EP0423469A1 - Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0423469A1
EP0423469A1 EP19900116445 EP90116445A EP0423469A1 EP 0423469 A1 EP0423469 A1 EP 0423469A1 EP 19900116445 EP19900116445 EP 19900116445 EP 90116445 A EP90116445 A EP 90116445A EP 0423469 A1 EP0423469 A1 EP 0423469A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
line
seat
suction
closing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19900116445
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Straubel
Manfred Dipl.-Ing. Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0423469A1 publication Critical patent/EP0423469A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention is based on a control device according to the preamble of claim 1.
  • a control device is already known in which the direction of action of the feed pump is reversible by means of a reversing valve by interchanging the lines to stop the internal combustion engine, and The suction chamber of the fuel injection pump is connected to the suction side of the feed pump and the pressure side of the feed pump to the tank.
  • the reversing valve is designed as a 4/2-way valve to achieve this functional sequence.
  • the reversing valve contains a spool as a valve member, and it must therefore be ensured that only filtered fuel flows to the control valve, thereby causing both on the suction side as well as on the pressure side of the feed pump, as seen in the flow direction, in each case before the reversing valve, a fuel filter must be present.
  • control device designed according to the invention with the characterizing features of patent claim 1 realizes a solution which increases the operational and functional reliability of the control device, in particular during a cold start, with little construction effort, since a fine filter is no longer required on the suction side of the feed pump and is off dirt particles sucked into the tank cannot hinder the operation of the valve.
  • a valve member that is inexpensive to manufacture and securely guides the seat valve closing body is provided, and the reversing valve designed according to claim 4 as a 5/2-way valve can be used particularly advantageously in injection pumps that achieve a so-called cross-flushing in the individual partial suction chambers are provided with throttles in the inlet, it being advantageous for all pump types that the suction on the outflow side does not result in a reversal of the flow direction even when it is switched off.
  • a dirt-insensitive reversing valve is realized which, by the combination of two seat valves, does not require a filter for its operation either on the inflow or outflow side and thus has a high level of functional reliability.
  • FIG. 1 The first embodiment with a normally rinsed suction chamber and a combined seat / slide valve is shown in a simplified manner in FIG. 1 in the conveying position and in FIG. 2 in the switch-off position; 3 and 4 represent the second exemplary embodiment with a flushed suction chamber and a combined seat / slide valve, FIGS. 5 and 6 the third exemplary embodiment with a double double-seat valve and FIGS. 7 and 8 the fourth exemplary embodiment a combined seat / slide valve.
  • FIG. 9 shows a seat / slide valve in constructive detail, the design of the associated elastomer-coated seat valve closing body being shown in an enlarged view in FIG. 10.
  • FIGS. 1-8 The basic structure is common to all four exemplary embodiments shown in FIGS. 1-8.
  • the reversing valve 12 is designed as a 4/2-way valve, the valve member 16 being shown in the conveying position.
  • the valve member 16 At its end facing the return spring 17, the valve member 16 carries a seat valve closing body 18 which is designed as a double seat valve closing body and which cooperates with a first valve seat 19 and a second valve seat 21, which lie opposite one another and are located in a valve housing 22.
  • the seat valve closing body 18 is supported and guided at the same time by a control slide 23 positioned at the end of the valve member 16 facing away from the return spring 17, the control slide 23 having at least one, preferably circular segment-shaped recess 25, which has the fuel flow between the connections switched through by the control slide 23 enables.
  • the first valve seat 19 is open and the seat valve closing body 18 lies sealingly against the second valve seat 21, with which a valve chamber 24 receiving the return spring 17 is closed and a tank line 27 connected to a tank 26 with a to the suction side of the Feed pump 13 leading suction line 28 is connected.
  • a filter 31 which is designed as a fine filter, is inserted downstream of the feed pump 13 in a pressure line 29.
  • the pressure line 29 is separated by the control slide 23 from a connecting line 32 which enters a suction chamber 33 of the fuel injection pump 11.
  • An overflow line 34 leading to the tank 26 emerges from the suction chamber 33, into which an overflow valve 26 opening to the tank 26 and limiting the pressure in the suction chamber 33 is inserted.
  • the tank line 27, suction line 28, pressure line 29 and connecting line 32 are connected in this order to the valve housing 22 via four connections 35a-d.
  • the first embodiment is shown with the valve member 16 in the switch-off position.
  • the seat valve closes Body 18 lies sealingly on the first valve seat 19, as a result of which the second valve seat 21 is open and opens the connection, starting from the connecting line 32 via a permanently open connecting channel 37 to the suction line 28 which is arranged in the valve housing 22 and leads to the valve chamber 24.
  • the feed pump 13 can deliver the fuel to the tank line 27 connected to the pressure line 29 by the position of the control slide 23 and thus into the tank 26.
  • the second exemplary embodiment is shown in FIG. 3 in the conveying position and in FIG. 4 in the switch-off position.
  • the second embodiment has a 5/2-way valve as a reversing valve 12, which, in addition to the four connections 35a, b, c and d for the tank line 27, suction line 28, pressure line 29 and connecting line 32, also has a fifth connection 41 for a downstream side of the Overflow valve 36 has suction line 42 connected to suction chamber 33 and opening into valve chamber 24.
  • the suction line 42 is blocked by the valve chamber 24 which is closed by the seat valve closing body 18 against the second valve seat 21, while in the switched-off position according to FIG in the first exemplary embodiment, the fuel is conveyed from the valve chamber 24 to the tank 26 in the manner described.
  • the suction space 33 is connected to the valve space 24 by the suction line 42 in such a way that the connection point of the suction line 42 to the suction space 33 is approximately diametrically opposite the connection point of the connecting line 32 to the suction space 33.
  • the third exemplary embodiment is shown in FIG. 5 in the conveying position and in FIG. 6 in the switch-off position.
  • the reversing valve 12 is designed as a 5/2-way valve with the valve member 16, which, in addition to the seat valve closing body 18, eliminating the control slide 23, has a second seat valve closing body 46, which is also designed as a double seat valve closing body and has two opposing valve bodies 22 located in the valve housing 22 Valve seats 47, 48 cooperate, of which one valve seat 47 in the conveyed position of the reversing valve 12 keeps the connection from the pressure line 29 to the connecting line 32 open and closes it in the switch-off position, and of which the other valve seat 48 in the switched-off position of the reversing valve 12 connects holds the pressure line 29 to the tank line 27 open and closes it in the delivery position.
  • valve member 16 of the reversing valve 12 is held in the region of each of the two seat valve closing bodies 18, 46 by a first diaphragm 51 or second diaphragm 52, which radially encompasses, is resiliently designed and has an openwork contour and the valve member 16 is axially movable and radially leading.
  • the filter 31 is not inserted between the feed pump 13 and the reversing valve 12 in the pressure line 29, but, since there is only required to protect the fuel injection pump 11, is connected downstream of the reversing valve 12 in terms of flow and inserted into the connecting line 32.
  • the fourth embodiment is shown in FIG. 7 in the conveying position and in FIG. 8 in the switch-off position.
  • the reversing valve 12 is designed as a 6/2-way valve and, as in the case of the first two exemplary embodiments, is constructed as a seat / slide valve.
  • valve housing 22 On its valve housing 22, in addition to the four connections 35a-d for the tank line 27, suction line 28, pressure line 29 and connecting line 32, it also has the fifth connection 41 for a first subsection 81 of the overflow line 34 and connected downstream of the overflow valve 36 to the suction chamber 33 a sixth connection 83 for the second subsection 82 of the overflow line 34 leading to the overflow valve 36, both subsections 81, 82 of the overflow line 34 being connected to one another both in the delivery position of the reversing valve 12 and in its switch-off position.
  • FIGS. 9 and 10 An embodiment variant of the fourth exemplary embodiment described in relation to FIGS. 7 and 8 is shown in FIGS. 9 and 10 in constructive detail with the valve member 16 and the associated valve seats 19, 21, the valve member 16 being shown in an enlarged view in FIG.
  • the seat valve closing body 18 is partially encased on its outer contour with an elastomer part 56 and each has a sealing lip 59 or 61, which is directed against the valve seat 19 and the second valve seat 21 and embodied by the elastomer part 56.
  • These sealing lips 59, 61 have a slight projection 62 axially relative to the end face 57 and 58.
  • the part of the end faces 57 and 58 which is not provided with the elastomer part 56 forms a metallic stop when the valve seat 19 or 21 is positively engaged.
  • the elastomer-coated seat valve closing body 18 is preferably also used in the exemplary embodiments shown in simplified form in FIGS. 1-4.
  • the second valve seat 21 is formed by an inner region of a bottom-shaped end face 66 of a pot-shaped insert part 67, as shown in FIG. 9, which with its inner wall corresponds to the Valve space 24 limited.
  • the insert 67 is advantageously made of sheet metal as a deep-drawn part. It is axially secured by a spring washer 71 for the return spring 17, which acts on the valve member 16 and which seals the valve chamber 24, and is detachably fastened to the reversing valve 12.
  • the valve member 16 also contained in FIGS. 7 and 8 has a guide collar 72, a second guide collar 73 and an intermediate valve slide 74, which controls the connection from the pressure line 29 to the connecting line 32 and corresponds to the control slide 23 of the first exemplary embodiment .
  • the reversing valve 12 of the first embodiment (FIGS. 1 and 2) has the special feature that the valve member 16 is provided with a dirt-resistant seat valve closing body 18, so that the tank line 27 does not need to have a filter.
  • the pressure line 29 following the feed pump 13 contains the filter 31 required for the operation of the control slide 23 and the fuel injection pump 11.
  • the reversing valve 12 which operates as a 4/2-way valve, contains the internal connecting channel 37, through which the suction chamber 33 of the fuel injection pump 11 is emptied by the feed pump 13 when it is switched off.
  • the fifth connection 41 is provided instead of the connecting channel 37 in the second exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4, the same sequence of action taking place with a reversing valve 12 designed as a 5/2-way valve.
  • the reversing valve 12, also designed as a 5/2-way valve, in the third exemplary embodiment (FIGS. 5 and 6) of the control valve 16 has the two seat valve closing bodies 18, 46, so that the reversing valve 12 has no filter at all because of the dirt sensitivity of the seat valves is connected upstream and the filter 31 is only used directly in front of the suction space 33 to maintain the operational safety of the fuel injection pump 11 in the connecting line 32.
  • the fourth exemplary embodiment according to FIGS. 7-10 shows, by way of example, that a simplified line routing can be achieved with a 6/2-way valve, the structural configuration according to FIGS. 9 and 10 showing how a perfect sealing function of the reversing valve provided with the seat valve closing body 18 12 can be reached.
  • the second sealing lip 61 first reaches the end face 66, forming a frictional connection.
  • the second sealing lip deforms elastically until the protrusion 62 is pressed back and the metallic stop by positive engagement with the end face 66 ends the axial movement of the valve members 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Bei Dieselbrennkraftmaschinen ist es wünschenswert, diese im Abstellfall schnell stillzusetzen. Dazu wird eine Steuereinrichtung verwendet, mit der durch ein Umsteuerventil (12) der Saugraum (33) der Kraftstoffeinspritzpumpe (11) durch die Förderpumpe (13) rasch leergesaugt wird. Das Umsteuerventil (12) weist zumindest ein mit einem Sitzventilschließkörper (18) versehenes Ventilglied (16) auf, das mit zugehörigen Ventilsitzen (19, 21) zusammenarbeitet und das die Eigenschaft aufweist, daß es schmutzunempfindlich ist. Dadurch ist der Einsatz eines Filters (31) auf der Saugseite der Förderpumpe (13) entbehrlich, wodurch sich insbesondere bei tiefen Betriebstemperaturen der Kraftstoffeinspritzpumpe (11) eine erhöhte Funktionssicherheit ergibt. Durch Elastomerbeschichtung des zumindest einen Sitzventilschließkörpers (18) wird die Schmutzunempfindlichkeit des Umsteuerventils (12) dargestellt. Diese Steuereinrichtung findet insbesondere bei Kraftstoffeinspritzpumpen für Diesel-Brennkraftmaschinen Verwendung.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung nach der Gattung des Patentanspruchs 1. Durch die DE-A-30 14 712 ist bereits eine Steuereinrichtung bekannt, bei der zum Stillsetzen der Brennkraft­maschine die Wirkungsrichtung der Förderpumpe mittels eines Um­steuerventils durch Vertauschen der Leitungen umkehrbar ist und der Saugraum der Kraftstoffeinspritzpumpe mit der Saugseite der Förder­pumpe und die Druckseite der Förderpumpe mit dem Tank verbunden wird. Dadurch wird dem Saugraum der Kraftstoffeinspritzpumpe schlag­artig Kraftstoff entzogen, so daß aufgrund des entstandenen Unter­drucks die Kraftstoffeinspritzpumpe keinen Kraftstoff mehr fördern kann und die zugehörige Brennkraftmaschine stehenbleibt. Das Um­steuerventil ist zur Erzielung dieses Funktionsablaufs als 4/2-Wege­ventil ausgebildet.
  • Bei dieser und auch anderen bekannten Lösungen, z. B. nach US-A-43 19 550, enthält das Umsteuerventil einen Kolbenschieber als Ventilglied, und es muß deshalb sichergestellt werden, daß dem Steuerventil nur gefilterter Kraftstoff zufließt, wodurch sowohl auf der Saugseite als auch auf der Druckseite der Förderpumpe, in Strömungsrichtung gesehen, jeweils vor dem Umsteuerventil, ein Kraftstoffilter vorhanden sein muß.
  • Die Notwendigkeit, das Umsteuerventil auch auf der Saugseite der Förderpumpe durch ein Feinfilter vor Schmutzpartikeln schützen zu müssen, zieht den funktionellen Nachteil nach sich, daß durch Paraffinausscheidung bei tiefen Temperaturen dieses vorgeschaltete Filter, das nur dem Saugrohrunterdruck ausgesetzt ist, verstopft.
  • Dies führt zu einer Behinderung und im Extremfall zu einer unge­wollten Unterbrechung der Kraftstofförderung.
  • Aus der EP-A-0 124 504 ist eine Steuereinrichtung ähnlicher Bauart bekannt, bei der in einer ersten Ausführung die Kombination eines 4/2-Wegeventils mit einem 3/2-Wegeventil und in einer zweiten Aus­führung ein 6/2-Wegeventil erforderlich ist. Auch bei dieser Steuer­einrichtung ist ein zusätzliches Feinfilter erforderlich mit den zuvor erwähnten Nachteilen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgestaltete Steuereinrichtung wird eine Lösung verwirklicht, die mit geringem baulichem Aufwand die Betriebs- und Funktionssicherheit der Steuereinrichtung, insbesondere beim Kalt­start, erhöht, da jetzt auf der Saugseite der Förderpumpe kein Fein­filter mehr erforderlich ist und aus dem Tank angesaugte Schmutz­partikel die Wirkungsweise des Ventils nicht behindern können.
  • Durch die in den nachfolgenden abhängigen Patentansprüchen aufge ­ führten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ver­besserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Steuereinrichtung erreichbar, auf die nachfolgend und auch in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele näher eingegangen wird.
  • So ist mit den Merkmalen des Anspruchs 2 ein günstig zu fertigendes und den Sitzventilschließkörper sicher führendes Ventilglied bereit­gestellt, und das gemäß Anspruch 4 als 5/2-Wegeventil ausgebildete Umsteuerventil ist besonders vorteilhaft bei Einspritzpumpen ein­setzbar, die zur Erzielung einer sogenannten Querspülung in den einzelnen Teilsaugräumen mit Drosseln im Zulauf versehen sind, wobei es für alle Pumpenbauarten von Vorteil ist, daß durch die Absaugung auf der Abströmseite auch beim Abstellen keine Strömungsrichtungum­kehr auftritt.
  • Nach den Merkmalen der Ansprüche 5 und 6 ist ein schmutzunempfind­liches Umsteuerventil verwirklicht, das durch die Kombination zweier Sitzventile zu seinem Betrieb weder zuström- noch ahströmseitig ein Filter benötigt und somit eine hohe Funktionssicherheit aufweist.
  • Mit den Merkmalen nach Anspruch 8 ist ein kostengünstiges, bei ver­einfachter Leitungsführung leicht zu montierendes Umsteuerventil herstellbar und gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9 ist die ge­forderte Unterdruckdichtheit der Ventilsitze auch bei unvermeidbaren Fertigungstoleranzen sichergestellt.
  • Zeichnung
  • Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung im Schnitt dargestellt.
  • Das erste Ausführungsbeispiel mit normal gespültem Saugraum und einem kombinierten Sitz-/Schieberventil ist in Figur 1 in der Förderstellung und in Figur 2 in der Abschaltstellung in verein­fachter Weise gezeigt; dieser Reihenfolge bezüglich Förder- und Ab­schaltstellung entsprechend stellen Figur 3 und 4 das zweite Aus­führungsbeispiel mit quergespültem Saugraum und einem kombinierten Sitz-/Schieberventil, Figur 5 und 6 das dritte Ausführungsbeispiel mit einem 2-fach-Doppelsitzventil und Figur 7 und 8 das vierte Aus­führungsbeispiel mit einem kombinierten Sitz-/Schieberventil dar.
  • Figur 9 zeigt in konstruktiver Detaillierung ein Sitz-/Schieber­ventil, wobei in Figur 10 die Ausbildung des zugehörigen elastomer­beschichteten Sitzventilschließkörpers in vergrößerter Darstellung gezeigt ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Allen in den Figuren 1 - 8 dargestellten vier Ausführungsbeispielen ist der Grundaufbau gemeinsam. Dieser zeigt z. B. in der Figur 1 und 2 eine in den Kraftstoffkreislauf einer Kraftstoffeinspritzpumpe 11 eingefügte, ein Umsteuerventil 12 und eine Förderpumpe 13 enthalten­de Steuereinrichtung 14, wobei das Umsteuerventil 12 als Magnet­ventil ausgebildet ist und dessen Ventilglied 16 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 17 in eine Förderstellung zum Betrieb der Brennkraftmaschine und mit Federkraft in eine Abschaltstellung zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine verschiebbar ist.
  • In Figur 1 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel das Umsteuer­ventil 12 als 4/2-Wegeventil ausgebildet, wobei das Ventilglied 16 in der Förderstellung gezeigt ist. Das Ventilglied 16 trägt an seinem, der Rückstellfeder 17 zugewandten Ende einen als Doppelsitz­ventilschließkörper ausgebildeten Sitzventilschließkörper 18, der mit einem ersten Ventilsitz 19 und einem zweiten Ventilsitz 21, die einander gegenüberliegen und sich in einem Ventilgehäuse 22 be­finden, zusammenarbeitet. Der Sitzventilschließkörper 18 wird von einem achsgleich positionierten, an dem der Rückstellfeder 17 abge­wandten Ende des Ventilglieds 16 angeordneten Steuerschieber 23 ge­tragen und zugleich geführt, wobei der Steuerschieber 23 zumindest eine, vorzugsweise kreisabschnittförmige Ausnebmung 25 aufweist, die den Kraftstofffluß zwischen den vom Steuerschieber 23 durchge­schalteten Anschlüssen ermöglicht.
  • In der Förderstellung des Ventilglieds 16 ist der erste Ventilsitz 19 geöffnet und der Sitzventilschließkörper 18 liegt dichtend an dem zweiten Ventilsitz 21 an, womit ein, die Rückstellfeder 17 auf­nebmender Ventilraum 24 abgeschlossen ist und eine an einen Tank 26 verbundene Tankleitung 27 mit einer zur Saugseite der Förderpumpe 13 führenden Saugleitung 28 verbunden ist.
  • Stromabwärts der Förderpumpe 13 ist in einer Druckleitung 29 ein Filter 31, das als Feinfilter ausgebildet ist, eingefügt. Die Druck­leitung 29 ist in der Förderstellung des Ventilglieds 16 durch den Steuerschieber 23 von einer Verbindungsleitung 32 getrennt, die in einen Saugraum 33 der Kraftstoffeinspritzpumpe 11 eintritt. Aus dem Saugraum 33 tritt eine zum Tank 26 führende Überströmleitung 34 aus, in die ein zum Tank 26 öffnendes und den Druck im Saugraum 33 be­grenzendes Überströmventil 26 eingefügt ist.
  • Die Tankleitung 27, Saugleitung 28, Druckleitung 29 und Verbindungs­leitung 32 sind in dieser Reihenfolge über vier Anschlüsse 35a - d am Ventilgehäuse 22 angeschlossen.
  • In Figur 2 ist das erste Ausführungsbeispiel mit in der Abschalt­Stellung befindlichen Ventilglied 16 gezeigt. Der Sitzventilschließ­ körper 18 liegt dabei dichtend am ersten Ventilsitz 19 an, wodurch der zweite Ventilsitz 21 offen ist und die Verbindung freigibt, aus­gehend von der Verbindungsleitung 32 über einen im Ventilgehäuse 22 angeordneten, zum Ventilraum 24 führenden, permanent geöffneten Ver­bindungskanal 37 zur Saugleitung 28.
  • Über die Druckleitung 29 kann die Förderpumpe 13 den Kraftstoff zu der durch die Lage des Steuerschiebers 23 mit der Druckleitung 29 verbundenen Tankleitung 27 und damit in den Tank 26 fördern.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel ist in Figur 3 in der Förderstellung und in Figur 4 in der Abschaltstellung gezeichnet. Das zweite Aus­führungsbeispiel weist als Umsteuerventil 12 ein 5/2-Wegenventil aus, das außer den vier Anschlüssen 35a, b, c und d für die Tank­leitung 27, Saugleitung 28, Druckleitung 29 und Verbindungsleitung 32 noch einen fünften Anschluß 41 für eine abströmseitig vor dem Überströmventil 36 an den Saugraum 33 angeschlossene und in den Ventilraum 24 mündende Absaugleitung 42 aufweist.
  • In der Förderstellung nach Figur 3 ist die Absaugleitung 42 durch den über die Anlage des Sitzventilschließkörpers 18 an dem zweiten Ventilsitz 21 verschlossenen Ventilraum 24 gesperrt, während in der Abschaltstellung nach Figur 4 der Sitzventilschließkörper 18 am Ventilsitz 19 anliegt und die Förderpumpe 13, wie auch schon beim ersten Ausführungsbeispiel, den Kraftstoff in der beschriebenen Weise vom Ventilraum 24 zum Tank 26 fördert. Dabei ist der Saugraum 33 durch die Absaugleitung 42 mit dem Ventilraum 24 in der Weise verbunden, daß der Anschlußpunkt der Absaugleitung 42 an den Saug­raum 33 dem Anschlußpunkt der Verbindungsleitung 32 an den Saugraum 33 etwa diametral gegenüberliegt.
  • Das dritte Ausfuhrungsbeispiel ist in Figur 5 in der Förderstellung und in Figur 6 in der Abschaltstellung gezeichnet. Bei diesem Aus­führungsbeispiel ist das Umsteuerventil 12 als 5/2-Wegeventil ausge­bildet mit dem Ventilglied 16, das neben dem Sitzventilschließkörper 18 unter Wegfall des Steuerschiebers 23 einen zweiten, ebenfalls als Doppelsitzventilschließkörper ausgebildeten Sitzventilschließkörper 46 aufweist, der mit zwei einander gegenüberliegenden, im Ventilge­hause 22 befindlichen Ventilsitzen 47, 48 zusammenarbeitet, von denen der eine Ventilsitz 47 in der Förderstellung des Umsteuer­ventils 12 die Verbindung von der Druckleitung 29 zur Verbindungs­leitung 32 offenhält und diese in der Abschaltstellung verschließt und von denen der andere Ventilsitz 48 in der Abschaltstellung des Umsteuerventils 12 die Verbindung von der Druckleitung 29 zur Tank­leitung 27 offenhält und diese in der Förderstellung verschließt. Das Ventilglied 16 des Umsteuerventils 12 ist im Bereich eines jeden der beiden Sitzventilschließkörper 18, 46 von einer diese radial um­fassenden, federelastisch ausgebildeten, eine durchbrochene Kontur aufweisenden und das Ventilglied 16 axial beweglich und radial führenden ersten Membran 51 bzw. zweiten Membran 52 gehalten.
  • Das Filter 31 ist abweichend von den beiden zuvor beschriebenen Aus­führungsbeispielen nicht zwischen Förderpumpe 13 und Umsteuerventil 12 in der Druckleitung 29 eingeführt, sondern, da dort nur zum Schutz der Kraftstoffeinspritzpumpe 11 benötigt, dem Umsteuerventil 12 strömungsmäßig nachgeschaltet und in die Verbindungsleitung 32 eingefügt.
  • Das vierte Aüsfuhrungsbeispiel ist in Figur 7 in der Förderstellung und in Figur 8 in der Abschaltstellung gezeichnet. Beim vierten Aus­führungsbeispiel ist das Umsteuerventil 12 als 6/2-Wegeventil ausge­bildet und im Aufbau, wie auch schon bei den ersten beiden Aus­führungsbeispielen, als ein Sitz-/Schieberventil verwirklicht.
  • An seinem Ventilgehäuse 22 weist es außer den vier Anschlüssen 35a - d für die Tankleitung 27, Saugleitung 28, Druckleitung 29 und Verbindungsleitung 32 noch den fünften Anschluß 41 für einen ab­stromsetig vor dem Überströmventil 36 an den Saugraum 33 ange­schlossenen ersten Teilabschnitt 81 der Überströmleitung 34 und einen sechsten Anschluß 83 für den zum Überströmventil 36 führenden zweiten Teilabschnitt 82 der Überströmleitung 34 auf, wobei beide Teilabschnitte 81, 82 der Überströmleitung 34 sowohl in der Förder­stellung des Umsteuerventil 12 als auch in dessen Abschaltstellung miteinander verbunden sind.
  • Eine Ausführungsvariante des zu den Figuren 7 und 8 beschriebenen vierten Ausführungsbeispiels ist in den Figuren 9 und 10 in kon­struktiver Detaillierung mit dem Ventilglied 16 und den zugehörigen Ventilsitzen 19, 21 dargestellt, wobei in Figur 10 das Ventilglied 16 in vergrößerter Darstellung gezeigt ist.
  • Der Sitzventilschließkörper 18 ist an seiner Außenkontur partiell mit einem Elastomerteil 56 umkleidet und weist je eine gegen den Ventilsitz 19 und den zweiten Ventilsitz 21 gerichtete, durch das Elastomerteil 56 verkörperte Dichtlippe 59 bzw. 61 auf. Diese Dicht­lippen 59, 61 haben axial gegenüber der Stirnseite 57 bzw. 58 einen geringen Überstand 62. Der nicht mit dem Elastomerteil 56 versehene Teil der Stirnseiten 57 bzw. 58 bildet bei Formschluß mit dem Ventilsitz 19 bzw. 21 einen metallischen Anschlag. Der elastomerbe­schichtete Sitzventilschließkörper 18 findet vorzugsweise auch bei den in den Figuren 1 - 4 vereinfacht dargestellten Ausführungsbei­spielen Verwendung.
  • Der zweite Ventilsitz 21 ist gebildet durch einen inneren Bereich einer bodenförmigen Stirnfläche 66 eines, wie in Figur 9 gezeigt, topfförmigen Einlegeteils 67, das mit seiner Innenwandung den Ventilraum 24 begrenzt. Das Einlegeteil 67 ist vorteilhafter Weise als Tiefziehteil aus Blech gefertigt. Es ist axial gesichert durch eine, ein Federwiderlager 68 für die, das Ventilglied 16 beauf­schlagende Rückstellfeder 17 aufweisende, den Ventilraum 24 dichtend abschließende Formscheibe 71, die am Umsteuerventil 12 lösbar be­festigt ist.
  • Das auch in den Figuren 7 und 8 enthaltene Ventilglied 16 weist einen Führungsbund 72, einen zweiten Führungsbund 73 und einen da­zwischen liegenden, dem Steuerschieber 23 des ersten Ausführungsbei­spiels in seiner Steuerfunktion entsprechenden, die Verbindung von der Druckleitung 29 zu der Verbindungsleitung 32 steuernden Ventil­schieber 74 auf.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung hat den folgenden Funktions- und Wirkungsablauf.
  • Ausgehend von der an sich bekannten Arbeitsweise eines Umsteuer­ventils weist das Umsteuerventil 12 des ersten Ausführungsbeispiels (Figuren 1 und 2) die Besonderheit auf, daß das Ventilglied 16 mit einem schmutzunempfindlichen Sitzventilschließkörper 18 versehen ist, so daß die Tankleitung 27 kein Filter aufzuweisen braucht. Die der Förderpumpe 13 folgende Druckleitung 29 beinhaltet das für den Betrieb des Steuerschiebers 23 und der Kraftstoffeinspritzpumpe 11 erforderliche Filter 31.
  • Als weitere Besonderheit enthält das als 4/2-Wegeventil arbeitende Umsteuerventil 12 den internen Verbindungskanal 37, durch den im Abstellfall die Entleerung des Saugraums 33 der Kraftstoffeinspritz­pumpe 11 durch die Förderpumpe 13 vorgenommen wird.
  • Davon abweichend ist anstelle des Verbindungskanals 37 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 der fünfte An­schluß 41 vorgesehen, wobei der gleiche Wirkungsablauf mit einem als 5/2-Wegeventil ausgebildetem Umsteuerventil 12 erfolgt.
  • In Abwandlung davon weist das ebenfalls als ein 5/2-Wegeventil aus­gebildete Umsteuerventil 12 in dem dritten Ausführungsbeispiel (Figur 5 und 6) des Steuerventils 16 die zwei Sitzventilschließ­körper 18, 46 auf, so daß dem Umsteuerventil 12 wegen der Schmutz­unempfindlichkeit von Sitzventilen gar kein Filter vorgeschaltet ist und das Filter 31 erst unmittelbar vor dem Saugraum 33 zur Erhaltung der Betriebssicherheit der Kraftstoffeinspritzpumpe 11 in der Ver­bindungsleitung 32 eingesetzt wird.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 - 10 zeigt bei­spielhaft auf, daß eine vereinfachte Leitungsführung mit einem 6/2-Wegeventil erreichbar ist, wobei die konstruktive Ausgestaltung nach den Figuren 9 und 10 zeigt, wie eine einwandfreie Dichtfunktion des mit dem Sitzventilschließkörper 18 versehenen Umsteuerventils 12 erreichbar ist.
  • Beim Auftreffen des Sitzventilschließkörpers 18 auf die den Ventil­sitz 21 bildende Stirnfläche 66 erreicht zuerst die zweite Dicht­lippe 61, einen Kraftschluß bildend, die Stirnfläche 66. Die zweite Dichtlippe verformt sich elastisch, bis der Überstand 62 zurückge­drückt ist und der metallische Anschlag durch Formschluß mit der Stirnfläche 66 die Axialbewegung des Ventilglieden 16 beendet.

Claims (10)

1. Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine, ins­besondere einer Diesel-Brennkraftmaschine, mit einer Kraftstoff über eine Tankleitung (27) und eine Saugleitung (28) aus einem Tank (26) ansaugenden und über eine Druckleitung (29) und eine Verbindungs­leitung (32) zum Eingang eines Saugraums (33) einer Kraftstoffein­spritzpumpe (11) fördernden Förderpumpe (13), mit einem in seiner Förderstellung die Tankleitung (27) mit der Saugleitung (28) sowie die Druckleitung (29) mit der Verbindungsleitung (32) verbindenden, als ein 2-Stellungs-Mehrwegeventil ausgebildeten Umsteuerventil (12), das ein in einem Ventilgehäuse (22) axial beweglich geführtes Ventilglied (16) aufweist und von der Förderstellung zum Betrieb der Brennkraftmaschine in eine Abschaltstellung zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine umschaltbar ist, in der der Saugraum 33 der Kraftstoffeinspritzpumpe (11) mit der Saugleitung (28) der Förder­pumpe (13) und deren Druckleitung (29) mit einer Tankleitung (27) verbunden ist und mit einem, den Druck im Saugraum (33) begrenzen­den, in eine den Kraftstoff vom Saugraum (33) zum Tank (26) rück­führende Überströmleitung (34) eingesetzten Überströmventil (36), dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (16) des Umsteuerventils (12) zumindest zur Steuerung der Verbindung von der Tankleitung (27) zur Saugleitung (28) der Förderpumpe (13) mit einem Sitzventil­ schließkörper (18) versehen ist, der in der Förderstellung des Um­steuerventils (12) einen zugehörigen, im Ventilgehäuse (22) befind­lichen Ventilsitz (19) offenhält und diesen in der Abschaltstellung verschließt.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (16) mit einem den Sitzventilschließkörper (18) tragenden und zugleich als dessen Führungsteil dienenden Steuer­schieber (23) versehen ist, der die Verbindung von der Druckleitung (29) zur Verbindungsleitung (32) und zur Tankleitung (27) steuert (Figuren 1 - 4 und 7 - 10).
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als 4/2-Wegeventil arbeitende Umsteuerventil (12) einen Ver­bindungskanal (37) aufweist, der von der Verbindungsleitung (32) zu einem vom zweiten Ventilsitz (21) begrenzten und vom Sitzventil­schließkörper (18) verschließbaren Ventilraums (24) führt (Figuren 1, 2,).
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsteuerventil (12) als 5/2-Wegeventil ausgebildet ist und an seinem Ventilgehäuse (22) außer vier Anschlüssen 35a - d für die Tank-, Saug-, Druck- und Verbindungsleitung (27, 28, 29, 32) noch einen fünften Anschluß (41) für eine abstromseitig vor dem Über­strömventil (36) an den Saugraum (33) angeschlossene Absaugleitung (42) aufweist, die in einem vom zweiten Ventilsitz (21) begrenzten und in der Förderstellung des Umsteuerventils (12.) vom Sitzventil­schließkörper (18) verschlossenen Ventilraum (24) mündet, über den in der Abschaltstellung der Saugraum (33) über die Absaugleitung (42) an die Saugleitung (28) der Förderpumpe (13) anschließbar ist (Figuren 3 - 6).
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzventilschließkörper (18) als Doppelsitzventilschließkörper ausgebildet ist und mit zwei einander gegenüberliegenden, im Ventil­gehäuse (22) befindlichen Ventilsitzen (19, 21) zusammenarbeitet, von denen der zweite Ventilsitz (21) in der Abschaltstellung des Um­steuerventils (12) die Verbindung vom Saugraum (33) der Kraftstoff­einspritzpumpe (11) zur Saugleitung (28) der Förderpumpe (13) offen­hält und diese in der Förderstellung verschließt, und daß das Ven­tilglied (16) des Umsteuerventils (12) außer dem ersten, der Saug­leitung (28) zugeordneten Sitzventilschließkörper (18) noch einen zweiten Sitzventilschließkörper (46) aufweist, der ebenfalls als Doppelsitzventilschließkörper ausgebildet ist und mit zwei einander gegenüberliegenden, im Ventilgehäuse (22) befindlichen Ventilsitzen (47, 48) zusammenarbeitet, von denen der eine Ventilsitz (47) des zweiten Sitzventilschließkörpers (46) in der Förderstellung des Um­steuerventils (12) die Verbindung von der Druckleitung (29) zur Ver­bindungsleitung (32) offenhält und diese in der Abschaltstellung verschließt, und von denen der andere Ventilsitz (48) in der Ab­schaltstellung des Umsteuerventils (12) die Verbindung von der Druckleitung (29) zur Tankleitung (27) offenhält und diese in der Förderstellung verschließt (Figuren 5, 6).
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (16) des Umsteuerventils (12) im Bereich eines jeden der beiden Sitzventilschließkörper (18, 46) von einer diese radial umfassenden federelastisch ausgebildeten, eine durchbrochene Kontur aufweisenden und das Ventilglied (16) axial beweglich und radial führenden Membran (51, 52) gehalten wird (Figuren 5, 6).
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Grundform zylindrisch ausgebildete Steuerschieber (23) an seinem Umfang zumindest eine, vorzugsweise kreisabschnittförmige, dem Kraftstofffluß von der Druckleitung (29) zur Verbindungsleitung (32) oder zur Tankleitung (27) dienende Ausnehmung (25) aufweist (Figuren 1 - 4 und 7 - 9).
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsteuerventil (12) als 6/2-Wegeventil ausgebildet ist und an seinem Ventilgehäuse (22) außer den vier Anschlüssen 35a - d für die Tankleitung (27), Saugleitung (28), Druckleitung (29) und Ver­bindungsleitung (32) noch einen fünften Anschluß (41) für den ab­stromseitig vor dem Überströmventil (36) an den Saugraum (33) ange­schlossenen ersten Teilabschnitt (81) der Überströmleitung (34) und einen sechsten Anschluß (83) für den zum Überströmventil (36) führenden zweiten Teilabschnitt (82) der Überströmleitung (34) auf­weist, wobei beide Teilabschnitte (81, 82) der Überströmleitung (34) sowohl in der Förderstellung als auch in der Abschaltstellung mit­einander verbunden sind (Figuren 7 - 10).
9. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der zweite Ventilsitz (21) in der bodenförmigen Stirn­fläche eines, den Ventilraum (24) begrenzenden, topfförmigen Ein­legeteils (67) verkörpert ist (Figur 9).
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Sitzventilschließkörper (18) partiell elastomerbe­schichtet ist mit zu den Ventilsitzen (19, 21) gerichteten, federnd nachgiebigen Dichtlippen (59, 61) (Figur 10).
EP19900116445 1989-10-14 1990-08-28 Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine Ceased EP0423469A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934389 1989-10-14
DE19893934389 DE3934389A1 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0423469A1 true EP0423469A1 (de) 1991-04-24

Family

ID=6391509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900116445 Ceased EP0423469A1 (de) 1989-10-14 1990-08-28 Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0423469A1 (de)
JP (1) JPH03138427A (de)
DE (1) DE3934389A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2265417A (en) * 1992-03-26 1993-09-29 Bosch Gmbh Robert Shutting-off fuel flow to i.c. engine injection pumps
EP0626530A2 (de) * 1993-05-28 1994-11-30 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Ventilanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499789A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-26 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine
DE4129828C1 (de) * 1991-09-07 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4133557C2 (de) * 1991-10-10 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine
CN111878275B (zh) * 2020-07-29 2022-02-11 一汽解放汽车有限公司 一种用于电控喷油的装置和喷油器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941236C (de) * 1952-07-11 1956-04-05 Paxman & Co Ltd Davey Sicherheitsvorrichtung zum Stillsetzen von Einspritz-Brennkraftmaschinen
GB819278A (en) * 1956-02-20 1959-09-02 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to reversing valves for refrigeration systems
DE3014712A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum stillsetzen einer dieselbrennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941236C (de) * 1952-07-11 1956-04-05 Paxman & Co Ltd Davey Sicherheitsvorrichtung zum Stillsetzen von Einspritz-Brennkraftmaschinen
GB819278A (en) * 1956-02-20 1959-09-02 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to reversing valves for refrigeration systems
DE3014712A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum stillsetzen einer dieselbrennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2265417A (en) * 1992-03-26 1993-09-29 Bosch Gmbh Robert Shutting-off fuel flow to i.c. engine injection pumps
GB2265417B (en) * 1992-03-26 1995-04-05 Bosch Gmbh Robert Fuel delivery devices for internal combustion engines
EP0626530A2 (de) * 1993-05-28 1994-11-30 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Ventilanordnung
EP0626530B1 (de) * 1993-05-28 1999-03-31 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03138427A (ja) 1991-06-12
DE3934389A1 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0872674B1 (de) Druckausgeglichenes Magnetventil
EP0309797B1 (de) Magnetventil
EP0960274B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE1576769C3 (de) Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE19649554A1 (de) Membrandruckregelventilanordnung
EP1655465B1 (de) Schubumluftventil für Turbolader-Brennkraftmaschinen
EP2483558B1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE102004022275A1 (de) Druckregelventil
WO1999018349A1 (de) Direktgesteuertes einspritzventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
EP0423469A1 (de) Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine
DE19939939A1 (de) Injektor für ein Common-Rail-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit kompakter Bauweise
DE2644627A1 (de) Regelventilanordnung fuer verdraengungspumpe mit veraenderlichem hub
DE2710102C3 (de) Durchflußventil für die Rückführung von Abgas in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
EP1144842A1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
DE10164123A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE102014214886A1 (de) Doppeltwirkendes Rückschlagventil
EP0134310A2 (de) Ventilanordnung zur Leerlaufdrehzahlregelung von Verbrennungsmotoren
WO2002033244A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10327575A1 (de) Kraftstoffzuführanlage und Druckregelventil hierfür
DE3231929A1 (de) Fluessigkeitsfilter
EP1370761A1 (de) Einspritzdüse
DE4435703A1 (de) Saugstrahlpumpe und ihre Verwendung
DE10233574B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2008128859A1 (de) Schaltventil in einem kraftstofffördermodul und verfahren zur umrüstung des kraftstofffördermoduls
WO2003027482A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910924

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19930425