EP0490105A1 - Vorrichtung zur bildmässigen Beschreibung einer Druckform - Google Patents

Vorrichtung zur bildmässigen Beschreibung einer Druckform Download PDF

Info

Publication number
EP0490105A1
EP0490105A1 EP91119321A EP91119321A EP0490105A1 EP 0490105 A1 EP0490105 A1 EP 0490105A1 EP 91119321 A EP91119321 A EP 91119321A EP 91119321 A EP91119321 A EP 91119321A EP 0490105 A1 EP0490105 A1 EP 0490105A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electron beam
printing form
electron
image
beam gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91119321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0490105B1 (de
Inventor
Alfred Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0490105A1 publication Critical patent/EP0490105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0490105B1 publication Critical patent/EP0490105B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1058Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by providing a magnetic pattern, a ferroelectric pattern or a semiconductive pattern, e.g. by electrophotography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/006Printing plates or foils; Materials therefor made entirely of inorganic materials other than natural stone or metals, e.g. ceramics, carbide materials, ferroelectric materials

Definitions

  • the invention relates to a device for image-wise writing and erasing by polarization or depolarization of a printing form coated with ferroelectric material and an erasing device assigned to the depolarization or repolarization of the printing form.
  • a device of this type is known from DE-OS 36 33 758, in which the printing form is also coated with ferroelectric material and to which a pair of electrodes and a heat source for local polarization or depolarization is assigned and which can be controlled via an information transmission unit.
  • the property is used that differently polarized locations of the ferroelectric material have different affinities for color and water.
  • the pictorial polarization of the printing form takes place through spontaneous flipping of certain areas, the so-called domains, within the material under the effect of an electric field. It is typical of ferroelectrics that this so-called spontaneous polarization takes place from a defined, material-dependent field strength of the so-called coercive field strength.
  • the material After polarization has taken place, the material remains in the previously generated polarized state.
  • This stable state is achieved in that the charges applied to the surface build up an electric field inside the material, in which the ferroelectric domains are aligned during polarization and form a stationary double layer of charge and counter-charge generated by dipoles, which can only be generated by strong external fields or high temperature can be destroyed, ie the polarization can only be reversed by an electric field of the same size but in the opposite direction or by heating via the so-called Curie point. Only if the spontaneous polarization necessary amount of charge can flow on the surface of the printing form, ie only if the product current x time is sufficiently large, can be polarized.
  • the known device is based on the principle of pin electrodes.
  • the charge is transferred to the surface by touch or via micro-discharge in the gap between the pen electrodes and the surface of the printing form. This results in an abrasive material load or an insufficient amount of charge.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which a sufficient amount of charge with non-contact charge transfer and an improved resolution of the pixels is guaranteed.
  • an electron beam gun 1 has an evacuated housing 2 to avoid scattering of the electrons on air molecules.
  • a beam generation system 3 for emitting electrons, for accelerating to a certain speed and for beam focusing is introduced in the housing 2.
  • a beam shaping system 4 which essentially has electrostatic or magnetic lenses, and a deflection system 5, which is likewise constructed from electrostatic or magnetic deflection elements.
  • the gas pressure in the housing 2 should not be greater than approximately 10 -3 mbar.
  • a pump 6 preferably a high vacuum pump such as a turbomolecular, cryogenic or diffusion pump, is attached to the housing 2.
  • the beam generation system 3, the beam shaping system 4 and the deflection system 5 are followed by an imaging space 7, which is closed by diaphragms, tubes or the like. is separated from the rest of the housing 2 and can be evacuated by means of a pump 8.
  • the imaging space 7 is delimited by means of an extension 13 arranged on the underside of the housing 2 and modeled on the surface of the printing form 9.
  • An electron detector device 29 is arranged in the imaging space 7 above an impact point 30 of the electron beam 12 on the printing form 9.
  • the electron beam gun 1 is attached radially over a pressure roller 10 provided with a ferroelectric layer 9 to the layer 9 without contact.
  • a positively chargeable contact strip 11 is arranged parallel to its axis.
  • the electron beam 12 generated by the electron beam gun 1 is brought directly onto the ferroelectric printing form 9 of the printing roller 10 which passes beneath it.
  • the printing form 9, which was previously positively polarized by means of the contact strip 11, or the previously non-polar printing form 9 is thereby polarized negatively by the negatively charged electrons.
  • Depolarization can also be done using a heat source, e.g. a laser, heated pens, or the like, by heating the ferroelectric material above the Curie point.
  • the primary electrons emerging from the beam generation system 3 are accelerated by a controllable direct voltage and bundled into an electron beam 12 by electron lenses.
  • the Electron beam 12 is guided so that it scans the printing roller 10 rotating under the electron beam gun 1 point by point.
  • the interaction of the fast primary electrons with the ferroelectric printing form 9 of the roller 10 creates secondary electrons 28 which emerge from the surface of the ferroelectric printing form 9 in a substantially disordered manner and can be measured as a secondary electron current by means of the electron detector device 29.
  • the electron detector device 29 is essentially designed as a ring-shaped, electrically conductive electron catcher, which in the simplest embodiment is constructed from a simple sheet metal. Better sensitivity is achieved with arrangements that use photomultipliers. In principle, all arrangements are possible that are also used in scanning electron microscopy.
  • the secondary electron current 28 can be represented in a known manner on a cathode ray tube deflected synchronously with the primary electron beam 12 as the intensity of the pixels.
  • the secondary electron yield depends on the type of material and the topography of the surface of the ferroelectric printing form 9 of the printing roller 10 and also on the surface potential of the charged printing form 9.
  • the contrast in the secondary electron image produced by changing the topography can be used to detect defects on the surface of the latter
  • the potential contrast superimposed on the contrast is a direct measure of the state of charge of the ferroelectric printing form 9 and this in turn is a measure of the degree of polarization generated in the corresponding pixel.
  • the gray value in the secondary electron image is thus a measurement variable 31 for the pictorial labeling of the ferroelectric layer.
  • this measurement variable 31 is used to control or regulate the information transmission unit 32 in such a way that, for example, the spot size can be influenced electronically by controlling the focusing 33, the degree of polarization by controlling the dwell time 34 of the electron beam in a pixel.
  • the spot size control is very simple to do by defocusing in the beam shaping system 4 of the electron beam gun 1.
  • the visual polarization is completely contactless, i.e. without abrasive material stress. Polarizing is easier at high temperatures than at low temperatures.
  • the electron energy that can be set in the electron beam gun 1 by the acceleration voltage of the beam generation system 3 enables defined local heating and facilitates polarization.
  • An obstacle to the use of the electron beam 12 as a writing element is the need to guide it in a vacuum, since the range of the electrons is too short at normal pressure.
  • a pair or more sliding seals 14 are attached between the extension 13 and the ferroelectric printing form 9 of the printing roller 10 on each side of the housing 2.
  • a pump connection 15 for connecting a pump is provided between two sliding seals 14 on each side.
  • the electron beam generating system 3 is separated from an imaging space 17 via apertures 16 or tubes and can be kept at a vacuum of less than 10 gleich mbar via the pumps 6 and 8.
  • ferrofluids 18 are used for sealing between the extension 13 of the housing 2 and the ferroelectric layer 9 of the pressure roller 10.
  • a ferrofluid 18 is a suspension of magnetic particles in a carrier liquid. If a ferrofluid 18 is introduced into the gap 19 between the housing 2 and the surface of the printing form 9, it forms a ring which is focused from the sealing technology of rotary unions in a known manner by means of a permanent magnet 20 and hermetically seals the housing 2 of the electron beam gun 1 against the printing form 9 from.
  • FIG. 4 A variation of the electron gun 3 is illustrated in FIG. 4. Since the loss of electrons in the window strongly depends on the electron energy, an electron beam 21 is first strongly accelerated from a first electrode 22 to a central electrode 23 by means of the voltage + U2 and then braked to a third electrode 24 by means of the voltage - U2. A window 25 is preferably introduced here in the beam direction after the opening of the center electrode 23, so that only very small losses occur.
  • the effect of charge increase in the channels 26 proves to be particularly advantageous, namely because the high-energy electrons generate secondary charge carriers through collisions with the gas molecules in the channels 26 and with the channel wall, which leads to a greatly increased charge carrier current on the surface of the printing form 9 to lead.
  • a special selection of the medium in the channels results in up to 20-fold charge carrier reinforcement.
  • the charge image generated on the printing plate 7 by the device according to the invention is also suitable for the recording of charged toner particles corresponding to the charge image.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum bildmäßigen Beschreiben und Löschen durch Polarisation bzw. Depolarisation einer mit ferroelektrischem Material beschichteten Druckform ist ein in Vakuum geführter Elektronenstrahl einer Elektronenstrahlkanone unmittelbar auf die Druckform gerichtet, um vorgegebene Stellen der Druckform zu polarisieren. Die Elektronenstrahlkanone ist mittels einer Informationsübertragungseinheit ansteuerbar. Zur Depolarisation bzw. Umpolarisation ist der Druckform eine Löschvorrichtung zugeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum bildmäßigen Beschreiben und Löschen durch Polarisation bzw. Depolarisation einer mit ferroelektrischem Material beschichteten Druckform und einer zur Depolarisation bzw. Umpolarisation der Druckform zugeordneten Löschvorrichtung.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-OS 36 33 758 bekannt, bei der die Druckform ebenfalls mit ferroelektrischem Material beschichtet ist und der ein Elektrodenpaar und eine Wärmequelle zur örtlichen Polarisierung bzw. Depolarisierung zugeordnet ist und die über eine Informationsübertragungseinheit ansteuerbar sind. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die Eigenschaft genutzt, daß unterschiedlich polarisierte Stellen des ferroelektrischen Materials unterschiedliche Affinitäten für Farbe und Wasser haben. Die bildmäßige Polarisierung der Druckform erfolgt durch spontane Umklappvorgänge von gewissen Bereichen, den sogenannten Domänen, innerhalb des Materials unter der Wirkung eines elektrischen Feldes. Typisch für Ferroelektrika ist, daß diese sogenannte spontane Polarisierung ab einer definierten, materialabhängigen Feldstärke der sogenannten Koerzitivfeldstärke stattfindet.
  • Nach erfolgter Polarisierung verbleibt das Material in dem vorher erzeugten polarisierten Zustand. Dieser stabile Zustand wird dadurch erreicht, daß die auf die Oberfläche aufgebrachten Ladungen ein elektrisches Feld im Inneren des Materials aufbauen, in dem die ferroelektrischen Domänen bei der Polarisierung ausgerichtet werden und ortsfest eine Doppelschicht von Ladung und durch Dipole erzeugter Gegenladung bilden, die nur durch starke äußere Felder oder hohe Temperatur zerstört werden kann, d.h. die Polarisierung kann nur wieder rückgängig gemacht werden durch ein elektrisches Feld gleicher Größe, aber entgegengesetzter Richtung bzw. durch Erwärmen über den sogenannten Curie-Punkt. Nur wenn die zur spontanen Polarisierung notwendige Ladungsmenge auf die Oberfläche der Druckform fließen kann, d.h. nur wenn das Produkt Strom x Zeit entsprechend groß ist, kann polarisiert werden.
  • Die bekannte Vorrichtung beruht auf dem Prinzip von Stiftelektroden. Der Ladungsübergang zur Oberfläche erfolgt über Berührung bzw. über Mikroentladung im Spalt zwischen Stiftelektroden und Oberfläche der Druckform. Dies hat eine abrasive Materialbelastung oder eine nicht immer ausreichende Ladungsmenge zur Folge.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine ausreichende Ladungsmenge bei berührungslosem Ladungsübergang und eine verbesserte Auflösung der Bildpunkte gewährleistet wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es Zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der erfingungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2 bis 5
    weitere Ausführungsbeispiele.
  • Gemäß Fig. 1 weist eine Elektronenstrahlkanone 1 ein evakuiertes Gehäuse 2 zur Vermeidung einer Streuung der Elektronen an Luftmolekülen auf. Im Gehäuse 2 ist ein Strahlerzeugungssystem 3 zur Aussendung von Elektronen, zur Beschleunigung auf eine bestimmte Geschwindigkeit und zur Strahlfokusierung eingebracht. Im weiteren Verlauf des Strahlenganges ist ein Strahlformungssystem 4, das im wesentlichen elektrostatische oder magnetische Linsen aufweist, und ein Ablenksystem 5 angeordnet, das ebenfalls aus elektrostatischen oder magnetischen Ablenkelementen aufgebaut ist.
  • Damit die Lebensdauer des Strahlerzeugungssystems 3 erhöht und Zusammenstöße der Elektronen mit Gasmolekülen unwahrscheinlich sind, sollte der Gasdruck im Gehäuse 2 nicht größer als ungefähr 10⁻³ mbar sein. Zur Evakuierung ist am Gehäuse 2 eine Pumpe 6, vorzugsweise eine Hochvakuumpumpe wie Turbomolekular-, Kryo- oder Diffussionspumpe, angebracht. Im weiteren Verlauf schließt sich dem Strahlerzeugungssystem 3, dem Strahlformungssystem 4 und dem Ablenksystem 5 ein Abbildungsraum 7 an, der durch Blenden, Röhrchen o.ä. vom übrigen Gehäuse 2 getrennt ist und mittels einer Pumpe 8 evakuierbar ist. Der Abbildungsraum 7 ist mittels einer an der Unterseite des Gehäuses 2 angeordneten, der Oberfläche der Druckform 9 nachempfundenen Erweiterung 13 begrenzt. Oberhalb eines Auftreffpunktes 30 des Elektronenstrahls 12 auf der Druckform 9 ist im Abbildungsraum 7 eine Elektronendetektorvorrichtung 29 angeordnet.
  • Die Elektronenstrahlkanone 1 ist radial über einer mit einer ferroelektrischen Schicht 9 versehenen Druckwalze 10 berührungslos zur Schicht 9 angebracht.
  • Entlang der Druckwalze 10 ist parallel zu deren Achse eine positiv aufladbare Kontaktleiste 11 angeordnet.
  • Der durch die Elektronenstrahlkanone 1 erzeugte Elektronenstrahl 12 wird direkt auf die unter ihm hindurchlaufende ferroelektrische Druckform 9 der Druckwalze 10 gebracht. Die vorher mittels der Kontaktleiste 11 positiv polarisierte Druckform 9, bzw. die vorher unpolare Druckform 9, wird dabei durch die negativ geladenen Elektronen bildmäßig negativ polarisiert. Eine Depolarisation läßt sich auch mittels einer Wärmequelle, z.B. ein Laser, geheizte Stifte oder dergleichen, durch Erwärmung des ferroelektrischen Materials über den Curie-Punkt erreichen.
  • Die aus dem Strahlerzeugungssystem 3 austretenden Primärelektronen werden durch eine regelbare Gleichspannung beschleunigt und durch Elektronenlinsen zu einem Elektronenstrahl 12 gebündelt. Der Elektronenstrahl 12 wird so geführt, daß er die sich unter der Elektronenstrahlkanone 1 drehende Druckwalze 10 punktweise abrastert.
  • Durch die Wechselwirkung der schnellen Primärelektronen mit der ferroelektrischen Druckform 9 der Walze 10 entstehen Sekundärelektronen 28, die im wesentlichen richtungsmäßig ungeordnet aus der Oberfläche der ferroelektrischen Druckform 9 austreten und mittels der Elektronendetektorvorrichtung 29 als Sekundärelektronenstrom gemessen werden können. Die Elektronendetektorvorrichtung 29 ist im wesentlichen als ein ringförmiger elektrisch leitfähiger Elektronenfänger ausgebildet, der in der einfachsten Ausführung aus einem simplen Blech aufgebaut ist. Bessere Empfindlichkeit wird mit Anordnungen, die Fotomultiplier verwenden, erreicht. Prinzipiell sind alle Anordnungen möglich, die auch in der Rasterelektronenmikroskopie verwendet werden. Da der Auftreffpunkt 30 der Primärelektronen 12 mittels des Ablenksystems 5 vorbestimmt ist, kann der Sekundärelektronenstrom 28 in bekannter Weise auf einer synchron mit dem Primärelektronenstrahl 12 abgelenkten Kathodenstrahlröhre als Intensität der Bildpunkte dargestellt werden. Die Sekundärelektronenausbeute ist abhängig von der Materialart und der Topographie der Oberfläche der ferroelektrischen Druckform 9 der Druckwalze 10 und außerdem vom Oberflächenpotential der aufgeladenen Druckform 9. Der durch Änderung der Topographie erzeugte Kontrast im Sekundärelektronenbild kann zur Entdeckung von Defekten auf der Oberfläche herangezogen werden, der diesem Kontrast überlagerte Potentialkontrast ist ein direktes Maß für den Ladungszustand der ferroelektrischen Druckform 9 und dieser ist wiederum ein Maß für den im entsprechenden Bildpunkt erzeugten Polarisationsgrad. Damit ist der Grauwert im Sekundärelektronenbild eine Meßgröße 31 für die bildmäßige Beschriftung der ferroelektrischen Schicht. Erfindungsgemäß wird diese Meßgröße 31 zur Steuerung bzw. Regelung der Informationsübertragungseinheit 32 verwendet, in der Weise daß z.B. die Punktgröße elektronisch durch Steuerung der Fokussierung 33 der Polarisationsgrad durch Steuerung der Verweilzeit 34 des Elektronenstrahls in einem Bildpunkt beeinflußt werden kann.
  • Diese Art der Polarisierung bietet folgende Vorteile. Der Elektronenstrahl 12 liefert eine ausreichende Ladungsmenge und ermöglicht eine kurze Bebilderungszeit. Die Auflösung der einzelnen Rasterpunkte kann eine Größenordnung von kleiner als 10 Mikrometer erreichen. Mittels aus der Videotechnik verfügbaren Einrichtungen ist eine trägheitslose Steuerung des Elektronenstrahls 12 möglich.
  • Die Punktgrößensteuerung ist sehr einfach durch Defokusierung in dem Strahlformungssystem 4 der Elektronenstrahlkanone 1 machbar. Die bildmäßige Polarisierung erfolgt vollkommen berührungslos, also ohne abrasive Materialbelastung. Polarisieren ist bei hoher Temperatur leichter möglich als bei tiefen Temperaturen. Die durch die Beschleunigungsspannung des Strahlerzeugungssystems 3 in der Elektronenstrahlkanone 1 einstellbare Elektronenergie ermöglicht eine definierte lokale Erwärmung und erleichtert die Polarisierung.
  • Mittels dieser Vorrichtung ist eine mehrfach reversible Änderung der Druckform möglich.
  • Als Hindernis bei der Anwendung des Elektronenstrahls 12 als schreibendes Element erweist sich die Notwendigkeit ihn im Vakuum zu führen, da bei Normaldruck die Reichweite der Elektronen zu gering ist.
  • Die im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen nur eine Auswahl aus vielen Möglichkeiten zur Realisierung des Hauptanspruches dar.
  • Gemäß Fig. 2 sind zwischen der Erweiterung 13 und der ferroelektrischen Druckform 9 der Druckwalze 10 auf jeder Seite des Gehäuses 2 ein Paar oder mehrere Gleitdichtungen 14 angebracht. Zwischen jeweils zwei Gleitdichtungen 14 einer Seite ist ein Pumpstutzen 15 zum Anschluß einer Pumpe vorgesehen. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem 3 ist über Blenden 16, bzw. Röhrchen von einem Abbildungsraum 17 getrennt und kann über die Pumpen 6 und 8 auf ein Vakuum kleiner als 10⁻⁴ mbar gehalten werden.
  • Zwischen den Gleitdichtungen 14 und dem Abbildungsraum 17 wird getrennt gepumpt, so daß eine differentiell gepumpte Vakuumschleuse entsteht.
  • In Fig. 3 werden in einer Anordnung gemäß Fig. 2 zwischen der Erweiterung 13 des Gehäuses 2 und der ferroelektrischen Schicht 9 der Druckwalze 10 Ferrofluide 18 zur Abdichtung eingesetzt. Ein Ferrofluid 18 ist eine Suspension magnetischer Teilchen in einer Trägerflüssigkeit. Wird ein Ferrofluid 18 in den Spalt 19 zwischen dem Gehäuse 2 und der Oberfläche der Druckform 9 eingebracht, bildet es eine aus der Dichttechnik von Drehdurchführungen in bekannter Weise mittels eines Permanentmagneten 20 fokusierten Ring und dichtet das Gehäuse 2 der Elektronenstrahlkanone 1 gegen die Druckform 9 hermetisch ab.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel verwendet statt der Vakuumschleuse zur Abdichtung des Gehäuses 2 der Elektronenstrahlkanone 1 gegen Normaldruck ein vakuumdichtes Fenster. Es wird vorzugsweise zwischen Strahlerzeugersystem 3 und Abbildungsraum 17 anstelle einer Blende angebracht. Solche Fenster aus dünnen Metall- oder Oxydfolien sind als Lenardfenster seit langem bekannt. Sie gewährleisten einen Elektronenverlust unter 10 Prozent und sind auch mechanisch so stabil, daß sie 1 bar Druckunterschied aushalten können.
  • Eine Variation des Elektronenstrahlerzeugungssystems 3 ist in Fig. 4 veranschaulicht. Da der Elektronenverlust im Fenster stark von der Elektronenenergie abhängt, wird ein Elektronenstrahl 21 von einer ersten Elektrode 22 zunächst zu einer Mittelelektrode 23 mittels der Spannung + U₂ stark beschleunigt und dann zu einer dritten Elektrode 24 hin mittels der Spannung - U₂ wieder gebremst. Ein Fenster 25 wird hier vorzugsweise in Strahlrichtung nach der Öffnung der Mittelelektrode 23 eingebracht, so daß nur sehr geringe Verluste auftreten.
  • Der Vorteil eines solchen Fensters ergibt sich durch den vollkommenen Vakuumabschluß des Gehäuses 2. Die Lebenszeit des Elektronenstrahlerzeugungssystems 3 wird wesentlich verlängert.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 weist das evakuierte Gehäuse 2 der Elektronenstrahlkanone 1 an der Stelle des Elektronenstrahlaustrittes eine aus mehreren Kanälen 26 aufgebaute Platte 27 auf. Vorzugsweise werden sogenannte micro-channel-plates verwendet, mit Kanälen mit einem Durchmesser von 10 bis 20 Mikrometer. Diese Kanäle 26 schirmen das evakuierte Gehäuse 2 gegen den aussen anliegenden Normaldruck ab. Gleichzeitig ergeben die Kanäle 26 die Auflösungselemente der Vorrichtung zum bildmäßigen Beschreiben. Die erreichbare Auflösung hängt in diesem Fall vom Abstand zwischen der Platte 27 und der Oberfläche der Druckform 9 ab, da der Ladungsstrom wegen der geringen Reichweite der Elektronen bei Normaldruck nicht mehr geometrisch gesteuert werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich in diesem Ausführungsbeispiel der Effekt der Ladungsvermehrung in den Kanälen 26. Die energiereichen Elektronen erzeugen nämlich durch Stöße mit den Gasmolekülen in den Kanälen 26 und mit der Kanalwand sekundäre Ladungsträger, die zu einem stark erhöhten Ladungsträgerstrom auf der Oberfläche der Druckform 9 führen.
  • Als Variante zu diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich die Möglichkeit, jeden einzelnen Kanal 26 oben, unten oder in der Mitte durch Lenardfenster zu verschließen. Solche Anordnungen sind mittels Ätzverfahren leicht herstellbar.
  • Eine sspezielle Auswahl des Mediums in den Kanälen ergibt eine bis zu 20-fache Ladungsträgerverstärkung.
  • Das durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erzeugte Ladungsbild auf der Druckform 7 ist auch für die dem Ladungsbild entsprechende Aufnahme von geladenen Tonerpartikeln geeignet.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum bildmäßigen Beschreiben und Löschen durch Polarisation bzw. Depolarisation einer mit ferroelektrischem Material beschichteten Druckform und einer zur Depolarisation bzw. Umpolarisation der Druckform zugeordneten Löschvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Vakuum geführter Elektronenstrahl (12)einer Elektronenstrahlkanone (1), die mittels einer Informationsübertragungseinheit (32) ansteuerbar ist, unmittelbar auf die Druckform (9) gerichtet ist, um vorgegebene Stellen der Druckform (9) zu polarisieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenstrahlkanone (1) einen Abbildungsraum (17) aufweist, für dessen Abdichtung gegen Normaldruck eine Vakuumschleuse vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung des Abbildungsraumes 17 Gleitdichtungen vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung des Abbildungsraumes (17) Ferrofluide (18) Verwendung finden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das evakuierte Gehäuse (2) der Elektronenstrahlkanone (1) ein vakuumdichtes Fenster (25) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das evakuierte Gehäuse (2) der Elektronenstrahlkanone (1) durch eine aus mehreren Kanälen (26) aufgebaute Platte (27) abschließbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich über einem Auftreffpunkt (30) des Elektronenstrahls (12) auf der Druckform (9) eine Elektronendetektorvorrichtung (29) zur Aufnahme der von der Druckform (9) ausgehenden Signale in Form von Sekundärelektronen (28) vorgesehen ist.
EP91119321A 1990-12-07 1991-11-13 Vorrichtung zur bildmässigen Beschreibung einer Druckform Expired - Lifetime EP0490105B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039105A DE4039105C2 (de) 1990-12-07 1990-12-07 Vorrichtung zur bildmäßigen Beschreibung einer Druckform
DE4039105 1990-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0490105A1 true EP0490105A1 (de) 1992-06-17
EP0490105B1 EP0490105B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=6419825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119321A Expired - Lifetime EP0490105B1 (de) 1990-12-07 1991-11-13 Vorrichtung zur bildmässigen Beschreibung einer Druckform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5194881A (de)
EP (1) EP0490105B1 (de)
JP (1) JP3073575B2 (de)
CA (1) CA2056493C (de)
DE (2) DE4039105C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212582A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Hell Ag Linotype Verfahren zur Gravur von Druckformen sowie Druckform zur Durchführung des Verfahrens
DE9218056U1 (de) * 1992-04-21 1993-06-03 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal, De
DE4235242C1 (de) * 1992-10-20 1993-11-11 Roland Man Druckmasch Löschbare Druckform
US6304481B1 (en) 1994-01-31 2001-10-16 Terastore, Inc. Method and apparatus for storing data using spin-polarized electrons
US5546337A (en) * 1994-01-31 1996-08-13 Terastore, Inc. Method and apparatus for storing data using spin-polarized electrons
US5446687A (en) * 1994-01-31 1995-08-29 Terastore, Inc. Data storage medium for storing data as a polarization of a data magnetic field and method and apparatus using spin-polarized electrons for storing the data onto the data storage medium and reading the stored data therefrom
DE19640649A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-16 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Bogendruckmaschine
US5927206A (en) * 1997-12-22 1999-07-27 Eastman Kodak Company Ferroelectric imaging member and methods of use
US6061265A (en) * 1998-12-23 2000-05-09 Intel Corporation Quantum magnetic memory
US6639832B2 (en) 2001-08-08 2003-10-28 Intel Corporation Quantum magnetic memory

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923590A (en) * 1953-01-10 1960-02-02 Heraeus Gmbh W C Production of permanent picture and writing characters by means of electron beams
US4471205A (en) * 1981-10-10 1984-09-11 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh Electron beam engraving method and device for execution
EP0262475A2 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571833C3 (de) * 1965-04-03 1975-04-30 Fuji Shashin Film K.K., Kanagawa (Japan) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen oder hektographischen Druckformen
US3673597A (en) * 1970-04-02 1972-06-27 Ncr Co Method and apparatus for recording and/or displaying images utilizing thermomagnetically sensitive microscopic capsules
US3795009A (en) * 1970-06-17 1974-02-26 Bell & Howell Co Information recording methods, apparatus and media using deformable magnetized materials
DE2530290A1 (de) * 1974-07-08 1976-01-22 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zum kopieren
US3999481A (en) * 1974-11-15 1976-12-28 Xerox Corporation Method for making a master
DE2819993C3 (de) * 1978-05-08 1982-01-28 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Mundstück zur Ankoppelung einer Elektronenstrahlkanone an Druckformzylinder
US4307165A (en) * 1980-10-02 1981-12-22 Eastman Kodak Company Plural imaging component microcellular arrays, processes for their fabrication, and electrographic compositions
US4446858A (en) * 1982-06-28 1984-05-08 Verter Allan H Arm and shoulder brace
FR2581212B1 (fr) * 1985-04-26 1988-06-17 Commissariat Energie Atomique Imprimante a canon a electrons

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923590A (en) * 1953-01-10 1960-02-02 Heraeus Gmbh W C Production of permanent picture and writing characters by means of electron beams
US4471205A (en) * 1981-10-10 1984-09-11 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh Electron beam engraving method and device for execution
EP0262475A2 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
APPLIED PHYSICS LETTERS Bd. 23, Nr. 2, 15. Juli 1973, NEW YORK, USA Seiten 57 - 59; C.E.LAND ET AL.: 'Reflective-mode ferroelectric image storage and display devices' *
TECHNISCHE RUNDSCHAU Bd. 75, Nr. 42, 1983, BERN, SCHWEIZ Seite 7; 'Elektronisches Druckverfahren: Videolithographie' *

Also Published As

Publication number Publication date
US5194881A (en) 1993-03-16
EP0490105B1 (de) 1994-12-28
JP3073575B2 (ja) 2000-08-07
DE59104069D1 (de) 1995-02-09
CA2056493C (en) 1997-02-25
DE4039105C2 (de) 1994-12-08
DE4039105A1 (de) 1992-06-11
CA2056493A1 (en) 1992-06-08
JPH04275148A (ja) 1992-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235903C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldemissions-Raster-Korpuskularstrahlmikroskops und Feldemissions-Raster-Korpuskularstrahlmikroskop zur Durchführung des Verfahrens
DE102007010463B4 (de) Vorrichtung zur Feldemission von Teilchen
EP1068630B1 (de) Rasterelektronenmikroskop
US4427886A (en) Low voltage field emission electron gun
EP0218829B1 (de) Anordnung zur Detektion von Sekundär- und/oder Rückstreuelektronen in einem Elektronenstrahlgerät
US3191028A (en) Scanning electron microscope
DE112014003760B4 (de) Elektronenmikroskop und Beobachtungsverfahren
EP0490105B1 (de) Vorrichtung zur bildmässigen Beschreibung einer Druckform
DE69821467T2 (de) Rasterelektronenmikroskop unter kontrollierter umgebung mit einem magnetfeld zur erhöhten sekundärelektronenerfassung
DE2842527B2 (de) Elektrostatische Emissionslinse
DE2151167B2 (de) Elektronenstrahl Mikroanalysator mit Auger Elektronen Nachweis
DE1198856B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen auf einem Film aus ferromagnetischem Material
DE19845329C2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE1068918B (de)
DE19526999A1 (de) Elektronenenergiefilter und Transmissionselektronenmikroskop mit einem solchen
DE1240549B (de) Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeroehre
DE3438987A1 (de) Auger-elektronenspektrometer mit hoher aufloesung
DE2038756A1 (de) Speichervorrichtung mit grosser Informationsspeicherdichte
DE2628474C3 (de) Aufnahmeeinrichtrung mit Bildwandlertarget für eine Aufnahmeröhre
DE2304906C2 (de) Feldemissions-Strahlerzeugungssystem
EP1113482B1 (de) Hochenergie elektronen beugungsgerät
DE2262546A1 (de) Kathodenstrahlroehre
WO2003052790A2 (de) Linsenanordnung mit lateral verschiebbarer optischer achse für teilchenstrahlen
DE1414808B2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE1539910C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920717

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91119321.7

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031103

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041102

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041105

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041109

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051113

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731