EP0458927A1 - Verbindung für stahlseil-fördergurte - Google Patents
Verbindung für stahlseil-fördergurteInfo
- Publication number
- EP0458927A1 EP0458927A1 EP19910900719 EP91900719A EP0458927A1 EP 0458927 A1 EP0458927 A1 EP 0458927A1 EP 19910900719 EP19910900719 EP 19910900719 EP 91900719 A EP91900719 A EP 91900719A EP 0458927 A1 EP0458927 A1 EP 0458927A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- braid
- steel
- belt
- connection
- elastomeric material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G3/00—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
- F16G3/10—Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose
Definitions
- the invention relates to a connection for the two ends of a steel cable conveyor belt which has a steel cable insert embedded in elastomeric material, which consists of steel cables running parallel in the longitudinal direction, the steel cable ends of the two belt ends being at least partially aligned with one another and with a longitudinal distance between them End faces arranged and coupled to each other by means of surrounding, extending in the longitudinal direction elastic elements.
- the conveyor belt After placing a steel conveyor belt on its carrying and guiding device, the conveyor belt must be made endless by connecting the two ends of the belt. It is customary to expose the rope ends of both belt ends and to arrange them in a finger-like manner. In the connection area, new rubber cover plates are vulcanized on both sides with the interposition of a rubber.
- the belt tensile forces are transmitted from one strength member (steel cables) to the other by shear stresses in the rubber. All ropes on one end of the belt are connected to ropes on the other end of the belt by vulcanization of the core rubber. The thickness of the core rubber remaining between the ropes is important for the fatigue strength of the connection and may be determined
- the force that can be transmitted between the wire ropes also depends on the rope surface.
- the distance between the ropes can be smaller than the Se L diameter.
- the rope ends are deflected in the connection area and placed ni nge. If the
- the overall connection is divided into several stages in order to distribute the rubber shear stresses as evenly as possible over the connection length and thus to increase the tensile strength of the connection.
- connections described are based on the adhesion between the outer surface of the ropes on the one hand and the elastomeric materials surrounding the ropes on the other hand.
- the adhesion enables the transmission of the longitudinal forces acting on the conveyor belt also in this connection area essentially via the wire rope reinforcements.
- the strength of the connection is therefore dependent on the mixture quality of the rubber used, its shear strength, the rope division and the
- Rope diameter and primarily depends on the quality and durability of the adhesive rubber-metal formation.
- a method for repairing a steel cable conveyor belt is known (EP-B-00 73 933), in which the damaged areas of the wire cables are cut out and in each case the two ends of a wire cable in the salmon are bordered and connected by the ends of an intermediate coil spring become.
- the coil spring is pushed onto the wire loins.
- In the connection area insectstre fen made of elastomeric material are placed between the ropes and the coil springs and then vulcanized compensation plates.
- the inserted coil springs are predominantly reinforcing and stiffening transverse to the direction of the tensile forces and are intended to prevent rope ends in the rubber from being destructive or being able to work their way out of the belt ends.
- the coil springs are considerably softer than the steel cables to be connected, even in multi-start versions.
- Belt longitudinal forces can only be insufficiently transferred from one strength member to the other due to the lengthening coil springs.
- the reinforcing effect in the longitudinal direction increases with increasing spring deformation with increasing deformation of the coil spring. For large deformations, such as those around the conveyor belt
- the invention has for its object to provide a connection of the type described above. which enables high traction power transmission and can be manufactured easily and quickly.
- the object is achieved by the features listed in the characterizing part of claim 1.
- End faces of the connected rope ends and the elastomeric material in the meshes of the braid braid support it resiliently.
- the elastomeric material is subjected to pressure when the conveyor belt is subjected to tensile loads because the diameter of the tubular braid is reduced and the diamond-shaped meshes become narrower.
- the mechanical deformation of the braid is limited by the resilient resistance of the nylon-shaped elastomeric material encompassed by the braid and the elastomeric material surrounding the wires or threads of the braid.
- the combined effect of tubular braid and elastomeric material leads to advantageous shock absorption in the conveyor belt.
- connection The greater tensile strength of the connection is attributed to the fact that the rope ends lying in the connections are now substantially included in the power transmission.
- the power transmission between the Wire loins are not interrupted. With the same total stress on the connection, the stress peak values are reduced.
- Another advantage of the invention is seen in the fact that the belt connection can be produced under practical pretensioning of the wire cables. This largely avoids blurring of the wire ropes in the connection.
- the higher tensile strength of the belt connection achieved by the invention can, in some applications, lead to a waiver of the steering controls in the connection outlet. This makes the connection easier for the user of the conveyor belt.
- there are also mixed forms of deflected wire loins and lumens arranged in alignment with one another, which are connected to a very braid-like braid, loins are conceivable in one connection.
- the braids are made of steel wire wire.
- Steel wire strands are suitable for different types of belt conveyor layers and have high strength and low elongation.
- the properties of steel wire bibs are very similar to the properties of steel cables. Steel wire bibs have good binding properties to the surrounding rubber.
- the braided fabrics are made of aramid textile threads.
- Aramid is a synthetic fiber made from highly aromatic polyamide with high strength and low elongation.
- a fine leek web made of aramide can meet the high requirements for conveyor belts with higher strength.
- the lay angle range of the tubular braid is selected from 15 to 25. The flatter the lay angle of the braid, the steeper the overall spring characteristic of braid, elastomeric material, cylinder and surrounding elastomeric material.
- the invention enables the operator of a conveyor system to create a tensile and permanent connection of a conveyor belt quickly and easily, since at least a part of the steel wire wire loins no longer has to be laboriously put into one another by deflections.
- the steel Idrahtsei loins are aligned in pairs and connected to each other, so that the rope ends contribute significantly to the transmission of traction.
- FIG. 2 shows a detail II from FIG. 1 on an enlarged scale
- FIG 3 shows a side view in longitudinal section through a coupling point of two opposing wire loins in the region of the belt connection point.
- the conveyor belt of which the two ends of the conveyor belt 11, 12 are indicated in FIG. 1, has a more rigid layer made of wire cables embedded in one plane in elastomeric material.
- the conveyor belt is via a three-stage connection 13 closed, in the rope ends 14 to 19 of both belt ends have different lengths.
- the rope ends 14, 15, 16 and 17, 18, 19 of each belt end 11 and 12 have three different lengths, which are arranged in a repeating order.
- the shortest cable end 14 or 17 of one end of the belt is in each case flush with a middle end 15 or 18 of the other end of the belt, forming a head gap 21 between the end faces.
- the opposite ends of the cable are each connected to one another by a cable gauze 22, which is shown in Lauchformi.
- the connection of the rope ends is explained in more detail using the enlarged representation according to FIG. 2.
- the aligned opposite cable ends 15 and 17 of the left and right belt ends 11 and 12 lie between two continuous cable ends 16 and 18 in this area.
- the end faces 23 and 24 of the cable ends 15 and 17 lie apart with a large head spacing 21 according to requirements .
- the ends of the tubular braid 22 are pushed onto the two rope ends 15 and 17.
- the number of wires or threads of the braid 22, their diameter, their type of material and their lay angle at which they run in the braid 22 are adapted to the operating conditions of the conveyor belt.
- the tubular braid 22 consists of eight intersecting steel wire rods 25, the
- Percussion in the unloaded state of the connection is 20.
- the diameter of the steel wire wire 25 is 0.9 mm in this example and the tensile strength of the steel used about 1,770 N / mm.
- the entire braid 22 has a tensile strength of 15 kN.
- the tubular braid 22 encompasses the rope ends 15 and 17 in their end sections 26 and 27, respectively. If the braid 22 is subjected to tension, the constricts
- the space 21 between the wire rope ends 15 and 17 (FIG. 3) is filled with a core rubber cylinder 28, in which the core rubber cylinder 28 is inserted into the tubular braid 22.
- the entire connected reinforcement insert is embedded in core rubber 29, core rubber strips being placed between the braids 22 and the rope ends. Then cover plates 31 and 32 are placed and the connection vulcanized.
- Rubber body 28 resiliently limits the compression of the braid 22.
- the rubber present in the mesh of the braid 22 resiliently supports the braid 22.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Description
Beschreibung
Verbindung für Stahlseil-Fördergurte
Die Erfindung betrifft eine Verbindung für die beiden Enden eines Stahlseil-Fördergurtes, der eine in elastomerem Werkstoff eingebettete Stahlseileinlage aufweist, die aus in Längsrichtung parallel verlaufenden Stahlseilen besteht, wobei die Stahlseilenden der beiden Gurtenden mindestens zum Teil paarweise zueinander fluchtend und mit einem Längenabstand zwischen ihren Stirnseiten angeordnet und mittels sie umgebender, sich in Längsrichtung erstreckender elastischer Elemente aneinander gekoppelt sind.
Nach dem Auflegen eines Sta Lse l-Fördergurtes auf seine Trag- und Führungsvorrichtung muß der Fördergurt durch Verbinden der beiden Gurtenden endlos gemacht werden. Dabei ist es üblich, die Seilenden beider Gurtenden freizulegen und fingerartig ineinander anzuordnen. In dem Verbindungsbereich werden unter Zwischenschaltung einer erngummi sehi cht auf beiden Seiten neue Gummi deckpLatten aufvulkanisiert.
Die GurtZugkräfte werden von einem Festigkeitsträger (Stahlseile) auf den anderen durch Schubspannungen im Gummi übertragen. Alle Seile des einen Gurtendes sind durch Vulkanisation des Kerngummis mit Seilen des anderen Gurtendes verbunden. Die Dicke des zwischen den Seilen verbleibenden Kerngummis ist von Bedeutung für die Dauerfestigkeit der Verbindung und darf bestimmte
Werte nicht unterschreiten. Die zwischen den Drahtsei len übertragbare Kraft hängt auch von der Seiloberfläche ab.
Bei hochfesten Stahlseil-Fördergurten werden mit zunehmender Nennfestigkeit größere Seildurchmesser mit
annähernd gleicher Teilung eingesetzt. Der Abstand zwischen den Seilen kann dabei kleiner sein als der Se Ldurchmesser. Um die Verbindung der Gurtenden herzustellen, werden die Seilenden im Verbindungsbereich ausgelenkt und nei nanderge legt . Wenn dabei der
Mindestabstand zwischen den Seilenden nicht eingehalten werden kann, wird die Gesamtverbindung in mehrere Stufen unterteilt, um die Gummi schubspannungen möglichst gleichmäßig auf die Verb ndungs länge zu verteilen und damit die Zugfestigkeit der Verbindung zu erhöhen.
Die beschriebenen Verbindungen beruhen auf der Adhäsion zwischen Mantelfläche der Seile einerseits und den elastomeren, die Seile umgebenden Werkstoffe andererseits. Die Adhäsion ermöglicht die Übertragung der auf den Fördergurt einwirkenden Längskräfte auch in diesem Verbindungsbereich im wesentlichen über d e Drahtsei Iverstärkungen.
Die Festigkeit der Verbindung ist daher von der Mischungsqualität des verwendeten Gummis, dessen Scherfestigkeit, von der Seilteilung und dem
Se ldurchmesser sowie in erster Linie von der Güte und Haltbarkeit der haftenden Gummi -Meta l l-Bi ndung abhängig.
Aus der DE-OS 23 45 414 ist eine Verbindung für Stah Isei l-'Fördergurte bekannt, die von dem vorherrschenden Stoffseh lüssi gen Kraftübergang zwischen den Festigkeitsträgern abweicht. Bei dieser Verbindung sind die Enden der einander zugekehrten Drahtseile elastisch oder plastisch nachgiebig in an ihren Stirnflächen paarweise miteinander verbundene Hülsen eingesetzt. Die Seilzugkräfte sollen über die mechanisch miteinander verbundenen Hülsen übertragen werden. Die Hülsen selbst sind die Biegungen des Fördergurtes nicht mitmachende Gegenstände. Das Biegeverhalten des Gurtes wird beeinträchtigt.
Es ist ein Verfahren zum Reparieren eines Stahlseil- Fördergurtes bekannt (EP-B-00 73 933), bei dem die beschädigten Bereiche der Drahtseile ausgeschn tten und jeweils die beiden Enden eines Drahtseils in der Sei lachse von den Enden einer zwischengeschalteten Schraubenfeder eingefaßt und verbunden werden. Die Schraubenfeder wird auf die Drahtsei Lenden aufgeschoben. In dem Verbindungsbereich werden in bekannter Weise Zwischenstre fen aus elastomerem Material zwischen die Seile und die Schraubenfedern gelegt und danach Ausgleichsplatten aufvulkanisiert.
Die eingefügten Schraubenfedern wirken überwiegend quer zur Richtung der Zugkräfte verstärkend und versteifend und sollen verhindern, daß Seilenden im Gummi que rschni tt zerstörend wirken oder sich aus den Gurtenden herausarbeiten können. In Längsrichtung sind die Schraubenfedern selbst in mehrgängiger Ausführung erheblich weicher als die zu verbindenden Stahlseile. Gurt längskräfte können durch die sich längenden Schraubenfedern von einem Festigkeitsträger auf den anderen nur unzureichend übertragen werden. Die Verstärkungswirkung in Längsrichtung wächst unter der Maßgabe der Federkenn li ni e mit zunehmender Verformung der Sc raubenfeder. Bei großen Verformungen, wie sie besonders beim Lauf des Fördergurtes um die
Umlenktrommeln unvermeidlich sind, wird das zwischen den Federgängen befindliche Gummi stark auf Zug beansprucht. Dieses ist nachteilig, weil unter Zugbelastung die Gefahr des Ablösens oder des Reißens des Gummis besteht. Die Schraubenfeder kann an der
Übertragung der Längskräfte nur zu einem geringen Teil teilnehmen. Der Verstärkungseffekt in Gurt längsri chtung ist somit gering.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen.
die eine hohe Zugkraftübertragung ermöglicht und einfach und schnell hergesteLlt werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Der zy linderförmi ge elastomere Werkstoff zwischen den
Stirnseiten der verbundenen Seilenden und der elastomere Werkstoff in den Maschen des seh Lauchförmi gen Geflechts stützen dieses federnd ab. Der elastomere Werkstoff wird bei Zugbelastungen des Fördergurtes auf Druck beansprucht, weil sich der Durchmesser des schlauchförmigen Geflechts verkleinert und die rautenförmigen Maschen enger werden. Die mechanische Verformung des Geflechts wird durch den federnden Widerstand des vom Geflecht umfaßten zyli nderförmi gen elastomeren Werkstoffs und des die Drähte oder Fäden des Geflechts umgebenden elastomeren Werkstoffs begrenzt. Die kombinierte Wirkung von sehlauchförmi gern Geflecht und elastomerem Werkstoff führt zu einer vorteilhaften Stoßdämpfung im Fördergurt.
Das seh lauchför ige Geflecht zwischen den voreinander- Liegenden Seilenden wirkt mit dem eingeschlossenen elastomeren Werkstoff wie eine Zugfeder zwischen den Seilen, wobei die FederkennLini e relativ steil und progressiv verläuft. Daher vermag diese Anordnung zu einem wesentlichen Anteil eine direkte Kraftübertragung von einem Seilende auf das andere vorzunehmen. Der Kraftfluß in der Gurtverbindung wird vergleichmäßigt, so daß die Verbindung höhere Kräfte übertragen kann. Das Auftreten von Gummi ab Lösungen an den Seilenden bei Dauerbeanspruchung wird wei testgehend vermieden.
Die größere Zugfestigkeit der Verbindung wird darauf zurückgeführt, daß nun die in den Verbindungen Liegenden Seilenden in die Kraftübertragung wesentlich mit einbezogen werden. Die Kraftübertragung zwischen den
Drahtsei Lenden wird nicht unterbrochen. Bei gleicher Gesamtbeanspruchung der Verbindung werden die Beanspruchungsspitzenwerte verringert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, daß die Gurtverbi ndung unter praxisnaher Vorspannung der Drahtseile hergestellt werden kann. Ein Verschwimmen der Drahtseile in der Verbindung wird dadurch weitgehend ve rmi eden .
Die durch die Erfindung erzielte höhere Zugfestigkeit der Gurtverbindung kann bei einigen Anwendungsfä L Len zu einem Verzicht auf die Sei laus Lenkungen im Verbi ndungsaus lauf führen. Für den Benutzer des Fördergurtes wird dadurch die Herstellung der Verbindung einfacher. Es sind aber auch Mischformen von ausgelenkten Drahtsei Lenden und fluchtend zueinander angeordneten, mit einem seh lauchförmi gern Geflecht verbundenen Draht sei Lenden in einer Verbindung denkbar.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bestehen die seh Lauchförmi gen Geflechte aus Stah Ldraht L itzen . Stah Ldraht Litzen sind für unterschiedliche Macharten von Gurtförderan Lagen geeignet und haben eine hohe Festigkeit und geringe Dehnung. Die Eigenschaften der Stah ldraht l i tzen sind den Eigenschaften der Stahlsei le sehr ähnlich. Sta ldraht L i tzen weisen gute Anbi ndungse genschaften an das umgebende Gummi auf.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bestehen die seh lauchförmi gen Geflechte aus textilen Fäden aus Aramid. Aramid ist eine synthetische Faser aus hocharomatischem Polyamid mit hoher Festigkeit und geringer Dehnung. Ein aus Aramid bestehendes seh Lauchfömi ges Geflecht kann die hohen Anforderungen bei Fördergurten mit höherer Festigkeit erfüllen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Schlagwinkelbereich des schlauchförm gen Geflechts von 15 bis 25 gewählt. Je flacher der Schlagwinkel des Geflechts ist, desto steiler ist die Gesamtfederkennlinie von Geflecht, elastomerem Werkstoffzy Linder und umgebendem elastomeren Werkstoff.
Durch die Erfindung wird es dem Betreiber einer Förderanlage ermöglicht, eine zug- und dauerfeste Verbindung eines Fördergurtes schnell und einfach zu schaffen, da mindestens ein Teil der Stah Ldrahtsei Lenden nicht mehr aufwendig durch Auslenkungen ineinander gelegt werden muß. Die Stah Idrahtsei Lenden werden paarweise fluchtend angeordnet und miteinander verbunden, so daß auch die Seilenden zur Zugkraft- Übertragung wesentlich beitragen.
Anhand der schematischen Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbei spiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine dreistufige Fördergurtverbindung in Draufsicht bei entfernten Deckplatten,
Fig. 2 eine Einzelheit II aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine Seitenansicht im Längsschnitt durch eine Koppelstelle zweier gegenüber L i egender Drahtsei Lenden im Bereich der Gurtverbindungs¬ stelle.
Der Fördergurt, von dem die beiden Fördergurtenden 11, 12 in der Fig. 1 angedeutet sind, weist eine Festi gkei tsträgere n Lage aus in elastomerem Werkstoff in einer Ebene eingebetteten Drahtseilen auf. Der Fördergurt ist über eine dreistufige Verbindung 13
geschlossen, in der Seilenden 14 bis 19 beider Gurtenden untersch edliche Längen aufweisen.
Die Seilenden 14, 15, 16 bzw. 17, 18, 19 eines jeden Gurtendes 11 bzw. 12 haben drei verschiedene Längen, die in einer sich wiederholenden Reihenfolge angeordnet sind. Die Längsten Sei lenden 16 bzw. 19 des einen Gurtendes Liegen zwischen den Se lenden des anderen Gurtendes. Das jewe ls kürzeste Seilende 14 bzw. 17 eines Gurtendes liegt jeweils einem mittleren Sei lende 15 bzw. 18 des anderen Gurtendes unter B ldung eines Kopfabstandes 21 zwischen den Stirnflächen fluchtend gegenüber .
Die s ch fluchtend gegenüberliegenden Seilenden sind jeweils durch ein seh Lauchförmi ges Seilgeflecht 22 miteinander verbunden. Die Verbindung der Seilenden wird anhand der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 2 näher erläutert. Die sich fluchtend gegenüberliegenden Seilenden 15 und 17 des Linken und des rechten Gurtendes 11 und 12 Liegen zwischen zwei in diesem Bereich durchgehenden Seilenden 16 und 18. Die Stirnflächen 23 und 24 der Seilenden 15 bzw. 17 Liegen unter einem den Erfordernissen entsprechend großen Kopfabstand 21 auseinander. Das schlauchförmige Geflecht 22 ist mit seinen Enden auf die beiden Seilenden 15 und 17 aufgeschoben.
Die Anzahl der Drähte oder Fäden des Geflechtes 22, ihr Durchmesser, ihre Werkstoffart und ihr Schlagwinkel, unter dem sie im Geflecht 22 verlaufen, werden den Einsatzbedingungen des Fördergurtes angepaßt. In einem Beispiel besteht das schlauchförmige Geflecht 22 aus acht sich kreuzenden Stah ldraht Li tzen 25, deren
Schlagwirikel im ni chtbe Lasteten Zustand der Verbindung 20 beträgt. Der Durchmesser der Stah Ldraht l i tzen 25 beträgt in diesem Beispiel 0,9 mm und die Zugfestigkeit
des verwendeten Stahls etwa 1.770 N/mm . Das gesamte Geflecht 22 weist eine Zugfestigkeit von 15 kN auf.
Das schlauchförmige Geflecht 22 umfaßt die Seilenden 15 und 17 in ihren Endabschnitten 26 bzw. 27. Wird das Geflecht 22 auf Zug belastet, verengt sich der
Innendurchmesser. Das Geflecht 22 klemmt sich auf den Seilenden 15 und 17 selbst fest. Je stärker die Se lbstk Lemmung ist, desto kürzer können die überdeckten Endabschnitte 26 und 27 gewählt werden.
Bei der Herstellung der Gurtverbindung wird der Raum 21 zwischen den Drahtseilenden 15 und 17 (Fig. 3) mit einem Kerngummi zylinder 28 ausgefüllt, in dem der Kerngummi zyli nder 28 in das schlauchförmige Geflecht 22 eingeschoben wird. Die gesamte verbundene Verstärkungs- einlage wird in Kerngummi 29 gebettet, wobei auch zwischen die Geflechte 22 und die Seilenden Kerngummi strei fen gelegt werden. Anschließend werden Deckplatten 31 und 32 aufgelegt und die Verbindung vulkanisiert.
Der sich in dem Raum 21 befindende zylindrische
Gummikörper 28 begrenzt federnd die Kompression des Geflechtes 22. Das in den Maschen des Geflechtes 22 vorhandene Gummi stützt das Geflecht 22 federnd ab.
Claims
1. Verbindung für zwei Enden eines Stah l se i l- Fördergur t e s, der eine in elastomerem Werkstoff eingebettete
Stah l sei lei n Lage als Fest i gke i t st rager aufweist, die aus in Längsrichtung parallel verlaufenden Stahlseilen besteht, wobei die Stah l sei l enden der beiden Gurtenden mindestens zum Teil paarweise zueinander fluchtend und mit einem Abstand in Längsrichtung zwischen ihren Stirnseiten angeordnet und mittels sie umgebender, sich in Längsrichtung erstreckender, elastischer Elemente aneinander gekoppelt sind, d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elemente aus je einem schlauchförmigem Geflecht (22) gebildet sind, das aus miteinander verflochtenen metallischen und/oder textilen, insbesondere zwirn- oder l i tzenförmi gen Drähten (25) oder Fäden besteht, daß der von dem Geflecht (22) umschlossene, sich aufgrund des Abstandes zwischen den Stirnseiten (23, 24) ergebende Raum (21) und die Maschenzwischenräume des Geflechts (22) mit elastomerem Werkstoff ausgefüllt s nd.
2. Fördergurtverbi ndung nach Anspruch 1, dadurch gekennze chnet, daß das schlauchförmige Geflecht (22) aus dünnen Stah ldraht l i tzen besteht.
3. Fördergurtverbi ndung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schlauchförmige Geflecht (22) aus textilen Fäden aus Aramid besteht.
4. Fördergurtverbi ndung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte oder Fäden des schlauchförmigen Geflechtes (22) unter einem
Schlagwinkel verlaufen, der in einem Bereich von 15 °is 25 u
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893941675 DE3941675C2 (de) | 1989-12-18 | 1989-12-18 | Verbindung für Stahlseil-Fördergurte |
DE3941675 | 1989-12-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0458927A1 true EP0458927A1 (de) | 1991-12-04 |
Family
ID=6395653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19910900719 Withdrawn EP0458927A1 (de) | 1989-12-18 | 1990-12-13 | Verbindung für stahlseil-fördergurte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0458927A1 (de) |
AU (1) | AU6954691A (de) |
CS (1) | CS630990A2 (de) |
DE (1) | DE3941675C2 (de) |
WO (1) | WO1991009236A1 (de) |
ZA (1) | ZA9010061B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013110361A1 (en) * | 2012-01-26 | 2013-08-01 | Nv Bekaert Sa | Chinese finger attached to steel cord with solder |
CN116771855A (zh) | 2018-10-11 | 2023-09-19 | 弹性钢接头公司 | 用于缆线输送带的紧固件 |
US12055195B2 (en) | 2022-01-28 | 2024-08-06 | Flexible Steel Lacing Company | Conveyor belt fastener |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2596513A (en) * | 1948-08-19 | 1952-05-13 | Tocci-Guilbert Berno | Method of forming flexible joints in belting |
US3186048A (en) * | 1963-07-03 | 1965-06-01 | Tann David | Self-tightening connector |
US3857294A (en) * | 1972-10-05 | 1974-12-31 | R Edouart | Adjustable length endless transmission belt |
DE2345414A1 (de) * | 1973-09-08 | 1975-03-20 | Continental Gummi Werke Ag | Verbindung an foerdergurten |
DE3135602A1 (de) * | 1981-09-09 | 1983-03-24 | Stahlgruber Otto Gruber GmbH & Co, 8000 MÜnchen | "kaltreparatur an einem stahlseilfoerdergurt" |
JP2976273B2 (ja) * | 1995-03-24 | 1999-11-10 | 株式会社村田製作所 | 音響光学素子 |
-
1989
- 1989-12-18 DE DE19893941675 patent/DE3941675C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-12-13 AU AU69546/91A patent/AU6954691A/en not_active Abandoned
- 1990-12-13 WO PCT/DE1990/000955 patent/WO1991009236A1/de not_active Application Discontinuation
- 1990-12-13 EP EP19910900719 patent/EP0458927A1/de not_active Withdrawn
- 1990-12-14 ZA ZA9010061A patent/ZA9010061B/xx unknown
- 1990-12-17 CS CS906309A patent/CS630990A2/cs unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9109236A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3941675A1 (de) | 1991-06-20 |
DE3941675C2 (de) | 1995-09-28 |
AU6954691A (en) | 1991-07-18 |
CS630990A2 (en) | 1991-09-15 |
WO1991009236A1 (de) | 1991-06-27 |
ZA9010061B (en) | 1991-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0442127B1 (de) | Verbindung für Fördergurte oder Kraftübertragungsriemen | |
DE2939420A1 (de) | Energieabsorbierendes element mit schichtaufbau | |
DE2421052C3 (de) | Endloser Treibriemen | |
DE2948422C2 (de) | Kraftübertragungsriemen | |
EP2774732A1 (de) | "Führungsschiene mit einer CFK-Einlage" | |
EP0185006B1 (de) | Verbindung der Enden von Fördergurten | |
EP0357968B1 (de) | Drahtgewebeband | |
DE2163233A1 (de) | Treibriemen | |
DE4212846A1 (de) | Verstärkungscord für elastomere Erzeugnisse | |
DE3429171C2 (de) | Gleiskette | |
EP0458927A1 (de) | Verbindung für stahlseil-fördergurte | |
DE102015225256A1 (de) | Gurt oder Gurtsegment | |
DE3208664A1 (de) | Antriebsriemen | |
DE2511671C3 (de) | Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl | |
DE102012213065B4 (de) | Band ohne verbindungsstelle | |
EP0185008B1 (de) | Quersteif ausgerüsteter Fördergurt | |
DE102007042492A1 (de) | Elastischer Kraftübertragungsriemen | |
DE3527931C2 (de) | ||
WO1999047437A1 (de) | Fördergurt | |
DE10037645A1 (de) | Verbindungsstelle für zugfeste Riemen und Bänder,insb. Treibriemen | |
DE3240898A1 (de) | Mehrlagiges litzenseil fuer schwerlasten | |
DE2324089A1 (de) | Treibriemen, insbesondere v-riemen | |
DE4103818B4 (de) | Verbindung für Fördergurte oder Kraftübertragungsriemen | |
DE102014202967B4 (de) | Zahnriemen mit schlaufenförmig angeordneten Zugsträngen | |
DE1027591B (de) | Foerderbandverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910712 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB GR IT SE |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: DR.-ING. HENNING VON DER WROGE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930701 |