EP0477136B1 - Verfahren zur Herstellung von Gussstücken durch gerichtete oder einkristalline Erstarrung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gussstücken durch gerichtete oder einkristalline Erstarrung Download PDF

Info

Publication number
EP0477136B1
EP0477136B1 EP19910810678 EP91810678A EP0477136B1 EP 0477136 B1 EP0477136 B1 EP 0477136B1 EP 19910810678 EP19910810678 EP 19910810678 EP 91810678 A EP91810678 A EP 91810678A EP 0477136 B1 EP0477136 B1 EP 0477136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
mould
melt
heat
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910810678
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477136A1 (de
Inventor
Fritz Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Markets and Technology AG
Original Assignee
Sulzer Innotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Innotec AG filed Critical Sulzer Innotec AG
Publication of EP0477136A1 publication Critical patent/EP0477136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477136B1 publication Critical patent/EP0477136B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
    • B22D27/045Directionally solidified castings

Definitions

  • the invention relates to a method for producing castings according to the preamble of claim 1 and to molds for carrying out the method.
  • FR-A-2443302 From FR-A-2443302 a method with a tunnel-like continuous casting plant is known. In this method, a chain of molds that have closed bottoms is conveyed through the plant, the molds passing through different zones in which different temperature fields exist due to different configurations of stationary heat sources and heat sinks.
  • the heat sources are no longer generated by heating elements, but by means of superheated melt and by means of special shaping of the mold by adding additional cavities. These cavities filled with overheated melt act as heat reservoirs.
  • these "processes have been integrated into the mold shell Heat reservoirs "have the disadvantage of having a greater need for alloys.
  • the temperature gradient G and the solidification rate v one has to be satisfied with a restricted range of application. This parameter control is only successful with regard to the desired dendrite structure feasible if the components are not too large, namely not more than around 15 cm in length.
  • another and important advantage of the second type of process is that the occupancy time of the vacuum casting system for a casting is around five times shorter.
  • the object of the invention is to provide improvements for the casting process with heat sources integrated in the mold shell with respect to the controlled heat flow for steering the solidification front. This object is achieved by the characterizing features of claim 1. Due to this solution, in particular the amount of melt that is required for the heat reservoirs can be reduced.
  • the features of claim 7 define a mold according to the invention.
  • FIG. 1 shows one half of the casting mold 10 with a mold shell 11 and an insulating one Sheath 12.
  • the cavities of the molded shell are shown in the form of the wax model, which is used to produce the molded shell, from the other half.
  • the following cavities can be seen, in physical representation: the partial casting mold 1 for a single component, which is shown in a highly simplified manner as a cuboid; Cavities 2a and 2b for the heat reservoirs formed by overheated melt; the starter 3 with the disk-shaped base zone 3a and the helical selector 3b; the cavity 5 which is taken up by the cooling plate during casting; the volume 6 of the central stem, which is sealed with ceramic material after the wax has melted; and finally the pouring funnel 7.
  • the molded shell 11 has a ring 15 on the circumference of the cavity 5, which is provided on the inside by appropriate shaping of the wax model with grooves, not shown, by means of which the mold 10 can be fastened in a bayonet-type manner on the cooling plate.
  • the insulating sheath 12 can be composed of ceramic fiber mats.
  • the intermediate space 13 between the molded shell 11 and the sheath 12 is preferably filled with heat-insulating material, for example a ceramic wadding.
  • the selector 3b is shown schematically as a serpentine structure.
  • the solidification front 205 is located in the entrance area of the partial casting mold 1.
  • the solidified alloy is polycrystalline; it changes into a directionally crystalline phase which extends into the mouth region of the selector 3b.
  • An appearance of stem crystals, as indicated in Fig. 2, is to be regarded as an idealization of reality.
  • the heat flow is indicated by the arrows in FIG.
  • the latent heat released during solidification and the heat from the overheated melt must be dissipated downward on the solidification front 205 to the cooling plate 50: arrows 301.
  • Part of the heat is released to the surroundings of the mold 10: arrows 304.
  • the heat flow 304 is directed to the environment, as shown, in a grape structure of the mold 10 on one side.
  • the heat is dissipated to the cooling plate on the one hand via the base zone 3a (arrows 302) and on the other hand via the molded shell 11 (arrows 303).
  • a gap 56 is formed between the surface of the cooling plate 50 and the cast body, which leads to an impairment of the heat flow 302.
  • a diameter is chosen for the base zone 3a which is substantially larger than the diameter of the selector 3b.
  • the height of the base zone 3a is chosen to be small, so that the gap width, which is proportional to the height, is also small.
  • the solidification front 205 does not run parallel to the cooling plate; it is inclined.
  • the inclination of the solidification front 205 must be taken into account when aligning the partial mold 1 in the grape. Care must be taken that - see FIG. 3b - island regions 201 do not arise in which the solidification front 205 prevents the melt from flowing in again.
  • an increased microporosity arises due to the contraction during the phase change, which means a local weakening of the casting.
  • the use of feeders can prevent the emergence of island areas. Under certain circumstances, however, this can be achieved much more simply by a different orientation of the partial mold 1, as illustrated in FIG. 3a.
  • the inclination of the solidification front 205 can be influenced in a targeted manner by the special shape and arrangement of the cavities 2a and 2b or rather the heat reservoirs resulting therefrom, in order to counteract the formation of island regions 201.
  • the creation of the heat reservoirs means an additional requirement for alloy, which can be quite expensive.
  • the casting mold 10 is heated according to the invention in a furnace to a temperature which is significantly higher than the liquidus temperature. This also gives the mold 10 the property of a heat source.
  • the importance as an additional heat source can be increased, for example, by replacing the Cavity 2b integrated into the molded shell 11, a ceramic body with a high heat capacity. The heat stored in this ceramic body, which is supplied in the heating furnace, obviously allows a corresponding saving in melt.
  • the casting mold 10 is heated according to the invention in a separate heating furnace 40 to around 1500 degrees Celsius.
  • the alloy is melted with an induction furnace 30 and in a crucible 20 and heated to about 200 to 350 K - depending on the alloy and shape of the component - above the liquidus temperature.
  • the heated mold 10 is transported from the furnace 40 into the lock 120 of the casting installation 100 by means of an automatic machine 60 on a rail 62 and a gripping device 65.
  • the cooling plate 50 (not shown) is located in the lock 120 with the lock gates 125 and 126.
  • the gripping device 65 must be able to perform a rotary movement when the mold 10 is placed on the cooling plate 50, through which claw-like projections on the edge of the circular cooling plate engage in a bayonet-like manner with the grooves which are located in the above-mentioned ring 15 of the mold 10 .
  • the cooling plate 50 with the mold 10 attached to it is moved into the casting chamber 130.
  • the cooling takes place preferably by means of water, for which the connections 51 and 52 are provided.
  • the superheated melt can now be poured from the crucible 20 into the pouring funnel 7 by means of a device (not shown). The melt fills the molded shell and comes into contact with the cooling plate 50 in the starters, with the shock-like cooling spontaneously forming crystal nuclei at the interface and then the already mentioned polycrystalline phase in the base zones.
  • the separate heating of the mold 10 is advantageously carried out in two stages: in a first oven, preheating is carried out to a temperature between around 1000 and 1200 degrees Celsius, and in a second oven 40, the further heating is carried out to around 1500 degrees.
  • the dwell times in both ovens are around one hour each.
  • a ceramic firing furnace which has been adapted for the purposes of the method can be used for the furnace 40.
  • gaseous hydrocarbons 45 in particular propane, can be used for heating.
  • the heating can also be carried out by means of electric furnaces, in particular in the first stage.
  • the handling by the automatic machine 60 and the introduction must be carried out within a maximum of two minutes. It is not necessary for the mold 10 to be as hot as the overheated melt. It is sufficient if at the beginning of the casting the temperature difference between the melt and the casting mold is of the order of magnitude of around 50 K, the temperature of the mold shell 11, of course, being supposed to be higher than the liquidus temperature.
  • the cycle times are considerably shorter: They are 10 to 30 minutes compared to 60 to 150 minutes in the other processes.
  • the exemplary embodiment described relates to the production of castings by single-crystalline solidification.
  • the production of directionally solidified castings can be carried out using the same procedure; the only difference is that the selectors 3b are missing in the mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gussstücken gemäss Oberbegriff von Anspruch 1, sowie Gussformen zum Durchführen des Verfahrens.
  • Zum Herstellen von gegossenen Bauteilen, die - wie beispielsweise Turbinenschaufeln von Flugzeugtriebwerken - bei hohen Temperaturen mechanisch stark beansprucht werden, eignen sich verschiedene bekannte Nickelbasislegierungen, für die beim Giessen eine gerichtete Erstarrung möglich ist. Beim Erstarren der Schmelze einer solchen Legierung bilden sich dendritische Kristalle aus. Werden keine besondern Massnahmen ergriffen, so entstehen beim Abkühlen der gegossenen Schmelze im allgemeinen an verschiedenen Stellen Kristallkeime, die zu einem polykristallinen Erstarren führen. Durch spezielle Anordnung von Wärmesenken und Wärmequellen sowie durch ein kontrolliertes Auslösen der Kristallisation lässt sich eine Erstarrungsfront ausbilden, deren Ausbreitung durch einen sogenannten "unidirektionalen" Wärmestrom lenkbar ist. Bei diesem gerichteten Erstarren bilden sich stengelförmige Kristalle aus; mittels einer besonderen Startphase der Erstarrung (beispielsweise mittels eines "Selektors") wird es auch möglich, das gegossene Bauteil in Form eines Einkristalls wachsen zu lassen.
  • Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Gussstücken durch gerichtete oder einkristalline Erstarrung bekannt. Gemeinsam ist diesen Verfahren, dass eine Gussform aus keramischem Material verwendet wird, die oben und unten offen ist: oben zum Eingiessen der Schmelze, unten zum Aufsetzen auf eine Kühlplatte, mit der die Schmelze in direkten Kontakt kommt. Müssen relativ grosse Bauteile hergestellt werden, so ist man dazu gezwungen, eine teure Spezialausführung einer Vakuumgiessanlage zu verwenden. Bei einer solchen speziellen Giessanlage wird mit einer Zusatzheizung als Wärmequelle zusammen mit der Kühlplatte als Wärmesenke der unidirektionale Wärmestrom erzeugt und aufrechterhalten. Mittels einer Absenkvorrichtung für die Kühlplatte und die Gussform kann die Erstarrungsfront von unten nach oben durch das Bauteil geführt werden. Die Relativbewegung zwischen Gussform und Zusatzheizung kann auch durch Verschieben der Heizelemente erreicht werden. Mit solchen Verfahren lassen sich der Temperaturgradient G im Bereich der Erstarrungsfront und die Geschwindigkeit v, mit der die dendritischen Kristalle wachsen, gut steuern. Die Dendritenstruktur, insbesondere der Abstand zwischen benachbarten Dendriten, hängt von diesen Grössen G und v ab.
  • Aus der FR-A-2443302 ist ein Verfahren mit einer tunnelartigen Durchlauf-Giessanlage bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine Kette von Gussformen, die geschlossene Böden aufweisen, durch die Anlage befördert, wobei die Gussformen verschiedene Zonen durchlaufen, in denen aufgrund unterschiedlicher Konfigurationen von stationären Wärmequellen und Wärmesenken verschiedene Temperaturfelder vorliegen.
  • Bei vielen Verfahren nimmt die gerichtete Erstarrung ihren Anfang in spontan gebildeten Kristallkeimen. Es ist aber auch möglich, die Erstarrung gezielt an vorgegeben Stellen auszulösen, was mittels gesondert in die Gussform eingelegte Körnern durchführbar ist. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der EP-A-126550 bekannt.
  • Bei anderen Verfahren, die in einfachen, für verschiedene Anwendungszwecke vorgesehenen Vakuumgiessanlagen durchführbar sind, werden die Wärmequellen nicht mehr durch Heizelemente erzeugt, sondern mittels überhitzter Schmelze und mittels besonderer Formgebung der Gussform durch Hinzunahme zusätzlicher Hohlräume. Diese mit überhitzter Schmelze gefüllten Hohlräumen haben die Funktion von Wärmereservoiren. Neben dem Vorteil, hinsichtlich der Giessanlage kostengünstiger zu sein, weisen diese "Verfahren mit in der Formschale integrierten Wärmereservoiren" den Nachteil auf, einen grössern Bedarf an Legierung zu haben. Überdies muss muss man sich, um die Steuerung des Temperaturgradienten G und der Erstarrungsgeschwindigkeit v möglich zu machen, mit einem eingeschränkten Anwendungsbereich begnügen. Diese Parametersteuerung ist nur mit Erfolg hinsichtlich der angestrebten Dendritenstruktur durchführbar, wenn die Bauteile nicht zu gross sind, nämlich nicht mehr als rund 15 cm in ihrer Längserstreckung. Hingegen ein weiterer und wichtiger Vorteil der zweiten Verfahrensart ist, dass die Belegungsdauer der Vakuumgiessanlage für einen Guss rund fünfmal kürzer ist.
  • Aus der CH-PS-641985 ist ein Verfahren der zweiten oben genannten Art bekannt, bei welchem das in die Formschale integrierte Wärmereservoir durch den Giesstrichter gebildet wird. Bei diesem Verfahren wird die Gussform mit einer Hülle aus wärmedämmendem Material ummantelt, wobei mit dieser isolierenden Hülle angestrebt wird, dass sich ein linearer Wärmestrom in vertikaler Richtung ausbildet, damit sich die Erstarrungsfront parallel zur Kühlplatte ausgerichtet nach oben bewegt. Als wesentliches kennzeichnendes Merkmal der CH-PS-641985 wird angegeben, dass die Vorerhitzung der Gussform auf eine Temperatur über der Liquidustemperatur, die zwischen 1300 und 1400 Grad Celsius liegt, zur Durchführung der gerichteten Erstarrung nicht nötig ist; denn das abschliessende Aufheizen nach einer Vorerhitzung auf rund 1200 Grad Celsius lässt sich mittels überhitzter Schmelze durchführen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass zusätzliche Schmelze für die Formerhitzung zur Verfügung gestellt werden muss.
  • Das Verfahren mit in der Formschale integrierten Wärmequelle ist weiterentwickelt worden: Statt der eindimensionalen Ausrichtung des Wärmestroms, die zu einem linearen Erstarrungsverlauf führt, wird durch spezielle Formgebung und Anordnung der Hohlräume für die Wärmereservoire ein Wärmestrom erzeugt, der einen mehrdimensionalen Verlauf der Erstarrung ermöglicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist, für das Giessverfahren mit in der Formschale integrierten Wärmequellen in bezug auf den kontrollierten Wärmestrom zur Lenkung der Erstarrungsfront Verbesserungen zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Aufgrund dieser Lösung kann insbesondere die Menge an Schmelze, die für die Wärmereservoire benötigt wird, reduziert werden. Die Merkmale des Anspruchs 7 definieren eine Gußform gemäß der Erfindung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    den Aufbau einer Gussform mit vier gleichen Bauteilen, die in Form einer "Traube" angeordnet sind,
    Fig.2
    eine vereinfachte Darstellung eines Längsschnittes durch einen "Selektor",
    Fig.3a,b
    zwei Beispiele für den Verlauf der Erstarrungsfront und
    Fig.4
    Teil einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • Die perspektivische Darstellung in Fig.1 zeigt die eine Hälfte der Gussform 10 mit Formschale 11 und isolierender Hülle 12. Von der andern Hälfte sind die Hohlräume der Formschale in Form des Wachsmodells dargestellt, das zur Herstellung der Formschale dient. Es sind folgende Hohlräume, in körperlicher Darstellung, zu sehen: die Teilgiessform 1 für ein einzelnes Bauteil, das stark vereinfacht als Quader dargestellt ist; Hohlräume 2a und 2b für die durch überhitzte Schmelze gebildeten Wärmereservoire; der Starter 3 mit der scheibenförmigen Basiszone 3a und dem helixförmigen Selektor 3b; der Hohlraum 5, der beim Giessen von der Kühlplatte eingenommen wird; das Volumen 6 des Mittelstamms, das nach dem Ausschmelzen des Wachses mit keramischem Material verschlossen wird; und schliesslich der Giesstrichter 7.
  • Die Formschale 11 weist am Umfang des Hohlraums 5 einen Ring 15 auf, der auf der Innenseite durch entsprechende Formgebung des Wachsmodells mit nicht dargestellten Nuten versehen wird, mittels derer die Gussform 10 bajonettverschlussartig auf der Kühlplatte befestigt werden kann. Die isolierende Hülle 12 lässt sich aus Keramikfasermatten zusammensetzen. Der Zwischenraum 13 zwischen Formschale 11 und Hülle 12 wird vorzugsweise mit wärmedämmendem Material, beispielsweise einer Keramikwatte, gefüllt.
  • In Fig.2 ist ein Längsschnitt durch den Starter 3 kurz nach dem Einsetzen der Erstarrung der Schmelze 200 gezeigt, wobei der Schnitt bezüglich der zentralsymmetrischen Gussform 10 radial orientiert ist und das Zentrum auf der rechten Seite liegt. Der Übersichtlichkeit halber ist der Selektor 3b schematisch als schlangenförmiges Gebilde dargestellt. Bei der Formschale 11 ist ein geschichteter Aufbau angedeutet, wobei in Wirklichkeit rund zehn dünne statt der dargestellten drei dicken Schichten vorliegen. Die Erstarrungsfront 205 befindet sich im Eingangsbereich der Teilgiessform 1. In der Basiszone 3a ist die erstarrte Legierung polykristallin; sie geht in eine gerichtet kristalline Phase über, die sich in den Mündungsbereich des Selektors 3b erstreckt. Ein Auftreten von Stengelkristallen, wie in Fig.2 angedeutet, ist als Idealisierung der Wirklichkeit anzusehen ist. Dank der Verengung des Querschnitts im Selektor 3b und wegen dessen gewundenen Form ist es nur für einen einzigen der in der Basiszone 3a gebildeten Kristalle möglich, den Selektor zu durchwachsen und auf diese Weise als Keim der Einkristallphase 210 zu wirken.
  • Durch die Pfeile in Fig.2 ist der Wärmefluss angedeutet. Die bei der Erstarrung frei werdende latente Wärme und die Wärme aus der überhitzten Schmelze muss an der Erstarrungsfront 205 nach unten zur Kühlplatte 50 abgeführt werden: Pfeile 301. Ein Teil der Wärme wird an die Umgebung der Gussform 10 abgegeben: Pfeile 304. Der Wärmestrom 304 an die Umgebung ist, wie dargestellt, bei einem Traubenaufbau der Gussform 10 einseitig gerichtet. An die Kühlplatte wird die Wärme einerseits über die Basiszone 3a (Pfeile 302) und andererseits über die Formschale 11 (Pfeile 303) abgeführt.
  • Da beim Erstarren und dem anschliessenden Abkühlen eine Kontraktion des gegossenen Materials erfolgt, entsteht zwischen der Oberfläche der Kühlplatte 50 und dem Gusskörper ein Spalt 56, der zu einer Beeinträchtigung des Wärmeabflusses 302 führt. Um die über den Starter 3 abgegebene Wärmemenge trotz des Spalts 56 auch bei kleinem Temperaturgefälle gross erhalten zu können, wählt man für die Basiszone 3a einen Durchmesser, der wesentlich grösser als der Durchmesser des Selektors 3b ist.
  • Die Höhe der Basiszone 3a wählt man klein, damit die zur Höhe proportionale Spaltbreite auch klein ausfällt.
  • Wegen der einseitigen Wärmeabführung 304 an die Umgebung verläuft die Erstarrungsfront 205 nicht parallel zur Kühlplatte; sie ist geneigt. Die Neigung der Erstarrungsfront 205 muss bei der Ausrichtung der Teilgiessform 1 in der Traube berücksichtigt werden. Es ist darauf zu achten, dass - siehe Fig.3b - nicht Inselbereiche 201 entstehen, bei denen die Erstarrungsfront 205 ein Nachfliessen von Schmelze unterbinden. Beim Erstarren eines solchen Inselbereichs 201 entsteht wegen der Kontraktion bei der Phasenumwandlung eine erhöhte Mikroporosität, was eine lokale Schwächung des Gussstücks bedeutet. Durch Verwendung von Speisern lässt sich das Entstehen von Inselbereichen verhindern. Dies lässt sich aber unter Umständen viel einfacher durch eine andere Orientierung der Teilgiessform 1 erreichen, wie es in Fig.3a illustriert ist.
  • Die Neigung der Erstarrungsfront 205 oder allgemeiner ihre Form, die nicht eben zu sein braucht, kann durch besondere Formgebung und Anordnung der Hohlräume 2a und 2b oder vielmehr der durch sie resultierenden Wärmereservoire gezielt beeinflusst werden, um so dem Entstehen von Inselbereichen 201 zu begegnen. Die Erzeugung der Wärmereservoiren bedeutet einen Mehrbedarf an Legierung, was ziemlich kostspielig sein kann. Zur Einsparung an Schmelze wird die Gussform 10 erfindungsgemäss in einem Ofen auf eine Temperatur aufgeheizt, die wesentlich höher als die Liquidustemperatur liegt. Dadurch erhält zusätzlich auch die Gussform 10 die Eigenschaft einer Wärmequelle. Die Bedeutung als zusätzliche Wärmequelle lässt sich steigern, indem man beispielsweise anstelle des Hohlraums 2b in die Formschale 11 einen Keramikkörper mit hoher Wärmekapazität integriert. Die in diesem Keramikkörper gespeicherte Wärme, die im Aufheizofen zugeführt wird, erlaubt offensichtlich eine entsprechende Einsparung an Schmelze.
  • Die wesentlichen Merkmale des erfindungsgemässen Verfahrens werden nun anhand der schematischen Darstellung der Fig.4 näher erläutert. Die Herstellung der isolierten Gussform 10 wird nach bekannten Verfahrensschritten durchgeführt und muss hier nicht beschrieben werden. Unmittelbar vor dem Giessen wird die Gussform 10 erfindungsgemäss in einem separaten Aufheizofen 40 auf rund 1500 Grad Celsius erhitzt. In der Vakuumgiessanlage 100 wird die Legierung mit einem Induktionsofen 30 und in einem Tiegel 20 aufgeschmolzen und rund 200 bis 350 K - je nach Legierung und Form des Bauteils - über die Liquidustemperatur erhitzt. Mittels einem Bewegungsautomaten 60 auf einer Schiene 62 und einer Greifvorrichtung 65 wird die erhitzte Gussform 10 aus dem Ofen 40 in die Schleuse 120 der Giessanlage 100 transportiert.
  • In der Schleuse 120 mit den Schleusentoren 125 und 126 befindet dich die Kühlplatte 50 (nicht dargestellt). Die Greifvorrichtung 65 muss in der Lage sein, beim Aufsetzen der Gussform 10 auf die Kühlplatte 50 eine Drehbewegung auszuführen, durch die klauenartige Vorsprünge am Rand der kreisförmigen Kühlplatte bajonettverschlussartig in Eingriff mit den Nuten gelangen, die sich im oben erwähnten Ring 15 der Gussform 10 befinden.
  • Nach dem Evakuieren der Schleuse 120 wird die Kühlplatte 50 mit der auf ihr befestigten Gussform 10 in die Giesskammer 130 verschoben. Die Kühlung erfolgt vorzugsweise mittels Wasser, für das die Anschlüsse 51 und 52 vorgesehen sind. Mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung kann nun die überhitzte Schmelze aus dem Schmelztiegel 20 in den Giesstrichter 7 gegossen werden. Die Schmelze füllt die Formschale und tritt in den Startern mit der Kühlplatte 50 in Kontakt, wobei sich durch die schockartige Abkühlung spontan Kristallkeime an der Grenzfläche und darauf die schon erwähnte polykristalline Phase in den Basiszonen bilden.
  • Das separate Aufheizen der Gussform 10 wird mit Vorteil in zwei Stufen durchgeführt: In einem ersten Ofen wird auf eine Temperatur zwischen rund 1000 und 1200 Grad Celsius vorerhitzt und in einem zweiten Ofen 40 wird die weitere Aufheizung auf rund 1500 Grad vorgenommen. Die Verweilzeiten dauern in beiden öfen je rund eine Stunde. Für den Ofen 40 kann ein Keramikbrandofen verwendet werden, der den Zwecken des Verfahrens angepasst worden ist. Geheizt kann beispielsweise mit gasförmigen Kohlenwasserstoffen 45, insbesondere Propan, werden. Selbstverständlich kann das Heizen auch mittels Elektroöfen, insbesondere bei der ersten Stufe, durchgeführt werden.
  • Damit die Wärmeverluste während des Transports der Gussform 10 in die Vakuumgiessanlage 100 tolerierbar bleiben, muss die Handhabung durch den Bewegungsautomaten 60 und das Einschleusen innert maximal zwei Minuten durchgeführt sein. Es ist nicht nötig, dass die Gussform 10 gleich heiss ist wie die überhitzte Schmelze. Es genügt, wenn zu Beginn des Giessens die Temperaturdifferenz zwischen Schmelze und Gussform die Grössenordnung von rund 50 K aufweist, wobei selbstverständlich die Temperatur der Formschale 11 grösser als die Liquidustemperatur sein soll.
  • Da das Aufheizen der Gussform 10 separat und nicht in der Vakuumgiessanlage wie bei den Verfahren mit Zusatzheizungen erfolgt, sind die Taktzeiten wesentlich kürzer: Sie liegen bei 10 bis 30 Minuten gegenüber 60 bis 150 Minuten bei den anderen Verfahren.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Herstellung von Gussstücken durch einkristalline Erstarrung. Die Herstellung von gerichtet erstarrter Gussstücke kann nach dem gleichen Verfahren durchgeführt werden; der Unterschied liegt einzig darin, dass in der Gussform die Selektoren 3b fehlen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Gusstücken durch gerichtete oder einkristalline Erstarrung in einer Vakuumgiessanlage (100) mit einer Gussform (10), die eine oben und unten offene Formschale (11) und eine Hülle (12) aus wärmedämmendem Material umfasst, bei welchem Verfahren die Gussform ausserhalb der Giessanlage vorgewärmt wird und in der Giessanlage die zu giessende Legierung aufgeschmolzen und über die Liquidustemperatur erhitzt wird, sodann die Gussform in die Giessanlage eingeschleust, dort auf eine Kühlplatte (50) aufgesetzt und mit der Schmelze gefüllt wird, wobei die aus der überhitzten Schmelze sowie der Gussform gebildeten Wärmequellen und die aus der Kühlplatte gebildeten Wärmesenke einen kontrollierten Wärmestrom zur Lenkung der Erstarrungsfront erzeugen,
       dadurch gekennzeichnet, dass inbezug auf die Ausbildung des kontrollierten Wärmestroms in der Formschale (11) geeignete Hohlräume (2a) für die Schmelze vorgesehen werden und dass beim Vorwärmen die Gussform auf eine Temperatur erhitzt wird, die mindestens 50 K höher als die Liquidustemperatur der Schmelze ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen der Gussform in mindestens einem Gasofen mit Kohlenwasserstoff, insbesondere Propan, ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussform in einem ersten Ofen auf eine Temperatur zwischen 1000 und 1200 °C vorerhitzt wird und dass in einem zweiten Ofen das weitere Aufheizen auf rund 1500 °C vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stufe des Aufheizens in einem modifizierten Keramikbrandofen durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Greifvorrichtung und einem Bewegungsautomaten die Gussform in die Giessanlage eingeschleust wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussform auf eine Temperatur gebracht wird, die tiefer als die Temperatur der überhitzten Schmelze ist.
  7. Gussform (10) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die eine oben und unten offene Formschale (11) und eine Hülle (12) aus wärmedämmendem Material umfasst, gekennzeichnet durch geeignete Hohlräume (2a) für die Schmelze in der Formschale (11) und Körper (2b) mit hoher Wärmekapazität, die in die Formschale (11) integriert sind, zwecks Ausbildung des kontrollierten Wärmestroms und durch Mittel, die ein bajonettverschlussartiges Verbinden mit der Kühlplatte (50) ermöglichen.
EP19910810678 1990-09-21 1991-08-23 Verfahren zur Herstellung von Gussstücken durch gerichtete oder einkristalline Erstarrung Expired - Lifetime EP0477136B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306190 1990-09-21
CH3061/90 1990-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0477136A1 EP0477136A1 (de) 1992-03-25
EP0477136B1 true EP0477136B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=4247750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910810678 Expired - Lifetime EP0477136B1 (de) 1990-09-21 1991-08-23 Verfahren zur Herstellung von Gussstücken durch gerichtete oder einkristalline Erstarrung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0477136B1 (de)
DE (1) DE59103410D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104066533A (zh) * 2012-01-24 2014-09-24 斯奈克玛 使用失蜡铸造技术用于制造航空器涡轮机组带叶片构件和包括形成蓄热器的屏罩的外壳模具

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59106536D1 (de) * 1990-12-17 1995-10-26 Sulzer Innotec Ag Giessverfahren zur Herstellung von gerichtet erstarrten oder einkristallinen Bauteilen.
DE4212410C2 (de) * 1992-04-13 1996-08-08 Sulzer Mtu Casting Technology Gießeinheit für die Herstellung einer Mehrzahl von Gußteilen
EP0661415A1 (de) * 1993-12-17 1995-07-05 Sulzer Innotec Ag Einrichtung mit rotierfähigem Körper, Gehäuse und dazwischen liegendem Dichtspalt
EP2060342A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 General Electric Company Direktionale Gussvorrichtung für Flüssigmetall und Verfahren
US10265764B2 (en) 2014-01-28 2019-04-23 General Electric Company Casting method and cast article
US9555471B2 (en) * 2014-01-28 2017-01-31 General Electric Company Casting method and cast article

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE570557A (de) * 1957-08-26 1900-01-01
US3926245A (en) * 1973-09-28 1975-12-16 Gen Motors Corp Method for producing directionally solidified cast alloy articles and apparatus therefor
FR2604378B1 (fr) * 1978-06-30 1989-10-27 Snecma Appareillage de fonderie pour la fabrication de pieces metalliques moulees a structure orientee
FR2443302A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Chumakov Vasily Procede de fabrication de pieces moulees a cristallisation orientee et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede
CH641985A5 (de) * 1979-08-16 1984-03-30 Sulzer Ag Verfahren zur herstellung gerichtet erstarrter gussstuecke.
GB8310852D0 (en) * 1983-04-21 1983-05-25 Ae Plc Casting articles by directional solidification

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104066533A (zh) * 2012-01-24 2014-09-24 斯奈克玛 使用失蜡铸造技术用于制造航空器涡轮机组带叶片构件和包括形成蓄热器的屏罩的外壳模具

Also Published As

Publication number Publication date
EP0477136A1 (de) 1992-03-25
DE59103410D1 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242111C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gußstücken mit gerichtet erstarrtem Gefüge
DE3874356T2 (de) Giessen von turbinenteilen mit integrierten schaufeln.
DE1533473B1 (de) Giessform zur Herstellung eines Einkristall-Gussstueckes,insbesondere einer Turbinenschaufel
DE102013226298A1 (de) Belichtung bei generativer Fertigung
DE19806045A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Siliziumstäben und Siliziumwafern unter Steuern des Ziehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen, sowie mit dem Verfahren hergestellte Stäbe und Wafer
DE3246881A1 (de) Verfahren und giessform zur herstellung gegossener einkristallwerkstuecke
DE2451464A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gerichteten erstarren
DE3327934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gegenstandes mit einer vorgegebenen kristallinen orientierung
EP0477136B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstücken durch gerichtete oder einkristalline Erstarrung
DE102014113806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von DS/SC Gusskörpern
DE112011100894T5 (de) Kristallzüchtungsapparatur mit ladungszentrierter Öffnung und Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren des Wärmeabzugs von einem Tiegel
EP1072696A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gerichtet erstarrten Blöcken und Betriebsverfahren hierfür
DE2252548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von legierungen mit einer durch orientiertes erstarren erzeugten struktur
DE2053062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung in einer Richtung erstarrter Gußteile
EP0491656B1 (de) Giessverfahren zur Herstellung von gerichtet erstarrten oder einkristallinen Bauteilen
DE102006039780B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Temperierung beim Spritzgießen
DE3785638T2 (de) Verfahren zur Züchtung von Kristallen aus Halbleiterverbindungen.
DE19919869A1 (de) Gußofen zur Herstellung von gerichtet ein- und polykristallin erstarrten Gießkörpern
DE4209227C1 (en) Single crystal superalloy components, e.g. turbine blade or artificial hip joint
DE2307463B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinen Metallgußstücken
DE3516002C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußstücken aus Gußeisen und Kokillengießmaschine zu dessen Durchführung
DE3031747C2 (de) Vorrichtung zur Gruppenzüchtung von Einkristallen
DE102018212480A1 (de) Additives Herstellungsverfahren mit selektivem Bestrahlen und gleichzeitigem Auftragen sowie Wärmebehandlung
DD139801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gussteilen
DE2853162C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Gußteilen mit gerichteter Kristallisation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921203

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER INNOTEC AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941129

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990713

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SULZER INNOTEC AG TRANSFER- PRECICAST SA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20020831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050823