EP0474146B1 - Bürstenhalter zur Aufnahme einer Kohlebürste - Google Patents

Bürstenhalter zur Aufnahme einer Kohlebürste Download PDF

Info

Publication number
EP0474146B1
EP0474146B1 EP91114699A EP91114699A EP0474146B1 EP 0474146 B1 EP0474146 B1 EP 0474146B1 EP 91114699 A EP91114699 A EP 91114699A EP 91114699 A EP91114699 A EP 91114699A EP 0474146 B1 EP0474146 B1 EP 0474146B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
brush
elements
carbon
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91114699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0474146B2 (de
EP0474146A1 (de
Inventor
Winfried Kipke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Bahn und Industrietechnik GmbH Germany
Original Assignee
Schunk Bahn und Industrietechnik GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6413533&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0474146(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schunk Bahn und Industrietechnik GmbH Germany filed Critical Schunk Bahn und Industrietechnik GmbH Germany
Publication of EP0474146A1 publication Critical patent/EP0474146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0474146B1 publication Critical patent/EP0474146B1/de
Publication of EP0474146B2 publication Critical patent/EP0474146B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/58Means structurally associated with the current collector for indicating condition thereof, e.g. for indicating brush wear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/40Brush holders enabling brush movement within holder during current collection

Definitions

  • the invention relates to a brush holder with at least two brush guides, in each of which a carbon brush is displaceably arranged, on each of which a pressure element acts, the pressure element or pressure elements that relieve pressure on the currently most worn carbon brush or worn out Carbon brushes act or act.
  • the pressure element acting on the carbon brushes such as the pressure lever, roller belt, spiral, screw tension or helical compression spring, ensures that the carbon brushes are constantly in contact with a commutator or a slip ring.
  • the carbon brushes In order to prevent damage or even a standstill of the motor, the carbon brushes must be replaced when at least one is worn to an undesirable extent. It can happen that an undesirable high brush pressure, material properties or also machine-related causes wear of a carbon brush to an unnecessary extent, which forces all carbon brushes to be replaced prematurely; In principle, in the case of a wear indicator, a signal indicating an exchange is given when the most used carbon brush has a length which is no longer permissible.
  • No. 2,520,379 shows a carbon brush consisting of two parts lying against one another, which are acted upon by a common pressure element.
  • supports for the pressure element are embedded in the carbon brush parts.
  • the object of the present invention is to develop a brush holder in such a way that the carbon brush wear can be controlled in a targeted manner using structurally simple measures in order to achieve uniform wear of all carbon brushes which are displaceably arranged in a brush holder, as a result of which the running time of the carbon brushes is relatively extended overall.
  • the wear leveling should also be possible without design changes to pressure elements acting on the carbon brushes.
  • a brush holder of the type described in the introduction in that on the pressure element or elements that interact with the carbon brush or carbon brushes that show the greatest wear, a counterforce acts that of the or the Pressure elements caused and introduced into the carbon brush or carbon brushes showing the greatest wear, the counterforce can be generated by a relief element assigned to the pressure elements, which acts on the assigned pressure lever as a function of the wear of the respective carbon brush.
  • the relief element can be a bracket element, on which the individual pressure elements abut during the introduction of force into the carbon brushes.
  • the bracket element can e.g. be biased by a leaf spring in such a way that a force is generated which is opposite to the force which the pressure elements introduce into the carbon brushes for their abutment on a commutator or a slip ring.
  • the pressure elements are pressure levers which bear directly or indirectly on a relief element such as a bracket which generates a force opposing the force caused by the pressure levers.
  • the relief element itself is preferably biased by means of a leaf spring, a leg spring or a clock spring.
  • the brush pressure on the individual carbon brushes is set automatically — in a self-regulating manner — so individually that the wear and the current load can be controlled in a targeted manner. Consequently, an undesirably fast wear, which may be due to the material or the holder or the machine, is reduced in that the apparently leading carbon brush is relieved of pressure until the other carbon brushes are essentially equally worn.
  • the relief leading to leveling also works if, for example, one of the coal brushes shows a fault; because the force applied minus the relief force remains with the others working properly Carbon brushes unchanged. As mentioned, this is not guaranteed if the pressure elements acting on the carbon brushes start from a common bar (DE-C 898 470).
  • the reduction in wear is brought about by a counterforce that is directed counter to the force that is introduced into the carbon brushes in the direction of the commutator or slip ring via the pressure elements, that is to say the pressure levers or roller conveyor, spiral, screw tension or screw compression springs.
  • Fig. 1 four carbon brushes (KB1), (KB2), (KB3), (KB4) of a brush holder are shown purely schematically, which e.g. rest on a commutator (10) of an electric motor.
  • the same pressure forces (F i ), (F 2 ), (F 3 ) and (F 4 ) act on the carbon brushes (KB1), (KB2), (KB3) and (KB4).
  • the carbon brush (KB3) is subject to increased wear. This can be caused, for example, by material, by bracket or by machine.
  • FIG. 2 shows one possibility of bringing about wear leveling.
  • Pressure elements (22), (24), (26) and (28) act on the carbon brushes (KB1), (KB2), (KB3) and (KB4), the pressure force being exerted by tension springs (30), (32), ( 34) and (36).
  • the pressure elements (22), (24), (26) and (28) are assigned a relief bracket (38) in such a way that through them the carbon brushes (KB1), (KB2), (KB3) and (KB4) of the Pressure elements (22), (24), (26) and (28) forces to be introduced depending on the respective wear of the carbon brushes (KB1), (KB2), (KB3) and (KB4) are regulated in such a way that in relation to the Wear of the carbon brushes (KB1), (KB2), (KB3) and (KB4) results in approximately a tie.
  • the pressure element (22) or (24) or (26) or (28) is clearly relieved, ie held back, by the relief bracket (38), the associated carbon brush (KB1) or (KB2) or (KB3) or (KB4) advanced. This continues until the remaining carbon brushes show the wear of the advanced carbon brush.
  • FIG 3 shows a side view of a brush holder (92) in which two or more carbon brushes (94) are slidably arranged in associated brush guides (96).
  • a tension spring (106) acts on the pressure lever (100), which extends from the housing (108) of the brush holder (92) and leads to a pin (not specified in more detail) starting from the pressure lever (100) .
  • the pressure lever (100) itself is e.g. connected to the housing (108) of the brush holder (92) via bearing journals (110).
  • the relief bracket (112) which interacts with all the pressure brackets (100) present in the brush holder (92) in such a way that those pressure levers are relieved of pressure, the associated brush carbon of which is more worn than the others is.
  • the relief bracket (120) is spring-biased in this way - e.g. by means of a leaf or spiral spring, not shown, that a force which is opposite to the force caused by the tension spring (106) can be generated.
  • the relief bracket (112) influences the forces to be introduced by the pressure levers (100) on the associated carbon brushes (94) in such a way that the latter are evenly worn out.
  • FIG. 4 which represents a further development of the arrangement according to FIG. 3, provides for a brush holder (68) in which three carbon brushes (70), (72) and (74) are also displaceably arranged purely by way of example.
  • the brush holder designed according to the invention can also accommodate only two or more than three carbon brushes.
  • Pressure levers (76), (78) and (80) act on the individual carbon brushes (70), (72) and (74), which in turn are assigned a relief bracket (84) which is preloaded in the exemplary embodiment by means of a leaf spring (82).
  • spring elements such as leaf springs (86), (88) and (90) which rest on the relief bracket (84).
  • those pressure levers which act on carbon brushes (70) or (72) or (74) which are subject to greater wear experience a relief bracket (84) and the sections (86) or (21) which interact with it as spring elements. 88) or (90) caused relief to such an extent that the forces acting on the more worn carbon brushes (70) or (72) or (74) are reduced until the other carbon brushes show the same wear.

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bürstenhalter mit zumindest zwei Bürstenführungen, in denen jeweils eine Kohlebürste verschiebbar angeordnet ist, auf die ihrerseits je ein Druckelement einwirkt, wobei dasjenige Druckelement bzw. diejenigen Druckelemente druckentlastbar sind, die auf die momentan am meisten verschlissene Kohlebürste bzw. verschlissenen Kohlebürsten einwirkt bzw. einwirken.
  • Bei Bürstenhaltern für elektrische Maschinen sorgt das auf die Kohlebürsten einwirkende Druckelement wie Druckhebel, Rollband-, Spiral-, Schraubenzug- oder Schraubendruckfeder dafür, daß die Kohlebürsten ständig gegen einen Kommutator oder einen Schleifring anliegen.
  • Um eine Beschädigung oder sogar einen Stillstand des Motors zu unterbinden, müssen dann die Kohlebürsten erneuert werden, wenn zumindest eine im unerwünschten Umfang verschlissen ist. Dabei kann es vorkommen, daß durch einen nicht gewünschten hohen Bürstendruck, durch Werkstoffeigenschaften oder aber auch durch maschinenbedingte Ursachen ein Verschleiß einer Kohlebürste in einem nicht notwendigen Umfang erfolgt, der zu einer vorzeitigen Erneuerung sämtlicher Kohlebürsten zwingt; denn grundsätzlich erfolgt bei einerVerschleißanzeige dann ein einen Austausch anzeigendes Signal, wenn die am weitesten verbrauchte Kohlebürste eine nicht mehr zulässige Länge aufweist.
  • Aus der DE-C 898 470 ist eine Bürstenhalteranordnung bekannt, bei der auf Kohlebürsten einwirkende Druckhebel von einer gemeinsamen Leiste ausgehen, um zu versuchen, daß der Kohlebürstenverschleiß vergleichmäßigt wird. Dies ist jedoch insbesondere dann nicht möglich, wenn eine Kohlebürste eine Störung wie z.B. eine gebrochene Stromzuleitung aufweist, die dazu führt, daß die Bürste nicht oder nur unwesentlich verschleißt. Mit zunehmender Betriebsdauer wird die normal arbeitende Bürste bzw. die normal arbeitende Bürsten in einem unzulässigen Umfang entlastet- durch die zunehmend stärkere Krafteinleitung in die gestörte Bürste über die Leiste - , daß sich die Gefahr einer Beschädigung der elektrischen Maschine durch z.B. Bürstenfeuer ergibt. Mit anderen Worten wird durch die Leistenanordnung, die eine starre Kopplung darstellt, eine Notlaufeigenschaft unterbunden.
  • Der US 2,520,379 ist eine aus zwei aneinanderliegenden Teilen bestehende Kohlebürste zu entnehmen, die von einem gemeinsamen Druckelement beaufschlagt werden. Hierzu sind in den Kohlebürstenteilen Abstützungen für das Druckelement eingelassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bürstenhalter derart weiterzubilden, daß der Kohlebürstenverschleiß mit konstruktiv einfachen Maßnahmen gezielt steuerbar ist, um eine gleichmäßige Abnutzung sämtlicher in einem Bürstenhalter verschiebbar angeordneten Kohlebürsten zu erreichen, wodurch die Laufzeit der Kohlebürsten insgesamt relativ verlängert wird. Dabei soll die Verschleißnivellierung auch ohne konstruktive Änderungen von auf die Kohlebürsten einwirkenden Druckelementen möglich sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Bürstenhalter der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß auf das Druckelement oder die Druckelemente das bzw. die mit der bzw. den größten Verschleiß zeigenden Kohlebürste bzw. Kohlebürsten wechselwirken, eine Gegenkraft einwirkt, die der von dem bzw. den Druckelementen hervorgerufenen und in die den größten Verschleiß zeigenden Kohlebürste bzw. Kohlebürsten eingeleitete Kraft entgegengerichtet ist, wobei die Gegenkraft durch ein den Druckelementen zugeordnetes Entlastungselement erzeugbar ist, das in Abhängigkeit von dem Verschleiß der jeweiligen Kohlebürste auf den zugeordneten Druckhebel einwirkt.
  • Das Entlastungselement kann ein Bügelelement sein, an dem die einzelnen Druckelemente während der Krafteinleitung in die Kohlebürsten anliegen. Dabei kann das Bügelelement z.B. durch eine Blattfeder derart vorgespannt sein, daß eine Kraft hervorgerufen wird, die derjenigen Kraft entgegengerichtet ist, die die Druckelemente in die Kohlebürsten zu deren Anliegen an einem Kommutator oder einem Schleifring einleiten. Hierdurch bedingt erfährt stets dasjenige Druckelement die stärkste "Bremsung", das am meisten vorgeeilt ist, also dessen zugeordnete Kohlebürste den größen Verschleiß zeigt.
  • Ein weiterer Lösungsvorschlag für einen Bürstenhalter der eingangs beschriebenen Art sieht vor, daß die Druckelemente Druckhebel sind, die mittelbar oder unmittelbar an einem Entlastungselement wie -bügel anliegen, der eine der von den Druckhebeln hervorgerufenen Kraft entgegengerichtete Kraft erzeugt.
  • Das Entlastungselement selbst ist vorzugsweise mittels einer Blattfeder, einer Schenkelfeder oder Uhrfeder vorgespannt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Bürstendruck auf die einzelnen Kohlebürsten automatisch - und zwar selbstregulierend- derart individuell eingestellt, daß der Verschleiß und die Strombelastung gezielt gesteuert werden kann. Folglich wird ein unerwünscht schneller Verschleiß, der werkstoff- oder halterungs-oder maschinenbedingt sein kann, dadurch reduziert, daß die scheinbarvoreilende Kohlebürste solange druckentlastet wird, bis die übrigen Kohlebürsten im wesentlichen gleich verschlissen sind. Dabei funktioniert die zu einer Nivellierung führende Entlastung auch dann, wenn z.B. eine der Kohlebührsten eine Störung zeigt; denn die Krafteinwirkung abzüglich der Entlastungskraft bleibt bei den übrigen ordnungsgemäß arbeitenden Kohlebürsten unverändert. Dies ist erwähntermaßen nicht gewährleistet, wenn die auf die Kohlebürsten einwirkenden Druckelemente von einer gemeinsamen Leiste ausgehen (DE-C 898 470).
  • Die Verschleißreduzierung wird dabei durch eine Gegenkraft bewirkt, die der Kraft entgegengerichtet ist, die über die Druckelemente, also die Druckhebel oder Rollband-, Spiral-, Schraubenzug- oder Schraubendruckfedern in die Kohlebürsten in Richtung des Kommutators oder Schleifringes eingeleitet wird.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Prinzipdarstellung zur Verdeutlichung des Verschleisses von in einem Bürstenhalter vorhandenen Kohlebürsten,
    • Fig. 2 eine rein schematische Anordnung einer Ausführungsform,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines Bürstenhalters mit Entlastungsbügel und
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Bürstenhalters mit Verschleißnivellierung.
  • In Fig. 1 sind rein schematisch vier Kohlebürsten (KB1), (KB2), (KB3), (KB4) eines Bürstenhalters dargestellt, die z.B. an einem Kommutator (10) eines Elektromotos anliegen.
  • Wie die Prinzipdarstellung verdeutlicht, wirken auf die Kohlebürsten (KB1), (KB2), (KB3) und (KB4) gleiche Andruckkräfte (Fi), (F2), (F3) und (F4). Dennoch ist die Kohlebürste (KB3) einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt. Dies kann z.B. werkstoffbedingt, halterungsbedingt oder maschinenbedingt verursacht sein.
  • Um den Verschleiß zu reduzieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Andruckkraft (F3) eine Gegenkraft (FG) überlagert wird, wodurch eine Druckentlastung erfolgt. Hierdurch ist eine Verschleißnivellierung in bezug auf die Kohlebürsten (KB1), (KB2) und (KB4) möglich.
  • Die Realisierung einer Verschleißnivellierung soll rein prinzipiell an Hand der Fig. 2 verdeutlicht werden.
  • Die der Fig. 2 zu entnehmende Anordnung zeigt eine Möglichkeit, um eine Verschleißnivellierung herbeizuführen. Auf die Kohlebürsten (KB1), (KB2), (KB3) und (KB4) wirken Druckelemente (22), (24), (26) und (28), wobei die Andruckkraft durch Zugfedern (30), (32), (34) und (36) hervorgerufen wird. Den Druckelementen (22), (24), (26) und (28) ist ein Entlastungsbügel (38) derart zugeordnet, daß durch diesen die auf die Kohlebürsten (KB1), (KB2), (KB3) und (KB4) von den Druckelementen (22), (24), (26) und (28) einzuleitenden Kräfte in Abhängigkeitvon dem jeweiligen Verschleiß der Kohlebürsten (KB1), (KB2), (KB3) und (KB4) derart reguliert werden, daß sich in bezug auf den Verschleiß der Kohlebürsten (KB1), (KB2), (KB3) und (KB4) in etwa ein Gleichstand ergibt.
  • So wird erkennbar dasjenige Druckelement (22) bzw. (24) bzw. (26) bzw. (28) von dem Entlastungsbügel (38) entlastet, also zurückgehalten, dessen zugeordnete Kohlebürste (KB1) bzw. (KB2) bzw. (KB3) bzw. (KB4) voreilt. Dies erfolgt solange, bis die verbleibenden Kohlebürsten den Verschleiß der vorgeeilten Kohlebürste aufweisen.
  • In Fig. 3 ist in Seitenansicht ein Bürstenhalter (92) dargestellt, in dem zwei oder mehrere Kohlebürsten (94) in zugeordneten Bürstenführungen (96) verschiebbar angeordnet sind.
  • Dabei wirkt ein um eine Achse (98) dreh- bzw. verschwenkbar angeordneter Druckhebel (100) mit seinem vorderen Ende (102) auf die Kohlebürste (94) ein, damit diese mit der dem Druckhebel (100) abgewandten Fläche (104) fortwährend an einem Kollektor bzw. Schleifring einer elektrischen Maschine anliegen kann.
  • Um den hierzu erforderlichen Druck ausüben zu können, wirkt auf den Druckhebel (100) eine Zugfeder (106), die von dem Gehäuse (108) des Bürstenhalters (92) ausgeht und zu einem von dem Druckhebel (100) ausgehenden nicht näher bezeichneten Zapfen führt. Der Druckhebel (100) selbst ist z.B. über Lagerzapfen (110) mit dem Gehäuse (108) des Bürstenhalters (92) verbunden.
  • Von dem Lagerzapfen (110) geht des weiteren ein Entlastungsbügel (112) aus, der mit sämtlichen in dem Bürstenhalter (92) vorhandenen Druckbügeln (100) derart wechselwirkt, daß diejenigen Druckhebel eine Druckentlastung erfahren, deren zugeordnete Bürstenkohle im Vergleich zu den übrigen stärker verschlissen ist. Hierzu ist der Entlastungsbügel (120) derart federvorgespannt -z.B. durch eine nicht dargestellte Blatt- oder Spiralfeder-, daß eine der von der Zugfeder (106) hervorgerufene Kraft entgegengerichtete Kraft erzeugbar ist.
  • Durch den Entlastungsbügel (112) erfolgt eine Beeinflussung der von den Druckhebeln (100) auf die zugeordneten Kohlebürsten (94) einzuleitenden Kräfte derart, daß letztere gleichmäßig abgenutzt werden.
  • Die Ausführungsform der Fig. 4, die eine Weiterbildung der Anordnung nach Fig. 3 darstellt, sieht einen Bürstenhalter (68) vor, in dem rein beispielhaft gleichfalls drei Kohlebürsten (70), (72) und (74) verschiebbar angeordnet sind. Selbstverständlich können die erfindungsgemäß ausgebildeten Bürstenhalter auch nur zwei oder aber mehr als drei Kohlebürsten aufnehmen.
  • Auf die einzelnen Kohlebürsten (70), (72) und (74) wirken Druckhebel (76), (78) und (80), denen ihrerseits ein im Ausführungsbeispiel über eine Blattfeder (82) vorgespannter Entlastungsbügel (84) zugeordnet ist. Von den Druckhebeln (76), (78) und (80) gehen Federelemente wie Blattfedern (86), (88) und (90) aus, die auf dem Entlastungsbügel (84) anliegen. Hierdurch bedingt erfahren diejenigen Druckhebel, die auf einen größeren Verschleiß aufweisende Kohlebürsten (70) bzw. (72) bzw. (74) einwirken, eine von dem Entlastungsbügel (84) und den mit diesem wechselwirkenden als Federelemente ausgebildeten Abschnitten (86) bzw. (88) bzw. (90) hervorgerufene Entlastung in einem Umfang, daß die auf die stärker verschlissenen Kohlebürsten (70) bzw. (72) bzw. (74) einwirkenden Kräfte so lange reduziert werden, bis die übrigen Kohlebürsten die gleiche Abnutzung zeigen.

Claims (4)

1. Bürstenhalter (68, 92) mit zumindest zwei Bürstenführungen (96), in denen jeweils eine Kohlebürste (KB1, KB2, KB3, KB4, 70, 72, 74, 94) verschiebbar angeordnet ist, auf die ihrerseits je ein Druckelement (22, 24, 26, 28, 76, 78,80 100) einwirkt, wobei dasjenige Druckelement bzw. diejenigen Druckelemente druckentlastbar sind, die auf die momentan am meisten verschlissene Kohlebürste bzw. verschlissenen Kohlebürsten einwirkt bzw. einwirken,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf das Druckelement oder die Druckelemente (22, 24, 26, 28, 76, 78, 80, 100), das bzw. die mit der bzw. den größten Verschleiß zeigenden Kohlebürste bzw. Kohlebürsten (KB1, KB2, KB3, KB4, 70, 72, 74, 94) wechselwirken, eine Gegenkraft einwirkt, die der von dem bzw. den Druckelementen hervorgerufenen und in die den größten Verschleiß zeigenden Kohlebürste bzw. Kohlebürsten eingeleitete Kraft (FG) entgegengerichtet ist, wobei die Gegenkraft durch ein den Druckelementen zugeordnetes Entlastungselement (38, 84, 112) erzeugbar ist, das in Abhängigkeit von dem Verschleiß der jeweiligen Kohlebürste auf das zugeordnete Druckelement einwirkt.
2. Bürstenhalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Entlastungselement ein Bügelelement (38, 84, 112) oder Abschnitte eines solchen ist, an dem die Druckelemente (22, 24, 26, 28, 76, 78, 80, 100) während der Krafteinleitung in die Kohlebürsten (KB1, KB2, KB3, KB4, 70, 72, 74, 94) anliegen.
3. Bürstenhalter (68, 92) mit zumindest zwei Bürstenführungen (96), in denen jeweils eine Kohlebürste (KB1, KB2, KB3, KB4, 70, 72, 74, 94) verschiebbar angeordnet ist, auf die ihrerseits je ein Druckelement (22, 24, 26, 28, 76, 78, 80 100) einwirkt, wobei dasjenige Druckelement bzw. diejenigen Druckelemente druckentlastbar sind, die auf die momentan am meisten verschlissene Kohlebürste bzw. verschlissenen Kohlebürsten einwirkt bzw. einwirken,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckelemente Druckhebel (76" 78, 80, 100) sind, die mittelbar oder unmittelbar an einem Entlastungselement (84, 112) anliegen, der eine der von den Druckhebeln hervorgerufenen Kraft entgegengerichtete Kraft erzeugt.
4. Bürstenhalter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daßvon den Druckelementen (76, 78, 80) Federelemente (86, 88, 90) ausgehen, die mit dem Entlastungselement (84) wechselwirken.
EP91114699A 1990-09-04 1991-08-31 Bürstenhalter zur Aufnahme einer Kohlebürste Expired - Lifetime EP0474146B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027958A DE4027958A1 (de) 1990-09-04 1990-09-04 Verfahren zur beeinflussung des verschleisses einer kohlebuerste sowie buerstenhalter zur aufnahme einer solchen
DE4027958 1990-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0474146A1 EP0474146A1 (de) 1992-03-11
EP0474146B1 true EP0474146B1 (de) 1995-02-08
EP0474146B2 EP0474146B2 (de) 1998-03-11

Family

ID=6413533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114699A Expired - Lifetime EP0474146B2 (de) 1990-09-04 1991-08-31 Bürstenhalter zur Aufnahme einer Kohlebürste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0474146B2 (de)
DE (2) DE4027958A1 (de)
ES (1) ES2069153T5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013025153A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Ab Dynamoborstfabriken Contact brush holder
BR102019021921A2 (pt) * 2019-10-18 2020-02-11 Mersen Do Brasil Ltda. Porta escovas para motores elétricos de tração para locomotivas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT134787B (de) * 1931-01-10 1933-09-25 Siemens Ag Einrichtung zur Vergleichmäßigung des Bürstendruckes von mehr als zwei nebeneinanderliegenden Bürsten.
US2520379A (en) * 1947-04-28 1950-08-29 Superior Carbon Products Inc Brush support
DE898470C (de) * 1951-06-05 1953-11-30 Ringsdorff Werke Gmbh Buerstenhalteranordnung fuer elektrische Maschinen
US3327147A (en) * 1964-12-16 1967-06-20 Stackpole Carbon Co Impact-reducing brush holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE4027958A1 (de) 1992-03-05
EP0474146B2 (de) 1998-03-11
EP0474146A1 (de) 1992-03-11
ES2069153T3 (es) 1995-05-01
DE59104537D1 (de) 1995-03-23
ES2069153T5 (es) 1998-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624510A5 (en) Electrical machine having brushes which slide on a commutator or sliprings
EP0474146B1 (de) Bürstenhalter zur Aufnahme einer Kohlebürste
EP2630702B1 (de) Kohlebürste mit abschaltvorrichtung
EP2066871B1 (de) Sicherungsvorrichtung einer turbinenschaufel
EP1107847A1 (de) Halteeinrichtung zum halten eines arbeitsgeräts
DE822693C (de) Druck- und Stromuebertragungsvorrichtung an Buerstenhaltern fuer elektrische Kollektormaschinen
WO2009053216A1 (de) Bürstenvorrichtung mit einer feder für eine elektromaschine
DE2856112A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere elektromotor mit einem kollektor und wenigstens einer an diesem angelegten schleifbuerste sowie verfahren zur herstellung der schleifbuerste
EP1537635A1 (de) Bürste für eine dynamo-elektrische maschine
EP0360197B1 (de) Bürstenhalter
DE1924739A1 (de) Geteilte Buerste fuer Dynamomaschinen
DE2230806C2 (de) Baugruppe an einer elektrischen Kleinmaschine
DE2002020B2 (de) Befestigung von Nadelträgern an Flachkämmaschinen, Nadelwalzenstreckwerken oder Hechelvorrichtungen
DE92489C (de)
EP0403897B1 (de) Kohlebürstenhalter
DE1017266B (de) Gelenkloser Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
EP2151298A1 (de) Schleifschuhbelag
DE102016010478B4 (de) Scherzylinder mit Nuten
EP1507320A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kollektormotoren
DE9200952U1 (de) Supportverbindungen zwischen zwei Walzen
DE1613354A1 (de) Elektromotor,insbesondere fuer tragbare Werkzeuge
DE8907240U1 (de) Kohlebürstenhalter
DE19738037A1 (de) Bürstenhalter
DE29715570U1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE7306436U (de) Halterung für Kollektorbürsten in kleinen elektrischen Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069153

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950501

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG

Effective date: 19950627

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19980311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19980623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010817

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010830

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20010830

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050831