EP0447895A1 - Einrichtung für die Begrenzung eines rotierenden Spinnballons und Verfahren zum Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens - Google Patents

Einrichtung für die Begrenzung eines rotierenden Spinnballons und Verfahren zum Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens Download PDF

Info

Publication number
EP0447895A1
EP0447895A1 EP91103592A EP91103592A EP0447895A1 EP 0447895 A1 EP0447895 A1 EP 0447895A1 EP 91103592 A EP91103592 A EP 91103592A EP 91103592 A EP91103592 A EP 91103592A EP 0447895 A1 EP0447895 A1 EP 0447895A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
hook
bell
catching means
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91103592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447895B1 (de
Inventor
André Lattion
Ludek Malina
Rainer Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0447895A1 publication Critical patent/EP0447895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447895B1 publication Critical patent/EP0447895B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/18Arrangements on spindles for suppressing yarn balloons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/66Cap arrangements
    • D01H7/68Cap constructions

Definitions

  • the invention relates to a device for the limitation of a rotating thread balloon in the yarn production after bell spinning and a method for attaching or spinning a thread in the yarn production after bell spinning with the aforementioned device.
  • a bell spinning device which has blind holes in the longitudinal direction at the upper edge.
  • a continuous closed eyelet is provided at the lower edge of such a bell.
  • the spinning of such a bell spinning device is still primarily done by hand, automation would also be difficult to carry out, since a rather complicated threading movement has to be carried out.
  • Another disadvantage of the bell described is that the tab located between the incisions can move outwards due to the centrifugal force. As a result, there is a risk that the thread will unthread during spinning or that there will be a loss of quality, such as greater hairiness, in spun yarn.
  • the object of the invention is now to improve a bell spinning device of the type mentioned above in such a way that automatic piecing or also piecing is made possible.
  • the invention is based on the fundamental knowledge that the thread catching means should be arranged on the bell in such a way that the thread can be deposited in the thread catching means without further aids. All you need to do is turn the bell slightly backwards.
  • a bell spinning device 1 is shown with a bell 2, which is held in a bearing 3. Inside the bell 2 there is a coil sleeve 4 arranged on a spindle 5. The spindle 5 is driven about the spindle axis 6 by a drive 7 designed as an electric motor. For piecing, a thread 8 is wound onto the sleeve 4 by a cross-wound bobbin 9 (FIG. 1a). When enough yarn has been wound on the sleeve 4, the yarn is cut off with a cutting device 10 and sucked into a suction tube 11. This suction tube 11 is pushed into the space between the bell rim and the sleeve 4 (Fig. 1b).
  • the bell 2 is rotated forwards and / or backwards at the edge of the bell by means of a roller 17 which can be driven in rotation and is rotatably driven, and thus the thread 8 is caught by the thread catching means 12.
  • the axis of this roller 17 is parallel to the bell or spindle axis.
  • a double arrow indicates that the roller 17 can be moved back and forth to the bell 2. This catching takes place during the pulling off of the cap 13 from the bell 2, after which the thread 8 is placed between the pair of rollers 14. The thread is then cut to a defined length from the pair of rollers 14.
  • the thread catcher 12 consists of a finger 18, which is formed by a U-shaped recess 19 in the bell wall.
  • FIG. 2a A pin 21 with a groove 22 has proven particularly useful as a mechanical guide means (FIG. 2a). However, other mechanical guide means can also be used if necessary.
  • a similar thread catcher 12 is shown in the upper region of the bell 2, which has an opening and an open end substantially transversely to the thread running direction, so that the thread 8 can be threaded laterally.
  • the finger 18 is integrally connected to the bell wall, ie the U-shaped recess 19 has been punched out. The finger 18 is now bent slightly inwards to the spindle axis.
  • a rod 23 is welded to the bell wall so that this finger 18 is not pressed outwards by the high centrifugal forces that arise during spinning.
  • the inward cuts 20 are slightly offset in the longitudinal direction of the bell 2. It goes without saying that other variants of this thread catching means 12 are also suitable for automatic attachment or piecing.
  • a thread catcher designed as a hook 24 is provided (FIGS. 4a to 4b).
  • the hook 24 is designed as a helix, with an outwardly open end 25 (FIG. 4a).
  • 4b shows this hook 24 from the lower edge of the bell 2, which has a dovetail-shaped insertion part 26 is attached.
  • This insertion part 26 is itself pushed into the lower edge of the bell 2 in a correspondingly shaped recess.
  • the shape and size of the hook 24 is now dependent on the desired yarn quality and the fiber material used.
  • the hook 24 can then be exchanged very easily with the insertion part 26.
  • the helical bending of the hook 24 also prevents the thread from being able to unthread again.
  • the hook 24 is directed slightly downward so that it protrudes below the bell wheel. Due to the strong air turbulence that exists at the edge of the bell during rotation, the fiber fly that forms is immediately carried away.
  • the hook can be circularly curved 24a, rectangular 24b, trapezoidal 24c or trapezoidal with a circularly curved end 24d.
  • the main plane is represented in FIG. 6 by the hooks 24, 24a to 24d with a dashed line 27.
  • the angle 28 of this main plane 27 with the horizontal can vary depending on the requirements for the yarn quality, which is indicated by the main planes 27 ', 27' 'and the angles 28', 28 ''. 7 shows possible cross sections A, B, C or D for the hook 24.
  • the selected cross section has a major impact on hairiness, i.e.
  • cross sections B, C and D result in less hairiness than cross section A, with cross section D being more preferred.
  • the thread deflection at the lower edge of bell 2 necessary for the yarn number of the yarn to be spun, i.e. the design of the hook and its orientation can now be determined empirically on the basis of the parameters given in FIGS. 5 to 7. If, in addition, the hook 24 protrudes below the edge of the bell, as indicated in FIG. 4a, fiber fly is prevented from accumulating in the area of the hook 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Es wird eine Glockenspinnvorrichtung vorgestellt, die Fadenfangmittel (12) im oberen und unteren Bereich der Glocke (2) aufweist, die mit einer Aufnahme-Oeffnung und einem im wesentlichen quer zur Fadenlaufrichtung verlaufenden offenen Ende versehen sind. Damit ist ein besonders einfaches automatisches Einfädelverfahren möglich. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Begrenzung eines rotierenden Fadenballons bei der Garnherstellung nach dem Glockenspinnen und ein Verfahren zum Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens bei der Garnherstellung nach dem Glockenspinnen mit einer vorgenannten Einrichtung.
  • Aus EP-A-0 303 063 ist z.B. eine Glockenspinneinrichtung bekannt, welche am oberen Rand sacklochartige Einschnitte in Längsrichtung aufweist. Am unteren Rand einer solchen Glocke ist eine durchgehende geschlossene Oese vorgesehen. Das Anspinnen bei einer solchen Glockenspinnvorrichtung geschieht vornehmlich noch von Hand, eine Automation wäre auch schwer durchführbar, da eine ziemlich komplizierte Einfädelbewegung durchgeführt werden muss. Ein weiterer Nachteil der beschriebenen Glocke ist, dass die zwischen den Einschnitten befindliche Lasche sich durch die Fliehkraft nach aussen bewegen kann. Dadurch besteht die Gefahr, dass der Faden sich während des Spinnens ausfädelt oder dass qualitative Einbussen, wie grössere Haarigkeit, in gesponnenem Garn in Kauf zu nehmen sind.
  • Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine Glockenspinnvorrichtung der obengenannten Art derart zu verbessern, dass ein automatisches Anspinnen oder auch Ansetzen ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 9 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der grundlegenden Erkenntnis, dass die Fadenfangmittel derart auf der Glocke angeordnet sein sollen, dass der Faden ohne weitere Hilfsmittel in die Fadenfangmittel hinterlegt werden kann. Dazu bedarf es bloss einer leichten Rückwärtsdrehung der Glocke.
  • Die Erfindung hat den wesentlichen Vorteil, dass mit einfachen mechanischen Hilfsmitteln der Faden sicher und zuverlässig von den Fadenfangmitteln eingefangen wird, ohne eine komplizierte Bewegung eines Fadenroboters zu benötigen. Das besonders einfache Ansetz- oder Anspinnverfahren ermöglicht es, einen einzigen Ansetzautomaten für eine Spinnmaschine mit mehreren Glockenspinnstellen zu verwenden. Die Erfindung wird nun anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Beispieles näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1a - 1b
    das erfindungsgemässe Ansetz- oder Anspinnverfahren,
    Fig. 2
    ein auf einer Glocke angebrachten Fadenfangmittel mit einem Fadenführungsmittel,
    Fig. 2a
    ein konstruktives Detail des Fadenführungsmittels,
    Fig. 3
    ein Fadenfangmittel auf einer Glocke,
    Fig. 4a - 4b
    ein als Haken ausgebildetes Fadenfangmittel,
    Fig. 5a - 5d
    verschiedene Hakenformen,
    Fig. 6
    die Ausrichtung eines Hakens, und
    Fig. 7
    mögliche Querschnitte der Haken.
  • In den Figuren werden für dieselben Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In Fig. 1a bis 1c ist eine Glockenspinneinrichtung 1 mit einer Glocke 2 dargestellt, die in einer Lagerung 3 gehaltert ist. Innerhalb der Glocke 2 ist eine Spulenhülse 4 auf einer Spindel 5 angeordnet. Die Spindel 5 wird um die Spindelachse 6 von einem als Elektromotor ausgebildeten Antrieb 7 angetrieben. Zum Anspinnen wird ein Faden 8 von einer Kreuzspule 9 auf die Hülse 4 aufgewickelt (Fig. 1a). Wenn genügend Garn auf der Hülse 4 aufgespult worden ist, wird das Garn mit einer Schneidevorrichtung 10 abgeschnitten und in ein Saugrohr 11 hineingesogen. Dieses Saugrohr 11 wird in den Zwischenraum zwischen dem Glockenrand und der Hülse 4 hineingestossen (Fig. 1b). Im oberen und unteren Bereich der Glocke 2 sind Fadenfangmittel 12 vorgesehen, welche anhand der Fig. 3 und 4 näher erläutert werden. Oben auf die Glocke 2 wird sodann eine Absaugkappe 13 aufgesteckt, die mit einer nicht dargestellten Absaugpumpe verbunden ist. Dadurch wird der Faden 8 zwischen der Glocke 2 und der Hülse 4 hinaufgesogen. Während dieser Operation sind Glocke 2 und Hülse 4 nicht in Bewegung. Nun wird der Faden 8 zwischen den Ausgangswalzen 14 mittels eines Roboterarms 15 hineingelegt (Fig. 1c). Dieser Roboterarm 15 ist inwendig hohl und mit der nicht dargestellten Absaugpumpe verbunden. Mit einem Kniegelenk 16 ist dieser Roboterarm drehbewegbar. Durch eine am nicht dargestellten Roboter befestigten, drehantreibbaren Rolle 17 wird die Glocke 2 am Glockenrand vorwärts und/oder rückwärts gedreht und so der Faden 8 von den Fadeneinfangmitteln 12 eingefangen. Die Achse dieser Rolle 17 ist parallel zur Glocken- oder Spindelachse. Mit einem Doppelpfeil ist angedeutet, dass die Rolle 17 zu der Glocke 2 hin- und zurückbewegt werden kann. Dieses Einfangen geschieht während des Abziehens der Kappe 13 von der Glocke 2, wonach der Faden 8 zwischen das Walzenpaar 14 hineingelegt wird. Anschliessend wird der Faden auf eine definierte Länge vom Walzenpaar 14 her abgeschnitten. Durch eine genaue zeitliche Uebereinstimmung der Lieferung des Faserbandes, das vom nicht dargestellten Riemchenstreckwerk geliefert wird, und das hineingelegte Fadenende, d.h. durch die geeignete Spindeldrehzahl, werden das Fadenende und der Anfang des Faserbandes miteinander verbunden. Damit entsteht ein sehr guter Ansetzer mit minimaler Ueberlappung zwischen Fadenende und Faserbandanfang. Das oben beschriebene Verfahren kann sowohl für das Anspinnen als auch für das Ansetzen nach einem Fadenbruch verwendet werden. Je nach Garnnummer muss das Einlegen des Fadens in das Fadenfangmittel 12 mechanisch nachgeholfen werden (Fig. 2). Das Fadenfangmittel 12 besteht aus einem Finger 18, der von einer U-förmigen Aussparung 19 in der Glockenwandung gebildet wird. Am Ende dieser U-förmigen Aussparung 19 sind zwei einwärts gerichtete Einschnitte 20 vorgesehen, damit der Faden beim Rückdrehen der Glocke 2 vom Fadenfangmittel gehalten wird. Als mechanisches Führungsmittel hat sich insbesondere ein Stift 21 mit einer Nut 22 bewährt (Fig. 2a). Es können jedoch auch, wenn nötig, andere mechanische Führungsmittel verwendet werden. In Fig. 3 ist nun ein ähnliches Fadenfangmittel 12 im oberen Bereich der Glocke 2 dargestellt, das eine Oeffnung und ein offenes Ende im wesentlichen quer zur Fadenlaufrichtung aufweist, damit der Faden 8 seitlich eingefädelt werden kann. Der Finger 18 ist dabei einstückig mit der Glockenwandung verbunden, d.h. die U-förmige Aussparung 19 wurde ausgestanzt. Der Finger 18 ist nun leicht einwärts zur Spindelachse gebogen. Damit dieser Finger 18 durch die hohen Zentrifugalkräfte, welche beim Spinnen entstehen, nicht nach aussen gedrückt wird, ist ein Stäbchen 23 an der Glockenwand angeschweisst. Die einwärts gerichteten Einschnitte 20 sind in Längsrichtung der Glocke 2 leicht versetzt. Es versteht sich, dass auch andere Varianten dieses Fadenfangmittels 12 für das automatische Ansetzen oder Anspinnen geeignet sind.
  • Im unteren Bereich der Glocke 2 ist ein als Haken 24 ausgebildetes Fadenfangmittel vorgesehen (Fig. 4a bis Fig. 4b). Der Haken 24 ist als Wendel ausgebildet, mit einem nach aussen stehenden offenen Ende 25 (Fig. 4a). Fig. 4b zeigt diesen Haken 24 vom unteren Rand der Glocke 2, der mit einem schwalbenschwanzförmigen Einschubteil 26 befestigt ist. Dieses Einschubteil 26 ist selber im unteren Rand der Glocke 2 in einer entsprechend geformten Aussparung hineingeschoben. Die Form und Grösse des Hakens 24 ist nun abhängig von der gewünschten Garnqualität und vom verwendeten Fasermaterial ausgebildet. Mit dem Einschubteil 26 lässt sich der Haken 24 dann sehr einfach austauschen. Durch die wendelförmige Biegung des Hakens 24 wird ebenfalls verhindert, dass der Faden sich wieder ausfädeln kann. Der Haken 24 ist leicht abwärts gerichtet, so dass er unterhalb des Glockenrades vorsteht. Durch die starken Luftturbulenzen, die bei der Drehung am Glockenrand bestehen, wird somit der sich bildende Faserflug unmittelbar weggeführt.
  • In den Figuren 5a - 5d sind verschiedene Hakenformen in Obenansicht dargestellt. Der Haken kann dabei je nach Anforderung kreisrund gebogen 24a, rechteckig 24b, trapezförmig 24c oder trapezförmig mit einem kreisrund gebogenen Ende 24d ausgebildet sein. Ferner ist in Fig. 6 die Hauptebene durch den Haken 24, 24a bis 24d mit einer punktstrichlierten Linie 27 dargestellt. Der Winkel 28 dieser Hauptebene 27 mit der Horizontale kann in Abhängigkeit der Anforderungen an die Garnqualität unterschiedlich sein, was mit den Hauptebenen 27',27'' und den Winkeln 28',28'' angedeutet ist. In Fig. 7 sind mögliche Querschnitte A,B,C oder D für den Haken 24 dargestellt. Der ausgewählte Querschnitt hat einen grossen Einfluss auf die Haarigkeit, d.h. die Querschnitte B,C und D ergeben eine geringere Haarigkeit als der Querschnitt A, wobei der Querschnitt D eher zu bevorzugen ist. Die für die Garnnummer des zu spinnenden Garnes notwendige Fadenumlenkung am unteren Rand der Glocke 2, d.h. die Ausgestaltung des Hakens und dessen Ausrichtung sind nun aufgrund der in den Figuren 5 bis 7 angegebenen Parameter empirisch zu ermitteln. Wenn zudem der Haken 24 unterhalb des Glockenrandes vorsteht, wie in Fig. 4a angedeutet, wird verhindert, dass sich Faserflug im Bereich des Hakens 24 ansammelt.

Claims (14)

  1. Einrichtung (2) für die Begrenzung eines rotierenden Fadenballons bei der Garnherstellung nach dem Glockenspinnen, welche zylindrisch ausgebildet ist mit einer konischen Erweiterung zum unteren Ende und mit mindestens einem Fadenfangmittel (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenfangmittel (12) mit einer Aufnahme-Oeffnung und einem im wesentlichen quer zur Fadenlaufrichtung verlaufenden offenen Ende versehen ist (Fig. 3,4).
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangmittel als U-förmig ausgesparter Finger (18) quer zur Achsrichtung einstückig mit der Einrichtung ausgebildet ist (Fig. 3).
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Finger (18) leicht einwärts zur Achsrichtung gebogen ist (Fig. 3).
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ansatzes des Fingers (18) einwärts gerichtete Einschnitte (20) zum Führen des Fadens vorgesehen sind (Fig. 3).
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (20) in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet sind (Fig. 3).
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangmittel als Haken (24) ausgebildet ist (Fig. 4).
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (24) in Achsrichtung einwärts angeordnet ist (Fig. 4).
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (24) leicht abwärts, unterhalb des Randes der Einrichtung vorsteht (Fig. 4).
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (24) teilweise spiralförmig gebogen ist (Fig. 4).
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (24) in einem Einschubteil (26) befestigt ist, welches in einer Aussparung im Rand hineingeschoben ist (Fig. 4).
  11. Verfahren zum Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens bei der Garnherstellung nach dem Glockenspinnen mit einer Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein fertig gesponnener Faden (8) auf eine unter der Einrichtung befindlichen Hülse (4) aufgespult wird, dieser Faden (8) dann in die Fangmittel (12) eingelegt und an der Innenwandung der Einrichtung (2) nach oben abgezogen wird, und sodann in das Ausgangswalzenpaar (14) einer Riemchenstreckzone eingezogen wird (Fig. 1).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (8) mittels einer Saugdüse (11) von der aufgespulten Hülse (4) abgezogen wird, und der Faden (8) durch eine leichte Vorwärts- und/oder Rückwärtsdrehung der Einrichtung um ihre Achse (6) in die Fangmittel (12) eingelegt wird (Fig. 1).
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (8) mittels einer Saugdüse (11,13,15) von der aufgespulten Hülse abgezogen und aufwärts bewegt wird, wobei der Faden mittels eines querbewegenden mechanischen Fadenführungsmittels (21) in die Fadenfangmittel (12) hineingedrückt wird (Fig. 2).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführungsmittel ein Stift (21) ist, der auf seinem stumpfen Ende eine Nut (22) aufweist, mit welcher der Faden (8) seitlich geführt wird (Fig. 2a).
EP19910103592 1990-03-22 1991-03-08 Einrichtung für die Begrenzung eines rotierenden Spinnballons und Verfahren zum Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens Expired - Lifetime EP0447895B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH943/90 1990-03-22
CH94390 1990-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0447895A1 true EP0447895A1 (de) 1991-09-25
EP0447895B1 EP0447895B1 (de) 1995-02-22

Family

ID=4198785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910103592 Expired - Lifetime EP0447895B1 (de) 1990-03-22 1991-03-08 Einrichtung für die Begrenzung eines rotierenden Spinnballons und Verfahren zum Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0447895B1 (de)
JP (1) JPH05247742A (de)
DE (1) DE59104643D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995001472A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Spinnvorrichtung und steuer- sowie regeleinrichtung für die spinnvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361969A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fahrbare einrichtung zur selbsttaetigen behebung von fadenbruechen an textilmaschinen
EP0303063A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Spinnen mit einer rotierenden Vorrichtung zur Kontrolle des Fadenballons
DE3740602A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum beheben eines fadenbruches bei einer spinnvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361969A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fahrbare einrichtung zur selbsttaetigen behebung von fadenbruechen an textilmaschinen
EP0303063A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Spinnen mit einer rotierenden Vorrichtung zur Kontrolle des Fadenballons
DE3740602A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum beheben eines fadenbruches bei einer spinnvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995001472A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Spinnvorrichtung und steuer- sowie regeleinrichtung für die spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104643D1 (de) 1995-03-30
EP0447895B1 (de) 1995-02-22
JPH05247742A (ja) 1993-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE3706728C2 (de)
CH646117A5 (de) Verfahren und einrichtung zum spleissen gesponnener garne an einer automatischen spulmaschine.
DE2648621B2 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
EP3276057B1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE2361969A1 (de) Fahrbare einrichtung zur selbsttaetigen behebung von fadenbruechen an textilmaschinen
EP0162367B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
EP0522255B1 (de) Verfahren zum Trennen der Lunten von auf Vorspinnmaschinen gefertigten Vorgarnspulen
EP0447895B1 (de) Einrichtung für die Begrenzung eines rotierenden Spinnballons und Verfahren zum Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens
EP0170972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Friktionsspinnvorrichtung
DE3418780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines abgelaengten fadenendes zum wiederanspinnen einer offenend-spinnvorrichtung
DE69026813T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fadenendvorbereitung zum Anspinnen oder Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0031843B2 (de) Flyerflügel
DE3874505T2 (de) Vorrichtung zum aufsuchen eines gerissenen fadenendes auf einer im aufbau befindlichen fadenwicklung.
EP0276208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE69120519T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Spinne von Stapelfasern und Vorrichtung zur Durchführ des Verfahrens
EP0406601B1 (de) Spinn- oder Zwirnvorrichtung mit einem mit Unterdruck beaufschlagbaren rohrförmigen Organ
CH628690A5 (de) Verfahren zum selbsttaetigen einfaedeln eines fadens in einen spinn- oder zwirnlaeufer.
WO1987000214A1 (en) Process and device for joining threads on an open-end friction spinning device
EP3854917A1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-rotorspinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
CH720005A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Ringspinnmaschine, Ringspinnmaschine sowie Verwendung einer Führungsvorrichtung.
EP0014864A1 (de) Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
EP0490050A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenansetzen an einer Ringspinnmaschine
EP0266343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer friktionsspinnvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950211

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950213

Year of fee payment: 5

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950222

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950330

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950517

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050308