EP0462983A1 - Einrichtung zur elektrolytischen oberflächenbehandlung von schüttgut - Google Patents

Einrichtung zur elektrolytischen oberflächenbehandlung von schüttgut

Info

Publication number
EP0462983A1
EP0462983A1 EP90903171A EP90903171A EP0462983A1 EP 0462983 A1 EP0462983 A1 EP 0462983A1 EP 90903171 A EP90903171 A EP 90903171A EP 90903171 A EP90903171 A EP 90903171A EP 0462983 A1 EP0462983 A1 EP 0462983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
central tube
conveyor
electrolyte
insulation
conveyor trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90903171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Birkle
Jürgen Fischer
Johann Gehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0462983A1 publication Critical patent/EP0462983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0413Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath
    • B65G49/0427Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath jigging conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/28Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk with means for moving the objects individually through the apparatus during treatment

Definitions

  • the invention relates to a device for the electrolytic surface treatment of bulk material, preferably for the electrodeposition of metal from an electrolyte, with an oscillating conveyor, the conveyor trough of which is connected to a central tube.
  • the conveyor trough of the vibratory conveyor is arranged in a reversible manner around the central tube and surrounded by a container which is provided with at least one entry and one exit shaft for the bulk material.
  • This container contains the electrolyte, into which the vibrating conveyor with the central tube is partially immersed.
  • an oscillating conveyor with a horizontal and vertical oscillating component for transporting the pourable material through the treatment bath.
  • This vibratory conveyor transports the bulk material using the mass forces in a helical conveyor trough in an increasing direction around a columnar central tube, which is connected to the conveyor. gutter is connected.
  • the vibratory conveyor is accommodated with the support column in a gas-tight container which contains an electrolyte into which the central tube with the conveyor trough is partially immersed.
  • oblique vibrators or inclined handlebars serve as drive means. Such drives cause vibrations in such a way that the bulk material is transported periodically with the vibration at a height in the conveying direction through the electrolyte.
  • Such vibratory conveyors require only a relatively low driving force and enable gentle conveying of the
  • the conveyor trough of the vibratory conveyor can be set in motion via the central tube, which is connected to the vibratory drive.
  • the central tube then also performs the task of supporting the conveyor trough in addition to transmitting vibrations.
  • the helical feed channel leading upward around the central tube is attached to the centrally arranged central tube in a particularly simple and space-saving manner.
  • the oscillation is then excited with little effort by an oscillation drive which is arranged above or below the central tube.
  • the current supply to the cathode takes place within the central tube, while the current is supplied to the anode through the container wall (DE-0S 35 24 510).
  • the invention is based on the object of specifying a particularly simple embodiment of a power supply to one of the electrodes, preferably the cathode.
  • support bars also form a mechanical holder for the conveyor trough and an electrical power supply to the bulk material forming the cathode.
  • Form the contact screws embedded in the support beam Both a mechanical connection between the support bars and the conveyor trough 2 and also a current transmission to the bulk material connected as a cathode or also as an anode.
  • FIG. 1 schematically illustrates a device for the electro-lytic surface coating of bulk material as a section.
  • FIGS. 2 and 3 each show an embodiment of a support beam according to the invention, which also serves as a power supply.
  • a device for the electrolytic surface treatment of metallic bulk material for example for the electrodeposition of aluminum from aprotic, oxygen-free and water-free aluminum-organic electrolytes, according to FIG. 1, contains a central tube 2 with a base 3 and a cover 4 as well as a hollow cylindrical side wall .5 .
  • the central tube 2 protrudes from a container 6, the cover 7 of which is connected to the central tube 2 in a gas-tight manner via a sealing bellows.
  • a gas cushion 10 in the manner of a diving bell is enclosed by the bottom 3 of the central tube 2 and a hollow cylindrical extension (not shown in the figure).
  • the central tube 2 is partially immersed in an electrolyte 12, the upper mirror of which is indicated by dashed lines in the figure and is designated by 13.
  • the electrolyte 12 can be, for example, an aprotic oxygen-free and water-free aluminum-organic electrolyte.
  • an oscillating drive which is only indicated in the figure, is arranged, which is attached to a bearing block 17 and is relatively freely accessible.
  • this oscillating drive 16 causes an oscillating movement of the central tube 2 and thus a conveyor trough 18 which is arranged helically around the central tube 2.
  • the conveyor trough 18 contains a see bulk material 20 which is transported within the conveyor trough 18 in the electrolyte 12 and is contacted electrically during the transport.
  • the conveyor trough 18 is fastened to support bars which serve both as a mechanical holder for the conveyor trough 18 and as a power supply to the bulk material 20 and which are designated 22 to 29 in the figure.
  • the support bars 22 to 25 or 26 to 29, which are arranged one above the other, are each electrically conductively connected to an electrode connection 34 or 35 via at least one busbar 32 or 33.
  • the conveyor trough 18 with the recessed contact screws which are to be connected as cathode in this embodiment, are assigned anodes, of which only three are shown in the figure for simplicity and are denoted by 37 to 39.
  • the anode 37 is attached to the container wall 6 and the anodes 38 and 39 are attached to the cover of an anode shaft.
  • An import shaft which is only indicated in the figure, is designated 41 and an export shaft is 42.
  • the bulk material 20 can be moved to the beginning of the process by actuating a mechanical switch, which is shown in the figure only as a flap 44 and which can be actuated from the outside with a drive 45 Conveyor trough 18 can be returned.
  • a support bar is electrically conductively connected, for example screwed, to the busbar 32 via the contact shaft 52 and is stably supported in the welded sleeve in the side wall 5 of the central tube 2.
  • a contact shaft 52 made of electrically conductive material, preferably with a profiled surface, which can be made, for example, of metal, in particular of high-strength steel, is used to conduct current and at the same time for mechanical strength.
  • the profile of the contact shaft 52 is not shown in the figure for simplification.
  • the contact shaft 52 is provided with an electrical insulation 54, which can consist, for example, of plastic and, in conjunction with a profiled surface, preferably of a hard tissue winding HGW. The resin-impregnated tissue is wound around the contact shaft in a known manner, then pressed and then cured.
  • a plurality of contact screws are passed through the bottom 19 of the conveyor trough 18 and the insulation 54, which serve to fasten the conveyor trough 18 to the contact shaft 52 and at the same time produce an electrical connection between the contact shaft 52 and the bulk material 20.
  • W 300 mm
  • six contact screws can be provided for the support bar, of which only three are shown in the figure for simplicity and are designated by 56 to 58.
  • These contact screws 56 to 58 can preferably be provided with enlarged heads embedded in the conveyor trough for a favorable current distribution on the bulk material 20.
  • These screws are generally provided with a securing element, not shown in the figure, so that they do not come loose due to the vibration of the conveyor trough 18.
  • the contact shaft 52 with its insulation 54 and a sealing ring 64, is pushed into a sleeve 62, which is made of metal, for example steel, and is non-detachably connected, for example welded, to the side wall 5 of the central tube.
  • This sleeve 62 is provided with a coating 63, which may preferably consist of a self-curing plastic, in particular phenolic resin, and which also covers the side wall 5 of the central tube.
  • a bushing 66 which consists of mechanically strong, electrically insulating material, preferably glass fiber reinforced plastic GRP, serves for the electrical insulation of the contact shaft 52 against the central tube 2 and as a counter bearing.
  • the support beam is over the contact shaft 52 is screwed to the side wall 5. Subsequently, the support bar is connected to the busbar 32 with the second nut, also not shown.
  • a disc spring 74 can preferably also be provided between the washer 68 and the nut 72.
  • the conveyor trough 18 is fixed in the side wall 5 of the central tube 2 and, on the other hand, the electrical contact between the busbar 32 and the bulk material 20 is established.
  • a sealing ring 76 can also be arranged closer to the electrolyte 12, in particular on the end face of the sleeve 62 facing the electrolyte 12, as shown in FIG. 3.
  • the insulation 54 is provided with a ring shoulder 78, which serves as a counter bearing.
  • the electrolyte 12 can no longer penetrate into the annular gap between the insulation 54 and the inner wall of the sleeve 62.
  • the inner sealing ring 64 is omitted.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von Schüttgut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur elektroly¬ tischen Oberflächenbehandlung von Schüttgut, vorzugsweise zum galvanischen Abscheiden von Metall aus einem Elektrolyten, mit einem Schwingförderer, dessen Förderrinne mit einem Zentralrohr verbunden ist. Die Förderrinne des Schwingförderers ist wendei¬ förmig um das Zentralrohr angeordnet und von einem Behälter um¬ geben, der mit wenigstens einem Einfuhr- und einem Ausfuhr¬ schacht für das Schüttgut versehen ist. Dieser Behälter ent- hält den Elektrolyten, in den der Schwingförderer mit dem Zen¬ tralrohr teilweise eintaucht.
Da beim Oberflächenbeschichten von Schüttgut mit Aluminium der Zutritt von Luft unα Luftfeuchtigkeit zum. Elektrolyten eine er- hebliche Verminderung der Leitfähigkeit und Lebensdauer be¬ wirkt, muß das Galvanisieren in einer unter Luftabschluß arbei¬ tenden Einrichtung vorgenommen werden. Damit auch beim Be- und Entladen dieser unter Luftabschluß arbeitenden Einrichtung der Zutritt von Luft verhindert werden kann, sind außerdem Ein- und Ausfuhrschleusen erforderlich, die als Gasschleusen, als Flüs¬ sigkeitsschleusen oder auch als kombinierte Gas-Flüssigkeits¬ schleusen ausgeführt sein können.
In einer bekannten Einrichtung zur Massengalvanisierung von Metall ist zum Transport des schüttfähigen Gutes durch das Be¬ handlungsbad ein Schwingförderer mit einer horizontalen und vertikalen Schwingkomponente vorgesehen. Dieser Schwingförderer transportiert das schüttfähige Gut unter Ausnutzung der Massen¬ kräfte in einer wendeiförmigen Förderrinne in ansteigender Richtung um ein säulenförmiges Zentralrohr, das mit der Förder- rinne verbunden ist. Der Schwingförderer ist mit der Tragsäule in einem gasdichten Behälter untergebracht, der einen Elektro¬ lyten enthält, in den das Zentralrohr mit der Förderrinne teil¬ weise eintaucht. Als Antriebsmittel dienen beispielsweise schrägwirkende Vibratoren oder schräggestellte Lenker. Durch solche Antriebe werden Schwingungen derart verursacht, daß das Schüttgut periodisch mit der Schwingung unter Gewinn an Höhe in Förderrichtung durch den Elektrolyten transportiert wird. Sol¬ che Schwingförderer erfordern nur eine verhältnismäßig geringe Antriebskraft und ermöglichen eine schonende Förderung des
Schüttgutes. Man erhält eine intensive Bewegung und einen guten Elektrolytaustausch sowie eine gleichmäßige Stromaufnahme über die gesamte effektive Oberfläche des ausgebreiteten Schüttgu¬ tes. Die Förderrinne des Schwingförderers kann über das Zen- tralrohr, das mit dem Schwingantrieb verbunden ist, in Schwin¬ gungen versetzt werden. Das Zentralrohr erfüllt dann neben der Schwingungsübertragung auch die Aufgabe einer Tragkonstruktion für die Förderrinne. Die wendeiförmig um das Zentralrohr nach oben führende Förderrinne wird auf besonders einfache und raum- sparende Weise an dem zentrisch angeordneten Zentralrohr befe¬ stigt. Die Schwingungserregung erfolgt dann mit geringem Auf¬ wand durch einen Schwingantrieb, der oberhalb oder unterhalb des Zentralrohres angeordnet ist. Die Stromzuführung zur Katho¬ de erfolgt innerhalb des Zentralrohres, während der Strom zur Anode durch die Behälterwand zugeführt wird (DE-0S 35 24 510).
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache Ausführungsform einer Stromzuführung zu einer der Elektroden, vorzugsweise der Kathode, anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den kennzeichnen¬ den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Diese Tragholme bilden zu¬ gleich eine mechanische Halterung für die Förderrinne und eine elektrische Stromzuführung zu dem die Kathode bildenden Schütt- gut. Die in den Tragholm eingelassenen Kontaktschrauben bilden sowohl eine mechanische Verbindung zwischen den Tragholmen und der Förderrinne 2 als auch eine Stromübertragung zu dem als Ka¬ thode oder auch als Anode geschalteten Schüttgut.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Figur 1 eine Einrichtung zur elektro¬ lytischen Oberflächenbeschichtung von Schüttgut als Schnitt schematisch veranschaulicht ist. Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils eine Ausführungsform eines Tragholms gemäß der Erfin- düng, die zugleich als Stromzuführung dient.
Eine Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von metallischem Schüttgut, beispielsweise zum galvanischen Abscheiden von Aluminium aus aprotischen, Sauerstoff- und was- serfreien aluminiumorganischen Elektrolyten, gemäß Figur 1, enthält ein Zentralrohr 2 mit einem Boden 3 und einem Deckel 4 sowie einer, hohlzylindrischen Seitenwand .5. Das Zentralrohr 2 ragt aus einem Behälter 6 heraus, dessen Deckel 7 mit dem Zen¬ tralrohr 2 über einen Dichtungsbalg gasdicht verbunden ist. Von dem Boden 3 des Zeπtralrohres 2 und einem in der Figur nicht näher bezeichneten hohlzylindrischen Fortsatz ist ein Gaspol¬ ster 10 nach Art einer Taucherglocke eingeschlossen. Das Zen¬ tralrohr 2 taucht teilweise in einen Elektrolyten 12 ein, des¬ sen oberer Spiegel in der Figur gestrichelt angedeutet und mit 13 bezeichnet ist. Der Elektrolyt 12 kann beispielsweise ein aprotischer Sauerstoff- und wasserfreier aluminiumorganischer Elektrolyt sein. Oberhalb des Deckels 4 des Zentralrohres 2 und damit außerhalb des Zentralrohres 2 und auch außerhalb des Be¬ hälters 6 ist ein in der Figur nur angedeuteter Schwingantrieb angeordnet, der an einem Lagerbock 17 befestigt und verhältnis¬ mäßig frei zugänglich ist. Dieser Schwingantrieb 16 bewirkt in Verbindung mit einem in der Figur nicht dargestellten Mecha¬ nismus eine Schwingbewegung des Zentralrohres 2 und damit einer Förderrinne 18, die wendeiförmig um das Zentralrohr 2 angeord- net ist. Die Förderrinne 18 enthält ein zur Beschichtuπg vorge- sehenes Schüttgut 20, das innerhalb der Förderrinne 18 im Elektrolyten 12 transportiert und während des Transportes elektrisch kontaktiert wird. Die Förderrinne 18 ist auf Trag¬ holmen befestigt, die zugleich als mechanische Halterung für die Förderrinne 18 und als Stromzuführung zum Schüttgut 20 dienen und die in der Figur mit 22 bis 29 bezeichnet sind. Die jeweils übereinander angeordneten Tragholme 22 bis 25 bzw. 26 bis 29 sind jeweils über mindestens eine Sammelschiene 32 bzw. 33 mit einem Elektrodenanschluß 34 bzw. 35 elektrisch leitend verbunden.
Der Förderrinne 18 mit den eingelassenen Kontaktschrauben, die in dieser Ausführungsform als Kathode geschaltet sein sollen, sind Anoden zugeordnet, von denen in der Figur zur Vereinfa- chung nur drei dargestellt und mit 37 bis 39 bezeichnet sind. Die Anode 37 ist an der Behälterwand 6 und die Anoden 38 und 39 sind am Deckel eines Anodenschachtes befestigt.
Ein in der Figur lediglich angedeuteter Einfuhrschacht ist mit 41 und ein Ausfuhrschacht mit 42 bezeichnet. Jeweils nach einem oder mehreren Umläufen innerhalb des Elektrolyten 12 kann das Schüttgut 20 durch Betätigung einer mechanischen Weiche, die in der Figur zur Vereinfachung lediglich als Klappe 44 dar¬ gestellt ist und die mit einem Antrieb 45 von außen betätigt werden kann, an den Anfang der Förderrinne 18 zurückgeführt werden.
In der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist ein Tragholm über die Kontaktwelle 52 mit der Sammelschiene 32 elektrisch leitend verbunden, beispielsweise verschraubt, und in der Seitenwand 5 des Zentralrohres 2 in einer angeschweißten Muffe stabil gela¬ gert. Zur Stromführung und zugleich zur mechanischen Festigkeit dient eine Kontaktwelle 52 aus elektrisch leitendem Material mit vorzugsweise profilierter Oberfläche, die beispielsweise aus Metall, insbesondere aus hochfestem Stahl, bestehen kann. Das Profil der Kontaktwelle 52 ist in der Figur zur Vereinfa¬ chung nicht dargestellt. Die Kontaktwelle 52 ist mit einer elektrischen Isolation 54 versehen, die beispielsweise aus Kunststoff und in Verbindung mit einer profilierten Oberfläche vorzugsweise aus einem Hartgewebewickel HGW bestehen kann. Das harzgetränkte Gewebe wird dabei in bekannter Weise um die Kon¬ taktwelle gewickelt, anschließend gepreßt und dann ausgehärtet.
Durch den Boden 19 der Förderrinne 18 und die Isolation 54 sind mehrere Kontaktschrauben hindurchgeführt, die zur Befestigung der Förderrinne 18 auf der Kontaktwelle 52 dienen und zugleich eine elektrische Verbindung zwischen der Kontaktwelle 52 und dem Schüttgut 20 herstellen. Mit einer Breite der Förderrinne 20 von beispielsweise B = 300 mm können beispielsweise sechs Kontaktschrauben für den Tragholm vorgesehen sein, von denen in der Figur zur Vereinfachung lediglich drei dargestellt und mit 56 bis 58 bezeichnet sind. Diese Koπtaktschrauben 56 bis 58 können für eine günstige Stromverteilung auf das Schüttgut 20 vorzugsweise mit vergrößerten und in die Förderrinne eingelas- senen Köpfen versehen sein. Diese Schrauben werden im allgemei¬ nen noch mit einem in der Figur nicht dargestellten Sicherungs¬ element versehen, damit sie sich durch die Vibration der För¬ derrinne 18 nicht lösen. Die Kontaktwelle 52 ist mit ihrer Iso¬ lation 54 und einem Dichtungsring 64 in eine Muffe 62 einge- schoben, die aus Metall, beispielsweise aus Stahl, besteht und mit der Seitenwand 5 des Zentralrohres unlösbar verbunden, bei¬ spielsweise verschweißt, ist. Diese Muffe 62 ist mit einer Be¬ schichtung 63 versehen, die vorzugsweise aus einem selbsthär¬ tenden Kunststoff, insbesondere Phenolharz, bestehen kann unα welche auch die Seitenwand 5 des Zentralrohres bedeckt. Zur elektrischen Isolation der Kontaktwelle 52 gegen das Zentral¬ rohr 2 und als Gegenlager dient eine Buchse 66 , die aus mecha¬ nisch festem, elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoff GFK, besteht. Mit Hilfe einer ersten nicht näher bezeichneten Mutter wird der Tragholm über die Kontaktwelle 52 an der Seitenwand 5 verschraubt. An¬ schließend wird mit der ebenfalls nicht bezeichneten zweiten Mutter der Tragholm mit der Sammelschiene 32 verbunden. Zwi¬ schen der Beilegscheibe 68 und der Mutter 72 kann vorzugsweise noch eine Tellerfeder 74 vorgesehen sein. In dieser Ausfüh¬ rungsform wird somit einerseits die Förderrinne 18 in der Sei¬ tenwand 5 des Zentralrohres 2 fixiert und andererseits der elektrische Kontakt zwischen der Sammelschiene 32 und d.e Schüttgut 20 hergestellt.
In einer besonderen Ausführungsform der Tragholme 22 bis 29 kann ein Dichtungsring 76 auch näher am Elektrolyten 12, ins¬ besondere an der dem Elektrolyten 12 zugewandten Stirnfläche der Muffe 62, angeordnet werden, wie es in Figur 3 dargestellt ist. Zu diesem Zweck wird die Isolation 54 mit einem Ringansatz 78 versehen, der als Gegenlager dient. In dieser Ausführungs¬ form kann der Elektrolyt 12 nicht mehr in den Ringspalt zwi¬ schen der Isolation 54 und der Innenwand der Muffe 62 eindrin¬ gen. In diesem Falle entfällt der innere Dichtungsring 64.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von Schüttgut, vorzugsweise zum galvanischen Abscheiden von Metall aus einem Elektrolyten, mit einem Schwingförderer, dessen För- derrinne mit einem Zentralrohr verbunden ist, g e* k e n n - z e i c h n e t durch folgende Merkmale: a) die Förderrinne (18) ist mit Tragholmen (22 bis 29) verse¬ hen, die sowohl zur mechanischen Befestigung der Förderrinne (18) am Zentralrohr (2) als auch zur Stromübertragung zur
Kathode vorgesehen sind und außerdem mit einer elektrischen Durchführung durch eine Seitenwand (5) des Zentralrohres (2) versehen sind; ' b) die Tragholme (22 bis 29) enthalten eine elektrisch leitende Kontaktwelle (52), die gegen den Elektrolyten (12) und das
Zentralrohr (2) elektrisch isoliert ist; c) zur Befestigung der Förderrinne (18) an den Tragholmen (22 bis 29) sind Kontaktbolzen (56 bis 58) vorgesehen, die zu¬ gleich zur Stromübertragung von der Kontaktwelle (52) zum Schüttgut (20) dienen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Tragholme (22 bis 29) jeweils eine Kontaktwelle (52) aus elektrisch leitendem Material enthalten, die mit einer elektrischen Isolierung versehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß eine Kontaktwelle (52) mit einer profilierten Oberfläche vorgesehen ist, die mit einem gewickelten Überzug aus einem Hartgewebe HGW versehen ist (Figur 2).
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Isolation (54) an einem Ende von einer Muffe (62) umgeben ist, die mit dem Zentralrohr (2) unlösbar verbunden ist und der eine Buchse (66) aus elek¬ trisch isolierendem Material als Gegenlager zugeordnet ist und daß zwischen dieser Buchse und der Isolation (54) eine Dichtung vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Muffe (62) an ihrem der Buchse (66) zugewandten Ende mit einem Innenansatz versehen ist und daß der Dichtungsring (64) zwischen diesem Innenansatz und der Stirn- fläche der Isolation (54) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Isolation (54) mit einem Ringansatz (78) versehen ist und daß zwischen dem Ende der Muffe (62), das dem Elektrolyten (12) zugewandt ist, und dem Ringansatz (78) ein Dichtungsring (76) angeordnet ist (Figur 3).
EP90903171A 1989-03-06 1990-02-21 Einrichtung zur elektrolytischen oberflächenbehandlung von schüttgut Withdrawn EP0462983A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89103917 1989-03-06
EP89103917 1989-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0462983A1 true EP0462983A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=8201050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90903171A Withdrawn EP0462983A1 (de) 1989-03-06 1990-02-21 Einrichtung zur elektrolytischen oberflächenbehandlung von schüttgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5186803A (de)
EP (1) EP0462983A1 (de)
JP (1) JPH04505638A (de)
CA (1) CA2047690A1 (de)
WO (1) WO1990010740A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7751863B2 (en) * 2007-02-06 2010-07-06 Glumetrics, Inc. Optical determination of ph and glucose

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649490A (en) * 1968-11-12 1972-03-14 Diversified Metals Corp Method for timed electrolytic processing of masses of electrically conductive metal parts
US4701248A (en) * 1985-07-09 1987-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for electrolytic surface treatment of bulk goods
DE3907185A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Siemens Ag Einrichtung zum transport von schuettfaehigem gut mit einem schwingfoerderer, der in eine fluessigkeit eintaucht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9010740A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5186803A (en) 1993-02-16
WO1990010740A1 (de) 1990-09-20
JPH04505638A (ja) 1992-10-01
CA2047690A1 (en) 1990-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209016B1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
EP0462983A1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen oberflächenbehandlung von schüttgut
EP0686710B1 (de) Galvanisiermagazin zum Beschichten von Bauteilen
EP0209766B1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
EP0072969B1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
EP1388595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Erdalkalicarbonat
DE3306509A1 (de) Elektromagnetischer schwingungserreger
EP0155374B1 (de) Elektromagnetische Rührpumpe für Flüssigmetalle
EP0209015B1 (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
EP0386528A1 (de) Einrichtung zum Transport von schüttfähigem Gut mit einem Schwingförderer, der in eine Flüssigkeit eintaucht
EP1398841A1 (de) Batterie mit einer mechanisch spannbaren Verbindung
DE3341784A1 (de) Koronaentladungsvorrichtung
EP0462153B1 (de) Einrichtung zum transport von schüttfähigem gut mit einem schwingförderer, der in eine flüssigkeit eintaucht
EP0462159A1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von schüttfähigem gut
DE3519906C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Beschichtung eines Hohlkörpers mit verschieden gerichteten Ausnehmungen oder Hinterschneidungen und die Anwendung des Verfahrens
DE3907187A1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen oberflaechenbeschichtung von schuettfaehigem gut
EP0211239B1 (de) Behandlungseinrichtung für schüttfähiges Gut
WO1990010737A1 (de) Einrichtung zum transport von schüttfähigem gut
EP0515008A2 (de) Aus Titan bestehender Anodenkorb mit zugehöriger Aufhängung zum Einsatz in galvanischen oder dergleichen Anlagen
DE2314001A1 (de) Vorrichtung zur ableitung elektrostatischer ladungen
DE10028271A1 (de) Schwingfördersystem mit Piezoantrieb
JPS6261679B2 (de)
DE102004049303B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Beschichten rotationssymmetrischer Bauteile
DD202053A5 (de) Elektrolysezelle
DE2607427A1 (de) Diaphragmaelektrolysezelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930901