EP0487829B1 - Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut - Google Patents
Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut Download PDFInfo
- Publication number
- EP0487829B1 EP0487829B1 EP91113077A EP91113077A EP0487829B1 EP 0487829 B1 EP0487829 B1 EP 0487829B1 EP 91113077 A EP91113077 A EP 91113077A EP 91113077 A EP91113077 A EP 91113077A EP 0487829 B1 EP0487829 B1 EP 0487829B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bulk material
- temperature
- container
- air
- bulk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/06—Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
- F26B21/12—Velocity of flow; Quantity of flow, e.g. by varying fan speed, by modifying cross flow area
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B17/00—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
- F26B17/12—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
- F26B17/14—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B25/00—Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
- F26B25/001—Handling, e.g. loading or unloading arrangements
- F26B25/002—Handling, e.g. loading or unloading arrangements for bulk goods
Definitions
- the invention relates to a device for drying bulk material in an essentially cylindrical bulk container according to the preamble of claim 1.
- DE-OS 20 52 334 It is also known from DE-OS 20 52 334 a method and an apparatus for drying bulk material, the bulk material being dehumidified with heated dry gas, in particular air, in a container. To adequately dehumidify a large amount of bulk material, it is proposed to additionally heat the container. However, this requires a further air circuit and a heating device to be arranged therein, this further air circuit being switched on when the outlet temperature of the exhaust air falls below a certain temperature value.
- the bulk goods dried in the container are removed virtually continuously and new bulk goods are fed in from above in accordance with the amount removed.
- the heated air introduced can also be adapted to this bulk material throughput.
- the bulk material throughput is increased to such an extent that the drying is no longer guaranteed by the maximum available air introduced, then there is a risk that bulk material with too high a moisture content leaves the drying container and that it is no longer possible to process this bulk material in a quality-appropriate manner.
- a solution to this problem cannot be found in the known prior art.
- a device for drying bulk goods in an essentially cylindrical bulk goods container is known.
- a temperature measuring device is arranged which detects the temperature in the bulk material.
- the temperature measuring device immediately sends a control signal to a hydraulic motor, which serves to discharge the dried bulk material, in this case the dried grain.
- This direct coupling between the sensor and the motor has the disadvantage that external interference cannot be optimally corrected with this system. Is z. B. already dried grain or almost dry grain is fed, with undiminished addition of drying air under certain circumstances overheating the grain.
- a device is also known from GB-A 2 202 318 in which an inadmissible operating state, if the temperature in the bulk material reaches a certain limit temperature, is indicated by a signal device which emits a signal. No further processing of this signal is provided.
- This object is achieved on the basis of the preamble of the main claim by its characterizing features.
- the invention makes use of the knowledge that there is a temperature gradient within the bulk material located in the essentially cylindrical container. This temperature gradient is based on the maximum temperature of the heated dry air supplied and ends at the temperature of the newly filled bulk material. If a lot of bulk material is now removed, this temperature gradient shifts in the direction of the bulk material outlet. If little or no bulk material is removed, this temperature gradient shifts in the direction of the bulk material inlet.
- a temperature sensor detects the temperature of the bulk material in the area of this temperature gradient. If the temperature at the measuring point now drops, this is an indication that very much bulk material is removed. As soon as the measured temperature falls below a certain permissible limit, this means that the bulk solids are too high. Different reactions can now be triggered. On the one hand, there is the possibility of emitting an optical or acoustic signal which indicates that the bulk material removal is too high, so that the bulk material removal can be throttled. There is also the option of interrupting bulk material removal or to throttle via a switching element controlled by the temperature sensor. The temperature sensor can of course also detect the rise in temperature within the bulk material. This rise in temperature indicates that so little bulk material is removed that the amount of heated dry air supplied is too large in relation to the bulk material removal. Because of this relationship, the amount of air supplied is now reduced when an upper temperature limit is reached, so that energy-saving drying of the bulk material is associated with this.
- a device for drying bulk goods consists, as shown in FIG. 1, of a bulk goods container 10, which has a filler neck 25 and a bulk goods removal 23.
- This bulk material removal is provided, for example, with a closing device 13.
- the bulk material is transported further via a conveying line 14 with pneumatic conveying.
- the bulk material is dried in an air drying device 11.
- an air drying device 11 Such a device is generally known and is described, for example, in DE-PS 31 31 471.
- the air drying device 11 has a control panel 22 for controlling the device.
- the drying air circulates in a closed air circuit and is moved by a fan which is arranged in the air drying device 11. If several bulk material containers are connected to a single air drying device, the supply air line 12 contains a branch for each bulk material container.
- a branch 18 is provided for the bulk goods container 10.
- a shutoff valve 16 is located on this branch. When the shutoff valve is open, the drying air flows into an injection pipe 24, which is shown schematically here and through which a uniform introduction of the heated, dry air into the bulk material 15 is ensured.
- the inflow of air rises upwards through the bulk material 15, heats it up, at the same time absorbs the moisture present in the bulk material, leaves the bulk material container via the air outlet 19 and is in turn fed to the air drying device 11 via the exhaust air line 20.
- the conveying line 14 is connected to one or more plastic processing machines, for example injection molding machines.
- the operating cycle of these injection molding machines is normally constant, so that there is a quasi-continuous removal of the plastic granulate and a uniform feeding of the same into the bulk material container.
- the amount of dry air supplied to the bulk material container is adapted to the maximum throughput of the plastic granulate.
- FIG. 4 shows the temperature curve theta / degree C of the bulk material in the bulk material container above the maximum filling level.
- Curve A shows the temperature curve that occurs when the plastic granulate is removed evenly at a medium removal rate. It can be seen that in the lower half of the container the temperature of the plastic granulate is approximately constant and corresponds to the temperature of the heated air supplied, in this case 80 degrees C.
- the temperature of the bulk material decreases continuously in the upper area of the container and reaches the temperature at the upper edge of the bulk material cone that the bulk material is at Filling in the container usually has. This temperature is around 20 degrees.
- h0 denotes the height of the outlet of the container
- h max means the top edge of the bulk material cone.
- a temperature sensor is located at a position of the bulk goods container, which is denoted by h t in FIG.
- This temperature sensor 21 measures the bulk material temperature of the bulk material surrounding it. This essentially corresponds to the temperature at which the air that passes the temperature sensor is at. This temperature is shown in Figure 4 with the designation t1.
- the temperature sensor 21 is connected to a signal converter 17.
- This signal converter converts the measured temperature into an analog digital electrical signal.
- This signal arrives at a warning device 26, which consists, for example, of an acoustic and an optical signal transmitter.
- a temperature curve B will occur.
- This temperature curve B shows that the dwell time of the removed bulk material in the bulk material container is too short to ensure adequate drying.
- the bulk material is heated to the temperature of 80 degrees at short notice. This short time is not enough to achieve complete drying of the bulk material.
- the temperature sensor detects a drop in temperature up to the temperature point t2. This temperature point is below a limit temperature which is such that above this limit temperature t g sufficient drying of the bulk material is still ensured.
- a warning signal is emitted via the warning device 26 below this limit temperature. This warning signal shows that the granulate removal must be interrupted until this limit temperature t g is exceeded again.
- the warning signal of the warning device 26 can, through the optical and / or acoustic effect, cause an operator to initiate a measure that reduces the consumption of plastic granulate.
- the signal converter 17 can also be connected directly to a control device 27 for the closing device 13. With this type of connection of the temperature sensor 21 with the closing device 13, monitoring by an operator is superfluous.
- the delivery to bulk goods is controlled independently depending on whether the limit temperature t g is exceeded or not reached. That is, as soon as the temperature falls below the limit, the control device 27 causes the flow of bulk material to be interrupted via the closing device 13.
- the temperature sensor can also take on the task of temperature monitoring, as described by FIGS. 1 or 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut in einem im wesentlichen zylinderförmigen Schüttgutbehälter nach dem Oberbegriff Anspruchs 1.
- Eine derartige Vorrichtung ist aus des US-A-4 004 351 bekannt.
- Aus der EP-A 00 95 265 ist eine Einrichtung zum Steuern des Trockungsvorgangs von Schüttgut bekannt, bei dem die eingeleitete erwärmte Luft bezüglich ihrer Temperatur und ihres Feuchtegehalts sowie die abgeleitete Abluft ebenfalls bezüglich ihrer Temperatur und ihres Feuchtegehaltes erfaßt wird. Innerhalb des Schüttguts ist ferner ein Temperaturfühler und ein Feuchtigkeitsfühler angebracht, welche die Meßdaten über den Zustand des Schüttgutes liefern. Sämtliche Meßwerte gelangen zu einer Auswerteeinrichtung, die in Abhängigkeit von den gemessenen Werten den Trockungsvorgang steuern.
- Die Kombination von Temperatur- und Feuchtesensor ist sehr aufwendig. Außerdem ist bekannt, daß die üblicherweise verwendeten Feuchtigkeitssensoren eine hohe Meßungenauigkeit aufweisen. Insbesondere, wenn es sich bei dem Schüttgut um zu trocknendes Kunststoffgranulat handelt, ist diese Art der Trocknungssteuerung zu ungenau, da es sich bei der Kunststofftrocknung um die Entfernung einer sehr geringen Restfeuchte handelt, deren Erfassung meßtechnisch sehr schwierig ist.
- Es ist weiterhin aus der DE-OS 20 52 334 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut bekannt, wobei in einem Behälter das Schüttgut mit erwärmtem Trockengas, insbesondere Luft, entfeuchtet wird. Zur ausreichenden Entfeuchtung einer großen Schüttgutmenge wird vorgeschlagen, zusätzlich Wärme dem Behälter zuzuführen. Dies erfordert jedoch einen weiteren Luftkreislauf sowie eine darin anzuordnende Heizeinrichtung, wobei dieser weitere Luftkreislauf dann eingeschaltet wird, wenn die Austrittstemperatur der Abluft einen bestimmten Temperaturwert unterschreitet.
- Normalerweise wird das in dem Behälter getrocknete Schüttgut quasi kontinuierlich entnommen und neues Schüttgut entsprechend der entnommenen Menge von oben zugeführt. So lange die entnommene Schüttgutmenge annähernd gleichbleibend ist, kann auch die eingeleitete erwärmte Luft diesem Schüttgutdurchsatz angepaßt werden. Wird der Schüttgutdurchsatz jedoch soweit erhöht, daß die Trocknung durch die eingeleitete maximal zur Verfügung stehende Luft keine ausreichende Trocknung mehr gewährleistet, dann besteht die Gefahr, daß Schüttgut mit einem zu hohen Feuchtigkeitsgehalt den Trocknungsbehälter verläßt und eine qualitätsgerechte Weiterverarbeitung dieses Schüttguts nicht mehr möglich ist. Eine Lösung diese Problems ist dem bekannten Stand der Technik nicht zu entnehmen.
- Aus der US 4 004 351 ist eine Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut in einem im wesentlichen zylinderförmigen Schüttgutbehälter bekannt. Im zylinderförmigen Bereich des Behälters ist eine Temperaturmeßeinrichtung angeordnet, die die Temperatur in dem Schüttgut erfaßt. Die Temperaturmeßeinrichtung gibt unmittelbar ein Stellsignal an einen hydraulischen Motor, welcher um Austrag des getrockneten Schüttguts, in diesem Fall des getrockneten Korns, dient. Diese unmittelbare Kopplung zwischen Sensor und Motor hat den Nachteil, daß äußere Störeinflüsse mit diesem System nicht optimal korrigiert werden können. Wird z. B. bereits getrocknetes Korn oder nahezu trockenes Korn zugeführt, so erfolgt bei unverminderter Zugabe von Trocknungsluft unter Umständen eine überhitzung des Korns.
- Es ist weiterhin aus der GB-A 2 202 318 eine Einrichtung bekannt, bei der ein unzulässiger Betriebszustand, falls die Temperatur in dem Schüttgut eine bestimmte Grenztemperatur erreicht, durch eine Signaleinrichtung, die ein Signal abgibt, angezeigt wird. Eine Weiterverarbeitung dieses Signals ist nicht vorgesehen.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, in Abhängigkeit von dem entnommenen Schüttgut die Einleitung erwärmter, trockener Luft derart zu steuern, daß eine konstante Trocknung des Schüttgutes gewährleistet und eine Energieeinsparung erzielt wird. Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Oberbegriff des Hauptanspruchs durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
- Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß innerhalb des in dem im wesentlichen zylinderförmigen Behälter befindlichen Schüttgutes ein Temperaturgefälle vorhanden ist. Dieses Temperaturgefälle geht von der Maximaltemperatur der zugeführten erwärmten trockenen Luft aus und endet bei der Temperatur des neu eingefüllten Schüttguts. Wird nun sehr viel Schüttgut entnommen, dann verschiebt sich dieses Temperaturgefälle in Richtung des Schüttgutauslasses. Wird wenig oder kein Schüttgut entnommen, verschiebt sich dieses Temperaturgefälle in Richtung des Schüttguteinlasses.
- Ein Temperatursensor erfaßt im Bereich dieses Termperaturgefälles die Temperatur des Schüttgutes. Fällt nun die Temperatur an dem Meßort ab, ist dies ein Anzeichen, daß sehr viel Schüttgut entnommen wird. Sobald die gemessene Temperatur unter einen bestimmten zulässigen Grenzwert fällt, bedeutet dies, daß die Schüttgutentnahme zu hoch ist. Es können nun unterschiedliche Reaktionen ausgelöst werden. Zum einen besteht die Möglichkeit, ein optisches oder akustisches Signal abzugeben, welches auf die zu hohe Schüttgutentnahme hinweist, so daß die Schüttgutentnahme gedrosselt werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, die Schüttgutentnahme zu unterbrechen oder über ein mit dem Temperatursensor gesteuertes Schaltglied zu drosseln. Der Temperatursensor kann natürlich auch das Ansteigen der Temperatur innerhalb des Schüttgutes erfassen. Dieses Ansteigen der Temperatur deutet darauf hin, daß so wenig Schüttgut entnommen wird, daß die Menge der zugeführten erwärmten trockenen Luft in Bezug auf die Schüttgutentnahme zu groß ist. Aufgrund dieses Zusammenhangs wird nun bei Erreichen eines oberen Temperaturgrenzwertes die zugeführte Luftmenge reduziert, so daß damit ein energiesparendes Trocknen des Schüttgutes verbunden ist.
- Es ist unerheblich, wo die genaue Position des Temperaturfühlers innerhalb des Schüttgutes liegt. Wesentlich ist nur, daß der Temperaturfühler nicht zu weit in den Bereich des Lufteinlasses hineinreicht, da dort das Granulat die Temperatur der erwärmten Luft sehr rasch annimmt. Außerdem wäre dieser Meßort zu nahe an dem Schüttgutauslaß. Bei einer hohen Schüttgutentnahme könnte dies dazu führen, daß das Schüttgut zwar schon die entsprechende Temperatur erreicht hat, aber die Verweilzeit innerhalb dieser Temperatur noch nicht ausreichend war, um das Schüttgut zu trocknen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
- Figur 1
- einen Schüttgutbehälter mit einer Warneinrichtung,
- Figur 2
- einen Schüttgutbehälter mit einer Klappensteuerung,
- Figur 3
- einen Schüttgutbehälter mit einer Wärmemengensteuerung,
- Figur 4
- ein Diagramm des Temperaturverlaufs im Schüttgutbehälter.
- Eine Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut besteht, wie in Figur 1 dargestellt ist, aus einem Schüttgutbehälter 10, welcher einen Einfüllstutzen 25 und eine Schüttgutentnahme 23 aufweist. Diese Schüttgutentnahme ist beispielsweise mit einer Verschließvorrichung 13 versehen. Der Weitertransport des Schüttguts über eine Förderleitung 14 erfolgt mit einer pneumatischen Förderung.
- Sofern das Schüttgut 15 in den Behälter kontinuierlich über den Einfüllstutzen 25 nachgefüllt wird, bildet sich im oberen Bereich des Behälters ein Schüttgutkegel aus, so daß die Füllhöhe immer konstant ist.
- Die Trocknung des Schüttgutes erfolgt in einer Lufttrocknungseinrichtung 11. Eine solche ist allgemein bekannt und beispielsweise in der DE-PS 31 31 471 beschrieben. Die Lufttrocknungseinrichtung 11 weist ein Bedienfeld 22 zur Steuerung der Einrichtung auf. Die Trocknungsluft zirkuliert in einem geschlossenen Luftkreislauf und wird durch ein Gebläse, welches in der Lufttrocknungseinrichtung 11 angeordnet ist, bewegt. Die Zuluftleitung 12 enthält, sofern mehrere Schüttgutbehälter mit einer einzigen Lufttrocknungseinrichtung verbunden sind, für jeden Schüttgutbehälter einen Abzweig. Für den Schüttgutbehälter 10 ist ein Abzweig 18 vorgesehen. An diesem Abzweig befindet sich ein Absperrventil 16. Die Trockungsluft strömt bei geöffnetem Absperrventil in ein Einblasrohr 24, welches hier schematisch dargestellt ist und durch welches eine gleichmäßige Einleitung der erwärmten trocknene Luft in das Schüttgut 15 gewährleistet ist.
- Die eingeströmte Luft steigt nach oben durch das Schüttgut 15, erwärmt dieses, nimmt gleichzeitig die in dem Schüttgut vorhandene Feuchtigkeit auf, verläßt über den Luftauslaß 19 den Schüttgutbehälter und wird über die Abluftleitung 20 wiederum der Lufttrocknungseinrichtung 11 zugeführt.
- Sofern es sich bei dem zu trocknenden Schüttgut um Kunststoffgranulat handelt, ist die Förderleitung 14 mit einer oder mehreren kunststoffverarbeitenden Maschinen, beispielsweise Spritzgießmaschinen verbunden. Der Arbeitstakt dieser Spritzgießmaschinen ist normalerweise konstant, so daß eine quasi kontinuierliche Abnahme des Kunststoffgranulats und eine gleichmäßige Zuführung desselben in den Schüttgutbehälter erfolgt. Die dem Schüttgutbehälter zugeführte trockene Luft ist bezüglich ihrer Menge an den maximalen Durchsatz des Kunststoffgranulats angepaßt.
- In der Praxis zeigt sich, daß nicht nur eine, sondern oft eine Vielzahl von Kunststoffverarbeitungsmaschinen an eine Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut angeschlossen sind. Dabei kann der Fall auftreten, daß die zugeführte Trockungsluft nicht mehr ausreicht, um einen solchen sehr hohen Schüttgutdurchsatz ausreichend zu trocknen. Eine ausreichende Trocknung wird nur dann erzielt, wenn das Schüttgut eine bestimmte vorgegebene Zeit mit trockener Luft beaufschlagt wurde, so daß auch die im Inneren jedes einzelnen Granulatkorns vorhandene Feuchtigkeit durch die Erwärmung von der vorbeiströmenden Luft aufgenommen wird.
- Figur 4 zeigt den Temperaturverlauf Theta/Grad C des Schüttguts in dem Schüttgutbehälter über der maximalen Füllhöhe. Die Kurve A zeigt den Temperaturverlauf, der sich bei einer gleichmäßigen Entnahme des Kunststoffgranulats mit mittlerer Entnahmegeschwindigkeit einstellt. Dabei ist zu erkennen, daß in der unteren Hälfte des Behälters die Temperatur des Kunststoffgranulats annähernd konstant ist und der Temperatur der zugeführten erwärmten Luft, also in diesem Fall 80 Grad C, entspricht.
- Im oberen Bereich des Behälters nimmt die Temperatur des Schüttgutes kontinuierlich ab und erreicht an der Oberkante des Schüttgutkegels die Temperatur, die das Schüttgut beim Einfüllen in den Behälter üblicherweise aufweist. Diese Temperatur liegt bei ca. 20 Grad. In diesem Diagramm ist mit h₀ die Höhe des Auslasses des Behälters bezeichnet, hmax bedeutet die Oberkante des Schüttgutkegels.
- Wie in Figur 1 dargestellt, befindet sich ein Temperatursensor an einer Position des Schüttgutbehälters, welche in Figur 4 mit ht bezeichnet ist. Dieser Temperatursensor 21 mißt die Schüttguttemperatur des ihn umgebenden Schüttgutes. Diese entspricht im wesentlichen auch der Temperatur, welche die Luft, die an dem Temperatursensor vorbeistreicht, aufweist. Diese Temperatur ist in Figur 4 mit der Bezeichnung t₁ dargestellt.
- Der Temperatursensor 21 ist an einen Signalumwandler 17 angeschlossen. Dieser Signalumwandler überträgt die gemessene Temperatur in ein analoges digitales elektrisches Signal. Dieses Signal gelangt zu einer Warneinrichtung 26, welche beispielsweise aus einem akustischen und einem optischen Signalgeber besteht.
- Wird eine sehr große Menge an Kunststoffgranulat entnommen, so daß eine ausreichende Trocknung nicht mehr gewährleistet ist, dann verschiebt sich das Temperaturgefälle innerhalb des Schüttgutbehälters nach unten, d. h., es wird sich, wie in Figur 4 gezeigt, ein Temperaturverlauf B einstellen. Dieser Temperaturverlauf B zeigt, daß die Verweildauer des entnommenen Schüttguts in dem Schüttgutbehälter zu kurz ist, um eine ausreichende Trocknung zu gewährleisten. Das Schüttgut wird allenfalls kurzfristig auf die Temperatur von 80 Grad erwärmt. Diese kurze Zeit reicht nicht aus, um eine vollständige Trocknung des Schüttgutes zu erzielen.
- Der Temperatursensor erfaßt ein Absinken der Temperatur bis zu dem Temperaturpunkt t₂. Dieser Temperaturpunkt liegt unter einer Grenztemperatur, die so bemessen ist, daß oberhalb dieser Grenztemperatur tg noch eine ausreichende Trocknung des Schüttguts gewährleistet ist. Unterhalb dieser Grenztemperatur wird ein Warnsignal über die Warneinrichtung 26 abgegeben. Dieses Warnsignal zeigt, daß die Granulatentnahme unterbrochen werden muß, bis diese Grenztemperatur tg wieder überschritten wird.
- Das Warnsigal der Warneinrichtung 26 kann durch die optische und/oder akustische Wirkung eine Bedienperson veranlassen, eine Maßnahme einzuleiten, die den Verbrauch an Kunststoffgranulat reduziert. Anstelle einer Warneinrichtung 26 kann, wie in Figur 2 gezeigt, der Signalumwandler 17 auch unmittelbar an eine Steuereinrichtung 27 für die Verschließvorrichtung 13 angeschlossen werden. Bei dieser Art der Verknüpfung des Temperatursensors 21 mit der Verschließvorrichtung 13 wird eine Überwachung durch eine Bedienperson überflüssig. Hier erfolgt eine selbständige Steuerung der Abgabe an Schüttgut in Abhängigkeit von der über- bzw. Unterschreitung der Grenztemperatur tg. D. h., sobald die Grenztemperatur unterschritten ist, veranlaßt die Steuereinrichtung 27 ein Unterbrechen des Schüttgutstroms über die Verschließvorrichtung 13.
- Selbstverständlich kann es auch vorkommen, daß der Schüttgutdurchsatz durch den Behälter verringert wird, beispielsweise, wenn eine oder mehrere Kunststoffverarbeitungsmaschinen abgeschaltet werden. Dies führt dann dazu, daß bei unverändertem Einströmen von trockener erwärmter Luft die Temperatur im Schüttgut ansteigt. Ein solcher Anstieg ist in Figur 4 durch den Verlauf der Kurve C dargestellt. Der Temperatursensor mißt dabei die Temperatur t₃. Über den Signalumwandler 17 wird bei Erreichen dieser Temperatur ein Stellsignal an das Absperrventil 16 gegeben. Dieses Absperrventil drosselt die Luftmenge und damit die zugeführte Wärmemenge, so daß ein weiteres Ansteigen der Temperatur in dem Behälter vermieden wird.
- Selbstverständlich ist es möglich, die Steuerung des Absperrventils stufenlos durchzuführen, so daß schon bei einem geringfügigen Anstieg des Temperaturverlaufs in dem Behälter eine Drosselung der zugeführten Wärmemenge erfolgt. Gleichzeitig kann der Temperaturfühler auch die Aufgabe der Temperaturüberwachung, wie sie durch die Figuren 1 oder 2 beschrieben wurden, übernehmen.
- Es besteht so mit der Anwendung eines einzigen Temperaturfühlers die Möglichkeit, sowohl eine - insbesondere für Kunststoffgranulat - ausreichende Trocknung des Kunststoffgranulats sicherzustellen als auch eine wesentliche Energieeinsparung bei ausreichender Trocknung zu erzielen.
-
- 10 Schüttgutbehälter
- 11 Lufttrocknungseinrichtung
- 12 Zuluftleitung
- 13 Verschließvorrichtung
- 14 Förderleitung
- 15 Schüttgut
- 16 Absperrventil
- 17 Signalumwandler
- 18 Abzweig
- 19 Luftauslaß
- 20 Abluftleitung
- 21 Temperatursensor
- 22 Bedienfeld
- 23 Schüttgutentnahme
- 24 Einblasrohr
- 25 Einfüllstutzen
- 26 Warneinrichtung
- 27 Steuereinricntung
Claims (3)
- Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut in einem im wesentlichen zylinderförmigen Schüttgutbehälter (10), der in einem geschlossenen Luftkreislauf mit einer Lufttrocknungseinrichtung (11) und einer Heizeinrichtung verbunden ist, wobei ein Gebläse vorgesehen ist, welches die trockene erwärmte Luft durch das Schüttgut fördert, um dem Schüttgut (15) Feuchtigkeit zu entziehen und eine Abluftleitung (19, 20) von dem Behälter (10) zu der Lufttrocknungseinrichtung (11) führt, in welcher die Abluft aus dem Schüttgutbehälter wieder getrocknet und erneut über eine Zuluftleitung (12, 18, 24) dem Schüttgutbehälter (10) zugeführt wird, daß in dem zylindrischen Teil des Schüttgutbehälters (10) eine Temperaturmeßeinrichtung (21) angeordnet ist, die die Temperatur des Schüttgutes (15) erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dieser erfaßten Temperatur die Menge des Luftdurchsatzes durch den Schüttguttrockner über ein Absperrventil (16) gesteuert wird derart, daß bei steigender Schüttguttemperatur der Luftdurchsatz verringert wird und bei sinkender Schüttguttemperatur erhöht wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttgutentnahme quasi-kontinuierlich erfolgt und die Zufuhr des Schüttguts (15) entsprechend der entnommenen Schüttgutmenge erfolgt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßeinrichtung (21) sich in dem Bereich des Schüttgutes (15) befindet, in dem bei quasi-kontinuierlicher Entnahme des Schüttgutes sich ein Temperaturgefälle, ausgehend von der Temperatur der zugeführten Trocknungsluft, bis zu der Temperatur des neu dem Behälter zugeführten Schüttgutes (15) einstellt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4037443 | 1990-11-24 | ||
DE4037443A DE4037443A1 (de) | 1990-11-24 | 1990-11-24 | Vorrichtung zum trocknen von schuettgut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0487829A1 EP0487829A1 (de) | 1992-06-03 |
EP0487829B1 true EP0487829B1 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=6418863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91113077A Expired - Lifetime EP0487829B1 (de) | 1990-11-24 | 1991-08-03 | Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5182871A (de) |
EP (1) | EP0487829B1 (de) |
AT (1) | ATE123868T1 (de) |
CA (1) | CA2056154A1 (de) |
CS (1) | CS355191A3 (de) |
DE (2) | DE4037443A1 (de) |
HU (1) | HUT61094A (de) |
PL (1) | PL292496A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112240680A (zh) * | 2019-07-17 | 2021-01-19 | 株式会社松井制作所 | 粉粒体材料的干燥装置及粉粒体材料的干燥方法 |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK0669510T3 (da) * | 1994-02-25 | 1999-08-16 | Motan Holding Gmbh | Tørreapparat |
DE4434498C2 (de) * | 1994-09-27 | 1996-12-12 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Verfahren zum Reinigen von Geschirr in gewerblichen Geschirrspülmaschinen und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Geschirrspülmaschine |
DE19848140C5 (de) * | 1998-10-20 | 2008-10-02 | Klaus Wilhelm | Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von schüttfähigem Material |
DE19902327A1 (de) * | 1999-01-21 | 2000-07-27 | Mann & Hummel Protec Gmbh | Verfahren zum Aufheizen von Schüttgütern, insbesondere Kunststoffgranulat |
DE19931357C1 (de) * | 1999-07-07 | 2001-04-05 | Colortronic Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Granulat |
DE10238946A1 (de) | 2002-08-24 | 2004-03-04 | Mann + Hummel Protec Gmbh | Fördervorrichtung für schüttfähiges Gut |
ITVR20030053A1 (it) * | 2003-05-05 | 2004-11-06 | Moretto Plastics Automation S R L | Apparecchiatura ed impianto di deumidificazione a setacci molecolari |
DE102004004680A1 (de) * | 2004-01-29 | 2005-10-20 | Mann & Hummel Protec Gmbh | Automatisches Steuern des Trocknens von Schüttgut |
US7343700B2 (en) | 2005-01-28 | 2008-03-18 | Mann & Hummel Protec Gmbh | Automatic control of the drying of particulate material |
DE102005062857A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Faserprodukt-Massenstroms |
US7856737B2 (en) * | 2007-08-28 | 2010-12-28 | Mathews Company | Apparatus and method for reducing a moisture content of an agricultural product |
US9950872B2 (en) | 2015-11-30 | 2018-04-24 | Superior Manufacturing LLC | Bin sweep auger unplugging system |
PL233328B1 (pl) * | 2017-09-13 | 2019-09-30 | Univ Ekonomiczny We Wroclawiu | Urządzenie strumieniowo-grzewcze |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2069193A (en) * | 1936-06-20 | 1937-01-26 | Yorktown Electric Roaster Mfg | Automatic roaster |
US2676095A (en) * | 1948-01-14 | 1954-04-20 | Erie Mining Co | Indurating furnace and process |
US2903800A (en) * | 1955-07-05 | 1959-09-15 | Svenska Flaektfabriken Ab | Turbulent pneumatic driers for granular and pulverulent material |
DE1451265B2 (de) * | 1963-03-30 | 1970-02-05 | Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München | Verfahren zum Betrieb von mit beweglichen Masseteilchen als Wärmeträger arbeitenden Apparaten, vorzugsweise Wärmetauschern, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US3563460A (en) * | 1968-10-25 | 1971-02-16 | Curtis Dyne Products Corp | Grain bin aeration control |
DE2052334A1 (en) * | 1970-10-24 | 1972-04-27 | Graeff R | Granule drying - with primary and secondary heated air streams in the hopper |
US3875683A (en) * | 1974-05-17 | 1975-04-08 | Whitlock Inc | Integral heater plenum drying hoppers |
US4004351A (en) * | 1975-07-28 | 1977-01-25 | Gilmore-Tatge Manufacturing Co., Inc. | Grain drying apparatus |
US4053991A (en) * | 1976-04-13 | 1977-10-18 | Steffen Sylvester L | Automatic control for maintaining equilibrium temperature/moisture between stored grain and atmosphere |
US4152840A (en) * | 1977-08-31 | 1979-05-08 | David Manufacturing Co. | Grain dryer control system |
DE3131471A1 (de) * | 1981-03-20 | 1982-09-30 | Roderich Wilhelm Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Gräff | Vorrichtung zum trocknen feuchter abluft aus einem oder mehreren schuettgut-trocknungsbehaeltern |
EP0095265A3 (de) * | 1982-05-21 | 1984-11-14 | Moisture Control & Measurement Limited | Steuerung des Trocknungsvorgangs |
US4568417A (en) * | 1982-09-16 | 1986-02-04 | The Babcock & Wilcox Company | Control system for prilling towers |
SE450774B (sv) * | 1984-08-24 | 1987-07-27 | Skf Steel Eng Ab | Sett for kylning av stryckeformigt material samt anordning for genomforande av settet |
US4688332A (en) * | 1986-03-21 | 1987-08-25 | Sentry Technologies, Inc. | Method and apparatus for aeration of stored grain |
FR2605851B1 (fr) * | 1986-11-05 | 1989-01-06 | Secemia | Procede et installation de traitement du grain sortant d'un sechoir, par refroidissement lent et extraction complementaire d'humidite |
US4773168A (en) * | 1986-12-24 | 1988-09-27 | Aec, Inc. | Thermal dryer for resin processing |
DE3733793A1 (de) * | 1987-10-06 | 1989-04-20 | Graeff Roderich Wilhelm | Verfahren und vorrichtung zum kristallisieren von amorphem kunststoffgranulat |
DE3809749C1 (en) * | 1988-03-23 | 1989-04-06 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg, De | Appts. for drying heat sensitive bulk goods - has container holding goods through which hot air is re-circulated and a heater controlled by sensor in hot air outlet |
DE8814825U1 (de) * | 1988-11-29 | 1989-02-02 | Becker, Markus, 3501 Habichtswald | Durchlauftrockner, insbesondere Durchlauftrockner für Getreide |
DE3929858A1 (de) * | 1989-09-08 | 1991-03-21 | Mann & Hummel Filter | Verfahren zum trocknen von schuettgut in einem schuettgutbehaelter |
DE8910763U1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-01-17 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg | Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut |
-
1990
- 1990-11-24 DE DE4037443A patent/DE4037443A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-08-03 AT AT91113077T patent/ATE123868T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-08-03 EP EP91113077A patent/EP0487829B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-03 DE DE59105712T patent/DE59105712D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-07 HU HU912630A patent/HUT61094A/hu unknown
- 1991-11-18 US US07/793,563 patent/US5182871A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-22 PL PL29249691A patent/PL292496A1/xx unknown
- 1991-11-22 CS CS913551A patent/CS355191A3/cs unknown
- 1991-11-25 CA CA002056154A patent/CA2056154A1/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112240680A (zh) * | 2019-07-17 | 2021-01-19 | 株式会社松井制作所 | 粉粒体材料的干燥装置及粉粒体材料的干燥方法 |
CN112240680B (zh) * | 2019-07-17 | 2022-06-07 | 株式会社松井制作所 | 粉粒体材料的干燥装置及粉粒体材料的干燥方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0487829A1 (de) | 1992-06-03 |
CS355191A3 (en) | 1992-06-17 |
PL292496A1 (en) | 1992-07-27 |
CA2056154A1 (en) | 1992-05-25 |
ATE123868T1 (de) | 1995-06-15 |
DE59105712D1 (de) | 1995-07-20 |
DE4037443A1 (de) | 1992-05-27 |
US5182871A (en) | 1993-02-02 |
HUT61094A (en) | 1992-11-30 |
HU912630D0 (en) | 1992-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0487829B1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut | |
DE69512992T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Trocknung des Kunststoffgranulats | |
EP0061161A2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen feuchter Abluft aus einem oder mehreren Schüttgut-Trocknungsbehältern | |
EP1559979A2 (de) | Automatisches Steuern des Trocknens von Schüttgut | |
EP3366618B1 (de) | Förderanlage und verfahren zum fördern von kunststoffgranulat | |
DE1532063A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Verballen von Gruenballen | |
DE19719483A1 (de) | Trocknungsanlage | |
DE3900664C2 (de) | ||
DE1299237C2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von tabak | |
EP0386637B1 (de) | Pulverdosiergerät | |
EP0476249B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Mischen von Schüttgut | |
DE3929858A1 (de) | Verfahren zum trocknen von schuettgut in einem schuettgutbehaelter | |
DE112020005023T5 (de) | Anlage zum trocknen von körnigem polymermaterial und entsprechendes trocknungsverfahren | |
DE19848140C5 (de) | Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von schüttfähigem Material | |
EP0059904A1 (de) | Anlage zum Eingeben von Kohle in metallurgische Prozessgefässe mit einer Vielzahl von Einblasstellen und Verfahren zum Betreiben der Anlage | |
DE3936008C2 (de) | Verfahren zum Trocknen von Gut, insbesondere von Kunststoff, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE10051526B4 (de) | Anlage zum Trocknen von rieselfähigem Schüttgut | |
EP0121599A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Feingut | |
DE3640282C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schleusvorganges fuer ein Haufwerk von Schuettgutpartikeln | |
DE3810191C2 (de) | ||
EP3034975B1 (de) | Verfahren und trocknungsanlage zum trocknen eines trocknungsgutes | |
DE3936009A1 (de) | Saugfoerdereinrichtung | |
DE4321895A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut, vorzugsweise von Kunststoffgranulat | |
DE4015001C2 (de) | ||
DE9211730U1 (de) | Trockenbehälter zur Trocknung von Kunststoffgranulaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19921008 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930906 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19950614 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950614 Ref country code: FR Effective date: 19950614 Ref country code: BE Effective date: 19950614 Ref country code: GB Effective date: 19950614 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19950614 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950614 Ref country code: DK Effective date: 19950614 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 123868 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59105712 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19950831 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950831 Ref country code: LI Effective date: 19950831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950914 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19950614 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960501 |
|
26N | No opposition filed |