EP0424881A2 - Verwendung eines Luftführungssystems für die Brandüberwachung und zu diesem Zweck angepasstes Luftführungssystem - Google Patents

Verwendung eines Luftführungssystems für die Brandüberwachung und zu diesem Zweck angepasstes Luftführungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0424881A2
EP0424881A2 EP90120326A EP90120326A EP0424881A2 EP 0424881 A2 EP0424881 A2 EP 0424881A2 EP 90120326 A EP90120326 A EP 90120326A EP 90120326 A EP90120326 A EP 90120326A EP 0424881 A2 EP0424881 A2 EP 0424881A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
air duct
opening
fire alarm
alarm device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90120326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0424881A3 (en
EP0424881B1 (de
Inventor
Jack Dipl.-Ing. Boxhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag AG Feuerschutz
Original Assignee
Preussag AG Feuerschutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag AG Feuerschutz filed Critical Preussag AG Feuerschutz
Publication of EP0424881A2 publication Critical patent/EP0424881A2/de
Publication of EP0424881A3 publication Critical patent/EP0424881A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0424881B1 publication Critical patent/EP0424881B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/117Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means by using a detection device for specific gases, e.g. combustion products, produced by the fire

Definitions

  • the invention relates to the use of an air duct system of the type mentioned in the preamble of claim 1 and an air duct system adapted to this use.
  • fire alarm devices are arranged in the rooms that are to be monitored, or in which there are fire-prone machines or the like.
  • a suction line is generally connected to the air supply opening of the fire alarm device, which leads into the fire-endangered area and is provided with one or more suction openings.
  • the air discharge opening of the fire alarm device generally opens directly into the environment.
  • a blower is arranged in the interior of the fire alarm device, by means of which the air to be monitored is sucked in via the suction line and blown out via the air discharge opening.
  • the fire alarm device contains sensors, for example gas sensors, heat sensors, optical smoke sensors or the like, via which the air to be monitored is passed and which emit an alarm signal in the presence of smoke in this air.
  • An air duct system of the type described in the preamble of claim 1 is already known from US-A-2,966,838. This is used to supply combustion air for a heating unit to the heating unit from outside a building and to direct the combustion gases outside again.
  • the invention uses the principle of the coaxial air ducts known from the cited document for a new purpose, one of the air ducts being connected to the air supply opening, if appropriate via suitable supply systems, and the other air duct being connected to the air discharge opening of a fire alarm device which, on the other side, delimits the space at risk of fire Wall is arranged.
  • the first air duct is provided at its end facing the room to be monitored with means for connection to an air intake line, which is led, for example, to the fire-endangered area of the room to be monitored and with or is provided with several suction openings.
  • the end of the second air duct facing the room to be monitored can have an outlet opening through which the air leaving the fire alarm device is blown out directly into the room to be monitored.
  • the two air ducts are arranged coaxially with one another.
  • the air distributor preferably consists of an outer pipe section which can be inserted directly into the wall opening adapted to the outer contour of this pipe section, and of an inner pipe section arranged concentrically in the outer pipe section.
  • the inner pipe section serves as the first air duct to be connected to the air supply opening of the fire alarm device and protrudes with its two ends in the axial direction over the outer pipe section
  • the outer pipe section serves as the second one to be connected to the air discharge opening
  • Air duct serves and at its end facing the adjoining room through one with a passage opening for the inner tube section provided tube sheet is closed, in the region of this end a connection piece is provided for connection to the air discharge opening of the fire alarm device.
  • the tube sheet thus serves at the same time for concentrically holding the inner tube socket.
  • the end of the outer tube section facing the space to be monitored is covered by a deflection hood provided with a passage opening for the inner tube section.
  • At least one ring flange is fixedly arranged on the outer tube section, which can be connected to this wall receiving the air distributor.
  • the figure shows an air duct system which is connected to a fire detection device and which allows this fire detection device to be accommodated in the raised floor of a room to be monitored.
  • the fire alarm device 2 consists, in a manner known per se, of a housing 4 in which a blower 6 is arranged. By means of the fan 6, the air to be monitored is sucked into the housing 4 through an air supply opening 8 and blown out of the housing 4 again through an air discharge opening 10. Within this housing 4, the air is passed through sensors 12 which detect a change in the air caused by a fire. Such sensors exist, for example, as gas sensors, heat sensors, ionization smoke detectors, optical smoke detectors and the like.
  • the fire alarm device 2 is arranged below a floor wall or floor 14, which for example forms the upper boundary of a raised floor for a room to be monitored.
  • the space 16 to be monitored lies above the floor 14.
  • an opening 18 penetrating this wall is formed in the bottom 14.
  • An air distributor, designated as a whole by 20, is arranged in the opening 18, via which the fire alarm device arranged below the floor 14 is connected to the room 16 to be monitored, which is located above the floor 14.
  • the air distributor 20 has two air channels 22, 24, which each pass through the air distributor 20 from one side of the floor 14 to the other side, ie, both air channels 22, 24 connect the space below the floor 14 with that above the floor 14 room to be monitored 16.
  • the end 26 of the air duct 22 which opens into the space below the floor 14 is provided with means for connection to the air supply opening 8 of the fire alarm device 2, as symbolically represented by the continuous line 28.
  • the one that ends in the bottom 14 End 30 is provided with means for connection to the air discharge opening 10 of the fire alarm device 2, as indicated by the solid line 32.
  • the end 34 of the air duct 22 facing away from the end 26 is provided with means for connection to an air intake line 36.
  • This air intake line 36 is led into the fire-prone area of the room 16 and, in the example shown, has a plurality of openings 38 for drawing in the air to be monitored;
  • Such arrangements in connection with a smoke alarm device 2 are referred to as line smoke alarms, for example.
  • the end 40 facing away from the end 30 of the air duct 24 and facing the room to be monitored is designed directly as an outlet opening 42, via which the air, after it has flowed through the fire alarm device 2, is released again into the room 16 to be monitored, as with the dashed lines Arrows 44 is indicated.
  • the air distributor 20 essentially consists of an outer tube section 46 which can be inserted directly into the opening 18 in the bottom wall 14.
  • the opening 18 has a cross-sectional shape that corresponds to the outer contour of the tube section 46.
  • An inner tube section 48 is arranged concentrically within the outer tube section 46. This inner pipe section 48 forms the first air duct 22 connected to the air supply opening 8, the outer pipe section 46 forms the second air duct 24 connected to the air discharge opening 10 of the fire alarm device 2.
  • the outer tube section 46 is at its end facing the fire alarm device 2 through one Tube plate 50 closed; this tube sheet 50 is provided with a passage opening 52 through which the inner tube section 48 can pass.
  • the outer pipe section is covered by a deflection hood 54, which deflects and distributes the air 44 leaving the outer pipe section 46 radially outward.
  • the deflection hood 54 is also provided with a central passage opening 56, which enables the passage of the inner tube section 48.
  • This inner tube section 48 is mounted through the tube sheet 50 on the one hand and the cover 54 on the other hand in the outer tube section 46.
  • the inner tube section 48 projects axially with its two ends beyond the outer tube section 46.
  • the protruding ends 26 and 34 of the inner pipe section 48 are provided in a manner known per se and therefore not shown here with connection threads or the like for the connection of the associated pipes 28 or 36.
  • the outer pipe section 46 has in the region of its lower end facing the fire alarm device 2 a connection piece 58 to which the pipe 32 can be connected.
  • a lower ring flange 60 is provided, which is firmly connected on the one hand to the outer tube section 46 and on the other hand can be connected to the bottom wall 14.
  • the annular flange 60 surrounds the outer tube section 46 in a sealed manner on the one hand and can be sealingly connected to the bottom wall 14 on the other hand.
  • a second rin flange 62 can be used to better guide and hold the air distributor 20 be provided, which is arranged on the side of the bottom wall 14 which faces away from the first ring flange 60.
  • the arrangement shown makes it possible to accommodate the fire alarm device 2 in the raised floor arranged below the floor 14, in which, for example, a higher air pressure prevails than in the room 16 to be monitored.
  • the fire alarm device 2 Via the air distributor 20, the fire alarm device 2 is connected to both the suction side and the outlet side monitoring room connected so that the air pressure prevailing in the room below the floor 14 cannot influence the function of the fire alarm device, in particular the blower 6.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Luftführungssystem, insbesondere für ein Brandmeldegerät mit einer Luftzuführöffnung (8) und einer Luftabführöffnung (10); um das Brandmeldegerät (2) hinter einer den zu überwachenden Raum (16) begrenzenden Wand (14) anordnen zu können, ist ein Luftverteiler (20) mit zwei diesen von einem zum anderen Ende durchsetzenden Luftkanälen (22, 24) vorgesehen. Dieser Luftverteiler (20) ermöglicht es, sowohl die Luftzuführöffnung (8) als auch die Luftabführöffnung (10) des Brandmeldegerätes (2) mit dem zu überwachenden Raum zu verbinden, so daß die Funktion des Brandmeldegerätes, insbesondere des darin angeordneten Gebläses (6) nicht durch Umgebungsverhältnisse gestört wird, die von den in dem zu überwachenden Raum (16) herrschenden Umgebungsverhältnissen abweichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Luftfüh­rungssystems der im Oberbegriff des Anspruches 1 ge­nannten Art sowie ein an diese Verwendung angepaßtes Luftführungssystem.
  • Im allgemeinen sind Brandmeldegeräte in den Räumen an­geordnet, die zu überwachen sind, bzw. in denen brand­gefährdete Maschinen oder dergleichen stehen. An die Luftzuführöffnung des Brandmeldegerätes ist im allge­meinen eine Ansaugleitung angeschlossen, die in den brandgefährdeten Bereich führt und mit einer oder meh­reren Ansaugöffnungen versehen ist. Die Luftabführöff­nung des Brandmeldegerätes mündet im allgemeinen direkt in die Umgebung. Im Inneren des Brandmeldegerätes ist ein Gebläse angeordnet, mittels dessen die zu überwa­chende Luft über die Ansaugleitung angesaugt und über die Luftabführöffnung ausgeblasen wird. Außerdem ent­hält das Brandmeldegerät Sensoren, beispielsweise Gas­sensoren, Wärmesensoren, optische Rauchsensoren oder dergleichen, über die die zu überwachende Luft geführt wird und die bei Vorhandensein von Rauch in dieser Luft ein Alarmsignal abgeben.
  • Der einwandfreie Betrieb von hochempfindlichen Brand­meldesystemen der oben beschriebenen Art hängt unter anderem davon ab, daß das Gebläse im richtigen Ausle­gungsbetriebspunkt arbeitet, insbesondere davon, daß der Gegendruck an der Luftabführöffnung nicht höher als an der Luftzuführöffnung bzw. den Ansaugöffnungen der Ansaugleitung ist. Das ist ein wesentlicher Grund dafür, daß die Brandmeldegeräte stets in den zu überwa­chenden Räumen selbst angeordnet sind. Es besteht je­doch vielfach der Wunsch, derartige Brandmeldegeräte außerhalb der zu überwachenden Räume anzuordnen. Das ist regelmäßig dann nicht möglich, wenn in einem sol­chen außerhalb des zu überwachenden RAumes liegenden Nebenraum ein höherer Luftdruck herrscht als in dem zu überwachenden Raum selbst. Ein typisches Beispiel dafür ist der Doppelboden unterhalb von Räumen für Computer­anlagen, in welchem Kabel, Versorgungsleitung, Lüf­tungskanäle und dergleichen verlegt sind. In diesen Doppelböden ist im allgemeinen ein höherer Druck vor­handen als in dem darüber liegenden Raum. Andererseits wäre es jedoch erwünscht, Brandmelder zur Überwachung eines Computerraumes im Doppelboden unterzubringen, weil sie dort einerseits geschützt sind und anderer­seits die Raumgestaltung nicht stören.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine An­ordnung zu schaffen, welche es erlaubt, Geräte, insbe­sondere Brandmeldegeräte außerhalb von zu überwachenden Räumen unterzubringen, ohne daß Luftdruckbedingungen in diesen Nebenräumen, die von denen der zu überwachenden Räume abweichen, die Funktion der Geräte beeinflussen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Kennzeichen des Ansprüches 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Es ist vorgesehen, aus dem brandgefährdeten Raum Luft abzuziehen, diese über ein geeignetes Luftführungssy­stem durch die Raumwand zu dem außerhalb des Raumes angeordneten Brandmelder und von diesem wieder in den Raum zurück zu leiten. Dadurch erreicht man, daß das z.B. im Brandmelder vorgesehene Gebläse nicht gegen einen gegenüber dem brandgefährdeten Raum höheren Ge­gendruck arbeiten muß.
  • Aus der US-A-2,966,838 ist bereits ein Luftdurchfüh­rungssystem der im Oberbegriff des Ansprüches 1 be­schriebenen Art bekannt. Dieses dient dazu, Verbren­nungsluft für ein Heizaggregat von außerhalb eines Ge­bäudes dem Heizaggregat zuzuführen und die Verbren­nungsgase wieder nach außerhalb zu leiten. Die Erfin­dung nützt das aus der genannten Druckschrift bekannte Prinzip der koaxialen Luftkanäle für einen neuen Zweck, wobei einer der Luftkanäle, gegebenenfalls über geeig­nete Zuleitungssysteme, an die Luftzuführöffnung und der andere Luftkanal an die Luftabführöffnung eines Brandmeldegerätes angeschlossen wird, welches jenseits einer den brandgefährdeten Raum begrenzenden Wand ange­ordnet ist.
  • Über das Luftführungssystem wird einerseits Luft aus dem brandgefährdeten Raum abgesaugt, andererseits die Luft, die das Brandmeldegerät bereits durchströmt hat, in diesem Raum wieder eingeblasen. Die das Brandmelde­gerät durchströmende Luft bleibt von der Umgebung, in der dieses Brandmeldegerät angeordnet ist, vollständig isoliert, so daß z.B. ein in dieser Umgebung herrschen­der höherer Luftdruck die Leistung des Brandmelders nicht beeinträchtigt.
  • Um in der Anordnung des Luftverteilers und damit auch des damit verbundenen Brandmeldegerätes möglichst frei zu sein, ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vor­gesehen, daß der erste Luftkanal an seinem dem zu über­wachenden Raum zugewandten Ende mit Mitteln zum An­schluß an eine Luftansaugleitung versehen ist, die bei­spielsweise bis zu dem brandgefährdeten Bereich des zu überwachenden Raumes geführt wird und mit einer oder mehreren Ansaugöffnungen versehen ist. Das dem zu über­wachenden Raum zugewandte Ende des zweiten Luftkanals kann eine Austrittsmündung aufweisen, durch die die das Brandmeldegerät verlassende Luft direkt in den zu über­wachenden Raum ausgeblasen wird.
  • Wie bereits beschrieben wurde, sind die beiden Luftka­näle koaxial zueinander angeordnet. Dabei besteht der Luftverteiler vorzugsweise aus einem äußeren Rohrab­schnitt, welcher direkt in die der Außenkontur dieses Rohrabschnittes angepaßte Wanddurchbrechung einsetzbar ist, sowie aus einem in dem äußeren Rohrabschnitt kon­zentrisch angeordneten inneren Rohrabschnitt. Diese Bauweise ist herstellungstechnisch sehr einfach und bietet bei vorgegebenen Strömungsquerschnitten sehr günstige Abmessungen.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß der innere Rohrabschnitt als mit der Luftzuführöffnung des Brandmeldegerätes zu verbin­dender erster Luftkanal dient und mit seinen beiden Enden in axialer Richtung über den äußeren Rohrab­schnitt übersteht, und daß der äußere Rohrabschnitt als mit der Luftabzuführöffnung zu verbindender zweiter Luftkanal dient und an seinem dem Nebenraum zugewandten Ende durch einen mit einer Durchtrittsöffnung für den inneren Rohrabschnitt versehenen Rohrboden verschlossen ist, wobei im Bereich dieses Endes ein Anschlußstutzen für den Anschluß an die Luftabführöffnung des Brandmel­degerätes vorgesehen ist. Der Rohrboden dient damit gleichzeitig zur konzentrischen Halterung des inneren Rohrstutzens.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das dem zu überwachenden Raum zugewandte Ende des äußeren Rohrab­schnittes durch eine mit einer Durchtrittsöffnung für den inneren Rohabschnitt versehene Umlenkhaube abge­deckt. Diese verhindert vor allem beim Einbau des Luft­verteilers im Boden eines zu überwachenden Raumes, daß Schmutz und Fremdkörper in diesen Luftverteiler gelan­gen. Andererseits wird die den Brandmelder verlassende Luft radial verteilt, so daß unangenehme, lokal konzen­trierte Strömungen vermieden werden.
  • Zur Montage des Luftverteilers in der jeweiligen Wand ist auf dem äußeren Rohrabschnitt wenigstens ein Ring­flansch fest angeordnet, welcher mit dieser den Luft­verteiler aufnehmenden Wand verbindbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Ver­wendung und Ausgestaltung eines Luftführungssystems ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher be­schrieben.
  • Die Figur zeigt ein Luftführungssystem, welches mit einem Brandmeldegerät verbunden ist und welches es er­laubt, dieses Brandmeldegerät im Doppelboden eines zu überwachenden Raumes unterzubringen.
  • Das Brandmeldegerät 2 besteht in an sich bekannter Weise aus einem Gehäuse 4, in welchem ein Gebläse 6 angeordnet ist. Mittels des Gebläses 6 wird die zu überwachende Luft durch eine Luftzuführöffnung 8 in das Gehäuse 4 gesaugt und durch eine Luftabführöffnung 10 aus dem Gehäuse 4 wieder ausgeblasen. Innerhalb dieses Gehäuses 4 wird die Luft über Sensoren 12 geführt, die eine durch einen Brand verursachte Veränderung der Luft feststellen. Derartige Sensoren gibt es beispielsweise als Gassensoren, Wärmesensoren, Ionisations-­Rauchmelder, optische Rauchmelder und dergleichen. Das Brand­meldegerät 2 ist unterhalb einer Bodenwand bzw. eines Bodens 14 angeordnet, welche beispielweise die obere Begrenzung ei­nes Doppelbodens für einen zu überwachenden Raum bildet. Der zu überwachende Raum 16 liegt oberhalb des Bodens 14.
  • In dem Boden 14 ist eine diese Wand ganz durchsetzende Durch­brechung 18 ausgebildet. In der Durchbrechung 18 ist ein als Ganzes mit 20 bezeichneter Luftverteiler angeordnet, über den das unterhalb des Bodens 14 angeordnete Brandmelde­gerät mit dem oberhalb des Bodens 14 befindlichen, zu über­wachenden Raum 16 verbunden wird.
  • Der Luftverteiler 20 weist zwei Luftkanäle 22, 24 auf, wel­che den Luftverteiler 20 jeweils von einer Seite des Bodens 14 zur anderen Seite hin durchsetzen, d.h., beide Luftkanäle 22, 24 verbinden den unterhalb des Bodens 14 liegenden Raum mit dem oberhalb des Bodens 14 liegenden zu überwachenden Raum 16.
  • Das in den unterhalb des Bodens 14 liegenden Raum mündende Ende 26 des Luftkanals 22 ist mit Mitteln zum Anschluß an die Luftzuführöffnung 8 des Brandmeldegerätes 2 versehen, wie mit der durchgehend gezeichneten Linie 28 symbolisch darge­stellt ist. Das in den unterhalb des Bodens 14 mündende Ende 30 ist mit Mitteln zum Anschluß an die Luftabführöff­nung 10 des Brandmeldegerätes 2 versehen, wie mit der durch­gehenden Linie 32 angedeutet ist.
  • Das dem Ende 26 abgewandte Ende 34 des Luftkanals 22 ist mit Mitteln zum Anschluß an eine Luftansaugleitung 36 ver­sehen. Diese Luftansaugleitung 36 wird in den brandgefähr­deten Bereich des Raumes 16 geführt und weist im dargestell­ten Beispiel mehrere Öffnungen 38 zum Ansaugen der zu über­wachenden Luft auf; derartige Anordnungen im Zusammenhang mit einem Rauchmeldegeräte 2 werden beispielsweise als Li­nienrauchmelder bezeichnet.
  • Das dem Ende 30 des Luftkanals 24 abgewandte, dem zu über­wachenden Raum zugewandte Ende 40 ist direkt als Austritts­mündung 42 ausgebildet, über welches die Luft, nachdem sie das Brandmeldegerät 2 durchströmt hat, in den zu überwachen­den Raum 16 wieder entlassen wird, wie mit den gestrichel­ten Pfeilen 44 angedeutet ist.
  • Der Luftverteiler 20 besteht im wesentlichen aus einem äuße­ren Rohrabschnitt 46, welcher direkt in die Durchbrechung 18 der Bodenwand 14 einsetzbar ist. Die Durchbrechung 18 hat eine Querschnittsform, die der Außenkontur des Rohrab­schnittes 46 entspricht.
  • Innerhalb des äußeren Rohrabschnittes 46 ist ein innerer Rohrabschnitt 48 konzentrisch angeordnet. Dieser innere Rohrabschnitt 48 bildet den mit der Luftzuführöffnung 8 ver­bundenen ersten Luftkanal 22, der äußere Rohrabschnitt 46 den mit der Luftabführöffnung 10 des Brandmeldegerätes 2 verbundenen zweiten Luftkanal 24.
  • Wie die Figur zeigt, ist der äußere Rohrabschnitt 46 an sei­nem dem Brandmeldegerät 2 zugewandten Ende durch einen Rohrboden 50 verschlossen; dieser Rohrboden 50 ist mit ei­ner Durchtrittsöffnung 52 versehen, durch den der innere Rohrabschnitt 48 hindurchtreten kann.
  • An seinem dem zu überwachenden Raum 16 zugewandten Ende 40 ist der äußere Rohrabschnitt durch eine Umlenkhaube 54 ab­gedeckt, welche die den äußeren Rohrabschnitt 46 verlassen­de Luft 44 radial nach außen ablenkt und verteilt. Auch die Umlenkhaube 54 ist mit einer zentralen Durchtrittsöffnung 56 versehen, die den Durchtritt des inneren Rohrabschnittes 48 ermöglicht. Dieser innere Rohrabschnitt 48 ist durch den Rohrboden 50 einerseits und die Abdeckhaube 54 andererseits im äußeren Rohrabschnitt 46 montiert.
  • Wie die Figur erkennen läßt, steht der innere Rohrabschnitt 48 mit seinen beiden Enden axial über den äußeren Rohrab­schnitt 46 über. Die überstehenden Enden 26 bzw. 34 des in­neren Rohrabschnittes 48 sind in an sich bekannter und des­halb hier nicht näher dargestellter Weise mit Anschlußgewin­den oder dergleichen für den Anschluß der zugeordneten Rohr­leitungen 28 bzw. 36 versehen.
  • Der äußere Rohrabschnitt 46 besitzt im Bereich seines unte­ren, dem Brandmeldegerät 2 zugewandten Endes einen Anschluß­stutzen 58, an den die Rohrleitung 32 angeschlossen werden kann.
  • Zur Befestigung des Luftverteilers 20 in der Durchbrechung 18 der Bodenwand 14 ist ein unterer Ringflansch 60 vorgese­hen, welcher einerseits mit dem äußeren Rohrabschnitt 46 fest verbunden ist und welcher andererseits mit der Bodenwand 14 verbindbar ist. Der Ringflansch 60 umgibt einerseits den äuße­ren Rohrabschnitt 46 dicht und ist andererseits mit der Bo­denwand 14 abdichtend verbindbar. Zur besseren Führung und Halterung des Luftverteilers 20 kann ein zweiter Rinflansch 62 vorgesehen sein, welcher auf der Seite der Bodenwand 14 an­geordnet ist, die dem ersten Ringflansch 60 abgewandt ist.
  • Die dargestellte Anordnung ermöglicht es, das Brandmeldege­rät 2 in dem unterhalb des Bodens 14 angeordneten Doppelbo­den unterzubringen, in welchem beispielsweise ein höherer Luftdruck herrscht als in dem zu überwachenden Raum 16. Über den Luftverteiler 20 wird das Brandmeldegerät 2 sowohl an­saugseitig als auch auslaßseitig mit dem zu überwachenden Raum verbunden, so daß der in dem unterhalb des Bodens 14 liegenden Raum herrschende Luftdruck die Funktion des Brand­meldegerätes insbesondere des Gebläses 6 nicht beeinflussen kann.

Claims (6)

1. Verwendung eines Luftführungssystems zum Durchfüh­ren von Luft durch eine Wand, wobei das Luftfüh­rungssystem einen äußeren, in eine Wanddurchbre­chung einsetzbaren Luftkanal und einen dazu ko­axialen inneren Luftkanal umfaßt, und wobei das auf einer ersten Wandseite mündende Ende eines Luftkanals an der Saugseite und das auf der glei­chen Wandseite mündende Ende des anderen Luftka­nals an der Druckseite einer Luftfördereinrichtung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Luftkanal (22) an der Luftzuführöffnung (8) und der zweite Luftkanal (24) an der Luftabführ­öffnung (10) eines Brandmeldegerätes (2) ange­schlossen ist.
2. Luftführungssystem nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß das auf der zweiten Wandseite (16) mündende Ende (34) des ersten Luftkanals (22) mit einer Luftansaugleitung (36) verbunden ist, die zu dem zu überwachenden Bereich geführt ist.
3. Luftführungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der zweiten Wandseite (16) mündende Ende des zweiten Luftkanals (24) eine Luftaustrittsmündung aufweist.
4. Luftführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (22, 24) aus einem äußeren Rohrabschnitt (46) und einem in diesem konzentrisch angeordneten inneren Rohr­abschnitt (48) gebildet sind.
5. Luftführungssystem nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß der innere Rohrabschnitt (48) als mit der Luftzuführöffnung (8) zu verbindender erster Luftkanal (22) dient und mit seinen beiden Enden (26, 34) in axialer Richtung über den äuße­ren Rohrabschnitt (46) übersteht, und daß der äu­ßere Rohrabschnitt (46) als zweiter Luftkanal (24) dient und an seinem dem Brandmeldegerät (2) zuge­wandten Ende durch einen mit einer Durchtrittsöff­nung (52) für den inneren Rohrabschnitt (48) ver­sehenen Rohrboden (50) verschlossen ist, wobei im Bereich dieses Endes ein Anschlußstutzen (58) für den Anschluß an die Luftabführöffnung (10) des Brandmeldegeräts (2) vorgesehen ist.
6. Luftführungssystem nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß das dem Brandmeldegerät (2) ab­gewandte Ende (40) des äußeren Rohrabschnittes (46) durch eine mit einer Durchtrittsöffnung (56) für den inneren Rohrabschnitt (48) versehenen Um­lenkhaube (54) abgedeckt ist.
EP90120326A 1989-10-23 1990-10-23 Verwendung eines Luftführungssystems für die Brandüberwachung und zu diesem Zweck angepasstes Luftführungssystem Expired - Lifetime EP0424881B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935238A DE3935238C2 (de) 1989-10-23 1989-10-23 Luftführungssystem, insbesondere für ein Brandmeldegerät
DE3935238 1989-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0424881A2 true EP0424881A2 (de) 1991-05-02
EP0424881A3 EP0424881A3 (en) 1991-11-27
EP0424881B1 EP0424881B1 (de) 1995-02-22

Family

ID=6392005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120326A Expired - Lifetime EP0424881B1 (de) 1989-10-23 1990-10-23 Verwendung eines Luftführungssystems für die Brandüberwachung und zu diesem Zweck angepasstes Luftführungssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0424881B1 (de)
AT (1) ATE118912T1 (de)
DE (2) DE3935238C2 (de)
ES (1) ES2070971T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007166A1 (fr) * 1994-09-01 1996-03-07 Scheefer Gerard Dispositif de detection d'incendie dans une enceinte fermee
US7504962B2 (en) 2005-11-22 2009-03-17 Joseph Stephen Smith Apparatus for enclosing a smoke detector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966838A (en) * 1958-07-17 1961-01-03 Ohio Foundry & Mfg Company Venting unit
GB1098161A (en) * 1965-04-20 1968-01-10 Cow & Gate Ltd Improvements in or relating to fire detection apparatus
GB1232841A (de) * 1968-05-09 1971-05-19
EP0324295A2 (de) * 1988-01-04 1989-07-19 CERBERUS GUINARD Société dite: Feuermeldeeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966838A (en) * 1958-07-17 1961-01-03 Ohio Foundry & Mfg Company Venting unit
GB1098161A (en) * 1965-04-20 1968-01-10 Cow & Gate Ltd Improvements in or relating to fire detection apparatus
GB1232841A (de) * 1968-05-09 1971-05-19
EP0324295A2 (de) * 1988-01-04 1989-07-19 CERBERUS GUINARD Société dite: Feuermeldeeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007166A1 (fr) * 1994-09-01 1996-03-07 Scheefer Gerard Dispositif de detection d'incendie dans une enceinte fermee
FR2724247A1 (fr) * 1994-09-01 1996-03-08 Scheefer Gerard Dispositif de detection d'incendie dans une enceinte fermee
US7504962B2 (en) 2005-11-22 2009-03-17 Joseph Stephen Smith Apparatus for enclosing a smoke detector

Also Published As

Publication number Publication date
ES2070971T3 (es) 1995-06-16
ATE118912T1 (de) 1995-03-15
EP0424881A3 (en) 1991-11-27
DE3935238A1 (de) 1991-05-02
EP0424881B1 (de) 1995-02-22
DE59008516D1 (de) 1995-03-30
DE3935238C2 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243279C2 (de)
WO2002095703A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren von brandherden oder gasverunreinigungen
EP2270762A2 (de) Rauchwarnmelder und Verfahren zur Überprüfung der Verschmutzung der Rauchdurchtrittsöffnungen
GB1593597A (en) Work cabinet
DE202014003301U1 (de) Lüftungssystem
WO2008138877A1 (de) Detektion und ortsbestimmung eines brandes
EP2428793B1 (de) Vorrichtung zur Gasspülung einer optischen Grenzfläche und optische Analysevorrichtung
EP0424881B1 (de) Verwendung eines Luftführungssystems für die Brandüberwachung und zu diesem Zweck angepasstes Luftführungssystem
EP2871620B1 (de) Rauchdetektionsanordnung
DE69833360T2 (de) Verteilerartige Durchflussdetektoranordnung
EP3327689B1 (de) Filterbauteil
EP0128485B1 (de) Fussbodenauslass für Lüftungs- und Klimaanlagen
DE2846310C3 (de) Brandmeldeeinrichtung für einen Raum großer Höhe und vorzugsweise großen Volumens, insbesondere eine La ger- oder Fabrikhalle
EP1542188B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden
CH379974A (de) Feuermeldeanlage mit mindestens einem Aerosol-Indikator zur Feststellung von in Luft schwebenden Verbrennungsprodukten
EP4237831A1 (de) Ölnebeldetektor zur detektion und/oder analyse von öl-luftgemischen mit einer optischen messanordnung sowie zugehörige verfahren
DE19755916A1 (de) Wäschetrockner
EP3812661A1 (de) Luftführvorrichtung und verfahren zur gebäudebelüftung
EP0208646B1 (de) Stationäres Tyndallometer
DE19920058A1 (de) Absaugvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP1081441A2 (de) Luft-Volumenstromregler für Sicherheitseinrichtungen, insbesondere Laborabzüge
EP0819460B1 (de) Luftfilter
DE102022116776B3 (de) Schaltschrankanordnung mit zwangsbelüftung
EP2002411B1 (de) Rauchmelder
DE9104578U1 (de) Gasführungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940725

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 118912

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008516

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950330

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950410

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2070971

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970910

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970916

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19970916

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970923

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971008

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981023

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19981024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: PREUSSAG FEUERSCHUTZ A.G.

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501