EP0454890B1 - Vorrichtung zur Überwachung von Verarbeitungsgeräten für Blindbefestiger - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung von Verarbeitungsgeräten für Blindbefestiger Download PDF

Info

Publication number
EP0454890B1
EP0454890B1 EP19900108412 EP90108412A EP0454890B1 EP 0454890 B1 EP0454890 B1 EP 0454890B1 EP 19900108412 EP19900108412 EP 19900108412 EP 90108412 A EP90108412 A EP 90108412A EP 0454890 B1 EP0454890 B1 EP 0454890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
appliance
eprom
monitoring appliance
monitoring
rivetter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900108412
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0454890A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Honsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cesione Epo vvg Befestigungstechnik Beteiligungs G
Original Assignee
Alfred Honsel Nieten- und Metallwarenfabrik & Co GmbH
Honsel Nieten & Metallwarenfab
VVG Befestigungstechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8203950&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0454890(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfred Honsel Nieten- und Metallwarenfabrik & Co GmbH, Honsel Nieten & Metallwarenfab, VVG Befestigungstechnik GmbH and Co filed Critical Alfred Honsel Nieten- und Metallwarenfabrik & Co GmbH
Priority to EP19900108412 priority Critical patent/EP0454890B1/de
Priority to DE90108412T priority patent/DE59004439D1/de
Publication of EP0454890A1 publication Critical patent/EP0454890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0454890B1 publication Critical patent/EP0454890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/28Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups
    • B21J15/285Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups for controlling the rivet upset cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0007Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners
    • B25B27/0014Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners motor-driven

Definitions

  • the invention relates to a blind rivet setting device according to the features of the preamble of claim 1.
  • blind rivet setting tools The general problem with blind rivet setting tools is that the proper functioning of the device can usually only be determined by the work result. However, if the blind rivets or blind rivet nuts are used in such a way that the closing head is completely covered, you can only get a meaningful quality result if the rivet connection is destroyed. From the generic DE-A-2537793 a hydraulic blind rivet setting device is already known, which has a viewing window in the range of movement of the chuck.
  • an automatic blind rivet setting device is known from US-A-3685716, in which the insertion of the pulling mandrel of a blind rivet into the blind rivet setting device is carried out automatically.
  • the invention has for its object to provide a blind rivet setting tool of the type mentioned that monitors the setting process of blind rivets or blind rivet nuts and ensures that the blind rivet setting tool works with a predetermined tensile force, incorrect setting processes are to be displayed.
  • the force measuring device expediently consists of a strain gauge, which converts mechanical stresses into electrical quantities, or of a pressure cell, which converts the mechanical stress into an electrical quantity.
  • the correct tractive force is monitored by a monitoring device comparing the electrical quantities with a setpoint stored in an EPROM.
  • the EPROM advantageously contains a plurality of selectable target values which are compared in the monitoring device with the electrical measured variable (actual value).
  • an optical and / or acoustic signal is generated in response to the monitoring device if the predetermined tractive force deviates from the actual value.
  • the monitoring device counts the blind fasteners processed by the device.
  • the monitoring device is expediently arranged in the device or outside.
  • a device for measuring the working stroke of the device is provided.
  • a pressure measuring device is located between the pulling mechanism and a spring and delivers an electrical measured variable proportional to the working stroke.
  • An advantageous embodiment is that the monitoring device reads out the corresponding value of the working stroke.
  • An advantageous further training is that time, stop and optical as well as acoustic alarm functions are provided.
  • a further development is that a display is provided which shows the results determined by the monitoring device.
  • a special embodiment is that a control panel is provided, via which the desired values and functions are entered and shown on the display.
  • FIG. 1 shows the side view of a rivet setting tool in which the invention is used.
  • a rivet setting tool 1 is shown in a schematic manner, in which the invention is used.
  • a force measuring device 2 for example a strain gauge, is attached to the front part of a pulling mechanism 3, which ensures that the rivet setting tool 1 works with a predetermined pulling force. It is also conceivable to use all pressure cans suitable for this purpose in order to determine the tensile force.
  • the strain gauge 2, which acts as a force measuring device, serves to measure the tensile force on a blind rivet in order to draw conclusions about a successful setting process, ie to recognize whether a rivet has been successfully set.
  • the strain gauge 2 is attached along the axis on the pulling mechanism 3 so as to measure the normal stresses occurring on the pulling mechanism 3.
  • a deformation or expansion of the pulling mechanism 3 has a direct effect on the deformation of the strain gauge 2, whereby this one the change in length of the tension mechanism 3 experiences proportional change in electrical resistance.
  • the strain gauge 2 accordingly works as a resistance modulator and can be arranged as a resistance element in a Wheatston bridge circuit in order to produce measurable voltage changes that are proportional to the tensile force.
  • the strain gauge 2 thus causes mechanical stresses to be converted into electrical stresses.
  • the analog electrical measured variable supplied by the strain gauge 2 is first digitized in an A / D converter, since the setpoint selected via the control panel is also stored as a digitally stored value, which is stored in a memory, for example an EPROM , is present. Now the measured and digitized actual value can be compared with the specified target value on a digital basis. If the deviation of the comparison value lies outside an additionally specified tolerance range, an optical and / or acoustic signal is generated in response to this deviation value, that is, if the setting process has not been carried out in the desired manner.
  • the cross section and the modulus of elasticity of the material used must be known, which is determined by the ratio of tensile force to elongation.
  • Each material has a specific modulus of elasticity and can therefore easily be found in the material tables.
  • the deformation of the tensile mechanism should lie within the linearity range, since this is the only way to establish a well-defined relationship between tensile force, elongation and electrical Changes in resistance of the strain gauge 2 is given. In this way, each tensile force is assigned a specific electrical resistance value.
  • a further measuring device which measures the working stroke of the pull mechanism 3.
  • an optical incremental length encoder is provided, which consists of an optical sensor 11 embedded in the front inner diameter of the housing 10 and of a pulse generator strip 5 attached to the outer circumference of the pulling mechanism 3.
  • the sensor 11 is arranged such that it strokes the pulse generator strip 5 during the pulling process of the pulling mechanism and emits the counting pulses to the monitoring device 4.
  • Each count pulse corresponds to a precisely determined distance, so that the number of count pulses determined corresponds to a very specific distance.
  • the display 8 is attached to the housing 10 and shows the results determined by the monitoring device 4. For this purpose, the monitoring device reads out the determined value from the EPROM and displays it on the display 8.
  • a control panel 9 is provided on the housing 10, the inputs of which are shown on the display 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Blindnietsetzgerät gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Allgemein besteht bei Blindnietsetzgeräten das Problem, daß die einwandfreie Funktion des Gerätes in aller Regel nur am Arbeitsergebnis feststellbar ist. Wenn die Blindniete oder Blind-Einnietmuttern jedoch so eingesetzt werden, daß der Schließkopf vollkommen verdeckt ist, kann man nur zu einem aussagefähigen Qualitätsergebnis gelangen, wenn die Nietverbindung zerstört wird. Aus der gattungsbildenden DE-A-2537793 ist bereits ein hydraulisches Blindnietsetzgerät bekannt, das im Bewegungsbereich des Spannfutters ein Sichtfenster aufweist.
  • Darüber hinaus ist aus der US-A-3685716 ein automatisches Blindnietsetzgerät bekannt, bei dem das Einsetzen des Zugdorns eines Blindniets in das Blindnietsetzgerät automatisch vorgenommen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blindnietsetzgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, daß den Setzvorgang von Blindnieten oder Blind-Einnietmutternn überwacht und sicherstellt, daß das Blindnietsetzgerät mit einer vorgegebenen Zugkraft arbeitet, wobei fehlerhafte Setzvorgänge angezeigt werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßigerweise besteht die Kraftmeßeinrichtung aus einem Dehnungsmeßstreifen, der mechanische Spannungen in elektrische Größen umwandelt, oder aus einer Druckdose, die die mechanische Spannung in eine elektrische Größe umsetzt. Die Überwachung der richtigen Zugkraft erfolgt dadurch, daß eine Überwachungseinrichtung die elektrischen Größen mit einem in einem EPROM abgelegten Sollwert vergleicht.
  • Vorteilhafterweise enthält das EPROM mehrere auswählbare Sollwerte, die in der Überwachungseinrichtung mit der elektrischen Meßgröße (Istwert) verglichen werden.
  • Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß unter Ansprechen auf die Überwachungseinrichtung ein optisches und/oder akustisches Signal erzeugt wird, wenn die vorgegebene Zugkraft von dem Istwert abweicht.
  • Eine Weiterbildung liegt darin, daß die Überwachungseinrichtung die vom Gerät verarbeiteten Blindbefestiger zählt. Zweckmäßig ist die Überwachungseinrichtung im Gerät oder außerhalb angeordnet.
  • Um einen Verschleiß des Spannmechanismus oder Undichtigkeiten im Drucksystem bei Pneumatik oder Hydraulik festzustellen, ist eine Einrichtung zur Messung des Arbeitshubes des Gerätes vorgesehen.
  • Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß eine Druckmeßeinrichtung zwischen dem Zugmechanismus und einer Feder liegt und eine dem Arbeitshub proportionale elektrische Meßgröße liefert.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, daß in dem EPROM eine Tabelle angelegt ist, die der ermittelten elektrischen Meßgrößen den entsprechenden Arbeitshub zuordnet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung liegt darin, daß die Überwachungseinrichtung den entsprechenden Wert des Arbeitshubes ausliest.
  • Eine vorteilhafte Fortbildung liegt darin, daß Zeit-, Stopp- und optische sowie akustische Alarmfunktionen vorgesehen sind.
  • Eine Weiterbildung liegt darin, daß ein Display vorgesehen ist, das die von der Überwachungseinrichtung ermittelten Ergebnisse anzeigt.
  • Eine besondere Ausgestaltung liegt darin, daß ein Bedienungsfeld vorgesehen ist, über das die gewünschten Sollwerte und Funktionen eingegeben und auf dem Display angezeigt werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden.
    Die Figur zeigt die Seitenansicht eines Nietsetzgerätes, in das die Erfindung eingesetzt ist.
  • In der Figur ist ein Nietsetzgerät 1 in schematischer Weise dargestellt, in der die Erfindung eingesetzt ist. Eine Kraftmeßeinrichtung 2, beispielsweise ein Dehnungsmeßstreifen, ist an dem vorderen Teil eines Zugmechanismus 3 angebracht, die sicherstellt, daß das Nietsetzgerät 1 mit einer vorgegebenen Zugkraft arbeitet. Es ist ebenso denkbar, alle für diesen Zweck geeigneten Druckdosen zu verwenden, um die Zugkraft zu ermitteln. Der als Kraftmeßeinrichtung wirkende Dehnungsmeßstreifen 2 dient dazu, die Zugkraft an einem Blindniet zu messen, um daraus Rückschlüsse auf einen erfolgten Setzvorgang zu ziehen, d. h. zu erkennen, ob ein Niet erfolgreich gesetzt worden ist. Dazu wird der Dehnungsmeßstreifen 2 längs der Achse auf dem Zugmechanismus 3 angebracht, um so die an dem Zugmechanismus 3 auftretenden Normalspannungen zu messen. Eine Verformung bzw. Dehnung des Zugmechanismus 3 wirkt sich unmittelbar als Verformung des Dehnungsmeßstreifens 2 aus, wodurch dieser eine der Längenänderung des Zugmechanismus 3 proportionale elektrische Widerstandsänderung erfährt. Der Dehnungsmeßstreifen 2 arbeitet demnach als Widerstandsmodulator und kann als ein Widerstandselement in einer Wheatston'schen Brückenschaltung angeordnet sein, um so meßbare und der Zugkraft proportionale Spannungsänderungen hervorzurufen. Der Dehnungsmeßstreifen 2 bewirkt also die Umsetzung von mechanischen Spannungen in elektrische Spannungen. Mittels eines Bedienungsfeldes 9 ist es möglich, eine vorgegebene Zugkraft einzustellen, die von einer Überwachungseinrichtung 4 mit dem gemessenen Wert des Dehnungsmeßstreifens 2 verglichen wird. Dazu ist es erforderlich, daß die von dem Dehnungsmeßstreifen 2 gelieferte analoge elektrische Meßgröße zuerst in einem A/D-Wandler digitalisiert wird, da der über das Bedienungsfeld ausgewählte Sollwert ebenfalls als digital gespeicherter Wert, der in einem Speicher, beispielsweise einem EPROM, abgelegt ist, vorliegt. Jetzt kann der gemessene und digitalisierte Istwert mit dem vorgegebenen Sollwert auf digitaler Basis verglichen werden. Liegt die Abweichung des Vergleichswertes außerhalb eines zusätzlich vorgegebenen Toleranzbereiches, so wird unter Ansprechen auf diesen Abweichungswert ein optisches und/oder akustisches Signal erzeugt, also wenn der Setzvorgang nicht in der erwünschten Weise erfolgt ist. Um eine genaue Angabe über den Zusammenhang zwischen Zugkraft und Verformung des Zugmechanismus 3 und damit über die elektrische Größe des Dehnungsmeßstreifens 2 zu erhalten, muß der Querschnitt und der Elastizitätsmodul des verwendeten Materials bekannt sein, der durch das Verhältnis von Zugkraft zur Dehnung bestimmt wird. Jeder Werkstoff besitzt einen spezifischen Elastizitätsmodul und kann daher leicht den Werkstofftabellen entnommen werden. Gemäß dem Hook'schen Gesetz soll die Verformung des Zugmechanismus innerhalb des Linearitätsbereiches liegen, da nur so ein wohl definierter Zusammenhang zwischen Zugkraft, Dehnung und elektrischen Widerstandsänderungen des Dehnungsmeßstreifens 2 gegeben ist. Auf diese Weise ist jeder Zugkraft genau ein bestimmter elektrischer Widerstandswert zugeordnet. Es ist nun möglich, Werte für mehrerer Zugkräfte in digitaler Form durch die zugehörigen elektrischen Größen des Dehnungsmeßstreifens in einem EPROM zu speichern. Neben der Ermittlung der Zugkraft ist vorgesehen, daß die im Gerät 1 oder außerhalb angeordnete Überwachungseinrichtung 4 die vom Gerät 1 verarbeiteten Blindbefestigungen zählt. Dies vereinfacht das Einhalten von Wartungsintervallen, indem beispielsweise nach einer vorgegebenen Anzahl von Setzvorgängen in einem Display 8 ein Hinweis auf den nächsten Wartungszyklus erscheint. So ist auch denkbar, für verschiedene Projekte, die an einem Tag ausgeführt werden, jeweils die Anzahl der Setzvorgänge zu registrieren, um somit die Berechnung der Arbeitsleistungen zu vereinfachen.
  • Wie in der Figur dargestellt, ist eine weitere Meßeinrichtung vorgesehen, die den Arbeitshub des Zugmechanismus 3 mißt. Dazu ist ein optischer inkrementaler Längencodierer vorgesehen, der aus einem in den vorderen Innendurchmesser des Gehäuses 10 eingebetteten optischen Sensor 11 und aus einem auf dem Außenumfang des Zugmechanismus 3 angebrachten Impulsgeberstreifen 5 besteht. Der Sensor 11 ist so angeordnet, daß er während des Zugvorganges des Zugmechanismus über den Impulsgeberstreifen 5 streicht und die Zählimpulse an die Überwachungseinrichtung 4 abgibt. Jeder Zählimpuls entspricht dabei einer genau bestimmten Wegstrecke, so daß die Anzahl der ermittelten Zählimpulse einer ganz bestimmten Wegstrecke entspricht. Aus dem Vergleich des so ermittelten Arbeitshubes mit einem zuvor über das Bedienungsfeld 9 eingegebenen Arbeitshubes lassen sich der Verlust von Druckmitteln bei pneumatischen oder hydraulischen Verarbeitungsgeräten bei zu kleinen Hüben bzw. Verschleißerscheinungen an dem Spannmechanismus bei zu großen Hüben feststellen.
  • Um eine genaue Zuordnung zwischen den Zählimpulsen und dem tatsächlich zurückgelegten Weg zu erhalten, ist in dem EPROM eine Tabelle angelegt, die diese Zuordnung vornimmt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß alle gleichwirkenden Meßeinrichtungen anstelle der vorstehend beschriebenen Meßeinrichtung einsetzbar sind. Auf dem Gehäuse 10 ist das Display 8 angebracht, das die von der Überwachungseinrichtung 4 ermittelten Ergebnisse anzeigt. Dazu liest die Überwachungseinrichtung den ermittelten Wert aus dem EPROM heraus und bringt ihn auf dem Display 8 zur Anzeige.
  • Um die gewünschten Sollwerte und Funktionen eingeben zu können, ist auf dem Gehäuse 10 ein Bedienungsfeld 9 vorgesehen, dessen Eingaben auf dem Display 8 angezeigt werden.

Claims (13)

  1. Blindnietsetzgerät (1) mit einem Zugmechanismus zum Aufbringen einer Zugkraft auf den Zugdorn eines zu setzenden Blindniets, dadurch gekennzeichnet, daß im Zugmechanismus (3) eine mit einer Überwachungseinrichtung (4) verbundene Kraftmeßeinrichtung (2) vorgesehen ist, die mechanische Spannungen in elektrische Größen umwandelt, die von der Überwachungseinrichtung (4) mit einem vorbestimmten und in einem EPROM abgelegten Sollwert verglichen wird, wobei unter Ansprechen auf die Überwachungseinrichtung (4) ein optisches und/oder akustisches Signal erzeugt wird, wenn der vorbestimmte Sollwert von der ermittelten elektrischen Größe (Istwert) abweicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtung (2) aus einem Dehnungsmeßstreifen besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtung aus einer Druckdose besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem EPROM mehrere auswählbare Sollwerte abgelegt sind, die in der Überwachungseinrichtung (4) mit der elektrischen Meßgröße (Istwert) verglichen werden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (4) im oder außerhalb des Geräts (1) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Anspüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (4) die vom Gerät (1) verarbeiteten Blindniete zählt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (5, 11) zum Messen des Arbeitshubs des Gerätes (1) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckmeßeinrichtung (5, 11) zwischen dem Zugmechanismus (3) und einer Feder liegt und eine dem Arbeitshub proportionale elektrische Meßgröße liefert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem EPROM eine Tabelle abgelegt ist, die der ermittelten elektrischen Meßgröße den entsprechenden Arbeitshub zuordnet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (4) den Wert des Arbeitshubes aus der Tabelle des EPROM's ausliest.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Display (8) vorgesehen ist, das die von der Überwachungseinrichtung (4) ermittelten Ergebnisse anzeigt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Zeit-, Stopp- und optische sowie akustische Alarmfunktionen vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bedienfeld (9) vorgesehen ist, über das die gewünschten Sollwerte und Funktionen eingegeben und auf dem Display (8) angezeigt werden.
EP19900108412 1990-05-04 1990-05-04 Vorrichtung zur Überwachung von Verarbeitungsgeräten für Blindbefestiger Expired - Lifetime EP0454890B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19900108412 EP0454890B1 (de) 1990-05-04 1990-05-04 Vorrichtung zur Überwachung von Verarbeitungsgeräten für Blindbefestiger
DE90108412T DE59004439D1 (de) 1990-05-04 1990-05-04 Vorrichtung zur Überwachung von Verarbeitungsgeräten für Blindbefestiger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19900108412 EP0454890B1 (de) 1990-05-04 1990-05-04 Vorrichtung zur Überwachung von Verarbeitungsgeräten für Blindbefestiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0454890A1 EP0454890A1 (de) 1991-11-06
EP0454890B1 true EP0454890B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=8203950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900108412 Expired - Lifetime EP0454890B1 (de) 1990-05-04 1990-05-04 Vorrichtung zur Überwachung von Verarbeitungsgeräten für Blindbefestiger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0454890B1 (de)
DE (1) DE59004439D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100595001C (zh) * 2002-01-21 2010-03-24 Ms仪器制造有限公司 安装工具及其头盖以及用于检验安装过程的方法
DE102013012223A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg Elektroantrieb für ein Bearbeitungswerkzeug wie ein Blindnietsetzgerät, Bearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zum geregelten Setzen eines Niets mit einem derartigen Elektoantrieb
CN105382172A (zh) * 2015-12-15 2016-03-09 眉山南车紧固件科技有限公司 智能铆接监测方法及系统
CN109333438A (zh) * 2018-11-26 2019-02-15 中国航发南方工业有限公司 蜂窝组件分解装置

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217901C2 (de) * 1992-05-29 1997-08-21 Vvg Befestigungstechnik Beteil Verfahren zum Bestimmen der Abreißkraft des Zugdornes eines Blindniets und zugehöriges Blindnietsetzgerät
DE4339117C2 (de) * 1993-11-16 1998-07-16 Gesipa Blindniettechnik Verfahren zur Überwachung des Setzvorgangs von Blindnieten und Blindnietmuttern und Setzgerät für Blindniete und Blindnietmuttern
DE4401155C2 (de) * 1994-01-17 1998-02-26 Infert Innovative Fertigungste Verfahren zur Ermittlung von Kraftverläufen beim Nieten dünnwandiger Bauteile
DE4401134C2 (de) * 1994-01-17 1997-08-28 Infert Innovative Fertigungste Verfahren zur Überwachung der Verarbeitung von Blindbefestigern
FR2724856B1 (fr) * 1994-09-26 1996-12-20 Otalu Sa Soc Dispositif de controle pour le sertissage des ecrous noyes
US5661887A (en) * 1995-04-20 1997-09-02 Emhart Inc. Blind rivet set verification system and method
US5666710A (en) * 1995-04-20 1997-09-16 Emhart Inc. Blind rivet setting system and method for setting a blind rivet then verifying the correctness of the set
DE19731222C5 (de) * 1997-07-21 2016-10-13 Newfrey Llc Verfahren zum Ausbilden einer Stanznietverbindung sowie eine Fügevorrichtung für Stanzniete
EP0936029B1 (de) * 1997-12-12 2001-03-14 Herbert Schruff Gerät zum Setzen von Blindnietmuttern
DE10029392B4 (de) * 2000-06-15 2004-12-30 M.H. Honsel Beteiligungs-Gmbh Nietsetzgerät
DE20103036U1 (de) * 2001-02-20 2002-07-04 Ms Verwaltungs Und Patentgmbh Nietsetzgerät mit Einrichtung zum Abtransport abgerissener Nietstifte
EP1992429A1 (de) 2002-01-21 2008-11-19 MS Gerätebau GmbH Setzwerkzeug mit Mitteln zur Kontrolle von Setzvorgängen
DE10248298A1 (de) 2002-01-21 2003-07-31 Ms Verwaltungs Und Patentgmbh Setzwerk mit Mitteln zur Kontrolle von Setzvorgängen
WO2003059550A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-24 Ms Verwaltungs- Und Patentgesellschaft Mbh Setzwerkzeug mit zugspannungs-messeinrichtung
DE20210840U1 (de) * 2002-01-21 2003-05-28 Ms Verwaltungs Und Patentgmbh Nietsetzgerät mit Zugspannungs-Messeinrichtung
US7802352B2 (en) 2005-04-13 2010-09-28 Newfrey Llc Monitoring system for fastener setting tool
GB2430174B (en) 2005-09-16 2008-04-30 Textron Fastening Syst Ltd Monitoring system for fastener placing tool
DE102007059422B4 (de) * 2007-12-10 2017-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Setzen von Nietelementen durch ein von einem Elektromotor angetriebenes portables Nietgerät sowie ein Nietgerät
DE102010013101B4 (de) * 2010-03-29 2015-05-21 Alligator Ventilfabrik Gmbh Ventileinziehhebel
FR2961119B1 (fr) * 2010-06-11 2012-07-13 Ct Tech Des Ind Mecaniques Methode d'evaluation de la qualite du rivetage des assemblages rivetes et dispositif de mise en ?uvre
DE102012216838A1 (de) 2012-09-20 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nietsetzgerät und Verfahren zur Feststellung der Schiefstellung eines Nietsetzgerätes beim Setzen eines Nietes in wenigstens ein Werkstück
DE202016103269U1 (de) 2016-06-21 2016-08-02 Heiko Schmidt Handsetzgerät zum Setzen von Blindnietelementen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665742A (en) * 1970-02-19 1972-05-30 Smith Corp A O Detecting missing or defective connectors
US3685716A (en) * 1971-04-29 1972-08-22 Rohr Corp Rivet center detector mechanism embodying strain gauge
DE2520662C3 (de) * 1975-05-09 1983-11-03 Wilhelm Fette Gmbh, 2053 Schwarzenbek Einrichtung zum Überwachen der Preßkräfte der Stempel einer Tablettenpresse
DE2537793C2 (de) * 1975-08-25 1981-09-17 Alfred Honsel, Nieten- und Metallwarenfabrik, 5758 Fröndenberg Blindnietgerät
GB2094476A (en) * 1981-03-05 1982-09-15 Univ Southampton Stress monitoring apparatus
US4644785A (en) * 1985-09-06 1987-02-24 Fmc Corporation Hinged strain cell mounting apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100595001C (zh) * 2002-01-21 2010-03-24 Ms仪器制造有限公司 安装工具及其头盖以及用于检验安装过程的方法
DE102013012223A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg Elektroantrieb für ein Bearbeitungswerkzeug wie ein Blindnietsetzgerät, Bearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zum geregelten Setzen eines Niets mit einem derartigen Elektoantrieb
CN105382172A (zh) * 2015-12-15 2016-03-09 眉山南车紧固件科技有限公司 智能铆接监测方法及系统
CN109333438A (zh) * 2018-11-26 2019-02-15 中国航发南方工业有限公司 蜂窝组件分解装置
CN109333438B (zh) * 2018-11-26 2021-06-18 中国航发南方工业有限公司 蜂窝组件分解装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004439D1 (de) 1994-03-10
EP0454890A1 (de) 1991-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454890B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Verarbeitungsgeräten für Blindbefestiger
DE4339117C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Setzvorgangs von Blindnieten und Blindnietmuttern und Setzgerät für Blindniete und Blindnietmuttern
EP0372247B1 (de) Drehmomentschlüssel und Vorrichtung zu seinem Einstellen und/oder Eichen
DE10248298A1 (de) Setzwerk mit Mitteln zur Kontrolle von Setzvorgängen
DE2412341A1 (de) Regler fuer spritzgiessmaschinen
DE102019120653B4 (de) Drehmomentwerkzeug mit segmentweise ausgelöster Warnfunktion
DE2558236C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des Zustandes bzw. der Dichte von grobkörnigem Gut, insbesondere eines Gleis-Schotterbettes
DE3718155A1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestimmung und anzeige des drehmomentes an druckmittelbetriebenen schraubwinden
DE4217901C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Abreißkraft des Zugdornes eines Blindniets und zugehöriges Blindnietsetzgerät
DE2901376B2 (de) Steuereinrichtung an Freibiegemaschinen
EP0194333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Auswertung von Maschinen-Zustandsdaten
DE4314484B4 (de) Datenerfassung zum Ansatz an ein mobiles elektronisches Vielfachmeßgerät, insbesondere ein Handmultimeter
DE2643759A1 (de) Verfahren zur ueberwachung zyklisch wiederkehrender produktionsprozesse
EP1480767A1 (de) Verfahren zur reduktion der biegewinkelfehler beim gesenkbiegen
DE4015178A1 (de) Vorrichtung zur zugpruefung von werkstoffen
DE4314528C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Schweißvorgangs beim Bolzenschweißen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0699490B1 (de) Überprüfungsvorrichtung, insbesondere für Verformungsmaschinen
EP0045355B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Vorspannung zweier gegeneinander angestellter Zylinder
DE3431130A1 (de) Einrichtung zur darstellung barometrischer luftdruckaenderungen
DE10248299A1 (de) Nietsetzgerät mit Zugspannungs-Messeinrichtung
DE2917971A1 (de) Verfahren zur automatischen auswertung von eindruecken bei der haertepruefung von werkstoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2904877A1 (de) Einrichtung zum messen von drehmomenten an mechanischen verbindungselementen
AT398738B (de) Verfahren zur montage von hängern an einer oberleitung
DE2654279C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Federmanometer-Meßsystems
DE10029392A1 (de) Nietsetzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940131

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROT. PROPRIETA' IND.

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VVG BEFESTIGUNGSTECHNIK BETEILIGUNGS-GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90108412.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESIONE EPO;VVG BEFESTIGUNGSTECHNIK BETEILIGUNGS G

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20090523

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090521

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20090629

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100503

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100504