EP0521475A2 - Füllelement - Google Patents

Füllelement Download PDF

Info

Publication number
EP0521475A2
EP0521475A2 EP92111109A EP92111109A EP0521475A2 EP 0521475 A2 EP0521475 A2 EP 0521475A2 EP 92111109 A EP92111109 A EP 92111109A EP 92111109 A EP92111109 A EP 92111109A EP 0521475 A2 EP0521475 A2 EP 0521475A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
filling element
axis
shaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92111109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0521475B1 (de
EP0521475A3 (en
Inventor
Matthias Naaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG, KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Publication of EP0521475A2 publication Critical patent/EP0521475A2/de
Publication of EP0521475A3 publication Critical patent/EP0521475A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0521475B1 publication Critical patent/EP0521475B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2617Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
    • B67C3/2622Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation and the filling operation stopping when probes, e.g. electrical or optical probes, sense the wanted liquid level

Definitions

  • the invention relates to a filling element according to the preamble of claim 1.
  • the disadvantage here is that a gap remains in the area of the shaft between the filling tube and the housing, which gap lies outside the cleaning channel and in which germs, bacteria, etc. can settle, which are particularly significant when the filling material is particularly critical with regard to sterility and sterility Disadvantages and problems can lead to filling. This applies when filling fruit juices, but especially when filling milk or milk beverages.
  • the object of the invention is to show a filling element which enables the filling of liquid contents into bottles or similar containers which is substantially improved with regard to sterility and sterility.
  • the cleaning channel is formed at least between the two areas, on which the shaft of the tubular or rod-shaped element of the filler element is preferably supported directly on the housing via the seal and at an axial distance from this seal, the system or support for the tubular or rod-shaped element is only occasionally caused by projections or webs or by the contact surfaces formed there, that is, intensive cleaning or flushing is also possible in this area of the mounting or support of the rod-shaped or tubular element in the housing, so that there are practically no spaces or areas, such as slits, etc. that are not or only barely covered during cleaning, and on which germs or bacteria could settle.
  • a centering ring is used for centering the container, which is located on its radially outer, i.e. side facing away from this machine axis is open.
  • This makes it possible to feed or discharge the containers to be filled or the filled containers radially to the machine axis, specifically when the centering ring is positioned at a level which is below the mouth of the containers. This effectively prevents containers from coming into contact with their mouth against the centering ring and thus becoming contaminated in the area of the particularly critical mouth or contaminated with germs or bacteria.
  • 1 is the filling element of a rotating type of filling machine.
  • the filling element 1 is provided with a plurality of similar filling elements 1 on the circumference of a machine part rotating around a vertical machine axis.
  • a bottle plate 2 which can be moved up and down by a lifting device, not shown, is provided as a container carrier, on which the respective bottle 3 stands with its bottom for filling with a liquid filling material.
  • Each filling element 1 has a filling tube 4, which is arranged with its axis in a vertical filling element axis VA, which is also the vertical axis of the bottle 3 to be filled.
  • the filling tube 4 projects with a partial length 4 ', which includes the lower end of the filling tube, over the underside 5 of a housing 6 and is at a partial length 4''(shaft) enclosing the upper end of the filling tube 4 inside the housing 6 or held in an essentially cylindrical section 7 'of a bore 7 of a housing part 6', to the lower end face 5 'of which a housing part 6''connects in a sealed manner and which covers the underside 5 of the Housing forms.
  • the housing part 6 ′′ has an opening or bore 8 through which the filling tube 4 extends with a part length 4 ′′ ′′ lying between the part lengths 4 ′ and 4 ′′.
  • the filling tube 4 has a collar 9 which projects radially beyond the outer surface and on which the filling tube 4 has an enlarged outer diameter.
  • this collar 9 is arranged in a section 7 ′′ of the bore 7 and with a larger, lower axial partial length, the collar 9 is located in the bore 8.
  • the collar 9 is on a lower, conical end face to hold the filler tube 4 in the housing 6 by a spring-loaded clamping bolt 10 of a locking element 11 provided on the housing part 6 ′′.
  • the housing part 6 ′′ consists of an electrically insulating material.
  • the locking element 11 or its clamping bolt 10 which is directed radially to the filling tube 4 and abuts the filling tube 4 with its end face, is also used at the same time for establishing an electrical connection to a probe or electrode covering formed on the outer surface of the filling tube 4 below the collar 9 12.
  • the filling tube 4 is provided on its outer surface with a seal 13 concentrically enclosing the axis VA, which is partially from a seal there Annular groove of the filler tube 4 is received and the filler tube 4 at the upper end of the filler tube 4 is seated tightly in the bore 7 or in the section 7 'and thus an outwardly tight transition between the liquid channel 14 formed in the housing 6 and the channel 15 the filling tube 4 is effected.
  • the liquid channel 14 at the transition to the filling pipe 4 or to the bore 7 has a diameter which is slightly smaller than the diameter of the bore 7, so that within the housing part 6 'at the transition between the Liquid channel 14 and the bore 7 an annular shoulder 16 is formed.
  • the upper end of the filling tube 4 is at a distance from this shoulder 16, as a result of which spaces which are difficult to access when cleaning are avoided in the liquid path for the filling material, especially at the transition from the liquid channel 14 to the channel 15.
  • the bore 7 is designed in section 7 ′′ so that it has a plurality of projections or webs 17, which are distributed at equal intervals around the axis VA and are each provided at their radially inner end with an arc-shaped curved contact surface 18, and in such a way that the contact surfaces 18 of all the webs 17 lie on an annular surface concentrically surrounding the axis VA, the radius of which is approximately the same or slightly larger than half the outer diameter which the filling tube 4 has in the region of the collar 9.
  • the filling tube 4 with the collar 9 is thus supported radially on the housing part 6 ′ on each web 17 or on the contact surface 18 there.
  • each web 17 has an area above the contact surface 18, on which the radially inner one Surface of the web 17 has a distance from the axis VA corresponding to half the smaller diameter of the section 7 '.
  • a step or a further contact surface 19 is thus formed on the contact surface 18 in the axial direction upwards, on which the filling tube 4 with the upper end face of the collar 9 is supported axially on the housing part 6.
  • the contact surface 19 is slightly beveled, ie all contact surfaces 19 each formed in the area of a web 17 lie on an imaginary conical ring surface which also concentrically surrounds the axis VA.
  • section 7 ′′ each has a groove-like area 20 with a substantially larger radius or cross section. These groove-like regions 20 extend axially beyond the contact surfaces 19 from the transition region of the two housing parts 6 ′ and 6 ′′ in the housing part 6 ′.
  • the bore 7 with the cylindrical region 7 'and with the region 7''with the above-described design is made in such a way that first a number of individual bores on an imaginary circular line enclosing the axis VA from the lower end face 5' of the housing part 6 ' with a depth corresponding to the axial length of section 7 'in such a way that between these individual bores which form the later regions 20, the material which later forms the webs 17 remains. Subsequently, a central bore is made in the same axis as the axis VA, the diameter of which corresponds to section 7 '. This central bore, which intersects the individual bores, then creates the regions 20, which are approximately semicircular in section in FIG. 2, with the webs 17 lying between them. To produce the contact surfaces 18, this central bore is then produced from the front side 5 'of the housing part 6 with a slightly larger diameter drilled again.
  • the work described above is carried out on a suitable machine, for example on a boring machine or another suitable machine tool.
  • the described design ensures that the filler tube 4 is supported radially and axially in the region of the collar 9 only at certain points in the housing part 6 ', that is to say the ring channels formed in the region of the section 7' or the bore 8 not only in the region of the section 7 '' are connected to one another, but also in section 7 '' a channel is formed which surrounds the filling pipe 4 or the collar 9 there, in which the outer surface of the filling pipe 4 is accessible except for a negligible small part.
  • the design described and in particular the described mounting of the filling tube 4 or the partial length 4 ′′ in the housing part 6 ′ thus permits optimal cleaning and sterilization of the filling tube 4 and all critical areas, in particular also the area of fastening this filling tube 4 in the housing 6 , which significantly improves sterility and sterility when filling, especially with such filling material (eg fruit juices or Milk), which requires special sterility and sterility.
  • filling material eg fruit juices or Milk
  • the filling tube 4 is a short filling tube in the embodiment shown and, when filling a bottle 3, extends only through the opening at the mouth 3 'of this bottle with part of the partial length 4' into the interior of the bottle 3, which when filling with the liquid Filling material is arranged with its mouth at a distance below the underside 5 and is open to the environment in the area of this mouth 3 '.
  • the filling pipe 4 has at its lower end a distributor head 23 with a plurality of openings 24, through which the liquid filling material flows to the interior of the bottle 3 to be filled when the liquid valve 21 is open.
  • the openings 24 are each distributed at uniform intervals around the axis VA, and in each case at a radial distance from this axis.
  • the openings 24 are designed such that, when the liquid valve 21 is open, each opening 24 generates a jet of the filling material which is directed radially outward with respect to the axis VA and which strikes the inner surface of the wall of the bottle 3 surrounding the filling tube, ie in the embodiment shown the inner surface of the fuselage area 3 ''''.
  • the axes of the openings 24 are provided running radially or approximately radially to the axis VA and, in the embodiment shown, each form an angle with the axis VA of less than 90 ° , which opens downwards, ie towards the bottle plate 2.
  • the distribution or the distance between the openings 24 are chosen so that between the Jets of two adjacent openings 24 each leave an intermediate space through which the air displaced by the liquid filling material (return air) can flow off.
  • the associated bottle plate 2 is lowered in the usual way so that the distributor head 23 is located above the mouth 3 'of this bottle.
  • the bottle plate 2 with the bottle 3 is then raised so far that the filling tube 4 extends through the mouth 3 'of the bottle 3 and the distributor head 23 is located inside the bottle 3.
  • the bottle plate 2 is lowered again to pull off the filled bottle 3.
  • each filling element 1 In order to center a bottle 3 to be filled on the respective filling element 1 with respect to the axis VA when the bottle plate 2 is lifted before the filling phase is initiated, each filling element 1 has a centering ring 25 which, by means of two guide rods 26, runs parallel to the axis VA on one lower position is held displaceable.
  • the centering ring 25 is an open ring which has an inner, annular, centering surface 27 which is concentric to the axis VA and which is interrupted at an opening 28 of the centering ring 25.
  • the width of the opening 28 is somewhat larger than the outside diameter that the bottles 3 do not have in an area, for example in the area 3 ′′ below the mouth 3 ′ or below beads 3 ′′ ′′ provided in the area of this mouth, for the purpose of fixing one bottle cap shown.
  • the opening 28 points radially outwards.
  • the lowest position of the centering ring 25 is set taking into account the lower stroke position of the bottle plate 2 when feeding and taking away the bottles 3 and taking into account the size or height of the bottles 3 so that the lowest position of the centering ring 25 corresponds to a level at which the area 3 '''of a bottle 3 placed on the lowered bottle plate 2 is located.
  • the centering with the interrupted centering ring 25 takes place each time this ring comes to bear against the widening trunk area of the bottle 3.
  • the invention has been described above using an exemplary embodiment. It goes without saying that numerous changes or modifications are possible without departing from the inventive idea on which the invention is based. For example, it is possible to use an even shorter or a longer filling tube instead of the filling tube 4.
  • the type of mounting in the housing 6 of the filling element 1 described above for the filling tube 4 can also be used for other tubular, rod-like or probe-like elements of a filling element, in particular also for those filling elements in which the bottle 3 is filled is arranged with its mouth 3 'in the sealing position with a seal of the filling element.
  • the cleaning and rinsing channel formed by the bores 7 and 8 and the channel 22 can also be used to discharge the return gas during filling, ie as a return gas path serve.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Ausbildung eines Füllelementes zum Füllen von Flaschen (3) oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut, zur Verwendung bei einer Füllmaschine umlaufender Bauart, bei der an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufendem Maschinenteil mehrere derartige Füllelemente vorgesehen sind, mit einem Gehäuse (6) und mit einem mit einem Schaft in einer Ausnehmung (7,8) des Gehäuses gehaltenen rohr- oder stabförmigen Element (4), welches an einem ersten Bereich des Schaftes unter Verwendung wenigstens einer Dichtung (13) abgedichtet im Gehäuse sitzt und sich in einem zweiten Bereich des Schaftes außerhalb der Dichtung (13) mit einer Außenfläche gegen das Gehäuse bzw. gegen eine in der Ausnehmung gebildete Anlage abstützt, sowie mit einem im Gehäuse ausgebildeten, das rohr- oder stabförmige Element an seiner Außenfläche umschließenden und von einer Reinigungs- oder Spülflüssigkeit durchströmbaren Reinigungskanal. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllelement gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Bei Füllelementen mit Füllrohren ist es allgemein bekannt und üblich (DE-OS 36 16 829), das Füllrohr mit einem Schaft bzw. mit einer oberen Teillänge in einer Ausnehmung oder Bohrung eines Gehäuses des Füllelementes unter Verwendung einer Dichtung zu befestigen, wobei sich das Füllrohr mit seinem Schaft im Bereich der Dichtung, aber auch außerhalb der Dichtung zumindest radial, bevorzugt aber auch axial am Gehäuse abstützt. Bekannt ist es speziell auch, im Gehäuse einen das Füllrohr außerhalb des Schaftes auf einer Teillänge umschließenden Kanal auszubilden, der bei einer CIP-Reinigung von einer Reinigungsflüssigkeit durchströmt wird. Nachteilig ist hier allerdings, daß im Bereich des Schaftes zwischen dem Füllrohr und dem Gehäuse ein Spalt verbleibt, der außerhalb des Reinigungskanales liegt und in dem sich Keime, Bakterien usw. ansiedeln können, die insbesondere bei einem hinsichtlich Keimfreiheit und Sterilität besonders kritischen Füllgut zu erheblichen Nachteilen und Problemen beim Abfüllen führen können. Dies gilt beim Abfüllen von Fruchtsäften, insbesondere aber beim Abfüllen von Milch oder Milchgetränken.
  • Bekannt sind bei Füllelementen anstelle von Füllrohren auch andere rohr- oder stabförmige Elemente, die in gleicher oder ähnlicher Weise mit einer Teillänge oder einem Schaft im Gehäuse des Füllelementes gehalten sind und über die Unterseite dieses Gehäuses wegstehen, beispielsweise Gasrohre, Füllhöhen bestimmende Sonden, usw. Auch hier besteht das vorgenannte Problem.
  • Bekannt ist es weiterhin auch, bei Füllelementen Zentrierglocken oder Zentrierringe für die Behälter zu verwenden. Auch hier besteht das Problem einer Verschmutzung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Füllelement aufzuzeigen, welches ein hinsichtlich Sterilität und Keimfreiheit wesentlich verbessertes Abfüllen von flüssigem Füllgut in Flaschen oder dergleichen Behälter ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Füllelement entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
  • Der Reinigungskanal ist zumindest zwischen den beiden Bereichen ausgebildet, an denen sich der Schaft des rohr-oder stabförmigen Elementes des Füllelementes am Gehäuse über die Dichtung und im axialen Abstand von dieser Dichtung bevorzugt direkt abstützt, wobei am zweiten Bereich die Anlage bzw. Abstützung für das rohr-oder stabförmige Element nur punktuell durch Vorsprünge oder Stege bzw. durch die dort gebildeten Anlageflächen bewirkt wird, also auch in diesem Bereich der Halterung bzw. Abstützung des stab- oder rohrförmigen Elementes im Gehäuse eine intensive Reinigung bzw. Spülung möglich ist, so daß praktisch keine, bei der Reinigung nicht oder nur schwer erfaßte Räume oder Bereiche, wie Schlitze usw. verbleiben, an denen sich Keime oder Bakterien ansiedeln könnten.
  • Vorzugsweise wird zur Zentrierung der Behälter ein Zentrierring verwendet, der an seiner, bezogen auf die vertikale Maschinenachse radial außen liegenden, d.h. dieser Maschinenachse abgewandte Seite offen ist. Hierdurch ist es möglich, die zu füllenden Behälter bzw. die gefüllten Behälter jeweils radial zur Maschinenachse zuzuführen bzw. abzuführen, und zwar bei einer Positionierung des Zentrierringes auf einem Niveau, welches unterhalb der Mündung der Behälter liegt. Dadurch ist wirksam vermieden, daß Behälter mit ihrer Mündung gegen den Zentrierring zur Anlage kommen und dadurch im Bereich der besonders kritischen Mündung verschmutzt bzw. mit Keimen oder Bakterien kontaminiert werden können.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Schnittdarstellung ein Füllelement einer Füllmaschine umlaufender Bauart, zusammen mit einer unter diesem Füllelement auf einem Flaschenträger angeordneten Flasche;
    Fig. 2
    einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 1;
    Fig. 3
    in vergrößerter Detaildarstellung und im Schnitt das im Gehäuse des Füllelementes gehaltene Ende (Schaft) eines Füllrohres des Füllelementes;
    Fig. 4
    einen Schnitt entsprechend der Linie II-II der Fig. 1.
  • In den Figuren ist 1 das Füllelement einer Füllmaschine umlaufender Bauart. Das Füllelement 1 ist mit einer Vielzahl gleichartiger Füllelemente 1 am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Maschinenteils vorgesehen. Unter jedem Füllelement 1 ist als Behälterträger ein durch eine nicht dargestellte Hubeinrichtung auf- und abbewegbarer Flaschenteller 2 vorgesehen, auf dem zum Füllen mit einem flüssigen Füllgut die jeweilige Flasche 3 mit ihrem Boden aufsteht.
  • Jedes Füllelement 1 besitzt ein Füllrohr 4, welches mit seiner Achse in einer vertikalen Füllelementachse VA angeordnet ist, die auch die Hochachse der zu füllenden Flasche 3 ist. Das Füllrohr 4 steht mit einer Teillänge 4', die das untere Ende des Füllrohres einschließt, über die Unterseite 5 eines Gehäuses 6 vor und ist an einer das obere Ende des Füllrohres 4 einschließenden Teillänge 4'' (Schaft) im Inneren des Gehäuses 6 bzw. in einem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 7' einer Bohrung 7 eines Gehäuseteils 6' gehalten, an dessen untere Stirnfläche 5' sich abgedichtet ein Gehäuseteil 6'' anschließt, das die Unterseite 5 des Gehäuses bildet. Das Gehäuseteil 6'' weist eine Öffnung bzw. Bohrung 8 auf, durch die sich das Füllrohr 4 mit einer zwischen den Teillängen 4' und 4'' liegenden Teillänge 4''' hindurch erstreckt.
  • Sowohl im Bereich der Bohrung 7 als auch im Bereich der Bohrung 8 ist der Außendurchmesser des Füllrohres bzw. der dortigen Teillänge 4'' und 4''' grundsätzlich kleiner als der Durchmesser der Bohrung 7 bzw. 8, so daß sich ein zwischen der Außenfläche des Füllrohres 4 und der Wandung der Bohrung 7 bzw. 8 gebildeter, das Füllrohr 4 umschließender Ring- bzw. Reinigungskanal ergibt, von denen allerdings der Ringkanal im Bereich der Bohrung 8 bei der dargestellten Ausführungsform eine wesentlich größere Breite aufweist als der Ringkanal im Bereich der Bohrung 7.
  • Am Übergangsbereich zwischen den beiden Teillängen 4'' und 4''' besitzt das Füllrohr 4 einen über die Außenfläche radial überstehenden Bund 9, an dem das Füllrohr 4 einen vergrößerten Außendurchmesser aufweist. Mit einer oberen, kürzeren axialen Teillänge ist dieser Bund 9 in einem Abschnitt 7'' der Bohrung 7 angeordnet und mit einer größeren, unteren axialen Teillänge befindet sich der Bund 9 in der Bohrung 8. Dort ist der Bund 9 an einer unteren, kegelförmigen Stirnfläche zur Halterung des Füllrohres 4 im Gehäuse 6 von einem unter Federwirkung stehenden Klemmbolzen 10 eines am Gehäuseteil 6'' vorgesehenen Verriegelungselementes 11 hintergriffen. Das Gehäuseteil 6'' besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem elektrisch isolierenden Material. Das Verriegelungselement 11 bzw. dessen radial zum Füllrohr 4 gerichteter und mit seiner Stirnfläche gegen das Füllrohr 4 anliegender Klemmbolzen 10 dienen dabei gleichzeitig auch für die Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem an der Außenfläche des Füllrohres 4 unterhalb des Bundes 9 ausgebildeten Sonden- bzw. Elektrodenbelages 12.
  • An seinem oberen Ende ist das Füllrohr 4 an seiner Außenfläche mit einer die Achse VA konzentrisch umschließenden Dichtung 13 versehen, die teilweise von einer dortigen Ringnut des Füllrohres 4 aufgenommen ist und die am oberen Ende dem Füllrohres 4 einen dichten Sitz dieses Füllrohres 4 in der Bohrung 7 bzw. im Abschnitt 7' und damit einen nach außen hin dichten Übergang zwischen dem im Gehäuse 6 ausgebildeten Flüssigkeitskanal 14 und dem Kanal 15 des Füllrohres 4 bewirkt wird.
  • Wie insbesondere in der Fig. 3 dargestellt ist, besitzt der Flüssigkeitskanal 14 am Übergang zum Füllrohr 4 bzw. zu der Bohrung 7 einen Durchmesser, der etwas kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 7, so daß innerhalb des Gehäuseteils 6' am Übergang zwischen dem Flüssigkeitskanal 14 und der Bohrung 7 ein ringförmiger Absatz 16 gebildet ist. Das obere Ende des Füllrohres 4 besitzt einen Abstand von diesem Absatz 16, wodurch im Flüssigkeitsweg für das Füllgut speziell auch am Übergang vom Flüssigkeitskanal 14 zum Kanal 15 beim Reinigen schwer zugängliche Räume vermieden werden.
  • Zusätzlich zu dem am oberen Ende des Füllrohres 4 gebildeten Bereich, an dem sich dieses Füllrohr über die Dichtung 13 radial im Gehäuse 6 bzw. in der Bohrung 7 abstützt, ist an dem im axialen Abstand von der Dichtung 13 unterhalb dieser Dichtung 13 vorgesehenen Bund 9 ein weiterer Bereich gebildet, an welchem sich das Füllrohr 4 radial, aber auch axial im Gehäuseteil 6 bzw. in dem dortigen Abschnitt 7'' der Bohrung 7 abstützt. Die Bohrung 7 ist hierfür im Abschnitt 7'' so ausgeführt, daß sie dort mehrere, in gleichen Abständen um die Achse VA verteilte Vorsprünge oder Stege 17 aufweist, die jeweils an ihrem radial innen liegenden Ende mit einer kreisbogenförmig gekrümmten Anlagefläche 18 versehen sind, und zwar derart, daß die Anlageflächen 18 sämtlicher Stege 17 auf einer die Achse VA konzentrisch umschließenden Ringfläche liegen, deren Radius in etwa gleich oder geringfügig größer ist als der halbe Außendurchmesser, den das Füllrohr 4 im Bereich des Bundes 9 aufweist. An jedem Steg 17 bzw. an der dortigen Anlagefläche 18 stützt sich somit das Füllrohr 4 mit dem Bund 9 radial am Gehäuseteil 6' ab. Wie die Fig. 3 auch zeigt, besitzt jeder Steg 17 oberhalb der Anlagefläche 18 einen Bereich, an dem die radial innenliegende Fläche des Steges 17 einen dem halben kleineren Durchmesser des Abschnittes 7' entsprechenden Abstand von der Achse VA aufweist. An jedem Steg 17 ist somit an die Anlagefläche 18 in axialer Richtung nach oben anschließend eine Stufe bzw. eine weitere Anlagefläche 19 gebildet ist, an der sich das Füllrohr 4 mit der oberen Stirnseite des Bundes 9 axial am Gehäuseteil 6 abstützt. Hierdurch ist der oben erwähnte Abstand zwischen dem oberen Ende des Füllrohres 4 und dem Absatz 16 möglich. Die Anlagefläche 19 ist leicht abgeschrägt, d.h. sämtliche, jeweils im Bereich eines Steges 17 gebildete Anlageflächen 19 liegen auf einer gedachten Kegelringfläche, die die Achse VA ebenfalls konzentrisch umschließt.
  • Zwischen zwei Stegen 17 besitzt der Abschnitt 7'' jeweils einen nutenartigen Bereich 20 mit wesentlich größerem Radius bzw. Querschnitt. Diese nutenartigen Bereiche 20 erstrecken sich von dem Übergangsbereich der beiden Gehäuseteile 6' und 6'' im Gehäuseteil 6' axial über die Anlageflächen 19 hinaus.
  • Die Bohrung 7 mit dem zylinderförmigen Bereich 7' und mit dem Bereich 7'' mit der vorbeschriebenen Ausbildung ist in der Weise hergestellt, daß zunächst auf einer gedachten, die Achse VA umschließenden Kreislinie von der unteren Stirnseite 5' des Gehäuseteils 6' her mehrere Einzelbohrungen mit einer der axialen Länge des Abschnittes 7' entsprechenden Tiefe derart eingebracht werden, daß zwischen diesen die späteren Bereiche 20 bildenden Einzelbohrungen das die späteren Stege 17 bildendes Material verbleibt. Im Anschluß daran wird achsgleich mit der Achse VA eine zentrale Bohrung eingebracht, deren Durchmesser dem Abschnitt 7' entspricht. Durch diese zentrale Bohrung, die die Einzelbohrungen schneidet, entstehen dann die im Schnitt der Fig. 2 etwa halbkreisförmigen Bereiche 20 mit den dazwischenliegenden Stege 17. Zur Erzeugung der Anlageflächen 18 wird dann diese zentrale Bohrung von der Stirnseite 5' des Gehäuseteils 6 her mit einem etwas größeren Durchmesser nochmals aufgebohrt. Die vorbeschriebenen Arbeiten werden auf einer geeigneten Maschine, beispielsweise auf einem Bohrwerk oder einer anderen, geeigneten Werkzeugmaschine durchgeführt.
  • Durch die beschriebene Ausbildung wird erreicht, daß sich das Füllrohr 4 im Bereich des Bundes 9 nur punktuell im Gehäuseteil 6' radial sowie axial abstützt, die im Bereich des Abschnittes 7' bzw. der Bohrung 8 gebildeten Ringkanäle also nicht nur im Bereich des Abschnittes 7'' miteinander verbunden sind, sondern auch im Abschnitt 7'' ein das Füllrohr 4 bzw. den dortigen Bund 9 umschließender Kanal gebildet ist, in welchem bis auf einen vernachlässigbaren kleinen Teil die dortige Außenfläche des Füllrohres 4 zugänglich ist.
  • Hierdurch ist es möglich, bei einer Reinigung bzw. Spülung der Füllmaschine und der Füllelemente 1 die Reinigungsflüssigkeit über den Flüssigkeitskanal 14, das dortige, geöffnete Flüssigkeitsventil 21 und den Kanal 15 einer an der Unterseite 5 des Füllelementes 1 abgedichtet befestigten und das Füllrohr 4 umschließenden Spülglocke zuzuführen, aus der diese Reinigungs- und Spülflüssigkeit dann zur Reinigung der Außenfläche des Füllrohres 4 auch an den Teillängen 4'' und 4''' durch die das Füllrohr umschließenden und von den Bohrungen 7 und 8 gebildeten Abschnitte des Reinigungskanals an einen Kanal 22 fließt, über den die Reinigungs- und Spülflüssigkeit abgeführt wird. Durch die Stege 17 bzw. Bereiche 20 wird hierbei eine Verwirbelung der Reinigungs-und Spülflüssigkeit erreicht, wodurch sich ein sehr inniges Umströmen der Teillänge 4'' durch die Reinigungs- und Spülflüssigkeit ergibt.
  • Die beschriebene Ausbildung und dabei insbesondere die beschriebene Halterung des Füllrohres 4 bzw. der Teillänge 4'' im Gehäuseteil 6' gestattet somit eine optimale Reinigung und Sterilisation des Füllrohres 4 und aller kritischen Bereiche, insbesondere auch des Bereichs der Befestigung dieses Füllrohres 4 im Gehäuse 6, womit sich eine wesentliche Verbesserung der Keimfreiheit und Sterilität beim Abfüllen insbesondere auch bei solchem Füllgut (z.B. Fruchtsäften oder Milch) ergibt, bei dem auf besondere Keimfreiheit und Sterilität geachtet werden muß. Wesentlich ist hierbei vor allem auch, daß durch die Stege 17 und die dortigen Anlageflächen 18, vor allem aber auch durch die schrägen Anlageflächen 19 nur punktuelle Berührungen zwischen dem Füllrohr 4 bzw. dem Bund 9 und dem Gehäuseteil 6' bestehen und auch sonst in der Verbindung zwischen Füllrohr 4 und Gehäuse 6 keine Räume, Schlitze usw. vorhanden sind, die für die Reinigungs- oder Spülflüssigkeit schwer zugänglich sind und in denen sich Keime oder Bakterien ansiedeln könnten.
  • Das Füllrohr 4 ist bei der dargestellten Ausführungsform ein kurzes Füllrohr und reicht beim Füllen einer Flasche 3 durch die Öffnung an der Mündung 3' dieser Flasche nur mit einem Teil der Teillänge 4' in den Innenraum der Flasche 3 hinein, die beim Füllen mit dem flüssigen Füllgut mit ihrer Mündung mit Abstand unterhalb der Unterseite 5 angeordnet und im Bereich dieser Mündung 3' zur Umgebung hin offen ist.
  • Das Füllrohr 4 besitzt an seinem unteren Ende einen Verteilerkopf 23 mit mehreren Öffnungen 24, über die bei geöffnetem Flüssigkeitsventil 21 das flüssige Füllgut dem Innenraum der zu füllenden Flasche 3 zufließt. Die Öffnungen 24 sind bei der dargestellten Ausführungsform jeweils in gleichmäßigen Abständen um die Achse VA verteilt vorgesehen, und zwar jeweils in einem radial Abstand von dieser Achse. Die Öffnungen 24 sind so ausgebildet, daß bei geöffnetem Flüssigkeitsventil 21 jede Öffnung 24 einen bezogen auf die Achse VA radial nach außen gerichteten Strahl des Füllgutes erzeugt, der auf die Innenfläche der das Füllrohr umschließenden Wand der Flasche 3 auftrifft, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform auf die Innenfläche des Rumpfbereiches 3''''. Die Achsen der Öffnungen 24 sind radial oder etwa radial zur Achse VA verlaufend vorgesehen und schließen bei der dargestellten Ausführungsform mit der Achse VA jeweils einen Winkel kleiner als 90o ein, der sich nach unten hin, d.h. zum Flaschenteller 2 hin öffnet. Die Verteilung bzw. der Abstand der Öffnungen 24 sind dabei so gewählt, daß zwischen den Strahlen zweier benachbarter Öffnungen 24 jeweils ein Zwischenraum verbleibt, durch den die vom flüssigen Füllgut verdrängte Luft (Rückluft) abfließen kann.
  • Für das Einbringen einer zu füllenden Flasche 3 unter ein Füllelement 1 ist der zugehörige Flaschenteller 2 in üblicher Weise soweit abgesenkt, daß sich der Verteilerkopf 23 oberhalb der Mündung 3' dieser Flasche befindet. Vor dem Einleiten der Füllphase, d.h. vor dem Öffnen des Flüssigkeitsventils 21 wird dann der Flaschenteller 2 mit der Flasche 3 soweit angehoben, daß das Füllrohr 4 durch die Mündung 3' der Flasche 3 hindurchreicht und sich der Verteilerkopf 23 im Inneren der Flasche 3 befindet. Nach dem Beendigen der Füllphase bzw. Schließen des Flüssigkeitsventils 21 wird zum Abziehen der gefüllten Flasche 3 der Flaschenteller 2 wieder abgesenkt. Um eine zu füllende Flasche 3 an dem jeweiligen Füllelement 1 in bezug auf die Achse VA beim Anheben des Flaschentellers 2 vor dem Einleiten der Füllphase zu zentrieren, weist jedes Füllelement 1 einen Zentrierring 25 auf, der mittels zweier Führungsstangen 26 parallel zur Achse VA auf einer unteren Position nach oben verschiebbar gehalten ist.
  • Der Zentrierring 25 ist ein offener Ring, der eine innere, kreisringförmige, konzentrisch zur Achse VA liegende Zentrierfläche 27 aufweist, die an einer Öffnung 28 des Zentrierringes 25 unterbrochen ist. Die Breite der Öffnung 28 ist etwas größer als der Außendurchmesser, den die Flaschen 3 in einem Bereich, beispielsweise im Bereich 3'' unterhalb der Mündung 3' bzw. unterhalb von im Bereich dieser Mündung vorgesehenen Wülsten 3''' für das Festlegen eines nicht dargestellten Flaschenverschlusses aufweist. Bezogen auf die vertikale Maschinenachse, um die das die Füllelemente 1 aufweisende Maschinenteil der Füllmaschine umläuft, weist die Öffnung 28 radial nach außen. Weiterhin ist die unterste Position des Zentrierringes 25 unter Berücksichtigung der unteren Hubstellung des Flaschentellers 2 beim Zuführen und Wegführen der Flaschen 3 sowie unter Berücksichtigung der Größe bzw. Höhe der Flaschen 3 so eingestellt, daß die unterste Position des Zentrierringes 25 einem Niveau entspricht, auf welchem sich der Bereich 3''' einer auf den abgesenkten Flaschenteller 2 aufgestellten Flasche 3 befindet. Hierdurch ist sichergestellt, daß sowohl bei dem in einer Achsrichtung radial zur Maschinenachse erfolgenden Zuführen einer zu füllenden Flasche 3 auf den abgesenkten Flaschenteller 2 als auch bei dem radial zur Maschinenachse erfolgenden Wegführen der gefüllten Flasche 3 von dem abgesenkten Flaschenteller 2 sich der Zentrierring 25 mit Abstand unterhalb der Mündung 3' befindet, der Zentrierring 25 also mit der Mündung 3' der jeweiligen Flasche 3 nicht in Berührung kommen kann und somit auch eine Verunreinigung der Flaschen 3 an diesem besonders kritischen Bereich durch den jeweiligen Zentrierring 25 wirksam verhindert ist. Dies trägt ebenfalls zur einer Verbesserung der Sterilität bzw. Keimfreiheit beim Abfüllen entscheidend bei.
  • Wie in der Fig. 1 angedeutet ist, erfolgt das Zentrieren mit dem unterbrochenen Zentrierring 25 jeweils dann, wenn dieser Ring gegen den sich verbreiternden Rumpfbereich der Flasche 3 zur Anlage kommt.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen oder Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, anstelle des Füllrohres 4 ein noch kürzeres oder aber ein längeres Füllrohr zu verwenden. Grundsätzlich kann weiterhin die vorstehend für das Füllrohr 4 beschriebene Art der Halterung im Gehäuse 6 des Füllelementes 1 auch für andere rohr-, stab- oder sondenartige Elemente eines Füllelementes verwendet werden, und zwar insbesondere auch bei solchen Füllelementen, bei denen die Flasche 3 beim Füllen mit ihrer Mündung 3' in Dichtlage mit einer Dichtung des Füllelementes angeordnet ist.
  • Ist die jeweilige Flasche 3 beim Füllen mit ihrer Mündung 3' in Dichtlage mit einer Dichtung des Füllelementes angeordnet, so kann der von den Bohrungen 7 und 8 und dem Kanal 22 gebildete Reinigungs- und Spülkanal beim Füllen auch zum Abführen des Rückgases, d.h. als Rückgasweg dienen.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugsziffern
  • 1
    Füllelement
    2
    Flaschenteller
    3
    Flasche
    3'
    Mündung
    3''
    Bereich
    3'''
    Wulst
    3''''
    Rumpfbereich
    4
    Füllrohr
    4', 4'', 4'''
    Teillänge
    5
    Unterseite
    5'
    Stirnfläche
    6
    Gehäuse
    6', 6''
    Gehäuseteil
    7
    Bohrung
    7', 7''
    Abschnitt
    8
    Bohrung
    9
    Bund
    10
    Klemmbolzen
    11
    Verriegelungselement
    12
    Elektrodenbelag
    13
    Dichtung
    14
    Flüssigkeitskanal
    15
    Kanal
    16
    Absatz
    17
    Steg
    18
    Anlagefläche
    19
    Anlagefläche
    20
    Bereich
    21
    Flüssigkeitsventil
    22
    Kanal
    23
    Verteilerkopf
    24
    Öffnung
    25
    Zentrierring
    26
    Führungsstange
    27
    Zentrierfläche
    28
    Öffnung

Claims (13)

  1. Füllelement zum Füllen von Flaschen (3) oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut, zur Verwendung bei einer Füllmaschine umlaufender Bauart, bei der an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Maschinenteil mehrere derartige Füllelemente vorgesehen sind, mit einem Gehäuse (6) und mit einem mit einem Schaft in einer Ausnehmung (7, 8) des Gehäuses (6) gehaltenen rohr- oder stabförmigen Element (4), welches an einem ersten Bereich des Schaftes unter Verwendung wenigstens einer Dichtung (13) abgedichtet im Gehäuse (6) sitzt und sich in einem zweiten Bereich des Schaftes außerhalb der Dichtung (13) mit einer Außenfläche gegen das Gehäuse bzw. gegen eine in der Ausnehmung gebildete Anlage abstützt, sowie mit einem im Gehäuse ausgebildeten, das rohr- oder stabförmige Element (4) an seiner Außenfläche umschließenden und von einer Reinigungs- oder Spülflüssigkeit durchströmbaren Reinigungskanal, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Bereich des Schaftes in Richtung einer Achse des Schaftes des rohr- oder stabförmigen Elementes (4) voneinander beabstandet sind, daß der das rohr- oder stabförmige Element (4) umschließende Reinigungskanal oder zumindest ein Abschnitt dieses Reinigungskanals am Schaft zwischen dem ersten und zweiten Bereich dieses Schaftes ausgebildet sind, und daß die Anlage für den zweiten Bereich (9) des Schaftes (4) von einer Vielzahl von Vorsprüngen oder Stegen (17) gebildet ist, die jeweils wenigstens eine Anlagefläche (18, 19) für eine Anlage gegen den zweiten Bereich (9) des Schaftes (4) bzw. gegen die dortige Außenfläche des rohr- oder stabförmigen Elementes (4) aufweisen, und daß zwischen den Vorsprüngen oder Stegen (17) bzw. zwischen den an diesen gebildeten Auflageflächen (18, 19) von der Reinigungs-und Spülflüssigkeit durchströmbare Durchlässen (20) des Reinigungskanals gebildet sind.
  2. Füllelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet gekennzeichnet, daß unterhalb des Gehäuses (6) ein in einer vertikalen, parallel zur Maschinenachse verlaufenden Füllelementachse (VA) aus einer unteren Position nach verschiebbar geführter Zentrierring (25) zum Zentrieren der Behälter vorgesehen ist, die unterhalb einer Mündung (3') einen Rumpfbereich (3'''') mit einem sich mit zunehmendem Abstand von der Mündung (3') vergrößernden Außendurchmesser aufweisen, daß der Zentrierring (25) an einer der vertikalen Maschinenachse abgewandten Seite offen ist, und daß diese Öffnung (28) eine Breite besitzt, die gleich, bevorzugt jedoch etwas größer ist als der Außendurchmesser, den die Behälter (3) an der Mündung (3') oder in einem Bereich (3'') unterhalb der Mündung, aber oberhalb des Rumpfbereiches (3'''') aufweisen.
  3. Füllelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (18, 19) der Vorsprünge oder Stege (17) nur punktuell bzw. an einem Bruchteil des Gesamtumfangs des rohr- oder stabförmigen Elementes (4) gegen dieses anliegen, und/oder daß die Anlageflächen (18, 19) auf einer die Achse des Schaftes konzentrisch umschließenden, gedachten Ringfläche angeordnet sind.
  4. Füllelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung oder Steg (17) zwei Anlageflächen (17, 19) bildet, von denen eine erste Anlagefläche (18) eine radiale und eine zweite Anlagefläche (19) eine axiale Abstützung des rohr- oder stabförmigen Elementes (4) bewirkt,
    wobei vorzugsweise die zweiten Anlageflächen (19) abgeschrägt sind, und/oder
    wobei vorzugsweise die ersten Anlageflächen (18) auf einer die Achse des Schaftes umschließenden, gedachten Kreiszylinderfläche und/oder die zweiten Anlageflächen (19) auf einer die Achse des Schaftes konzentrisch umschließenden gedachten Kegelfläche angeordnet sind.
  5. Füllelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem jeweiligen Vorsprung oder Steg (17) die zweite Anlagefläche (19) anschließend an die erste Anlagefläche (18) dadurch gebildet ist, daß in Achsrichtung auf den die erste Anlagefläche (18) bildenden Abschnitt des Steges oder Vorsprungs (17) ein Abschnitt folgt, an dem dieser Steg oder Vorsprung (17) einen Abstand von der Füllelementachse (VA) aufweist, der kleiner ist als der Abstand der ersten Anlagefläche (18) von dieser Füllelementachse (VA).
  6. Füllelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rohr- oder stabförmige Element an dem zweiten Bereich des Schaftes einen Bund (5) mit vergrößertem Außendurchmesser aufweist.
  7. Füllelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7) mit den Vorsprüngen bzw. Stegen (17) und den dazwischen liegenden freien Bereichen (20) dadurch gebildet sind, daß in das Gehäuse (6) auf einer die Füllelementachse (VA) umschließenden Kreislinie zunächst mehrere voneinander beabstandete Einzelbohrungen parallel zur Füllelementachse (VA) eingebracht wurden, und daß dann zur Bildung der Stege oder Vorsprünge (17) und der dazwischen liegenden freien Bereiche achsgleich mit der Füllelementachse (VA) zur Schaffung der Ausnehmung (7) eine zentrale, die Einzelbohrungen teilweise schneidende Bohrung eingebracht wurde.
  8. Füllelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen mit dem Reinigungskanal verbundenen Kanal (22) zum Zu- und/oder Abführen der Reinigungs- oder Spülflüssigkeit.
  9. Füllelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der den Schaft umschließende Reinigungskanal am zweiten Bereich des Schaftes bzw. an den dortigen, zwischen den Vorsprüngen oder Stegen (17) gebildeten Durchlässen (20) in einen weiteren, das rohr-oder stabförmige Element umschließenden Abschnitt des Reinigungskanals fortsetzt, der (Abschnitt) an einer Unterseite (5) des Füllelementes (1) bzw. des Gehäuses (6) offen ist.
  10. Füllelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das rohr- oder stabförmige Element über eine Unterseite (5) des Gehäuses (6) vorsteht und ein Gasrohr oder eine Sonde ist.
  11. Füllelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (4) wenigstens eine Öffnung (24) zur Abgabe des flüssigen Füllgutes in Form eines Strahles aufweist, der auf die Innenfläche einer das Füllrohr (4) umschließenden Wandung des Behälters (3) gerichtet ist.
  12. Füllelement nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Füllelement (1) ein Behälterträger (2) vorgesehen ist, daß das Füllelement (1) und der Behälterträger (2) in vertikaler Richtung relativ zueinander bewegbar sind, und zwar zwischen einer Behältereinlauf bzw. -auslaufposition mit größerem Abstand zwischen dem Behälterträger (2) und dem Füllelement (1) und einer Position mit vermindertem Abstand, und daß die unterste Stellung des Zentrierringes (25) unter Berücksichtigung der Behältereinlauf bzw. -auslaufposition des Behälterträgers (2) sowie unter Berücksichtigung der Höhe der Behälter (3) so gewählt ist, daß in der Behältereinlauf- und -auslaufposition des Behälterträgers (2) sich der Zentrierring auf einem Niveau unterhalb des Niveaus der Behältermündung (3') befindet.
  13. Füllelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Füllelement (1) ein Behälterträger (2) vorgesehen ist, daß das Füllelement (1) und der Behälterträger (2) in vertikaler Richtung relativ zueinander bewegbar sind, und zwar zwischen einer Behältereinlauf- bzw. -auslaufposition mit größerem Abstand zwischen dem Behälterträger (2) und dem Füllelement (1) und einer Position mit vermindertem Abstand, und daß in der Position mit vermindertem Abstand die Behältermündung (3') von dem Gehäuse (6) des Füllelementes (1) beabstandet ist.
EP92111109A 1991-07-05 1992-07-01 Füllelement Expired - Lifetime EP0521475B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122267 1991-07-05
DE4122267A DE4122267A1 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Fuellelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0521475A2 true EP0521475A2 (de) 1993-01-07
EP0521475A3 EP0521475A3 (en) 1993-03-17
EP0521475B1 EP0521475B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=6435496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111109A Expired - Lifetime EP0521475B1 (de) 1991-07-05 1992-07-01 Füllelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0521475B1 (de)
AT (1) ATE111424T1 (de)
DE (2) DE4122267A1 (de)
ES (1) ES2060439T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323667A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-02 Sig Simonazzi S.P.A. Ventileinheit für eine Füllmaschine
EP1860057A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Sidel Holdings & Technology S.A. Ventileinheit für Füllmaschinen mit Füllhöheprobe in isoliertem Rohr
CN111491865A (zh) * 2018-04-12 2020-08-04 Khs科波普拉斯特有限责任公司 用于以碳化灌装物灌装容器并接着封闭灌装后的容器的方法和装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106698299B (zh) * 2016-12-01 2018-12-25 重庆市嘉诺食品有限公司 果汁灌装阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511078A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer gefaessfuellmaschine, insbesondere einer vakuumfuellmaschine
DE3616829A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Seitz Enzinger Noll Masch Fuellmaschine zum fuellen von gefaessen, insbesondere flaschen mit einem fluessigen fuellgut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511078A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer gefaessfuellmaschine, insbesondere einer vakuumfuellmaschine
DE3616829A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Seitz Enzinger Noll Masch Fuellmaschine zum fuellen von gefaessen, insbesondere flaschen mit einem fluessigen fuellgut

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323667A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-02 Sig Simonazzi S.P.A. Ventileinheit für eine Füllmaschine
EP1860057A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Sidel Holdings & Technology S.A. Ventileinheit für Füllmaschinen mit Füllhöheprobe in isoliertem Rohr
US7958917B2 (en) 2006-05-24 2011-06-14 Sidel Holdings & Technology S.A. Valve unit for filling machines
CN111491865A (zh) * 2018-04-12 2020-08-04 Khs科波普拉斯特有限责任公司 用于以碳化灌装物灌装容器并接着封闭灌装后的容器的方法和装置
CN111491865B (zh) * 2018-04-12 2022-01-04 Khs科波普拉斯特有限责任公司 用于以碳化灌装物灌装容器并接着封闭灌装后的容器的方法和装置
US11518665B2 (en) 2018-04-12 2022-12-06 Khs Gmbh Method and device for filling containers with carbonized filling material and subsequently closing the filled containers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0521475B1 (de) 1994-09-14
EP0521475A3 (en) 1993-03-17
ATE111424T1 (de) 1994-09-15
DE59200495D1 (de) 1994-10-20
DE4122267A1 (de) 1993-01-07
ES2060439T3 (es) 1994-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934817C2 (de) Vorrichtung an einer zur Zubereitung von Cappuccino geeigneten Espresso-Kaffeemaschine
DE102009053350B4 (de) Füllelement
WO1995026906A1 (de) Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen
DE3724320A1 (de) Ventilanordnung
EP0341626B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von flüssigem Füllgut in Flaschen
EP0560403B1 (de) Verschliesselement für eine Verschliessmaschine
DE3918504C2 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
EP0521475B1 (de) Füllelement
DE4219082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Füllen mehrerer Gefäße unter Atmosphärendruck
EP0567913B1 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE3511078C2 (de)
DE3347590C2 (de)
EP1118861A2 (de) Waschvorrichtung einer Analysenvorrichtung und Antriebsvorrichtung hierfür
DE3405365C2 (de)
DE3330346C2 (de)
DE1962438C3 (de) Verfahren zum Füllen und dichten Verschließen von Druckmittelbehältern, insbesondere Flüssiggasbehältern, und Ventilverschluß
WO2010081519A2 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP0865736A2 (de) Düse zum Herstellen eines Verzehrgutes
EP0406575A1 (de) Füllvorrichtung für flüssiges Füllgut
DE19732593A1 (de) Düse zum Herstellen eines Verzehrgutes
DE4216665C1 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE202019105002U1 (de) Mischmaschine
EP0603702B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE1481409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Kugeln oder aehnlichen getrennten Einheiten
EP1129794A2 (de) Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen oder dergleichen Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930714

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 111424

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940921

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2060439

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960725

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960730

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU A.G.

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040319

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040521

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040624

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040716

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050702