EP0540899A1 - UHF-Yagi-Antenne - Google Patents
UHF-Yagi-Antenne Download PDFInfo
- Publication number
- EP0540899A1 EP0540899A1 EP19920117301 EP92117301A EP0540899A1 EP 0540899 A1 EP0540899 A1 EP 0540899A1 EP 19920117301 EP19920117301 EP 19920117301 EP 92117301 A EP92117301 A EP 92117301A EP 0540899 A1 EP0540899 A1 EP 0540899A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- antenna
- circuit board
- uhf
- amplifier
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 41
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 16
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q23/00—Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/28—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using a secondary device in the form of two or more substantially straight conductive elements
- H01Q19/30—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using a secondary device in the form of two or more substantially straight conductive elements the primary active element being centre-fed and substantially straight, e.g. Yagi antenna
Definitions
- the invention relates to a UHF-Yagi antenna consisting of director elements, a reflector and a Cipol.
- a Yagi antenna is already known from German Offenlegungsschrift No. 21 38 384, the known antenna being implemented in the manner of printed circuit technology and in particular in stripline technology.
- a room antenna for different frequency ranges is already known from German Offenlegungsschrift No. 24 53 164 and from the catalog "Kathrein receive antenna 1990", (page 29, antenna BZX 20).
- This antenna is used to receive UHF and VHF, the UHF antenna being designed as a Yagi antenna.
- a dielectric circuit board is arranged, which receives an amplifier, switches and other electronic components. The amplifier is thus separated from the Yagi antenna by a distance that corresponds to the height of the standpipe of the Yagi antenna.
- a miniature television antenna is already known from German Offenlegungsschrift No. 2 146 182 (corresponding to US Patent 3, 707, 681).
- This known antenna has a first insulating substrate (11) on which the electrical components of the antenna are printed and a second insulating substrate (77) on which the components of the amplifier (40) are attached.
- the insulating substrate (77) with the components of the amplifier is held by a holder arm (76) which rigidly attaches the amplifier circuit to the lower housing part (62).
- the antenna and amplifier are therefore not arranged on the same substrate (circuit board); rather, in the vicinity of the substrate (11) on which the electrical components of the antenna are printed, the substrate (77 is fastened via the holding arm 76), the substrates (11) and (77) being separated from one another by a space.
- the invention lies opposite this prior art Task based on specifying a UHF Yagi antenna that enables a more compact structure.
- the antenna according to the invention has a number of advantages. First of all, only one circuit board is provided, on which both the conductor tracks forming the antenna and the amplifier circuit are arranged. This has the further advantage of simpler manufacture of the antenna and substrate. For example, the conductor tracks for the antenna and amplifier can be applied to the circuit board in the same steps.
- the length of the connecting path between the antenna and amplifier can also be made shorter in the antenna according to the invention than, for example, in the arrangement known from German Offenlegungsschrift No. 2 146 182, whereby improved electrical properties are also achieved.
- almost the maximum energy absorbed by the antenna is used. Mismatches and switch-on or fade-in losses are avoided, which result when using a longer connection between antenna and amplifier.
- the antenna according to the invention with the integrated amplifier circuit has a gain of 31 ⁇ 2 dB.
- circuit board is arranged in a housing and that the housing receives an antenna for receiving VHF signals, so that the reception of UHF and VHF signals is made possible with a single device.
- a second VHF amplifier is arranged on the circuit board, so that the circuit board assumes an additional function, namely to accommodate the second amplifier circuit.
- the amplifiers for the UHF and VHF antennas are arranged in the immediate vicinity of the respective antenna, so that neither a cable for connecting the VHF amplifier and the VHF antenna nor a cable for connection of UHF antenna and UHF amplifier is required.
- the first and / or second amplifier circuit has coils, at least some of which are implemented in printed circuit technology.
- An antenna according to the invention in which the circuit board can be rotated, enables the antenna to be perfectly aligned in the directions of the signals to be received.
- Another embodiment of the antenna according to the invention in which the first and second amplifier circuits are followed by a mixer circuit which mixes UHF and VHF signals, is distinguished by the advantage that the UHF and VHF signals are provided in mixed form at the output thereof, whereby only one cable has to be provided for both the UHF antenna and the VHF antenna.
- the mixer circuit can be arranged on the circuit board, with which the advantages mentioned of reducing the dimensions of the overall arrangement and simplifying its assembly can be achieved to a greater extent.
- an antenna in which the circuits arranged on the circuit board are at least partially implemented in stripline technology and / or in SMD technology. This facilitates the manufacture of the overall arrangement from antenna and associated electronic circuits, by printing the conductor tracks of the antenna and simultaneously printing the circuit structure of the circuits in a single process.
- the reflector consists of a double, metallic rod which forms a plane which is arranged approximately at right angles to the circuit board.
- FIG. 1 shows the position of a dielectric plate or circuit board 1 within a housing 2.
- the dielectric plate is in an inclined position of 2 degrees with respect to the horizontal plane defined by the foot part 21 of the housing 2.
- Director elements and the dipole of a UHF-Yagi antenna are arranged on the plate 1.
- the director elements and / or the dipole are formed by conductor tracks 11 which are printed on the plate 1.
- the plate 1 with the conductor tracks 11 either faces the upper part 22 of the housing 2 or the lower part 21 of the housing 2.
- the first three conductor tracks 111, 112 and 113 form the director elements and the two following conductor tracks 114 and 115 form the dipole.
- the reflector of the antenna is formed by a metal band 12 which is arranged in a plane perpendicular to the plane in which the conductor tracks 111, 112, 113, 114 and 115 are arranged.
- the reflector can also be formed by a conductor track which is printed on the plate 1 (FIG. 2). At least one UHF amplifier circuit is arranged between the printed conductor tracks 11 and the reflector 12, as will be described with reference to FIG. 2.
- the housing 2 consists of a lower part 21 and an upper part 22.
- the shape of the housing 2 is slightly curved.
- Both parts 21 and 22 of the housing have mechanical connecting elements such as, for example, fastening pins, which enable the housing to be opened and closed easily.
- the plate 1 can be rotated in a plane parallel to the antenna base.
- the housing 2 can be connected to a carrier system 3, which is formed, for example, by a ball socket, the upper edge 31 of which is inserted into a circular groove 221 which is arranged in the lower part 21 of the housing 2 and which rotates with respect to the fixed carrier 3 allowed.
- the housing 2 is fastened to the carrier 3 by means of a screw which is inserted into an opening 32 in the base of the carrier 3, engages in a thread in a tube 212 arranged in the part 21 of the housing and extends up to within the carrier 3 whose lower base extends.
- a screw which is inserted into an opening 32 in the base of the carrier 3, engages in a thread in a tube 212 arranged in the part 21 of the housing and extends up to within the carrier 3 whose lower base extends.
- In the upper part 22 of the housing 2 there are two openings 221 into which a VHF antenna can be inserted. This consists of two rods, for example telescopic rods, which are described with reference to FIG. 7.
- the entire supply system can be arranged in the carrier 3, while a first amplifier circuit and optionally a second amplifier circuit are arranged on the plate 1 (FIG. 2).
- Figure 2 shows a schematic representation of the antenna and the associated electronic circuits. It should be noted that Figure 2 does not show the actual dimensions.
- the electronic circuit arrangements shown in FIG. 2 are at least partially implemented in microstrip technology and / or in SMD (Surface Mounting Devices) technology, so that the dimensions can be reduced very much, with an area of 75 mm in the specific embodiment x 35 mm is claimed.
- SMD Surface Mounting Devices
- the conductor tracks 111, 112, 113 and 114 have a width of approximately 3.5 mm; the conductor track 115 has a width of approximately 5 mm.
- the conductor track 111 has a length of approximately 107 mm; Conductors 112 and 113 have a length of approximately 122 mm and conductors 114 and 115 have a length of approximately 92 mm and 76 mm, respectively.
- the approximate distances between the conductor tracks are as follows: the distance between the conductor tracks 111 and 112 is approximately 35 mm, the distance between the conductor tracks 112 and 113 is 16 mm and the distance between the conductor tracks 113 and 114 is 35 mm.
- the angle between tracks 114 and 115 is approximately 20 degrees.
- the reflector 12 has a parabolic shape and consists either of a conductor track which is arranged on the plate 1 (FIG. 1) or of a metal strip 12 which is in a plane perpendicular to the plane of the conductor tracks 111, 112, 113, 114, 115 is arranged.
- the conductor track has a width of approximately 3.5 mm, while the metal strip has an approximate height of 10 mm and a thickness of 0.4 mm.
- the length of the reflector (points E and F) is approximately 280 mm.
- the distance between the center of the dipole (conductor tracks 114, 115, point C) and the vertex of the parabola of the reflector (point D) is approximately 80 mm.
- the conductor tracks are made of copper, which is printed on a plate made of fiberglass. Another embodiment of the reflector is shown in FIG.
- FIG. 2 shows a first amplifier circuit which amplifies the UHF signals received by the antenna.
- a bandpass filter is arranged, which for example consists of the capacitors C23, C24, C25, C26 and C27 with 18 pF, 470pF, 1pF, 33 pF and 2.7 pF and coils L1 and L3 with 20 nH and 18 nH.
- This bandpass filter matches the impedance of the UHF antenna to the impedance of the first stage of the first amplifier circuit.
- the antenna impedance is approximately 300 ohms.
- the first amplifier consists of two transistors T1 (type NE68133 NEC) and T2 (type BFR 93A Philips). These transistors form two stages, which are matched and tuned to one another in a frequency range from 470 to 860 MHz, and cause an increase in the gain within the desired frequency band (470-860 MHz), whereby the signals are suppressed outside the frequency band.
- the first stage of the UHF amplifier is not powered with the aim of not degrading the noise characteristic, which noise characteristic is less than 2 dB.
- the second stage of the UHF amplifier is fed in order to compensate for the difference in gain as a function of the frequency generated in the first stage. This achieves a flat characteristic in the entire useful frequency range (470 - 860 MHz).
- the first amplifier circuit consists, for example, of the following components: a circuit for polarizing the transistor T1, which consists of the resistors R10, R14 and R15 with 560 ohms, 37 kiloohms and 3.3 kilohms, from a circuit for polarizing the transistor T2, which consists of resistors R7, R8, R9 and R12 with the values 470 ohms, 470 ohms, 18 kilohms and 10 kilohms; from a feedback circuit to transistor T2, which consists of resistors R11 and R13 with the values 220 ohms and 15 ohms and from capacitors C14 and C17 with 22 pF and 470 pF, from high-pass filters consisting of capacitor C9 and the coil L8 with 180 pF or 11nH, consists of the capacitor C13 and the coil L7 with 4.7 pF or 10 nH and finally a high-pass filter which
- the first (UHF) amplifier has the following properties: Profit 24 ⁇ 2 dB Noise characteristic 2 dB Loss of feedback 9.5 dB V out 105 dBuV (DIN 450043)
- FIG. 2 also shows a second amplifier circuit which amplifies the VHF signals received by the VHF antenna (FIG. 7).
- this amplifier which is connected directly to the VHF antenna (point I)
- a notch filter that blocks FM signals (87-108 MHz) and a low pass.
- the notch filter consists of the capacitors C29, C22, C30, C31 and C32 with the values 3.9 pF, 15 pF, 120 pF, 120 pF and 1.5 pF
- the low-pass filter consists of the coil L2 with 32 nH and the capacitor C33 at 8.2 pF.
- This low-pass filter enables the impedance of the VHF antenna to be matched to the impedance of the second amplifier.
- the impedance of the VHF antenna is approximately 300 ohms.
- the second amplifier consists of a transistor T3 (type BFR93A Philips). This transistor is fed back in order to obtain a flat characteristic in the frequency range of 47-230 MHz.
- the second amplifier circuit consists of the following components: a polarization circuit consisting of resistors R4, R16, R2 and R1 with 470 ohms, 470 ohms, 22 kilohms and 10 kilohms, a feedback circuit consisting of resistors R3, R5 and R6 with 2.2 kilohms, 47 ohms and 10 ohms, and from the capacitors C2, C3 and C4 with 470 pF, 270 pF and 680 pF and from a high-pass filter consisting of the capacitor C6 with 34 pF.
- the second (VHF) amplifier has the following properties: Profit 18 ⁇ 1 dB Noise characteristic 2 dB Loss of feedback 9.5 dB V out 100 dBuV (DIN 450043)
- FIG. 2 also shows a VHF / UHF mixer circuit which consists of two printed filters, a high pass at the output of the UHF amplifier (point J), consisting of the capacitors C10 and C11 with 3.3 pF and 4.7 pF and from the coil L9 with 6 nH and from a low pass at the output of the VHF amplifier (point K), consisting of the coils L11 and L10 with 22 nH each and from the capacitors C5, C7, C28 with 18 pF, 22 pF and 1.8 pF.
- the output of the mixing circuit (point L) is connected to a low-loss cable (not shown in FIG. 2), via which the VHF and UHF signals are routed to an output selection circuit which is arranged inside the carrier 3 (FIG. 1) is.
- the VHF and UHF amplifiers are also supplied via this cable.
- a Balum or symmetry circuit which consists of a coil L1.
- This circuit simulates a transmission path of ⁇ / 2 and transforms the symmetrical impedance of the dipole into the asymmetrical impedance inherent in the first amplifier.
- the circuit is made of printed copper on the plate of the UHF antenna itself and implemented together with the other circuits (amplifier, mixer circuit) between the dipole and the reflector of the antenna. It has an impedance transformation ratio of 1/4.
- the input point 0 of the first amplifier (base of the transistor T1) is arranged in the immediate vicinity of the point G of the output of the UHF antenna. This distance depends only on the geometric dimensions of the possible electronic components that are connected between the points G and O. In the present embodiment, this distance depends on the dimensions of the capacitors C26 and C24 and the coil L2. In the specific embodiment, the capacitors are implemented using SMD technology and the inductance L2 is printed on the circuit board in such a way that the geometric dimensions of the overall arrangement (C26, C24, L2) are reduced to a few millimeters.
- the first amplifier circuit and the arrangement of the other electronic circuits are arranged between the dipole (conductor tracks 114, 115) and the reflector 12.
- FIG. 3 shows an output selection switch and a power supply part. Both are arranged inside the carrier 3 ( Figure 1). Both circuits as well as the carrier 3 are merely additional elements in one embodiment of the invention.
- the output selection switch consists of a switch INT, with which the signals are carried out, which are supplied by the UHF and VHF antennas (point L), and the signals which come from a possible external antenna (point M) via a in the carrier 3 ( Figure 1) arranged connecting element, are supplied.
- the output selection circuit includes diodes D2, D3, D4 and D5, each type 1N4148. By means of the switch INT in the "Y" position, the diodes D2, D4 and D5 are turned on, while the diode D3 is blocked.
- the signal at the "RF out” output (point N) is that coming from the indoor antenna (point L).
- the diodes D2, D4 and D5 are blocked, while the diode D3 conducts.
- the signal at the "F out” output (point N) is that coming from the external antenna (point M).
- connection to a terminal is established via the "RF out" output (point N).
- the power supply source consists of a transformer TRF 137218, a diode bridge PD (diodes type B125) and capacitors C1, C2, C3, C4 and C5 with the values 47 nF, 47 nF, 1000 uF, 47 nF and 47 nF and through the diode D1 (type IN4001).
- the power supply source has an input for 220 volts AC or 12 volts DC.
- This feed source feeds the electronic circuits shown in FIG. 2. From point L (FIG. 2) to point L (FIG. 3) the supply takes place by means of a connecting cable not shown in the figures. In particular, the same connecting cable is used for this purpose, which is used for the transmission of the VHF-UHF signals coming from point L (FIG. 2).
- the plate 1 with the printed conductor tracks 11, 112, 113, 114 and 115 is shown in perspective.
- the figure also shows the configuration of the reflector 12, which in the present embodiment consists of the metallic tape which is arranged in a plane perpendicular to the plane which has the conductor tracks 111, 112, 113, 114 and 115.
- the side of the circuit board 1 shown in FIG. 5 is connected to the lower housing part 21 (FIG. 1) and the side of the circuit board 1 shown in FIG. 6 is connected to the upper housing part 22 (FIG. 1).
- FIG. 5 and 6 represents the relatively large areal design of the mass (Ms) with respect to the dimensions of the circuit board.
- the part of the circuit board shown in FIGS. 5 and 6 has, for example, an area of 75 mm ⁇ as already described 35 mm.
- This configuration of the grounding mass (Ms) helps to keep the impedance between the different ground points (FIG. 2) of the circuits essentially constant with regard to the frequency range used. By avoiding currents induced via the mass, the risk of oscillations of the amplifier or amplifiers arranged between the dipole and the reflector is reduced.
- coils L1-L12 are shown in FIG. 5, which are implemented in printed circuit technology. These coils realized in the plane of the circuit board generate an electromagnetic field arranged in such a way as to the reflector, which leads to an electromagnetic decoupling of the amplifier and reflector contributes and reduces the risk of oscillations of the amplifier.
- FIG. 7 shows a possible system for the plug-in connection with the VHF antenna consisting of two telescopic rods.
- the assembly of the VHF antenna is reduced to the simple insertion of the rods into the housing openings and can be carried out by the consumer without the need for knowledge and assembly tools.
- FIG. 8 shows a further embodiment of the antenna according to the invention.
- This also consists of director elements 109A, 110A, 111A, 112A, 113A, a reflector 12A and a dipole 114A, 115A.
- the director elements consist of those shown in FIG Embodiment of conductor tracks 109A, 110A, 111A, 112A, 113A, which are printed on a circuit board 1A.
- the dipole of this embodiment consists of both traces 114A printed on the circuit board 1A and a metallic bar 115A arranged in a plane perpendicular to the plane of the circuit board 1A with the dipole traces.
- This metallic rod 115A is bent by approximately 90 degrees at its end regions and is connected to the dipole conductor tracks 114A at points D '.
- the reflector consists of a double metal rod 12A, which is arranged in a plane perpendicular to the plane of the circuit board 1A.
- This reflector fulfills a double function; it forms the reflector of the UHF antenna and at the same time the dipole of the VHF antenna.
- a UHF amplifier is in turn arranged on the circuit board 1A between the dipole and the reflector.
- a VHF amplifier is also located on the circuit board 1A and connected to the reflector 12A at points G '. With this arrangement, the UHF reflector also takes on the function of the VHF dipole.
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Transmitters (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine UHF-Yagi-Antenne, bestehend aus Direktorelementen, einem Reflektor und einem Cipol.
- Eine Yagi-Antenne ist bereits aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 21 38 384 bekannt, wobei die bekannte Antenne in der Art der gedruckten Schaltungstechnik und insbesondere in Streifenleitertechnik realisiert ist.
- Eine Zimmerantenne für verschiedene Frequenzbereiche ist bereits aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 24 53 164 und aus dem Katalog "Kathrein Katalog Empfangsantennen 1990", (Seite 29, Antenne BZX 20) bekannt.
Diese Antenne dient dem Empfang von UHF und VHF, wobei die UHF-Antenne als Yagi-Antenne ausgebildet ist. Im unteren Teil des Antennengehäuses ist eine dielektrische Schaltungsplatine angeordnet, die einen Verstärker, Weichen und weitere elektronische Bauelemente aufnimmt. Der Verstärker ist damit von der Yagi-Antenne um eine Entfernung getrennt angeordnet, die der Höhe des Standrohrs der Yagi-Antenne entspricht. - Aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 146 182 (entsprechend US-Patent 3, 707, 681) ist bereits eine Miniatur-Fernsehantenne bekannt. Diese bekannte Antenne weist ein erstes isolierendes Substrat (11) auf, auf dem die elektrischen Bestandteile der Antenne aufgedruckt sind, und ein zweites isolierendes Substrat (77), auf dem die Bauteile des Verstärkers (40) befestigt sind.
- Das isolierende Substrat (77) mit den Bauteilen des Verstärkers wird von einem Halterarm (76) gehalten, der die Verstärkerschaltung starr an dem unteren Gehäuseteil (62) befestigt. Antenne und Verstärker sind also nicht auf demselben Substrat (Schaltungsplatte) angeordnet sind; vielmehr ist in der Nähe des Substrats (11), auf dem die elektrischen Bestandteile der Antenne aufgedruckt sind, das Substrat (77 über den Halterarm 76) befestigt, wobei die Substrate (11) und (77) durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind. Diese konstruktiven Maßnahmen sind offenbar darauf gerichtet, Antenne und Verstärker elektromagnetisch zu entkoppeln. Eine elektromagnetische Entkopplung erweist sich insbesondere bei Yagi-Antennen wegen der möglichen Wechselwirkung von Verstärker und Antennenreflektor als kritisch.
Diese aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 146 182 bekannte Anordnung ist zunächst mit dem Nachteil verbunden, daß zwei verschiedene Substrate, nämlich das Substrat (11) für die eigentliche Antenne und das Substrat (77) für die Verstärkerschaltung verwendet werden. Damit ist die Herstellung von Antenne und Verstärker (unter anderem die Zubereitung der Substrate, Aufdrucken der Leiterbahnen, Bohren von Kontaktlöchern, Bestücken mit Bauelementen) für zwei Substrate, also voneinander getrennt vorzusehen. Dies bedeutet einen vergleichsweise großen Arbeitsaufwand.
Zudem ist bei dieser vorbekannten Antenne eine gesonderte Befestigung des Substrats 77 (mittels des Halterarms 76) vorzusehen. - Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine UHF-Yagi-Antenne anzugeben, die eine kompakteren Aufbau ermöglicht.
- Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Die erfindungsgemäße Antenne weist eine Reihe von Vorteilen auf. Zunächst ist nur eine Schaltungsplatte vorgesehen, auf der sowohl die die Antenne bildenden Leiterbahnen alsauch die Verstärkerschaltung angeordnet sind. Damit ergibt sich der weitere Vorteil der einfacheren Herstellung von Antenne und Substrat. So lassen sich beispielsweise die Leiterbahnen für Antenne und Verstärker in jeweils gleichen Arbeitsschritten auf die Schaltungsplatte aufbringen.
- Die Notwendigkeit einer Fixierung eines zweiten Substrats für den Verstärker in Relation zum ersten Substrat für die Antenne entfällt.
- Zudem läßt sich bei der erfindungsgemäßen Antenne auch die Länge der Verbindungsstrecke zwischen Antenne und Verstärker kürzer bemessen als beispielsweise bei der aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 146 182 bekannten Anordnung, wodurch auch verbesserte elektrische Eigenschaften erzielt werden. Insbesondere wird nahezu die maximale, von der Antenne aufgenommene Energie genutzt. Fehlanpassungen und Einschalt- bzw. Einblendverluste werden vermieden, die sich bei Verwendung einer längeren Verbindungsstrecke zwischen Antenne und Verstärker ergeben.
- Die erfindungsgemäße Antenne mit der integrierten Verstärkerschaltung weist einen Gewinn von 31 ± 2 dB auf.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Schaltungsplatte in einem Gehäuse angeordnet ist und daß das Gehäuse eine Antenne zum Empfang von VHF-Signalen aufnimmt, so daß mit einer einzigen Vorrichtung der Empfang von UHF- und VHF-Signalen ermöglicht wird.
- Diese Antenne zum Empfang von VHF-Signalen kann aus zwei Stäben bestehen, die in zwei im Gehäuse angeordenten Öffnungen einsteckbar sind; damit wird die vorhandene UHF-Antenne um eine VHF-Antenne ergänzt. Die Montage der letztgenannten Antenne erfolgt durch einfaches Einstecken der Stäbe in Öffnungen des Gehäuses und kann von dem Verbraucher vorgenommen werden, ohne daß Kenntnisse hierfür noch Montagewerkzeuge erforderlich sind.
- Außerdem ist vorgesehen, daß auf der Schaltungsplatte ein zweiter VHF-Verstärker angeordnet ist, so daß die Schaltungsplatte eine zusätzliche Funktion übernimmt, nämlich die zweite Verstärkerschaltung aufzunehmen.
- Es ist darauf hinzuweisen, daß bei der erfindungsgemäßen Antenne die Verstärker für die UHF- und die VHF-Antenne in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Antenne angeordnet sind, so daß weder ein Kabel zur Verbindung von VHF-Verstärker und VHF-Antenne noch ein Kabel zur Verbindung von UHF-Antenne und UHF-Verstärker erforderlich ist.
- Im Hinblick auf die elektromagnetische Entkopplung von Verstärker und Antenne erweist es sich als vorteilhaft, daß die erste und/oder zweite Verstärkerschaltung Spulen aufweist, von denen mindestens ein Teil in gedruckter Schaltungstechnik realisiert sind.
- Ebenso erweist es sich im Hinblick auf die elektromagnetische Entkopplung von Verstärker und Antenne als vorteilhaft, daß auf der Schaltungsplatte im Bereich der ersten Verstärkerschaltung eine metallische Erdungsschicht mit einer auf diesen Bereich bezogenen, großen Fläche angeordnet ist.
- Eine erfindungsgemäße Antenne, bei der die Schaltungsplatte einer Drehbewegung zugänglich ist, ermöglicht die perfekte Ausrichtung der Antenne in die Richtungen der zu empfangenden Signale.
- Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antenne, bei der der ersten und zweiten Verstärkerschaltung eine Mischerschaltung nachgeschaltet ist, die UHF- und VHF-Signale mischt, zeichnet sich durch den Vorteil aus, daß an deren Ausgang die UHF- und VHF-Signale gemischt bereitgestellt werden, wodurch nur ein Kabel und zwar sowohl für die UHF-Antenne alsauch für die VHF-Antenne vorzusehen ist.
- In diesem Zusammenhang kann die Mischerschaltung auf der Schaltungsplatte angeordnet sein, womit die erwähnten Vorteile der Abmessungsreduzierung der Gesamtanordnung und ihrer vereinfachten Montage in einem erweiteren Umfang erzielt werden.
- Bedeutende Vorteile werden bei einer Antenne erzielt, bei der die auf der Schaltungsplatte angeordneten Schaltungen mindestens teilweise in Streifenleitertechnik und/oder in SMD-Technik realisiert sind. Dies erleichert die Herstellung der Gesamtanordnung aus Antenne und zugehörigen elektronischen Schaltungen, indem das Drucken der Leiterbahnen der Antenne und das gleichzeitige Drucken der Schaltungsstruktur der Schaltungen in einem einzigen Prozess erfolgt.
- Der Vorteil eines größeren Antennengewinns ergibt sich, wenn der Reflektor aus einem gedoppelt ausgeführten, metallischen Stab besteht, der eine Ebene bildet, die in etwa rechtwinklig zur Schaltungsplatte angeordnet ist.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
Es zeigt - Figur 1
- einen Schnitt durch die in einem Gehäuse angeordnete erfindungsgemäße Antenne,
- Figur 2
- die Antenne in Verbindung mit einer ersten Verstärkerschaltung,
- Figur 3
- eine Ausgangsauswahlschaltung und eine Speiseschaltung für die erfindungsgemäße Antenne,
- Figur 4
- eine perspektivische Ansicht einer möglichen Gestaltung des Antennenreflektors,
- Figur 5
- die Ausgestaltung eines Teils der Schaltungsplatte im Bereich der Verstärkerschaltung(en) auf der den Verstärkerbauelementen bzw. den Antennenleiterbahnen zugewandten Seite der Schaltungsplatte,
- Figur 6
- die Ausgestaltung dieses Teils der Schaltungsplatte auf der den Verstärkerbauelementen bzw. den Antennenleiterbahnen abgewandten Seite der Schaltungsplatte,
- Figur 7
- ein System zur Anschaltung der VHF-Antenne, und
- Figur 8
- die perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Antenne mit einer weiteren Ausführungsform des Reflektors.
- Figur 1 zeigt die Position einer dielektrischen Platte bzw. schaltungsplatine 1 innerhalb eines Gehäuses 2. Die dielektrische Platte befindet sich in einer geneigten Position von 2 Grad bezüglich der durch den Fußteil 21 des Gehäuses 2 definierten horizontalen Ebene. Auf der Platte 1 sind Direktorelemente und der Dipol einer UHF-Yagi-Antenne angeordnet.
Die Direktorelemente und/oder der Dipol sind durch Leiterbahnen 11 gebildet, die auf die Platte 1 gedruckt sind.
Die Platte 1 ist mit den Leiterbahnen 11 entweder dem den oberen Teil 22 des Gehäuses 2 zugewandt oder dem unteren Teil 21 des Gehäuses 2. In Figur 1 bilden die ersten drei Leiterbahnen 111, 112 und 113 die Direktorelemente und die zwei folgenden Leiterbahnen 114 und 115 bilden den Dipol.
Der Reflektor der Antenne wird durch ein Metallband 12 gebildet, das in einer Ebene senkrecht zu der Ebene angeordnet ist, in der die Leiterbahnen 111, 112, 113, 114 und 115 angeordnet sind. - Der Reflektor kann ebenfalls durch eine Leiterbahn gebildet sein, die auf die Platte 1 aufgedruckt ist (Figur 2). Zwischen den gedruckten Leiterbahnen 11 und dem Reflektor 12 ist mindestens eine UHF-Verstärkerschaltung angeordnet, wie anhand der Figur 2 beschrieben wird.
- Das Gehäuse 2 besteht aus einem unteren Teil 21 und einem oberen Teil 22. Die Form des Gehäuses 2 ist leicht gewölbt. Beide Teile 21 und 22 des Gehäuses weisen mechanische Verbindungselemente wie beispielsweise Befestigungszapfen auf, die ein leichtes Öffnen und Verschließen des Gehäuses ermöglichen.
- Die Platte 1 läßt sich in einer Ebene parallel zur Antennenbasis drehen. Das Gehäuse 2 kann mit einem Trägersystem 3 verbunden sein, das beispielsweise durch eine Kugelpfanne gebildet wird, deren oberer Rand 31 in eine kreisförmige Nut 221 eingeführt wird, die im unteren Teil 21 des Gehäuses 2 angeordnet ist und die dessen Drehung gegenüber dem festen Träger 3 erlaubt.
- Die Befestigung des Gehäuses 2 mit dem Träger 3 erfolgt mittels einer Schraube, die in eine Öffnung 32 in der Basis des Trägers 3 eingeführt wird, in ein Gewinde in einem im Teil 21 des Gehäuses angeordneten Rohr 212 eingreift und sich innerhalb des Trägers 3 bis zu dessen unterer Basis erstreckt.
Im oberen Teil 22 des Gehäuses 2 sind zwei Öffnungen 221 vorhanden, in die eine VHF-Antenne einführbar ist. Diese besteht aus zwei Stäben, beispielsweise Teleskopstäbe, die anhand der Figur 7 beschrieben werden. - Im Träger 3 kann das gesamte Speisungssystem angeordnet sein, während eine erste Verstärkerschaltung und gegebenenfalls eine zweite Verstärkerschaltung auf der Platte 1(Figur 2) angeordnet sind.
- Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Antenne und der zugehörigen elektronischen Schaltungen. Es ist darauf hinzuweisen, daß Figur 2 nicht die tatsächlichen Dimensionen zeigt. Die in Figur 2 dargestellten elektronischen Schaltungsanordnungen sind bei der konkreten Ausführungsform mindestens teilweise in der Mikrostriptechnik und/oder in SMD (Surface Mounting Devices)-Technik realisiert, so daß die Abmessungen sehr verkleinert werden können, wobei bei der konkreten Ausführungsform eine Fläche von 75 mm x 35 mm beansprucht wird.
- Die Leiterbahnen 111, 112, 113 und 114 haben eine Breite von ungefähr 3,5 mm; die Leiterbahn 115 hat eine Breite von ungefähr 5 mm. Die Leiterbahn 111 hat eine Länge von ungefähr 107 mm; die Leiterbahnen 112 und 113 haben eine Länge von ungefähr 122 mm und die Leiterbahnen 114 und 115 haben eine Länge von ungefähr 92 mm bzw. 76 mm.
Die ungefähren Abstände zwischen den Leiterbahnen sind folgende: der Abstand zwischen den Leiterbahnen 111 und 112 beträgt ungefähr 35 mm, der Abstand zwischen den Leiterbahnen 112 und 113 beträgt 16 mm und der Abstand zwischen den Leiterbahnen 113 und 114 beträgt 35 mm. Der Winkel zwischen den Leiterbahnen 114 und 115 beträgt ungefähr 20 Grad. - Der Reflektor 12 hat eine parabolische Form und besteht entweder aus einer Leiterbahn, die auf der Platte 1 (Figur 1) angeordnet ist, oder aus einem Metallband 12, das in einer Ebene senkrecht zu der Ebene der Leiterbahnen 111, 112, 113, 114, 115 angeordnet ist.
- Die Leiterbahn hat eine Breite von ungefähr 3,5 mm, während das Metallband eine ungefähre Höhe von 10 mm und eine Dicke von 0,4 mm aufweist. Die Länge des Reflektors (Punkte E und F) beträgt ungefähr 280 mm.
- Der Abstand zwischen dem Zentrum des Dipols (Leiterbahnen 114, 115, Punkt C) und dem Scheitelpunkt der Parabel des Reflektors (Punkt D) beträgt ungefähr 80 mm.
Die Leiterbahnen sind in Kupfer ausgeführt, das auf einer Platte aus Fiberglas aufgedruckt ist.
Eine weitere Ausführungsform des Reflektors ist in Figur 8 dargestellt. - In Figur 2 ist eine erste Verstärkerschaltung dargestellt, die die von der Antenne empfangenen UHF-Signale verstärkt.
- Am Eingang dieses Verstärkers, der direkt mit der Antenne verbunden ist (Punkt G), ist ein Bandpaßfilter angeordnet, das beispielsweise aus den Kondensatoren C23, C24, C25, C26 und C27 mit 18 pF, 470pF, 1pF, 33 pF und 2,7 pF und Spulen L1 und L3 mit 20 nH und 18 nH besteht. Dieses Bandpaßfilter paßt die Impedanz der UHF-Antenne an die Impedanz der ersten Stufe der ersten Verstärkerschaltung an.
Die Impedanz der Antenne beträgt ungefähr 300 Ohm. - Der erste Verstärker besteht aus zwei Transistoren T1 (Typ NE68133 NEC) und T2 (Typ BFR 93A Philips). Diese Transistoren bilden zwei Stufen, die in einem Frequenzbereich von 470 bis 860 MHZ zueinander angepaßt und abgestimmt sind, und bewirken eine Steigerung des Gewinns innerhalb des gewünschten Frequenzbandes (470-860 MHz), wobei die Signale außerhalb des Frequenzbandes unterdrückt werden.
- Die erste Stufe des UHF-Verstärkers wird nicht gespeist mit dem Ziel, die Rauschcharakteristik nicht zu verschlechtern, wobei diese Rauschcharakteristik geringer als 2 dB ist. Die zweite Stufe des UHF-Verstärkers ist dagegen gespeist, um die Differenz des Gewinns in Abhängigkeit von der in der ersten Stufe erzeugten Frequenz zu kompensieren.
Damit wird eine ebene Charakteristik im gesamten Nutzfrequenzbereich (470 - 860 MHz) erzielt. - Die erste Verstärkerschaltung besteht beispielsweise aus den folgenden Komponenten: aus einer Schaltung zur Polarisation des Transistors T1, welche aus den Widerständen R10, R14 und R15 mit 560 Ohm, 37 Kiloohm und 3,3 Kiloohm besteht, aus einer Schaltung zur Polarisation des Transistors T2, welche aus den Widerständen R7, R8, R9 und R12 mit den Werten 470 Ohm, 470 Ohm, 18 Kiloohm und 10 Kiloohm besteht; aus einer Rückkopplungsschaltung zum Transistor T2, die aus den Widerständen R11 und R13 mit den Werten 220 Ohm bzw. 15 Ohm und aus den Kondensatoren C14 und C17 mit 22 pF bzw. 470 pF besteht, aus Hochpaßfiltern, die aus dem Kondensator C9 und der Spule L8 mit 180 pF bzw. 11nH, aus dem Kondensator C13 und der Spule L7 mit 4,7 pF bzw. 10 nH besteht und schließlich einem Hochpaßfilter, der gebildet ist aus dem Kondensator C21 und der Spule L5 von 10 pF bzw. 6 nH; aus einem Tiefpaßfilter, gebildet aus dem Kondensator C18 und den Spulen L4 und L6 mit 1,5 pF bzw. jeweils 10 nH; aus dem zwischen den Stufen geschalteten Kopplungskondensator C19 mit 100 pF und dem Speisungsentkopplungskondensator C15 mit 470 pF.
- Der erste (UHF-) Verstärker hat die folgenden Eigenschaften:
Gewinn 24 ± 2 dB Rauschcharakteristik 2 dB Rückkopplungsverlust 9,5 dB V out (aus) 105 dBuV (DIN 450043) - In Figur 2 ist auch eine zweite Verstärkerschaltung dargestellt, die die von der VHF-Antenne (Figur 7) empfangenen VHF-Signale verstärkt.
Am Eingang dieses direkt mit der VHF-Antenne (Punkt I) verbundenen Verstärkers ist ein Sperrfilter, das FM-Signale (87-108 MHZ) sperrt, sowie ein Tiefpaß geschaltet. Das Sperrfilter besteht aus den Kondensatoren C29, C22, C30, C31 und C32 mit den Werten 3,9 pF, 15 pF, 120 pF, 120 pF und 1,5 pF und das Tiefpaßfilter besteht aus der Spule L2 mit 32 nH und dem Kondensator C33 mit 8,2 pF.
Dieses Tiefpaßfilter ermöglicht es, die Impedanz der VHF-Antenne an die Impedanz des zweiten Verstärkers anzupassen.
Die Impedanz der VHF-Antenne beträgt ungefähr 300 Ohm. - Der zweite Verstärker besteht aus einem Transistor T3 (Typ BFR93A Philips). Dieser Transistor ist rückgekoppelt, um eine ebene Charakteristik im Frequenzbereich von 47-230 MHz zu erhalten.
- Die zweite Verstärkerschaltung besteht aus den folgenden Komponenten: eine Polarisationsschaltung bestehend aus den Widerständen R4, R16, R2 und R1 mit 470 Ohm, 470 Ohm, 22 Kiloohm und 10 Kiloohm, eine Rückkopplungsschaltung, bestehend aus den Widerständen R3, R5 und R6 mit 2,2 Kiloohm, 47 Ohm und 10 Ohm, und aus den Kondensatoren C2, C3 und C4 mit 470 pF, 270 pF und 680 pF sowie aus einem Hochpaßfilter bestehend aus dem Kondensator C6 mit 34 pF.
- Der zweite (VHF-)Verstärker hat die folgenden Eigenschaften:
Gewinn 18 ± 1 dB Rauschcharakteristik 2 dB Rückkopplungsverlust 9,5 dB V out (aus) 100 dBuV (DIN 450043) - In Figur 2 ist auch eine VHF/UHF-Mischerschaltung dargestellt, die aus zwei gedruckten Filtern besteht, aus einem Hochpaß am Ausgang des UHF-Verstärkers (Punkt J), bestehend aus den Kondensatoren C10 und C11 mit 3,3 pF und 4,7 pF und aus der Spule L9 mit 6 nH und aus einem Tiefpaß am Ausgang des VHF-Verstärkers (Punkt K), bestehend aus den Spulen L11 und L10 mit jeweils 22 nH und aus den Kondensatoren C5, C7, C28 mit 18 pF, 22 pF und 1,8 pF.
- Der Ausgang der Mischschaltung (Punkt L) ist mit einem (nicht in Figur 2 dargestelltem) Kabel geringer Verluste verbunden, über welches das VHF- und UHF-Signal bis zu einer Ausgangauswahlschaltung geführt wird, die im Inneren des Trägers 3 (Figur 1) angeordnet ist. Über dieses Kabel erfolgt auch die Speisung der VHF- und UHF-Verstärker.
- In Figur 2 ist ferner eine Balum- oder Symmetrieschaltung dargestellt, die aus einer Spule L1 besteht.
Diese Schaltung simuliert eine Übertragungsstrecke von λ/2 und transformiert die symmetrische Impedanz des Dipols in die dem ersten Verstärker eigene asymmetische Impedanz. Die Schaltung ist in gedrucktem Kupfer auf der Platte der UHF-Antenne selbst ausgeführt und zusammen mit den anderen Schaltungen (Verstärker, Mischschaltung) zwischen dem Dipol und dem Reflektor der Antenne realisiert. Sie hat ein Impedanztransformationsverhältnis von 1/4. - Der Eingangspunkt 0 des ersten Verstärkers (Basis des Transistors T1) ist in unmittelbarer Nähe des Punktes G des Ausgangs der UHF-Antenne angeordnet. Dieser Abstand hängt nur von den geometrischen Dimensionen der möglichen elektronischen Bauelemente ab, die zwischen den Punkten G und O geschaltet sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform hängt dieser Abstand von den Dimensionen der Kondensatoren C26 und C24 und der Spule L2 ab. Bei der konkreten Ausführungsform sind die Kondensatoren in SMD-Technik ausgeführt und die Induktivität L2 ist auf der Schaltungsplatte in der Weise gedruckt, daß die geometrischen Dimensionen der Gesamtanordnung (C26, C24, L2) auf wenige Millimeter reduziert sind.
- In der erfindungsgemäßen Antenne sind die erste Verstärkerschaltung und die Anordnung der übrigen elektronischen Schaltungen (zweiter Verstärker, Mischschaltung, Balumschaltung) zwischen dem Dipol (Leiterbahnen 114, 115) und dem Reflektor 12 angeordnet.
- Damit werden die Abmessungen der Gesamtanordnung aus Antenne und elektronischen Schaltungen sowie des Gehäuses reduziert. Ebenso werden die elektrischen Eigenschaften der Gesamtanordnung aus Antenne und elektronischen Schaltungen durch die räumliche Nähe von elektronischen Schaltungen und Antenne und der entsprechend kurzen Verbindungsstrecke verbessert. Verstärker und Reflektor sind bei der beschriebenen Anordnungsstruktur elektromagnetisch entkoppelt.
- In der Figur 3 ist eine Ausgangsauswahlschalter und ein Stromversorgungsteil dargestellt. Beide sind im Inneren des Trägers 3 (Figur 1) angeordnet. Beide Schaltungen wie auch der Träger 3 sind lediglich zusätzliche Elemente bei einer Ausführungsform der Erfindung.
Der Ausgangsauswahlschalter besteht aus einem Schalter INT, mit dem die Signale ausgeführt werden, die von der UHF- und der VHF-Antenne (Punkt L) zugeführt werden, und die Signale, die von einer möglichen Außenantenne (Punkt M) über ein im Träger 3 (Figur 1) angeordnetes Verbindungselement, zugeführt werden.
Die Ausgangsauswahlschaltung umfaßt die Dioden D2, D3, D4 und D5, jeweils Typ 1N4148. Mittels des Schalters INT in der Position "Y" werden die Dioden D2, D4 und D5 leitend geschaltet, während die Diode D3 gesperrt ist. Bei dieser Schaltsituation ist das Signal am Ausgang "RF out" (Punkt N) das von der Innenantenne (Punkt L) kommende. In der Schaltposition "Z" des Schalters sind die Dioden D2, D4 und D5 gesperrt, während die Diode D3 leitet. Bei dieser Schaltsituation ist das Signal am Ausgang "F out" (Punkt N) das von der Außenantenne (Punkt M) kommende. - Über den Ausgang "RF out" (Punkt N) wird die Verbindung zu einem Endgerät (Fernsehgerät) hergestellt.
- Die Stromversorgungsquelle besteht aus einem Transformator TRF 137218, aus einer Diodenbrücke PD (Dioden Typ B125) und aus den Kondensatoren C1, C2, C3, C4 und C5 mit den Werten 47 nF, 47 nF, 1000 uF, 47 nF und 47 nF und durch die Diode D1 (Typ IN4001). Die Stromversorgungsquelle weist einen Eingang für 220 Volt Wechselspannung oder 12 Volt Gleichspannung auf.
- Diese Speisequelle speist die in Figur 2 dargestellten elektronischen Schaltungen. Vom Punkt L (Figur 2) zum Punkt L (Figur 3) erfolgt die Speisung mittels eines nicht in den Figuren dargestellten Verbindungskabels. Insbesondere wird zu diesem Zweck dasselbe Verbindungskabel benutzt, das für die Übertragung der vom Punkt L (Figur2) kommenden VHF-UHF-Signale benutzt wird.
- In Figur 4 ist die Platte 1 mit den gedruckten Leiterbahnen 11, 112, 113, 114 und 115 perspektivisch dargestellt. Die Figur zeigt auch die Konfiguration des Reflektors 12, die bei der vorliegenden Ausführungsform aus dem metallischen Band besteht, das in einer Ebene senkrecht zu der Ebene angeordnet ist, die die Leiterbahnen 111, 112, 113, 114 und 115 aufweist.
- Die Figuren 5 und 6 zeigen Ausgestaltungen der Schaltungsplatte (1) im Bereich der elektronischen Schaltungen, insbesondere des Verstärkers, wobei in Figur 5 dieser Bereich der Schaltungsplatte auf der den Bauelementen bzw. den Antennenleiterbahnen zugewandten Seite (= Seite der Schaltungsplatte, die bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform dem unteren Gehäuseteil 21 zugewandt ist) dargestellt ist und wobei in Figur 6 dieser Bereich der Schaltungsplatte auf der den Bauelementen bzw. den Antennenleiterbahnen zugewandten Seite (= Seite der Schaltungsplatte, die bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform dem oberen Gehäuseteil 22 zugewandt ist) dargestellt ist.
Die in Figur 5 dargestellte Seite der Schaltungsplatte 1 ist mit dem unteren Gehäuseteil 21 (Figur 1) und die in Figur 6 dargestellte Seite der Schaltungsplatte 1 ist mit dem oberen Gehäuseteil 22 (Figur 1) verbunden.
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte schwarze Fläche stellt die relativ große flächenhafte Ausgestaltung der Masse (Ms) bezüglich der Abmessungen der Schaltungsplatte dar. Der in den Figuren 5 und 6 dargestellte Teil der Schaltungsplatte hat beispielsweise wie schon beschrieben eine Fläche von 75 mm x 35 mm. Diese Ausgestaltung der Erdungsmasse (Ms) trägt dazu bei, die Impedanz zwischen den verschiedenen Massenpunkten (Fig. 2) der Schaltungen hinsichtlich des verwendeten Frequenzbereichs im wesentlichen konstant zu halten. Durch die Vermeidung über die Masse induzierter Ströme wird die Gefahr von Oszillationen des bzw. der zwischen Dipol und Reflektor angeordneten Verstärker vermindert. - Außerdem sind in Figur 5 die Spulen L1 - L12 (vgl. auch Figur 2) dargestellt, die in gedruckter Schaltungstechnik ausgeführt sind. Diese in der Ebene der Schaltungsplatte realisierten Spulen erzeugen ein so zum Reflektor angeordnetes elektromagnetisches Feld, das zu einer elektromagnetischen Entkopplung von Verstärker und Reflektor beiträgt und die Gefahr von Oszillationen des Verstärkers vermindert.
- Diese Gefahr wird weiter durch die schon anhand von Figur 2 beschriebenen Filter (C23, C24, C26, C27, L1, L3; C9, L8, C13, L7, C21, L5, C18, L4, L6) sowie die Realisierung der Spulen (L1, L3; L4, L6) gemindert.
- In Figur 7 ist ein mögliches System zur Steckverbindung mit der aus zwei Teleskopstäben bestehenden VHF-Antenne dargestellt.
- In der Schaltungsplatte 1 in Punkt I und in einem mit Masse verbundenen Punkt befinden sich je eine Öffnung und auf der Unterseite der Platte 1 sind Schraubenmutter 13 angeordnet. Die Stäbe werden durch die Öffnungen 221 des Gehäuses 2 (Figur 1) eingeführt, verlaufen in den Öffnungen der Schaltungsplatte 1 und sind mit den Schraubenmuttern 13 verschraubt, die zu diesem Zweck angeordnet sind.
- Auf diese Weise reduziert sich die Montage der VHF-Antenne auf das einfache Einstecken der Stäbe in die Gehäuseöffnungen und kann von dem Verbraucher vorgenommen werden, ohne daß Kenntnisse hierfür und Montagewerkzeuge erforderlich sind.
- Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antenne. Diese besteht ebenfalls aus Direktorelementen 109A, 110A, 111A, 112A, 113A, aus einem Reflektor 12A sowie aus einem Dipol 114A, 115A.
Wie bei der anhand von Figur 4 beschriebenen Ausführungsform bestehen die Direktorelemente der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform aus Leiterbahnen 109A, 110A, 111A, 112A, 113A, die auf einer Schaltungsplatte 1A aufgedruckt sind. Der Dipol dieser Ausführungsform besteht sowohl aus Leiterbahnen 114A, die auf die Schaltungsplatte 1A aufgedruckt sind, alsauch auch einem metallischen Stab 115A, der in einer Ebene angeordnet ist, die senkrecht zu der Ebene der Schaltungsplatte 1A mit den Dipolleiterbahnen angeordnet ist. Dieser metallische Stab 115A ist an seinen Endbereichen um etwa 90 Grad gebogen und in den Punkten D' mit den Dipolleiterbahnen 114A verbunden. - Der Reflektor besteht aus einem gedoppelten Metallstab 12A, der in einer Ebene senkrecht zur Ebene der Schaltungsplatte 1A angeordnet ist. Dieser Reflektor erfüllt eine doppelte Funktion; er bildet den Reflektor der UHF-Antenne und zugleich den Dipol der VHF-Antenne. Ein UHF-Verstärker ist wiederum auf der Schaltungsplatte 1A zwischen Dipol und Reflektor angeordnet. Ein VHF-Verstärker ist ebenfalls auf der Schaltungsplatte 1A angeordnet und in den Punkten G' mit dem Reflektor 12A verbunden. Durch diese Anordnung übernimmt der UHF-Reflektor zugleich die Funktion des VHF-Dipols.
Claims (10)
- UHF-Yagi-Antenne, bestehend aus Direktorelementen (111, 112, 113), Reflektor (12) und Dipol (114, 115), wobei die Direktorelemente (111, 112, 113) und der Dipol (114, 115) aus Leiterbahnen (11, 111, 112, 113, 114, 115) bestehen, die auf einer dielektrischen Schaltungsplatte (1) gedruckt sind, und wobei eine erste Verstärkerschaltung (UHF) mit den Leiterbahnen (11, 111, 112, 113, 114, 115) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Verstärkerschaltung (UHF) und die Leiterbahnen (11) auf derselben Schaltungsplatte (1) in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind und daß die erste Verstärkerschaltung (UHF) zwischen dem Cipol (114, 115) und dem Reflektor (12) angeordnet ist. - Antenne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Schaltungsplatte (1) eine zweite Verstärkerschaltung (VHF) zur Verstärkung von VHF-Signalen angeordnet ist. - Antenne nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und/oder zweite Verstärkerschaltung (UHF, VHF) Spulen (L1, .., L12) aufweist, von denen mindestens ein Teil in gedruckter Schaltungstechnik realisiert sind. - Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Schaltungsplatte (1) im Bereich der ersten Verstärkerschaltung eine metallische Erdungsschicht (Ms) mit einer auf diesen Bereich bezogenen, großen Fläche angeordnet ist. - Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltungsplatte (1) in einem Gehäuse (2) angeordnet ist und daß das Gehäuse (2) eine Antenne zum Empfang von VHF-Signalen aufnimmt. - Antenne nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antenne zum Empfang der VHF-Signale aus zwei Stäben besteht, die in zwei im Gehäuse (2) angeordneten Öffnungen einsteckbar sind. - Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltungsplatte (1) beweglich im Gehäuse (2) gelagert ist. - Antenne nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der ersten und zweiten Verstärkerschaltung (UHF, VHF) eine auf der Schaltungsplatte (1) anordbare Mischerschaltung nachgeschaltet ist, die die UHF- und die VHF-Signale mischt. - Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die auf der Schaltungsplatte (1) angeordneten Schaltungen mindestens teilweise in Streifenleitertechnik und/oder in SMD-Technik realisiert sind. - Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reflektor (12) aus einer Leiterbahn, aus einem Metallband, das in einer Ebene angeordnet ist, die senkrecht zu der Ebene steht, in der die Leiterbahnen (11, 111, 112, 113, 114, 115) angeordnet sind, oder aus einem gedoppelt ausgeführten, metallischen Stab (115A), der eine Ebene bildet, die in etwa rechtwinklig zur Schaltungsplatte (1) angeordnet ist, besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES9102394 | 1991-10-11 | ||
ES9102394A ES2040625B1 (es) | 1991-10-11 | 1991-10-11 | Antena yagui uhf. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0540899A1 true EP0540899A1 (de) | 1993-05-12 |
EP0540899B1 EP0540899B1 (de) | 1994-08-24 |
Family
ID=8273981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19920117301 Expired - Lifetime EP0540899B1 (de) | 1991-10-11 | 1992-10-09 | UHF-Yagi-Antenne |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0540899B1 (de) |
DE (2) | DE4140866C2 (de) |
ES (2) | ES2040625B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995025359A1 (en) * | 1994-03-15 | 1995-09-21 | Tci Telecomunicazioni Italia S.R.L. | Battery-powered amplified television aerial |
FR2739497A1 (fr) * | 1995-09-29 | 1997-04-04 | Philips Electronics Nv | Antenne economique |
AT405349B (de) * | 1993-11-12 | 1999-07-26 | Ernst Dipl Ing Dr Bonek | Antennen für die mobilkommunikation |
EP1199771A2 (de) * | 2000-09-29 | 2002-04-24 | Televes, S.A. | Antenne |
WO2015143042A1 (en) * | 2014-03-19 | 2015-09-24 | Insitu, Inc. | Mechanically steered and horizontally polarized antenna for aerial vehicles, and associated systems and methods |
EP4044369A1 (de) | 2021-02-12 | 2022-08-17 | Televes, S.A.U. | Bedruckte antenne zum empfang und/oder übermittlung von funkfrequenzsignale |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR970054890A (ko) * | 1997-02-18 | 1997-07-31 | 자이단 호진 고쿠사이 초덴도 산교 기쥬츠 겐큐 센타 | 차량용 강제 포집형 무선 안테나 장치 |
US7042410B2 (en) * | 2003-10-29 | 2006-05-09 | Cushcraft Corporation | Microwave antenna feed with integral bandpass filter |
ES2341687B1 (es) * | 2007-12-11 | 2011-04-08 | Televes S.A. | Antena. |
DE102012112218A1 (de) * | 2012-12-13 | 2014-07-10 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Füllstandsmessgerät |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3710337A (en) * | 1970-03-24 | 1973-01-09 | Jfd Electronics Corp | Miniature tv antenna |
GB2207557A (en) * | 1987-06-01 | 1989-02-01 | Leader Radio Co Ltd | Antenna |
EP0346125A2 (de) * | 1988-06-08 | 1989-12-13 | Nec Corporation | Integrierte Mikrowellenvorrichtung für einen Rundfunksatellitenempfänger |
EP0349499A2 (de) * | 1988-06-27 | 1990-01-03 | CO.BRA S.r.l. | Zimmerfernsehantenne |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1313019A (en) * | 1971-06-28 | 1973-04-11 | Jfd Electronics Corp | Antenna |
DE2138384C2 (de) * | 1971-07-31 | 1982-10-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Yagi-Antenne in Streifenleitertechnik |
DE2310672A1 (de) * | 1973-03-03 | 1974-09-19 | Fte Maximal Fernsehtech | Zimmerantenne fuer den vhf- und/oder uhf-fernsehbereich |
DE2453164A1 (de) * | 1974-11-08 | 1976-05-13 | Kathrein Werke Kg | Zimmerantenne |
GB2100063B (en) * | 1981-06-05 | 1985-03-13 | Tokyo Shibaura Electric Co | Antenna |
JPS6419803A (en) * | 1987-07-15 | 1989-01-23 | Matsushita Electric Works Ltd | Antenna |
-
1991
- 1991-10-11 ES ES9102394A patent/ES2040625B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-11 DE DE19914140866 patent/DE4140866C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-10-09 EP EP19920117301 patent/EP0540899B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-09 DE DE59200414T patent/DE59200414D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-09 ES ES92117301T patent/ES2064143T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3710337A (en) * | 1970-03-24 | 1973-01-09 | Jfd Electronics Corp | Miniature tv antenna |
GB2207557A (en) * | 1987-06-01 | 1989-02-01 | Leader Radio Co Ltd | Antenna |
EP0346125A2 (de) * | 1988-06-08 | 1989-12-13 | Nec Corporation | Integrierte Mikrowellenvorrichtung für einen Rundfunksatellitenempfänger |
EP0349499A2 (de) * | 1988-06-27 | 1990-01-03 | CO.BRA S.r.l. | Zimmerfernsehantenne |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
IEEE TRANSACTIONS ON CONSUMER ELECTRONICS Bd. 22, Nr. 2, Mai 1976, NEW YORK US Seiten 159 - 165 GIBSON ET WILSON 'THE MINI-STATE-A SMALL TELEVISION ANTENNA' * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 198 (E-756)23. Januar 1989 & JP-A-10 19 803 ( MATSUSHITA ELECTRIC ) * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT405349B (de) * | 1993-11-12 | 1999-07-26 | Ernst Dipl Ing Dr Bonek | Antennen für die mobilkommunikation |
WO1995025359A1 (en) * | 1994-03-15 | 1995-09-21 | Tci Telecomunicazioni Italia S.R.L. | Battery-powered amplified television aerial |
FR2739497A1 (fr) * | 1995-09-29 | 1997-04-04 | Philips Electronics Nv | Antenne economique |
EP1199771A2 (de) * | 2000-09-29 | 2002-04-24 | Televes, S.A. | Antenne |
EP1199771A3 (de) * | 2000-09-29 | 2004-05-06 | Televes, S.A. | Antenne |
WO2015143042A1 (en) * | 2014-03-19 | 2015-09-24 | Insitu, Inc. | Mechanically steered and horizontally polarized antenna for aerial vehicles, and associated systems and methods |
US10069200B2 (en) | 2014-03-19 | 2018-09-04 | Insitu, Inc. | Mechanically steered and horizontally polarized antenna for aerial vehicles, and associated systems and methods |
US10673134B2 (en) | 2014-03-19 | 2020-06-02 | Insitu, Inc. | Mechanically steered and horizontally polarized antenna for aerial vehicles, and associated systems and methods |
US11101557B2 (en) | 2014-03-19 | 2021-08-24 | Insitu, Inc. | Mechanically steered and horizontally polarized antenna for aerial vehicles, and associated systems and methods |
EP4044369A1 (de) | 2021-02-12 | 2022-08-17 | Televes, S.A.U. | Bedruckte antenne zum empfang und/oder übermittlung von funkfrequenzsignale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4140866C2 (de) | 1994-05-05 |
DE59200414D1 (de) | 1994-09-29 |
ES2064143T3 (es) | 1995-01-16 |
EP0540899B1 (de) | 1994-08-24 |
ES2040625B1 (es) | 1995-04-01 |
DE4140866A1 (de) | 1993-04-15 |
ES2040625A2 (es) | 1993-10-16 |
ES2040625R (de) | 1994-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308906T2 (de) | Hohlleiterkoaxialübergang und Umsetzer für Satellitenrundfunkantenne mit einem derartigen Hohlleiter | |
DE69738415T2 (de) | Oberflächenmontierte Antenne und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antenne | |
DE69928732T2 (de) | Rahmenantenne | |
DE102005060648B4 (de) | Antennenvorrichtung mit für Ultrabreitband-Kommunikation geeigneten Strahlungseigenschaften | |
DE3332307C2 (de) | ||
DE2912341A1 (de) | Antenne | |
EP0540899B1 (de) | UHF-Yagi-Antenne | |
DE29908388U1 (de) | Induktionswechselspannungsquelle für einen Videoverstärker | |
DE69423801T2 (de) | Frequenzumsetzer | |
DE69205423T2 (de) | Antennensystem für funkwellen. | |
DE19629277C2 (de) | Anordnung zum Auskoppeln von zwei orthogonal linear polarisierten Wellen aus einem Wellenleiter für eine Antenne zum Enpfangen von Satellitenrundfunksignalen | |
DE2607116C2 (de) | Hochfrequenzmischer mit wenigstens einem Yttrium-Eisengranat-Abstimmelement | |
DE69009222T2 (de) | Unitärer Trimmkondensator. | |
DE69322745T2 (de) | Umsetzer für den Empfang von Satellitensignalen | |
EP2093837B1 (de) | Antenne | |
EP1312136B1 (de) | Verkürzter schleifen-dipol und schleifen-monopol | |
EP0520197B1 (de) | Folienantenne | |
EP1361624A1 (de) | Vieleckige Antenne | |
DE69309512T2 (de) | Selektivrufempfänger mit hoher Verstärkung unter Verwendung von mikrostripartigen Verbindungen zwischen den Leiterplatten | |
EP0772253A1 (de) | Winkelverbindungselement | |
DE2937913A1 (de) | Elektronische schaltanordnung | |
EP1033821B1 (de) | DECT-Funkmodul | |
DE19909071C2 (de) | DECT-Funkmodul | |
DE19810618B4 (de) | Oszillator für digitale ATV-Signale mit niedrigem Phasenrauschen | |
DE4244107A1 (de) | Hochfrequenz-Rohrkernübertrager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT PT |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: CANADAS FERNANDEZ, JESUS ALFONSO Inventor name: BLANCO QUEIRO, MANUEL ELISARDO Inventor name: FERNANDEZ CARNERO, JOSE LUIS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930917 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931207 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT PT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59200414 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940929 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940902 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2064143 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
SC4A | Pt: translation is available |
Free format text: 941124 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980909 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19981005 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991009 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19991018 Year of fee payment: 8 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19991009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20030924 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20050411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051009 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20091130 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20111118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101010 |