EP0514402B1 - Verfahren zum zuführen von tabak für eine zigarettenherstellungsmaschine - Google Patents

Verfahren zum zuführen von tabak für eine zigarettenherstellungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0514402B1
EP0514402B1 EP91902965A EP91902965A EP0514402B1 EP 0514402 B1 EP0514402 B1 EP 0514402B1 EP 91902965 A EP91902965 A EP 91902965A EP 91902965 A EP91902965 A EP 91902965A EP 0514402 B1 EP0514402 B1 EP 0514402B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tobacco
tobacco particles
particles
duct
airflow system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91902965A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0514402A1 (de
Inventor
Karel Hrboticky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karel Hrboticky Engineering Ltd
Original Assignee
SKODA KONCERN PLZEN AS
Skoda kp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKODA KONCERN PLZEN AS, Skoda kp filed Critical SKODA KONCERN PLZEN AS
Publication of EP0514402A1 publication Critical patent/EP0514402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0514402B1 publication Critical patent/EP0514402B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/392Tobacco feeding devices feeding pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod

Definitions

  • a conventional hopper generally comprises a tobacco storage zone and premetering, metering and opening devices which condition the tobacco into a wide thin stream of separated tobacco particles before these tobacco particles are entrained by an air stream and conveyed to the air-permeable suction band. Excess tobacco, trimmed from a continuous tobacco layer on the air-permeable suction band, is mechanically conveyed back to the hopper.
  • the remaining function is performed by the hopper apparatus, which functions as a magazine of variable tobacco capacity.
  • the tobacco weight per fill of the hopper can vary from zero (in the continuous mode) to the tobacco capacity of the hopper (in the discontinuous mode). In most instances this feature will allow feeding of a high performance cigarette making machine using presently available feeding systems without changing the diameter of the tobacco conveying duct.
  • the second air stream 78 is then withdrawn through the air-permeable suction band 84 and the tobacco layer 86 into a vacuum chamber 88, part of the air-permeable suction band apparatus 10.
  • the vacuum chamber 88 is divided by a vacuum divider 90 into two zones 92 and 94.
  • the position of the divider 90 is determined by a condition that the amount of the airflow through the upper part of the chimney 76 should approximately equal to the amount of the airflow withdrawn from the first zone 92 by the second fan 82.
  • the necessary vacuum in the second zone 94 is provided by an additional fan 96.
  • the air-permeable suction band 84 conveys the tobacco layer 86 through a duct vacuum seal device 98 to the pair of trimmer discs 48 and finally to a rod forming device (not shown) as best seen in Figure 1.
  • the hopper apparatus 12 can be associated with any type of the cigarette making machine which uses an air-permeable suction band for the formation of the tobacco layer.
  • this embodiment comprises an air-permeable suction band apparatus (not shown), a column apparatus (not shown), a hopper apparatus 500, and a sender apparatus not otherwise shown, since the hopper apparatus 500 can be associated with any type of the sender apparatus.
  • the monitoring device 74 To fill the empty trimmed tobacco metering tube 40 with tobacco, the monitoring device 74, which is set in the manual mode, simultaneously opens the butterfly valve 118 and two way valve 132.
  • the induced air stream 102 entrains tobacco particles from the source of opened tobacco 136 and conveys them through the duct 134, two way valve 132 and duct 104 into the trimmed tobacco metering tube 40.
  • the monitoring device 74 resets the two way valve 132 to its normally open position and the system is ready for starting the cigarette making machine.
  • a tobacco sensor 482 stops the metering drums 414 and the cigarette machine. When the tobacco blockage is removed the system is ready for start-up of the cigarette making machine.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Claims (49)

  1. Verfahren zur Zufuhr von Tabak zu einer Zigarettenherstellungsmaschine mit den Schritten:
    - Transport von vorgeöffneten und vorvermessenen Tabakteilchen von einem Tabakausgabeapparat an einen Trichterapparat in einem ersten Luftstrom, der von einem ersten Ventilator in einem offenen Luftstromsystem erzeugt wird,
    - Herausfiltern der besagten vorgeöffneten und vorvermessenen Tabakteilchen aus dem ersten Luftstrom,
    - weiteres Öffnen und Vermessen der besagten herausgefilterten Tabakteilchen und Erzeugen eines fortlaufenden Teppichs aus den besagten weiter geöffneten und vermessenen Tabakteilchen,
    - Ausgeben von Tabakteilchen, die von dem besagten fortlaufenden Teppich separiert wurden, durch eine Passage in einen zweiten Luftstrom
    und
    - Mitnahme und Transport der besagten ausgesonderten Tabakteilchen zu einem luftdurchlässigen Saugband, so daß eine Schicht aus Tabakteilchen gebildet wird, die zu einer Tabakstangenerzeugungsvorrichtung der Zigarettenherstellungsmaschine transportiert werden sollen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der zweite Luftstrom in einem geschlossenen Luftstromsystem zirkuliert, der durch einen zweiten Ventilator erzeugt wird,
    - der Trichterapparat bei dem Druck betrieben wird, der an dem Ort in dem offenen Luftstromsystem herrscht,
    und
    - die besagten offenen und geschlossenen Luftstromsyteme nur durch die besagte Passage verbunden sind und die Drücke in der besagten Passage an ihren Verbindungspunkten zu den Luftstromsystemen im wesentlichen gleich den Drücken in den Luftstromsystemen an diesen Punkten sind, so daß Luftstrom durch die besagte Passage zwischen dem besagten offenen und geschlossenen Luftstromsystem beschränkt ist auf Luftlecks des besagten geschlossenen Luftstromsystems.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Passage ein oder mehrere weitere geschlossene Luftstromsysteme umfaßt, wobei die Drücke in dem weiteren Luftstromsystem oder den Systemen an den Verbindungspunkten mit dem ersten geschlossenen Luftstromsystem und dem offenen Luftstromsystem im wesentlichen gleich dem Druck in diesen Luftsystemen an diesen Punkten ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder zusätzliche Luftstrom durch Lecks in das zusätzliche Luftstromsystem oder die Systeme hinübergeleitet wird in das offene Luftstromsystem.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    es die weiteren Schritte umfaßt:
    - Zufuhr von ungeöffnetem geschnittenem Tabak in einen Tabakausgeber, der sich entfernt von der Zigarettenherstellungsmaschine befindet, als Quelle von vorgeöffneten und vorvermessenen Tabakteilchen, die sich für den Lufttransport eignen,
    und daß
    - der Trichterapparat eingebaut ist, um einen Unterdruck in dem besagten offenen Luftstromsystem an dem Ort aufrechtzuerhalten,
    - beim weiteren Vermessen und Öffnen die Tabakteilchen in eine Dichtesausgleichskolonne zur Erzeugung eines dichteausgeglichenen und fortlaufenden Teppichs aus Tabakteilchen transportiert werden,
    - der dichteausgeglichene Teppich aus Tabakteilchen an den Rand einer Transporttrommel von der besagten Dichteausgleichskolonne und zu einer Aufnahmerolle weitergeleitet wird und Tabakteilchen von dem besagten fortlaufenden Teppich durch die Aufnahmerolle in eine zweite Röhre des zweiten Luftstroms durch die Öffnung abgegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Tabakteilchen von dem Ausgabeapparat ein Fließbett am Eingang zum Trichterapparat bilden, aus welchem Bett die Teilchen herausgefiltert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Tabakteilchen in die Dichteausgleichskolonne durch eine Transporttrommel transportiert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Aufnahmerolle die Tabakteilchen durch eine Stielextraktionsvorrichtung in die zweite Röhre abgibt und wobei die besagte Stielextraktionsvorrichtung Stiele und nichtmetallische Fremdteilchen aus den Tabakteilchen extrahiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Tabakteilchen in die Dichteausgleichskolonne transportiert werden, indem sie durch eine Stielextraktionsvorrichtung in einen zusätzlichen Luftstrom abgegeben werden, der in einem zusätzlichen Luftstromsystem durch einen zusätzlichen Ventilator erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der zusätzliche Luftstrom und die Tabakteilchen in gleiche Teile aufgeteilt werden und durch einene Satz von Röhren des zusätzlichen geschlossenen Luftstromsystems in einen Kolonnenapparat geleitet werden, und wobei der Kolonnenapparat eingebaut ist, um ihn auf dem bestehenden Druck in den zusätzlichen geschlossenen Luftstromsystemen an dem Ort zu halten.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die gleichen Teile der Tabakteilchen gleichmäßig über die Breite der Dichteausgleichskolonne in dem Kolonnenapparat verteilt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 4, 5, 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dichteausgleichskolonne in zwei Abschnitte unterteilt ist und vorgegebene Teile der Tabakteilchen gleichmäßig über die Breite jeder der beiden Abschnitte zur Erzeugung von zwei dichteausgeglichenen Teppichen verteilt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Tabakflußraten durch die zwei Abschnitte unterschiedlich sind und proportional zu den vorgegebenen Teilen der Tabakteilchen sind, die jedem Abschnitt zugeführt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Aufnahmerolle die Tabakteilchen in die zweite Röhre abgibt, so daß die Tabakteilchen mitgerissen und zu dem luftdurchlässigen Saugband zur Bildung der Tabakschicht transportiert werden, wobei die Tabakteilchen in separate Abschnitte der Dichteausgleichskolonne mit zwei unterschiedlichen Flußraten zu dem luftdurchlässigen Saugband transportiert werden, und wobei die Raten proportional zu den Verhältnissen der Abschnittsbreiten sind und jeder Abschnitt mit einer vorgegebenen Proportion an Tabakteilchen versorgt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    überschüssige Tabakteilchen durch Trennscheiben von der Tabakschicht auf dem luftdurchlässigen Saugband abgetrennt werden und in einen Luftstrom abgegeben werden, der in einem zusätzlichen offenen Luftstromsystem durch den ersten Ventilator erzeugt wird, wobei der besagte Luftstrom die abgetrennten Tabakteilchen mitreißt und zu einer Trennkammer zur Trennung der abgetrennten Tabakteilchen aus dem Luftstrom und zu ihrer Abgabe in eine Rotationsluftschleuse transportiert, und wobei die Rotationsluftschleuse den Unterdruck in dem zusätzlichen offenen Luftstromsystem von den fluktuierenden Drücken in dem ersten offenen Luftstromsystem während der unzusammenhängenden Abgabe von vorgeöffneten und vorvermessenen Tabakteilchen von dem Abgabeapparat trennt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rotationsluftschleuse die abgetrennten Tabakteilchen in ein Reservoir für abgetrennten Tabak zur Sammlung und nachfolgenden Aufarbeitung abgibt, und wobei die erforderliche Menge an Überschußteilchen eingestellt wird durch Anpassung der Breite des Reservoirs für abgetrennten Tabak durch Überwachung des Tabakpegels in dem Reservoir für abgetrennten Tabak.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Anordnung der abgetrennten Tabakteilchen innerhalb der Tabakschicht durch Positionsröhren gesteuert wird, die die abgetrennten Tabakteilchen in den Dichteausgleicher abgeben.
  17. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rotationsluftschleuse die abgetrennten Tabakteilchen auf einen Vibrationstransporter zu ihrer gleichmäßigen Verteilung über die Breite eines Transportbandes abgibt, das Teilchen transportiert, die den Teppich des Trichterapparates in dem Trichterapparat bilden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die vorgemessenen und vorgeöffneten Tabakteilchen von dem Abgabeapparat je nach Bedarf zum fortlaufenden Betrieb der Zigarettenherstellungsmaschine zur Versorgung mit einer notwendigen Menge von Tabak abgegeben werden, und wobei die Abgabe der Teilchen gesteuert wird durch den Pegel der gesammelten Tabakteilchen in dem Tabakreservoir.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Druck an einem oder mehreren Punkten in den Luftstromsystemen überwacht wird, um ein oder mehrere Signale für Steuerventile auszugeben, welche dazu dienen, anomale Druckbedingungen abzubauen, die durch Tabak entstehen, der eine Röhre verstopft, oder durch eine anomal hohe Leckrate von atmosphärischem Druck in das System, und wobei Tabakpegel in dem Trichterapparat überwacht werden, um Signale zu erzeugen für die Steuerung der Rate der Tabakabgabe von dem Trichter.
  20. Apparat für Zufuhr von Tabak zu einer Zigarettenherstellungsmaschine, der umfaßt:
    - einen Tabakausgabeapparat mit Vorrichtung für Mitnahme von vorgeöffneten und vorvermessenen Tabakteilchen (14; 208) in einen ersten Luftstrom (16), der von einem ersten Ventilator erzeugt wird, der in einem offenen Luftstromsystem arbeitet,
    - eine erste Röhre (18; 334) für Aufnahme und Transport der besagten mitgerissenen Tabakteilchen,
    - einen Trichterapparat (30; 206) für die Aufnahme der mitgerissenen Tabakteilchen von einem stromabwärts gelegenen Ende der besagten ersten Röhre und mit Vorrichtung zum Herausfiltern der besagten Tabakteilchen aus dem besagten ersten Luftstrom am Eingang zum besagten Trichterapparat,
    - Vorrichtung (36, 38, 46, 60, 72; 214, 216, 224, 234) zum weiteren Öffnen und Vermessen der besagten herausgefilterten Tabakteilchen,
    - eine zweite Röhre (76; 256) zur Aufnahme der besagten herausgefilterten Tabakteilchen durch eine Passage (72), um sie in einen zweiten Luftstrom (78) zu schicken,
    und
    - einen luftdurchlässigen Saugbandapparat mit einem luftdurchlässigen Saugband (84, 318) zur Aufnahme der besagten Tabakteilchen, die von dem besagten zweiten Luftstrom separiert wurden, und zu ihrer Zusammenführung in einer Tabakschicht, die zu einer Tabakstangenvorrichtung der Zigarettenherstellungsmaschine transportiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der zweite Luftstrom (78) durch einen zweiten Ventilator (82; 246) erzeugt wird, der im ersten geschlossenen Luftstromsystem arbeitet,
    - der besagte Trichterapparat (30; 206) außerdem ein Gehäuse umfaßt, um ihn auf Unterdruck zu halten, der in dem besagten offenen Luftstromsystem an dem Ort herrscht,
    - das besagte geschlossene Luftstromsystem eine einzelne Druckausgleichsverbindung (72) zum dem besagten offenen Luftstromsystem an dem Eingangspunkt der Tabakteilchen von dem besagten Trichterapparat (30; 206) hat,
    und
    - zusätzliche Luftströme durch Lecks in das besagte geschlossene Luftstromsystem durch die besagte Druckausgleichsverbindung (72) in den besagten Trichterapparat (30; 206) durchgeleitet werden und durch den besagten ersten Ventilator herausgezogen werden.
  21. Apparat nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens ein zusätzliches geschlossenes Luftstromsystem zwischen dem offenen Luftstromsystem und dem geschlossenen Luftstromsystem vorgesehen ist, wobei die Druckausgleichsverbindung zwischen offenem und ersten geschlossenem System wenigstens über ein zusätzliches geschlossenes Luftstromsystem erfolgt.
  22. Apparat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
    zusätzliche Luftströme, die durch Lecks in jedes zusätzliche geschlossene Luftstromsystem eindringen, direkt durch die Druckausgleichsverbindung (250, 330, 332) in das offene Luftstromsystem übergeleitet werden und durch den ersten Ventilator abgezogen werden, und wobei jedes zusätzliche geschlossene Luftstromsystem in der Umgebung des Luftstromsystems arbeitet, zu welchem seine zusätzlichen Luftströme weitergeleitet werden.
  23. Apparat nach Anspruch 20, 21 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Trichterapparat ein Tabakreservoir, das in dem Gehäuse enthalten ist, das einen oberen Eingangsabschnitt hat, in welchem die erste Röhre von dem Ausgabeapparat endet, und das eine Fließbettkammer bildet, in welcher die vorvermessenen und vorgeöffneten Tabakteilchen aus dem ersten Luftstrom separiert werden, zwei entgegengesetzt rotierende Vermessungstrommeln (214, 216) unterhalb des Tabakreservoirs zur Weiterleitung der Tabakteilchen von da mit der erforderlichen Rate, und eine Öffnungstrommel (224) unterhalb der Vermessungstrommeln zur Trennung der vermessenen Tabakteilchen umfaßt.
  24. Apparat nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der obere Eingangsabschnitt des Tabakreservoirs eine nach unten gekrümmte Röhre, die das stromabwärts liegende Ende der ersten Röhre von dem Ausgabeapparat bildet, die so orientiert ist, daß der erste Luftstrom zur oberen Oberfläche der besagten vorvermessenen und vorgeöffneten Tabakteilchen geleitet wird, die in dem Tabakreservoir akkumuliert sind, so daß der erste Luftstrom den obersten Teil der Tabakteilchen durchdringt und aufwirbelt, und einen Schirm über dem stromabwärts liegenden Ende der ersten Röhre zur Trennung des ersten Luftstroms von den Tabakteilchen umfaßt.
  25. Apparat nach Anspruch 23 oder 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Nebenschlußröhre (332) den oberen und unteren Teil des Trichterapparates verbindet, um den Druck in diesen Bereichen auszugleichen und die zusätzlichen Luftströme durch Lecks in das geschlossene Luftstromsystem und den unteren Teil des Trichterapparates zum ersten Ventilator umzuleiten.
  26. Apparat nach Anspruch 23, 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    er außerdem eine Transporttrommel zur Aufnahme von weiteren vermessenen und separierten Tabakteilchen von der Öffnungstrommel, eine Dichteausgleichskolonne zur Aufnahme von Tabakteilchen von der Transporttrommel und zur Erzeugung eines dichteausgeglichenen und fortlaufenden Teppichs, eine Transfertrommel für das Weiterleiten des fortlaufenden Teppichs von der Dichteausgleichskolonne und eine Aufnahmerolle für die Abgabe der Tabakteilchen von dem fortlaufenden Teppich aus dem Trichterapparat in die zweite Röhre des geschlossenen Luftstromsystems zur Mitnahme der Tabakteilchen in den zweiten Luftstrom umfaßt.
  27. Apparat nach einem der Ansprüche 23 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Stielextraktionsvorrichtungen am Ausgang des Trichterapparates zur Separierung von Stielen und nichtmetallischen Fremdpartikeln aus den Tabakteilchen angeordnet sind und wobei der zweite Luftstrom stielfreie Tabakteilchen nach oben durch die zweite Röhre zum sich fortlaufend bewegenden durchlässigen Saugband transportiert, während die Stiele und Fremdpartikel nach unten durch die zweite Röhre zur Sammlung und Beseitigung geführt werden.
  28. Apparat nach einem der Ansprüche 23 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Öffnungstrommel des Trichterapparates die separierten Tabakteilchen auf ein Transportband zu ihrem Transport aus dem Dichteapparat heraus durch eine Stielextraktionsvorrichtung in eine zusätzliche Röhre, wobei die zusätzliche Röhre Teil eines zusätzlichen geschlossenen Luftstromsystems zur Aufnahme und Mitnahme von stielfreien Tabakteilchen in einen zusätzlichen Luftstrom und zu ihrem Transport zu einem Teiler zur Aufteilung eines Luftstroms innerhalb des zusätzlichen Luftstromsystems und der darin mitgerissenen Tabakteilchen in gleiche Teile, in einen Kolonnenapparat und einen Satz von Röhren zum Transport der gleichen Teile in den Kolonnenapparat abgibt, wobei der Kolonnenapparat ein Gehäuse umfaßt, um ihn auf einem Druck zu halten, der in dem zusätzlichen geschlossenen Luftstromsystem an dem Ort herrscht.
  29. Apparat nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stielextraktionsvorrichtung am Ausgang des Trichterapparates zur Trennung von Stielen und nichtmetallischen Fremdpartikeln von den Tabakteilchen angeordnet ist und wobei die Extraktionsvorrichtung ein Transportband (234) zur Herstellung eines dünnen Teppichs aus Tabakteilchen, die sich mit vorgegebener Geschwindigkeit bewegen, eine Luftkammer, die durch vertikale Schlitze einen Luftvorhang erzeugt und ihn senkrecht zur Trajektorie von Tabakteilchen richtet, die das Transportband verlassen, um einen gewünschten Größenbereich von Tabakteilchen in die zweite Röhre abzulenken, eine Flotationskammer zur Einstellung eines gewünschten Pegels an Stielextraktionen durch Einstellen der Geschwindigkeit eines Luftstroms durch die Flotationskammer und einen Schneckenförderer zum Sammeln und Beseitigen der Stiele und Fremdpartikel umfaßt.
  30. Apparat nach Anspruch 28 oder 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das zusätzliche geschlossene Luftstromsystem außerdem Röhrenvorrichtungen und einen zusätzlichen Ventilator zum Aufbau des zusätzlichen geschlossenen Luftstromsystems durch die zusätzliche Röhre, den Satz von Röhren, das besagte Gehäuse des Kolonnenapparates umfaßt, und wobei das zusätzliche geschlossene Luftstromsystem zwei Druckausgleichsverbindungen hat, eine erste zum offenen Luftstromsystem am Ausgang des Trichterapparates und eine zweite zum ersten geschlossenen Luftstromsystem am Ausgang des Kolonnenapparates.
  31. Apparat nach Anspruch 28, 29 oder 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kolonnenapparat eine obere Eingangskammer, bei welcher der Satz an Röhren endet, einen Schirm oberhalb des Endes der Röhren, welcher die besagten Tabakteilchen von dem zusätzlichen Luftstrom trennt, wobei jede Röhre des Satzes eine nach unten gebogene Röhre umfaßt, die ihren Querschnitt von kreisförmig am Eingang zu länglich rechteckig an ihrem Ende ändert, so daß Zentrifugalkräfte, die auf Tabakteilchen entlang der gekrümmten Röhren wirken, gerichtete Vorhänge von Tabakteilchen erzeugen, umfaßt.
  32. Apparat nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Nebenschlußröhre die oberen und unteren Teile des Kolonnenapparates verbindet, um den Druck darin auf demselben Pegel zu halten, und zusätzliche Luftströme durch Lecks in den unteren Teil des Kolonnenapparates leitet und daher durch die Druckausgleichsverbindung zum ersten Ventilator, so daß das zusätzliche geschlossene Luftstromsystem in der Druckumgebung des Trichterapparates arbeitet, unabhängig von den Druckbedingungen, unter welchen der Trichterapparat arbeitet.
  33. Apparat nach Anspruch 31 oder 32,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kolonnenapparat außerdem eine Dichteausgleichskolonne zur Aufnahme der Vorhänge von Tabakteilchen und Erzeugung eines dichteausgeglichenen und kontinuierlichen Teppichs, eine Transfertrommel für das Weiterleiten des fortlaufenden Teppichs von der Dichteausgleichskolonne und eine Aufnahmerolle für die Abgabe von Tabakteilchen von dem fortlaufenden Teppich von der Transferrolle aus dem Kolonnenapparat in die zweite Röhre des ersten geschlossenen Luftstromsystems zur Mitnahme der Tabakteilchen in den zweiten Luftstrom umfaßt.
  34. Apparat nach Anspruch 33,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dichteausgleichskolonne unterteilt ist in zwei Abschnitte, wobei jeder Abschnitt eine vorgegebene Zahl von gleichen Teilen an Tabakteilchen in Form von Vorhängen aufnimmt, wobei die Teilchen der beiden Abschnitte zwei dichteausgeglichene fortlaufende Teppiche bilden, und wobei der Kolonnenapparat zwei Transfertrommeln für das Weiterleiten der zwei fortlaufenden Teppiche von den zwei Dichteausgleichsabschnitten zu zwei Aufnahmerollen umfaßt, wobei die beiden Aufnahmerollen die Tabakteilchen von den zwei fortlaufenden Teppichen von dem Kolonnenapparat in die zweite Röhre des geschlossenen Luftstromsystems zur Mitnahme der Tabakteilchen in den zweiten Luftstrom abgeben.
  35. Apparat nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    er Vorrichtungen, um Flußraten der Tabakteilchen durch die zwei Abschnitte zu erzeugen, welche unterschiedlich und proportional zum Verhältnis der Zahl der Röhren sind, die jeden Abschnitt mit Tabakteilchen versorgen, und Vorrichtungen zum Betreiben der zwei Transfertrommeln mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten proportional zu den Verhältnissen der Breiten der Abschnitte und der Zahl an Röhren, die jeden Abschnitt mit Tabakteilchen versorgen, umfaßt.
  36. Apparat nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das erste geschlossene Luftstromsystem eine zweite Luftkammer umfaßt, in welche der zweite Luftstrom durch vertikal geneigte Schlitze hereinkommt, um die Tabakteilchen in Richtung des fortlaufend sich bewegenden Saugbandes mitzureißen, wobei die zweite Röhre die mitgerissenen und abgetrennten Tabakteilchen nach oben zu dem luftdurchlässigen Saugband des luftdurchlässigen Saugbandapparates transportiert.
  37. Apparat nach einem der Ansprüche 20 bis 22 und 36,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der luftdurchlässige Saugbandapparat zwei Vakuumkammern umfaßt, eine erste Vakuumkammer, die bei Unterdruck betrieben wird, der im ersten geschlossenen Luftstromsystem an dem Ort des Zusammensetzens der Tabakschicht auf dem Saugband durch Rückgang des zweiten Luftstroms von der zweiten Röhre über die Tabakschicht und das luftdurchlässige Saugband in die erste Vakuumkammer herrscht, und eine zweite Vakuumkammer, die bei Unterdruck betrieben wird, der in einem zweiten offenen Luftstromsystem neben dem luftdurchlässigen Saugband zum Transport der Tabakschicht auf dem Band von der zweiten Röhre zur Stangenvorrichtung der Zigarettenherstellungsmasohine herrscht.
  38. Apparat nach Anspruch 37,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das erste geschlossene Luftstromsystem Röhrenvorrichtungen zur Herstellung des ersten geschlossenenen Luftstromsystems durch die Luftkammer, die zweite Röhre, die erste Vakuumkammer und den zweiten Ventilator umfaßt.
  39. Apparat nach Anspruch 37 oder 38,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das zweite offene Luftstromsystem Röhrenvorrichtungen zur Herstellung des zweiten offenen Luftstromsystems durch die zweite Vakuumkammer und einen Ventilator umfaßt.
  40. Apparat nach einem der Ansprüche 20 bis 39,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Paar von Trennplatten angeordnet ist, um überschüssige Tabakteilchen von der Tabakschicht auf dem sich fortlaufend bewegenden Saugband zu trennen, und ein Kollektor eines zusätzlichen offenen Luftstromsystems angeordnet ist, um die abgetrennten Tabakteilchen zu sammeln und in einen Luftstrom vom ersten Ventilator gesammelt mitzunehmen.
  41. Apparat nach Anspruch 40,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das zusätzliche offene Luftstromsystem eine Röhre für abgetrennten Tabak zum fortlaufenden Transport der abgetrennten Tabakteilchen zu einer Trennkammer zum Separieren der abgetrennten Tabakteilchen aus dem Luftstrom, eine Rotationsluftschleuse zum Separieren eines Unterdrucks im zweiten offenen Luftstromsystem an diesem Ort von dem Druck, der in dem ersten offenen Luftstromsystem an dem Ort herrscht, und Röhrenvorrichtungen zur Verbindung der Trennkammer mit dem ersten Ventilator hat.
  42. Apparat nach Anspruch 41,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rotationsluftschleuse die separierten abgetrennten Tabakteilchen in ein Reservoir für abgetrennte Tabakteilchen zum Sammeln und nachfolgenden Weiterverarbeiten abgibt, wobei eine gemeinsame Wand das Reservoir für Tabak und das für abgetrennten Tabak trennt, wobei die Wand beweglich ist, so daß eine erforderliche Proportion der abgetrennten Tabakteilchen einstellbar ist, und wobei eine Überwachungsvorrichtung die Menge der Tabakteilchen in Bezug auf die erforderliche Proportion durch Überwachung des Pegels der Tabakteilchen reguliert, die im Reservoir für den abgetrennten Tabak gesammelt sind.
  43. Apparat nach Anspruch 41 oder 42,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Anordnung der abgetrennten Teile in der Tabakschicht gesteuert wird durch Anordnung der Röhren, durch welche die Tabakteilchen zwischen Trichter und luftdurchlässigem Band transportiert werden.
  44. Apparat nach einem der Ansprüche 40 bis 43,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    er eine zusätzliche Quelle für abgetrennten Tabak und ein Zweiwegventil umfaßt, mit dem sich das Reservoir für abgetrennten Tabak mit offenem Tabak von der Zusatzquelle anstelle des Kollektors auffüllen läßt.
  45. Apparat nach Anspruch 41,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Trichter einen Vibrationstransporter und ein Transportband umfaßt, und dadurch, daß die Rotationsluftschleuse die separierten abgetrennten Tabakteilchen auf den Vibrationstransporter abgibt, der so angeordnet ist, daß sich die Teilchen über die Breite des Transportbandes verteilen, welches die weiter vermessenen und geöffneten Teilchen zur zweiten Röhre transportieren.
  46. Apparat nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    er wenigstens eine zusätzliche Nebenschlußluftstromröhre umfaßt und Vorrichtungen, die zum Öffnen der Röhre bei anomalen Druckbedingungen aufgrund von Blockierung oder übermäßiger Leckage von Atmosphärendruck in den Apparat öffnet.
  47. Apparat nach Anspruch 46,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorrichtung zum Öffnen der wenigstens einen Nebenschlußröhre wenigstens ein Ventil ist, das durch einen Vakuumsensor gesteuert wird.
  48. Apparat nach einem der Ansprüche 20 bis 47,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rate der Tabakabgabe in den Trichterapparat durch eine Vorrichtung gesteuert wird, die den Pegel des gesammelten Tabaks im Trichterapparat erfaßt.
  49. Apparat nach einem der Ansprüche 26 oder 28 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rate der Tabakabgabe in die Kolonne durch eine Vorrichtung gesteuert wird, die den Pegel des gesammelten Tabaks in der Kolonne erfaßt.
EP91902965A 1990-01-31 1991-01-28 Verfahren zum zuführen von tabak für eine zigarettenherstellungsmaschine Expired - Lifetime EP0514402B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9002103A GB2240459A (en) 1990-01-31 1990-01-31 Tobacco feed system
GB9002103 1990-01-31
PCT/CA1991/000028 WO1991011120A1 (en) 1990-01-31 1991-01-28 Tobacco feed system for cigarette making machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0514402A1 EP0514402A1 (de) 1992-11-25
EP0514402B1 true EP0514402B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=10670151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91902965A Expired - Lifetime EP0514402B1 (de) 1990-01-31 1991-01-28 Verfahren zum zuführen von tabak für eine zigarettenherstellungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0514402B1 (de)
JP (1) JPH05506567A (de)
AU (1) AU7152391A (de)
DE (1) DE69122607T2 (de)
GB (1) GB2240459A (de)
WO (1) WO1991011120A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587958A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-23 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Verfahren und vorrichtung zur Regulierung der Geschwindigkeit eines Produktes in einer Leitung und Zigarettenherstellungsmaschine mit einer solchen Vorrichtung
JP3398503B2 (ja) * 1995-02-16 2003-04-21 日本たばこ産業株式会社 シガレット製造機の刻みたばこ給送装置
JP3431716B2 (ja) * 1995-02-16 2003-07-28 日本たばこ産業株式会社 シガレット製造機の刻みたばこ給送装置
DE102004031935A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Hauni Primary Gmbh Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln von durch eine Fließstrecke fließenden Tabakfasern
DE102010007593A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Hauni Maschinenbau AG, 21033 Sichtmittel zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung
PL2654864T3 (pl) * 2010-12-22 2021-07-12 Syqe Medical Ltd. System dostarczania leku
DE102014210719B3 (de) 2014-06-05 2015-08-20 Hauni Maschinenbau Ag Maschinenanordnung der Tabak verarbeitenden Industrie
US11806331B2 (en) 2016-01-06 2023-11-07 Syqe Medical Ltd. Low dose therapeutic treatment
GB201904680D0 (en) * 2019-04-03 2019-05-15 British American Tobacco Investments Ltd Apparatus for manufacturing a rod of aerosolisable material and method of manufacturing a rod of aerosolisable material
IL292308A (en) * 2019-10-19 2022-06-01 Kyle Loucks Cigarette rolling machine
CN113974207A (zh) * 2021-11-09 2022-01-28 浙江中烟工业有限责任公司 一种基于模糊控制的风力送丝系统自适应控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU74814A1 (de) * 1976-04-21 1977-01-12
IT1193290B (it) * 1979-11-16 1988-06-15 Gd Spa Macchina confezionatrice di sigarette del tipo a baco continuo
CA1250204A (en) * 1985-05-15 1989-02-21 Rothmans Of Pall Mall Limited Hopperless cigarette making machines
GB8700025D0 (en) * 1987-01-02 1987-02-11 Hrboticky K Tobacco feed system
AU591595B2 (en) * 1987-05-22 1989-12-07 Souza Cruz S/A Process for metering and opening tobacco particles in a stream of tobacco fed to a machine for tobacco packaging for sale

Also Published As

Publication number Publication date
GB2240459A (en) 1991-08-07
DE69122607D1 (de) 1996-11-14
EP0514402A1 (de) 1992-11-25
GB9002103D0 (en) 1990-03-28
AU7152391A (en) 1991-08-21
JPH05506567A (ja) 1993-09-30
DE69122607T2 (de) 1997-05-07
WO1991011120A1 (en) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0514402B1 (de) Verfahren zum zuführen von tabak für eine zigarettenherstellungsmaschine
JP2524353B2 (ja) 二本の無端のシガレット連続体を造るための方法および装置
CA1136514A (en) Tobacco metering and feeding system
EP0206491B1 (de) Kontrolle der Formierung eins Zigarettenstranges
PL204980B1 (pl) Układ do tworzenia co najmniej jednego pasma tytoniu w maszynie do wytwarzania papierosów
JPH05236928A (ja) たばこ繊維から連続体を造るための方法および装置
US4616662A (en) Method and apparatus for producing a rod-shaped filler from several types of smokable material
US4463767A (en) Continuous twin rod cigarette-making machine
US4534086A (en) Apparatus for making fibrous webs
US4802497A (en) Tobacco feed system for cigarette making machine
EP0202874B1 (de) Zigarettenherstellungsmaschinen
US4442848A (en) Cigarette-making machine
EP0063906B1 (de) Tabakzuführungsvorrichtung
US2932300A (en) Cigarette machine
US4463768A (en) Apparatus for forming a tobacco filler
US5645086A (en) Apparatus for evacuating surplus air for the distributor of a tobacco processing machine
US4587979A (en) Apparatus for supplying particulate material to tobacco processing machines and the like
US4484589A (en) Distributor for a rod making machine for the production of smokers' articles
US20020040719A1 (en) Shredded tobacco supply apparatus of cigarette manufacturing machine
US20040255964A1 (en) Cigarette maker
GB2165136A (en) Apparatus for the treatment of tobacco fibres in the distributor of a cigarette-rod machine
US3491770A (en) Centrifugal tobacco stream forming apparatus
US3232297A (en) Pneumatic separator in tobacco feed
GB2199483A (en) Tobacco feed system for cigarette making machine
US5083577A (en) Apparatus for metering tobacco

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931029

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 69122607

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KAREL HRBOTICKY ENGINEERING LTD.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOTARBARTOLO & GERVASI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011210

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050128