EP0471931A1 - Wickelvorrichtung - Google Patents

Wickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0471931A1
EP0471931A1 EP91109232A EP91109232A EP0471931A1 EP 0471931 A1 EP0471931 A1 EP 0471931A1 EP 91109232 A EP91109232 A EP 91109232A EP 91109232 A EP91109232 A EP 91109232A EP 0471931 A1 EP0471931 A1 EP 0471931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tape
spring
processed
pressure plate
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91109232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0471931B1 (de
Inventor
Fritz Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Chemie Wedekind KG
Original Assignee
Denso Chemie Wedekind KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Chemie Wedekind KG filed Critical Denso Chemie Wedekind KG
Publication of EP0471931A1 publication Critical patent/EP0471931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0471931B1 publication Critical patent/EP0471931B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H81/00Methods, apparatus, or devices for covering or wrapping cores by winding webs, tapes, or filamentary material, not otherwise provided for
    • B65H81/06Covering or wrapping elongated cores
    • B65H81/08Covering or wrapping elongated cores by feeding material obliquely to the axis of the core

Definitions

  • the invention relates to a manually operable device for wrapping pipes or the like with tapes, in particular with cold-processable corrosion protection tapes, with a device body, the rolling on the circumference of the tube, a rotatably mounted and firmly connectable to the tape reels to be processed tape reel carrier and a brake for Has winding tension setting.
  • the pipes are usually already provided by the pipe manufacturer with a corresponding protective cover, preferably made of plastic, along their entire length.
  • a protective cover preferably made of plastic
  • the pipe jacket is to be applied only after installation on the construction site, ie on or in the pipe trench.
  • cold-processable plastic bandages so-called multilayer tapes, are preferably used today, with which the relevant pipeline sections are wound helically and with an overlap.
  • Polyethylene films with butyl rubber coating on both sides have proven to be particularly useful, the individual coils of which grow together closely in the overlap area and in this way seal the pipe surfaces at risk of corrosion against corrosive media such as oxygen, water and / or soil electrolyte.
  • the anti-corrosion tape is loaded with a greater tensile force and consequently the more stretched the closer the tape's point of travel approaches the axis of rotation of the supply roll.
  • the restoring forces which act in the tape coils applied to the conduit and which are decisive for a tight seal of the pipe surface to be protected against corrosive media are correspondingly non-uniform.
  • the object of the invention is to provide a device for wrapping pipes or the like with tapes, which allows easy handling, even under the difficult working conditions on or in the pipe trench, with low expenditure of time and personnel, cold-processable corrosion protection tapes to be applied to pipe sections at risk of corrosion with constant winding tensile force and which consequently enables the processor to comply with the relevant regulations regarding the quality of the protective jacket.
  • a friction brake loaded by at least one spring and acting on the reel support is provided as the brake for winding tension adjustment, and in that the spring with adjusting means for regulating the spring force as a function of the distance between the run-off point of the tape to be processed and the reels of the Belt roll axis of rotation is connected.
  • a friction brake acting on the belt reel carrier offers a structurally simple possibility for generating a winding tension.
  • a simple structure of the winding device facilitates maintenance and repair and thus creates the conditions for its long-term functionality even under the difficult operating conditions on or in the pipe trench.
  • Friction brakes are robust and do not increase the weight of the device, or increase it only slightly, in particular if device components that are already present are used both as a fixed and as a circumferential braking element. They can easily be attached within the dimensions of the device and also do not impair their manageability.
  • the fact that this is essential for the device according to the invention is made clear by the description of its handling: at the beginning of its use, the device is first placed on the surface of the pipe to be wrapped with its impellers and the end of the anti-corrosion tape pushed onto the tape reel support is pressed onto the pretreated pipe surface. The device is then pulled around the tube by its handle on a helical path until the line section at risk of corrosion is completely covered with anti-corrosion tape.
  • the device Since this work only after installation on or in the pipe trench, So can be carried out in a confined space, the device must be designed so that it can be handled by a single person. In order to achieve optimum coverage of the pipe surface, the processor must in particular be able to keep the impellers of the device in contact with the surface of the pipe during the entire winding process, ie also on the underside of the pipe. This can only be ensured if the winding device and thus the brake for the winding tension adjustment are of correspondingly small dimensions and correspondingly low weight. In principle, friction brakes acting radially as well as axially to the tape reel support can be used.
  • the braking torque acting on the tape roll carrier can be adapted to the tape pull-off torque, which inevitably decreases with a constant winding tensile force with the decrease in the distance of the tape run-off point from the tape roll rotation axis during the winding process.
  • the device according to the invention thus allows the tensile force acting on the corrosion protection tape to be kept constant during the entire winding process.
  • Such uniformly applied pipe jackets are in any case able to meet the requirements, in particular those of the trade associations and / or the utility companies, for example with regard to impact resistance, resistance to indentation, diffusion tightness, insulation and service life. This is particularly the case if, due to the expected tightening of the regulations for soil and water protection in the future, the requirements for the quality of the corrosion protection cover of supply lines also increase.
  • the tape reel carrier which is mounted on the main body of the device and is displaceable in the direction of its axis of rotation, is connected to a stop disk for the tape reels to be processed, that the stop disk is designed as a friction surface on the side facing away from the tape reels to be processed and that the friction surface is by means of the spring can be pressed against a counter surface of the device body.
  • the stop disc allows for exact positioning and alignment of the tape rolls pushed onto the mandrel of the tape roll carrier and thus prevents the tape from skewing when it is unwound from the respective supply roll, with all the resulting negative effects on the quality of the corrosion protection coverings applied to the pipe surface, as may result, for example can result in non-uniform tape stretching and / or irregular lap overlap.
  • the stop disc Due to the axial displaceability of the belt reel carrier, the stop disc can also be used as a "brake disc", whose side facing away from the tape rolls can be designed as a friction surface to increase the achievable braking force.
  • a brake for adjusting the winding tension is created which is extremely simple in construction and which, with its small dimensions and low weight does not affect the handling of the winding device.
  • the diameter of the stop disk corresponds approximately to the maximum diameter of the tape reels to be processed and that at least the edge zone of the friction surface can be pressed against the counter surface of the device body.
  • an adjusting device for the stepless adjustment of the pretension of the spring.
  • Such an adjusting device can consist in a simple embodiment of an adjusting screw which acts on the spring on one side and the twisting of which results in a change in the length of the spring and thus a change in the force with which the "brake disc" is pressed against the main body of the device. Since both braking surfaces are arranged perpendicular to the axis of rotation of the tape roll carrier, it is particularly advantageous in the device according to the invention that the spring acts in the axial direction of the tape roll carrier. In addition, an appropriate arrangement of the spring does not increase the height of the device, which significantly affects handling. The handling advantages of a low-construction device become clear in view of the fact that when wrapping around the conduit on or in the narrow pipe trench, the winding device has to be passed several times between the trench bottom and the underside of the pipe.
  • At least one, arranged on a spring end, rotatable and displaceable in the direction of the axis of rotation of the tape reel support is provided as the adjusting means, that the pressure plate can be rotated by means of an articulated lever connected to a scanning device for the winding radius of the tape reels to be processed and that the pressure plate is supported on its surface facing away from the spring on a cam disk of the body of the device.
  • the simplest construction elements therefore allow a variation of the spring force which determines the winding tension and acts on the belt reel carrier via the axis of rotation by changing the spring length, depending on the winding radius of the belt reels to be processed.
  • the traction, under which the corrosion protection tape is applied to the pipe surface can be kept constant during the entire winding process.
  • the scanning device is formed by a spring-loaded probe arm connected to the articulated lever, which is supported on the peripheral surfaces of the tape rolls to be processed and that the articulated lever is articulated on an actuating arm connected to the pressure plate.
  • a mechanism constructed in this way allows the pivoting movement of the probe arm, which it executes as the winding radius of the tape rolls decreases, via the articulated lever into a rotary movement of the pressure plate arranged coaxially with the spring on the axis of rotation of the tape roll carrier.
  • the articulated lever Since the articulated lever is articulated at a relatively large distance from the axis of rotation of the pressure plate on an actuating arm connected to it, small forces transmitted by the articulated lever are sufficient to twist the pressure plate clamped between the spring and cam disc against the cam disc and, by releasing the spring, the force on the belt reel carrier reduce attacking braking force.
  • the illustrated embodiment of the winding device consists of a basic device body 1, which has a rotatably mounted and provided with an adjustable brake 2 for setting the winding tension tape reel carrier 3.
  • the device body 1 is designed as a frame construction, on the side facing the tube to be wrapped four impellers 4, preferably made of plastic, are attached. Hardened plastics as well as metals, metal and cast alloys can be used as the material for the frame parts. For preferred use, materials are suitable which, with sufficient strength due to their low specific weight, keep the weight of the winding device low and therefore do not impair its ease of use.
  • a frame cross-piece 5 designed as a handle serves to facilitate the handling of the device.
  • Welded on the side of the articulated lever 7 is an angular feeler arm 10, which has a feeler roller 11 at its end facing the tape roll carrier 3. Tracer roller 11 rolls during the winding process on the circumferential surface of a tape roll 13 pushed onto a mandrel 12 and secured against slippage.
  • Longitudinally grooved rollers 14 which serve in the Steel sleeve of the mandrel 12 are inserted, extend beyond the circumference of the steel sleeve as soon as the belt reel carrier 3 is set in rotation and which thereby clamp the belt reel 13 pushed onto the mandrel 12.
  • the lateral fixation of the tape roll 13 perpendicular to the tape take-off direction takes place with the aid of a stop disk 15 which is rigidly connected to an axis of rotation 16 of the tape roll carrier 3 and which, with its surface facing away from the tape roll 13, bears against a counter surface 17 of the main body 1 of the device.
  • a friction lining which also acts as wear protection can be applied both to the stop disc 15 and to its counter surface 17 in the region of the contact surface.
  • the main prerequisite for this is a sufficiently large force acting in the direction of the axis of rotation 16 with which the stop disc 15 is pressed against the counter surface 17.
  • This braking force is applied by a plate spring assembly 18, which is clamped coaxially with these two components between an adjusting screw 19 and the pressure plate 9.
  • a cam disk 20 serves as an abutment of the pressure plate 9 and is attached to the device base body 1 by means of screw or rivet connections.
  • Pressure plate 9 is not supported over the entire surface but only with a support body 21 on the cam plate 20.
  • Support body 21 can consist both of a hard metal nipple welded onto pressure plate 9 and of a roller body held in a corresponding guide.
  • the support body 21 can also be used to pressurize the spring force Pressure plate 9 and thus to lock the probe arm 10 in a certain position via the actuating arm 8 and the articulated lever 7. Such a latching of the support body 21 into corresponding recesses in the cam plate 20 in particular facilitates the changing of the reel.
  • the probe arm 10 which is otherwise pressed onto the circumferential surface of the tape roll 13 under the action of the spiral spring 6, can be fixed at a distance from the axis of rotation 16 in which it does not impede the loading of the tape roll carrier 3 with a new tape roll 13.
  • the manual rotation of the pressure plate 9 into the locking position is facilitated by a hand lever 22.
  • tape reel carrier 3 must first be fitted with a tape reel 13.
  • the probe arm 10 is locked in its initial position by turning the pressure plate 9 accordingly by means of the hand lever 22.
  • a tape roll 13 is pushed onto the mandrel 12. Care should be taken to ensure that one side surface of the belt roll 13 lies completely against the stop disc 15. This is the only way to avoid the tape roll 13 becoming jammed during the winding process and the tape leaving the winding device with skew.
  • the initial value of the winding tension must first be adjusted to the respective application. This is done with the help of adjusting screw 19 whose rotation the length of the plate spring assembly 18 and thus the force exerted by the latter in the direction of the axis of rotation 16 can be varied. Depending on the rotational position of the adjusting screw 19 and depending on the spring force resulting therefrom, the stop disk 15 is pressed more or less strongly against the counter surface 17 of the device base body 1 via the axis of rotation 16 passed through the pressure plate 9, cam disk 20 and device base body 1. This contact pressure determines the magnitude of the frictional force, which brakes the rotary movement of the tape roll carrier 3 during the winding process and thus defines the winding tensile force to be applied.
  • the winding device with its impellers is placed on the pipe to be wrapped and the end of the corrosion protection tape is pressed onto the pipe surface, which has usually been primed.
  • the winding device on the frame crossbeam 5 serving as a handle is then pulled around the pipeline on a helical path until the surface at risk of corrosion is completely covered with a corrosion protection tape.
  • probe arm 10 remains in constant contact with the circumferential surface of tape roll 13 under the action of spiral spring 6 via feeler roller 11.
  • the probe arm 10 With a decrease in the winding radius of the reel 13, the probe arm 10 describes a pivoting movement directed towards the axis of rotation 16, which is converted into a rotary movement of the pressure plate 9 via the articulated lever 7 and the actuating arm 8. Due to its wedge-shaped cross-section, the pressure plate 9 is displaced in the axial direction under the action of the plate spring assembly 18 while it rotates against the cam disk 20 rigidly attached to the basic device body 1. The springs of the plate spring assembly 18 relax and the contact pressure transmitted to the stop disc 15 via the axis of rotation 16 is reduced, as is the resulting friction between the stop disc 15 and the counter surface 17 which counteracts the rotary movement of the belt reel carrier 3.
  • the decrease in the winding radius of the tape roll 13, which also determines the tape pull-off torque, is accompanied by a decrease in the braking force acting on the tape roll carrier 3.
  • the effective braking torque can be overcome without increasing the winding tension, and a winding tension that remains constant during the entire winding process ensures a uniform application of the corrosion protection tape to the pipe surface to be protected.

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine von Hand betätigbare Vorrichtung zum Umwickeln von Rohren oder dergleichen mit Bändern, insbesondere mit kalt verarbeitbaren Korrosionsschutzbändern, mit einem Gerätegrundkörper (1), der auf dem Rohrumfang abrollende Laufräder (4), einen drehbar gelagerten und mit den zu verarbeitenden Bandrollen (13) fest verbindbaren Bandrollenträger (3) sowie eine Bremse (2) zur Wickelzugeinstellung aufweist, wobei als Bremse eine durch wenigstens eine Feder (18) belastete, am Bandrollenträger (3) angreifende Reibungsbremse (2) vorgesehen ist und die Feder (18) mit Stellmitteln (19) zur Regulierung der Federkraft in Abhängigkeit vom Stand des Ablaufpunktes des zu verarbeitenden Bandes an den Bandrollen (13) von der Bandrollendrehachse (16) in Verbindung steht. Eine derartige Vorrichtung ist einfach handhabbar und ermöglicht es, auch unter den erschwerten Arbeitsbedingungen am oder im Rohrgraben Schutzummantelungen auf korrosionsgefährdete Rohrleitungsabschnitte in einer Qualität aufzubringen, die den einschlägigen Vorschriften genügt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine von Hand betätigbare Vorrichtung zum Umwickeln von Rohren oder dergleichen mit Bändern, insbesondere mit kalt verarbeitbaren Korrosionsschutzbändern, mit einen Gerätegrundkörper, der auf dem Rohrumfang abrollende Laufräder, einen drehbar gelagerten und mit den zu verarbeitenden Bandrollen fest verbindbaren Bandrollenträger sowie eine Bremse zur Wickelzugeinstellung aufweist.
  • Zum Schutz gegen Korrosion benötigen im Erdreich verlegte, metallene Rohrleitungen, wie etwa die Versorgungsleitungen der kommunalen Versorgungsunternehmen eine gegen die korrosiven Umgebungseinflüsse resistente Umkleidung. Mit Ausnahme ihrer Endzonen werden die Rohre heute in aller Regel bereits werksseitig durch den Rohrhersteller auf ihrer gesamten Länge mit einer entsprechenden, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Schutzhülle versehen. Im Bereich von Rohrabzweigen, -krümmern und insbesondere im Bereich der miteinander verschweißten oder mittels sonstiger Verbindungselemente miteinander verbundenen Rohrstöße ist die Rohrummantelung erst nach der Montage auf der Baustelle, d.h. am oder im Rohrgraben, aufzubringen. Dabei werden heute vorzugsweise kalt verarbeitbare Kunststoffbinden, sogenannte Mehrschichtenbänder verwendet, mit denen die betreffenden Rohrleitungsabschnitte wendelförmig und mit Überlappung umwickelt werden.
  • Besonders bewährt haben sich hierbei Polyäthylen-Folien mit beidseitigem Butylkautschukbelag, deren einzelne Wickel im Überlappungsbereich dicht zusammenwachsen und auf diese Weise die korrosionsgefährdeten Rohroberflächen gegen korrosive Medien wie Sauerstoff, Wasser und/oder Bodenelektrolyt abdichten.
  • Zur Gewährleistung eines dauerhaften Korrosionsschutzes ist dafür Sorge zu tragen, daß auch unter den erschwerten Arbeitsbedingungen im Rohrgraben die Bänder mit konstanter Kraft von der jeweiligen Vorratsrolle abgezogen und mit gleichmäßiger Überlappung auf den Rohrumfang aufgebracht werden können. Um den Erfolg der Rohrumhüllung weitestgehend unabhängig zu machen von individuellen Faktoren wie Erfahrung, Handfertigkeit oder Sorgfalt des Verarbeiters, wurden in der Vergangenheit von Hand betätigte Wickelmaschinen eingeführt, wie sie etwa aus der DE-PS 23 60 700 bekannt sind. Zwar erlaubt diese Ausführungsform einer Wickelmaschine ein geradliniges Ablaufen des Korrosionsschutzbandes von der Vorratsrolle und ein Umwickeln der betreffenden Rohrleitungsabschnitte mit gleichbleibender Überlappung, jedoch ist sie mit dem Nachteil einer in Abhängigkeit vom Wickelradius der Vorratsrolle veränderlichen Wickelzugkraft behaftet. So wird das Korrosionsschutzband mit einer um so größeren Zugkraft belastet und infolgedessen um so stärker gedehnt, je mehr sich der Ablaufpunkt des Bandes der Drehachse der Vorratsrolle nähert. Entsprechend uneinheitlich sind die Rückstellkräfte, die in den auf die Leitungsrohre aufgebrachten Bandwickeln wirksam werden und die für einen dichten Abschluß der zu schützenden Rohroberflächen gegen korrosive Medien ausschlaggebend sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Umwickeln von Rohren oder dergleichen mit Bändern zu schaffen, die es bei einfacher Handhabbarkeit auch unter den erschwerten Arbeitsbedingungen am oder im Rohrgraben erlaubt, mit geringem Aufwand an Zeit und Personal kalt verarbeitbare Korrosionsschutzbänder mit konstanter Wickelzugkraft auf korrosionsgefährdete Rohrleitungsabschnitte aufzubringen und die es dem Verarbeiter infolgedessen ermöglicht, die einschlägigen Vorschriften hinsichtlich der Qualität der Schutzummantelung einzuhalten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Bremse zur Wickelzugeinstellung eine durch wenigstens eine Feder belastete, am Bandrollenträger angreifende Reibungsbremse vorgesehen ist und daß die Feder mit Stellmitteln zur Regulierung der Federkraft in Abhängigkeit vom Abstand des Ablaufpunktes des zu verarbeitenden Bandes an den Bandrollen von der Bandrollendrehachse in Verbindung steht. Eine am Bandrollenträger angreifende Reibungsbremse bietet eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Erzeugung eines Wickelzuges. Ein einfacher Aufbau der Wickelvorrichtung erleichtert Wartung und Reparatur und schafft somit die Voraussetzung für ihre dauerhafte Funktionstüchtigkeit auch unter den erschwerten Einsatzbedingungen am oder im Rohrgraben. Reibungsbremsen sind robust und erhöhen das Eigengewicht der Vorrichtung nicht oder lediglich geringfügig, insbesondere dann, wenn sowohl als feststehendes als auch als umlaufendes Bremselement ohnehin vorhandene Vorrichtungsbauteile verwendet werden. Sie lassen sich ohne weiteres innerhalb der Abmessungen der Vorrichtung anbringen und beeinträchtigen auch insofern deren Handhabbarkeit nicht. Daß dies für die erfindungsgemäße Vorrichtung unerläßlich ist, verdeutlicht die Beschreibung ihrer Handhabung: Zu Beginn ihres Einsatzes wird die Vorrichtung zunächst mit ihren Laufrädern auf die Oberfläche des zu umwickelnden Rohres aufgesetzt und das Ende des auf den Bandrollenträger aufgeschobenen Korrosionsschutzbandes wird auf die vorbehandelte Rohroberfläche aufgedrückt. Anschließend wird die Vorrichtung an ihrem Handgriff auf einer wendelförmigen Bahn so oft um das Rohr herumgezogen, bis der korrosionsgefährdete Leitungsabschnitt vollständig mit Korrosionsschutzband abgedeckt ist. Da diese Arbeiten erst im Anschluß an die Montage am oder im Rohrgraben, also auf engstem Raum, durchgeführt werden können, muß die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß sie auch von einer einzelnen Person gehandhabt werden kann. Um eine optimale Abdeckung der Rohroberfläche zu erreichen, muß es dem Verarbeiter insbesondere möglich sein, die Laufräder der Vorrichtung während des gesamten Wickelvorgangs, d.h. auch auf der Rohrunterseite, mit der Oberfläche des Rohres in Kontakt zu halten. Dies ist nur zu gewährleisten bei entsprechend kleinen Abmessungen und entsprechend geringem Eigengewicht der Wickelvorrichtung und somit auch der Bremse zur Wickelzugeinstellung. Grundsätzlich verwendet werden können sowohl radial als auch axial zum Bandrollenträger wirkende Reibungsbremsen.
  • Ein weiterer Vorteil des Einsatzes von Reibungsbremsen zur Wickelzugeinstellung liegt in der Möglichkeit, die Bremskraft mittels einer Feder aufzubringen, mittels eines Konstruktionselementes also, das klein baut, ein geringes Eigengewicht besitzt und dessen Zug- bzw. Druckkraft sich auf einfache Art und Weise, nämlich durch Veränderung seiner Länge, variieren läßt. Verbindet man diese Feder mit entsprechenden Stellmitteln, so kann die Federkraft und somit die Bremskraft in Abhängigkeit vom Abstand des Ablaufpunktes des zu verarbeitenden Bandes an den Bandrollen von der Bandrollendrehachse reguliert werden. Durch eine derartige Bremskraftregulierung läßt sich das am Bandrollenträger angreifende Bremsmoment dem Bandabzugsmoment anpassen, das sich bei konstanter Wickelzugkraft mit der Abnahme des Abstandes des Bandablaufpunktes von der Bandrollendrehachse während des Wickelvorgangs zwangsläufig verringert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt also ein Konstanthalten der am Korrosionsschutzband angreifenden Zugkraft während des gesamten Wickelvorgangs. Derart gleichmäßig aufgebrachte Rohrummantelungen sind auf jeden Fall in der Lage, die insbesondere von den Fachverbänden und/oder den Versorgungsunternehmen etwa hinsichtlich Schlagfestigkeit, Eindruckfestigkeit, Diffusionsdichtigkeit, Isoliervermögen und Standzeiten gestellten Anforderungen zu erfüllen. Dies insbesondere auch dann, wenn infolge der für die Zukunft zu erwartenden Verschärfung der Vorschriften zum Boden- und Gewässerschutz die Anforderungen an die Qualität der Korrosionsschutzhülle von Versorgungsleitungen ebenfalls steigen.
  • In vorteilhafter Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß der am Gerätegrundkörper in Richtung seiner Drehachse verschiebbar gelagerte Bandrollenträger mit einer Anschlagscheibe für die zu verarbeitenden Bandrollen verbunden ist, daß die Anschlagscheibe auf der den zu verarbeitenden Bandrollen abgewandten Seite als Reibfläche ausgebildet ist und daß die Reibfläche mittels der Feder an eine Gegenfläche des Gerätegrundkörpers anpreßbar ist. Die Anschlagscheibe erlaubt ein exaktes Positionieren und Ausrichten der auf den Dorn des Bandrollenträgers aufgeschobenen Bandrollen und verhindert so einen Schieflauf des Bandes beim Abwickeln von der jeweiligen Vorratsrolle mit allen daraus erwachsenden negativen Auswirkungen auf die Qualität der auf die Rohroberfläche aufgebrachten Korrosionsschutzumhüllungen, wie sie sich etwa infolge ungleichförmiger Banddehnung und/oder unregelmäßiger Wickelüberlappung ergeben können. Aufgrund der axialen Verschiebbarkeit des Bandrollenträgers läßt sich die Anschlagscheibe gleichzeitig als "Bremsscheibe" nutzen, deren den Bandrollen abgewandte Seite zur Verstärkung der erzielbaren Bremskraft als Reibfläche ausgebildet werden kann. Dient darüber hinaus eine entsprechende Gegenfläche des Gerätegrundkörpers als feststehendes Bremselement und wird die Bremskraft mittels der in Richtung der Drehachse des Bandrollenträgers wirkenden Feder erzeugt, so entsteht eine Bremse zur Wickelzugeinstellung, die konstruktiv äußerst einfach aufgebaut ist und die mit ihren kleinen Abmessungen sowie ihrem geringen Eigengewicht die Handhabbarkeit der Wickelvorrichtung nicht beeinträchtigt.
  • Um trotz der beim Abziehen des Korrosionsschutzbandes von der Vorratsrolle auf den Bandrollenträger wirkenden Momente einen gleichmäßigen Bandablauf und entsprechend ein gleichmäßiges Umwickeln der korrosionsgefährdeten Leitungsabschnitte gewährleisten zu können, ist es zweckmäßig, daß der Durchmesser der Anschlagscheibe in etwa dem maximalen Durchmesser der zu verarbeitenden Bandrollen entspricht und daß zumindest die Randzone der Reibfläche an die Gegenfläche des Gerätegrundkörpers anpreßbar ist. Aus Gründen der Gewichtsersparnis kann es sinnvoll sein, sowohl die Reibfläche der "Bremsscheibe" als auch die dazugehörige Gegenfläche nicht als Vollflächen sondern als Ringflächen auszubilden, die über radial verlaufende, speichenartige Stege mit dem Bandrollenträger bzw. mit dem Gerätegrundkörper verbunden sind.
  • Um die Bremskraft und somit den Wickelzug auf die jeweiligen Einsatzbedingungen individuell abstimmen zu können, ist es zweckmäßig, eine Stellvorrichtung zur stufenlosen Einstellung der Vorspannung der Feder vorzusehen. Eine derartige Stellvorrichtung kann in einfacher Ausführung aus einer Stellschraube bestehen, die die Feder einseitig beaufschlagt und deren Verdrehen eine Längenänderung der Feder und somit eine Veränderung derjenigen Kraft zu Folge hat, mit der die "Bremsscheibe" an den Gerätegrundkörper angepreßt wird. Da beide Bremsflächen senkrecht zur Drehachse des Bandrollenträgers angeordnet sind, ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere von Vorteil, daß die Feder in axialer Richtung des Bandrollenträgers wirkt. Zudem wird durch eine entsprechende Anordnung der Feder die die Handhabbarkeit wesentlich beeinflußende Höhe der Vorrichtung nicht vergrößert. Die Handhabungsvorteile einer niedrig bauenden Vorrichtung werden deutlich angesichts der Tatsache, daß beim Umwickeln der Leitungsrohre am oder im engen Rohrgraben die Wickelvorrichtung mehrfach zwischen Grabensohle und Rohrunterseite hindurchgeführt werden muß.
  • Um ausreichend große Bremskräfte aufbringen zu können, ist es zweckmäßig als Feder ein Tellerfederpaket vorzusehen. Weitere wesentliche Vorteile dieser Federbauart liegen in der Möglichkeit, die Federkraft durch lediglich geringfügige Änderungen der Federlänge zu variieren sowie in ihrer Unempfindlichkeit gegen Verschmutzung, ein Gesichtspunkt, dem im Falle einer auch in verschlammten Rohrgräben einzusetzenden Vorrichtung besondere Beachtung zu schenken ist.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, daß als Stellmittel wenigstens eine, an einem Federende angeordnete, drehbare und in Richtung der Drehachse des Bandrollenträgers verschiebbare Druckplatte vorgesehen ist, daß die Druckplatte über einen mit einer Abtastvorrichtung für den Wickelradius der zu verarbeitenden Bandrollen in Verbindung stehenden Gelenkhebel verdrehbar ist und daß sich die Druckplatte an ihrer der Feder abgewandten Fläche auf einer Kurvenscheibe des Gerätegrundkörpers abstützt. Einfachste Konstruktionselemente erlauben also durch Veränderung der Federlänge eine Variierung der den Wickelzug bestimmenden, über die Drehachse am Bandrollenträger angreifenden Federkraft in Abhängigkeit vom Wickelradius der zu verarbeitenden Bandrollen. Die Zugkraft, unter der das Korrosionsschutzband auf die Rohroberfläche aufgebracht wird, kann so während des gesamten Wickelvorgangs konstant gehalten werden.
  • Zur Erfassung des Wickelradius' und zur Umsetzung von Radiusänderungen in Änderungen der Federlänge und somit der Bremskraft ist es insbesondere zweckmäßig, daß die Abtastvorrichtung durch einen mit dem Gelenkhebel verbundenen, federbelasteten Tastarm gebildet wird, der sich auf den Umfangsflächen der zu verarbeitenden Bandrollen abstützt und daß der Gelenkhebel an einem mit der Druckplatte verbundenen Stellarm angelenkt ist. Eine derart aufgebaute Mechanik erlaubt es, die Schwenkbewegung des Tastarms, die dieser mit Abnahme des Wickelradius' der Bandrollen ausführt, über den Gelenkhebel umzusetzen in eine Drehbewegung der koaxial mit der Feder auf der Drehachse des Bandrollenträgers angeordneten Druckplatte. Da der Gelenkhebel mit relativ großem Abstand von der Drehachse der Druckplatte an einem mit dieser verbundenen Stellarm angelenkt ist, reichen bereits geringe vom Gelenkhebel übertragene Kräfte aus, die zwischen Feder und Kurvenscheibe eingespannte Druckplatte gegen die Kurvenscheibe zu verdrehen und durch Entspannen der Feder die am Bandrollenträger angreifende Bremskraft zu verringern. Zur Minimierung der dabei zwischen der Druckplatte und der Kurvenscheibe auftretenden Reibung sowie zur Erhaltung der Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung auch bei starker Verschmutzung ist es zweckmäßig, durch Anordnen eines Stützkörpers zwischen beiden Bauteilen deren Berührungsfläche möglichst klein zu halten. Zwischen Kurvenscheibe und Druckplatte eingedrungene Schmutzpartikel beeinträchtigen dann während des Einsatzes am oder im Rohrgraben die Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung nicht und können im Anschluß an den Einsatz problemlos entfernt werden. Um das Aufschieben der zu verarbeitenden Bandrollen auf den Dorn des Bandrollenträgers zu Beginn des Einsatzes zu erleichtern, empfiehlt es sich, die Abtastvorrichtung mit einer lösbaren, in der Ausgangsstellung wirksamen Arretierung zu verbinden.
  • Die Erfindund wird nachfolgend anhand schematischer Darstellungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
    Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Wickelvorrichtung in Draufsicht,
    Fig. 2
    eine Wickelvorrichtung in Seitenansicht gemäß Linie I-I in Fig. 1.
  • Die dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung besteht aus einem Gerätegrundkörper 1, der einen drehbar gelagerten und mit einer stellbaren Bremse 2 zur Wickelzugeinstellung versehenen Bandrollenträger 3 aufweist. Der Gerätegrundkörper 1 ist als Rahmenkonstruktion ausgeführt, an deren dem zu umwickelnden Rohr zugewandten Seite vier vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Laufräder 4 angebracht sind. Als Werkstoff für die Rahmenteile kommen sowohl gehärtete Kunststoffe in Frage als auch Metalle, Metall- und Gußlegierungen. Zur bevorzugten Verwendung eignen sich Werkstoffe, die bei ausreichender Festigkeit aufgrund ihres niedrigen spezifischen Gewichtes das Eigengewicht der Wickelvorrichtung gering halten und dadurch deren Handhabungsfreundlichkeit nicht beeinträchtigen.
  • Zur Erleichterung der Vorrichtungshandhabung dient eine als Handgriff ausgebildete Rahmentraverse 5. An dieser drehbar gelagert ist ein durch eine Biegefeder 6 belasteter Gelenkhebel 7, dessen freies Ende an einem Stellarm 8 einer Druckplatte 9 angelenkt ist. Seitlich an dem Gelenkhebel 7 angeschweißt ist ein winkelförmiger Tastarm 10, der an seinem dem Bandrollenträger 3 zugewandten Ende eine Tastrolle 11 aufweist. Tastrolle 11 rollt während des Wickelvorganges auf der Umfangsfläche einer auf einen Dorn 12 aufgeschobenen und gegen Schlupf gesicherten Bandrolle 13 ab. Als Schlupfsicherung dienen längsgerillte Walzen 14, die in die Stahlhülse des Dornes 12 eingelassen sind, über den Umfang der Stahlhülse hinaus aus fahren, sobald Bandrollenträger 3 in Drehbewegung versetzt wird und die dabei die auf den Dorn 12 aufgeschobene Bandrolle 13 festklemmen. Die seitliche Fixierung der Bandrolle 13 senkrecht zur Bandabzugsrichtung erfolgt mit Hilfe einer Anschlagscheibe 15, die starr mit einer Drehachse 16 des Bandrollenträgers 3 verbunden ist und die mit ihrer der Bandrolle 13 abgewandten Fläche an einer Gegenfläche 17 des Gerätegrundkörpers 1 anliegt. Zur Verstärkung der Reibung kann sowohl auf die Anschlagscheibe 15 als auch auf deren Gegenfläche 17 im Bereich der Berührungsfläche ein gleichzeitig als Verschleißschutz wirkender Reibbelag aufgebracht werden. Bei entsprechender Wahl der Werkstoffe für Gerätegrundkörper 1 und Anschlagscheibe 15 läßt sich jedoch auch ohne derartige Hilfsmittel für den Bandrollenträger 3 eine ausreichende Bremswirkung erzielen.
  • Hauptvoraussetzung hierfür ist vielmehr eine ausreichend große, in Richtung der Drehachse 16 wirkende Kraft, mit der die Anschlagscheibe 15 an die Gegenfläche 17 angepreßt wird. Diese Bremskraft wird aufgebracht von einem Tellerfederpaket 18, das zwischen einer Stellschraube 19 und der Druckplatte 9 koaxial mit diesen beiden Bauteilen verspannt ist. Als Widerlager der Druckplatte 9 dient eine Kurvenscheibe 20, die mittels Schraub- bzw. Nietverbindungen am Gerätegrundkörper 1 befestigt ist. Druckplatte 9 stützt sich nicht vollflächig sondern lediglich mit einem Stützkörper 21 auf der Kurvenscheibe 20 ab. Stützkörper 21 kann sowohl aus einer auf Druckplatte 9 aufgeschweißten Hartmetallwarze bestehen als auch aus einem in einer entsprechenden Führung gehaltenen Wälzkörper. Er soll in erster Linie sicherstellen, daß sich Druckplatte 9 und Kurvenscheibe 20 zur Verringerung der Reibung lediglich auf einer möglichst kleinen Fläche, vorzugsweise punktförmig berühren. Sind außerdem auf der dem Tellerfederpaket 18 zugewandten Fläche der Kurvenscheibe 20 entsprechende Vertiefungen vorgesehen, so kann der Stützkörper 21 zudem dazu benutzt werden, die federkraftbeaufschlagte Druckplatte 9 und somit über Stellarm 8 und Gelenkhebel 7 auch den Tastarm 10 in einer bestimmten Position zu arretieren. Ein derartiges Einrasten des Stützkörpers 21 in entsprechende Vertiefungen der Kurvenscheibe 20 erleichtert insbesondere den Bandrollenwechsel. So kann der Tastarm 10, der ansonsten unter Wirkung der Biegefeder 6 auf die Umfangsfläche der Bandrolle 13 aufgedrückt wird, in einem Abstand von der Drehachse 16 festgesetzt werden, in dem er das Bestücken des Bandrollenträgers 3 mit einer neuen Bandrolle 13 nicht behindert. Das manuelle Verdrehen der Druckplatte 9 in die Arretierungsstellung wird erleichtert durch einen Handhebel 22.
  • Soll nun ein korrosionsgefährdeter Rohrleitungsabschnitt mit Korrosionsschutzband umwickelt werden, so ist zunächst Bandrollenträger 3 mit einer Bandrolle 13 zu bestücken. Zu diesem Zweck wird Tastarm 10 durch entsprechendes Verdrehen der Druckplatte 9 mittels Handhebel 22 in seiner Ausgangsstellung arretiert. Anschließend wird eine Bandrolle 13 auf den Dorn 12 aufgeschoben. Dabei ist darauf zu achten, daß eine Seitenfläche der Bandrolle 13 vollständig an der Anschlagscheibe 15 anliegt. Nur so kann vermieden werden, daß sich die Bandrolle 13 während des Wickelvorgangs verkantet und das Band die Wickelvorrichtung mit Schieflauf verläßt. Nach dem Bandrolle 13 in der beschriebenen Art und Weise auf dem Bandrollenträger 3 ausgerichtet ist, wird durch erneutes Betätigen von Handhebel 22 Stützkörper 21 aus der zugehörigen Vertiefung von Kurvenscheibe 20 ausgerastet, und Tastarm 10 mit Tastrolle 11 senkt sich unter Wirkung von Biegefeder 6 auf die Umfangsfläche der Bandrolle 13 ab.
  • Ehe mit dem Abwickeln des Bandes von der Bandrolle 13 und mit seinem Aufbringen auf den betreffenden Leitungsabschnitt begonnen werden kann, ist zunächst der Ausgangswert des Wickelzuges abgestimmt auf den jeweiligen Einsatzfall vorzugeben. Dies geschieht mit Hilfe von Stellschraube 19, durch deren Drehung die Länge des Tellerfederpakets 18 und somit die von diesem in Richtung von Drehachse 16 ausgeübte Kraft variiert werden kann. In Abhängigkeit von der Verdrehstellung der Stellschraube 19 und in Abhängigkeit von der daraus resultierenden Federkraft wird die Anschlagscheibe 15 über die durch Druckplatte 9, Kurvenscheibe 20 und Gerätegrundkörper 1 hindurchgeführte Drehachse 16 mehr oder weniger stark an die Gegenfläche 17 des Gerätegrundkörpers 1 angepreßt. Diese Anpreßkraft bestimmt die Größe der Reibkraft, die während des Wickelvorgangs die Drehbewegung des Bandrollenträgers 3 abbremst und so die aufzubringende Wickelzugkraft festlegt.
  • Ist der Ausgangswert des Wickelzuges eingestellt, so wird die Wickelvorrichtung mit ihren Laufrädern auf das zu umwickelnde Rohr aufgesetzt und das Ende des Korrosionsschutzbandes wird an die in der Regel mit Primer vorbehandelte Rohroberfläche angedrückt. Anschließend wird die Wickelvorrichtung an der als Handgriff dienenden Rahmentraverse 5 auf einer wendelförmigen Bahn so oft um die Rohrleitung herumgezogen, bis die korrosionsgefährdete Oberfläche vollständig mit Korrosionsschutzband abgedeckt ist. Während des Wickelvorgangs bleibt Tastarm 10 unter Wirkung von Biegefeder 6 über Tastrolle 11 mit der Umfangsfläche von Bandrolle 13 in ständigem Kontakt. Mit Abnahme des Wickelradius' von Bandrolle 13 beschreibt Tastarm 10 eine auf die Drehachse 16 gerichtete Schwenkbewegung, die über Gelenkhebel 7 und Stellarm 8 in eine Drehbewegung von Druckplatte 9 umgesetzt wird. Aufgrund ihres keilförmigen Querschnitts wird die Druckplatte 9, während sie sich gegen die starr am Gerätegrundkörper 1 befestigte Kurvenscheibe 20 verdreht, unter Wirkung des Tellerfederpakets 18 in axialer Richtung verschoben. Die Federn von Tellerfederpaket 18 entspannen und die über Drehachse 16 auf Anschlagscheibe 15 übertragene Anpreßkraft verringert sich ebenso, wie die daraus resultierende und der Drehbewegung des Bandrollenträgers 3 entgegenwirkende Reibung zwischen Anschlagscheibe 15 und Gegenfläche 17.
  • Die Abnahme des das Bandabzugsmoment mitbestimmenden Wickelradius' der Bandrolle 13 wird also begleitet von einer Abnahme der am Bandrollenträger 3 angreifenden Bremskraft. Eine Überwindung des wirksamen Bremsmomentes ist infolgedessen trotz Abnahme des Wickelradius' der Bandrolle 13 ohne Erhöhung der Wickelzugkraft möglich, und ein während des gesamten Wickelvorgangs konstant bleibender Wickelzug gewährleistet ein gleichmäßiges Aufbringen des Korrosionsschutzbandes auf die zu schützende Rohroberfläche.
  • Zur Variierung der Überlappungsbreite, mit der die Bandwickel auf die Rohroberfläche aufgebracht werden, bietet sich die in Fig. 1 und Fig. 2 nicht dargestellte Möglichkeit, zwei in der selben Laufspur abrollende Laufräder an einer um die Drehachse 16 verschwenkbaren Schwinge zu lagern. Nach Arretieren dieser Schwinge etwa mittels einer Feststellschraube in einer bestimmten Verschwenkstellung zu dem die beiden übrigen Laufräder tragenden Teil des Gerätegrundkörpers ergibt sich zwischen der Längsachse des von der Bandrolle 13 ablaufenden Korrosionsschutzbandes und der Längsachse des zu umwickelnden Rohres ein ganz bestimmter Winkel. Der Verschwenkwinkel zwischen Schwinge und feststehendem Teil des Gerätegrundkörpers bestimmt die Steigung der von der Wickelvorrichtung während des Wickelvorgangs beschriebenen wendelförmigen Bewegungsbahn und somit die Überlappungsbreite der Bandwickel auf der Rohroberfläche.

Claims (10)

  1. Von Hand betätigbare Vorrichtung zum Umwickeln von Rohren oder dergleichen mit Bändern, insbesondere mit kalt verarbeitbaren Korrosionsschutzbändern, mit einem Gerätegrundkörper, der auf dem Rohrumfang abrollende Laufräder, einen drehbar gelagerten und mit den zu verarbeitenden Bandrollen fest verbindbaren Bandrollenträger sowie eine Bremse zur Wickelzugeinstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremse eine durch wenigstens eine Feder belastete, am Bandrollenträger (3) angreifende Reibungsbremse (2) vorgesehen ist und daß die Feder mit Stellmitteln zur Regulierung der Federkraft in Abhängigkeit vom Abstand des Ablaufpunktes des zu verarbeitenden Bandes an den Bandrollen (13) von der Bandrollendrehachse in Verbindung steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Gerätegrundkörper (1) in Richtung seiner Drehachse (16) verschiebbar gelagerte Bandrollenträger (3) mit einer Anschlagscheibe (15) für die zu verarbeitenden Bandrollen (13) verbunden ist, daß die Anschlagscheibe (15) auf der den zu verarbeitenden Bandrollen (13) abgewandten Seite als Reibfläche ausgebildet ist und daß die Reibfläche mittels der Feder an eine Gegenfläche (17) des Gerätegrundkörpers (1) anpreßbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Anschlagscheibe (15) in etwa dem maximalen Durchmesser der zu verarbeitenden Bandrollen (13) entspricht und daß zumindest die Randzone der Reibfläche an die Gegenfläche (17) des Gerätegrundkörpers (1) anpreßbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stellvorrichtung zur stufenlosen Einstellung der Vorspannung der Feder vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder in Richtung der Drehachse (16) des Bandrollenträgers (3) wirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder ein Tellerfederpaket (18) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellmittel wenigstens eine, an einem Federende angeordnete, drehbare und in Richtung der Drehachse (16) des Bandrollenträgers (3) verschiebbare Druckplatte (9) vorgesehen ist, daß die Druckplatte (9) über einen mit einer Abtastvorrichtung für den Wickelradius der zu verarbeitenden Bandrollen (13) in Verbindung stehenden Gelenkhebel (7) verdrehbar ist und daß sich die Druckplatte (9) an ihrer der Feder abgewandten Fläche auf einer Kurvenscheibe (20) des Gerätegrundkörpers (1) abstützt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung durch einen mit dem Gelenkhebel (7) verbundenen, federbelasteten Tastarm (10) gebildet wird, der sich auf den Umfangsflächen der zu verarbeitenden Bandrollen (13) abstützt und daß der Gelenkhebel (7) an einem mit der Druckplatte (9) verbundenen Stellarm (8) angelenkt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kurvenscheibe (20) und der Druckplatte (9) ein Stützkörper (21) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung mit einer lösbaren, in der Ausgangsstellung wirksamen Arretierung verbunden ist.
EP91109232A 1990-08-22 1991-06-06 Wickelvorrichtung Expired - Lifetime EP0471931B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026485 1990-08-22
DE4026485A DE4026485A1 (de) 1990-08-22 1990-08-22 Wickelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0471931A1 true EP0471931A1 (de) 1992-02-26
EP0471931B1 EP0471931B1 (de) 1994-08-17

Family

ID=6412654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109232A Expired - Lifetime EP0471931B1 (de) 1990-08-22 1991-06-06 Wickelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0471931B1 (de)
AT (1) ATE110155T1 (de)
DE (2) DE4026485A1 (de)
ES (1) ES2060245T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107473027A (zh) * 2017-09-07 2017-12-15 宁波威敢堂电气设备有限公司 一种可调节缠绕带张力的缠绕器
CN110980402A (zh) * 2019-12-19 2020-04-10 吴文鑫 一种道路施工用水管螺纹口生料带盘绕器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125422A (en) * 1977-09-20 1978-11-14 Stuart Steel Protection Corporation Pipe wrapping machine
AT360288B (de) * 1978-10-05 1980-12-29 Wedekind Denso Chemie In umfangsrichtung um eine rohrleitung auf laufraedern bewegbares wickelgeraet zum auf- bringen eines korrosionsschutzbandes
US4322262A (en) * 1980-03-03 1982-03-30 T. C. Mfg. Co., Inc. Apparatus for wrapping conduits with sheet material
US4426834A (en) * 1981-12-14 1984-01-24 Dokmo Richard C Apparatus for wrapping conduit with sheet material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125422A (en) * 1977-09-20 1978-11-14 Stuart Steel Protection Corporation Pipe wrapping machine
AT360288B (de) * 1978-10-05 1980-12-29 Wedekind Denso Chemie In umfangsrichtung um eine rohrleitung auf laufraedern bewegbares wickelgeraet zum auf- bringen eines korrosionsschutzbandes
US4322262A (en) * 1980-03-03 1982-03-30 T. C. Mfg. Co., Inc. Apparatus for wrapping conduits with sheet material
US4426834A (en) * 1981-12-14 1984-01-24 Dokmo Richard C Apparatus for wrapping conduit with sheet material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107473027A (zh) * 2017-09-07 2017-12-15 宁波威敢堂电气设备有限公司 一种可调节缠绕带张力的缠绕器
CN110980402A (zh) * 2019-12-19 2020-04-10 吴文鑫 一种道路施工用水管螺纹口生料带盘绕器
CN110980402B (zh) * 2019-12-19 2021-08-31 正太集团有限公司 一种道路施工用水管螺纹口生料带盘绕器

Also Published As

Publication number Publication date
ES2060245T3 (es) 1994-11-16
ATE110155T1 (de) 1994-09-15
DE59102551D1 (de) 1994-09-22
EP0471931B1 (de) 1994-08-17
DE4026485A1 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260790C2 (de) Schneidkopf für eine Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
EP2939775B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für rohrmantelflächen
DE102011107239B3 (de) Spulgerät zum Verlegen von Rohren und Kabeln
DE2162775A1 (de) Bandaufwickler
CH663602A5 (de) Verfahren zum wickeln von erzeugnissen aus flexiblem material und wickelvorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE102010011976A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und beweglicher Applikationskopf zur Anbringung einer Dichtung an einer Kfz.-Karosserie oder einer Applikationsplatte
EP0471931B1 (de) Wickelvorrichtung
DE2257981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von rohren
DE2707059A1 (de) Papierableiter und vorrichtung zum anbringen desselben fuer druckmaschinen
CH656028A5 (de) Vorrichtung zum betriebsmaessigen auf- und abwickeln von elektrokabel.
EP0522127B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von rohroberflächen
EP1700951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Walze für eine Papiermaschine sowie derartige Walze
DE1577899B1 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Kunststoffueberzuges auf ein trommelfoermig aufwickelbares Metallrohr od.dgl.
EP0438674A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Aufwickeln mehrerer Spaltbänder aus Metall
CH534632A (de) Schlauch-Haspelrolle mit Bremsvorrichtung
EP0754505A1 (de) Haspelvorrichtung
DE2951030A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten, insbesondere zum bewickeln der oberflaechen von langgestreckten, zylindrischen koerpern
DE19812620A1 (de) Haspel für ein dünnes Metallband
DE1577899C (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Kunststoffuberzuges auf ein trommelförmig aufwickelbares Metallrohr od. dgl
DE19960345C1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer vorgefertigten Haftmischung auf einer Walze
CH662892A5 (de) Einrichtung fuer die endlosprojektion eines kinematographischen filmes.
DE3417574A1 (de) Verfahren zum herstellen von waermetauschern
EP0987485A2 (de) Vorrichtung zum Bewickeln eines Rohrstranges mit Korrosionsschutzband
DE10021628C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von bandförmigem Material
DE2803720A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines bandes an einem laenglichen gegenstand, insbesondere an einem rohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 110155

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940922

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2060245

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000608

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000630

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010606

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: DENSO-CHEMIE WEDEKIND K.G.

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050606