EP0478758B1 - Spritzpistole zum ausbringen von schaum, insbesondere zum ausschäumen von hohlräumen in der automobilindustrie - Google Patents

Spritzpistole zum ausbringen von schaum, insbesondere zum ausschäumen von hohlräumen in der automobilindustrie Download PDF

Info

Publication number
EP0478758B1
EP0478758B1 EP91908652A EP91908652A EP0478758B1 EP 0478758 B1 EP0478758 B1 EP 0478758B1 EP 91908652 A EP91908652 A EP 91908652A EP 91908652 A EP91908652 A EP 91908652A EP 0478758 B1 EP0478758 B1 EP 0478758B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
spray gun
metering chamber
gun according
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91908652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0478758A1 (de
Inventor
Mathias Pauls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rathor AG
Original Assignee
Rathor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rathor AG filed Critical Rathor AG
Publication of EP0478758A1 publication Critical patent/EP0478758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0478758B1 publication Critical patent/EP0478758B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • B65D83/30Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods
    • B65D83/303Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods using extension tubes located in or at the outlet duct of the nozzle assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container

Definitions

  • the invention relates to a spray gun for the metered application of foam, in particular for foaming cavities in the automotive industry, with an adapter part for a pressure container for blowing agent and foaming agent and an actuating lever for releasing the foam.
  • the invention relates in particular to a spray gun with which plastic foams, in particular one-component and two-component polyurethane foams, are applied from a pressure vessel at their place of use with the aid of a blowing agent.
  • the pressure container contains the foam components and the blowing agent, which is usually liquefied and correspondingly gasified when there is a sufficient pressure drop, as a result of which the foam-forming component is foamed.
  • the foam hardens more or less quickly when it comes into contact with a crosslinking agent, which is supplied by atmospheric moisture in the case of one-component foams and is added in the form of a second component in the case of two-component foams.
  • the pressure vessels are subject to safety standards, which on the one hand ensure the safe containment of the foam components and the blowing agent and on the other hand the safe connection via suitable adapters to commercially available foaming devices.
  • foams produced in this way are used as construction materials. They serve different purposes. When building, for example, frames can be sealed or cavities be sealed moisture-proof. Most foams of this type are therefore adjusted in such a way that they finally cure using the atmospheric humidity and require little time for this process.
  • a spray gun for the metered application of foam, in particular for foaming cavities in the automotive industry, with the features of the preamble of claim 1 is known from FR-A-2 351 713.
  • US-A-2 248 958 discloses a device for metering flowable substances, which has a metering chamber which is provided with a sealing element which is connected to an actuating member via a control element and which is provided with a closure element which is via the control element is operably connected synchronously to the sealing element.
  • Plastic foams especially polyurethane foams, are increasingly used in automotive engineering.
  • foaming of hollow parts to prevent corrosion.
  • Other areas of application are noise and thermal insulation and the protection of sensitive parts against mechanical injury.
  • noise protection measures there has recently been an increasing tendency to foam or foam into hollow profiles in order to dampen air vibrations.
  • Such hollow profiles are contained in many places in self-supporting vehicle bodies, as are used in modern automobile construction. They are created by folding and rolling the sheet metal parts where the body is to be given additional stiffening.
  • the design of the roof which is said to have roll resistance, is particularly problematic. It has been shown that the rear roof rail is particularly susceptible to air vibrations, the damping of which is desirable.
  • the foaming agent is supplied in the form of a prepolymer provided with blowing agent, which is under pressure.
  • blowing agent which is under pressure.
  • the amount of foam applied in the unit of time changes, which leads to a breakdown of the insulation effect when the critical amount is undershot.
  • all foaming agents used in conventional automotive technology tend to polymerize prematurely in the spraying or dosing device.
  • the time switching and switching mechanisms are changed to such an extent that the result is a slow decrease in the amount of foam over the operating life of the device. Cleaning these mechanisms is time-consuming and costly.
  • the object of the invention is therefore to provide a spraying device with which a reliable metering of foam for the foaming and foaming of cavities is possible.
  • This device is said to be particularly insensitive to premature polymerization of the foaming agent or one largely preclude such premature polymerization.
  • a spray gun of the type described at the outset which has a metering chamber for receiving a defined amount of foaming agent or foam which has not yet fully expanded, a sealing element which closes the metering chamber on the adapter side and is connected to the actuating lever via a control element, and a closure element which closes the spray gun on the mouthpiece side when the sealing element is open and is operably connected via the control element to the actuating lever in synchronism with the sealing element.
  • the invention also relates to the use of this spray gun for foaming or foaming hollow profiles.
  • the invention furthermore relates to a method for metering foam, in particular for dispensing metered amounts of foam for closing the ends of hollow profiles in automobile construction, in which a defined amount of a mixture of propellant and foaming agent is introduced into a metering chamber of predetermined volume and, if necessary, pre-expanded and the introduced and if necessary, the pre-expanded amount of foam is then released using the remaining driving force of the blowing agent and complete expansion.
  • the foaming agents used according to the invention are generally customary polyurethane prepolymers for one-component foams, which with the help a propellant can be applied from a pressure can. These prepolymers cure in a short time in the presence of water, which is usually provided by the moisture contained in the air.
  • conventional two-component polyurethane foams can also be used, in which the polyurethane prepolymer is brought together with an active hydrogen-containing hardener, generally a polyol, amino alcohol or polyamine, immediately before use and thus cures after a short time.
  • an active hydrogen-containing hardener generally a polyol, amino alcohol or polyamine
  • transitional forms from one-component to two-component foams in which an amount of hardener which is not sufficient for complete curing is used and the complete curing takes place via atmospheric moisture.
  • the spray guns can be handled on the one hand as homogeneous units that are used in different locations, but they can also be installed as automatic machines and thus used on production lines in series production. Although they are particularly suitable for the automotive industry, their application is not restricted to this area of application; they can be used in all areas where it is necessary to fill cavities or hollow profiles with a precisely metered amount of foam, such as. B. in mechanical engineering, and in construction as well as in refrigeration and air conditioning.
  • the mixture of foaming agent and blowing agent is first led out of the pressure bottle via an adapter into a dosing chamber of a defined volume.
  • This metering chamber is closed to the outside, so it fills up to the pressure equalization with the mixture of blowing agent and foaming agent, so that a pre-expansion may occur.
  • the opening through which the mixture is supplied is blocked and the metering chamber is opened to the outside, so that the possibly pre-expanded mixture can escape from the metering chamber into the object to be foamed or foamed under the residual pressure of the propellant contained therein.
  • the driving pressure in the pre-expanded mixture is so high that the dosing chamber is practically completely emptied.
  • the outlet opening is closed again and the feed opening for a new mixture of propellant gas and foaming agent is opened synchronously with it. In this way, a precisely defined amount of the mixture is pre-expanded in each cycle and taken to the location to be provided with foam.
  • the closure of the outlet opening largely prevents the entry of air humidity and thus the premature polymerization.
  • the pressure built up regularly inside and the expulsion of the pre-expanded mixture also have a corresponding effect.
  • Fig. 1 shows a conventional spray gun, such as for applying polyurethane foam from a Pressure bottle is used and the starting point for the invention.
  • An adapter (2) is located on a spray gun body (1), via which the pressure vessel (3) for the mixture of prepolymer and propellant gas is connected to the spray gun.
  • An operating lever (4) is used to operate the spray gun and an adjusting screw (5) is used to regulate the amount of foam or to secure the gun when not in use.
  • the foam produced is applied to the place of use via a spacer or discharge tube (6) through a mouthpiece (7).
  • Such a spray gun is described, for example, in German utility model G 83 04 005.6.
  • Fig. 2 shows the spray gun of Fig. 1 in a modified form according to the invention.
  • the metering chamber (8) is screwed onto the spray gun body (1) with the adapter part (2), the pressure vessel (3), the actuating lever (4) and the adjusting screw (5), on which in turn the spacer tube (6) with the mouthpiece (7).
  • the dosing chamber (8) has a cylindrical shape and a defined volume; it is sealed both to the spray gun body and to the outside by sealing elements which can be actuated synchronously.
  • the sealing elements are actuated synchronously by the actuating lever (4) via a control element, in the rest position the spray gun is closed to the outside and the metering chamber is open on the adapter side and when the lever (4) is actuated the metering chamber is closed and the mouthpiece (7) is released synchronously becomes.
  • Fig. 3 shows a section through the metering chamber and discharge tube of a spray gun according to the invention.
  • the metering chamber (8) in which the mixture of foaming agents, is connected to the spray gun body (1) and blowing agent is pre-expanded.
  • the dosing chamber (8) merges into the discharge or spacer tube (6), which ends in the mouthpiece (7) with the discharge nozzle (9).
  • the dosing chamber (8) is connected to the spray gun body (1) by a screw connection (16).
  • the tightness is ensured by a seal (18), for example an O-ring.
  • the dosing chamber (8) can be detached from the spray gun body (1) via the screw connection (16), for example for cleaning or maintenance or to replace it with a dosing chamber of a different volume.
  • the mouthpiece (7) is screwed into the discharge tube (6) so that it can be replaced.
  • a feed channel (11) for the blowing agent / prepolymer mixture which opens into the metering chamber (8), which in turn merges into the outflow channel (10) to the outlet opening.
  • a control element in the form of a control rod (13) which is connected in a conventional manner to the actuating lever (4).
  • the control element (13) is arranged concentrically in the chamber and in the channels. It ends in a closure element (14) which is seated in the nozzle cone (15) of the nozzle element (9).
  • a sealing element (12) is arranged concentrically around the control rod (13), which seals the feed channel (11) against the metering chamber (8) when the actuating lever (4) is actuated and the supply of Blowing agent / prepolymer mixture blocked.
  • This sealing element preferably consists of a piston or cone, which is located at the mouth edges of the channel (11). Further measures for sealing can be taken on the sealing element or its seat on the gun body (1), for example the arrangement of elastic sealing elements, etc. To improve the sealing effect, spring elements can be present which press the sealing element (12) against its seat in a sealing state .
  • Fig. 3 shows the closure element (14) and the sealing element (12) when the actuating lever (4) is relaxed.
  • the conical end of the closure element (14) seals the discharge channel (10) and the metering chamber (8) from the outside against the nozzle cone (15).
  • the sealing element (12) releases the metering chamber (8) against the feed channel (11).
  • the sealing element (12) closes the discharge chamber (8) against the feed channel (11), while the closure element (14) releases the opening of the nozzle (9), so that this in the chamber ( 8) Any pre-expanded mixture can escape.
  • closure element (14) at the outlet opening of the chamber (8) so that the discharge or spacer tube is open to the outside.
  • this enables the unhindered entry of air and air humidity into the outlet channel (10), which in turn leads to its slow polymerization, such an arrangement is not preferred.
  • Fig. 4 shows the section of FIG. 3 in a state in which the mouthpiece (7) of the closure element (14) is released and at the same time the feed channel (11) is separated from the chamber (8) by the sealing element (12). This is the case when the actuating lever (4) is actuated.
  • the blowing agent / prepolymer mixture flowing in from the pressure container (3) accumulates in the channel (11) in front of the sealing element (12), while at the same time the pre-expanded mixture located in the chamber under its residual pressure through the outlet channel (10 ) and the mouthpiece (7) flows out.
  • the dosing chamber (8) is partially integrated into the gun body (1); the screw connection (16) and the seal (18) connect a rear chamber part (19) to a front chamber part (20), which together form the dosing chamber (8).
  • the volume of the metering chamber (8) can be varied by appropriately enlarging or reducing the size of the front chamber part (20); in extreme cases, the volume of the metering chamber (8) can be drastically reduced by omitting the front chamber part (20) and forming a direct transition to the spacer tube (6).
  • Fig. 6 shows a third embodiment in which the discharge or spacer tube (6) is connected to the metering chamber (8) via a screw connection (17). This makes it easy to change the discharge tube.
  • control element (13) with the closure element (14) and the sealing element (12) can be regarded as a normal extension of the usual closure control of a spray gun. Accordingly, it is possible by constructive familiar to those skilled in the art Measures to modify a conventional spray gun, as shown in Fig. 1, by switching on a dosing chamber (8) and corresponding extension and equipment of the control rod according to the invention.
  • the spray gun according to the invention can be used with particular advantage for foaming the ends of hollow profiles in automobile construction.
  • the method according to the invention for foaming hollow profiles has proven to be particularly suitable for reliably foaming hollow profiles at the ends, so that effective damping of air vibrations is possible.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole zum dosierten Ausbringen von Schaum, insbesondere zum Ausschäumen von Hohlräumen in der Automobilindustrie, mit einem Adapterteil für einen Druckbehälter für Treibmittel und Schaumbildner sowie einem Betätigungshebel zur Freigabe des Schaums.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Spritzpistole, mit der Kunststoffschäume, insbesondere Einkomponenten- und Zweikomponenten-Polyurethanschäume, mit Hilfe eines Treibmittels aus einem Druckbehälter an ihrem Einsatzort ausgebracht werden. Der Druckbehälter enthält die Schaumstoffkomponenten und das Treibmittel, welches in der Regel verflüssigt ist und dementsprechend bei hinreichendem Druckabfall vergast, wodurch die schaumbildende Komponente aufgeschäumt wird. Der Schaum härtet bei Kontakt mit einem Vernetzungsmittel, das bei Einkomponentenschäumen von der Luftfeuchtigkeit geliefert wird und bei Zweikomponentenschäumen in Form einer zweiten Komponente unmittelbar vor der Schaumbildung zugesetzt wird, mehr oder weniger schnell aus. Die Druckbehälter unterliegen sicherheitstechnischen Normen, die zum einem den sicheren Einschluß der Schaumstoffkomponenten und des Treibmittels und zum anderen den sicheren Anschluß über geeignete Adapter an im Handel befindliche Schäumvorrichtungen gewährleisten.
  • Die auf diese Weise erzeugten Schäume werden als konstruktive Werkstoffe verwendet. Sie dienen unterschiedlichen Zwecken. Beim Bauen können damit zum Beispiel Zargen abgedichtet oder Hohlräume feuchtigkeitsdicht verschlossen werden. Die meisten Schäume dieser Art sind deswegen so eingestellt, daß sie unter Ausnutzung der Luftfeuchtigkeit endgültig aushärten und für diesen Vorgang nur wenig Zeit verbrauchen.
  • Eine Spritzpistole zum dosierten Ausbringen von Schaum, insbesondere zum Ausschäumen von Hohlräumen in der Automobilindustrie, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus FR-A-2 351 713 bekannt.
  • US-A-2 248 958 offenbart eine Vorrichtung zur Dosierung von fließfähigen Substanzen, die eine Dosierkammer aufweist, welche mit einem Dichtelement versehen ist, das mit einem Betätigungsglied über ein Steuerelement verbunden ist, und die mit einem Verschlußelement versehen ist, das über das Steuerelement synchron zum Dichtelement betätigbar verbunden ist.
  • Kunststoffschäume, insbesondere Polyurethanschäume, finden zunehmend Anwendung im Automobilbau. Hier sei insbesondere auf die Ausschäumung von Hohlteilen zur Verhinderung von Korrosion verwiesen. Andere Anwendungsbereiche sind die Lärm- und Wärmedämmung sowie der Schutz empfindlicher Teile gegen mechanische Verletzung. Im Bereich der Lärmschutzmaßnahmen wird in jüngster Zeit zunehmend dazu übergegangen, Hohlprofile aus- bzw. zuzuschäumen, um Luftschwingungen zu dämpfen. Solche Hohlprofile sind in selbsttragenden Fahrzeugkarosserien, wie sie im modernen Automobilbau verwandt werden, an vielen Stellen enthalten. Sie entstehen durch Falten und Walzen der Blechteile dort, wo der Karosserie zusätzliche Versteifung verliehen werden soll. Besonders problematisch ist die Gestaltung des Daches, das eine Überrollsteifigkeit aufweisen soll. Es hat sich gezeigt, daß der hintere Dachholm besonders anfällig für Luftschwingungen ist, deren Dämpfung wünschenswert ist.
  • Der einfachste Weg zur Dämpfung von Luftschwingungen in Hohlprofilen besteht darin, diese Hohlprofile entweder vollständig auszuschäumen oder aber an ihren Enden mit einer für diesen Zweck ausreichenden Schaummenge zuzuschäumen. Bereits durch das Zuschäumen der Enden wird der Luftaustausch mit der Umgebung wirksam unterbunden - was zugleich zu einem wirksamen Korrosionsschutz führt - und werden Luftschwingungen weitgehend eliminiert. Da das Zuschäumen an den Enden eine material- und gewichtsmäßige Einsparung mit sich bringt, ist es gegenüber dem vollständigen Ausschäumen bevorzugt.
  • Problematisch hierbei ist aber die genaue Dosierung des Schäumungsmittels. Während eine Überdosierung neben der Materialverschwendung keine negativen Folgen hat, führt eine Unterdosierung zu einer unzureichenden Schwingungsdämpfung und damit zu einem Nichteintreten der eigentlich beabsichtigten Wirkung. Unterdosierungen sind aber mit herkömmlichen Schäumungsverfahren kaum zu vermeiden, da die Dosierungsmechanismen nicht mit der nötigen Zuverlässigkeit arbeiten. Hierbei spielen vor allem zwei Effekte eine Rolle.
  • Zum einen wird das Schäumungsmittel in Form eines mit Treibmittel versehenen Prepolymers geliefert, das unter Druck steht. Bei Unregelmäßigkeiten im Druck oder einer Abnahme des Treibgasdrucks im Vorratsbehälter ändert sich die in der Zeiteinheit ausgebrachte Schaummenge, was bei Unterschreiten der kritischen Menge einen Zusammenbruch der Dämmwirkung mit sich bringt. Zum anderen haben alle in der herkömmlichen Automobiltechnik verwandten Schaumbildner die Tendenz zur vorzeitigen Polymerisation bereits in der Spritz- bzw. Dosiereinrichtung. Hierdurch werden die Zeitschalt- und Umschaltmechanismen soweit verändert, daß eine langsame Abnahme der Schaummenge über die Betriebsdauer der Vorrichtung die Folge ist. Eine Reinigung dieser Mechanismen ist zeit- und kostenaufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Spritzvorrichtung, mit der eine zuverlässige Dosierung von Schaum für das Aus- und Zuschäumen von Hohlräumen möglich ist. Dabei soll diese Vorrichtung insbesondere unempfindlich sein gegen vorzeitige Polymerisation des Schaumbildners bzw. eine solche vorzeitige Polymerisation weitgehend ausschließen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Spritzpistole der eingangs geschilderten Art gelöst, die durch eine Dosierkammer zur Aufnahme einer definierten Menge an Schaumbildner oder von noch nicht vollständig expandiertem Schaum, ein Dichtelement, das die Dosierkammer adapterseitig verschließt und mit dem Betätigungshebel über ein Steuerelement verbunden ist, sowie ein Verschlußelement, das die Spritzpistole bei geöffnetem Dichtelement mundstückseitig verschließt und über das Steuerelement mit dem Betätigungshebel synchron zum Dichtelement betätigbar verbunden ist, gekennzeichnet ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung dieser Spritzpistole zum Ausschäumen bzw. Zuschäumen von Hohlprofilen.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Dosieren von Schaum, insbesondere zum Ausbringen dosierter Schaummengen zum Verschließen der Enden von Hohlprofilen im Automobilbau, bei dem eine definierte Menge eines Gemisches aus Treibmittel und Schaumbildner in eine Dosierkammer vorgegebenen Volumens eingeführt und gegebenenfalls vorexpandiert und die eingeführte und gegebenfalls vorexpandierte Schaummenge anschließend unter Ausnutzung der verbliebenen Treibkraft des Treibmittels und vollständiger Expansion abgegeben wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Arbeitsweisen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Schaumbildner sind in der Regel übliche Polyurethan-Prepolymere für Einkomponentenschäume, die mit Hilfe eines Treibmittels aus einer Druckdose ausgebracht werden. Diese Prepolymere härten in Gegenwart von Wasser, das in der Regel durch die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit bereitgestellt wird, in kurzer Zeit aus. Es können aber auch herkömmliche Polyurethan-Zweikomponentenschäume verwandt werden, bei denen unmittelbar vor der Anwendung das Polyurethan-Prepolymer mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenen Verbindung Härter, in der Regel ein Polyol, Aminoalkohl oder Polyamin, zusammengebracht wird und damit nach kurzer Zeit aushärtet. Geeignet sind weiterhin Übergangsformen von Einkomponenten- zu Zweikomponentenschäumen bei denen eine zur vollständigen Aushärtung nicht ausreichende Menge Härter verwandt wird und die vollständige Aushärtung über die Luftfeuchtigkeit erfolgt.
  • Als Treibmittel für die oben genannten Zwei- und Einkomponentenschäume kommen herkömmliche voll- und teilhalogenierte Kohlenwasserstoffe in Frage, wie sie in der Schaumtechnik eingesetzt werden. Des weiteren können auch niedrig siedende Kohlenwasserstoffe bzw. Kohlenwasserstoffgemische eingesetzt werden, beispielsweise Propan und/oder Butan. Auch diese kohlenwasserstoffhaltigen Treibmittel sind dem Fachmann bekannt.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, zuverlässig dosierte Mengen in Hohlräume einzubringen und auf diese Weise beispielsweise Hohlträger im Automobilbau aus- bzw. zuzuschäumen. Die Spritzpistolen können einerseits als homogene Einheiten gehandhabt werden, die an verschiedenen Orten zum Einsatz kommen, sie können aber auch als Automaten installiert werden und so an Fertigungsstraßen in der Serienproduktion eingesetzt werden. Obwohl sie für den Automobilbau besonders geeignet sind, ist ihre Anwendung nicht auf dieses Einsatzgebiet beschränkt; sie können auf allen Gebieten verwandt werden, in denen es gilt, Hohlräume bzw. Hohlprofile mit einer genau dosierten Schaummenge aufzufüllen, so z. B. im Maschinenbau, und im Bauwesen sowie in der Kälte- und Klimatechnik.
  • Erfindungsgemäß wird das Gemisch aus Schaumbildner und Treibmittel zunächst aus der Druckflasche über einen Adapter in eine Dosierkammer definierten Volumens geführt. Diese Dosierkammer ist nach außen hin abgeschlossen, füllt sich also bis zum Druckausgleich mit dem Gemisch aus Treibmittel und Schaumbildner, daß dabei gegebenenfalls eine Vorexpansion eingeht. Nach Abschluß des Füllvorganges wird die Öffnung, durch die das Gemisch zugeführt wird, blockiert und die Dosierkammer nach außen geöffnet, so daß das gegebenfalls vorexpandierte Gemisch unter dem Restdruck des darin enthaltenen Treibmittels aus der Dosierkammer in das zu- oder auszuschäumende Objekt austreten kann. Der Treibdruck im vorexpandierten Gemisch ist so hoch, daß die praktisch vollständige Entleerung der Dosierkammer gewährleistet ist. Nach deren Entleerung wird die Austrittsöffnung erneut verschlossen und synchron dazu die Zuführöffnung für neues Gemisch aus Treibgas und Schaumbildner freigegeben. Auf diese Weise wird in jedem Zyklus eine genau definierte Menge des Gemisches vorexpandiert und an den mit Schaum zu versehenden Ort geführt.
  • Der Verschluß der Austrittsöffnung verhindert weitgehend den Zutritt von Luftfeuchtigkeit und damit die vorzeitige Polymerisation. Entsprechend wirkt auch der im Innern regelmäßig aufgebaute Druck und das Austreiben des vorexpandierten Gemisches.
  • Durch geeignete Wahl des Dosierkammervolumens ist es möglich, die jeweils freigegebe Schaummenge so zu dosieren, daß sie den Anforderungen entspricht.
  • Die zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete erfindungsgemäße Spritzpistole wird nachstehend anhand der beigefügten Abbildungen, die bevorzugte Ausführungsformen darstellen, näher erläutert. Von diesen Abbildungen zeigen:
  • Fig. 1
    Fig.1 eine herkömmliche Spritzpistole zum Ausbringen von Polyurethanschaum mit daran angebrachtem Druckbehälter;
    Fig.2
    eine erfindungsgemäße Spritzpistole mit aufgesetzter Dosierkammer;
    Fig.3
    einen Schnitt durch Austragsrohr und Dosierkammer der erfindungsgemäßen Spritzpistole gemäß Fig. 2 bei geöffneter Dosierkammer;
    Fig.4
    einen Schnitt durch Austragsrohr und Dosierkammer der erfindungsgemäßen Spritzpistole gemäß Fig. 2 bei geschlossener Dosierkammer und geöffnetem Austragsrohr;
    Fig.5
    einen Schnitt durch Austragsrohr und Dosierkammer einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritzpistole; und
    Fig.6
    eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritzpistole.
  • Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Spritzpistole, wie sie zum Ausbringen von Polyurethanschaum aus einer Druckflasche eingesetzt wird und Ausgangspunkt für die Erfindung ist. Auf einem Spritzpistolenkörper (1) befindet sich ein Adapter (2), über den der Druckbehälter (3) für das Gemisch aus Prepolymer und Treibgas an die Spritzpistole angeschlossen wird. Ein Betätigungshebel (4) dient der Betätigung der Spritzpistole und eine Stellschraube (5) der Regulierung der Schaummenge bzw. der Sicherung der Pistole in unbenutztem Zustand. Der produzierte Schaum wird über ein Distanz- oder Austragsrohr (6) durch ein Mundstück (7) an den Verwendungsort ausgebracht. Eine solche Spritzpistole ist beispielsweise im deutschen Gebrauchsmuster G 83 04 005.6 beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt die Spritzpistole von Fig. 1 in erfindungsgemäß abgewandelter Form. An den Spritzpistolenkörper (1) mit dem Adapterteil (2), dem Druckbehälter (3), dem Betätigungshebel (4) und der Stellschraube (5) ist die Dosierkammer (8) angeschraubt, an der sich wiederum das Distanzrohr (6) mit dem Mundstück (7) befindet. Die Dosierkammer (8) hat eine zylindrische Form und ein definiertes Volumen; sie ist durch Dichtelemente, die synchron betätigt werden können, sowohl zum Spritzpistolenkörper hin als auch nach außen hin abgedichtet. Die Dichtelemente werden durch den Betätigungshebel (4) über ein Steuerelement synchron betätigt, wobei in Ruhestellung die Spritzpistole nach außen hin geschlossen und die Dosierkammer adapterseitige geöffnet ist und bei Betätigung des Hebels (4) die Dosierkammer verschlossen und das Mundstück (7) synchron dazu freigegeben wird.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch Dosierkammer und Austragsrohr einer erfindungsgemäßen Spritzpistole. An den Spritzpistolenkörper (1) schließt sich die Dosierkammer (8) an, in der das Gemisch aus Schaumbildner und Treibmittel vorexpandiert wird. Die Dosierkammer (8) geht in das Austrags- oder Distanzrohr (6) über, das in dem Mundstück (7) mit der Austragsdüse (9) endet.
  • Die Dosierkammer (8) ist über eine Schraubverbindung (16) mit dem Spritzpistolenkörper (1) verbunden. Die Dichtigkeit wird über eine Dichtung (18), beispielsweise einen O-Ring, sichergestellt. Über die Schraubverbindung (16) kann die Dosierkammer (8) vom Spritzpistolenkörper (1) gelöst werden, beispielsweise zur Reinigung oder Wartung oder um sie gegen eine Dosierkammer anderen Volumens auszutauschen. Wie die Dosierkammer (8) in den Pistolenkörper (1) ist auch das Mundstück (7) in das Austragsrohr (6) eingeschraubt, so daß es ausgetauscht werden kann.
  • Im Inneren des Spritzpistolenkörpers (1) verläuft ein Zuführkanal (11) für das Treibmittel/Prepolymer-Gemisch, der in die Dosierkammer (8) mündet, die ihrerseits wiederum in den Ausströmkanal (10) zur Austrittsöffnung übergeht. Im Inneren der Kanäle (10) und (11) und der Kammer (8) befindet sich ein Steuerelement in Form einer Steuerstange (13), das auf herkömmliche Weise mit dem Betätigungshebel (4) verbunden ist. Das Steuerelement (13) ist konzentrisch in der Kammer und in den Kanälen angeordnet. Es endet in einem Verschlußelement (14), das seinen Sitz in dem Düsenkonus (15) des Düsenelements (9) findet.
  • Am adapter- oder ventilseitigen Ende der Dosierkammer (8) ist konzentrisch um die Steuerstange (13) ein Dichtelement (12) angeordnet, das bei Betätigung des Betätigungshebels (4) den Zuführkanal (11) gegen die Dosierkammer (8) abdichtet und die Zufuhr von Treibmittel/Prepolymer-Gemisch blockiert.
  • Dieses Dichtelement besteht vorzugsweise aus einem Kolben oder Kegel, der seinen Sitz an den Mündungskanten des Kanals (11) findet. Am Dichtelement oder seinen Sitz am Pistolenkörper (1) können weitere Maßnahmen zur Abdichtung getroffen werden, beispielsweise die Anordnung von elastischen Dichtelementen, usw.. Zur Verbesserung der Dichtwirkung können Federelemente vorhanden sein, die das Dichtelement (12) in dichtendem Zustand an seinen Sitz pressen.
  • Fig. 3 zeigt das Verschlußelement (14) und das Dichtelement (12) bei entspanntem Betätigungshebel (4). In diesem Falle dichtet das Verschlußelement (14) mit seinem konischen Ende den Austragskanal (10) und die Dosierkammer (8) gegen den Düsenkonus (15) nach außen hin ab. Das Dichtelement (12) gibt in diesem Zustand die Dosierkammer (8) gegen den Zuführkanal (11) frei.
  • Wird nun der Betätigungshebel (4) betätigt, so verschließt das Dichtelement (12) die Abzugskammer (8) gegen den Zuführkanal (11), während das Verschlußelement (14) die Öffnung der Düse (9) freigibt, so daß das in der Kammer (8) befindliche vorexpandierte Gemisch austreten kann.
  • Natürlich ist es ebenfalls möglich, das Verschlußelement (14) an der Austrittsöffnung der Kammer (8) anzuordnen, so daß das Austrags- oder Distanzrohr nach außen hin offen ist. Da dies jedoch den ungehinderten Zutritt von Luft und Luftfeuchtigkeit in den Austrittskanal (10) ermöglicht, was wiederum zu seiner langsamen Zupolymerisation führt, ist eine solche Anordnung nicht bevorzugt.
  • Fig. 4 zeigt den Schnitt gemäß Fig. 3 in einem Zustand, in dem das Mundstück (7) von dem Verschlußelement (14) freigegeben ist und zugleich der Zuführkanal (11) durch das Dichtelement (12) von der Kammer (8) getrennt ist. Dies ist bei Betätigung des Betätigungshebels (4) der Fall. In dem dargestellten Zustand staut sich das vom Druckbehälter (3) her anströmende Treibmittel/Prepolymer-Gemisch im Kanal (11) vor dem Dichtelement (12), während zu gleicher Zeit das in der Kammer befindliche vorexpandierte Gemisch unter seinem Restdruck durch den Austrittskanal (10) und das Mundstück (7) ausströmt.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Dosierkammer und das Austrittsrohr einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform ist die Dosierkammer (8) teilweise in den Pistolenkörper (1) integriert; die Schraubverbindung (16) und die Dichtung (18) verbinden einen hinteren Kammerteil (19) mit einem vorderen Kammerteil (20), die zusammen die Dosierkammer (8) bilden. Eine Variation des Volumens der Dosierkammer (8) kann durch eine entsprechende Vergrößerung oder Verkleinerung des vorderen Kammerteils (20) erfolgen; im Extremfall kann durch Fortlassen des vorderen Kammerteils (20) und Ausbilden eines direkten Übergangs zum Distanzrohr (6) das Volumen der Dosierkammer (8) drastisch verringert werden.
  • Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform, in der das Austrags- oder Distanzrohr (6) über eine Schraubverbindung (17) mit der Dosierkammer (8) verbunden ist. Auf diese Art und Weise ist ein einfaches Wechseln des Austragsrohrs möglich.
  • Das Steuerelement (13) mit dem Verschlußelement (14) und dem Dichtungselement (12) kann als normale Verlängerung der üblichen Verschlußsteuerung einer Spritzpistole angesehen werden. Entsprechend ist es möglich, durch dem Fachmann geläufige konstruktive Maßnahmen eine herkömmliche Spritzpistole, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, durch Einschalten einer Dosierkammer (8) und entsprechender Verlängerung und Ausrüstung der Steuerstange erfindungsgemäß abzuwandeln.
  • Wie bereits dargestellt, kann die erfindungsgemäße Spritzpistole mit besonderem Vorteil zum Zuschäumen der Enden von Hohlprofilen im Automobilbau eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zuschäumen von Hohlprofilen hat sich als besonders geeignet erwiesen, Hohlprofile an den Enden zuverlässig zuzuschäumen, so daß eine wirksame Dämpfung von Luftschwingungen möglich ist.

Claims (15)

  1. Spritzpistole zum dosierten Ausbringen von Schaum, insbesondere zum Ausschäumen von Hohlräumen in der Automobilindustrie, mit einem Adapterteil (2) zum Anschluß eines Druckbehälters (3) für Treibmittel und Schaumbildner sowie einem Betätigungshebel (4) zur Freigabe des Schaums, gekennzeichnet durch eine Dosierkammer (8) zur Aufnahme einer definierten Menge an Schaumbildner oder von noch nicht vollständig expandiertem Schaum, ein Dichtelement (12), das die Dosierkammer (8) adapterseitig verschließt und mit dem Betätigungshebel (4) über ein Steuerelement (13) verbunden ist, sowie ein Verschlußelement (14), das die Spritzpistole bei geöffnetem Dichtelement (12) mundstückseitig verschließt und über das Steuerelement (13) mit dem Betätigungshebel (4) synchron zum Dichtelement (12) betätigbar verbunden ist.
  2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer (8) im Bereich des Übergangs vom Pistolenkörper (1) zum Distanzrohr (6) angeordnet ist.
  3. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (13) eine axial im Rohr (6) der Spritzpistole und in der Dosierkammer (8) verlaufende Steuerstange ist.
  4. Spritzpistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (12) in der Dosierkammer (8) an deren ventilseitiger Öffnung konzentrisch um die Steuerstange (13) angeordnet ist.
  5. Spritzpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (12) ein Kolben mit konischem Ende oder ein Kegel, mit Sitz am Rohr (6) der Spritzpistole ist.
  6. Spritzpistole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (12) ein Kegel mit O-Ring ist.
  7. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Steuerstange (13) zugleich das Verschlußelement (14) für das Mundstück (7) bildet, wobei der Düsenkonus (15) des Mundstücks (7) als Sitz dient.
  8. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer (8) und/oder das Distanzrohr (6) über eine Verbindung (16, 17) lösbar mit dem Spritzpistolenkörper (1) verbunden ist.
  9. Spritzpistole nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine Schraub- oder Bajonettverbindung ist.
  10. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer (8) in ihrem Volumen variabel ist.
  11. Verfahren zum Dosieren von Schaum, insbesondere zum Ausbringen dosierter Schaummengen zum Verschließen der Enden von Hohlprofilen im Automobilbau, dadurch gekennzeichnet, daß eine definierte Menge eines Gemisches aus Treibmittel und Schaumbildner in eine Dosierkammer vorgegebenen Volumens eingeführt und gegebenenfalls vorexpandiert und die eingeführte bzw. vorexpandierte Schaumbildnermenge anschließend unter Ausnutzung der verbliebenen Treibkraft des Treibmittels und vollständiger Expansion abgegeben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abgabe des eingeführten und gegebenenfalls vorexpandierten Schaums die Zufuhr von Treibmittel und Schaumbildner in die Dosierkammer blockiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einführungs- und Vorexpansionsphase die Dosierkammer nach außen abgeschlossen wird.
  14. Verwendung der Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Ausschäumen bzw. Zuschäumen von Hohlprofilen.
  15. Verwendung nach Anspruch 14 zum Zuschäumen von Hohlprofilen im Automobilbau, insbesondere zum Dämpfen von Luftschwingungen.
EP91908652A 1990-04-21 1991-04-20 Spritzpistole zum ausbringen von schaum, insbesondere zum ausschäumen von hohlräumen in der automobilindustrie Expired - Lifetime EP0478758B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012713 1990-04-21
DE4012713 1990-04-21
PCT/EP1991/000765 WO1991016139A1 (de) 1990-04-21 1991-04-20 Spritzpistole zum ausbringen von schaum, insbesondere zum ausschäumen von hohlräumen in der automobilindustrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0478758A1 EP0478758A1 (de) 1992-04-08
EP0478758B1 true EP0478758B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=6404788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91908652A Expired - Lifetime EP0478758B1 (de) 1990-04-21 1991-04-20 Spritzpistole zum ausbringen von schaum, insbesondere zum ausschäumen von hohlräumen in der automobilindustrie

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0478758B1 (de)
AT (1) ATE118377T1 (de)
DE (1) DE59104588D1 (de)
ES (1) ES2068582T3 (de)
WO (1) WO1991016139A1 (de)
ZA (1) ZA912934B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122886A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Richard Fritz Holding Gmbh Scheibeneinheit zum Verschließen einer Öffnung, Verfahren zur Herstellung eines Versteifungselementes für eine Scheibeneinheit und Verfahren zur Herstellung einer Scheibeneinheit sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Scheibeneinheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676940B1 (fr) * 1992-05-25 1993-12-17 Etudes Realisations Tech Meca Pistolet a piston pour l'injection d'une mouse auto-expansive.
DE9208262U1 (de) * 1992-06-25 1992-08-13 Arno Lindner Kg, 8000 Muenchen, De
ES1062243Y (es) 2006-03-15 2006-08-16 Diez Ana Belen Garcia Pistola pulverizadora, particularmente para aplicar fluidos muy viscosos a gran distancia
CZ306629B6 (cs) 2016-02-19 2017-04-05 Jaroslav Misler Tryska pistole pro aplikaci polyurethanové pěny přes pružný nástavec a pistole s takovou tryskou
DE202016103159U1 (de) 2016-06-15 2016-06-24 IN-INN s.r.o. Anschlusselement zur Fixierung einer flexiblen Verlängerung an einer Spritzpistole zur Applikation von Polyurethan-Schaum an schwer zugänglichen Stellen und Spritzpistole zur Befestigung einer flexiblen Verlängerung
CZ2017169A3 (cs) * 2017-03-24 2018-05-23 IN-INN s.r.o. Tryska pistole pro upevnění pružného nástavce pro aplikaci polyrethanové pěny do těžko přístupných míst a pistole s touto tryskou

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128915A (en) * 1964-04-14 matter
US2248958A (en) * 1938-04-14 1941-07-15 Carl J Christensen Dispensing device
US3878973A (en) * 1973-10-31 1975-04-22 Ciba Geigy Corp Metered dose dispenser
SE422282B (sv) * 1975-12-18 1982-03-01 Atlas Copco Ab Sprutpistol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122886A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Richard Fritz Holding Gmbh Scheibeneinheit zum Verschließen einer Öffnung, Verfahren zur Herstellung eines Versteifungselementes für eine Scheibeneinheit und Verfahren zur Herstellung einer Scheibeneinheit sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Scheibeneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104588D1 (de) 1995-03-23
WO1991016139A1 (de) 1991-10-31
ES2068582T3 (es) 1995-04-16
ATE118377T1 (de) 1995-03-15
ZA912934B (en) 1992-03-25
EP0478758A1 (de) 1992-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513492C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen eines flüssigen Treibmittels mit niedrigem Siedepunkt mit weiteren Komponenten zur Herstellung von Schaumstoff
EP0310914A2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1964748A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Schaumkunststoff-Formkoerper nach dem Spritzgiess-Verfahren
DE2749219A1 (de) Dosierventil
DE2552846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschaeumter spritzgiessteile
WO2015150196A1 (de) Kartusche und verfahren zum herstellen einer kartusche
DE3329296C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dosieren von viskosen Stoffen, insbesondere Zweikomponenten-Kunststoffen
EP0478758B1 (de) Spritzpistole zum ausbringen von schaum, insbesondere zum ausschäumen von hohlräumen in der automobilindustrie
DE10309814B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit einer kompakten Polyurethan (PUR)-Versiegelungsschicht
DE3815327C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten des Substrates von Druckdosen, insbesondere von Polyurethanschäumen
DE3826011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschaeumen von hohlraeumen, insbesondere einer fahrzeugkarosserie
EP3529171A1 (de) Mehrkomponentenapplikator
DE4340990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von mehrschichtigen Gegenständen
DE19808421C1 (de) Blockform zur Herstellung von Blöcken variabler Breite aus schäumbarem Polystyrol
DE7631034U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe mindestens zweier fliessfaehiger Stoffe in vermischter Form aus einem Behaelter mittels Treibgas
WO1991018734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formteilen
DE19632329A1 (de) Druckdosen-Mehrwegventil
EP0493733B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschliessend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Strassenmarkierung
EP0301016B1 (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen von fliessfähigen mehrkomponentensystemen
DE19612965A1 (de) Endverpackung zum Aufschäumen von Schäumen
WO1995005801A2 (de) Strahlpumpe zum einführen eines gases in eine flüssigkeit
DE1629146A1 (de) Geraet zum Auftrag und zur Ausgabe von Fluessigkeiten
EP0254182B1 (de) Auftragsvorrichtung für eine fliessfähige, aufschäumende Reaktionsmasse zur Herstellung von Kunstschaumstoff
DE1704750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Platten,Stangen und Profilen aus Glasfaser-Kunststoff mit Schaumstoffkern
EP3119576B1 (de) System zum schleusen, dosieren und spritzgiessen von material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920429

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 118377

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950221

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068582

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960401

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960416

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970420

Ref country code: AT

Effective date: 19970420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

BERE Be: lapsed

Owner name: RATHOR A.G.

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050420