EP0437661B1 - Kaltkopf mit einem nach dem Gifford/Mc Mahon-Prinzip arbeitenden Refrigerator - Google Patents

Kaltkopf mit einem nach dem Gifford/Mc Mahon-Prinzip arbeitenden Refrigerator Download PDF

Info

Publication number
EP0437661B1
EP0437661B1 EP90101004A EP90101004A EP0437661B1 EP 0437661 B1 EP0437661 B1 EP 0437661B1 EP 90101004 A EP90101004 A EP 90101004A EP 90101004 A EP90101004 A EP 90101004A EP 0437661 B1 EP0437661 B1 EP 0437661B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cold finger
compressor
force
line
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90101004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0437661A1 (de
Inventor
Wilhelm Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE9090101004T priority Critical patent/DE59000576D1/de
Priority to EP90101004A priority patent/EP0437661B1/de
Priority to US07/641,308 priority patent/US5090206A/en
Priority to JP3002610A priority patent/JP2823705B2/ja
Publication of EP0437661A1 publication Critical patent/EP0437661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0437661B1 publication Critical patent/EP0437661B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/006Gas cycle refrigeration machines using a distributing valve of the rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/13Vibrations

Definitions

  • the invention relates to a cold head with a refrigerator operating according to the Gifford / McMahon principle and further features according to the preamble of claim 1.
  • Cold heads of this type are used as a cold source in cryostats, cryopumps, etc.
  • Refrigerators are low-temperature chillers in which a thermodynamic cycle takes place. The course of this process will first be explained with reference to FIGS. 1a to 1e.
  • a single-stage refrigerator 1 is shown, with a housing 2 and a cylindrical work space 3.
  • the displacer 4 with a central regenerator 5 is located within this work space 3. During the operation of the refrigerator, the displacer 4 moves between the two dead centers OT and UT and forth.
  • the cold head version affected here is equipped with a gas drive, as is known, for example, from European patent application 254 759.
  • a drive piston 6 with a reduced diameter compared to the displacer is provided on one end face of the displacer 4.
  • the drive piston 7 is assigned to the drive cylinder 7.
  • a working gas - preferably helium - is required which is present under high pressure (HP, for example 22 bar) and under low pressure (LP, for example 7 bar).
  • HP high pressure
  • LP low pressure
  • This working gas also serves to supply the gas drive.
  • a gas distributor unit 8 is shown schematically, which is designed here as a valve system.
  • Other gas supply control devices are possible, for example a rotary valve driven by a motor, as is known from the European patent application mentioned.
  • FIG. 1a Part of FIG. 1 is an indicator diagram (FIG. 1a), which indicates the course of the cycle.
  • the displacer is in top dead center according to Figure 1b.
  • the working gas in the working space 3 is under low pressure.
  • the working cylinder 7 of the drive piston 6 is under high pressure.
  • the working space 3 is then connected to the high-pressure connection for the working gas. This increases the working gas pressure in work area 3, so that point II in the indicator diagram is reached.
  • the position of the displacer 4 remains unchanged during this time.
  • displacer 4 is shifted from top dead center OT to bottom dead center UT. This is done with the aid of the gas drive 6, 7, 8, by changing the pressure from high pressure to low pressure in the working cylinder 7, so that the displacer 4 assumes the position shown in FIG. 1c.
  • the present invention has for its object to design a cold head with the features of the preamble of claim 1 such that the disturbing vibrations or impact forces that occur due to the displacement movement are largely reduced.
  • FIGS. 2 to 8 show that the housing 2 of the refrigerator 1 consists of the cylindrical section 11, the cap 12 (at the cold end) and the cylindrical intermediate piece 13. Due to the seal 14, a safe separation of the "cold" side of the displacer 4 from its “warm” side is guaranteed.
  • the cylinder 7 is surrounded by an annular space 16 which is formed by corresponding cutouts in the displacer 4 and in the intermediate piece 13. In the annular space 16 opens on the side of the intermediate piece 13, the bore 17 through which the working space 3 is supplied with working gas.
  • bores 18 open into the annular space 16, through which the working gas flows, which either flows into the regenerator 5 or flows out. Lateral bores 19 and a reduced diameter of the “cold” end of the displacer 4 form the flow paths of the working gas between the regenerator 5 and the working space 3.
  • a helical spring 21 surrounding the cylinder 7 is located within the annular space 16, which is supported on the displacer 4 and the intermediate piece 13 and constantly exerts a force that tries to move the displacer 4 towards it to postpone the "cold" end.
  • This spring is dimensioned so that it allows a displacement movement in the direction of the piston 6 easily. Before reaching the dead center, however, a spring damping of the movement occurs, which supports the gas damping, so that outward impacts are avoided.
  • the cylinder 7 opens a bore 22 through which it can be supplied with working gas.
  • a throttle 23 which serves to dampen the movement of the displacer 4.
  • the supply of the cylinder 7 with working gas is controlled during a displacement movement in the direction of its cold end in such a way that the bore 22 is connected to the low-pressure connection.
  • the displacement movement initially supported by the spring 21 is damped before reaching the dead center in that the working gas can only flow into the working cylinder 7 through the throttle 23 at a limited rate.
  • the size of the throttle 23 is to be set so that effective damping is achieved.
  • the throttle 23 is adjustable.
  • an acceleration sensor 24 attached to the refrigerator housing is provided.
  • the acceleration sensor supplies its signals to a control unit 25, with which the throttle 23 can be automatically adjusted. With such a device, optimal damping can be achieved regardless of the operating state.
  • Figure 3 shows the manner of gas supply.
  • a housing 26 is fastened, in the interior 27 of which there is a drive motor 28 and a rotary valve 29.
  • the bore 17 and - centrally - another bore 31 open out.
  • This bore 31 and also the bore 22 with the throttle 23 are connected to a transverse bore 32, which points outwards is led out and communicates with a low pressure port 33.
  • the high-pressure connection is designated 34 and opens into the interior 27 of the housing.
  • the rotary valve 29 is designed such that the bore 17 is alternately supplied with working gas under high pressure and low pressure in the desired manner.
  • the drive motor 28 is held in the housing 26 either with the aid of a metal pressure spring 37 and the clamping ring 38 (FIG. 4) or with the aid of the rubber-elastic spring ring 41 and the clamping ring 42 (FIG. 7).
  • the element exerting a constant force on the displacer in FIGS. 2, 3 and 8 is a compression spring which tries to move the displacer 4 towards its "cold" end.
  • the bore 22 is connected to the throttle 23 with the low pressure connection 33.
  • the spring 21 is also the possibility of designing the spring 21 as a tension spring. In this case, the bore 22 must be connected to the throttle 23 with the high-pressure connection 34.
  • the force which is constantly exerted on the displacer is magnetic in nature.
  • the intermediate piece 13 and the displacer 4 are equipped with permanent magnets 43, 44 or electromagnets 45, 46.
  • the polarity (the north poles N face each other) is selected such that the magnets repel one another.
  • the constantly on the Force 4 exerted force therefore also tries to move the displacer 4 towards its "cold" end.
  • the bore 22 with the throttle 23 is therefore reconnected to the low pressure connection 33.
  • the polarity of the magnets is chosen such that they attract each other, the force effect would be reversed.
  • the bore 22 with the throttle 23 would then have to be connected to the high-pressure connection 34.
  • the intermediate piece 13 is equipped with a coil 47, which is assigned a soft iron ring 48 on the displacer 4.
  • the soft iron ring 48 is attracted when the current is switched on in the coil 47, so that the bore 22 must be connected to the throttle 23 with the high-pressure connection 34.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment with a split cold head 1.
  • the refrigerator 2 and the housing 26 are independent of one another and connected to one another via the line 51, which represents an extension of the bore 17 in the intermediate piece 13.
  • the working gas only flows back and forth; there is no complete exchange. It is therefore expedient to cool this connecting line 51.
  • it is surrounded concentrically by the pipeline 52.
  • the annular space 53 thus formed is flowed through by a coolant, preferably cooling water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kaltkopf mit einem nach dem Gifford/McMahon-Prinzip arbeitenden Refrigerator und weiteren Merkmalen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Kaltköpfe dieser Art werden als Kältequelle in Kryostaten, Kryopumpen usw. eingesetzt.
  • Refrigeratoren sind Tieftemperatur-Kältemaschinen, in denen ein thermodynamischer Kreisprozeß abläuft. Der Ablauf dieses Prozesses soll zunächst anhand der Figuren 1a bis 1e erläutert werden.
  • Dargestellt ist ein einstufiger Refrigerator 1, mit einem Gehäuse 2 und einem zylindrischen Arbeitsraum 3. Innerhalb dieses Arbeitsraumes 3 befindet sich der Verdränger 4 mit einem zentralen Regenerator 5. Während des Betriebs des Refrigerators bewegt sich der Verdränger 4 zwischen den beiden Totpunkten OT und UT hin und her.
  • Die hier betroffene Kaltkopf-Ausführung ist mit einem Gasantrieb ausgerüstet, wie er beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung 254 759 bekannt ist. An einer Stirnseite des Verdrängers 4 ist ein Antriebskolben 6 mit einem gegenüber dem Verdränger reduzierten Durchmesser vorgesehen. Dem Antriebskolben 6 ist der Antriebszylinder 7 zugeordnet.
  • Zum Betrieb des Kaltkopfes 1 ist ein Arbeitsgas - vorzugsweise Helium - erforderlich, das unter Hochdruck (HD, beispielsweise 22 bar) und unter Niederdruck (ND, beispielsweise 7 bar) vorliegt. Dieses Arbeitsgas dient auch zur Versorgung des Gasantriebes. Zur Versorgung des Arbeitsraumes 3 und des Antriebszylinders 7 mit dem Arbeitsgas ist schematisch eine Gasverteilereinheit 8 dargestellt, welche hier als ein Ventilsystem ausgebildet ist. Andere Gaszufuhrsteuereinrichtungen sind möglich, beispielsweise ein von einem Motor angetriebenes Drehventil, wie es aus der genannten europäischen Patentanmeldung bekannt ist.
  • Bestandteil der Figur 1 ist ein Indikatordiagramm (Fig. 1a), das den Ablauf des Kreisprozesses angibt. Bei Punkt I befindet sich der Verdränger entsprechend Figur 1b im oberen Totpunkt. Das im Arbeitsraum 3 befindliche Arbeitsgas steht unter Niederdruck. Der Arbeitszylinder 7 des Antriebskolbens 6 steht unter Hochdruck. In dieser Stellung des Verdrängers wird dann der Arbeitsraum 3 mit dem Hochdruck-Anschluß für das Arbeitsgas verbunden. Dadurch erhöht sich der Arbeitsgasdruck im Arbeitsraum 3, so daß der Punkt II im Indikatordiagramm erreicht wird. Die Lage des Verdrängers 4 bleibt in dieser Zeit unverändert.
  • Um zum Punkt III des Diagrammes zu gelangen, wird der Verdränger 4 vom oberen Totpunkt OT zum unteren Totpunkt UT verschoben. Dieses geschieht mit Hilfe des Gasantriebes 6, 7, 8, indem im Arbeitszylinder 7 eine Druckänderung von Hochdruck auf Niederdruck vorgenommen wird, so daß der Verdränger 4 die in Figur 1c dargestellte Stellung einnimmt.
  • Während der beiden zuletzt beschriebenen Phasen strömt Arbeitsgas durch den Regenerator 5 in Richtung zum oberen Totpunkt und kühlt sich dabei ab, da der Regenerator 5 aufgrund vorhergegangener Verdrängerbewegungen bereits eine tiefe Temperatur hat.
  • Während sich der Verdränger 4 im unteren Totpunkt befindet (Figur 1 d), wird im Arbeitsraum 3 eine Druckänderung von Hochdruck zu Niederdruck vorgenommen. Dadurch findet eine Entspannung des Arbeitsgases und damit eine Abkühlung statt. Das abgekühlte Arbeitsgas durchströmt den Regenerator 5 in umgekehrter Richtung und kühlt ihn weiter ab. Im Indikatordiagramm entspricht diese Phase dem Übergang von Punkt III zu Punkt IV.
  • Abschließend wird der Verdränger 4 in seine Ausgangslage, dem oberen Totpunkt, zurückbewegt, indem der Arbeitszylinder 7 mit dem Hochdruck-Anschluß verbunden wird. Figur 1 e zeigt den Verdränger 4 wieder in seiner Ausgangslage wie in Figur 1 d.
  • Während dieser Hin- und Herbewegung des Verdrängers 4 wird dem Gehäuse 2 im Bereich des oberen Totpunktes ständig Wärme entzogen. Mit einstufigen Refrigeratoren dieser Art lassen sich Temperaturen bis ca. 30 K erzeugen. Vielfach sind die Refrigeratoren zweistufig ausgebildet, wie es in der oben genannten europäischen Patentanmeldung offenbart ist. Mit zweistufigen Refrigeratoren lassen sich Temperaturen bis unter 10 K erzeugen.
  • Bei der Bewegung des Verdrängers treten dynamische Kräfte, Beschleunigungskräfte, Trägheitskräfte u. dgl. auf, die ihre Maxima in den Umkehrpunkten erreichen. Diese Kräfte übertragen sich auf das Gehäuse des Kaltkopfes und damit auf die angeschlossenen Einrichtungen. Sind diese stoßempfindlich, dann können Kaltköpfe der hier betroffenen Art häufig nicht eingesetzt werden.
  • Es sind bereits Vorschläge gemacht worden, diese störenden Stöße und Vibrationen zu dämpfen. Aus der europäischen Patentschrift 19 426 ist es bekannt, zwischen dem Kaltkopf und einem stoßempfindlichen Instrument (beispielsweise einem Elektronenmikroskop) eine Dämpfungseinrichtung anzuordnen, welche relativ aufwendig ist. Aus der europäischen Patentanmeldung 160 808 ist bekannt, innerhalb des Arbeitsraumes eine Flachfeder anzuordnen. Diese nimmt jedoch innerhalb des Arbeitsraumes einen endlichen Raum ein, der einen die Effektivität des Kaltkopfes reduzierenden Totraum bildet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kaltkopf mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1 derart zu gestalten, daß die störenden Vibrationen bzw. Stoßkräfte, die aufgrund der Verdrängerbewegung auftreten, weitestgehend reduziert sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kaltkopf die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenden Merkmale aufweist.
  • Bei einem in dieser Weise ausgebildeten Kaltkopf findet eine wirksame dynamische Dämpfung der Verdrängerbewegung statt. In beiden Richtungen wirkt die Tatsache, daß das Arbeitsgas infolge der Drossel verzögert aus dem Arbeitszylinder ausströmt bzw. darin eintritt (je nach Richtung der ständig wirkenden Kraft), dämpfend, so daß die Stöße, die mit der Umkehrung der Verdrängerbewegung in den beiden Totpunkten verbunden sind, weitestgehend reduziert sind. Zusätzlich findet in der Bewegungsrichtung, welche entgegen der ständig wirkenden Kraft ausgeführt wird, eine Dämpfung aufgrund dieser Kraft statt. Die erfindungsgemäße Lösung hat darüber hinaus noch den Vorteil eines einfachen Aufbaus mit wenig Dichtungen und Verschleißteilen, so daß der Wartungsaufwand gering ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 2 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen
    • Figur 2 einen für den Einbau in einen Kaltkopf geeigneten Refrigerator, bei dem das ständig Kraft ausübende Bauteil eine Feder ist,
    • Figur 3 einen Kaltkopf nach der Erfindung mit einer Gasverteilereinheit mit Drehventil,
    • Figur 4 eine Andruckfeder für den Antriebsmotor des Drehventils,
    • Figuren 5 bis 7 Kaltköpfe nach der Erfindung mit elektromagnetischen oder permanentmagnetischen Bauteilen und
    • Figur 8 einen gesplitteten Kaltkopf.
  • Sämtliche Ausführungsbeispiele nach den Figuren 2 bis 8 zeigen, daß das Gehäuse 2 des Refrigerators 1 aus dem zylindrischen Abschnitt 11, der Kappe 12 (am kalten Ende) und dem zylindrischen Zwischenstück 13 besteht. Aufgrund der Dichtung 14 ist eine sichere Trennung der "kalten" Seite des Verdrängers 4 von seiner "warmen" Seite gewährleistet. Der ebenfalls mit einer Dichtung 15 ausgerüstete, auf der "warmen" Seite des Verdrängers angeordnete Kolben 6 ist im Zylinder 7 geführt, welcher Bestandteil des Zwischenstückes 13 ist. Der Zylinder 7 ist von einem Ringraum 16 umgeben, der von entsprechenden Aussparungen im Verdränger 4 und im Zwischenstück 13 gebildet wird. In den Ringraum 16 mündet auf der Seite des Zwischenstückes 13 die Bohrung 17, über die der Arbeitsraum 3 mit Arbeitsgas versorgt wird. Verdrängerseitig münden in den Ringraum 16 Bohrungen 18, welche vom Arbeitsgas durchströmt werden, das entweder in den Regenerator 5 einströmt oder ausströmt. Seitliche Bohrungen 19 und ein reduzierter Durchmesser des "kalten" Endes des Verdrängers 4 bilden die Strömungswege des Arbeitsgases zwischen dem Regenerator 5 und dem Arbeitsraum 3.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2, 3 und 8 befindet sich innerhalb des Ringraumes 16 eine den Zylinder 7 umgebende Schraubenfeder 21, welche sich auf den Verdränger 4 und das Zwischenstück 13 abstützt und ständig eine Kraft ausübt, die versucht, den Verdränger 4 zu seinem "kalten" Ende hin zu verschieben. Diese Feder ist so bemessen, daß sie eine Verdrängerbewegung in Richtung Kolben 6 ohne weiteres zuläßt. Vor dem Erreichen des Totpunktes tritt jedoch eine Federdämpfung der Bewegung ein, welche die Gasdämpfung unterstützt, so daß sich nach außen auswirkende Stöße vermieden sind.
  • In den Zylinder 7 mündet eine Bohrung 22, über die dieser mit Arbeitsgas versorgt werden kann. In dieser Bohrung 22 befindet sich eine Drossel 23, die der Dämpfung der Bewegung des Verdrängers 4 dient. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2, 3, 5, 6 und 8 wird bei einer Verdrängerbewegung in Richtung seines kalten Endes die Versorgung des Zylinders 7 mit Arbeitsgas derart gesteuert, daß die Bohrung 22 mit dem Niederdruck-Anschluß verbunden ist. Die von der Feder 21 zunächst unterstützte Verdrängerbewegung wird vor dem Erreichen des Totpunktes dadurch gedämpft, daß das Arbeitsgas nur mit einer begrenzten Rate durch die Drossel 23 in den Arbeitszylinder 7 einströmen kann. Die Größe der Drossel 23 ist so einzustellen, daß eine wirksame Dämpfung erzielt wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist durch ein Pfeil schematisch angedeutet, daß die Drossel 23 verstellbar ausgebildet ist. Zusätzlich ist ein am Refrigeratorgehäuse befestigter Beschleunigungssensor 24 vorgesehen. Der Beschleunigungssensor liefert seine Signale an eine Steuereinheit 25, mit der eine automatische Verstellung der Drossel 23 vorgenommen werden kann. Mit einer derartigen Einrichtung kann eine optimale Dämpfung unabhängig vom Betriebszustand erzielt werden.
  • Figur 3 läßt die Art und Weise der Gasversorgung erkennen. Am Zwischenstück 13 ist ein Gehäuse 26 befestigt, in dessen Innenraum 27 sich ein Antriebsmotor 28 und ein Drehventil 29 befinden. In dem Bereich, in dem das Drehventil 29 dem Zwischenstück 13 aufliegt, münden die Bohrung 17 und - zentral - eine weitere Bohrung 31. Diese Bohrung 31 und auch die Bohrung 22 mit der Drossel 23 stehen mit einer Querbohrung 32 in Verbindung, welche nach außen herausgeführt ist und mit einem Niederdruck-Anschluß 33 in Verbindung steht. Der Hochdruck-Anschluß ist mit 34 bezeichnet und mündet im Gehäuseinnenraum 27. Das Drehventil 29 ist so ausgebildet, daß die Bohrung 17 in der gewünschten Weise alternierend mit unter Hochdruck und unter Niederdruck stehendem Arbeitsgas versorgt wird.
  • Eine dichte Anlage des Drehventils 29 am Zwischenstück 13 ist durch die Feder 36 sichergestellt. Der Antriebsmotor 28 ist entweder mit Hilfe einer metallischen Andruckfeder 37 und dem Klemmring 38 (Figur 4) oder mit Hilfe des gummielastischen Federringes 41 und dem Klemmring 42 (Figur 7) im Gehäuse 26 gehaltert.
  • Wie bereits beschrieben ist das eine ständige Kraft auf den Verdränger ausübende Element bei den Figuren 2, 3 und 8 eine Druckfeder, die versucht, den Verdränger 4 zu seinem "kalten" Ende hin zu verschieben. In diesem Falle ist die Bohrung 22 mit der Drossel 23 mit dem Niederdruckanschluß 33 verbunden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Feder 21 als Zugfeder auszubilden. In diesem Fall muß die Bohrung 22 mit der Drossel 23 mit dem Hochdruckanschluß 34 verbunden sein.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 5 und 6 ist die Kraft, welche ständig auf den Verdränger ausgeübt wird, magnetischer Natur. Dazu sind das Zwischenstück 13 und der Verdränger 4 mit Permanentmagneten 43, 44 bzw. Elektromagneten 45, 46 ausgerüstet. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Polarität (die Nordpole N sind einander zugewandt) derart gewählt, daß sich die Magnete abstoßen. Die ständig auf den Verdränger 4 ausgeübte Kraft versucht demnach ebenfalls, den Verdränger 4 zu seinem "kalten" Ende hin zu verschieben. Die Bohrung 22 mit der Drossel 23 ist deshalb wieder mit dem Niederdruckanschluß 33 verbunden. Für den Fall, daß die Polarität der Magnete derart gewählt wird, daß sie sich anziehen, wäre die Kraftwirkung umgekehrt. Die Bohrung 22 mit der Drossel 23 müßte dann mit dem Hochdruckanschluß 34 in Verbindung stehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 7 ist das Zwischenstück 13 mit einer Spule 47 ausgerüstet, der am Verdränger 4 ein Weicheisenring 48 zugeordnet ist. Bei dieser Lösung wird der Weicheisenring 48 bei eingeschaltetem Strom in der Spule 47 angezogen, so daß die Bohrung 22 mit der Drossel 23 mit dem Hochdruckanschluß 34 verbunden werden muß.
  • Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem gesplitteten Kaltkopf 1. Refrigerator 2 und Gehäuse 26 sind voneinander unabhängig und über die Leitung 51 miteinander verbunden, welche quasi eine Verlängerung der Bohrung 17 im Zwischenstück 13 darstellt. Im relativ großen Volumen der Leitung 51 strömt das Arbeitsgas lediglich hin und her; ein vollständiger Austausch findet nicht statt. Es ist deshalb zweckmäßig, diese Verbindungsleitung 51 zu kühlen. Dazu ist sie konzentrisch von der Rohrleitung 52 umgeben. Der dadurch gebildete Ringraum 53 ist von einem Kühlmittel, vorzugsweise Kühlwasser, durchströmt.
  • Zur Verbindung der Bohrung 22 mit dem Niederdruckgasanschluß 33 reicht es aus, wenn diese von einer Kapillaren 54 gebildet wird. Es muß lediglich sichergestellt sein, daß im Bereich der Bohrung 22 Niederdruck herrscht. Das Strömen einer maßgeblichen Gasmenge ist nicht erforderlich.

Claims (10)

  1. Kaltkopf
    - mit einem nach dem Gifford/McMahon-Prinzip arbeitenden Refrigerator (1), der einen in einem Gehäuse (2) befindlichen zylindrischen Arbeitsraum (3) und einen Verdränger (4) aufweist, der mit einem zentralen Regenerator (5) ausgerüstet ist und der sich während des Betriebs des Kaltkopfes im Arbeitsraum zwischen zwei Totpunkten hin und her bewegt,
    - mit Anschlußeinrichtungen für ein Arbeitsgas, welche einen Anschluß für unter Niederdruck stehendes Arbeitsgas und einen Anschluß für unter Hochdruck stehendes Arbeitsgas sowie Gassteuereinrichtungen umfassen, und
    - mit einem an einer Stirnseite des Verdrängers befestigten Kolben (6) mit gegenüber dem Verdränger (4) reduziertem Durchmesser und einem dem Kolben (6) zugeordneten Zylinder (7), in den eine Leitung für die Zufuhr von Arbeitsgas mündet,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß dem Verdränger (4) Mittel (21, 43 bis 47) zugeordnet sind, die auf den Verdränger eine ständig in Richtung eines der beiden Totpunkte der Verdrängerbewegung wirkende Kraft ausüben, und
    - daß für den Fall, daß die Kraft in Richtung Kolben (6) wirkt, der Zylinder (7) über die Leitung (22) ständig mit dem unter Hochdruck stehenden Arbeitsgasanschluß verbunden ist, wobei sich in dieser Leitung eine Drossel (23) befindet, oder
    - daß für den Fall, daß die Kraft in entgegengesetzter Richtung wirkt, der Zylinder (7) über die Leitung (22) ständig mit dem unter Niederdruck stehenden Arbeitsgasanschluß verbunden ist, wobei sich in dieser Leitung eine Drossel (23) befindet.
  2. Kaltkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (Zug- oder Druckfeder 21) zur Erzeugung einer Kraftwirkung auf den Verdränger vorgesehen ist.
  3. Kaltkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Elektromagnete (45, 46) oder Permanentmagnete (43, 44) zur Erzeugung einer Kraftwirkung auf den Verdränger (4) vorgesehen sind.
  4. Kaltkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spule (47) und ein Weicheisenkern (48) zur Erzeugung einer Kraftwirkung auf den Verdränger (4) vorgesehen sind.
  5. Kaltkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (23) einstellbar ist.
  6. Kaltkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (11, 26) des Kaltkopfes (1) ein Beschleunigungssensor (24) befestigt ist und daß Steuermittel (25) zur Einstellung der Drossel (23) in Abhängigkeit von den vom Beschleunigungssensor (24) gelieferten Signale vorgesehen sind.
  7. Kaltkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Refrigerators (2) aus einem zylindrischen Abschnitt (11), einer Kappe (12) (kaltes Ende) und einem Zwischenstück (13) besteht und daß der Zylinder (7) des Kolbens (6) Bestandteil des Zwischenstückes (13) ist.
  8. Kaltkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (7) von einem Ringraum (16) umgeben ist, in dem sich die Mittel (21, 43 bis 47) zur Erzeugung einer auf den Verdränger wirkenden Kraft befinden.
  9. Kaltkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ringraum (16) vom Arbeitsgas durchströmte Leitungsabschnitte (17 und 18) münden.
  10. Kaltkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Refrigerator (2) und das Gehäuse (26) der Gasverteilereinheit separate Bauteile sind, die über eine gekühlte Leitung (51) für das Arbeitsgas miteinander verbunden sind.
EP90101004A 1990-01-18 1990-01-18 Kaltkopf mit einem nach dem Gifford/Mc Mahon-Prinzip arbeitenden Refrigerator Expired - Lifetime EP0437661B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9090101004T DE59000576D1 (de) 1990-01-18 1990-01-18 Kaltkopf mit einem nach dem gifford/mc mahon-prinzip arbeitenden refrigerator.
EP90101004A EP0437661B1 (de) 1990-01-18 1990-01-18 Kaltkopf mit einem nach dem Gifford/Mc Mahon-Prinzip arbeitenden Refrigerator
US07/641,308 US5090206A (en) 1990-01-18 1991-01-14 Vibration-dampening arrangement for a refrigerator operating according to the gifford-mcmahon principle
JP3002610A JP2823705B2 (ja) 1990-01-18 1991-01-14 冷却ヘッド

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90101004A EP0437661B1 (de) 1990-01-18 1990-01-18 Kaltkopf mit einem nach dem Gifford/Mc Mahon-Prinzip arbeitenden Refrigerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0437661A1 EP0437661A1 (de) 1991-07-24
EP0437661B1 true EP0437661B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=8203511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101004A Expired - Lifetime EP0437661B1 (de) 1990-01-18 1990-01-18 Kaltkopf mit einem nach dem Gifford/Mc Mahon-Prinzip arbeitenden Refrigerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5090206A (de)
EP (1) EP0437661B1 (de)
JP (1) JP2823705B2 (de)
DE (1) DE59000576D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103647A (en) * 1991-02-19 1992-04-14 General Electric Company Dynamically balanced Gifford-McMahon refrigerator cold head
US5385021A (en) * 1992-08-20 1995-01-31 Sunpower, Inc. Free piston stirling machine having variable spring between displacer and piston for power control and stroke limiting
US5482919A (en) * 1993-09-15 1996-01-09 American Superconductor Corporation Superconducting rotor
NL9401251A (nl) * 1994-08-01 1996-03-01 Hollandse Signaalapparaten Bv Stirling-koeler.
US5653112A (en) * 1994-08-03 1997-08-05 Hughes Electronics Cryocooler system with welded cold tip
US5735127A (en) * 1995-06-28 1998-04-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Cryogenic cooling apparatus with voltage isolation
DE19547030A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Leybold Ag Tieftemperatur-Refrigerator mit einem Kaltkopf sowie Verfahren zur Optimierung des Kaltkopfes für einen gewünschten Temperaturbereich
US5678409A (en) * 1996-06-21 1997-10-21 Hughes Electronics Passive three state electromagnetic motor/damper for controlling stirling refrigerator expanders
US6467276B2 (en) 2000-02-17 2002-10-22 Lg Electronics Inc. Pulse tube refrigerator
DE10152262A1 (de) * 2001-10-20 2003-04-30 Leybold Vakuum Gmbh Kaltkopf für eine Tieftempratur-Kältemaschine
DE10339843A1 (de) 2003-08-29 2005-03-24 Leybold Vakuum Gmbh Kälteerzeuger
JP2013174393A (ja) * 2012-02-24 2013-09-05 Sumitomo Heavy Ind Ltd 極低温冷凍機
CN106679217B (zh) * 2016-12-16 2020-08-28 复旦大学 一种机械振动隔离的液氦再凝聚低温制冷系统
CN112236630B (zh) * 2018-04-09 2022-01-18 爱德华兹真空泵有限责任公司 气动驱动制冷机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS595179B2 (ja) * 1979-05-18 1984-02-03 富士通株式会社 真空機器の防振構造
US4294077A (en) * 1979-10-29 1981-10-13 Oerlikon-Buhrle U.S.A. Inc. Cryogenic refrigerator with dual control valves
DE8411307U1 (de) * 1984-04-11 1984-07-05 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Kaeltemaschine
US4713939A (en) * 1986-05-23 1987-12-22 Texas Instruments Incorporated Linear drive motor with symmetric magnetic fields for a cooling system
EP0254759A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-03 Leybold Aktiengesellschaft Verfahren zum Austauschen des Verdrängers eines Refrigerators und Refrigerator zur Durchführung des Verfahrens
US4792346A (en) * 1987-03-03 1988-12-20 Sarcia Domenico S Method and apparatus for snubbing the movement of a free, gas-driven displacer in a cooling engine
US4912932A (en) * 1987-09-14 1990-04-03 Cryodynamics, Inc. Unloader valve for cryogenic refrigerator
US4954053A (en) * 1987-12-14 1990-09-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Free-piston compressor with gas spring control
EP0335643B1 (de) * 1988-03-28 1992-12-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gaskältemaschine
JP2552709B2 (ja) * 1988-05-24 1996-11-13 三菱電機株式会社 冷凍機

Also Published As

Publication number Publication date
US5090206A (en) 1992-02-25
JP2823705B2 (ja) 1998-11-11
DE59000576D1 (de) 1993-01-21
EP0437661A1 (de) 1991-07-24
JPH05118689A (ja) 1993-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0437661B1 (de) Kaltkopf mit einem nach dem Gifford/Mc Mahon-Prinzip arbeitenden Refrigerator
DE3432465C2 (de)
DE69838866T2 (de) Verbesserungen in oder mit Bezug auf Kryostatsystemen
DE3426014C2 (de)
DE10190484B3 (de) Expander des gm-typs zur verwendung in einem kryogenen kühlsystem
EP0890063B1 (de) Mehrstufige tieftemperaturkältemaschine
DE3920931A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
EP0160808B1 (de) Kältemaschine
DE3543291A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
EP0865595B1 (de) Tieftemperatur-refrigerator mit einem kaltkopf, sowie verwendung dieses refrigerators
DE10105489B4 (de) Impulsröhrenkältemaschine
DE3411592A1 (de) Hydropneumatischer speicher
EP0700502B1 (de) Refrigerator
EP0432174A1 (de) Stelleinrichtung für ein gaswechselventil
DE19632123A1 (de) Kryopumpe
DD242080A5 (de) Ventil fuer leicht verdampfbare fluessigkeiten, insbesondere expanisionsventil fuer kaelteanlagen
DE3049993T1 (de) Cryogenic apparatus
CH657444A5 (de) Tieftemperatur-kaelteerzeuger.
DE202016102136U1 (de) Ventilvorrichtung
DE10201371A1 (de) Dynamische Dämpfung in einem reibungsfreien Magnetventil
DE3833251C1 (en) Active magnetic regenerator
DE3337017T1 (de) Miniatur-Tiefsttemperaturkühlsystem mit Spaltphasendoppelkompressor und Phasenverschiebungsvorrichtung
DE102019202179B4 (de) Energiespeicher
EP0448738A1 (de) Mit einem Refrigerator betriebene Einrichtung
DE3120233A1 (de) Refrigerator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920513

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921209

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970107

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991213

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100118