EP0471785B1 - Elektromagnetisch betätigtes wegeventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigtes wegeventil Download PDF

Info

Publication number
EP0471785B1
EP0471785B1 EP19900908473 EP90908473A EP0471785B1 EP 0471785 B1 EP0471785 B1 EP 0471785B1 EP 19900908473 EP19900908473 EP 19900908473 EP 90908473 A EP90908473 A EP 90908473A EP 0471785 B1 EP0471785 B1 EP 0471785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring plate
pressure pipe
housing
spring
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900908473
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0471785A1 (de
Inventor
Peter Kroll
Günter Neumann
Volkmar Leutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0471785A1 publication Critical patent/EP0471785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0471785B1 publication Critical patent/EP0471785B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated

Definitions

  • the invention is based on an electromagnetically operated directional valve according to the preamble of claim 1.
  • a generic electromagnetically operated directional control valve in which a pressure tube of a magnet accommodates a return spring with the associated spring plate in its interior and the pressure tube has a holder that prevents the spring plate from falling out.
  • the pressure tube has a sleeve-shaped section which is used for screwing into the valve housing, so that the magnet can be handled as a complete, preassembled functional unit in order to facilitate its assembly.
  • the holder also serves as a stop for a double-acting return device for centering the control slide in its central position.
  • an electromagnetically actuated directional control valve is already known from US-A-39 67 648, in which a longitudinally movable control slide can be brought into different switching positions by a reset device and at least one magnet.
  • the reset device is designed so that a spring plate and a return spring are assigned to each end face of the control slide, which center the control slide in a central position in a version as a three-position valve and which can be deflected in opposite directions by the actuation of two magnets.
  • Each magnet has a pressure tube, in the interior of which an armature is filled with pressure medium.
  • a disadvantage of this type of construction is that the return springs and the spring plates are separate components from the valve housing and from the magnets, which have to be treated separately and carefully installed when the magnet is mounted on the valve housing, which increases the assembly effort. When replacing a magnet, such separate parts can also be lost or incorrectly installed.
  • this design can have an adverse effect on the overall length of the solenoid valve.
  • a solenoid valve is known from DE-C-33 07 554, in which a valve bushing with an annular flange is held captively at the bottom of a magnet housing by flanging. If this magnet housing with valve bushing is assembled with a valve housing, stresses in the components that could otherwise occur due to angular deviations of the longitudinal axes of the magnet and valve bushing are to be avoided. A reset device with spring plate is not provided here.
  • the electromagnetically actuated directional control valve according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that it enables a complete, pre-assembled functional unit which with a simple design withstands the requirements in operation better and longer and is more service-friendly. Only static forces act on the bracket from the spring plate when the functional unit is removed; the sudden loads in the switching directional valve are taken up by stable, housing-fixed webs and do not hit the bracket, which can be carried out correspondingly easily. For the spring centering of the control spool in the middle position, stop surfaces lying in the housing are now decisive, which allows easier and easier machining. In addition, this functional unit favors a short overall length of the control slide, on which guide elements are no longer necessary. Furthermore, the functional unit can be used with different valve types and can be manufactured inexpensively.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is shown in the drawing and explained in more detail in the following description.
  • the single figure shows a longitudinal section through part of an electromagnetically actuated directional control valve in a simplified representation.
  • the figure shows a longitudinal section through part of an electromagnetically actuated directional valve 10, on the valve housing 11 of which a switching magnet 12 is attached at the end.
  • valve housing 11 a longitudinally movable control slide 14 is guided in a slide bore 13, which can assume various switching positions. It should be assumed that the valve housing 11 is part of a 4-way three-position valve known per se, in which the control slide 14 is centered by spring force in the center position shown. For the sake of simplicity, the second magnet of the symmetrically constructed directional control valve 10 is therefore not shown.
  • a piston section 15 separates a consumer port 16 from a return chamber 17.
  • This return chamber 17 is divided into two by an approximately semi-annular web 18 into an inner chamber 19 and an outer chamber 21 which extends into an end face 22 of the valve housing 11.
  • the two annular webs 18 are formed by slots 23 extending in the plane of the drawing, so that on the one hand a good pressure medium connection between the two chambers 19 and 21 is established and on the other hand a piston end 24 of the control slide 14 can be guided without vibration.
  • This design of the valve housing 11 is known per se, for. B. from DE-OS 29 43 714.
  • the magnet 12 is attached to the end face 22 of the valve housing 11, a pressure tube 25 of the magnet 12 having a sleeve-shaped section 26 being screwed tightly and firmly into the outer chamber 21.
  • the pressure tube 25 has in the area of the sleeve-shaped section 26 a cylindrical, recessed recess 31, in the outer area 32 of larger diameter, a spring plate 33 with its externally molded collar 34 is slidably guided. In an inner region 35 of this recess 31, a return spring 36 is guided, which is supported on the one hand on a shoulder 37 of the pressure tube 25 and on the other hand in the spring plate 33.
  • the sleeve-shaped section 26 has, at its edge 38 projecting into the return chamber 17, inwardly projecting flare points 39. These flanging points 39 form a holder which holds the spring plate 33 guided in the area 32 and loaded by the return spring 36 captively in the pressure tube 25 when the magnet 12 is removed from the valve housing 11 becomes.
  • Spring plate 33 and return spring 36 thus form parts of a return device 41, which is integrated in this way in the pressure tube 25 and forms a functional unit with it.
  • the spring plate 33 In the drawn central position of the control slide 14, the spring plate 33 is supported on the one hand on a stop fixed to the housing, which is formed by the half-ring-shaped webs 18; at the same time, the control slide 14 rests on the spring plate 33 with its piston end 24.
  • the collar 34 of the spring plate 33 In this central position, the collar 34 of the spring plate 33 is at a distance from the flanging point 39 serving as a holder, so that the control slide 14 is centered in its central position by the return spring 36 and by the other return device in the second magnet (not shown).
  • the magnet 12 In order to deflect the control slide 14 to the left, based on the figure, the magnet 12 is actuated so that the armature 28 deflects the control slide 14 via the plunger 29 against the spring force of the restoring device, not shown.
  • the spring plate 33 rests unchanged under the force of the spring 36 against its stop 18 fixed to the housing. If, on the other hand, the control slide 14 is deflected to the right by actuating the magnet (not shown), the spring plate 33 is adjusted against the force of the return spring 36 in the direction of the interior 27 of the pressure tube 25. When the magnet is subsequently switched off, the resetting device 41 centers the control slide 14 again in the center position shown.
  • the spring plate 33 loaded by the return spring 26 lies against the flanging points 39 after overcoming a limited play stroke and is prevented from falling out by them.
  • the reset device 41 is thus captively integrated in the pressure tube 25 and facilitates the assembly and disassembly of the directional valve 10.
  • the spring plate 33 and the return spring 36 can be easily and inexpensively in the Pressure pipe 25 are guided. Additional control means for parts of the resetting device 41 can therefore be omitted on the control slide 14 itself.
  • the installation of the resetting device 41 in the pressure pipe 25 also favors a short construction of the control slide 14.
  • the functional unit comprising the pressure pipe 25 and the reset device 41 can be used with directional control valves for two, three or more switching positions.
  • the function of the holder instead of the crimping point 39 shown can also be carried out by caulking, by an insertable snap ring or by comparable measures.
  • the magnet can also be a proportional magnet without further ado.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein elektromagnetisch betätigtes Wegeventil (10) vorgeschlagen, dessen dem Steuerschieber (14) zugeordnete, mechanische Rückstelleinrichtung (41) in einem Druckrohr (25) eines Magneten (12) integriert ist. Das Druckrohr (25) nimmt in einer ventilseitigen Ausdrehung (31) eine Rückstellfeder (36) und einen zugeordneten Federteller (33) auf, der im Druckrohr (25) geführt ist und durch eine Halterung (39) unverlierbar im Druckrohr (25) gehalten ist. Druckrohr (25) und Rückstelleinrichtung (41) bilden derart eine gemeinsam handhabbare und montierbare Funktionseinheit.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigten Wegeventil nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Aus der US-A-4 611 632 ist ein gattungsgemäßes elektromagnetisch betätigtes Wegeventil bekannt, bei dem ein Druckrohr eines Magneten in seinem Inneren eine Rückstellfeder mit dem zugehörigen Federteller aufnimmt und das Druckrohr eine den Federteller gegen Herausfallen sichernde Halterung aufweist. Zudem hat das Druckrohr einen hülsenförmigen, zum Einschrauben in das Ventilgehäuse dienenden Abschnitt, so daß der Magnet als komplette, vormontierte Funktionseinheit handhabbar ist, um seine Montage zu erleichtern. Bei diesem Wegeventil ist von Nachteil, daß die Halterung zusätzlich als Anschlag für eine doppeltwirkende Rückholeinrichtung zur Zentrierung des Steuerschiebers in seiner Mittelstellung dient. Beim Schalten des Wegeventils bewegt sich der von der Rückstellfeder beaufschlagte Federteller schlagartig auf diese Halterung zu und stützt sich dort ab. Diese stoßartige Belastung in dem ohnedies dünnwandig bauenden hülsenförmigen Abschnitt kann besonders bei Dauerbelastung zu Brüchen führen. Außerdem ist es ungünstig, daß bei der Montage das Druckrohr genau so weit in das Ventilgehäuse eingeschraubt werden muß, daß der im Druckrohr vormontierte Federteller seine genaue Stellung zum Zentrieren des Steuerschiebers erreicht, was eine genaue Fertigung und Toleranzabstimmung von Bauteilen erfordert.
  • Ferner ist schon ein elektromagnetisch betätigtes Wegeventil aus der US-A-39 67 648 bekannt, bei dem ein längsbeweglicher Steuerschieber von einer Rückstelleinrichtung und wenigstens einem Magneten in unterschiedliche Schaltstellungen bringbar ist. Die Rückstelleinrichtung ist dabei so ausgebildet, daß jeder Stirnseite des Steuerschiebers ein Federteller und eine Rückstellfeder zugeordnet sind, die bei einer Ausführung als Dreistellungsventil den Steuerschieber in einer Mittelstellung zentrieren und der durch die Betätigung zweier Magnete in entgegengesetzten Richtungen auslenkbar ist. Dabei weist jeder Magnet ein Druckrohr auf, in dessen mit Druckmittel gefülltem Innenraum ein Anker geführt ist. Nachteilig bei dieser Bauart ist nun, daß die Rückstellfedern und die Federteller vom Ventilgehäuse und von den Magneten getrennte Bauteile sind, die bei der Montage des Magneten am Ventilgehäuse gesondert behandelt und sorgfältig eingebaut werden müssen, was den Montageaufwand erhöht. Auch können bei einem Austausch eines Magneten solche gesonderten Teile verlorengehen oder falsch eingebaut werden.
  • Ferner kann sich diese Bauweise nachteilig auf die Baulänge des Magnetventils auswirken.
  • Ferner ist aus der DE-C-33 07 554 ein Magnetventil bekannt, bei dem eine Ventilbuchse mit Ringflansch am Boden eines Magnetgehäuses durch Bördelung unverlierbar gehalten ist. Wenn dieses Magnetgehäuse mit Ventilbuchse mit einem Ventilgehäuse zusammengebaut wird, sollen Verspannungen in den Bauteilen vermieden werden, die ansonsten durch Winkelabweichungen der Längsachsen von Magnet und Ventilbuchse auftreten könnten. Eine Rückstelleinrichtung mit Federteller ist hier nicht vorgesehen.
  • Weiterhin ist es aus der DE-A1-23 17 495 bekannt, bei einem Magnetventil einzelne Bauelemente durch Bördelverbindungen in anderen Bauelementen unverlierbar zu halten. Dieses Magnetventil ist als Sitzventil ausgebildet und zeigt keine vergleichbare Rückstelleinrichtung bei einem Wegeventil.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigte Wegeventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß es eine komplette, vormontierte Funktionseinheit ermöglicht, die bei einer einfachen Bauweise den Anforderungen im Betrieb besser und länger standhält und servicefreundlicher ist. Auf die Halterung wirken vom Federteller nur statische Kräfte, wenn die Funktionseinheit ausgebaut wird; die schlagartigen Belastungen bei schaltendem Wegeventil werden von stabilen, gehäusefesten Stegen aufgenommen und treffen nicht die Halterung, die entsprechend leicht ausgeführt werden kann. Für die Federzentrierung des Steuerschiebers in Mittelstellung sind nun im Gehäuse liegende Anschlagflächen maßgebend, was eine einfachere und leichtere Bearbeitung erlaubt. Zudem begünstigt diese Funktionseinheit eine kurze Baulänge des Steuerschiebers, an dem keine Führungselemente mehr notwendig sind. Weiterhin ist die Funktionseinheit bei unterschiedlichen Ventiltypen anwendbar und läßt sich kostengünstig herstellen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Wegeventils möglich, die vor allem eine einfache, platzsparende und kostengünstige Bauweise unterstützen.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil eines elektromagnetisch betätigten Wegeventils in vereinfachter Darstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil eines elektromagnetisch betätigten Wegeventils 10, an dessen Ventilgehäuse 11 stirnseitig ein schaltender Magnet 12 angebaut ist.
  • In dem Ventilgehäuse 11 ist in einer Schieberbohrung 13 ein längsbeweglicher Steuerschieber 14 geführt, der verschiedene Schaltstellungen einnehmen kann. Es sei davon ausgegangen, daß das Ventilgehäuse 11 Teil eines an sich bekannten 4-Wege-Dreistellungsventils ist, bei dem der Steuerschieber 14 durch Federkraft in der gezeichneten Mittelstellung zentriert ist. Von dem an sich symmetrisch aufgebauten Wegeventil 10 ist daher der zweite Magnet einfachheitshalber nicht näher dargestellt. In der gezeichneten Mittelstellung des Steuerschiebers 14 trennt ein Kolbenabschnitt 15 einen Verbraucheranschluß 16 von einer Rücklaufkammer 17. Diese Rücklaufkammer 17 ist durch zwei etwa halbringförmig verlaufende Stege 18 zweigeteilt in eine innere Kammer 19 und eine äußere Kammer 21, die bis in eine Stirnseite 22 des Ventilgehäuses 11 verläuft. Die beiden ringförmigen Stege 18 sind durch in der Zeichenebene verlaufende Schlitze 23 gebildet, so daß einerseits eine gute Druckmittelverbindung zwischen den beiden Kammern 19 und 21 hergestellt ist und andererseits ein Kolbenende 24 des Steuerschiebers 14 schwingungsfrei geführt werden kann. Diese Bauweise des Ventilgehäuses 11 ist an sich bekannt, z. B. aus der DE-OS 29 43 714.
  • An der Stirnseite 22 des Ventilgehäuses 11 ist der Magnet 12 angebaut, wobei ein Druckrohr 25 des Magneten 12 mit einem hülsenförmigen Abschnitt 26 in die äußere Kammer 21 dicht und fest eingeschraubt ist. Ein mit der Rücklaufkammer 17 in Druckmittelverbindung stehender Innenraum 27 des Druckrohres 25 nimmt einen Anker 28 auf, der über einen Stößel 29 zur Betätigung des Steuerschiebers 14 auf letzteren einwirken kann.
  • Das Druckrohr 25 weist im Bereich des hülsenförmigen Abschnitts 26 eine zylindrische, abgesetzte Ausdrehung 31 auf, in deren äußerem Bereich 32 mit größerem Durchmesser ein Federteller 33 mit seinem außen angeformten Bund 34 gleitend geführt ist. In einem inneren Bereich 35 dieser Ausdrehung 31 ist eine Rückstellfeder 36 geführt, die sich einerseits an einem Absatz 37 des Druckrohrs 25 und andererseits im Federteller 33 abstützt. Der hülsenförmige Abschnitt 26 weist an seinem in die Rücklaufkammer 17 hineinragenden Rand 38 nach innen ragende Bördelstellen 39 auf. Diese Bördelstellen 39 bilden eine Halterung, welche den in dem Bereich 32 geführten und von der Rückstellfeder 36 belasteten Federteller 33 unverlierbar im Druckrohr 25 halten, wenn der Magnet 12 vom Ventilgehäuse 11 entfernt wird. Federteller 33 und Rückstellfeder 36 bilden somit Teile einer Rückstelleinrichtung 41, welche auf diese Weise im Druckrohr 25 integriert ist und mit ihm eine Funktionseinheit bildet.
  • In der gezeichneten Mittelstellung des Steuerschiebers 14 stützt sich der Federteller 33 einerseits an einem gehäusefesten Anschlag ab, der von den halbringförmigen Stegen 18 gebildet wird; zugleich liegt am Federteller 33 der Steuersehieber 14 mit seinem Kolbenende 24 an. In dieser Mittelstellung liegt der Bund 34 des Federtellers 33 im Abstand von den als Halterung dienenden Bördelstelle 39, so daß der Steuerschieber 14 durch die Rückstellfeder 36 und durch die andere Rückstelleinrichtung im nicht näher gezeichneten zweiten Magneten in seiner Mittelstellung zentriert wird. Um ein Auslenken des Steuerschiebers 14 nach links, bezogen auf die Figur, zu erreichen, wird der Magnet 12 betätigt, so daß der Anker 28 über den Stößel 29 den Steuerschieber 14 gegen die Federkraft der nicht gezeichneten Rückstelleinrichtung auslenkt. Der Federteller 33 liegt dabei unverändert unter der Kraft der Feder 36 an seinem gehäusefesten Anschlag 18 an. Wird andererseits der Steuerschieber 14 nach rechts durch Betätigen des nicht gezeichneten Magneten ausgelenkt, so wird dabei der Federteller 33 gegen die Kraft der Rückstellfeder 36 in Richtung Innenraum 27 des Druckrohres 25 verstellt. Beim nachfolgenden Abschalten des Magneten zentriert die Rückstelleinrichtung 41 den Steuerschieber 14 wieder in der gezeichneten Mittelstellung.
  • Wird bei der Demontage des Magneten 12 das Druckrohr 25 aus dem Ventilgehäuse 11 herausgeschraubt, so legt sich der von der Rückstellfeder 26 belastete Federteller 33 nach Überwindung eines begrenzten Spielhubes gegen die Bördelstellen 39 und wird von diesen am Herausfallen gehindert. Die Rückstelleinrichtung 41 ist somit unverlierbar im Druekrohr 25 integriert und erleichtert die Montage beziehungsweise Demontage des Wegeventils 10. Federteller 33 und Rückstellfeder 36 können auf einfache und kostengünstige Weise im Druckrohr 25 geführt werden. Am Steuerschieber 14 selbst können daher zusätzliche Führungsmittel für Teile der Rückstelleinrichtung 41 entfallen. Der Einbau der Rückstelleinrichtung 41 in das Druckrohr 25 begünstigt ferner eine kurze Bauweise des Steuerschiebers 14.
  • Selbstverständlich sind an der gezeigten Ansführungsform Änderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. Die Funktionseinheit aus Druckrohr 25 und Rückstelleinrichtung 41 läßt sich ohne weiteres bei Wegeventilen für zwei, drei oder mehr Schaltstellungen verwenden. Selbstverständlich kann die Funktion der Halterung anstelle der gezeigten Bördelstelle 39 auch durch Verstemmungen, durch einen einsetzbaren Sprengring oder durch vergleichbare Maßnahmen erfolgen. Anstelle des beschriebenen Schaltmagneten kann es sich bei dem Magneten ohne weiteres auch um einen Proportionalmagneten handeln.

Claims (3)

  1. Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil (10) mit in einem Gehäuse (11) längsbeweglich geführten Steuerschieber (14), der von einer Rückstellfeder (36) und zugehörige Federteller (33) aufweisenden Rückstelleinrichtung (41) in einer Schaltstellung zentriert ist und von einem Anker (28) wenigstens eines Magneten (12) gegen Federkraft in eine Arbeitsstellung auslenkbar ist, wobei der am Gehäuse (11) angebaute Magnet (12) den Anker (28) in einem Druckrohr (25) aufnimmt, dessen Innenraum (27) mit einer Kammer (17) im Gehäuse (11) in Druckmittelverbindung steht, und bei dem das Druckrohr (25) des wenigstens einen Magneten (12) die Rückstellfeder (36) mit dem zugehörigen Federteller (33) in seinem Innenraum (27) aufnimmt und das Druckrohr (25) eine den Federteller (33) gegen Herausfallen sichernde Halterung (39) aufweist, wobei das Druckrohr (25) mit einem hülsenförmigen Abschnitt (26) in das Gehäuse (11) hineinragt, und auf seiner Ventilseite eine Ausdrehung (31) aufweist, in welcher der Federteller (33) mit seinem Außenumfang (34) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (33) einen als Anschlag dienenden Bund (34) aufweist und daß dieser Bund (34) im Abstand von der zugeordneten Halterung (39) liegt, wenn der Federteller (33) an in die Kammer (17) ragenden, gehäusefesten Stegen (18) anliegt.
  2. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckrohr (25) an seinem stirnseitigen, in das Gehäuse (11) ragenden Rand (38) als Halterung für den Federteller (33) Bördelstellen (39) aufweist.
  3. Wegeventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (36) mit ihren Enden in dem Federteller (33) und in einer Aussparung (31) des Druckrohres (25) geführt ist.
EP19900908473 1989-05-10 1990-05-09 Elektromagnetisch betätigtes wegeventil Expired - Lifetime EP0471785B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915223 1989-05-10
DE19893915223 DE3915223A1 (de) 1989-05-10 1989-05-10 Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
PCT/DE1990/000327 WO1990013749A1 (de) 1989-05-10 1990-05-09 Elektromagnetisch betätigtes wegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0471785A1 EP0471785A1 (de) 1992-02-26
EP0471785B1 true EP0471785B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=6380367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900908473 Expired - Lifetime EP0471785B1 (de) 1989-05-10 1990-05-09 Elektromagnetisch betätigtes wegeventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5197709A (de)
EP (1) EP0471785B1 (de)
JP (1) JP2933712B2 (de)
DE (2) DE3915223A1 (de)
WO (1) WO1990013749A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244775A (en) * 1991-03-20 1993-09-14 Hitachi, Ltd. Method of manufacturing an optical disc
DE19700979A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE19907732B4 (de) * 1999-02-23 2008-08-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisches Magnetventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2179300A5 (de) * 1972-04-06 1973-11-16 Dba
IT1003293B (it) * 1974-01-02 1976-06-10 Atos Oleodinamica Srl Costruzione di valvole idrauliche a comando elettromagnetico diretto a corrente continua e a corrente al ternata
DE2943714A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wegeventil mit elektromagnetischer betaetigungseinrichtung
US4422475A (en) * 1981-05-29 1983-12-27 Vickers, Incorporated Variable gain servo controlled directional valve
DE3307554C2 (de) * 1983-03-03 1985-09-26 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektrisch regelbares Druckreduzierventil
US4611632A (en) * 1985-05-06 1986-09-16 Imperial Clevite Inc. Hydraulic solenoid valve structure

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990013749A1 (de) 1990-11-15
EP0471785A1 (de) 1992-02-26
US5197709A (en) 1993-03-30
JP2933712B2 (ja) 1999-08-16
DE59006785D1 (de) 1994-09-15
DE3915223A1 (de) 1990-11-15
JPH04505206A (ja) 1992-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
EP0882187B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes wegeventil
EP0325958A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
WO1991010854A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1076278A2 (de) Hydraulisches Ventil, insbesondere verstellbares Druckregelventil
DE1095607B (de) Steuerschieber mit Druckmittelantrieb ueber eine Duesenanordnung
EP1629336A1 (de) Ventil
DE102006050651B3 (de) Pneumatisches 5/3-Wegeventil in Schieberbauweise
EP3390873B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung und verwendung einer solchen
DE3329734C2 (de)
DE19938249A1 (de) Axial beweglicher Schaltring innerhalb einer Nut
EP1939461A2 (de) Modulares pneumatisches Schieberventil
EP0110024A1 (de) Einrichtung zum Verändern der auf ein Stellglied einwirkenden Kraft
DE102006040052A1 (de) Mehrwegeventil mit Zentriereinrichtung
EP0471785B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes wegeventil
DE19912334C2 (de) Vorsteuereinrichtung
DE2943714C2 (de)
DE4301308C2 (de) Hydraulik-Ventil
DE4326447A1 (de) Hydraulikventil für eine Stabilisatorsteuerung an einem Kraftfahrzeug
WO2002031342A1 (de) Magnetventilbetätigtes steuermodul zur fluidkontrolle bei einspritzsystemen
WO2002023036A1 (de) Ventilausbildung für steuerventile
WO1990013749A9 (de) Elektromagnetisch betätigtes wegeventil
DE1188398B (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE3743345A1 (de) Proportional arbeitendes druckbegrenzungsventil
DE3708570A1 (de) Elektrohydraulische einrichtung zum betaetigen eines in einer gehaeusebohrung verschiebbaren kolbenartigen teils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010731

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050509