EP0509261A2 - Notabstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Notabstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0509261A2
EP0509261A2 EP92104730A EP92104730A EP0509261A2 EP 0509261 A2 EP0509261 A2 EP 0509261A2 EP 92104730 A EP92104730 A EP 92104730A EP 92104730 A EP92104730 A EP 92104730A EP 0509261 A2 EP0509261 A2 EP 0509261A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
control rod
coupling
control
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92104730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0509261A3 (en
EP0509261B1 (de
Inventor
Dietrich Koch
Horst Gunter Liebhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Publication of EP0509261A2 publication Critical patent/EP0509261A2/de
Publication of EP0509261A3 publication Critical patent/EP0509261A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0509261B1 publication Critical patent/EP0509261B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/022Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by acting on fuel control mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0255Arrangements; Control features; Details thereof with means for correcting throttle position, e.g. throttle cable of variable length

Definitions

  • the invention relates to an emergency shutdown device for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1, in which, in the event of a malfunction, an actuator-independent resetting of the control rod of an injection pump to zero delivery is possible.
  • a device is known for example from DE 39 23 123 C1.
  • the actuator-independent resetting of the control rod in the event of a malfunction is made possible in the device according to DE 39 23 123 C1 by a clutch that transmits the actuating movements of the actuator like a fixed connection to the control rod in normal operation, and is released in the event of a malfunction, so that an emergency shutdown of the Internal combustion engine can be done by a designated actuator.
  • the coupling is designed with spherical bodies as locking elements which engage in recesses of an actuator-side and a control-rod-side shaft section during normal operation and connect them in a torsionally rigid manner.
  • the shaft sections are held in an axial position corresponding to a locking position by an electromagnet.
  • a design-related disadvantage is also that the actuating forces are transmitted from the piston to the cylinder forming the guide for the piston in the guide surfaces. Since the displaceability of the piston must be ensured, a not too tight fit for the piston must be provided, but this will be noticed as an undesirable play in the transmission path between the control shaft and control rod.
  • DE-GM 72 39 402 shows a hydraulically operated emergency shutdown device.
  • the control rod By supplying pressure medium to an actuating piston that is directly connected to the control rod, the control rod is adjusted to zero delivery in the event of a fault.
  • the control rod In normal operation of the internal combustion engine, the control rod is held in a position corresponding to fuel delivery by the injection pump by means of a compression spring acting on the actuating piston. Further mechanical intermediate rods are avoided.
  • such a simple design of the device is only possible because only two control positions are provided, with a fixed delivery rate in normal operation, which can be adjusted by means of a regulating screw, and a stop position.
  • the invention has for its object to provide a generic emergency shutdown device for internal combustion engines for actuator-independent resetting of the control rod of an injection pump to zero delivery so that the installation of this device in the regulating linkage for filling control does not require any additional power requirement of the actuator in normal operation of the internal combustion engine, which enables good control quality , the use of simple components for clutch and actuators allows a simple construction.
  • the actuating impulses are transmitted via a rotatably mounted shaft which contains a clutch which can be released in the event of a fault by means of an axial piston which can be pressurized in the longitudinal axis.
  • a spring which also acts in the longitudinal axis of the shaft. Since the spring does not generate any torque on the shaft in normal operation, the servomotor operates freely in the direction of filling and filling withdrawal. The power requirement of the The servomotor is therefore not increased due to the installation of the emergency shutdown device.
  • the actuator only has to overcome frictional resistances and the pressure forces acting on the piston of the injection pump.
  • the shaft section connected to the control rod is reset to zero delivery in a simple manner by means of a rotary piston which can be pressurized. Due to the design with a rotatable shaft and the hydraulic actuation of the clutch and the hydraulic reset in the event of a malfunction, a simple design with a simple clutch is possible, which can be designed without play. For example, a design of the coupling elements with wedge-shaped claws is advantageous here.
  • the actuator-side shaft section is furthermore designed with a sleeve which is coupled in a torsionally rigid manner to a shaft which is connected to the axial piston, the spring in the sleeve is arranged and is biased against the shaft.
  • the shaft can be moved axially against the sleeve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Notabstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen zum Rückstellen der Regelstangen (7) von Einspritzpumpen (6) auf Nullförderung, wenn infolge eines Defekts eine Füllungsregulierung durch die vorgesehenen Mittel nicht mehr möglich ist. Hierzu ist im Gestänge zwischen Stellglied (1) und Regelstange (7) eine Welle (3) mit zwei Wellenabschnitten (4, 5) vorgesehen, die im Normalbetrieb durch eine drehsteife Kupplung (9) miteinander verbunden sind und durch die Stellimpulse des Stellglieds (1) in Drehbewegungen versetzt werden. Im Störfall wird die Kupplung (9) durch axiales Auseinanderfahren der den beiden Wellenabschnitten (4, 5) zugeordneten Kupplungshälften gelöst. Hierzu dient ein Axialkolben (20), der mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist und gegen die Kraft einer in Längsrichtung der Welle (3) auf die Kupplung (9) wirkenden Feder (17) verfahrbar ist. Ferner ist der regelstangenseitige Wellenabschnitt (5) mit einem Drehkolben (24) ausgestattet, der zur Rückstellung der Regelstange (7) auf Nullförderung mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist. Besonders vorteilhaft ist, daß der Einbau der Notabstellvorrichtung in den Übertragungsweg zwischen Stellglied (1) und Regelstange (7) die vom Stellglied (1) aufgenommene Leistung im Normalbetrieb nicht erhöht, was eine gute Regelqualität ermöglicht. Die Ausbildung der Vorrichtung mit einer Welle (3) und hydraulisch betätigten Elementen erlaubt eine einfache Konstruktion mit einer einfachen Kupplung (9) für eine spielarme Übertragung der Regelimpulse. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Notabstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, bei der im Störfall eine stellgliedunabhängige Rückstellung der Regelstange einer Einspitzpumpe auf Nullförderung möglich ist. Eine derartige Vorrichtung geht beispielsweise aus der DE 39 23 123 C1 als bekannt hervor.
  • Die stellgliedunabhängige Rückstellung der Regelstange im Störfall wird bei der Einrichtung nach der DE 39 23 123 C1 durch eine Kupplung ermöglicht, die im Normalbetrieb die Stellbewegungen des Stellglieds wie eine feste Verbindung auf die Regelstange überträgt, und im Störfall gelöst wird, so daß eine Notabstellung der Brennkraftmaschine durch eine dafür vorgesehene Betätigungseinrichtung erfolgen kann. Die Kupplung ist mit Kugelkörpern als Sperrglieder ausgebildet, die im Normalbetrieb in Aussparungen eines stellgliedseitigen und eines regelstangenseitigen Wellenabschnitts eingreifen und diese drehsteif verbinden. Die Wellenabschnitte werden durch einen Elektromagneten in einer einer Sperrstellung entsprechenden Axiallage gehalten. Bei stromlos gesetztem Elektromagneten rücken die Wellenabschnitte axial auseinander, wobei die Kugelkörper gleichzeitig radial aus den Aussparungen des regelstangenseitigen Wellenabschnitts ausrücken, so daß die beiden Wellenabschnitte nicht mehr miteinander gekoppelt sind. Die Rückstellung des regelstangenseitigen Wellenabschnitts in eine einer Nullförderung entsprechenden Position der Regelstange erfolgt durch eine Drehfeder, die eine rotatorische Rückstellbewegung des regelstangenseitigen Wellenabschnitts auslöst. Bei dieser Ausführung der Einrichtung mit Drehfeder werden Stellbewegungen des Stellglieds im Normalbetrieb, wenn also Stellglied und Regelstange über die Kupplung miteinander verbunden sind, in rotatorische Stellbewegungen der Wellenabschnitte umgesetzt, die entsprechend gelagert sind. Nachteilig an dieser Einrichtung ist ein ständiger elektrischer Leistungsbedarf. Außerdem ist ein recht hoher Kostenaufwand für die Herstellung der komplizierten Vorrichtung zu veranschlagen.
  • Aus der DE 36 42 458 C1 geht ebenfalls eine Notabstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine als bekannt hervor. Das Lösen der Kupplung erfolgt im Störfall durch Druckmittelbeaufschlagung eines axial verschiebbar geführten Kolbens gegen die Kraft einer am Kolben wirkenden Axialfeder, die die mit dem Kolben verbundene Kupplungshälfte in Anlage an der anderen Kupplungshälfte hält, wenn kein Störfall vorliegt. Die Rückführung der Regelstange in eine einer Nullförderung der Einspritzpumpe entsprechende Stellung erfolgt bei gelöster Kupplung durch eine weitere Axialfeder, die auch im Normalbetrieb ständig auf die Regelstange einwirkt. Zur Überwindung der Federkraft dieser weiteren Axialfeder besteht im Normalbetrieb deshalb ein zusätzlicher Leistungsbedarf des Stellmotors, was als nachteilig angesehen wird. Da die Stellkräfte infolge der ständig auf die Regelstange einwirkenden Federkraft entsprechend groß sind, leidet hierunter auch die Regelqualität. Ein bauartbedingter Nachteil ist ferner, daß die Übertragung der Stellkräfte vom Kolben auf den die Führung des Kolbens bildenden Zylinder in den Führungsflächen erfolgt. Da die Verschiebbarkeit des Kolbens gewährleistet sein muß, ist eine nicht zu enge Passung für den Kolben vorzusehen, was sich aber als unerwünschtes Spiel im Übertragungsweg zwischen Stellwelle und Regelstange bemerkbar machen wird.
  • In dem DE-GM 72 39 402 ist eine hydraulisch betätigte Notabstellvorrichtung aufgezeigt. Durch Druckmittelzufuhr zu einem Stellkolben, der unmittelbar mit der Regelstange verbunden ist, wird die Regelstange im Störfall auf Nullförderung verstellt. Im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine wird die Regelstange durch eine auf den Stellkolben einwirkende Druckfeder in einer einer Brennstofförderung durch die Einspritzpumpe entsprechenden Position gehalten. Weitere mechanische Zwischengestänge werden vermieden. Eine derart einfache Ausbildung der Vorrichtung ist jedoch nur deshalb möglich, weil nur zwei Regelstellungen vorgesehen sind, mit einer festen Fördermenge im Normalbetrieb, die durch eine Regulierschraube justierbar ist, und einer Stopstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Notabstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen zur stellgliedunabhängigen Rückstellung der Regelstange einer Einspritzpumpe auf Nullförderung so auszubilden, daß der Einbau dieser Vorrichtung im Reguliergestänge für die Füllungsregelung keinen zusätzlichen Leistungsbedarf des Stellglieds im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine bedingt, was eine gute Regelqualität ermöglicht, wobei die Verwendung einfacher Bauteile für Kupplung und Betätigungseinrichtungen eine einfache Konstruktion erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Übertragung der Stellimpulse erfolgt über eine drehbar gelagerte Welle, die eine Kupplung beinhaltet, die durch einen in der Wellenlängsachse mit Druckmittel beaufschlagbaren Axialkolben im Störfall lösbar ist. Im Normalbetrieb werden die beiden Kupplungshälften durch eine Feder spielfrei aneinandergehalten, die ebenfalls in der Wellenlängsachse wirkt. Da die Feder im Normalbetrieb kein Drehmoment an der Welle erzeugt, arbeitet der Stellmotor frei in Richtung Füllung und Füllungsrücknahme. Der Leistungsbedarf des Stellmotors wird damit aufgrund des Einbaus der Notabstellvorrichtung nicht erhöht. Vom Stellmotor sind lediglich Reibungswiderstände und die am Kolben der Einspritzpumpe wirkenden Druckkräfte zu überwinden. Dadurch ergibt sich eine gute Regelqualität, denn die Stellkräfte sind klein und in beiden Regelrichtungen jeweils gleich groß. Die Rückstellung des mit der Regelstange verbundenen Wellenabschnitts auf Nullförderung erfolgt in einfacher Weise durch einen druckbeaufschlagbaren Drehkolben. Aufgrund der Ausbildung mit einer drehbaren Welle und der hydraulischen Betätigbarkeit der Kupplung sowie der hydraulischen Rückstellung im Störfall ist eine einfache Konstruktion mit einfacher Kupplung möglich, die spielfrei ausgebildet werden kann. Vorteilhaft ist hier beispielsweise eine Ausbildung der Kuppelglieder mit keilförmigen Klauen nach Anspruch 2. In zweckmäßiger Weise ist im weiteren der stellgliedseitige Wellenabschnitt mit einer Hülse ausgebildet, die drehsteif mit einem Schaft gekoppelt ist, der mit dem Axialkolben verbunden ist, wobei die Feder in der Hülse angeordnet ist und gegen den Schaft vorgespannt ist. Der Schaft ist dabei gegen die Hülse axial verfahrbar. Weiter stehen nach den Ansprüchen 5 und 6 die Druckräume im Axialkolben und um den Drehkolben über eine Verbindungsleitung miteinander in Verbindung, wobei Druckmittel über die Verbindungsleitung zum Druckraum um den Drehkolben erst dann gelangt, wenn die Kupplung der Welle gelöst ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Notabstellvorrichtung im Längsschnitt,
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht der Notabstellvorrichtung, in Richtung der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie II-II gesehen.
  • Die Notabstellvorrichtung nach Figur 1 besteht im wesentlichen aus einer drehbar gelagerten Welle 3 aus zwei Wellenabschnitten 4 und 5, die durch eine Kupplung 9 miteinander verbunden sind. Das Stellglied 1, beispielsweise ein elektrischer Stellmotor, ist über ein Gestänge 2 mit der Welle 3 verbunden, und die Regelstange 7 ist über das Gestänge 8 mit der Welle 3 verbunden. Die Wellenabschnitte 4 und 5 sind in Kugellagern 12, 13 und einem Nadellager 14 drehbar gelagert. Das Kugellager 13 nimmt außerdem die auftretenden Axialkräfte auf. Der stellgliedseitige Wellenabschnitt 4 ist mit einer Hülse 16 ausgebildet, in der eine auf Druck vorgespannte Feder 17 angeordnet ist, die auf einen Schaft 15 wirkt, der in der Hülse 16 geführt ist. Die Führung erlaubt axiale Verschiebungen des Schafts 15 in der Hülse 16. Der Schaft 15 und die Hülse 16 sind aber drehsteif, beispielsweise über einen Querstift 28 miteinander verbunden, der beispielsweise im Schaft 15 in einem Langloch geführt ist. Am Schaft 15 sind die Klauen 10 einer Kupplungshälfte angeordnet, die in die Klauen 11 der anderen Kupplungshälfte des regelstangenseitigen Wellenabschnitts 5 eingreifen. Im Bereich zwischen den beiden Kupplungshälften ist ein Druckraum 19 vorgesehen, zu dem im Störfall über eine Leitung 27 und ein Ventil 18 Druckmittel, vorzugsweise Schmieröl der Brennkraftmaschine geleitet wird. Die mit dem Schaft 15 verbundene Kupplungshälfte ist zugleich als Axialkolben 20 ausgebildet, der an den Druckraum 19 angrenzt, wie in Figur 1 ersichtlich. Am regelstangenseitigen Wellenabschnitt 5 ist ein weiterer, in Figur 2 ersichtlicher Druckraum 22 ausgebildet, zu dem über eine Verbindungsleitung 21 und eine Zulaufbohrung 25 Druckmittel gelangt, das auf die Drehflügel 23 eines Drehkolbens 24 wirkt, der am regelstangenseitigen Wellenabschnitt 5 angeordnet ist. Die auf der Rückseite der Drehflügel 23 befindlichen Kammern besitzen jeweils Entlüftungbohrungen 26. Die Verbindungsleitung 21 zum Druckraum 22 wird erst dann freigegeben, wenn die Kupplung zwischen den Wellenabschnitten 4 und 5 gelöst ist. Hierzu ist die Verbindungsleitung 21 an eine Auslaßbohrung des Druckraums 19 angeschlossen, die im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine von der Mantelfläche des Axialkolbens 20 überdeckt ist. Sie wird erst freigegeben, wenn sich der Axialkolben 20 in einer einer gelösten Stellung der Kupplung 9 entsprechenden Lage befindet.
  • Im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine werden die beiden Hälften der Kupplung 9, die den beiden Wellenabschnitten 4 und 5 zugeordnet sind, durch die Feder 17 in Anlage aneinander gehalten, so daß die Stellbewegungen des Stellglieds 1 spielfrei auf die Regelstange 7 übertragen werden. Da die Feder 17 in der Wellenlängsrichtung wirkt und kein Drehmoment auf die Welle 3 ausübt, wird die Leistungsaufnahme des Stellglieds durch den Einbau der Notabstellvorrichtung nicht beeinflußt. Zugleich wird dadurch die Regelqualität verbessert, da die Stellkräfte klein sind und sich symmetrische Regelverhältnisse ergeben. Im Störfall, wenn beispielsweise eine Regelung infolge eines Defekts des Stellglieds nicht mehr möglich ist, wird das Ventil 18 aktiviert, so daß über die Leitung 27 Druckmittel, vorzugsweise Motorschmieröl, in den Druckraum 19 gelangt. Bei ausreichendem Druck wird die stellgliedseitige Kupplungshälfte gegen die Wirkung der Feder 17 zurückgefahren und dadurch gelöst. Bei gelöster Kupplung 9 gelangt vom Druckraum 19 über die Verbindungsleitung 21 Druckmittel in den Druckraum 22, wodurch der Drehkolben 24 und mit ihm die Regelstange 7 in eine einer Nullförderung entsprechende Position zurückgestellt werden.

Claims (6)

  1. Notabstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem Stellglied zum Antrieb der Regelstange wenigstens einer Einspritzpumpe, und mit einem zwischen Stellglied und Regelstange angeordneten Gestänge, das eine durch die Stellimpulse in Drehbewegungen versetzbare, in Lagern abgestützte Welle enthält, wobei die Welle aus einem stellgliedseitigen Wellenabschnitt und einem regelstangenseitigen Wellenabschnitt besteht, die durch eine Kupplung miteinander verbunden sind, deren Kuppelglieder im Normalbetrieb eine drehsteife Verbindung darstellen, und die im Störfall lösbar ist, so daß eine unabhängige Drehbewegung des regelstangenseitigen Wellenabschnitts gegen den stellgliedseitigen Wellenabschnitt möglich ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die das Lösen der Kupplung durch axiales Auseinanderfahren von die Kupplung bildenden Kupplungsteilen bewirken und die den regelstangenseitigen Wellenabschnitt in eine rotatorische Drehbewegung zum Rückstellen der Regelstange auf Nullförderung versetzen, dadurch gekennzeichnet, daß im Störfall das Lösen der Kupplung (9) durch Druckmittelbeaufschlagung eines an dem stellgliedseitigen Wellenabschnitt (4) axial verschiebbar geführten Axialkolbens (20) gegen die Kraft einer auf den Axialkolben (20) in der Wellenlängsachse wirksamen Feder (17) erfolgt, die die mit dem Axialkolben (20) verbundene Kupplungshälfte in Anlage an der anderen Kupplungshälfte hält, wenn kein Störfall vorliegt, und daß die Rückstellung des regelstangenseitigen Wellenabschnitts (5) in die der Nullförderung der Regelstange (7) entsprechende Position durch einen mit dem regelstangenseitigen Wellenabschnitt (5) verbundenen druckmittelbeaufschlagbaren Drehkolben (24) erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelglieder der Kupplung (9) als keilförmige Klauen (10, 11) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellbewegungen des Stellglieds (1) auf eine drehbar gelagerte Hülse (16) des Wellenabschnitts (4) übertragen werden, und daß die Hülse (16) drehsteif mit einem Schaft (15) gekoppelt ist, der mit der stellgliedseitigen Kupplungshälfte und dem Axialkolben (20) verbunden ist, und daß die Feder (17) auf Druck gegen den Schaft (15) vorgespannt in der Hülse (16) angeordnet ist und daß der Schaft (15) gegen die Hülse (16) axial verfahrbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel das Schmieröl der Brennkraftmaschine Verwendung findet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume (19, 22) am Axialkolben (20) und um den Drehkolben (24) über eine Verbindungsleitung (21) miteinander verbindbar sind, wobei der Zutritt von Druckmittel über die Verbindungsleitung (21) zum Druckraum (22) um den Drehkolben (24) aber erst dann freigegeben wird, wenn die Kupplung (9) zwischen den Wellenabschnitten (4, 5) gelöst ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (21) an eine Auslaßbohrung des Druckraums (19) am Axialkolben (20) angeschlossen ist, die bei ungelöster Kupplung (9) von der Mantelfläche des Axialkolbens (20) überdeckt ist und erst freigegeben wird, wenn sich der Axialkolben (20) in einer einer gelösten Stellung der Kupplung (9) entsprechenden Lage befindet.
EP92104730A 1991-04-18 1992-03-19 Notabstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0509261B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112689A DE4112689C1 (de) 1991-04-18 1991-04-18
DE4112689 1991-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0509261A2 true EP0509261A2 (de) 1992-10-21
EP0509261A3 EP0509261A3 (en) 1993-04-07
EP0509261B1 EP0509261B1 (de) 1994-08-17

Family

ID=6429869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104730A Expired - Lifetime EP0509261B1 (de) 1991-04-18 1992-03-19 Notabstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0509261B1 (de)
JP (1) JP2766581B2 (de)
AT (1) ATE110139T1 (de)
DE (1) DE4112689C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6504373B2 (ja) * 2017-04-06 2019-04-24 株式会社清和モールド エアバルブ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD236570A1 (de) * 1985-04-25 1986-06-11 Aken Einspritzgeraetewerk Regelstangenverstelleinrichtung fuer eine einspritzpumpe an brennkraftmaschinen
DD238418A1 (de) * 1985-06-18 1986-08-20 Aken Einspritzgeraetewerk Elektrischer regler fuer eine einspritzpumpe an brennkraftmaschinen
DE3642458C1 (de) * 1986-12-12 1988-02-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Reguliervorrichtung einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE3923123C1 (en) * 1989-07-13 1990-09-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Injection pump control rod - is used in IC engine and incorporates zero resetting system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7239402U (de) * 1973-09-27 Elektroteile Gmbh Abstellvorrichtung für Dieselmotoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD236570A1 (de) * 1985-04-25 1986-06-11 Aken Einspritzgeraetewerk Regelstangenverstelleinrichtung fuer eine einspritzpumpe an brennkraftmaschinen
DD238418A1 (de) * 1985-06-18 1986-08-20 Aken Einspritzgeraetewerk Elektrischer regler fuer eine einspritzpumpe an brennkraftmaschinen
DE3642458C1 (de) * 1986-12-12 1988-02-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Reguliervorrichtung einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE3923123C1 (en) * 1989-07-13 1990-09-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Injection pump control rod - is used in IC engine and incorporates zero resetting system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0586916A (ja) 1993-04-06
DE4112689C1 (de) 1992-01-30
ATE110139T1 (de) 1994-09-15
EP0509261A3 (en) 1993-04-07
EP0509261B1 (de) 1994-08-17
JP2766581B2 (ja) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501874T2 (de) Von einem elektromotor gesteuerte steuervorrichtung mit hydraulischem zylinder, insbesondere für eine kraftfahrzeugkupplung
DE2131393B2 (de) Scheibenreibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer das Lösen bewirkenden druckmittelbetriebenen Einrichtung
DE9018185U1 (de) Gelenkverbinderelement
AT4094U1 (de) Linearverstellantrieb
DE2625909A1 (de) Fluidischer verstaerker
EP1724484B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE60125463T2 (de) Wechselventil mit verbesserten Schalteigenschaften
EP2314900B1 (de) Ventileinrichtung
DE3446134A1 (de) Reversierbare hydraulische maschine
EP0975856B1 (de) Hubventil mit einer hydraulischen steuervorrichtung
EP3728821B1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102020124871A1 (de) Expansionsventil
EP0509261B1 (de) Notabstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0479021B1 (de) Stellventil für dampfförmige oder flüssige Medien
DE2947651C2 (de) Einrichtung zur Stellungsrückführung der Steuerhülse eines Steuerventils einer hydraulischen Maschine
DE102020129285A1 (de) Expansionsventil
DE2102019B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung fur einen hydraulischen Servomotor
DE2919051C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkung
EP1416165A2 (de) Pneumatischer Stellantrieb
DE2450330C3 (de) Doppelhydraulischer Stellantrieb
DE102019129614A1 (de) Kupplungsanordnung
DE2519973C3 (de) Entlastungsventil
DE102010050706A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Welle
DE2915505A1 (de) Kraftbegrenzer fuer eine stellstange
EP0822334B1 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 110139

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950213

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950223

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110329

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120318