EP0507233A2 - Brenner für flüssige Brennstoffe - Google Patents
Brenner für flüssige Brennstoffe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0507233A2 EP0507233A2 EP92105438A EP92105438A EP0507233A2 EP 0507233 A2 EP0507233 A2 EP 0507233A2 EP 92105438 A EP92105438 A EP 92105438A EP 92105438 A EP92105438 A EP 92105438A EP 0507233 A2 EP0507233 A2 EP 0507233A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuel
- housing
- inner housing
- burner according
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C7/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
- F23C7/008—Flow control devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C7/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
- F23C7/002—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
- F23C7/004—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/24—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
- F23D11/26—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed
Definitions
- the inventive solution is mainly achieved because the end of the ignition electrode is located at the point where a "rich” and thus easily flammable mixture is present, without the rest of the composition and operation of the fuel-air mixture needs to be changed.
- an adjustment head is fastened to the outer housing and slots are incorporated in the conical front part thereof.
- a sealing ring is arranged around the adjustable ring piston towards the adjustment head.
- the ring piston is preferably so long that it completely closes the slots in the advanced position and completely releases them in the retracted position.
- the air supply can be controlled by changing the adjustable ring piston.
- FIG. 1 shows a longitudinal section through a heating oil burner, which is equipped with a conventional atomizing nozzle head 1.
- a conventional atomizing nozzle head Such conventional atomizing nozzle heads, which work under oil pressure, are for example the book by NIEPENBERG, industrial oil firing; Verlag Kopf, Stuttgart, 2nd edition, 1973.
- the nozzle head 1 forms the end of a fuel feed line 8.
- the fuel feed line 8 runs centrally within an inner housing 7.
- the inner housing 7 has a cylindrical wall which tapers in steps towards the front part of the burner.
- the fuel line 8 protruding from the inner housing 7 is supported in a support device 20.
- the oil supply can be switched on and off via a solenoid valve 18. Line 8 settles via the connection point A in the drawing in FIG. 2.
- an atomizing cone 16 is produced from the finest fuel particles with the nozzle head 1.
- the inner housing 7 ends in an opening 9.
- the inner housing carries, on its inside, already arranged in the outer edge of the spray cone 16, swirl generator 10, consisting of small, transverse guide surfaces, as can be seen in FIG.
- a nozzle 12 is provided for the supply of primary air. The primary air is guided inside the inner housing 7 into the area of the opening 9 and is brought into a vortex formation with the help of the swirl elements 10.
- a line 3.1 of an ignition electrode 3 is also held in the support device 20 and ends at an angle from the line 3.1 in front of the nozzle 1; with its other end, it projects like the fuel line 8 out of the inner housing 7 and is connected and connected in a known manner to a high-voltage source (not shown).
- the front part of the inner housing 7 encloses an outer housing 14 with a conical front part 14.1.
- an adjustment head 5 is fastened with a likewise conical front part 5.1. Secondary air is introduced into the outer housing 14 via a connector 15.
- Slots 19 are made in the conical front part 5.1.
- An adjustable, sliding ring piston 2 is fitted between the adjusting head 5 and the inner housing 7, which is sealed via a sealing ring 6 to the adjustment head 5.
- This annular piston 2 is so wide that it can both fully close and open the slots 19 so that the secondary air 15 can be introduced into the region of the vertebra 11 in an appropriately metered manner.
- the slots 19 can also be milled obliquely into the adjusting head 5, so that the air flow guided through the slots guides and reinforces the vortex 11 generated by the swirl devices 10.
- the annular piston 2 is connected via a linkage 32 (shown schematically) to a rod piston 31 which belongs to a fuel valve 30 (cf. FIG. 2).
- the fuel valve 30 has a cylindrical housing 33 which is closed at its front end with a closure 34 and at its rear end with a closure 35. Both closures 34 and 35 are equipped via radial bores simultaneously as oil inlet 34 'and as oil outlet 35'.
- the inlet 34 ' is connected to a corresponding oil pressure line (not shown) and the oil outlet 35' is connected to the line 8 according to FIG. 1 (cf. connection point A).
- the housing 33 carries on its inside a projecting flange 36 which is toroidal and has the shape of an inwardly converging trapezoid in cross section.
- the flange touches with its inner surface 37 the outside of the rod piston 31.
- the wedge angle of the groove is approximately between 2 and 10 °.
- This groove 38 is in each case not closed by the flange 36 surrounding the piston rod 31, so that the oil under pressure in the corresponding position of the piston rod 31 can flow to a larger quantity per unit of time starting with the quantity zero, so that it flows from the space 39 in the space 40 within the cylindrical housing 33 and from there to the oil outlet 35 'can get.
- the stoichiometric amount of air supply required for the respective oil can be set precisely.
- the ignition electrode 3 and the fuel line 8 with the nozzle 1 can be adjusted relative to one another via the support device 20. Such an adjustment is normally not intended during operation. However, the adjustment option can be used, for example, if a certain ignition setting is required at the start of the burner setting or if the quality and composition or other parameters of the liquid fuel change.
- FIG. 3 shows a front section of another heating oil burner with the same basic design.
- the fuel feed line 8 is adjustably arranged in an inner housing 7 via the support device 20.
- the ignition electrode 3 can also be adjusted.
- the nozzle 1 can thus be adjusted relative to the housing 7, the swirl generator 10 and the ignition electrode 3.
- the outer housing 14 is of a slightly different shape.
- the annular piston 2 can be moved together with the rod piston 31.
- the function of the device shown in Figures 1 and 3 is as follows:
- the fuel oil supply to the nozzle head 1 is controlled by the fuel feed line 8 via the valve 30.
- the supply air is controlled in accordance with the parameters and the conditions of the stoichiometry by adjusting the primary air and secondary air.
- the known nozzle 1 used is atomized an amount of heating oil dependent on the nozzle outlet pressure, which results in an atomizing cone 16 with an outer surface 17.
- a swirl generator 10 surrounds the nozzle head, which places the primary air in a vortex, which picks up the fine fuel oil droplets and guides them in a vortex. This vortex is further intensified with the additional smashing of the fuel oil droplets upon entry of the secondary air.
- the piston opening, ie adjustment of the piston 31 from a zero point, is indicated on the X axis.
- the quantity flowing through is directly proportional to the piston adjustment. While the upper curves show this relationship with a UMO 105 oil nozzle, the lower curves show the relationship with a UMO 108 nozzle
- Data in WS (mm water column) indicate the required air pressure.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Brenner zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff, insbesondere leichtem Heizöl,
- mit einem Innengehäuse, das eine Brennstoffleitung umgibt und in dem primäre Verbrennungsluft förderbar ist,
- mit einem das Innengehäuse wenigstens teilweise umgebenden Außengehäuse, in dem sekundäre Verbrennungsluft förderbar ist,
- mit einer Gehäuseöffnung des Innengehäuses in deren Bereich ein Düsenkopf am Ende der Brennstoffleitung angeordnet ist,
- wobei mit dem Düsenkopf ein Brennstoff-Zerstäubungskegel erzeugbar ist, in den hinein die primäre und sekundäre Verbrennungsluft einleitbar sind,
- mit einem gegenüber Öffnungen im Außen- und/oder Innengehäuse beweglichen Überdeckungselement zur Veränderung des Querschnittes der Öffnungen, das mit einem die Zufuhr der Brennstoffmenge zur Brennstoffleitung steuernden Ventil verbunden ist.
- Bekannt ist aus der DE-PS 27 29 321 ein Brenner, dessen Brennstoffzuleitung in einem Düsenkopf endet. Leitung und Düse als sind "Lanze" beweglich in einem Gehäuse angeordnet. Die Düse ragt in einen Stutzen hinein, der Öffnungen aufweist. Durch die Leitung wird Heizöl zugeführt, das aus der Düse in Form eines Wirbels heraus-Als technisch schwierig erweist sich bei stöchiometrischen Brennern weiterhin die Art und Weise der Zündung, z.B. mit einer Zündelektrode. Nur ein "fettes" Gemisch, d.h. ein Gemisch mit einem Ölüberschuß, ist leicht zu entzünden.
- Bei den bekannten Brennern tritt aber ein solches zündfähiges Gemisch praktisch an keiner Stelle der Verbrennungszonen auf, so daß die Zündung mit Zündelektroden schwierig ist. Andere Zündvorrichtungen, insbesondere Zündlanzen, sind bekannt, aber in der Beschreibung und im Dauerbetrieb nicht optimal einzusetzen.
- Die eingangs erwähnten Schwierigkeiten der Zündung mit Elektroden sind daher zu beseitigen, um einen Brenner zu schaffen, dessen Zündung einfach und sicher ist, wobei die Vorteile der Steuerung der Eintrittsluft und der Brennstoffzufuhr erhalten bleiben soll.
- Hierzu wird vorgeschlagen, eine zu einer Zündvorrichtung gehörende Zündungselektrode im Bereich der Außenfläche des Sprühkegels enden zu lassen, in dem das Sprühstrahl-Luft-Gemisch noch einen deutlich überstöchiometrischen, leicht zündfähigen Brennstoffanteil gegenüber Luft aufweist. Die erfinderische Lösung wird vor allem deshalb erreicht, da das Ende der Zündungselektrode an der Stelle angeordnet ist, an der ein "fettes" und damit leicht entzündbares Gemisch vorhanden ist, ohne daß dabei im übrigen die Zusammensetzung und die Betriebsweise des Brennstoff-Luft-Gemisches geändert werden muß.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist am Außengehäuse ein Einstellkopf befestigt, in dessen konischen Vorderteil Schlitze eingearbeitet sind. Zwischen Innengehäuse und Einstellkopf ist ein verstellbarer Ringkolben eingepaßt, der mit dem Stangenkolben verbindbar ist. Um den verstellbaren Ringkolben ist zum Einstellkopf hin ein Dichtungsring angeordnet. Dabei ist der Ringkolben vorzugsweise so lang, daß er in der vorgeschobenen Stellung die Schlitze vollkommen verschließt und in der zurückgeschobenen Stellung vollkommen freigibt. Durch die Veränderung des verstellbaren Ringkolbens ist die Luftzufuhr steuerbar. Dadurch, daß die Zündungselektrode und die Brennstoffleitung mit dem vorne angeordneten Düsenkopf in einer Stützvorrichtung verschiebbar angeordnet sind, sind noch feinere Abstimmungen hinsichtlich Zündung und Luftzufuhr möglich.
- Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
- Figur 1
- einen Längsschnitt durch einen Heizölbrenner;
- Figur 2
- ein Ventil zur Einstellung der Brennstoffmengenzufuhr für vorgenannten Brenner;
- Figur 3
- den vorderen Abschnitt eines anderen Heizölbren ners der gleichen Grundausführung wie Figur 1;
- Figur 4
- ein Heizölbrennerdiagramm.
- Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Heizölbrenner, der mit einem herkömmlichen zerstäubenden Düsenkopf 1 ausgestattet ist. Derartige herkömmliche Zerstäuberdüsenköpfe, die unter Öldruck arbeiten, sind beispielsweise dem Buch von NIEPENBERG, Industrie-Ölfeuerungen; Verlag Kopf, Stuttgart, 2. Auflage, 1973, zu entnehmen. Der Düsenkopf 1 bildet das Ende einer Brennstoffzuleitung 8. Die Brennstoffzuleitung 8 verläuft zentral innerhalb eines Innengehäuses 7. Das Innengehäuse 7 besitzt eine zylindrische Wandung, die zum vorderen Teil des Brenners sich abgestuft verjüngt. Die aus dem Innengehäuse 7 ragende Brennstoffleitung 8 ist in einer Stützvorrichtung 20 gelagert. Die Ölzufuhr ist über ein Magnetventil 18 ein- und ausstellbar. Die Leitung 8 setzt sich über den in der Zeichnung genannten Verbindungpunkt A in Figur 2 fort.
- Wie an sich bekannt, wird mit dem Düsenkopf 1 ein Zerstäubungskegel 16 aus feinsten Brennstoffteilchen erzeugt.
- Im vorderen Bereich endet das Innengehäuses 7 in einer Öffnung 9. Dort trägt das Innengehäuse an seiner Innenseite, bereits im äußeren Rand des Sprühkegels 16 angeordnet, Drallgeber 10, bestehend aus kleinen, quer gestellten Leitflächen, wie aus der Figur 1 ersichtlich. Am hinteren Teil des Innengehäuses 7 ist ein Stutzen 12 für die Zufuhr von Primärluft vorgesehen. Die Primärluft wird innerhalb des Innengehäuses 7 bis in den Bereich der Öffnung 9 geführt und mit Hilfe der Drallelemente 10 in eine Wirbelformation gebracht.
- In der Stützvorrichtung 20 wird außerdem eine Leitung 3.1 einer Zündungs-Elektrode 3 gehalten, die abgewinkelt von der Leitung 3.1 vor der Düse 1 endet; mit ihrem anderen Ende ragt sie ebenso wie die Brennstoffleitung 8 aus dem Innengehäuse 7 heraus und ist in bekannter Weise mit einer Hochspannungsquelle (nicht dargestellt) verbunden und geschaltet.
- Den vorderen Teil des Innengehäuses 7 umschließt ein Außengehäuse 14 mit einem konischen Vorderteil 14.1. An Abschlußwandungen 21, die das Außengehäuse 14 nach vorne begrenzen und eine Öffnung 39 lassen, ist ein Einstellkopf 5 mit einem ebenfalls konischen Vorderteil 5.1 befestigt. Über einen Stutzen 15 wird sekundäre Luft in das Außengehäuse 14 eingeleitet.
- In das konische Vorderteil 5.1 sind Schlitze 19 eingebracht. Zwischen Einstellkopf 5 und Innengehäuse 7 ist ein verstellbarer, gleitender Ringkolben 2 eingepaßt, der über einen Dichtungsring 6 zum Einstellkopf 5 hin abgedichtet ist. Dieser Ringkolben 2 ist so breit, daß er die Schlitze 19 sowohl voll schließen als auch öffnen kann, so daß die Sekundärluft 15 entsprechend dosiert in den Bereich des Wirbels 11 eingeführt werden kann. Die Schlitze 19 können auch schräg in den Einstellkopf 5 eingefräst sein, so daß der durch die Schlitze geführte Luftstrom den durch die Drallvorrichtungen 10 erzeugten Wirbel 11 führt und verstärkt.
- Der Ringkolben 2 ist über ein (schematisch dargestelltes) Gestänge 32 mit einem Stangenkolben 31 verbunden, der zu einem Brennstoffventil 30 gehört (vgl. Fig. 2). Das Brennstoffventil 30 besitzt ein zylindrisches Gehäuse 33, das an seinem vorderen Ende mit einem Verschluß 34 und an seinem hinteren Ende mit einem Verschluß 35 verschlossen ist. Beide Verschlüsse 34 und 35 sind über radiale Bohrungen gleichzeitig als Öleinlaß 34' bzw. als Ölauslaß 35' ausgestattet. Der Einlaß 34' ist mit einer entsprechenden Öldruckleitung (nicht dargestellt) und der Ölauslaß 35' mit der Leitung 8 gemäß Fig. 1 verbunden (vgl. Verbindungspunkt A).
- Das Gehäuse 33 trägt auf seiner Innenseite einen vorspringenden Flansch 36, der torusförmig ist und im Querschnitt die Form eines nach innen konvergierenden Trapezes hat. Der Flansch tangiert mit seiner Innenfläche 37 die Außenseite des Stangenkolben 31. Dieser trägt an seinem freien Ende eine keilförmige, zum Kolbeninneren vorspringenden Nut 38. Der Keilwinkel der Nut liegt etwa zwischen 2 und 10°. Diese Nut 38 ist jeweils von dem den Stangenkolben 31 umschließenden Flansch 36 nicht verschlossen, so daß das unter Druck stehende Öl in entsprechender Stellung des Stangenkolbens 31 beginnend mit der Menge Null zu einer größeren Menge pro Zeiteinheit fließen kann, so daß es vom Raum 39 in den Raum 40 innerhalb des zylindrischen Gehäuses 33 und von dort aus zum Ölauslaß 35' gelangen kann.
- Durch entsprechende Einstellung der Sekundärluftzufuhr läßt sich die stöchiometrische Menge an Luftzufuhr, die für das jeweilige Öl erforderlich ist, genau einstellen.
- Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, können die Zündungs-Elektrode 3 und die Brennstoffleitung 8 mit der Düse 1 über die Stützeinrichtung 20 gegeneinander verstellt werden. Eine solche Verstellung ist normalerweise während des Betriebs nicht vorgesehen. Die Verstellmöglichkeit läßt sich jedoch dann beispielsweise einsetzen, wenn zu Beginn der Brennereinstellung eine bestimmte Zündeinstellung erforderlich ist oder wenn sich die Qualität und Zusammensetzung oder andere Parameter des flüssigen Brennstoffes ändern.
- In Figur 3 ist ein vorderer Abschnitt eines anderen Heizölbrenners mit gleicher Grundausführung dargestellt. In einem Innengehäuse 7 ist über die Stützeinrichtung 20 die Brennstoffzuleitung 8 verstellbar angeordnet. Ebenso kann die Zündungs-Elektrode 3 verstellt werden. Die Düse 1 kann damit sowohl relativ gegenüber dem Gehäuse 7, dem Drallgeber 10 und der Zündungs-Elektrode 3 verstellt werden. Das Außengehäuse 14 ist von einer etwas anderen Gestalt. Auch hier ist der Ringkolben 2 mit dem Stangenkolben 31 zusammen verschiebbar.
- Die Funktion der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Vorrichtung ist wie folgt:
Über das Ventil 30 wird durch die Brennstoffzuleitung 8 die Heizölzufuhr zum Düsenkopf 1 gesteuert. Entsprechend der zugeführten Heizölmenge, abhängig von der Öffnung des Spaltes der Nut 38, wird die Zuluft entsprechend den Parametern und den Bedingungen der Stöchiometrie durch die Verstellung der Primärluft und Sekundärluft gesteuert. Die zum Einsatz kommende bekannte Düse 1 zerstäubt eine vom Düsenausgangsdruck abhängige Heizölmenge, die einen Zerstäubungskegel 16 mit einer Außenfläche 17 ergibt. Den Düsenkopf umgibt ein Drallgeber 10, der die Primärluft in einen Wirbel versetzt, der die feinen Heizöltröpfchen aufnimmt und in einem Wirbel führt. Dieser Wirbel wird noch verstärkt unter zusätzlicher Zerschlagung der Heizöltröpfchen bei Zutritt der Sekundärluft. - Wesentlich ist, daß unmittelbar nach Austritt, jedoch schon nach anfänglichem Hinzutreten der Primärluft ein zündfähiges Sprühstrahl-Luft-Gemisch vorhanden ist, wobei gewährleistet wird, daß sich die Zündungs-Elektrode 3 im Bereich der Außenfläche des Sprühkegels 16 endet, in dem das Sprühstrahl-Luft-Gemisch noch einen deutlich überstöchiometrischen, leicht zündbaren Brennstoffanteil gegenüber Luft aufweist. Das brennende und verwirbelte Brennstoff-Luft-Gemisch, das zunächst nicht vollständig verbrennt, wird im Laufe der Weiterführung und Wirbelstabilisierung über die sekundäre Luftzufuhr 15 weiter verbrannt, wobei die genauen stöchiometrischen Verhältnisse durch die Verstellung des Ringkolbens 2 und damit der Öffnung der Schlitze 19 regelbar ist. Indem die Abstände zwischen Ende Innengehäuse und Innenseite und Außenseite der Abschlußwandung 21 und Ringkolben 2 veränderbar sind, sind auch die Flammenlänge und -breite beeinflußbar.
- Aufschluß über die jeweils einzustellenden Mengen gibt das Diagramm gemäß Fig. 4, das wie folgt erläutert wird:
Auf der X-Achse ist die Kolbenöffnung, d.h. Verstellung des Kolbens 31 von einem Nullpunkt an, angegeben. Entsprechend dem Öldruck ist die durchlaufende Menge direkt proportional der Kolbenverstellung. Während die oberen Kurven diesen Zusammenhang bei einer Öldüse des Typs UMO 105 zeigen, zeigen die unteren Kurven den Zusammenhang bei einer Düse des Typs UMO 108. Gleichzeitig geben die Angaben in WS (mm Wassersäule) den erforderlichen Luftdruck an. Es handelt sich um willkürlich gewählte Parameter bei einer bestimmten Ausführungsform. Es zeigt sich, daß das Prinzip der Erfindung insbesondere für Brenner mit großer Energieerzeugung einsetzbar ist.
Claims (8)
- Brenner zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff, insbesondere leichtem Heizöl,- mit einem Innengehäuse (7), das eine Brennstoffleitung (8) umgibt und in dem primäre Verbrennungsluft förderbar ist,- mit einem das Innenaehäuse (7) wenigstens teilweise umgebenden Außengehäuse (14), in dem sekundäre Verbrennungsluft förderbar ist,- mit einer Gehäuseöffnung (9) des Innengehäuses (7 in deren Bereich ein Düsenkopf (1) am Ende der Brennstoffleitung (8) angeordnet ist,- wobei mit dem Düsenkopf ein Brennstoff-Zerstäubungskegel (16) erzeugbar ist, in den hinein die primäre und sekundäre Verbrennungsluft einleitbar sind,- mit einem gegenüber Öffnungen (9;19) im Außen- und/oder Innengehäuse beweglichen Überdeckungselement (2) zur Veränderung des Querschnittes der Öffnungen, das mit einem die Zufuhr der Brennstoffmenge zur Brennstoffleitung steuernden Ventil (30) verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (30) in einem Ventilgehäuse (33) einen verschiebbaren Stangenkolben (31) besitzt,
daß an der Gehäuse-Innenseite ein vorspringender, die Außenseite des Stangenkolbens (31) umschießender Flansch (36) angeordnet ist,
und daß der Stangenkolben (31) auf wenigstens einem Teil seiner Länge eine Nut (38) aufweist, die über ihre Länge mit variabler Tiefe ausgestattet ist und die von der sie überdeckenden Innenseite des Flansches (36) nicht verschlossen ist. - Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (38) eine keilförmige Form hat, wobei der Öffnungswinkel (α) gegenüber der Mantelflächen zwischen 2 und 10° beträgt.
- Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (36) ein Torus mit sich verjüngendem trapezförmigen Querschnitt ist.
- Brenner nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei stöchiometrischer Betriebsweise eine zu einer Zündvorrichtung gehörende Zündungs-Elektrode (3) im Bereich der Außenfläche (17) des Sprühkegels (16) endet, in dem das Spühstrahl-Luft-Gemisch noch einen deutlich überstöchiometrischen, leicht zündbaren Brennstoffanteil gegenüber Luft aufweist.
- Brenner nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Außengehäuse (14) ein Einstellkopf (5) befestigt ist, in dessen konischen Vorderteil (5.1) Schlitze (19) eingearbeitet sind, und daß zwischen Innengehäuse (7) und Einstellkopf (5) ein verstellbarer Längskolben (2) eingepaßt ist.
- Brenner nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß um den verstellbaren Längskolben (2) zum Einstellkopf (5) ein Dichtungsring (6) angeordnet ist.
- Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Längskolben (2) so lang ist, daß er in der vorgeschobenen Stellung die Schlitze (19) vollkommen verschließt und in der zurückgeschobenen Stellung vollkommen freigibt.
- Brenner nach den Ansprüchen 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündungs-Elektrode (3) und die Brennstoffzuleitung (8) mit vorne angeordnetem Düsenkopf (1) in einer Stützeinrichtung (20) verschiebbar angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9103964U DE9103964U1 (de) | 1991-04-02 | 1991-04-02 | Brenner für flüssige Brennstoffe |
DE9103964U | 1991-04-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0507233A2 true EP0507233A2 (de) | 1992-10-07 |
EP0507233A3 EP0507233A3 (en) | 1993-02-24 |
Family
ID=6865881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19920105438 Withdrawn EP0507233A3 (en) | 1991-04-02 | 1992-03-30 | Burner for liquid fuels |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0507233A3 (de) |
DE (1) | DE9103964U1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10164217A1 (de) * | 2001-12-31 | 2003-07-17 | Jochen Schanze | Brenner für eine Gebäudeheizanlage |
US6866502B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-03-15 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Burner system employing flue gas recirculation |
US6877980B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-04-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Burner with low NOx emissions |
US6881053B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-04-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Burner with high capacity venturi |
US6884062B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-04-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Burner design for achieving higher rates of flue gas recirculation |
US6887068B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-05-03 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Centering plate for burner |
US6890172B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-05-10 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Burner with flue gas recirculation |
US6890171B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-05-10 | Exxonmobil Chemical Patents, Inc. | Apparatus for optimizing burner performance |
US6893252B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-05-17 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Fuel spud for high temperature burners |
US6893251B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-05-17 | Exxon Mobil Chemical Patents Inc. | Burner design for reduced NOx emissions |
US6986658B2 (en) | 2002-03-16 | 2006-01-17 | Exxonmobil Chemical Patents, Inc. | Burner employing steam injection |
WO2007051698A1 (de) * | 2005-11-04 | 2007-05-10 | Alstom Technology Ltd | Brennerlanze |
US7322818B2 (en) | 2002-03-16 | 2008-01-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Method for adjusting pre-mix burners to reduce NOx emissions |
US7476099B2 (en) * | 2002-03-16 | 2009-01-13 | Exxonmobil Chemicals Patents Inc. | Removable light-off port plug for use in burners |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1211598A (fr) * | 1957-08-27 | 1960-03-17 | Int Combustion Holdings Ltd | Installation de brûleurs pour combustibles liquides |
NL224008A (de) * | 1958-01-14 | 1960-11-15 | ||
US2976885A (en) * | 1955-07-08 | 1961-03-28 | Orr & Sembower Inc | Fuel control valves |
DE2457139A1 (de) * | 1974-07-05 | 1976-01-22 | Samat Apparatebau Gmbh Innsbru | Einrichtung zur steuerung der oelzufuhr zu einem brenner |
DE2624649A1 (de) * | 1976-06-02 | 1977-12-15 | Danfoss As | Oelbrenner |
EP0000358A2 (de) * | 1977-06-29 | 1979-01-24 | Smit Ovens Nijmegen B.V. | Verfahren zur Regelung der Verbrennung von flüssigen Brennstoffen, sowie eine Brenneranordnung zur Durchführung des Verfahrens |
-
1991
- 1991-04-02 DE DE9103964U patent/DE9103964U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-03-30 EP EP19920105438 patent/EP0507233A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2976885A (en) * | 1955-07-08 | 1961-03-28 | Orr & Sembower Inc | Fuel control valves |
FR1211598A (fr) * | 1957-08-27 | 1960-03-17 | Int Combustion Holdings Ltd | Installation de brûleurs pour combustibles liquides |
NL224008A (de) * | 1958-01-14 | 1960-11-15 | ||
DE2457139A1 (de) * | 1974-07-05 | 1976-01-22 | Samat Apparatebau Gmbh Innsbru | Einrichtung zur steuerung der oelzufuhr zu einem brenner |
DE2624649A1 (de) * | 1976-06-02 | 1977-12-15 | Danfoss As | Oelbrenner |
EP0000358A2 (de) * | 1977-06-29 | 1979-01-24 | Smit Ovens Nijmegen B.V. | Verfahren zur Regelung der Verbrennung von flüssigen Brennstoffen, sowie eine Brenneranordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10164217A1 (de) * | 2001-12-31 | 2003-07-17 | Jochen Schanze | Brenner für eine Gebäudeheizanlage |
DE10164217B4 (de) * | 2001-12-31 | 2004-08-05 | Jochen Schanze | Brenner für eine Gebäudeheizanlage |
US6890171B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-05-10 | Exxonmobil Chemical Patents, Inc. | Apparatus for optimizing burner performance |
US6893252B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-05-17 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Fuel spud for high temperature burners |
US6881053B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-04-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Burner with high capacity venturi |
US6884062B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-04-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Burner design for achieving higher rates of flue gas recirculation |
US6887068B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-05-03 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Centering plate for burner |
US6890172B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-05-10 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Burner with flue gas recirculation |
US6866502B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-03-15 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Burner system employing flue gas recirculation |
US6877980B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-04-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Burner with low NOx emissions |
US6893251B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-05-17 | Exxon Mobil Chemical Patents Inc. | Burner design for reduced NOx emissions |
US6902390B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-06-07 | Exxonmobil Chemical Patents, Inc. | Burner tip for pre-mix burners |
US6986658B2 (en) | 2002-03-16 | 2006-01-17 | Exxonmobil Chemical Patents, Inc. | Burner employing steam injection |
US7025587B2 (en) | 2002-03-16 | 2006-04-11 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Burner with high capacity venturi |
US7476099B2 (en) * | 2002-03-16 | 2009-01-13 | Exxonmobil Chemicals Patents Inc. | Removable light-off port plug for use in burners |
US7322818B2 (en) | 2002-03-16 | 2008-01-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Method for adjusting pre-mix burners to reduce NOx emissions |
WO2007051698A1 (de) * | 2005-11-04 | 2007-05-10 | Alstom Technology Ltd | Brennerlanze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9103964U1 (de) | 1992-07-30 |
EP0507233A3 (en) | 1993-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731562C2 (de) | Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe | |
EP0321809B1 (de) | Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner | |
EP0507233A2 (de) | Brenner für flüssige Brennstoffe | |
DE2828826A1 (de) | Brenner fuer fluessigen brennstoff | |
EP0636836A2 (de) | Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff | |
DE2729321C2 (de) | Verfahren zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff sowie Brennereinrichtung zurDurchführung des Verfahrens | |
DE1992618U (de) | Gasbrenner. | |
DE2806363C2 (de) | Verfahren zum Zünden der Verbrennung von Kohlenstaub | |
DE2553953C2 (de) | Brenner für flüssige Brennstoffe | |
EP0683883B1 (de) | Verbrennungsoptimierter blaubrenner | |
EP1030106B1 (de) | Verbrennungsoptimierter Blaubrenner | |
EP0857915A2 (de) | Verfahren und Brennkopf zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen | |
DE1501833A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Flammstrahles und Brenner zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3718994C2 (de) | ||
WO1979000468A1 (en) | Oil-burner for low heating powers and process for its operation | |
DE2345838A1 (de) | Brenner | |
EP0167049A2 (de) | Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes | |
DE2820297A1 (de) | Geblaesebrenner und zusatzbrennerrohr fuer einen geblaesebrenner | |
EP0683884B1 (de) | Einstellbarer blaubrenner | |
DE2633634A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuenden einer flamme, die mit schwer entflammbarem fluessigen brennstoff gespeist wird | |
DE2900142A1 (de) | Oelbrenner mit veraenderbarer flammenform | |
DE4229525A1 (de) | Mischeinrichtung für Ölzerstäubungsbrenner | |
DE19860785A1 (de) | Zerstäubungsvorrichtung | |
DE2828319C2 (de) | Brenner für flüssigen Brennstoff mit einer zylindrischen Wirbelkammer | |
EP0414050B1 (de) | Verbrennungskopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930824 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941110 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19951003 |