EP0544079A2 - Tonspielgerät - Google Patents

Tonspielgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0544079A2
EP0544079A2 EP92116689A EP92116689A EP0544079A2 EP 0544079 A2 EP0544079 A2 EP 0544079A2 EP 92116689 A EP92116689 A EP 92116689A EP 92116689 A EP92116689 A EP 92116689A EP 0544079 A2 EP0544079 A2 EP 0544079A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
card
coding
game device
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92116689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0544079A3 (de
Inventor
Florian Höfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0544079A2 publication Critical patent/EP0544079A2/de
Publication of EP0544079A3 publication Critical patent/EP0544079A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/26Selecting circuits for automatically producing a series of tones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H5/00Musical or noise- producing devices for additional toy effects other than acoustical

Definitions

  • the invention relates to a sound game device with at least one game card and a device receiving this, at least one sound and / or noise can be generated.
  • tone sequences or melodies which are based on only one or a maximum of two tone intervals to be generated electronically.
  • These tones can form a birthday song for a greeting card or can be associated with a video game, a children's piano, a toy phone, and the like.
  • Microchips that faithfully reproduce once recorded sounds and noises are available and are already used for announcement purposes in telecommunications, in computers, measuring devices, consumer electronics, etc. Talking cuddly toys or dolls are also known.
  • the invention has for its object to provide a sound game device of the type mentioned above, with which different tones and / or noises or different sound and / or noise sequences can be generated in an alternating manner according to a card game course.
  • the playing card has a coding containing the sound and / or the sound or the sound and / or sound sequence
  • the device which generates the at least one sound and / or sound and which has a power source and has circuitry which can be connected in terms of circuitry, can be detected and acoustically converted into the corresponding tone and / or the noise or the tone sequence and / or noise sequence.
  • the coding of the playing card is preferably binary coding.
  • the coding of the playing card can be formed by holes punched through the card or by light-absorbing punctiform points located on the card.
  • the coding can be optically or electromechanically detectable by the device from which at least one sound and / or noise can be generated.
  • the housing of the device has at least one card insertion slot.
  • the device preferably has a light source which can be directed onto the playing card located in the card insertion slot and sensors which interact with the light radiation emanating from the light source and which are coupled to the electronics of the device.
  • the device can have a push-button device movably mounted on it and having a plurality of arms, which can be inserted through the coding holes in the playing card and which are assigned touch switches arranged in the device and which are coupled to the electronics of the device.
  • the electronics can have a microprocessor.
  • the power source of the device can be formed by a replaceable battery or by solar cells arranged on the housing of the device.
  • the playing card preferably has punched holes and the device has a corresponding number of sensors.
  • the playing card can also have light-absorbing punctiform points and the device can have a corresponding number of sensors.
  • the device can have a trigger connected to the electronics in the form of a microswitch that can be switched on by the game card.
  • the microprocessor can be formed by a sound chip.
  • the playing card can be releasably held on the outside of the housing by a mechanical or a magnetic holder, which gives the sound game device a compact and packable design.
  • the housing of the device is preferably made of polystyrene or polyethylene.
  • the recognition process is initiated by the microswitch after the playing card has been inserted into the card insertion slot of the housing of the device.
  • the light from the light source will either penetrate through the holes in the playing card onto the light-sensitive receivers underneath and, depending on the arrangement of the holes, excite the corresponding receivers or be absorbed by the dark light-absorbing point-like locations, the position of the locations being determined by sensors above.
  • the maximum possible combinations in the binary system are obtained, each representing an action.
  • the processor now executes the action, i.e. e.g. reproduced by the Sounchip the sound determined by the coding or the music in tape quality.
  • a playing card 1 which has a coding 2 containing the sound and / or the sound (see FIGS. 1 and 4), can be detachably mounted on the housing 3 of a device 4 of the sound playing device which generates the sound and / or the sound.
  • the coding 2 of the playing card 1 is a binary coding.
  • the device 4 has a current source 5 in the form of a battery and electronics 7 that can be connected to it via a switch 6.
  • the current source can also be formed by solar cells 8 (FIG. 1) arranged on the housing 3 of the device 4.
  • the game card 1 When the game card 1 is inserted into a card insertion slot 9 formed in the housing 3 of the device 4, the game card 1 actuates a microswitch 10 (FIGS. 2 and 3), which gives a reset to a sound chip 11 of the electronics 7.
  • the device 3 has a light source 12 and sensors 13 which can be directed onto the playing card 1 in the card slot 9 and which cooperate with the light radiation emanating from the light source 12.
  • the sensors 13 are coupled to the electronics 7.
  • the sensors 13 detect the coding 2, which can be formed by punch holes in the playing card 1 or by light-absorbing punctiform points on the playing card 1, and determine the address area assigned to the playing card by means of the upper six address lines 14 (see FIGS. 4 and 5 ).
  • the sound chip 11 reads out the assigned area of the memory 15 with A o to A9 and receives the data via D o to D7.
  • the data are converted into analog signals and output via a loudspeaker 16 in the form of the acoustic signals (at least one tone and / or noise).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tonspielgerät (4) mit mindestens einer Spielkarte (1) und einer diese aufnehmenden Einrichtung, von der mindestens ein Ton und/oder Geräusch erzeugbar ist. Mit einem derartigen Tonspielgerät sollen in beliebig wechselnder Weise unterschiedliche Töne und/oder Geräusch bzw. unterschiedliche Ton- und/oder Geräuschfolgen entsprechend einem Kartenspielverlauf erzeugbar sein. Zu diesem Zweck weist die Spielkarte (1) ein den Ton und/oder das Geräusch bzw. die Ton- und/oder Geräuschfolge beinhaltende Kodierung auf, die von der eingangs genannten Einrichtung, die eine Stromquelle (5) und eine mit dieser verbindbare Elektronik (7) aufweist, erfaßbar und akustisch in den entsprechenden Ton und/oder das Geräusch bzw. die Tonfolge und/oder Geräuschfolge umsetzbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tonspielgerät mit mindestens einer Spielkarte und einer diese aufnehmenden Einrichtung, von der mindestens ein Ton und/oder Geräusch erzeugbar ist.
  • Bei einschlägigen Spielen und Geschenkartikeln ist es üblich, daß Tonfolgen oder Melodien, die auf nur einem oder maximal zwei Tonintervallen basieren, elektronisch erzeugt werden. Diese Töne können ein Geburtstagslied für eine Glückwunschkarte bilden oder einem Videospiel, einem Kinderpiano, einem Spielzeugtelefon und dergleichen zugeordnet sein.
  • Mikrochips, die einmal aufgenommene Töne und Geräusche naturgetreu wiedergeben, sind verfügbar und werden bereits zu Ansagezwecken in der Telekommunikation, in Computern, Meßgeräten, der Unterhaltungselektronik usw. eingesetzt. Bekannt sind auch sprechende Kuscheltiere oder Puppen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tonspielgerät der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem in beliebig wechselnder Weise unterschiedliche Töne und/oder Geräusche bzw. unterschiedliche Ton- und / oder Geräuschfolgen entsprechend einem Kartenspielverlauf erzeugbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spielkarte eine den Ton und/oder das Geräusch bzw. die Ton- und/oder Geräuschfolge beinhaltende Kodierung aufweist, die von der den mindestens einen Ton und/oder ein Geräusch erzeugenden Einrichtung, die eine Stromquelle und eine mit dieser schaltungsmäßig verbindbare Elektronik aufweist, erfaßbar und akustisch in den entsprechenden Ton und/oder das Geräusch bzw. die Tonfolge und/oder Geräuschfolge umsetzbar ist.
  • Bei der Kodierung der Spielkarte handelt es sich vorzugsweise um eine Binärkodierung. Die Kodierung der Spielkarte kann von durch die Karte gestanzten Löchern oder von auf letzterer befindlichen lichtabsorbierenden punktförmigen Stellen gebildet sein. Die Kodierung kann von der Einrichtung, von der mindestens ein Ton und/oder Geräusch erzeugbar ist, optisch oder elektromechanisch erfaßbar sein. Das Gehäuse der Einrichtung weist mindestens einen Karteneinschubschlitz auf. Vorzugsweise weist die Einrichtung eine auf die in dem Karteneinschubschlitz befindliche Spielkarte richtbare Lichtquelle und mit der von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlung zusammenwirkende Sensoren auf, die mit der Elektronik der Einrichtung gekoppelt sind.
  • Die Einrichtung kann eine an ihr beweglich gehalterte, eine Vielzahl Arme aufweisende Tasteinrichtung aufweisen, die durch die Kodierungslöcher der Spielkarte steckbar und denen in der Einrichtung angeordnete Berührungsschalter zugeordnet sind, die mit der Elektronik der Einrichtung gekoppelt sind.
  • Die Elektronik kann einen Mikroprozessor aufweisen.
  • Die Stromquelle der Einrichtung kann von einer auswechselbaren Batterie oder von auf dem Gehäuse der Einrichtung angeordneten Solarzellen gebildet sein. Die Spielkarte weist vorzugsweise gestanzte Löcher und die Einrichtung entsprechend viele Sensoren auf. Die Spielkarte kann auch lichtabsorbierende punktförmige Stellen und die Einrichtung entsprechend viele Sensoren aufweisen. Die Einrichtung kann einen mit der Elektronik verbundenenen Auslöser in Form eines Mikroschalters aufweisen, der von der Spielkarte einschaltbar ist. Der Mikroprozessor kann von einem Soundchip gebildet sein.
  • Die Spielkarte kann außen an dem Gehäuse durch eine mechanische oder eine Magnethalterung lösbar gehaltert sein, wodurch eine kompakte und verpackungsgerechte Ausführung des Tonspielgerätes gegeben ist. Das Gehäuse der Einrichtung ist vorzugsweise aus Polystyrol oder Polyethylen hergestellt.
  • Bei der Benutzung des Tonspielgerätes wird nach dem Einführen der Spielkarte in den Karteneinschubschlitz des Gehäuses der Einrichtung durch den Mikroschalter der Erkennungsprozeß eingeleitet. Das Licht der Lichtquelle wird entweder durch die Löcher in der Spielkarte auf die darunter befindlichen lichtempfindlichen Empfänger dringen und je nach Anordnung der Löcher die entsprechenden Empfänger erregen oder von den dunklen lichtabsorbierenden punktförmigen Stellen absorbiert, wobei durch darüberliegende Sensoren die Position der Stellen ermittelt wird. Je nach Anzahl der maximal erfaßten Stellen oder Löcher werden die im Binärsystem maximal möglichen Kombinationen erhalten, für die je eine Aktion steht.
  • Z.B. 6 punktförmige Stellen oder Löcher = 64 Aktionen
       Loch - kein Loch - kein Loch - Loch - Loch - Loch oder Stelle - leer - leer - Stelle - Stelle - Stelle
  • =
    1 - 0 - 0 - 1 - 1 - 1 oder 0 - 1 - 1 - 0 - 0 - 0
    =
    je nach Interpretation Aktion Nr. 39 oder 24
    Durch die Binärkodierung erkennt der Prozessor (z.B. Soundchip), wo im Speicher die Information dieser Aktion verfügbar ist.
  • Der Prozessor führt nun die Aktion aus, d .h. es wird z.B. durch den Sounchip das durch die Kodierung festgelegte Geräusch oder die Musik in Tonbandqualität wiedergegeben.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Tonspielgerät können somit in beliebig wechselnder Weise unterschiedliche Töne und/oder Geräusche bzw. unterschiedliche Ton- und/oder Geräuschfolgen in vorteilhafter Weise erzeugt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tonspielgerätes wird nun anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen sind:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung des Gehäuses der mindestens einen Ton und/oder Geräusch erzeugenden Einrichtung des Tonspielgerätes,
    Fig. 2
    eine schematische Aufrißansicht der Einrichtung des Tonspielgerätes,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine schematische Schnittdarstellung der Einrichtung des Tonspielgerätes,
    Fig. 4
    ein schematisches Schaltbild des Tonspielgerätes und
    Fig. 5
    ein die Funktionsweise des Tonspielgerätes veranschaulichendes Ablaufschema in Blockdarstellung.
  • Eine Spielkarte 1, die ein den Ton und/oder das Geräusch beinhaltende Kodierung 2 aufweist (vgl. Fig. 1 und 4), kann auf dem Gehäuse 3 einer den Ton und/oder das Geräusch erzeugenden Einrichtung 4 des Tonspielgerätes lösbar gehaltert sein. Bei der Kodierung 2 der Spielkarte 1 handelt es sich um eine Binärkodierung.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, weist die Einrichtung 4 eine Stromquelle 5 in Form einer Batterie und eine mit dieser über einen Schalter 6 verbindbare Elektronik 7 auf. Alternativ kann die Stromquelle auch von auf dem Gehäuse 3 der Einrichtung 4 angeordneten Solarzellen 8 (Fig. 1) gebildet sein. Beim Einschieben der Spielkarte 1 in einem im Gehäuse 3 der Einrichtung 4 ausgebildeten Karteneinschubschlitz 9 wird von der Spielkarte 1 ein Mikroschalter 10 betätigt (Fig. 2 und 3), der ein Reset auf einen Sounchip 11 der Elektronik 7 gibt. Die Einrichtung 3 weist eine auf die im Karteneinschubschlitz 9 befindliche Spielkarte 1 richtbare Lichtquelle 12 und Sensoren 13 auf, die mit der von der Lichtquelle 12 ausgehenden Lichtstrahlung zusammen wirken. Die Sensoren 13 sind mit der Elektronik 7 gekoppelt. Die Sensoren 13 erfassen die Kodierung 2, die von Stanzlöchern in der Spielkarte 1 oder von lichtabsorbierenden punktförmigen Stellen auf der Spielkarte 1 gebildet sein kann, und legen den der Spielkarte zugeordneten Adreßbereich durch die oberen sechs Adreßleitungen 14 fest (vgl. Fig. 4 und 5).
  • Der Sounchip 11 liest den zugeordneten Bereich des Speichers 15 mit Aobis A₉ aus und erhält die Daten über Do bis D₇ . Die Daten werden in Analogsignale umgewandelt und über einen Lautsprecher 16 in Form der akustischen Signale (mindestens ein Ton und/oder Geräusch) ausgegeben.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Spielkarte
    2
    Kodierung
    3
    Gehäuse
    4
    Einrichtung zur Ton- und/oder Geräuscherzeugung
    5
    Stromquelle
    6
    Schalter
    7
    Elektronik
    8
    Solarzellen
    9
    Karteneinschubschlitz
    10
    Mikroschalter
    11
    Sounchip
    12
    Lichtquelle
    13
    Sensoren
    14
    Adreßleitungen
    15
    Speicher
    16
    Lautsprecher

Claims (17)

  1. Tonspielgerät mit mindestens einer Spielkarte und einer diese aufnehmenden Einrichtung, von der mindestens ein Ton und/oder Geräusch erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielkarte (1) ein den Ton und/oder das Geräusch bzw. die Ton- und/oder Geräuschfolge beinhaltende Kodierung (2) aufweist, die von der den mindestens einen Ton und/oder ein Geräusch erzeugenden Einrichtung (4), die eine Stromquelle (5) und eine mit dieser schaltungsmäßig verbindbare Elektronik (7) aufweist, erfaßbar und akustisch in den entsprechenden Ton und/oder das Geräusch bzw. die Tonfolge und/oder Geräuschfolge umsetzbar ist.
  2. Tonspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeinet, daß die Kodierung (2) der Spielkarte (1) eine Binärkodierung ist.
  3. Tonspielgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierung (2) der Spielkarte (1) von durch die Karte gestanzten Löchern gebildet ist.
  4. Tonspielgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierung (2) der Spielkarte (1) von auf letzterer befindlichen lichtabsorbierenden punktförmigen Stellen gebildet ist.
  5. Tonspielgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierung (2) von der Einrichtung (4) optisch erfaßbar ist.
  6. Tonspielgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierung (2) von der Einrichtung (4) elektromechanisch erfaßbar ist.
  7. Tonspielgerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) der Einrichtung (4) mindestens einen Karteneinschubschlitz (9) aufweist.
  8. Tonspielgerät nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) eine auf die in dem Karteneinschubschlitz (9) befindliche Spielkarte (1) richtbare Lichtquelle (12) und mit der von der Lichtquelle (12) ausgehenden Lichtstrahlung zusammenwirkende Sensoren (13) aufweist, die mit der Elektronik (7) der Einrichtung (4) gekoppelt sind.
  9. Tonspielgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) eine an ihr beweglich gehalterte, eine Vielzahl Arme aufweisende Tasteneinrichtung aufweist, die durch die Kodierungslöcher der Spielkarte (1) steckbar und denen in der Einrichtung (4) angeordnete Berührungsschalter zugeordnet sind, die mit der Elektronik (7) der Einrichtung (4) gekoppelt sind.
  10. Tonspielgerät nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik (7) einen Mikroprozessor (11, 14, 15) aufweist.
  11. Tonspielgerät nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (5) der Einrichtung (4) von einer auswechselbaren Batterie gegebildet ist.
  12. Tonspielgerät nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (5) der Einrichtung (4) von auf deren Gehäuse (3) angeordneten Solarzellen (8) gebildet ist.
  13. Tonspielgerät nach Anspruch 1 bis 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielkarte (1) 64 gestanzte Löcher und die Einrichtung (4) entsprechend viele Sensoren (13) aufweist.
  14. Tonspielgerät nach Anspruch 1, 2, 4 und 8,dadurch gekennzeichnet, daß die Spielkarte (1) 64 lichtabsorbierende punktförmige Stellen und die Einrichtung (4) entsprechend viele Sensoren (13) aufweist.
  15. Tonspielgerät nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) einen mit der Elektronik (7) verbundenen Auslöser (Mikroschalter) (10) aufweist, der von der Spielkarte (1) einschaltbar ist.
  16. Tonspielgerät nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (11, 14, 15) von einem Sounchip (11) gebildet ist
  17. Tonspielgerät nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Spielkarte (1) außen an dem Gehäuse (3) der Einrichtung (4) lösbar halterbar ist.
EP92116689A 1991-09-30 1992-09-30 Tonspielgerät Withdrawn EP0544079A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112407U DE9112407U1 (de) 1991-09-30 1991-09-30 Tonspielgerät
DE9112407U 1991-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0544079A2 true EP0544079A2 (de) 1993-06-02
EP0544079A3 EP0544079A3 (de) 1994-03-09

Family

ID=6871961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116689A Withdrawn EP0544079A2 (de) 1991-09-30 1992-09-30 Tonspielgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0544079A2 (de)
DE (1) DE9112407U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470334A (en) * 1982-09-29 1984-09-11 Gordon Barlow Design Musical instrument
EP0137758A2 (de) * 1983-09-28 1985-04-17 Oki Electric Industry Company, Limited Vorrichtung zur Musikwiedererzeugung mit Karte zur Musikspeicherung
DE3421409A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Wiedergabeeinheit
US4690025A (en) * 1985-08-30 1987-09-01 Quantime, Inc. Musical entertainment board game
FR2621729A1 (fr) * 1987-10-13 1989-04-14 Hopp Robert Systeme de lecture optique a reflexion pour instruments de musique mecanique

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE894114A (fr) * 1982-08-13 1982-12-01 Pirmez Renard Andre Dispositif de lecture d'elements perfores commandant des instruments mecaniques

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470334A (en) * 1982-09-29 1984-09-11 Gordon Barlow Design Musical instrument
EP0137758A2 (de) * 1983-09-28 1985-04-17 Oki Electric Industry Company, Limited Vorrichtung zur Musikwiedererzeugung mit Karte zur Musikspeicherung
DE3421409A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Wiedergabeeinheit
US4690025A (en) * 1985-08-30 1987-09-01 Quantime, Inc. Musical entertainment board game
FR2621729A1 (fr) * 1987-10-13 1989-04-14 Hopp Robert Systeme de lecture optique a reflexion pour instruments de musique mecanique

Also Published As

Publication number Publication date
EP0544079A3 (de) 1994-03-09
DE9112407U1 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1277494C (en) Sound-producing amusement devices
DE69314669T2 (de) Verbesserungen an einem spielzeug oder einer edukativen vorrichtung
DE69030096T2 (de) Interaktives audio-visuelles gerät
US4796891A (en) Musical puzzle using sliding tiles
Pinch Why you go to a music store to buy a synthesizer: Path dependence and the social construction of technology
US3439568A (en) Percussion type electronic musical instrument
US3186291A (en) Electrically operated musical device
EP0544079A2 (de) Tonspielgerät
JPS5350723A (en) Electronic musical instrument
Gordon An approach to the quantitative study of dynamics
KR102314428B1 (ko) 자연의 소리를 재생하는 사운드 맵 장치
RU2136342C1 (ru) Игра со звуками, преимущественно музыкальными, и устройство для ее осуществления
US3087259A (en) Educational toy device for teaching alphabets or the like by sound
KR200211802Y1 (ko) 음성신호 입출력기능을 갖춘 퍼즐장치
Stockham Jr Records of the Future
KR200273771Y1 (ko) 음성출력 퍼즐
DE8705142U1 (de) Musikspiel- und Lerngerät
CN211237211U (zh) 一种带有录音功能的手指点读发声书
CN2105741U (zh) 能认人的电子门铃
DE10134426B4 (de) Elektronische Klingelvorrichtung
CN2154171Y (zh) 电子录放音书写笔
US6135849A (en) Toy giving off sound
KR860003011Y1 (ko) 퀴즈식 전자학습구
JPS60236798A (ja) 書籍
DE8616469U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eingespeicherter Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: G10F 5/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940909

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980401