EP0499678B1 - Testgerät für einen optischen I.R. Abtaster - Google Patents

Testgerät für einen optischen I.R. Abtaster Download PDF

Info

Publication number
EP0499678B1
EP0499678B1 EP19910102591 EP91102591A EP0499678B1 EP 0499678 B1 EP0499678 B1 EP 0499678B1 EP 19910102591 EP19910102591 EP 19910102591 EP 91102591 A EP91102591 A EP 91102591A EP 0499678 B1 EP0499678 B1 EP 0499678B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical device
scanning
detectors
surface mirror
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910102591
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499678A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Hein
Andre Dipl.-Phys. Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE59104964T priority Critical patent/DE59104964D1/de
Priority to EP19910102591 priority patent/EP0499678B1/de
Publication of EP0499678A1 publication Critical patent/EP0499678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0499678B1 publication Critical patent/EP0499678B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • F41G3/145Indirect aiming means using a target illuminator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/32Devices for testing or checking
    • F41G3/326Devices for testing or checking for checking the angle between the axis of the gun sighting device and an auxiliary measuring device

Definitions

  • the present invention relates to an optical device according to the preamble of claim 1.
  • Such an optical device is used when testing a scanning / receiving unit, as is specified in particular in the form of an infrared (IR) multi-line scanning device (line scanner) in a reconnaissance aircraft.
  • IR infrared
  • line scanner line scanner
  • a rotating rotating mirror creates a line-shaped image of the terrain across the direction of flight on an IR detector line.
  • the scanning / receiving unit on a turntable.
  • Different scanning areas can be simulated by rotating the rotary table.
  • a so-called blackbody radiator and line targets on a target wheel periodic, rectangular temperature distributions in the flight direction (ALT) and transverse to the flight direction (ACT) are generated in the focal plane of a collimator. These temperature distributions are imaged to infinity by the collimator, with plane waves of different directions and amplitudes propagating through the collimator housing. These flat waves are transferred from a deflecting mirror to the Rotating mirror of the scanning unit reflected. In its focal plane, the scanning unit generates an image of the target, which is read out by the detector line and a downstream electronics.
  • the image of the line target usually does not completely hit the detector element. This has been remedied in this case by adjusting the scanning / receiving unit on the turntable or by adjusting the height of the target wheel.
  • operator intervention is time consuming and undesirable.
  • a parabolic mirror segment 12 is arranged in a housing 10 shielding against external rays, onto which a line target is projected via a folding mirror 14 arranged outside the optical beam path of the parabolic mirror segment 12.
  • the stroke targets are in different positions of a target wheel 16 and they are predetermined by stroke patterns of different sizes.
  • a servomotor 20 controls the target wheel 16 into the desired position.
  • An IR radiation source 18 is located together with a helium / neon laser 22 on a displacement table 24.
  • the laser 22 is used for focusing purposes and can be placed in the place of the radiation source 18 in order to focus the system.
  • the target wheel 16, the IR radiation source 18, the servo motor 20 and the laser 22 are arranged in a housing 26 which is located in front of the entrance aperture 28 of the collimator.
  • the parabolic mirror segment 12 makes plane waves from the diverging rays of the target image, ie it images the target image that has finally been removed to infinity.
  • the plane waves meet a 45 ° deflecting mirror 30, which allows them to exit upwards through the exit aperture 32 of the collimator.
  • the deflection mirror 30 can be pivoted about an axis 34, a stepping motor 36 making the adjustment.
  • the adjustment possibility is ⁇ 5 °, the step increment being 1/1000 °.
  • Various scanning areas can be simulated by rotating about an axis 42 shown in accordance with a rolling movement of the aircraft carrying the scanning / receiving unit.
  • the drive and the detection of the assumed positions of the turntable 40 takes place via a servo motor / coding device 44.
  • the shift table 24, the IR radiation source 18 and the servo motor 20 are connected to a controller 46.
  • a controller 48 is also provided for the stepper motor 36.
  • An amplifier 50 drives the servo motor / coding device 44.
  • a calibration kit 52 is used to control the temperature of the IR radiation source 18. All of these elements 48, 50, 52 are connected via a bus 56 to a computer 58, which is operated via a keyboard and which allows results to be checked via a monitor.
  • the collimator housing 10 sits on one against Vibration-protecting table 64.
  • the turntable 40 sits on a stand 66, which in turn is fixed on the table 64. 2, a scanning receiving unit 68 is arranged on the carrier arm 38 of the turntable 40.
  • the turntable 40 is adjustable on the table 64 together with the stand 66.
  • FIGS. 4a and 4b how a correction can be carried out via the controllable deflecting mirror 30 in the event of a misalignment of a target line 70 with respect to a detector element 72.
  • This correction is particularly necessary if a target line 70 of the smallest dimension (50 »m) is to be imaged on the smallest detector element (40» m) in the direction of flight.
  • the ideal alignment shown in FIG. 4b is automatically achieved by detecting the detector output signal and adjusting the deflection mirror 30 in the sense of maximizing the detector output signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Vorrichtung nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige optische Vorrichtung findet Anwendung bei der Prüfung einer Abtast-Empfangseinheit, wie sie insbesondere in Form einer Infrarot (IR)-Mehrzeilen-Abtasteinrichtung (Linescanner) in einem Aufklärungsflugzeug vorgegeben ist. Hierbei entwirft ein rotierender Drehspiegel ein zeilenförmiges Bild des Geländes quer zur Flugrichtung auf einer IR-Detektorzeile.
  • Zur Austestung eines solchen Gerätes im Labor ist es bekannt, die Abtast-Empfangseinheit auf einem Drehtisch anzuordnen. Durch Drehen des Drehtisches lassen sich verschiedene Abtastbereiche simulieren. Mit einem sogenannten Schwarzkörperstrahler und Strichzielen auf einem Zielrad werden in der Brennebene eines Kollimators periodische, rechteckförmige Temperaturverteilungen in Flugrichtung (ALT) und quer zur Flugrichtung (ACT) erzeugt. Diese Temperaturverteilungen werden vom Kollimator nach Unendlich abgebildet, wobei ebene Wellen unterschiedlicher Richtung und Amplitude durch das Kollimatorgehäuse propagieren. Diese ebenen Wellen werden von einem Umlenkspiegel auf den Drehspiegel der Abtasteinheit reflektiert. Die Abtasteinheit erzeugt in ihrer Brennebene ein Bild des Zieles, welches von der Detektorzeile und einer nachgeschalteten Elektronik ausgelesen wird. Auf Grund von Toleranzen des Prüflings und des Prüfsystems trifft die Abbildung des Strichzieles in der Regel das Detektorelement nicht vollständig. Abhilfe hat man in diesem Fall durch Justierung der Abtast-Empfangseinheit auf dem Drehtisch bzw. eine Höhenverstellung des Zielrades geschaffen. Der Eingriff einer Bedienungsperson ist jedoch zeitraubend und unerwünscht.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß der Ausgleich von mechanischen Toleranzen ohne Eingriff einer Bedienungsperson automatisch erfolgen kann. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der optischen Vorrichtung gemäß der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Anhand eines in den Figuren der beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles sei im folgenden die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Testanordnung mit der optischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Neuerung sowie mit entsprechender Peripherie und Schnittstellen;
    Fig. 2
    die Testanordnung in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    die Testanordnung in einer Draufsicht; und
    Fig. 4a, 4b
    verschiedene Lagen eines Zielstriches in Bezug auf ein Detektorelement sowie die daraus resultierenden Signale.
  • Gemäß Fig. 1 ist in einem gegen externe Strahlen abschirmenden Gehäuse 10 ein Parabolspiegelsegment 12 angeordnet, auf das über einen außerhalb des optischen Strahlenganges des Parabolspiegelsegments 12 angeordneten Faltspiegel 14 ein Strichziel projiziert wird. Die Strichziele befinden sich in unterschiedlichen Positionen eine Zielrades 16 und sie sind durch Strichmuster unterschiedlicher Größen vorgegeben. Ein Servomotor 20 steuert das Zielrad 16 in die gewünschte Position. Eine IR-Strahlungsquelle 18 befindet sich zusammen mit einem Helium/Neon-Laser 22 auf einem Verschiebetisch 24. Der Laser 22 dient Fokussierungszwecken und kann an die Stelle der Strahlungsquelle 18 gebracht werden, um das System zu fokussieren. Das Zielrad 16, die IR-Strahlungsquelle 18, der Servomotor 20 und der Laser 22 sind in einem Gehäuse 26 angeordnet, das sich vor der Eintrittsapertur 28 des Kollimators befindet.
  • Das Parabolspiegelsegment 12 macht aus den divergierenden Strahlen des Zielbildes ebene Wellen, d. h. er bildet das endlich entfernte Zielbild nach Unendlich ab. Die ebenen Wellen treffen auf einen 45°-Umlenkspiegel 30, der diese durch die Austrittsapertur 32 des Kollimators nach oben austreten läßt.
  • Der Umlenkspiegel 30 ist um eine Achse 34 schwenkbar, wobei ein Schrittmotor 36 die Verstellung vornimmt. Die Verstellmöglichkeit beträgt ±5°, wobei das Schrittinkrement 1/1000° beträgt. Über der Austrittsapertur 32 befindet sich ein Trägerarm 38 eines Drehtisches 40, auf dem die hier nichtdargestellte Abtast-Empfangseinheit montiert wird. Durch Drehen um eine dargestellte Achse 42 entsprechend einer Rollbewegung des die Abtast-Empfangseinheit tragenden Flugzeuges können verschiedene Abtastbereiche simuliert werden. Der Antrieb und die Erfassung der eingenommenen Stellungen des Drehtisches 40 erfolgt über eine Servomotor/Kodiervorrichtung 44.
  • Der Verschiebetisch 24, die IR-Strahlungsquelle 18 und der Servomotor 20 sind an eine Steuerung 46 angeschlossen. Ebenso ist eine Steuerung 48 für den Schrittmotor 36 vorgesehen. Ein Verstärker 50 steuert die Servomotor/Kodiervorrichtung 44 an. Ein Kalibrierkit 52 dient der Temperaturkontrolle der IR-Strahlungsquelle 18. Alle diese Elemente 48, 50, 52 stehen über einen Bus 56 mit einem Rechner 58 in Verbindung, dessen Bedienung über eine Tastatur erfolgt und der eine Ergebniskontrolle über einen Monitor gestattet.
  • Aus den Figuren 2 und 3 ist ersichtlich, daß das Gehäuse 26, welches das Zielrad 16, den Servomotor 20, die IR-Strahlungsquelle 18 und den Laser 22 sowie den Verschiebetisch 24 aufweist, nicht wie in Fig. 1 dargestellt, auf dem Kollimatorgehäuse 10 angeordnet ist, sondern seitlich an dieses angeflanscht ist. Das Kollimatorgehäuse 10 sitzt auf einem gegen Vibrationen schützenden Tisch 64. Der Drehtisch 40 sitzt auf einem Ständer 66, der seinerseits auf dem Tisch 64 befestigt ist. In Fig. 2 ist eine Abtast-Empfangseinheit 68 auf dem Trägerarm 38 des Drehtisches 40 angeordnet. Der Drehtisch 40 ist auf dem Tisch 64 zusammen mit dem Ständer 66 justierbar.
  • Aus den Figuren 4a und 4b ist ersichtlich, wie bei einer Fehlausrichtung eines Zielstriches 70 in Bezug auf ein Detektorelement 72 über den steuerbaren Umlenkspiegel 30 eine Korrektur vorgenommen werden kann. Diese Korrektur ist insbesondere dann erforderlich, wenn ein Zielstrich 70 kleinster Abmessung (50 »m) in Flugrichtung auf dem kleinsten Detektorelement (40 »m) abgebildet werden soll. Durch Erfassung des Detektor-Ausgangssignales und Nachstellung des Umlenkspiegels 30 im Sinne einer Maximierung des Detektor-Ausgangssignales wird automatisch die in Fig. 4b dargestellte Idealausrichtung erzielt.

Claims (5)

  1. Optische Vorrichtung zur Abbildung von endlich entfernten Zielen auf den Detektoren einer Abtast-Empfangseinheit unter Verwendung eines Kollimators, wobei das kollimierte Zielbild über einen Umlenkspiegel den Detektoren der Abtast-Empfangseinheit zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippwinkel des Umlenkspiegels (30) veränderbar ist.
  2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippwinkel des Umlenkspiegels (30) von der Abtast-Empfangseinheit (68) im Sinne einer Maximierung des Ausgangssignals der Abtast-Empfangseinheit steuerbar ist.
  3. Optische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (30) über einen Schrittmotor (36) in Winkelinkrementen verstellbar ist.
  4. Optische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor (36) über eine Steuerung (48) von einem Rechner (58) angesteuert wird und daß ein Bus (56) sowohl die Abtast-Empfangseinheit (68) als auch die Steuerung (48) mit dem Rechner verbindet.
  5. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziele (70) Wärmeziele und die Detektoren (72) Infrarot-Detektoren sind.
EP19910102591 1991-02-22 1991-02-22 Testgerät für einen optischen I.R. Abtaster Expired - Lifetime EP0499678B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59104964T DE59104964D1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Testgerät für einen optischen I.R. Abtaster.
EP19910102591 EP0499678B1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Testgerät für einen optischen I.R. Abtaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19910102591 EP0499678B1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Testgerät für einen optischen I.R. Abtaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0499678A1 EP0499678A1 (de) 1992-08-26
EP0499678B1 true EP0499678B1 (de) 1995-03-15

Family

ID=8206439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910102591 Expired - Lifetime EP0499678B1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Testgerät für einen optischen I.R. Abtaster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0499678B1 (de)
DE (1) DE59104964D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109945743A (zh) * 2019-03-25 2019-06-28 由春华 主动照明式同步监测共口径跟瞄发射系统及方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7159986B2 (en) 2002-05-20 2007-01-09 Swales & Associates, Inc. Wide field collimator
CN103970025B (zh) * 2013-02-04 2018-12-11 上海机电工程研究所 一种半实物仿真目标模拟系统
CN105319984B (zh) * 2014-06-26 2019-05-03 上海机电工程研究所 一种机械多框架射频红外复合干扰半实物仿真系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566109B1 (fr) * 1984-06-15 1991-08-30 Sfim Ensemble de visee optique, de designation et de poursuite d'objectif
US4917490A (en) * 1988-02-04 1990-04-17 The Boeing Company Boresight alignment measuring apparatus and method for electro-optic systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109945743A (zh) * 2019-03-25 2019-06-28 由春华 主动照明式同步监测共口径跟瞄发射系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0499678A1 (de) 1992-08-26
DE59104964D1 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350615B1 (de) Lidarsensor
EP1880698B1 (de) Ophthalmologische Vorrichtung
EP1914564B1 (de) Optische Erfassungseinrichtung
EP2533003B1 (de) Optische Vorrichtung zum Führen von Strahlung einer Objektszene auf einen Detektor
EP1308748B1 (de) Optischer Sensor mit einem Sensorstrahlengang und einem parallel zu der optischen Achse des Sensorstrahlenganges emittierenden Laserstrahler
EP0882941B1 (de) Infrarot-Suchkopf für zielsuchende Flugkörper
DE10140208A1 (de) Optische Anordnung
DE2833808C3 (de) Stereo-Zeilenabtaster
DE3940694C2 (de)
EP2023181A1 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines optischen Strahls
DE2838362C2 (de) Optisch- mechanischer Abtaster mit zwei mechanischen Ablenkeinheiten für Zeilen- und Bildablenkung und zwischengeschalteter Reflexionseinrichtung
EP0499678B1 (de) Testgerät für einen optischen I.R. Abtaster
EP3182062A1 (de) Kalibrierung eines interferometers
DE2533214A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der einfallsrichtung elektromagnetischer strahlung
DE3413420A1 (de) Sensor zur ermittlung von bildfehlern
DE1814328A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Profils einer Flaeche
EP0179213A1 (de) Optisches Laserstrahl-Ablenksystem
DE69823370T2 (de) Optische scannervorrichtung
DE102014010667B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Form einer Wellenfront eines optischen Strahlungsfeldes
DE2042508C3 (de) Vorrichtung zum Verstärken der Abhängigkeit der Winkeländerung eines optischen Ausfallstrahls von Winkeländerungen des zugehörigen Einfallstrahls
EP0533036B1 (de) Suchkopf
WO2003067308A1 (de) Verfahren zur korrektur von schwingungsinduzierten abbildungsfehlern in einem objektiv
DE69827403T2 (de) Optisches Scanner-Feedbacksystem
DE60215012T2 (de) Scan-einrichtung zur bilderzeugung im mikrowellen-, millimeterwellen-, oder infrarot-spektralbereich
DE102017208047A1 (de) LIDAR-Vorrichtung und Verfahren mit vereinfachter Detektion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HONEYWELL AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940801

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950420

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950428

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060109

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060203

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070223

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070222

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525