DE2428980B2 - Brennelementbündel für Kernreaktoren - Google Patents

Brennelementbündel für Kernreaktoren

Info

Publication number
DE2428980B2
DE2428980B2 DE2428980A DE2428980A DE2428980B2 DE 2428980 B2 DE2428980 B2 DE 2428980B2 DE 2428980 A DE2428980 A DE 2428980A DE 2428980 A DE2428980 A DE 2428980A DE 2428980 B2 DE2428980 B2 DE 2428980B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide tube
fuel assembly
assembly according
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2428980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428980A1 (de
Inventor
Andrew James Tariffville Anthony
John Jefferson Windsor Hutchinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE2428980A1 publication Critical patent/DE2428980A1/de
Publication of DE2428980B2 publication Critical patent/DE2428980B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/33Supporting or hanging of elements in the bundle; Means forming part of the bundle for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent bundles
    • G21C3/3305Lower nozzle
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/33Supporting or hanging of elements in the bundle; Means forming part of the bundle for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent bundles
    • G21C3/331Comprising hold-down means, e.g. springs
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/33Supporting or hanging of elements in the bundle; Means forming part of the bundle for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent bundles
    • G21C3/3315Upper nozzle
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/334Assembling, maintenance or repair of the bundles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Brennelementbündel der im Oberbegriff des Anspruches 1 erläuterten Art.
Solche Bündel sind durch die DT-OS 21 00 501 bekannt. Es ist wichtig, daß die einzelnen Brennelemente leicht entfernt bzw. ausgewechselt werden können. Dies wird bei den bekannten Konstruktionen dadurch ermöglicht daß entweder eine oder beide Endplatten leicht entfernt werden können oder daß sie öffnungen besitzen, durch die die Brennelemente herausgezogen werden können. Bei den bekannter Konstruktionen werden die oberen und unteren Endplatten durch ein Gehäuse oder durch einen Rahmen in senkrechter Richtung miteinander verbunden und versteift. Die bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß die Zugänglichkeit und Auswechselbarkeit der Brennelemente noch immer auf gewisse Schwierigkeiten trifft, daß die Strömung des Kühlmittels durch die Rahmen oder besonders durch Gehäuse behindert wird, und daß die Verbindunger zwischen den Endplatten und den sie verbindender Teilen unter dem Einfluß der stets wechselnder Temperaturen Belastungen ausgesetzt sind, die zui Lockerung führen können.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Konstruktion solcher Brennelementbündel zi verbessern, besser eine zusätzliche Beeinflussung dei Strömung des Kühlmittels zu vermeiden und dei Einfluß der wechselnden Temperaturen auf die Festig keit der Verbindung zwischen den einzelnen Teilen de: Brennelementbündels zu vermindern oder ganz zi verhindern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch dii Maßnahmen gelöst, die im kennzeichnenden Teil de Anspruches 1 definiert sind.
Da Führungsrohre für die Steuerstäbe meist au anderen Gründen vorhanden sind, wurden bei de Erfindung keine neuen Konstruktionselemente benötig Es tritt keine Behinderung der Kühlwasserströmung eii Rahmen oder Gehäuse werden vollständig vermiedet Wählt man die Werkstoffe für die feste Verbindun zwischen Führungsrohr und Endplatten entsprechen aus, so läßt sich die Wärmedehnung bei bestimmte
ι.
Größen ausgleichen
"In den Ansprüchen 6 und 7 definieren zwei bevorzugte Ausführungsformen für die Anbringung der oberen und/oder unteren Endplatten bei einem Brennelementbündel nach der Erfindung.
Es kann vorteilhaft sein, die Brenne'ementbündel so herzustellen, daß Zircaloy im aktiven Bereich des Kernes verwendet wird und rostfreier Stahl oder die Nickel-Chrom-Eisenlegierung »Inconel« für die verbleibenden Teile. Zircaloy ist eine Zirkoniumlegierung mit etwa 1,5% Zinn und kleineren Teilen der Elemente der Eisengruppe- Auf diese Weise ist es möglich, die Vorteile des Zircaloy, nämlich den niedrigen Neutronenabsorptionsquer jchnitt und den hohen Korrosionswiderstand gegen Wasser bei den Betriebstemperatu- ren von Druckwasserreaktoren auszunutzen; andererseits wird Zircaloy da vermieden, wo hohe Kosten, besonders durch die Bearbeitung dieses Merkstoffes und die Notwendigkeit ihn in inerter Atmosphäre zu schweißen, vermieden. Dies gilt auch für den hohen Verschleiß dieses Werkstoffes, wenn er der Reibung ausgesetzt wird.
Auf diese Weise können also die Führungsrohre, die Abstandsgitter für die Brennstoffsläbe und der Belag der Brennstoffstäbe aus Zircaloy hergestellt werden; die Bauteile außerhalb des aktiven Bereiches, wie etwa die obere und untere Endplatte und ihr Zubehör können dann aus rostfreiem Stahl oder Inconel hergestellt werden.
Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen hervor, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Die Zeichnung stellt dar
Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht eines Brennelementbündels nach der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des oberen Anschlußstückes des Brennelementbündels nach
Fig.3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des unteren Verbindungsstückes des Brennelementbündels nach Fig.l,
Fig.4 zeigt die Ansicht von oben auf ein Brennelementbünde!der Fig. I,
F i g. 5 zeigt die Ansicht eines Schnittes entlang der Linie 5-5 der F i g. 2,
Fig.6 zeigt die vergrößerte Seitenansicht des unteren Anschlußstückes des Brennelementbündels nach Fig. 1.
Die F i g. 1 und 4 zeigen ein Brennelementbündel 10 für einen Kernreaktor. Dieses Bündel besteht aus vier in senkrechter Richtung parallelen Führungsrohren 12, die gleich lang sind und aus einer Zirkoniumlegierung (Zircaloy) bestehen. Die Befestigung der Rohre 12 an den oberen und unteren Anschlußstücken 14 und 16 ist Gegenstand der Erfindung. Ein fünftes Führungsrohr 18, das aus der gleichen Zirkoniumlegierung besteht, ist zentral in dem Brennelementbündel angeordnet und ist nicht fest mit den oberen und unteren Anschlußstücken 14 und 16 verbunden, sondern wird nur von ihnen getragen. Die Führungsrohre 12 und die Anschlußstücke 14 und 16 bilden den konstruktiven Rahmen für das Brennelementbündel 10. Mehrere auch aus der Zirkoniumlegierung bestehende rechteckige Abstandgitter 20 sind in verschiedenen Höhen entlang dem Führungsrohr 12 und 18 angeordnet und in geeigneter Weise mit ihnen verschweißt. Eine Anzahl von länglichen mit einer dünnen Wand versehenen Brennstoffstäben 22 werden in aufrecht stehender paralleler Lage in einem Brennelementbündel 10 mit Hilfe von mehreren Abstandsgittern 20 gehalten. Die Abstandsgitter 20 besitzen wie üblich öffnungen, die die Brennstoffstäbe 22 aufnehmen. Die Gitter 20 besitzen federnde Teile 24, die sich in die Öffnungen hineinerstrecken, um die Brennstoffstäbe gegen seitliche Verschiebung und durch ihre Reibungswirkung auch gegen eine Verschiebung in Längsrichtung festzuhalten.
In Fig.2 ist die Befestigung des oberen Anschlußstückes 14 an die vier äußeren Führungsrohre 12 im einzelnen gezeigt. Das obere Anschlußstück 14 besitzt eine obere Endplatte 26 und vier aufrechtstehende Führungsbolzen 28, die in entsprechende öffnungen der Montageplatte für den Reaktorkern eingeführt werden können, wenn das Bündel in einem Reaktor montiert wird. Dabei wird das Bündel durch eine seitliche Stütze in senkrechter Richtung gehalten. Die obere Endplatte 26 besitzt in der bevorzugten Ausführtingsform Öffnungen 30 von verschiedener Größe und Gestalt um dem Kühlmittel im Reaktor einen möglichst freien Strömungsweg zu bieten. Die Anordnung dieser öffnungen ergibt sich z. B. aus F i g. 4.
Zusätzliche runde Öffnungen 32 (F i g. 2 und 4) sind in der Endplatte 26 für die vier Führungsrohre 12 vorgesehen Jede der Öffnungen erstreckt sich durch einen Ansatz 34 der Endplatte 26 hindurch und besitzt eine kleine Bohrung 32 (Fig. 2) und einen äußeren größeren Durchmesser (36). Eine Schulter 38 ist an dem Übergang zwischen den beiden Bohrungen gebildet.
Die Führungsbolzen 38 besitzen eine Spindel 40 von geringerem Durchmesser, die sich nach unten erstreckt. Die Spindel paßt in die erste Bohrung 32 in der Endplatte 26 und ist am unteren Ende mit einem Gewinde 42 versehen. Der Übergang zwischen dem oberen Ende der Führungsbolzen 28 und der Spindel 40 bildet eine zweite nach unten gerichtete Schulter 44, die auf der Oberfläche des Ansatzes 34 aufliegt, um den Durchgang der Spindel zu begrenzen.
Das obere Ende 48 eines jeden Führungsrohrs 12 ist bis auf einen Durchmesser vergrößert, der dicht in die zweite Bohrung 36 der öffnungen in der oberen Endplatte 20 paßt und ist mit einem Innengewinde 50 versehen. Dieses Gewinde paßt mit dem Gewinde auf der Spindel 40 zusammen, so daß beim Zusammenbau das vergrößerte obere Ende 48 der Führungsrohre 12 auf der ersten Schulter 38 zum Aufliegen kommt und die zweite Schulter 44 des oberen Führungsbolzens auf dem Ansatz 34 aufliegt, so daß eine feste mechanische Verbindung zwischen diesen drei Teilen entsteht. Um die Sicherheit noch weiter zu erhöhen, und eine Drehung der verschiedenen Teile im Betrieb zu verhindern, werden die Spindeln 40 mit mehreren axialen Ansätzen 52 versehen, die so deformiert werden können, daß sie mit Einkerbungen 54 in Eingriff kommen, die in den Führungsrohren vorgesehen sind. Diese Anordnung ist am besten in den F i g. 2 und 5 dargestellt. Die Ansätze 52 werden mit den Einkerbungen durch ein geeignetes Werkzeug in Eingriff gebracht, das in die mittleren öffnungen der Führungsbolzen 28 nach abwärts eingeführt wird. Bei der Demontage der oberen Endplatte wird ein geeignetes von Ferne zu betätigendes Werkzeug mit dem Führungsbolzen 28 in Eingriff gebracht und ein ausreichendes Drehmoment auf dieses Werkzeug ausgeübt, um die Schraubverbindung zu lösen und mit Gewalt die deformierbaren Ansätze 34 aus den Einkerbungen 54 herauszudrücken.
In der oben beschriebenen Verbindung werden die Führungsrohre 12, die obere Endplatte 26 und die
Fiihrungsbolzen 28 aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt und haben deshalb unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel werden z. B. die Führungsrohre 12 aus einer Zirkoniumlegierung (Zircaloy), die obere Endplatte 26 aus rostfreiem Stahl und die Führungsbolzen 28 aus einer Legierung von Nickel, Chrom und Eisen, mit dem Handelsnamen lnconel.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung bleibt die physische Erscheinung der Verbindung einschließlich der Anordnung der einzelnen Teile und ihrer relativen Abmessung so erhalten, daß die Verbindung konstruktiv unversehrt bleibt, wenn sie zyklisch wechselnden thermischen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
Diese Beziehung wird nunmehr an Hand der F i g. 2 erläutert, deren Symbole wie folgt definiert werden:
L> der Abstand vom Ende des mit Gewinde
versehenen Teiles bis zu einem Punkte, an dem im wesentlichen alle Kraft übertragenden Windungen erfaßt sind.
Lb der Höhenanteil der oberen Endplatte, der die
erste Bohrung enthält.
Lc der Abstand von der zweiten Schulter des
Führungsbolzens bis zu dem Punkt, der mit Gewinde versehenen Spindel der dem Punkt gemäß Definition L* entspricht.
atziRC thermischer Ausdehnungskoeffizient der Zirkoniumlegierung (Zircaloy) = 3,4 χ 10-*.
».inc der thermische Ausdehnungskoeffizient von lnconel = 7,8 χ 10-*.
ass thermischer Expansionskoeffizient von rostfreiem Stahl = 9,7 χ 10-*
Eine bevorzugte Beziehung zwischen diesen Werten wird wie folgt ausgedrückt:
La (XZm + Lb (XSS = Lc (XINL
Wenn nach dieser Beziehung konstruiert wird, kann die zusammengebaute Verbindung zyklischen, thermischen Beanspruchungen unterworfen werden, ohne daß übermäßige Spannungen oder Deformationen eintreten, die die Festigkeit der Verbindung beeinträchtigen und ihren häufigen Ersatz nötig machen würde. Es sei bemerkt, daß die Längen L* und Lc so definiert sind, daß sie den Teil der Schraubverbindung einschließen, der nach der Montage den überwiegenden Teil der Belastung aufnimmt- Dies ergibt sich aus der bekannten Tatsache, daß bei einer Schraubverbindung die Hauptbelastung durch die ersten Windungen der Schraubverbindung aufgenommen wird und auch aus dem Wunsch, gerade in diesen Windungen die Spannungen klein zu halten, und zwar besonders bei wechselnden Temperaturen.
Wenn man die Formel (1), die oben angegeben wurde, verallgemeinert, so ergibt sich:
La(Xl + Lb(Xi =
wobei αϊ, «2 und <xi die Wärmeausdehnungs-Koeffizienten von beliebigen drei unterschiedlichen Metallen sind, die jedenfalls die Beziehung erfüllen (Xi < οα < κι.
In den F i g. 3 und 6 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das die Verbindung des unteren Anschlußstückes 16 mit den Führungsrohren darstellt Das untere Anschlußstück 16 besteht aus einer unteren Endplatte 56 und vier Führungsbolzen 58, die in Eingriff mit entsprechenden öffnungen in der nicht dargestellten unteren Endplatte des Reaktorkerns in Eingriff kommen können, wenn das Bündel in den Reaktor eingebaut wird. Wie die obere Endplatte 26, besitzt auch die untere Endplatte 56 mehrere Öffnungen von unterschiedlicher Größe und Gestalt, um eine freie Strömung des Kühlmittels zu gestatten. Auch sind zusätzliche kreisförmige öffnungen 60 in der Platte
ίο vorgesehen, die in axialer Richtung mit den vier Führungsrohren 12 fluchten.
Gemäß F i g. 3 besitzt jede der runden öffnungen 60 eine Bohrung 62 von größerem und eine Bohrung 64 von kleinerem Durchmesser. Eine nach unten gerichtete ringförmige Schulter 66 ergibt sich deshalb am Übergang dieser beiden Bohrungen.
Die Führungsbolzen 58 besitzen ein Außengewinde von kleinerem Durchmesser 68, das sich nach oben erstreckt. Dieses Gewinde paßt in die Bohrung 64 der unteren Endplatte 66. Der Hauptteil des Führungsbolzens 58 paßt in die größte Bohrung 62, so daß eine nach oben gerichtete Schulter 70 entsteht, die auf der Schulter 66 der Endplatte zum Aufliegen kommt und dadurch die Eindringtiefe des Teiles 58 begrenzt.
Die vier Führungsrohre 12 sind an ihrem unteren Ende mit einem sich nach innen erstreckenden ringförmigen Flansch 72 versehen, der eine öffnung 73 freigibt. Der Durchmesser dieser Öffnung ist so groß, daß das mit einem Gewinde versehene Ende 68 des Führungsbolzens 58 hindurchgeführt werden kann. Im unteren Ende des Führungsrohres 12 ist eine zylindrische Mutter 74 mit Innengewinde vorgesehen, die mit dem Gewinde der Führungsbolzen in Eingriff kommt. Diese Mutter liegt auf der oberen Fläche des sich nach innen erstreckenden Flansches am Ende der Führungsrohre auf und wird von einer Drehbewegung sowie bis zu einem gewissen Grade auch an einer senkrechten Bewegung 76 gehindert, der sich durch einen U-förmigen Schlitz 78 (F i g. 6) in der Mutter erstreckt und in
gegenüber liegenden öffnungen der Führungsrohre 12 gehalten wird. Die Dicke der Wandung der Führungsrohre wird an ihrem unteren Ende vergrößert, um eine starre Verbindung sicherzustellen.
. Führungsrohr und Mutter werden montiert in dem die Mutter 74 in das Führungsrohr 12 durch das obere Ende hindurchgeführt wird und auf dem Flansch 72 zum Aufliegen kommt Der Stift 76 wird dann durch die Wand des Führungsrohres hindurchgeführt sowie an jedem Ende mit dem Führungsrohr verschweißt; auch von außen wird eine Verschweißung 80 angebracht Dann wird zunächst die öffnung 73 am unteren Ende der Führungsrohre mit der entsprechenden öffnung in der unteren Endplatte zur Deckung gebracht Der Gewindeteil 68 des Führungsbolzens 58 wird dann
durch die öffnung hindurchgeführt mit der Mutter 74 und auf das gewünschte Drehmoment angezogen. Ein deformierbarer Sicherungsring 81 wird über den Bolzen 58 geschoben. Wie beim oberen Anschlußstück kann diese Verbindung durch ein geeignetes Werkzeug
aufgehoben werden, das am Führungsbolzen mit einem ausreichenden Drehmoment angesetzt wird, um das Drehmoment der Schraubverbindung zu überwinden und den Sicherungsring zu lösen.
Wie beim oberen Anschlußstück werden unterschiedliehe Metalle mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten auch bei dem unteren Anschlußstück benutzt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Führungsrohre 12 aus einer Zirkoniumlegierung (Zirca-
loy). Die untere Endplatte 56 besteht aus rostfreiem Stahl und der Führungsbolzen 58 wird aus der Legierung »Inconel« einer Nickel-Chrom-Eisenlegierung hergestellt. Die Mutter 74 wird auch aus der gleichen »lnconel«-Legierung gemacht, während der Stift 76, der mit den Führungsrohren 12 verschweißt werden muß, aus »Zircaloy«, einer Zirkoniumlegierung besteht.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Verbindung so beschaffen, daß ihre äußere Form, mit anderen Worten, ihr struktureller Aufbau auch bei wechselnden thermischen Bedingungen erhalten bleibt. Die Beziehung zwischen den Abmessungen und den Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Baustoffe dieser Verbindung werden nun an Hand der F i g. 6 beschrieben. Dabei werden folgende Bezeichnungen in der Figur verwendet:
Ld Dicke des sich nach innen erstreckenden Flansches; L·· Dicke der Endplatte, die zwischen dem sich nach innen erstreckenden Flansch und der Schulter des Führungsbolzens liegt;
Lr Abstand von der unteren Fläche des sich nach innen erstreckenden Flansches bis zur Schulter des Führungsbolzens.
Die Koeffizienten der thermischen Ausdehnung der Baustoffe sind die gleichen, wie in dem oben
beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Beziehung zwischen diesen Werten wird wie folgt ausgedrückt:
Ld <X\ + Le(Ki = Li 1X2
Wenn die zusammengebaute Verbindung entsprechend der vorstehenden Beziehung aufgebaut wird, so entstehen auch unter dem Einfluß zyklisch wechselnder thermischer Bedingungen keine übermäßigen Spannungen und Deformationen, die die Stärke der Verbindung
ίο beeinträchtigen und sie für Reparaturen anfällig machen würde. Auch wird dafür gesorgt, daß die Verbindung dicht ist.
Die beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispiele einer Schraubverbindung gestatten einen leichten Zugang zu den Brennstoffstäben, obwohl unterschiedliche Baustoffe verwendet werden. Die Verbindung kann also solche Baustoffe verwenden, daß wirtschaftlich sowohl bezüglich der Neutronen als auch der Reaktivität (dollar economy) erzielt wird.
Obwohl vorstehend zwei verschiedene Ausführungsbeispiele für die Verbindungen am oberen und unteren Ende beschrieben wurden, kann man natürlich auch die gleiche Verbindung an beiden Enden verwenden oder eine Verbindung gemäß der Erfindung kann an einem Ende verwendet werden und irgendeine beliebige andere Verbindung am anderen Ende benutzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Brennelementbündel zum Einschub in den Kern von Kernreaktoren, dessen Elemente durch miteinander verbundene obere und untere Endplatten in senkrechter Richtung gehalten werden, wobei die Halterung durch eine Schraubverbindung zwischen mindestens einem Führungsrohr für Steuerstäbe und den beiden Endplatten gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung das Führungsrohr (12) mit Führungsbolzen (28, 58) der beiden Endplatten (26,56) verbindet, und daß das Führungsrohr (12) aus einem Werkstoff mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten äi, dje Führungsbolzen (28,58) aus einem Werkstoff mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten on bestehen, wobei «t < «2 < «3 ist.
2. Brennelementbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatten (26,56) und die Führungsbolzen (28,58) aus rostfreiem Stahl und das Führungsrohr (12) aus einer Zirkoniumlegierung bestehen.
3. Brennelementbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff mit dem Ausdehnungskoeffizienten «ι eine Zirkoniumlegierung, mit dem Ausdehnungskoeffizienten «2 eine Legierung von Nickel, Chrom und Eisen und als Werkstoff mit Ausdehnungskoeffizienten Λ3 rostfreier Stahl verwendet werden.
4. Brennelementbündel nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß Sperrglieder (52) vorgesehen sind, um eine gegenseitige Drehbewegung von Führungsrohr (12) und Führungsbolzen (28, 58) zu verhindern.
5. Brennelementbündel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperring (52) verwendet wird, durch dessen Deformation die Sperrung erfolgt.
6. Brennelementbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatte (27) zwei Bohrungen (32,36) aufweist deren größere (36) das mit Innengewinde (42) versehene Führungsrohr (12) bis zu einem durch die engere Bohrung (32) gebildeten Anschlag aufnimmt und daß der Führungsbolzen (28) am unteren Ende ein zum Innengewinde (42) des Führungsrohres (12) passendes Außengewinde (40) besitzt und daß schließlich am Führungsrohr und am Führungsbolzen (28) Anschlagflächen vorgesehen sind, zwischen denen die Endplatte (26) nach Anziehen der Schraubverbindung in einer festen und definierten Endstellung gehalten wird.
7. Brennelementbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (12) an Stelle des Innengewindes einen nach innen gezogenen Anschlagring (72) vom Durchmesser des Gewindeansatzes (68) des Führungsbolzens (58) aufweist, auf dem innerhalb des Führungsrohres eine Mutter (74) aufliegt mit der das Gewinde (68) verschraubt ist.
8. Brennelementbündel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Mutter (74) mit dem Führungsrohr (12), vorzugsweise durch einen Stift (76), fest verbunden ist
9. Brennelenientbündcl nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffe und ihre Länge so gewählt sind, daß der Dehnungsweg der durch Verschraubung eingesDannten Teile gleich dem Dehnungsweg des spannenden Teiles der Verschraubung ist, d. h. L L
Lt αϊ + Lboa
Ad αϊ + Leoa = Uoa
wobei
dem Abstand vom Ende des mit Gewinde versehenen Teiles bis zu einem Punkte, an dem im wesentlichen alle Kraft übertragenden Windungen erfaßt sind.
Lb dem Höhenanteil der oberen Endplatte, der die erste Bohrung enthält
Lc dem Abstand von der zweiten Schulter des Führungsbolzens bis zu dem Punkt, der mit Gewinde versehenen Spindel der dem Punkt gemäß Definition Lt entspricht (F i g. 2),
bzw.
Ld der Dicke des sich nach innen erstreckenden Flansches.
Le der Dicke der Endplatte, die zwischen dem sich nach innen erstreckenden Flansch und der Schulter des Führungsbolzens liegt
Lf dem Abstand von der unteren Fläche des sich nach innen erstreckenden Flansches bis zur Schulter des Führungsbolzens (Fig. 6).
DE2428980A 1973-06-25 1974-06-15 Brennelementbündel für Kernreaktoren Granted DE2428980B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/373,207 US3992259A (en) 1973-06-25 1973-06-25 Fuel assembly for a nuclear reactor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2428980A1 DE2428980A1 (de) 1975-01-16
DE2428980B2 true DE2428980B2 (de) 1975-11-13

Family

ID=23471435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428980A Granted DE2428980B2 (de) 1973-06-25 1974-06-15 Brennelementbündel für Kernreaktoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3992259A (de)
JP (1) JPS5326640B2 (de)
CA (1) CA1029136A (de)
DE (1) DE2428980B2 (de)
GB (1) GB1466887A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117623A1 (de) * 1991-05-29 1993-02-18 Siemens Ag Brennelement fuer leichtwasserreaktoren, insbesondere fuer heizreaktoren, und kernstruktur daraus

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5269039A (en) * 1975-12-05 1977-06-08 Kitamura Gokin Seisakusho Method of and apparatus for supplying low temperature water for water heater
JPS52159069U (de) * 1976-05-28 1977-12-02
FR2368785A1 (fr) * 1976-10-20 1978-05-19 Framatome Sa Assemblage combustible aisement demontable pour reacteur nucleaire
US4219386A (en) * 1977-06-10 1980-08-26 Exxon Nuclear Company, Inc. PWR Integral tie plate and locking mechanism
FR2420826A1 (fr) * 1978-03-22 1979-10-19 Commissariat Energie Atomique Assemblage combustible montable et demontable a distance pour reacteur nucleaire et outils correspondants
JPS54151834U (de) * 1978-04-13 1979-10-22
FR2426310A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Framatome Sa Assemblage combustible aisement demontable pour reacteur nucleaire
US4323428A (en) * 1979-11-07 1982-04-06 Westinghouse Electric Corp. Reconstitutable fuel assembly for a nuclear reactor
US4333798A (en) * 1979-12-10 1982-06-08 Combustion Engineering, Inc. Sleeve connection for reconstitutable control rod guide tube
ZA815600B (en) * 1980-09-12 1982-08-25 Westinghouse Electric Corp Reconstitutable fuel assembly for a nuclear reactor
JPS5786093A (en) * 1980-11-17 1982-05-28 Nippon Atomic Ind Group Co Refueling method
FR2514188B1 (fr) * 1981-10-05 1985-08-16 Framatome Sa Assemblage combustible pour un reacteur nucleaire
US4452755A (en) * 1982-01-29 1984-06-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel rod retention device for a nuclear reactor
FR2529704B1 (fr) * 1982-07-01 1987-09-04 Commissariat Energie Atomique Dispositif de fixation demontable d'un tube guide dans la piece d'extremite d'un assemblage combustible de reacteur nucleaire
JPS5912383A (ja) * 1982-07-13 1984-01-23 原子燃料工業株式会社 原子炉燃料集合体
JPS5912384A (ja) * 1982-07-13 1984-01-23 原子燃料工業株式会社 核燃料集合体
JPS5912914U (ja) * 1982-07-15 1984-01-26 サンデン株式会社 給湯装置
FR2533350B1 (fr) * 1982-09-16 1988-07-08 Fragema Framatome & Cogema Assemblage de combustible nucleaire a crayons remplacables
JPS59137887A (ja) * 1983-01-13 1984-08-08 ウエスチングハウス エレクトリツク コ−ポレ−シヨン 原子炉燃料集合体
US4631168A (en) * 1983-09-30 1986-12-23 Westinghouse Electric Corp. Nuclear reactor fuel assembly with a removable top nozzle
US4572816A (en) * 1983-12-21 1986-02-25 Westinghouse Electric Corp. Reconstituting a nuclear reactor fuel assembly
JPS60259855A (ja) * 1984-06-06 1985-12-21 Paloma Ind Ltd ガス湯沸器
JPS613329U (ja) * 1984-06-14 1986-01-10 株式会社ノーリツ 複数給湯口用の給湯装置
US4702882A (en) * 1985-04-04 1987-10-27 Westinghouse Electric Corp. Quick disconnect top nozzle for a nuclear fuel assembly
US4687631A (en) * 1985-09-12 1987-08-18 Westinghouse Electric Corp. Top nozzle mounted reusable fastener device in a reconstitutable nuclear fuel assembly
FR2603417B1 (fr) * 1986-08-28 1988-12-02 Framatome Sa Assemblage de combustible nucleaire a grille d'extremite libre
JPH0742160Y2 (ja) * 1988-08-10 1995-09-27 原子燃料工業株式会社 核燃料集合体
JPH02692U (de) * 1988-08-10 1990-01-05
DE4125945A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-11 Siemens Ag Kernreaktorbrennelement
SE517867C2 (sv) 1995-10-12 2002-07-23 Gen Electric Vattenstav i ett bränsleaggregat tillhörigt en kokvattenreaktor
US5610961A (en) * 1995-10-12 1997-03-11 General Electric Company Fuel assembly structure using channel for load support
US5627866A (en) * 1995-10-12 1997-05-06 General Electric Company Fuel assembly structure using channel for load support
US5646973A (en) * 1995-10-12 1997-07-08 General Electric Company BWR fuel assembly without upper tie plate
US5748695A (en) * 1995-11-07 1998-05-05 General Electric Company Fuel assembly structure selectively using channel and coolant rod for load support and method
US6115440A (en) * 1998-04-29 2000-09-05 Westinghouse Electric Company Llc Quick release, removable top nozzle assembly
DE102004016263B3 (de) * 2004-04-02 2005-05-04 Framatome Anp Gmbh Brennelement für einen Siedewasserreaktor
US7453972B2 (en) * 2006-06-09 2008-11-18 Westinghouse Electric Co. Llc Nuclear fuel assembly control rod drive thimble to bottom nozzle connector
US10124472B2 (en) 2012-04-16 2018-11-13 Bwxt Mpower, Inc. Lower end fitting locknut for nuclear fuel assembly
CA2870926C (en) * 2012-04-17 2021-03-09 Babcock & Wilcox Mpower, Inc. Lower end fitting locating pins
US20140241486A1 (en) * 2013-02-26 2014-08-28 Babcock & Wilcox Mpower, Inc. Fuel assembly
JP5984098B1 (ja) * 2015-03-13 2016-09-06 Smc株式会社 管継手
CN107644687B (zh) * 2017-08-16 2019-11-15 岭东核电有限公司 导向管与上管座快速可拆连接结构及方法
CN110911019A (zh) * 2019-12-03 2020-03-24 上海核工程研究设计院有限公司 一种防控制棒掉落的核反应堆控制棒组件

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1206410A (en) * 1915-04-26 1916-11-28 Erastus H Butler Nut-lock.
US3389056A (en) * 1964-07-09 1968-06-18 Westinghouse Electric Corp Fuel assemblies
US3828868A (en) * 1969-11-26 1974-08-13 Babcock & Wilcox Co Fuel assembly for a nuclear reactor
US3814667A (en) * 1971-05-20 1974-06-04 Combustion Eng Fuel assembly hold-down device
US3853703A (en) * 1972-07-03 1974-12-10 Combustion Eng Fuel assembly hold-up device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117623A1 (de) * 1991-05-29 1993-02-18 Siemens Ag Brennelement fuer leichtwasserreaktoren, insbesondere fuer heizreaktoren, und kernstruktur daraus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5326640B2 (de) 1978-08-03
CA1029136A (en) 1978-04-04
DE2428980A1 (de) 1975-01-16
US3992259A (en) 1976-11-16
GB1466887A (en) 1977-03-09
JPS5036890A (de) 1975-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428980B2 (de) Brennelementbündel für Kernreaktoren
DE3641974C2 (de)
EP0549629B1 (de) Brennelement mit gesicherten stabenden am fuss
DE68909814T2 (de) Kernbrennstoffbündelstützgitter.
DE3325777A1 (de) Abstandshalter fuer eine kernbrennstoffeinheit
DE2631182B2 (de) Mutternplatte für ein Kernreaktor-Brennelement
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
EP0517728B1 (de) Kernreaktorbrennelement mit einem tragenden kühlmittelrohr
DE2055339C3 (de) Kerngitter für einen Atomreaktor
DE2600316B2 (de) Kernbrennstoffanordnung und verfahren zu ihrer verwendung
DE69112905T2 (de) Brennstabbündel für Kernreaktor.
DE69512516T2 (de) Abstandshalter mit reduzierter höhe für kernbrennstäbe
EP0307705A1 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE69208709T2 (de) Brennstabbündel für Kernreaktor
EP0578848B1 (de) Brennelement mit rationeller Verschraubung der Deckplatte an Rohren oder Stäben
DE69111039T2 (de) Zerlegbares Skelett eines Kernbrennstabbündels.
DE2825300A1 (de) Spannvorrichtung
DE69708316T2 (de) Kernbrennstoff-Montagegerüst mit Führungsrohren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gerüsts
DE3008456C2 (de)
DE69623715T2 (de) Brennstabbündelaufbau unter Benützung des Brennstoffkanals als tragendes Element sowie Verfahren zum Entnehmen eines Brennstabbündels aus dem Brennstoffkanal
DE69102259T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur eines Abstandhalters in einem Kernreaktorbrennstabbündel.
DE2742692A1 (de) Brennelement fuer druckwasser-kernreaktoren
DE1564009C (de) Aus Brennstoffstaben gebildetes Bun del für Kernreaktoren
WO1993024933A1 (de) Kernreaktorbrenstabbündel mit sechseckigem aus zusammengesetzten basiselementen bestehendem abstandhalter
CH460965A (de) Brennstabanordnung mit einem Leitrohr und Abstandshaltern für heterogene Kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee