EP0512331A1 - Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone - Google Patents

Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone Download PDF

Info

Publication number
EP0512331A1
EP0512331A1 EP92106953A EP92106953A EP0512331A1 EP 0512331 A1 EP0512331 A1 EP 0512331A1 EP 92106953 A EP92106953 A EP 92106953A EP 92106953 A EP92106953 A EP 92106953A EP 0512331 A1 EP0512331 A1 EP 0512331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
chamber
zone near
swirl chamber
borehole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92106953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0512331B1 (de
Inventor
Rifner Wassilowitsch Ganijew
Robert Schakurowitsch Mufasalow
Remus Chusainowitsch Wasiliew
Jurij Petrowitsch Sacharow
Raschid Gabdulatifowitsch Muchutdinow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wave Tec GmbH
Original Assignee
Wave Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wave Tec GmbH filed Critical Wave Tec GmbH
Publication of EP0512331A1 publication Critical patent/EP0512331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0512331B1 publication Critical patent/EP0512331B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B37/00Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/0078Nozzles used in boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/24Drilling using vibrating or oscillating means, e.g. out-of-balance masses

Definitions

  • the channels of the sleeve and the body are periodically closed and opened at a certain frequency.
  • the periodic covering of the channels in the zone near the borehole generates hydrodynamic fluid pressure pulses.
  • the amplitude and frequency hydrodynamic impulses depend on the pressure of the flushed fluid and the frequency of rotation of the sleeve around the body.
  • the invention has for its object to perform the assembly for generating hydrodynamic waves of the device for cleaning the borehole zone in such a way that by generating and utilizing a high wave energy directed effect of the hydrodynamic waves generated by a turbulent flow of the liquid with a wide frequency spectrum in the zone near the borehole and by generating a negative pressure in it, a high effectiveness of the cleaning of the zone near the borehole, an increase in the productivity of a borehole and the oil release of a layer are guaranteed.
  • the design of the assembly for generating hydrodynamic waves in the form of a swirl chamber with the tangentially arranged inlet channels makes it possible to generate hydroacoustic waves with a wide frequency spectrum for acting on a productive layer.
  • the use of the swirl chamber allows a vacuum zone, i.e. a depression to create in the borehole zone. All of this greatly improves the cleaning of the pore channels and increases the oil flow to the well.
  • the narrowing of the outlet channel of the swirl chamber is due to the fact that, as the channel diameter decreases, the frequency of rotation of the liquid increases in proportion to the ratio of the diameter of the swirl chamber and the outlet port, and accordingly the frequency of the wave radiation also increases.
  • a toroidal cavity connected to the interior of the vortex chamber is made in the wall of the vortex chamber on the section of the arrangement of its outlet channel.
  • the cavity of the swirl chamber is spherical.
  • the purpose of equipping the vortex chamber with the conical waveguide is to prevent hydrodynamic and hydroacoustic cavitation wear on the central part of the head of the vortex chamber.
  • the conical waveguide brings the cavitation bubbles outside the vortex chamber.
  • the taper taper ⁇ of the waveguide must not be above 20 ', i.e. 0 ⁇ ⁇ 20 '.
  • the assembly for generating hydrodynamic waves is provided with a resonance chamber, the cavity of which is connected to the cavity of the swirl chamber and in which a piston with a rod is accommodated with the possibility of displacement in the longitudinal direction.
  • the tuning to the resonance frequency takes place by moving the piston by means of a worm rod and by changing the volume of the resonance chamber under the piston.
  • the device for cleaning the zone near the borehole which is provided with the swirl chamber according to the invention, makes it possible to carry out a complex borehole treatment in connection with thermal-physical-chemical processes and to increase the productivity and the oil release of a layer.
  • the device has a simple construction, is reliable and suitable for production.
  • the device according to the invention for cleaning the zone near the borehole contains a hollow body 1 (FIGS. 1 to 4) with an inlet channel 2. Inside the body 1, a vortex chamber 3 of an assembly for generating hydrodynamic waves with tangentially directed inlet channels 4 is arranged.
  • the swirl chamber 3 has a conically tapering (funnel-shaped) outlet channel 5 for the outlet of a working medium.
  • the end face 6 of the chamber 3 is radially rounded, and a guide vane 8 is screwed to it by means of screws 7 such that an annular channel 9 is formed between them, which communicates with the annular space of the bore.
  • An annular mixing chamber 11 is formed in the borehole between the chamber 3 and a casing column 10, while an annular diffuser 12 is formed between the body 1 and the casing column 10.
  • the channel 10, the mixing chamber 11 and the diffuser 12 form a jet pump, which generates a vacuum in the work process and exerts a depression effect on a productive layer.
  • the device is centered in the borehole by ribs 13.
  • the device is connected to the casing column 14 by means of a conical thread.
  • a toroidal resonance chamber can be built into the wall of chamber 3 (FIGS. 6, 7) 21 with a combined annular inlet and outlet channel 22 (FIG. 6) and with a sharp edge 23.
  • the swirl chamber 3 (FIG. 10) is provided with a resonance chamber 25, in which a piston 26 with a rod 27 is accommodated.
  • the rod 27 is connected to the resonance chamber 25 by means of a screw connection.
  • the cavity of the swirl chamber 3 (FIG. 11) is spherical.
  • the device according to the invention for cleaning the zone near the borehole works as follows.
  • the working medium liquid, gas or multi-phase liquid
  • the pipes 14 (FIG. 1) into the inlet channel 2, from where it flows through the tangentially directed channels 4 into the swirl chamber 3.
  • the liquid begins to circulate at a high rotation frequency (within the range of 103 to 1.5.103 s ⁇ 1).
  • 5 hydroacoustic waves are generated in the outlet channel.
  • the turbulent pulsating flow from the outlet channel 5 is conveyed at a high speed in tangentially divergent directions, as indicated in FIGS. 1 and 12, and flows into the ring channel 9.
  • the liquid is directed upwards out of the annular channel 9 at a high speed and comes into an annular space - a mixing chamber 11 - and entrains the injected liquid from the zone near the borehole.
  • the velocities of the flows to be mixed are balanced, and the kinetic energy of the working flow is partly converted into the potential energy of the mixed flow.
  • the further conversion of the kinetic energy of the mixed flow into one Pressure energy occurs in the cavity of the diffuser 12.
  • the effect of a jet pump is realized in the annular space, and an additional depression is created in the zone of a productive layer.
  • the productive layer is exposed to both a depression and a wave effect. This creates mechanical activation processes in the zone near the borehole with signs of various nonlinear effects, the most important of which is the occurrence of hydrodynamic and hydroacoustic cavitation.
  • the turbulently pulsating current is conveyed from the outlet channel 5 of the swirl chamber 3 in tangentially divergent directions and runs onto the sharp edge 23.
  • the vibration of the leading edge 23 themselves is indicated by dashed lines.
  • the radial-tangential flow partly comes into the toroidal resonance chamber 21.
  • the bending vibrations of the leading edge 23 cause a pressure pulsation in the toroidal resonance chamber 21.
  • the ring channel 22 serves for the entry and exit of the liquid.
  • the current emerging from the toroidal resonance chamber 21 interrupts the incoming current with the oscillation frequency of the leading edge 23, which is why hydroacoustic waves are additionally generated at the edge 23.
  • the hydroacoustic waves and the cavitation effects in the zone near the borehole lead to the destruction of various deposits on the borehole wall and to the cleaning of the blocked pore channels in an oil layer.
  • the action of depression activates the development of cavitation, accelerates it the inflow of stratified petroleum to the borehole helps remove cleaning products from the pore channels.
  • the wave field has a significant impact on reducing the viscosity of bed fluid and petroleum, while the simultaneous depression effect increases their inflow to the borehole.
  • the device according to the invention can be used for cleaning the zone of a layer near the borehole in press-in bores in order to increase the absorption capacity of the layer. Without any design changes, it can be used as a shaft disperser, emulsifier, homogenizer of multi-phase liquids, for dispersing the drilling fluid and the cement slurry directly in the bore when carrying out the technological operations.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone enthält einen Hohlkörper (1), in dem eine Baugruppe zur Erzeugung von hydrodynamischen Schwingungen angeordnet ist, die in Form einer Wirbelkammer (3) mit in deren oberem Teil tangential angeordneten Eintrittskanäle (4) ausgeführt ist, mit deren Hilfe sie mit dem Hohlraum des Körpers (1) verbunden ist. Der Austritsskanal (5) der Wirbelkammer (3) ist mit einer kegeligen Verjüngung ausgeführt. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Einrichtung bezieht sich auf Einrichtungen zur Bearbeitung und Reinigung der bohrlochnahen Zone unter Benutzung von hydrodynamischen Wellen und betrifft insbesondere Einrichtungen zur Reinigung der bohrlochnahen Zone.
  • Zugrundeligender Stand der Technik
  • Es ist eine Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone (S.M. Godiev "Inspolzovanie vibratsii v. dobyche nefti" (Ausnutzung von Vibrationen in der Erdölförderung), 1977, Verlag "Nedra" (Moskau), S. 50, Fig. 27) bekannt, die einen hohlen Körper mit einer in diesem angeordneten Baugruppe zur Erzeugung von hydrodynamischen Wellen enthält, die eine Hülse darstellt, die im Körper mit Mindestabständen von seinen Wänden untergebracht ist. Die Hülse ist in Wälzlagern drehbar um ihre Achse angeordnet. An den Wänden des Körpers und der Hülse gibt es Öffnungen, die als Kanäle zum Durchgang der Flüssigkeit dienen. Der Körper weist radiale und die Hülse tangentiale Austrittskanäle auf. Um einen Leckverlust der Flüssigkeit durch den Ringspalt zu verhindern, wird im oberen Teil zwischen dem Körper und der Hülse eine Manschettendichtung angeordnet. Die Austrittskanäle der Hülse und des Körpers liegen in der gleichen Ebene.
  • Die Einrichtung mit Steigrohren wird in ein Bohrloch bis auf die Höhe der Anordnung von Perforationsöffnungen abgesenkt. Durch die Steigrohre wird eine Arbeitsflüssigkeit eingepreßt. Die Flüssigkeit strömt, indem sie in den Hohlraum der Hülse kommt, auch in deren tangential angeordneten Austrittskanäle ein. Aus ihnen strömt die Flüssigkeit in die radialen Kanäle des Körpers und von da aus in den Ringraum des Bohrlochs ein.
  • Fließt die Flüssigkeit durch die tangentialen Kanäle der Hülse mit einer hohen Geschwindigkeit aus, wird an der Hülse ein Reaktions-Drehmoment erzeugt, wodurch sie in Drehung um den Körper versetzt wird. Hierbei werden die Kanäle der Hülse und des Körpers periodisch mit einer bestimmten Frequenz geschlossen und geöffnet. Durch die periodische Überdeckung der Kanäle in der bohrlochnahen Zone werden hydrodynamische Flüssigkeitsdruckimpulse erzeugt. Die Amplitude und die Frequenz der hydrodynamischen Impulse hängen vom Druck der gespülten Flüssigkeit und der Frequenz der Rotation der Hülse um den Körper ab.
  • Die erzeugten hydrodynamischen Impulse tragen aber infolge deren unzureichender Stärke zur Zerstörung verschiedener Ablagerungen an den Bohrlochwänden nicht bei, ermöglichen keine Reinigung der verstopften Porenkanäle einer Erdölschicht.
  • Darüber hinaus weist die bekannte Einrichtung eine komplizierte Konstruktion auf, was deren Herstellungskosten erhöht und deren Betriebssicherheit herabsetzt, während das Vorhandensein der beweglichen Baugruppen und Teile in der Konstruktion deren intensiven mechanischen Verschleiß und eine Verringerung der Betriebsdauer der Einrichtung bewirkt.
  • All das führt dazu, daß die bekannte Einrichtung keine wirksame Reinigung der bohrlochnahen Zone sichert und eine Steigerung der Ergiebigkeit einer Bohrung und der Erdölabgabe einer Schicht nicht fördert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Baugruppe zur Erzeugung von hydrodynamischen Wellen der Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone in der Weise auszuführen, daß durch Erzeugung und Ausnutzung einer hohen Wellenenergie gerichteter Wirkung der durch eine turbulente Strömung der Flüssigkeit erzeugten hydrodynamischen Wellen mit einem breiten Frequenzspektrum in der bohrlochnahen Zone und durch Erzeugung eines Unterdrucks in dieser eine hohe Wirksamkeit der Reinigung der bohrlochnahen Zone, eine Steigerung der Ergiebigkeit einer Bohrung und der Erdölabgabe einer Schicht gewährleistet sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone, die einen Hohlkörper mit einer in diesem angeordneten Baugruppe zur Erzeugung von hydrodynamischen Wellen enthält, gemäß der Erfindung der Baugruppe zur Erzeugung von hydrodynamischen Wellen in Form einer Wirbelkammer ausgeführt ist, die mit dem Hohlraum des Körpers durch in deren oberem Teil tangential angeordnete Eintrittskanäle verbunden ist und einen sich kegelig verjüngenden Austrittskanal aufweist.
  • Die Ausführung der Baugruppe zur Erzeugung von hydrodynamischen Wellen in Form einer Wirbelkammer mit den tangential angeordneten Eintrittskanälen gestattet es, hydroakustische Wellen mit einem breiten Frequenzspektrum zur Einwirkung auf eine produktive Schicht zu erzeugen. Darüber hinaus erlaubt es die Verwendung der Wirbelkammer, eine Unterdruckzone, d.h. eine Depression, in der bohrlochnahen Zone zu schaffen. All das verbessert die Reinigung der Porenkanäle beträchtlich und vergrößert den Erdölzufluß zur Bohrung.
  • Die Einengung des Austrittskanals der Wirbelkammer ist dadurch bedingt, daß mit abnehmendem Kanaldurchmesser die Rotationsfrequenz der Flüssigkeit proportional zum Verhältnis der Durchmesser der Wirbelkammer und des Austrittsstutzens zunimmt, und dementsprechend nimmt auch die Frequenz der Wellenstrahlung zu.
  • Es ist zweckmäßig, daß die Baugruppe zur Erzeugung von hydrodynamischen Wellen mit mindestens einer zusätzlichen Wirbelkammer versehen ist, die im Körper über der Hauptwirbelkammer angeordnet und mit dem Hohlraum des Körpers durch tangential angeordnete Eintrittskanäle verbunden ist sowie zwei sich kegelig verjüngende, entgegengesetzt gerichtete und axial angeordnete Austrittskanäle aufweist.
  • Dies gestattet es, die Zone der Einwirkung auf eine Erdölschicht zu vergrößern und den Prozeß der Reinigung der bohrlochnahen Zone zu intensivieren.
  • Es ist zweckmäßig, daß in der Wand der Wirbelkammer auf dem Abschnitt der Anordnung ihres Austrittskanals ein mit dem Innenraum der Wirbelkammer verbundener toroidaler Hohlraum ausgeführt ist.
  • Der in der Wand der Wirbelkammer ausgeführte toroidale Resonanzraum dient zur Amplitudenverstärkung der erzeugten Wellen unter den Resonanzbedinungen. Außerdem tragen zur Amplitudenverstärkung Wellen bei, die durch eine scharfe Kante des Eintrittskanals des toroidalen Hohlraumes erzeugt werden. Wenn der radial-tangentianale Strom mit einer hohen Geschwindigkeit auf die scharfe Kante am Eingang der Resonanzkammer aufläuft, werden daran Selbstschwingungen geringer Amplitude erregt, die Schneidenton-Wellen erzeugen, deren Frequenz von der Ausströmungsgeschwindigkeit, der Dichte der injizierten Flüssigkeit und der Steifheit der Resonatorwand selbst abhängig ist.
  • Es ist vorteilhaft, daß die Baugruppe zur Erzeugung von hydrodynamischen Wellen mit einer Leitschaufel versehen ist, die im Unterteil der Wirbelkammer in der Weise angeordnet ist, daß zwischen der äußeren Stirnfläche der Wirbelkammer und der ihr zugekehrten Innenfläche der Leitschaufel, die abgerundet ausgeführt sind, ein Ringkanal gebildet wird.
  • Die in der Nähe der Stirnfläche der Wand der Wirbelkammer angeordnete Leitschaufel bildet einen Ringkanal - Düse - und formiert aus dem aus dem Austrittskanal ausfließenden radialtangentialen Strom einen Ringstrom und richtet ihn durch den Ringraum nach oben. Dies trägt zur Verbesserung der Güte des Vakuums und der Depressionseinwirkung auf die bohrlochnahe Zone bei.
  • Die Ausführung der Stirnfläche der Wand der Wirbelkammer mit einer radialen Abrundung gestattet es, die hydrodynamischen Verluste bei einer Umlenkung und Formierung des nach oben gerichteten Stroms geringer zu halten.
  • Um einen Unterdruckkern in der Wirbelkammer zu erzeugen und die Schwingungsamplitude des Flüssigkeitsdrucks zu erhöhen, ist es notwendig, daß die tangential angeordneten Eintrittskanäle der zusätzlichen Wirbelkammer unter einem Winkel zu deren Achse ausgeführt und nach entgegengesetzten Seiten gerichtet sind.
  • Zweckmäßig ist, daß der Hohlraum der Wirbelkammer kugelförmig ausgebildet ist.
  • Die Wahl der Form der Wirbelkammer in Kugelgestalt ist auf eine hohe Amplitude der durch im Selbstschwingungszustand mit einer periodischen hydraulischen Selbstsperrung des Austrittskanals arbeitende Kugelstrahler erzeugten Wellen zurückzuführen.
  • Es ist bevorzugt, daß die Wirbelkammer mit einem in dieser Richtung ihrer Längsachse verlaufenden und in ihrem Oberteil befestigten kegelförmigen Hohlleiter versehen ist, wobei die Kegelverjüngung seiner Seitenfläche aus der Beziehung

    0 < φ ≦ 20'
    Figure imgb0001


    ermittelt wird,
    worin
  • φ
    die Kegelverjüngung der Seitenfläche des Hohlleiters;
    0'
    der kritische Gleitwinkel einer in der Wirbelkammer erzeugten, auf den Hohlleiter einfallenden Welle
    ist.
  • Die Ausstattung der Wirbelkammer mit dem kegelförmigen Hohlleiter bezweckt die Verhinderung eines hydrodynamischen und hydroakustischen Kavitationsverschleißes des Zentralteiles des Kopfes der Wirbelkammer. Darüber hinaus bringt der kegelförmige Hohlleiter die Kavitationsblasen außerhalb der Wirbelkammer.
  • Die Auswahl der Kegelverjüngung φ des Hohlleiters nicht oberhalb eines Doppelwertes des kritischen Gleitwinkels 0'einer Einfallswelle (d.h. 0 < φ ≦ 20') ist darin begründet, daß die Grenzfläche der zwei Medien (injizierte Flüssigkeit und Metall) mit verschiedenen Dichten und Kompressibilitäten eine Reflexions-, Absorptions- und brechende Fläche darstellt. Liegt der Gleitwinkel 0 der Einfallswelle nicht oberhalb des kritischen Gleitwinkels 0', findet eine Totalreflexion der Einfallswelle statt, derartige Welle überträgt keine Energie vom ersten Medium (von der Flüssigkeit) zum zweiten Medium (zum Metall), und die Gesamtenergie der Einfallwelle wird von der Oberfläche des Hohlleiters zum ersten Medium rückgestrahlt. Als Gleitwinkel 0 wird ein Winkel zwischen der Ausbreitungswinkel der Welle und der Grenzfläche bezeichnet. Der Kosinus des kritischen Gleitwinkels 0'ist gleich dem Brechungskoeffizienten des zweiten Mediums in Bezug auf das erste Medium (Snelliussches Gesetz), d.h.

    cos 0'= c/c₁ = n
    Figure imgb0002


    worin
  • c
    die Schallgeschwindigkeit in der injizierten Flüssigkeit;
    c₁
    die Schallgeschwindigkeit im Metall;
    n
    der Brechungskoeffizient
    ist.
  • Die Kegelverjüngung φ des Hohlleiters darf nicht oberhalb von 20'liegen, d.h. 0 < φ ≦ 20'.
  • Es ist auch sinnvoll, daß die Baugruppe zur Erzeugung von hydrodynamischen Wellen mit einer Resonanzkammer versehen ist, deren Hohlraum mit dem Hohlraum der Wirbelkammer den und in der mit der Möglichkeit einer Verschiebung in Längsrichtung ein Kolben mit einer Stange untergebracht ist.
  • Dies gestattet es, die Frequenz der erzeugten Wellen auf eine Resonanzfrequenz bei verschiedenen Durchflußmengen und Dichten der injizierten Flüssigkeit abzustimmen. Die Abstimmung auf die Resonanzfrequenz erfolgt durch Verschiebung des Kolbens mittels einer Schneckenstange und durch Änderung des Volumens der Resonanzkammer unter dem Kolben.
  • Die Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone, die mit der erfindungsgemäßen Wirbelkammer versehen ist, gestattet es also, eine komplexe Bohrlochbehandlung in Verbindung mit thermisch-physikalisch-chemischen Verfahren durchzuführen sowie die Produktivität und die Erdölabgabe einer Schicht zu steigern. Die Einrichtung weist eine einfache Konstruktion auf, ist betriebssicher und herstellungsgerecht.
  • Kurzes Verzeichnis der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend an konkreten Ausführungsbeispielen anhand der beigelegten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 die Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone;
    • Fig. 2 einen II-II-Schnitt nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung A zu Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung B zu Fig. 2;
    • Fig. 5 die Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone mit zwei zusätzlichen Wirbelkammern;
    • Fig. 6 die Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone mit einem toroidalen Hohlraum in der Wand der Wirbelkammer;
    • Fig. 7 einen VII-VII-Schnitt zu Fig. 6;
    • Fig. 8 eine erfindungsgemäße Wirbelkammer mit einem kegelförmigen Hohlleiter;
    • Fig. 9 einen erfindungsgemäßen kegelförmigen Hohlleiter;
    • Fig. 10 eine erfindungsgemäße Wirbelkammer mit einer Resonanzkammer;
    • Fig. 11 eine erfindungsgemäße Wirbelkammer mit einem kugelförmigen Innenraum;
    • Fig. 12 eine Skizze für den Ausfluß einer Arbeitsflüssigkeit aus dem Austrittskanal der Wirbelkammer.
    Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone enthält einen Hohlkörper 1 (Fig. 1 bis 4) mit einem Eintrittskanal 2. Innerhalb des Körpers 1 ist eine Wirbelkammer 3 einer Baugruppe zur Erzeugung von hydrodynamischen Wellen mit tangential gerichteten Eintrittskanälen 4 angeordnet. Die Wirbelkammer 3 weist einen sich kegelig verjüngenden (trichterförmigen) Austrittskanal 5 zum Austritt eines Arbeitsmediums auf. Die Stirnfläche 6 der Kammer 3 ist radial abgerundet, und an sie ist mittels Schrauben 7 eine Leitschaufel 8 derart angeschraubt, daß zwischen ihnen ein Ringkanal 9 gebildet ist, der mit dem Ringraum der Bohrung kommuniziert. Im Bohrloch ist zwischen der Kammer 3 und einer Futterrohrkolonne 10 eine ringformige Mischkammer 11 gebildet, während zwischen dem Körper 1 und der Futterrohrkolonne 10 eine ringförmiger Diffusor 12 gebildet ist. Auf solche Weise bilden der Kanal 10, die Mischkammer 11 und der Diffusor 12 eine Strahlpumpe, die im Arbeitsvorgang einen Unterdruck erzeugt und eine Depressionswirkung auf eine produktive Schicht ausübt. Die Einrichtung wird im Bohrloch durch Rippen 13 zentriert. Die Einrichtung wird mit der Futterrohrkolonne 14 mittels Kegelgewinde verbunden.
  • Um die Wellenwirkung auf eine Schicht zu erhöhen, kann die Baugruppe zur Erzeugung von hydrodynamischen Wellen mindestens eine zusätzliche Wirbelkammer besitzen. In Fig. 5 ist eine Ausführungsform der Baugruppe zur Erzeugung von hydrodynamischen WEllen mit zwei zusätzlichen Wirbelkammern 16, 17, die senkrecht zur Achse des Körpers 1 angeordnet sind, dargestellt. Die Wirbelkammer 17 ist mit zwei entgegengesetzt gerichteten Austrittskanälen 18 ausgeführt. Die tangential gerichteten Eintrittskanäle 19 und 20 der Kammern 16 bzw. 17 liegen unter einem Winkel zu deren Achsen und sind nach entgegengesetzten Seiten gerichtet. Der Schnitt der tangentialen Kanäle 19 und 20 kann kreis- oder schlitzförmig ausgebildet werden.
  • Um die Amplitude der erzeugten Wellen zu vergrößern, kann in der Wand der Kammer 3 (Fig. 6, 7) eine toroidale Resonanzkammer 21 mit einem vereinigten ringförmigen Ein- und Austrittskanal 22 (Fig. 6) und mit einer scharfen Kante 23 ausgeführt werden.
  • Um einen Kavitationsverschleiß der Wirbelkammer 3 (Fig. 8, 9) geringer zu halten, ist sie mit einem kegelförmigen Hohlleiter 24 versehen.
  • Zur Erhöhung der Effektivität der Wellenwirkung auf eine Schicht ist die Wirbelkammer 3 (Fig. 10) mit einer Resoanzkammer 25 versehen, in der ein Kolben 26 mit einer Stange 27 untergebracht ist. Die Stange 27 ist mit der Resonanzkammer 25 mittels einer Schraubenverbindung verbunden. Durch Ein- und Ausschrauben der Stange 27 wird das Volumen der Resonanzkammer 25 und folglich auch die Amplitudenfrequenzkennlinie der Einrichtung geändert.
  • Um die Amplitude der erzeugten Wellen und die Effektivität der Wellenwirkung auf eine Schicht zu erhöhen, ist der Hohlraum der Wirbelkammer 3 (Fig. 11) in Kugelform ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone arbeitet wie folgt. Das Arbeitsmedium (Flüssigkeit, Gas oder Mehrphasenflüssigkeit) wird durch die Rohre 14 (Fig. 1) in den Eintrittskanal 2 gefördert, von wo aus sie durch die tangential gerichteten Kanäle 4 in die Wirbelkammer 3 einströmt. In der Wirbelkammer 3 beginnt die Flüssigkeit mit einer hohen Rotationsfrequenz (in Grenzen von 10³ bis 1,5.10³ s⁻¹) umzulaufen. Hierbei werden im Austrittskanal 5 hydroakustische Wellen erzeugt. Ferner wird der turbulent pulsierende Strom aus dem Austrittskanal 5 mit einer hohen Geschwindigkeit in tangential divergierenden Richtungen, wie dies in Fig. 1. und 12 angedeutet ist, gefördert und strömt in den Ringkanal 9 ein. Die Flüssigkeit wird aus dem Ringkanal 9 mit einer hohen Geschwindigkeit nach oben gerichtet und kommt in einen Ringraum - eine Mischkammer 11 - und reißt die injizierte Flüssigkeit aus der bohrlochnahen Zone mit. In der Kammer 11 werden die Geschwindigkeiten der durchzumischenden Ströme ausgeglichen, und die kinetische Energie des Arbeitsstroms wird zum Teil in die Potentialenergie der durchgemischten Strömung umgesetzt. Die weitere Umwandlung der kinetischen Energie der durchgemischten Strömung in eine Druckenergie erfolgt im Hohlraum des Diffusors 12. Auf solche Weise wird im Ringraum der Effekt einer Strahlpumpe realisiert, und in der Zone einer produktiven Schicht wird eine zusätzliche Depression geschaffen. Hierbei wird die produktive Schicht zugleich einer Depressions- und einer Wellenwirkung ausgesetzt. Hierbei entstehen in der bohrlochnahen Zone mechanische Aktivierungsvorgänge mit Anzeichen verschiedener nichtlinearer Effekte, von denen das Auftreten einer hydrodynamischen und hydroakustischen Kavitation der wichtigste ist.
  • Beim Vorhandensein der toroidalen Resonanzkammer 21 (Fig. 6) wird der turbulent pulsierende Strom aus dem Austrittskanal 5 der Wirbelkammer 3 in tangential divergierenden Richtungen gefördert und läuft auf die scharfe Kante 23 auf. An der Eintrittskante 23 werden hydroakustische Schneidenton-Wellen geringer Amplitude und selbsterregter Biegungsschwingungen der Kante 23 selbst (wie bei Plattenstrahlern) erregt. In Fig. 6 ist die Schwingung der Eintrittskante 23 selbst gestrichelt angedeutet. Der radial-tangentiale Strom kommt teilweise in die toroidale Resonanzkammer 21. Die Biegungsschwingungen der Eintrittskante 23 bewirken eine Druckpulsation in der toroidalen Resonanzkammer 21. Der Ringkanal 22 dient zum Ein- und Austritt der Flüssigkeit. Im Zusammenhang damit unterbricht der aus der toroidalen Resonanzkammer 21 austretende Strom den eintretenden Strom mit der Schwingungsfrequenz der Eintrittskante 23, weshalb an der Kante 23 zusätzlich hydroakustische Wellen erzeugt werden.
  • Zur Erregung intensiver hydroakustischer Wellen ist es notwendig, daß die Eigenfrequenzen sämtlicher Quellen der Wellenerzeugung und sämtlicher im Generator befindlichen Resonatoren betragsmäßig einander gleich oder nahe sind, d.h.

    f₁ f₂ f₃,
    Figure imgb0003


    worin f₁, f₂, f₃ die jeweiligen eigene Schwingungsfrequenzen der Wirbelkammer 3, der Platte der Eintrittskante 23, der toroidalen Resonanzkammer 21 sind.
  • Die hydroakustischen Wellen und die Kavitationseffekte in der bohrlochnahen Zone führen zu einer Zerstörung verschiedener Ablagerungen an der Bohrlochwand und zur Reinigung der verstopften Porenkanäle einer Erdölschicht. Die Depressionseinwirkung aktiviert die Entstehung der Kavitation, beschleunigt den Zufluß eines Schichterdöls zum Bohrloch, trägt zur Entfernung von Reinigungsprodukten aus den Porenkanälen bei. Darüber hinaus wirkt sich das Wellenfeld auf eine Verringerung der Viskosität von Schichtfluid und Erdöl beträchtlich aus, während die gleichzeitige Depressionswirkung deren Zufluß zum Bohrloch vergrößert.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann zur Reinigung der bohrlochnahen Zone einer Schicht bei Einpreßbohrungen verwendet werden, um die Aufnahmefähigkeit der Schicht zu erhöhen. Ohne konstruktive Änderungen kann sie als Wellendispergator, -emulgator, -homogenisator von Mehrphasenflüssigkeiten, für ein Dispergieren der Bohrspülung und der Zementschlämme unmittelbar in der Bohrung bei der Durchführung der technologischen Arbeitsgänge eingesetzt werden.

Claims (8)

  1. Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone, die einen Hohlkörper (1) mit einer in diesem angeordneten Baugruppe zur Erzeugung von hydrodynamischen Wellen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe zur Erzeugung von hydrodynamischen Wellen in Form einer Wirbelkammer (3) ausgeführt ist, die mit dem Hohlraum des Körpers (1) durch in deren oberem Teil tangential angeordnete Eintrittskanäle (4) verbunden ist und einen sich kegelig verjüngenden Austrittskanal (5) aufweist.
  2. Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe zur Erzeugung von hydrodynamischen Wellen mit mindestens einer zusätzlichen Wirbelkammer (16, 17) versehen ist, die im Körper (1) über der Hauptwirbelkammer (3) angeordet und mit dem Hohlraum des Körpers (1) durch tangential angeordnete Eintrittskanäle (19, 20) verbunden ist, sowie zwei sich kegelig verjüngende, entgegengesetzt gerichtete und axial angeordnete Austrittskanäle (18) aufweist.
  3. Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand der Wirbelkammer (3) auf dem Abschnitt der Anordnung ihres Austrittskanals (5) ein mit dem Innenraum der Wirbelkammer (3) verbundener toroidaler Hohlraum (21) ausgeführt ist.
  4. Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe zur Erzeugung von hydrodynamischen Wellen mit einer Leitschaufel (8) versehen ist, die im Unterteil der Wirbelkammer (3) in der Weise angeordnet ist, daß zwischen der äußeren Stirnfläche der Wirbelkammer (3) und der ihr zugekehrten Innenfläche der Leitschaufel (8), die abgerundet ausgeführt sind, ein Ringkanal (9) gebildet ist.
  5. Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tangential angeordneten Entrittskanäle (19, 20) der zusätzlichen Wirbelkammer unter einem Winkel zu deren Achse ausgeführt und nach entgegengesetzten Seiten gerichtet sind.
  6. Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone nach einem der Punkte 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum der Wirbelkammer (3) kugelförmig ausgebildet ist.
  7. Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone nach den Ansprüchen 1, 3, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer (3) mit einem in dieser in Richtung ihrer Längsachse verlaufenden und in ihrem Oberteil befestigten kegelförmigen Hohlleiter (24) versehen ist, wobei die Kegelverjüngung seiner Seitenfläche aus der Beziehung

    0 < φ ≦ 20'
    Figure imgb0004


    ermittelt wird,
    worin
    φ   die Kegelverjüngung der Seitenfläche des Hohlleiters (24);
    0'   der kritische Gleitwinkel einer in der Wirbelkammer (3) erzeugten, auf den Hohlleiter (24) einfallenden Welle ist.
  8. Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone nach den Ansprüchen 1, 3, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe zur Erzeugung von hydrodynamischen WEllen mit einer Resonanzkammer (25) versehen ist, deren Hohlraum mit dem Hohlraum der Wirbelkammer (3) verbunden und in der mit der Möglichkeit einer Verschiebung in Längsrichtung ein Kolben (26) mit einer Stange (27) untergebracht ist.
EP92106953A 1991-05-06 1992-04-23 Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone Expired - Lifetime EP0512331B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU4928469 1991-05-06
SU4928469 1991-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0512331A1 true EP0512331A1 (de) 1992-11-11
EP0512331B1 EP0512331B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=21570312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106953A Expired - Lifetime EP0512331B1 (de) 1991-05-06 1992-04-23 Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5311955A (de)
EP (1) EP0512331B1 (de)
JP (1) JPH06257371A (de)
DE (1) DE59207154D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2448242C1 (ru) * 2010-12-07 2012-04-20 Анатолий Георгиевич Малюга Способ интенсификации притока углеводородов из продуктивных пластов скважин и кавитирующее устройство для его осуществления
RU171177U1 (ru) * 2017-02-08 2017-05-23 Рустам Рафаэльевич Саиткулов Устройство для виброволнового воздействия на продуктивные пласты водоносных и нефтегазовых скважин
RU2713846C1 (ru) * 2019-10-11 2020-02-07 Антолий Георгиевич Малюга Кавитирующее устройство для стимуляции нефтеотдачи пластов скважин

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9704213D0 (en) * 1997-02-28 1997-04-16 Ocre Scotland Ltd Drilling apparatus
US6470980B1 (en) * 1997-07-22 2002-10-29 Rex A. Dodd Self-excited drill bit sub
US6477217B1 (en) * 1999-02-19 2002-11-05 Agency Of Industrial Science And Technology Japan Atomic Energy Research Institute Target for neutron scattering installation
WO2005078231A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-25 David Scott Chrisman Tool and method for drilling, reaming and cutting
GB0606335D0 (en) * 2006-03-30 2006-05-10 Specialised Petroleum Serv Ltd Wellbore cleaning
KR101145189B1 (ko) * 2009-07-16 2012-05-14 (주)동우기계 굴착장치
RU2454527C1 (ru) * 2010-12-27 2012-06-27 Общество с ограниченной ответственностью "ЛУКОЙЛ-Инжиниринг" (ООО "ЛУКОЙЛ-Инжиниринг") Устройство для акустического воздействия на продуктивный пласт
RU2553687C1 (ru) * 2014-04-15 2015-06-20 Открытое акционерное общество "Татнефть" имени В.Д. Шашина Устройство для импульсной закачки жидкости в пласт
US20160040504A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Baker Hughes Incorporated Suction Nozzle
GB201714789D0 (en) 2017-09-14 2017-11-01 Innovative Drilling Systems Ltd Downhole cleaning tool
EP3767069A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-20 Vortex Oil Engineering S.A. Wirbelvorrichtung und verfahren zur hydroakustischen behandlung einer flüssigkeit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2224054A (en) * 1988-09-29 1990-04-25 Shell Int Research Drill bit equipped with vortex nozzles and vortex nozzle for use in the bit
WO1991014076A1 (fr) * 1990-03-07 1991-09-19 Pierre Ungemach Dispositif de curage et de nettoyage de puits

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391339A (en) * 1978-08-04 1983-07-05 Hydronautics, Incorporated Cavitating liquid jet assisted drill bit and method for deep-hole drilling
US4474251A (en) * 1980-12-12 1984-10-02 Hydronautics, Incorporated Enhancing liquid jet erosion
US4389071A (en) * 1980-12-12 1983-06-21 Hydronautics, Inc. Enhancing liquid jet erosion
US4744420A (en) * 1987-07-22 1988-05-17 Atlantic Richfield Company Wellbore cleanout apparatus and method
US5199512A (en) * 1990-09-04 1993-04-06 Ccore Technology And Licensing, Ltd. Method of an apparatus for jet cutting
US5086974A (en) * 1990-12-18 1992-02-11 Nlb Corp. Cavitating jet nozzle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2224054A (en) * 1988-09-29 1990-04-25 Shell Int Research Drill bit equipped with vortex nozzles and vortex nozzle for use in the bit
WO1991014076A1 (fr) * 1990-03-07 1991-09-19 Pierre Ungemach Dispositif de curage et de nettoyage de puits

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2448242C1 (ru) * 2010-12-07 2012-04-20 Анатолий Георгиевич Малюга Способ интенсификации притока углеводородов из продуктивных пластов скважин и кавитирующее устройство для его осуществления
RU171177U1 (ru) * 2017-02-08 2017-05-23 Рустам Рафаэльевич Саиткулов Устройство для виброволнового воздействия на продуктивные пласты водоносных и нефтегазовых скважин
RU2713846C1 (ru) * 2019-10-11 2020-02-07 Антолий Георгиевич Малюга Кавитирующее устройство для стимуляции нефтеотдачи пластов скважин

Also Published As

Publication number Publication date
US5311955A (en) 1994-05-17
DE59207154D1 (de) 1996-10-24
JPH06257371A (ja) 1994-09-13
EP0512331B1 (de) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0512331B1 (de) Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone
DE62111T1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steigern der erosionswirkung eines fluessigkeitsstrahles.
EP0346417A1 (de) Dralldüse zum zerstäuben einer flüssigkeit
DE2839387C2 (de) Verfahren zur Erzeugung hydrodynamischer Schwingungen in einer Flüssigkeit und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE10310442A1 (de) Kavitations-Molekularreaktor
WO1996009112A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung flüssiger systeme, insbesondere von emulsionen, suspensionen od. dgl. in einem hydrodynamischen kavitationsfeld
DE1533607B2 (de) Erdbohrverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0580099A2 (de) Ultraschall-Gaszähler
DE3724299A1 (de) Pumpe mit ummanteltem vorlaufrad
EP1638675A1 (de) Dispergiervorrichtung
DE3228038A1 (de) Fluessigkeit/gas-abscheider
EP0512330B1 (de) Bohrmeissel
EP0759806A1 (de) Vorrichtung zum mischen zweier fluide
DE3430769A1 (de) Niederdruckzylinder einer dampfturbine
EP0512329A2 (de) Kernbohrmeissel mit hydrodynamischer Kernzerstörung
EP3659977B1 (de) Einrichtung zum behandeln von flüssigkeiten mittels hydromechanischer kavitation und unterdruck
EP0420981A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von akustischen schwingungen in einem flüssigen medium
DE19905141B4 (de) Vertikale Wasserstrahlantriebsvorrichtung
DE2544129A1 (de) Schneidvorrichtung und -verfahren mit verwendung eines fluessigkeitsstrahls
EP3659979A1 (de) Einrichtung zum behandeln von flüssigkeiten mittels hydromechanischer kavitation und unterdruck
DE2610783C3 (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Strömung durch Radialbohrungen in rotierenden Hohlzylindern, insbesondere in Hohlwellen von Gasturbinen
DE1192605B (de) Spuelkopf, insbesondere fuer nach dem Lufthebe- und Strahlsaugverfahren arbeitende Bohranlagen
DE3936080A1 (de) Drallerzeuger fuer zerstaeuberduesen
DE102019115626B3 (de) Wirbeldüsenmodul, Flüssigkeitsverwirbelungsvorrichtung, und Sanitärarmatur
DE102022211480A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines pulsierenden und Kavitationsblasen enthaltenden Flüssigkeitsstrahles zum hohlraumbildenden Abtragen von Material von Festkörpern, insbesondere Gesteinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930730

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO FERRARIO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUCHUTDINOW, RASCHID GABDULATIFOWITSCH

Inventor name: SACHAROW, JURIJ PETROWITSCH

Inventor name: WASILIEW, REMUS CHUSAINOWITSCH

Inventor name: MUFASALOW, ROBERT SCHAKUROWITSCH

Inventor name: GANIJEW, RIFNER WASSILOWITSCH

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960919

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001005

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: WAVE TEC G.M.B.H.

Effective date: 20000430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010322

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050423