EP0468419A1 - Vorrichtung zum Erwärmen und Verdampfen von Medien, insbesondere geeignet zum Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen - Google Patents

Vorrichtung zum Erwärmen und Verdampfen von Medien, insbesondere geeignet zum Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen Download PDF

Info

Publication number
EP0468419A1
EP0468419A1 EP91112266A EP91112266A EP0468419A1 EP 0468419 A1 EP0468419 A1 EP 0468419A1 EP 91112266 A EP91112266 A EP 91112266A EP 91112266 A EP91112266 A EP 91112266A EP 0468419 A1 EP0468419 A1 EP 0468419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
metal
contact pin
face
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91112266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0468419B1 (de
Inventor
Robert Karner
Klaus Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST HERRMANN ING FABRIKATION ELEKTRISCHER KONTAKTELEMENTE Firma
Siemens AG
Original Assignee
ERNST HERRMANN ING FABRIKATION ELEKTRISCHER KONTAKTELEMENTE Firma
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST HERRMANN ING FABRIKATION ELEKTRISCHER KONTAKTELEMENTE Firma, Siemens AG filed Critical ERNST HERRMANN ING FABRIKATION ELEKTRISCHER KONTAKTELEMENTE Firma
Priority to AT9191112266T priority Critical patent/ATE105130T1/de
Publication of EP0468419A1 publication Critical patent/EP0468419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0468419B1 publication Critical patent/EP0468419B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic

Definitions

  • the invention relates to a device for heating and evaporating media, which is particularly suitable for operation in liquids and gases and has a metal plate and a thermally connected with its one end face to the metal plate and thermally connected PTC thermistor, which is coated on both end faces with annular electrodes , in particular is coated.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is reliable, is characterized by a stable structure and for which no significant manufacturing problems arise.
  • the invention provides in a device according to the preamble of claim 1 that the metal plate is a metal cup, that the PTC disc is glued to the inside surface of the cup base by means of electrically and heat-conducting adhesive, that the PTC disc - viewed in the direction of thickness - Is preferably broken through in the middle that is electrically insulated through the opening, a metallic contact pin, which is firmly connected at one end to the inner surface of the cup bottom and electrically conductive and protrudes with its other end over the metal cup that on the free-standing contact pin part against Contact pin electrically insulated metal tube is pushed on, which carries at the end facing the PTC disc contact springs which bear against the electrode of the free end face of the PTC disc that an insulating washer is pushed onto the metal tube , which is guided against the end face of the cup wall and that the outer surface of the metal cup and the free end faces of the insulating disk are encased, in particular overmolded, with high-temperature-resistant plastic in such a
  • With 1 is a metal cup, e.g. B. aluminum cup referred to, which immerses at least with its cup bottom in the medium that is to be heated or evaporated during operation of the device.
  • the metal cup 1 is heated via a PTC thermistor disk 2 which is glued to the inside of the cup by means of an electrically and thermally conductive adhesive 3.
  • the PTC thermistor disk 2 has on its opposite side surfaces effective metallic coatings 4, 5 which can be connected to the power supply via the connections described below.
  • the electrical contacting of the assignment 5 takes place via the electrically conductive adhesive 3 and a metallic contact pin 6 encased with an insulating tube 7, onto which the PTC disk 2 with a central opening - see FIG. 2a - is pushed.
  • the contact pin 6, which facilitates the assembly of the PTC thermistor 2 is positively with its end facing the cup inside, z. B. connected by welding or soldering to the inside of the cup.
  • the arrangement consisting of metal cup 1, PTC thermistor 2, contact pin 6 and metal tube 8 together with contact springs 9, 9 is sealed by an insulating disc 10 facing away from the outside of the cup bottom.
  • the plastic disc 10 is, for. B. designed in a preferred embodiment quasi as a plastic cup, in the optionally raised edge region 10, an annular groove 11 is embedded, in which the metal cup 1 dips with the free end of its cup wall.
  • the entire device with the exception of the outer cup base and parts of the contact pin 6 and the metal tube 8, is finally encapsulated with high-temperature-resistant plastic 12, under the effect of which the inside of the cup is additionally protected against atmospheric influences and, moreover, the individual elements of the device are held in their predetermined position.

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Erwärmen und Verdampfen von Medien, die insbesondere zum Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen geeignet ist, besitzt einen Metallbecher (1), eine mittels elektrisch- und wärmeleitendem Kleber (3) auf dem Becherinnenboden aufgeklebte, beidseitig mit Elektroden (4, 5) belegte Kaltleiterscheibe (2) (PTC), die betrachtet in Längsmittelachse durchbrochen ist, einen mit einem Isolierstoffschlauch (7) überzogenen Kontaktstift (6), dessen durch die Durchbrechung geführtes Stirnende mit dem Becherinnenboden elektrisch leitend kontaktiert, insbesondere formschlüssig verbunden ist, ein auf den isolierten Kontaktstift (6) aufgeschobenes Metallrohr (8) mit an einem Stirnende angeordneten Kontaktfedern (9, 9), deren Federkraft gegen die vom Becherinnenboden abgekehrte Seitenfläche der Kaltleiterscheibe (2) gerichtet ist, und eine auf das Metallrohr (8) aufgeschobene Isolierstoffscheibe (10), die mit ihrer Randfläche dicht gegen die ringförmige Stirnfläche des Metallbechers (1) anliegt, wobei die gesamte Vorrichtung, ausgenommen der Becheraußenboden und Teile des Kontaktstifts (6) und des Metallrohres (8), mit hochtemperaturbeständigem Kunststoff (12) umspritzt sind. <IMAGE>

Description

  • Der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erwärmen und Verdampfen von Medien, die insbesondere zum Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen geeignet ist und eine Metallplatte sowie eine mit ihrer einen Stirnfläche mit der Metallplatte elektrisch kontaktierte und wärmeleitend verbundene Kaltleiterscheibe aufweist, die auf beiden Stirnflächen mit ringförmigen Elektroden belegt, insbesondere beschichtet ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangsgenannten Art zu schaffen, die betriebssicher ist, sich durch einen stabilen Aufbau auszeichnet und zu dem keine wesentlichen fertigungstechnischen Probleme aufwirft.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vor, daß die Metallplatte ein Metallbecher ist, daß die Kaltleiterscheibe mit ihrer einen Stirnfläche mittels elektrisch- und wärmeleitendem Kleber auf die Becherbodeninnenfläche aufgeklebt ist, daß die Kaltleiterscheibe - betrachtet in Dickenrichtung - bevorzugt mittig durchbrochen ist, daß durch die Durchbrechung elektrisch isoliert ein metallischer Kontaktstift geführt ist, der mit seinem einen Ende mit der Becherbodeninnenfläche fest und elektrisch leitend verbunden ist und mit seinem anderen Ende über den Metallbecher hinausragt, daß auf das freistehende Kontaktstiftteil ein gegen den Kontaktstift elektrisch isolierendes Metallrohr aufgeschoben ist, das an dem zur Kaltleiterscheibe gekehrten Ende Kontaktfedern trägt, die gegen die Elektrode der freien Stirnfläche der Kaltleiterscheibe anliegen, daß auf das Metallrohr eine Isolierstoffscheibe aufgeschoben ist, die gegen die Stirnfläche der Becherwandung geführt ist und daß die Mantelfläche des Metallbechers und die freien Stirnflächen der Isolierstoffscheibe mit hochtemperaturbeständigem Kunststoff umhüllt, insbesondere umspritzt sind, derart, daß die freie Stirnfläche der Metallplatte und die hierzu gegenüberliegend herausgeführten Kontaktteile frei von Kunststoff sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert - siehe hierzu die in der Figur dargestellte Vorrichtung in teils geschnittener Ansicht.
  • Mit 1 ist ein Metallbecher, z. B. Aluminiumbecher bezeichnet, der im Betrieb der Vorrichtung zumindest mit seinem Becherboden in das Medium eintaucht, das erwärmt oder verdampft werden soll. Der Metallbecher 1 wird dabei über eine Kaltleiterscheibe 2 beheizt, die mittels eines elektrisch- und gut wärmeleitenden Klebers 3 auf den Becherinnenboden aufgeklebt ist.
  • Die Kaltleiterscheibe 2 trägt auf ihren gegenüberliegenden Seitenflächen als Elektroden wirksame metallische Belegungen 4, 5, die über nachstehend beschriebene Anschlüsse an die Stromversorgung anschließbar sind. So erfolgt die elektrische Kontaktierung der Belegung 5 über den elektrisch leitenden Kleber 3 und einen mit einem Isolierschlauch 7 umhüllten metallischen Kontaktstift 6, auf den die mittig durchbrochene Kaltleiterscheibe 2 - siehe 2a - aufgeschoben ist. Der Kontaktstift 6, der im übrigen die Montage der Kaltleiterscheibe 2 erleichtert, ist mit seinem zum Becherinneren gekehrten Stirnende formschlüssig, z. B. durch Schweißen oder Löten mit dem Becherinnenboden verbunden.
  • Die elektrische Kontaktierung der Belegung 4 erfolgt über Kontaktfedern 9, 9, die unter der Wirkung ihrer Federkräfte gegen die Belegung 4 angedrückt werden und an dem einen Stirnende eines auf den Kontaktstift 6 aufgeschobenen Metallrohres 8 befestigt sind.
  • Die Anordnung, bestehend aus Metallbecher 1, Kaltleiter 2, Kontaktstift 6 und Metallrohr 8 samt Kontaktfedern 9, 9 ist durch eine zur Becherbodenaußenseite abgekehrte Isolierstoffscheibe 10 dicht verschlossen. Die Kunststoffscheibe 10 ist z. B. in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel quasi als Kunststoffbecher gestaltet, in dessen gegebenenfalls erhabenen Randbereich 10 eine ringförmige Nut 11 eingelassen ist, in die der Metallbecher 1 mit dem freien Ende seiner Becherwandung eintaucht.
  • Die gesamte Vorrichtung, ausgenommen der Becheraußenboden und Teile des Kontaktstifts 6 und des Metallrohres 8, ist schließlich mit hochtemperaturbeständigem Kunststoff 12 umspritzt, unter dessen Wirkung das Becherinnere zusätzlich gegen atmosphärische Einflüsse geschützt ist und zudem die einzelnen Elemente der Vorrichtung in ihrer vorgegebenen Lage gehalten werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Erwärmen und Verdampfen von Medien, insbesondere geeignet zum Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen, mit einer Metallplatte und einer mit ihrer einen Stirnfläche mit der Metallplatte elektrisch kontaktierten und wärmeleitend verbundenen Kaltleiterscheibe, die auf beiden Stirnflächen mit ringförmigen Elektroden beschichtet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallplatte ein Metallbecher (1) ist, daß die Kaltleiterscheibe (2) mit ihrer einen Stirnfläche mittels elektrisch und wärmeleitendem Kleber (3) auf die Becherbodeninnenfläche aufgeklebt ist, daß die Kaltleiterscheibe (2) - betrachtet in Dickenrichtung - bevorzugt mittig durchbrochen ist, daß durch die Durchbrechung (3a) elektrisch isoliert ein metallischer Kontaktstift (6) geführt ist, der mit seinem einen Ende mit der Becherbodeninnenfläche fest und elektrisch leitend verbunden ist und mit seinem anderen Ende über den Metallbecher (1) hinausragt, daß auf das freistehende Kontaktstiftteil ein gegen den Kontaktstift (6) elektrisch isoliertes Metallrohr aufgeschoben ist, das an dem zur Kaltleiterscheibe (2) gekehrten Ende Kontaktfedern (9, 9) trägt, die gegen die Elektrode (4) der freien Stirnfläche der Kaltleiterscheibe (2) anliegen, daß auf das Metallrohr (8) eine Isolierstoffscheibe (10) aufgeschoben ist, die gegen die Stirnfläche der Becherwandung geführt ist und daß die Mantelfläche des Metallbechers (1) und die freien Stirnflächen der Isolierscheibe (10) mit hochtemperaturbeständigem Kunststoff (12) umhüllt sind, derart, daß die freie Stirnfläche der Metallplatte 1 und die hierzu gegenüberliegend herausgeführten Kontaktteile (6, 8) frei von Kunststoff sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kunststoffschicht (10) ein Kunststoffbecher ist und daß in die freien Stirnflächen der Becherwandung eine ringförmige Nut (11) eingelassen ist, in welche der Metallbecher (1) mit dem freien Ende seiner Becherwandung eintaucht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktstift (6) mit Kunststoff beschichtet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf den Kontaktstift (6) ein Isolierstoffschlauch (7) aufgeschoben ist.
EP91112266A 1990-07-23 1991-07-22 Vorrichtung zum Erwärmen und Verdampfen von Medien, insbesondere geeignet zum Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen Expired - Lifetime EP0468419B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9191112266T ATE105130T1 (de) 1990-07-23 1991-07-22 Vorrichtung zum erwaermen und verdampfen von medien, insbesondere geeignet zum betrieb in fluessigkeiten und gasen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023384 1990-07-23
DE4023384A DE4023384A1 (de) 1990-07-23 1990-07-23 Vorrichtung zum erwaermen und verdampfen von medien, insbesondere geeignet zum betrieb in fluessigkeiten und gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0468419A1 true EP0468419A1 (de) 1992-01-29
EP0468419B1 EP0468419B1 (de) 1994-04-27

Family

ID=6410856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112266A Expired - Lifetime EP0468419B1 (de) 1990-07-23 1991-07-22 Vorrichtung zum Erwärmen und Verdampfen von Medien, insbesondere geeignet zum Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0468419B1 (de)
AT (1) ATE105130T1 (de)
DE (2) DE4023384A1 (de)
ES (1) ES2052304T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208004U1 (de) * 1992-06-15 1992-08-27 Fritz Eichenauer Gmbh + Co. Kg Fabrik Elektrischer Spezialartikel, 6729 Hatzenbuehl, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416646U1 (de) * 1994-10-17 1994-12-15 Primavera Light Duftleuchten G Duftgerät mit einer Heizplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290159A2 (de) * 1987-04-21 1988-11-09 TDK Corporation Heizvorrichtung mit Kaltleiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290159A2 (de) * 1987-04-21 1988-11-09 TDK Corporation Heizvorrichtung mit Kaltleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208004U1 (de) * 1992-06-15 1992-08-27 Fritz Eichenauer Gmbh + Co. Kg Fabrik Elektrischer Spezialartikel, 6729 Hatzenbuehl, De

Also Published As

Publication number Publication date
ES2052304T3 (es) 1994-07-01
DE4023384A1 (de) 1992-01-30
EP0468419B1 (de) 1994-04-27
ATE105130T1 (de) 1994-05-15
DE59101489D1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858153C2 (de) Verfahren zum Ankleben eines elektrischen Bauteils mit einer flächenförmigen Elektrode an eine Trägerplatte
DE3537051C2 (de)
EP1152639B1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
EP0023644A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit einem Heizelement aus Kaltleitermaterial
DE3839868A1 (de) Organische ptc-thermistor-einrichtung
WO2019149418A1 (de) Ultraschallwandler mit einer piezokeramik und verfahren zur herstellung eines solchen ultraschallwandlers
EP0468419B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Verdampfen von Medien, insbesondere geeignet zum Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen
EP0283822B1 (de) Ultraschallkopf, insbesondere für Ultraschall-Therapie
DE2425968C3 (de) Anordnung zum messen einer temperatur
EP0110121A1 (de) Elektrischer Heizbelag für Spiegel
DE2246423C3 (de) Thyristor mit scheibenförmigem Gehäuse
DE2239685A1 (de) Montagehalterung fuer als frequenznormal verwendete kristalle
DE3230421A1 (de) Heizmatte
DE1564107A1 (de) Gekapselte Halbleiteranordnung
DE3245629A1 (de) Sicherungselement mit einer dickschichtwiderstandsanordnung
EP0386660A1 (de) Leitfähigkeits-Messwertaufnehmer
DE3116589A1 (de) Heizvorrichtung fuer einen elektrischen zigarettenanzuender
DE2908167A1 (de) Elektrisches widerstandsbauelement und seine verwendung
DE2619242A1 (de) Heizvorrichtung mit einem halbleiter-heizelement mit positivem temperaturkoeffizienten
DE2149607C3 (de) Sicherungselement
DE2604972C3 (de) Koaxialer Abschlußwiderstand
DE4029681A1 (de) Verfahren zum herstellen von oberflaechenmontierbaren keramischen bauelementen in melf-technologie
DE7418569U (de) Anordnung zum Messen einer Temperatur mittels eines temperaturempfindlichen, in einem Gehäuse angeordneten Widerstandes
DE3232404A1 (de) Keramischer kaltleiter mit metallbelaegen und daran durch klemmkontakt angeschlossenen stromzufuehrungen
DE202006008305U1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler und Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920225

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 105130

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101489

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2052304

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940705

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3012710

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91112266.1

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950622

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950623

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950701

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950714

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950720

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950915

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951017

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960722

Ref country code: GB

Effective date: 19960722

Ref country code: AT

Effective date: 19960722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960723

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3012710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91112266.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050722