) | Brennstabbündel eines siedewasserreaktors mit einem vereinfachten kopfteil | |
DE29616582U1 (de) | Abstandshalter für ein Brennelement sowie ein Brennelement | |
DE29818266U1 (de) | Brennelement für einen Siedewasserreaktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19921124 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES LI SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950320 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19951130 |