EP0423106A1 - Verfahren zum Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit Versiegelungsmasse - Google Patents

Verfahren zum Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit Versiegelungsmasse Download PDF

Info

Publication number
EP0423106A1
EP0423106A1 EP90890080A EP90890080A EP0423106A1 EP 0423106 A1 EP0423106 A1 EP 0423106A1 EP 90890080 A EP90890080 A EP 90890080A EP 90890080 A EP90890080 A EP 90890080A EP 0423106 A1 EP0423106 A1 EP 0423106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling nozzle
insulating glass
edge joint
glass pane
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90890080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Lisec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/419,678 external-priority patent/US4973436A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0423106A1 publication Critical patent/EP0423106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B2003/67378Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B2003/67395Non-planar units or of curvilinear outline, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • E06B3/67347Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances by extrusion techniques

Definitions

  • the invention relates to a method for filling the edge joints of insulating glass, the sealing compound from at least one filling nozzle which is moved along the edge joint, is introduced into the edge joint, the depth of the edge joint being detected and the speed at which the filling nozzle along the edge joint is moved, is slowed down with a deeper edge joint and enlarged with a deeper edge joint.
  • the amount of the sealing compound conveyed to the filling nozzle is adapted to the amount of sealing compound required in each case by valves and / or by regulating the conveying means (gear pumps, extruders, conveying cylinders which are acted upon by hydraulic medium).
  • the conveying means gear pumps, extruders, conveying cylinders which are acted upon by hydraulic medium.
  • This is difficult because of the inertia of the devices, since changes cannot be made in a short time.
  • increases in the delivery rate are only effective with a delay and vice versa, with a reduction in the delivery rate, too much sealing compound escapes from the filling nozzle for some time. The minor changes cannot be adjusted quickly and accurately with the help of proportional valves.
  • DE-OS 2 907 210 describes a sealing method in which the supply of sealing compound is always restricted at the same time as the movement of the insulating glass pane is slowed down.
  • the flow of the sealing compound through the filling nozzle and the relative speed between the filling nozzle and the insulating glass pane are to be continuously increased in proportion to one another at the start of the movement and continuously decreased at the end of the movement.
  • problems of this control are mentioned, namely the requirement of "delayed" control of the pump drive.
  • DD-PS 158 766 and FR-PS 2 560 813 From DD-PS 158 766 and FR-PS 2 560 813 it is known to compensate for changes in the cross-sectional size (depth) of the edge joint when sealing insulating glass, by the latter in the region of a deeper section of the filling nozzle with a constant delivery rate of sealing compound through the filling nozzle Edge joint is moved more slowly and faster in the area of a less deep section of the edge joint.
  • the position or size of a tongue of sealing compound which forms in front of the filling nozzle in the edge joint is used as a criterion for the unit length of the edge joint for properly filling the same used.
  • This mode of operation cannot compensate for major changes in the depth of the edge joint with the necessary speed.
  • this method requires that the sealing compound tongue is present and detectable. This is e.g. not the case at the beginning of a sealing process. Since the sealing of insulating glass is "started" four times in every corner, the disadvantage of the known method is obvious since the filling of the edge joints with sealing compound in the corner area is particularly critical.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, in which the amount of sealing compound introduced into the edge joint can be adjusted to the required amount simply, precisely and without time delays.
  • the invention solves this problem in that the amount of Ver delivered per unit of time through the filling nozzle Sealing mass is detected, and that the speed at which the filling nozzle is moved along the edge joint is reduced with a reduced delivery rate and increased with an increased delivery rate.
  • the average amount of sealing compound required is set by appropriate adjustment of the conveying means (e.g. gear pump, cylinder pump) and the valves and is kept essentially constant during the entire sealing process.
  • the width and (average) depth of the edge joint are determined for this purpose.
  • the filling nozzle is moved by moving the insulating glass and / or the nozzle holder along the sections of the edge joint. Since the width of the edge joint does not change, the depth of the edge joint is determined as a measure of its cross-section and thus of the required amount of sealing compound with the aid of a mechanical or non-contact probe device (sensor).
  • the relative speed between the filling nozzle and the edge joint is changed, and the amount of sealing compound introduced into this unit of length of the edge joint is correspondingly increased or decreased.
  • This change in relative speed i.e. the speed with which the filling nozzle moves along the edge joint can be carried out quickly and without delay even on a larger scale. It is preferred according to the invention if the speed at which the filling nozzle and / or the speed at which the insulating glass pane is moved is changed.
  • the method according to the invention permits problem-free sealing even in the corner area and the sealing of non-rectangular insulating glass panes in which Experience has shown that particularly large changes in the depth of the edge joint result, since spacer frames that are bent by hand are often located between the glass panes of the insulating glass pane.
  • the amount of sealing compound conveyed per unit of time is recorded and the speed at which the filling nozzle is moved along the edge joint is reduced with a reduced delivery rate and increased with an increased delivery rate. It is thus possible to compensate for changes in the conveying capacity of the conveying means for the sealing compound, which can arise, for example, from a change in the temperature of the sealing compound to be conveyed to the filling nozzle (warmer sealing compound can be conveyed more easily than colder sealing compound). It is therefore no longer necessary in the method according to the invention to take special measures in order to keep the delivery rate of sealing compound exactly constant.
  • the invention further relates to a method for filling the edge joints of insulating glass panes with an arbitrarily designed outline shape with sealing compound, in which the geometric data of the outline shape or of parts of the outline shape of the insulating glass panes are available in stored form.
  • EP-A-252 066 From EP-A-252 066 it is known to control a sealing station on the basis of stored data of the insulating glass panes. Specifically disclosed in EP-A-252 066 is the control of the movements of the filling nozzle (s) and the insulating glass pane, as well as the amount of filling material supplied by data carriers attached to the insulating glass. The capacity of these data carriers is limited, however, so that they can only contain a limited number of the data required per se. The idea of changing the speed at which filling nozzles are moved along the edge joint of insulating glass panes is not disclosed in EP-A-252 066.
  • the present invention is also based on the object of automatically filling the edge joints of insulating glass panes with any contour shape enable.
  • this is achieved in that, based on this geometry data, the movement of the at least one filling nozzle and / or the insulating glass pane is controlled, and in that the filling nozzle is pivoted about an axis of rotation normal to the insulating glass pane such that the filling nozzle is always facing the contour edge of the insulating glass pane.
  • This method can be combined with particular advantage with the method according to one of Claims 1 to 3. It is then not only possible to seal insulating glass panes with any outline shape, but also to ensure that the edge joint is always filled to the brim with sealing compound. This is of considerable practical importance because of the problems described above in connection with spacer frames which are often used in such insulating glass panes and are produced by hand.
  • the procedure according to an advantageous embodiment of the invention is such that the speed of the movement of the insulating glass pane is changed in the horizontal direction and that the speed of the movement of the filling nozzle is normal to the direction of movement the insulating glass pane is changed.
  • the filling nozzle is preferably rotated about a rotation axis normal to the insulating glass plane by means of a stepper motor. As a result, the desired angle of attack of the filling nozzle with respect to the contour edge is always maintained when the sealing member moves along the latter.
  • the movement of the sealing member and / or the insulating glass pane is controlled by a process computer on the basis of the stored geome triedaten.
  • control takes place on the basis of the geometry data used by the process computer of a glass cutting table, since in this case already existing data can continue to be used.
  • a measuring head for example a light probe head, to traverse the outer contour of the insulating glass pane and to pass the measured data, based on an axis cross, to a process computer, where they are stored.
  • contours that are not precisely defined mathematically or geometrically can also be recorded and used for the control.
  • the procedure can be such that the speed at which the filling nozzle is moved along the edge joint of the insulating glass pane is higher in the region of straight and / or slightly curved edge joint sections than in the region of corners and / or greater curvatures the edge joint, the amount of sealing compound conveyed to the filling nozzle each time being greater at a higher relative speed between the filling nozzle and the insulating glass pane than at a lower relative speed.
  • This variant of the method according to the invention takes advantage of the knowledge that straight and little ge curved sections of the edge joint with a higher relative speed between the filling nozzle and the insulating glass pane, ie can be sealed more quickly than corners or sections of the edge joint with a small radius of curvature.
  • This variant of the method according to the invention can also advantageously be combined with the method according to one of the claims 1 to 3.
  • the changes in the relative speed according to claims 1 to 3 are then based on higher or smaller absolute delivery rates or relative speeds.
  • An insulating glass pane 1 with an arcuate contour 2 in a portion of its circumference is moved in the direction of the double arrow 3 on a horizontal conveyor 21, which can be constructed as described in DE-OS 30 38 425, at variable speed.
  • the speed of the insulating glass pane 1 is lower when the filling nozzle 4 is at the point 5 of the contour of the insulating glass pane 1 than when the filling nozzle 4 is at the point 6 of the Outline contour 2 is located.
  • the speed of the filling nozzle 4 changes in the direction of the double arrow 7, i.e. normal to the direction of movement of the insulating glass pane 1, the speed of the filling nozzle 4 decreasing when moving from the point 5 to the point 6 of the outline contour 2.
  • the filling nozzle 4 is rotated about an axis 8 normal to the plane of the insulating glass pane 1 in the direction of the double arrow 9.
  • This rotating movement of the filling nozzle 4 which is accomplished by a motor 11, preferably a stepping motor or a hydraulic motor, always results maintain the correct alignment of the nozzle opening 10 of the filling nozzle 4 with respect to the contour 2 of the insulating glass pane 1.
  • the movements of the insulating glass pane 1 and the sealing element 4 and the amount of sealing compound 12 introduced into the edge joint from the filling nozzle 4 in the time unit are controlled on the basis of the geometric data of the insulating glass pane 1 stored in the process computer 13.
  • FIG. 3 schematically shows the data flow of the geometric data of the insulating glass pane from the process computer 14, which controls a glass cutting table 15, to the process computer 13 of the sealing system.
  • FIG. 4 schematically shows a measuring table 16 with an insulating glass pane 1, the outer contour of which is traversed by a light probe 17, the measurement data obtained being shown a process computer 19 and from this to the process computer 13 of the sealing system.
  • FIG. 5 shows an embodiment variant in which the geometric data of an insulating glass pane are entered manually into a computer 20 and are transmitted from there to the process computer 13 of the sealing system.
  • the design of the system for carrying out the method according to the invention is not limited to a single filling nozzle 4, but two or more filling nozzles 4 can operate simultaneously at different points in the outline shape of the insulating glass pane 1, or a simultaneous filling of the edge joints of multi-pane insulating glass is also possible Filling nozzles arranged next to each other are possible if multiple nozzles are not used.
  • insulating glass panes are sealed, which have at least one straight edge.
  • insulating glass panes are to be sealed without straight edges, the movement of the insulating glass panes can be prevented by e.g. conveyor devices equipped with suction heads.
  • sealing systems with a plurality of filling nozzles can be used to carry out the method according to the invention, systems with one filling nozzle are generally preferred.
  • the reason for this is that the relative speed between the lower, horizontal (straight) edge of the insulating glass pane and the filling nozzle changes when the second filling nozzle is moved along the section of the edge joint which projects upwards from the horizontal conveyor.
  • outline shapes can occur in which the direction of movement of the movement the insulating glass pane must be reversed, which would mean a considerable control outlay for regulating the amount of sealing compound to be applied from the filling nozzle which is assigned to the lower edge of the insulating glass pane.
  • sealing system a system for filling the edge joint of an insulating glass pane 1
  • sealing compound which is contained in the reservoir 18 and is loaded in it by a piston 22, is conveyed to the filling nozzle 4 by pumps, not shown, via a flexible line 23.
  • a sensor 24 detects the depth of the edge joint of the insulating glass pane 1 to be filled.
  • a further sensor 25 detects the movements of the piston 22 and thus the respective delivery rate of sealing compound to the filling nozzle 4. The data detected by the sensors 24 and 25 are sent to the process computer 13 of the sealing installation fed.
  • the process computer 13 issues control commands to the horizontal conveyor 21 for the movements of the insulating glass pane 1 in the direction of the double arrow 3 and to the drive for moving the filling nozzle 4 in the direction of the double arrow 7. Furthermore, the process computer 13 controls the delivery rate of sealing compound to the filling nozzle 4 through the line 23.
  • the amount of sealing compound introduced into the edge joint per unit length of the same is regulated so that the edge joint with sealing filling compound is always filled to the desired size - usually to the brim.
  • the delivery rate of sealing compound from the storage container 18 to the filling nozzle 4 can be increased in the area of straight edge joints (for example section 6 in FIG. 1, in which the relative speed between the filling nozzle and insulating glass pane is greater) and in the area of curved edge joints (for example section 5 in FIG. 1 (lower relative speed)) can be reduced.
  • the method according to the invention as explained above, always ensures correct filling of the edge joint of insulating glass panes, even if their depth changes.
  • the sealing method according to the invention can be carried out both in the case of horizontally lying and also substantially vertically standing insulating glass panes, the latter variant being preferred.
  • the sensor 25 of the arrangement shown in FIG. 6 can also be assigned to the metering cylinder usually assigned to the filling nozzle 4 and not shown in FIG. 6.
  • the delivery rate of sealing compound to the filling nozzle 4 is detected by the sensor 25 by detecting the movements of the metering piston in the metering cylinder in the immediate vicinity of the filling nozzle 4.
  • the sensor 25 is designed as a flow rate measuring device and is assigned directly to the filling nozzle 4. In this embodiment, the sensor 25 directly detects the value actually caused by the filling nozzle 4 introduced into the edge joint amount of sealing compound. Otherwise, the sealing system shown in FIG. 7 operates as described in connection with the embodiment described in FIG. 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Zum Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben (1) mit beliebig ausgebildeter Umrißform (2) mit Versiegelungsmasse, werden zur Steuerung der Relativbewegung zwischen Isolierglasscheibe (1) und Versiegelungsorgan (4) gespeicherte Geometriedaten der Umrißform (2) der Isolierglasscheibe (1) herangezogen. Die Relativgeschwindigkeit der Relativbewegung zwischen Isolierglasscheibe (1) und Fülldüse (4) wird so geändert, daß das gewünschte Ausmaß der Füllung der Randfuge auch bei sich ändernder Tiefe der Randfuge und/oder sich ändernder Förderleistung einer Versiegelungsmasse konstant bleibt. Weiters wird die Relativgeschwindigkeit zwischen Versiegelungsorgan und Isolierglasscheibe im Bereich gerader oder weniger stark gekrümmter Abschnitte (6) der Randfuge größer gewählt als im Bereich stärker gekrümmter Abschnitte (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen der Rand­fugen von Isolierglas, hei dem Versiegelungsmasse aus we­nigstens einer Fülldüse, die entlang der Randfuge bewegt wird, in die Randfuge eingebracht wird, wobei die Tiefe der Randfuge erfaßt und die Geschwindigkeit, mit der die Fülldüse entlang der Randfuge bewegt wird, bei tieferer Randfuge verlangsamt und bei weniger tiefer Randfuge ver­größert wird.
  • Bei bekannten Versiegelungsvorrichtungen wird die Menge der zur Fülldüse geförderten Versiegelungsmasse der je­weils benötigten Menge an Versiegelungsmasse durch Venti­le und/oder durch Regelung der Fördermittel (Zahnradpum­pen, Extruder, Förderzylinder, die mit Hydraulikmedium beaufschlagt werden) angepaßt. Dies ist wegen der Träg­heit der Vorrichtungen schwierig, da Änderungen nicht in kurzer Zeit ausgeführt werden können. Hinzu kommt, daß wegen der Elastizität der Leitungen zwischen dem Förder­mittel (Pumpe) und der Fülldüse Erhöhungen der Fördermen­ge nur verzögert wirksam werden und umgekehrt, bei einer Verringerung der Fördermenge noch einige Zeit lang zu viel Versiegelungsmasse aus der Fülldüse austritt. Auch lassen sich die geringen Änderungen mit Hilfe von Pro­portionalventilen nicht genau und rasch einstellen.
  • In der DE-OS 2 907 210 ist ein Versiegelungsverfahren be­schrieben, bei dem die Drosselung der Zufuhr von Versie­gelungsmasse stets gleichzeitig mit einer Verlangsamung der Bewegung der Isolierglasscheibe erfolgt. Bei der DE-­OS 2 907 210 sollen der Durchfluß der Versiegelungsmasse durch die Fülldüse und die Relativgeschwindigkeit zwi­schen der Fülldüse und der Isolierglasscheibe einander proportional am Anfang der Bewegung kontinuierlich erhöht und am Ende der Bewegung kontinuierlich herabgesetzt wer­den. In der DE-OS 2 907 210 sind auch Probleme dieser Steuerung, nämlich das Erfordernis der "verzögerten" An­steuerung des Pumpenantriebes erwähnt.
  • Aus der DD-PS 158 766 und der FR-PS 2 560 813 ist es be­kannt, Änderungen der Querschnittsgröße (Tiefe) der Rand­fuge beim Versiegeln von Isolierglas zu kompensieren, in­dem bei konstanter Förderleistung von Versiegelungsmasse durch die Fülldüse letztere im Bereich eines tieferen Ab­schnittes der Randfuge langsamer und im Bereich eines we­niger tiefen Abschnittes der Randfuge schneller bewegt wird. Als Kriterium für die je Längeneinheit der Randfuge zum ordnungsgemäßen Füllen derselben benötigte Menge an Versiegelungsmasse wird in der DD-PS 158 766 und der FR-­PS 2 560 813 die Lage bzw. Größe einer sich vor der Füll­düse in der Randfuge aus bildenden Zunge aus Versiege­lungsmasse herangezogen.
  • Diese Arbeitsweise kann größere Änderungen der Tiefe der Randfuge nicht mit der nötigen Schnelligkeit kompensie­ren. Überdies setzt dieses Verfahren voraus, daß die Zun­ge aus Versiegelungsmasse vorhanden und erfaßbar ist. Dies ist z.B. am Beginn eines Versiegelungsvorganges nicht der Fall. Da bei der Versiegelung von Isolierglas in jeder Ecke, also in der Regel viermal "begonnen" wird, ist der Nachteil des bekannten Verfahrens offensichtlich da gerade das Füllen der Randfugen mit Versiegelungsmasse im Eckbereich besonders kritisch ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung anzugeben, bei dem die in die Randfuge eingebrachte Menge an Versiegelungsmasse einfach, genau und ohne zeitliche Verzögerungen auf die jeweils benötigte Menge eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die je Zeiteinheit durch die Fülldüse geförderte Menge an Ver­ siegelungsmasse erfaßt wird, und daß die Geschwindigkeit, mit der die Fülldüse entlang der Randfuge bewegt wird, bei verringerter Förderleistung verkleinert und bei er­höhter Förderleistung vergrößert wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die durchschnitt­lich benötigte Menge an Versiegelungsmasse durch entspre­chende Einstellung des Fördermittels (z.B. Zahnradpumpe, Zylinderpumpe) und der Ventile eingestellt und während des gesamten Versiegelungsvorganges im wesentlichen kon­stant gehalten. Hiezu wird die Breite und (mittlere) Tie­fe der Randfuge bestimmt. Während des Versiegelns wird die Fülldüse durch Bewegen des Isolierglases und/oder der Düsenhalterung entlang der Abschnitte der Randfuge be­wegt. Da sich die Breite der Randfuge nicht ändert, wird mit Hilfe einer mechanischen oder berührungslosen Tast­vorrichtung (Fühler) die Tiefe der Randfuge als Maß für deren Querschnitt und damit für die benötigte Menge an Versiegelungsmasse bestimmt.
  • Wenn mit Hilfe der Tastvorrichtung eine Änderung der Tie­fe der Randfuge festgestellt wird, wird die Relativge­schwindigkeit zwischen Fülldüse und Randfuge geändert und damit die je Längeneinheit der Randfuge in diese einge­brachte Menge an Versiegelungsmasse entsprechend vergrö­ßert bzw. verkleinert.
  • Diese Änderung der Relativgeschwindigkeit, d.h. die Ge­schwindigkeit, mit der sich die Fülldüse entlang der Randfuge bewegt, kann rasch und ohne Verzögerungen auch in größerem Ausmaß ausgeführt werden. Dabei ist erfin­dungsgemäß bevorzugt, wenn die Geschwindigkeit, mit der die Fülldüse und/oder die Geschwindigkeit, mit der die Isolierglasscheibe bewegt wird, geändert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine problemlose Versiegelung auch im Eckbereich und die Versiegelung von nicht rechteckigen Isolierglasscheiben, bei denen sich erfahrungsgemäß besonders große Änderungen der Tiefe der Randfuge ergeben, da sich oft von Hand aus gebogene Ab­standhalterrahmen zwischen den Glasscheiben der Isolier­glasscheibe befinden.
  • Änderungen der Tiefe der Randfuge (die Breite derselben ist weitgehend konstant), die durch ungenau angesetzte und/oder von Hand aus gebogene Abstandhalterrahmen ent­stehen und die insbesondere auch im Eckbereich auftreten, lassen sich beim Versiegeln gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren leicht beherrschen, insbesondere wenn für den Antrieb der Düsenhalterung und den Antrieb der Transport­mittel für das Isolierglas sogenannte "Servomotoren" mit hoher Anlaufleistung verwendet werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die je Zeiteinheit durch die Fülldüse geförderte Menge an Versiegelungsmasse erfaßt und die Geschwindigkeit, mit der die Fülldüse ent­lang der Randfuge bewegt wird, bei verringerter Förder­leistung verkleinert und bei erhöhter Förderleistung ver­größert. So ist es möglich, Änderungen der Förderleistung der Fördermittel für die Versiegelungsmasse, die bei­spielsweise durch eine Änderung der Temperatur der zur Fülldüse zu fördernden Versiegelungsmasse entstehen kön­nen, (wärmere Versiegelungsmasse läßt sich leichter för­dern als kältere Versiegelungsmasse) auszugleichen. Es ist daher beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht mehr notwendig besondere Maßnahmen zu treffen, um die Förder­leistung an Versiegelungsmasse genau konstant zu halten. Es versteht sich, daß sich Änderungen der Relativge­schwindigkeit zwischen Fülldüse und Isolierglasscheibe wegen sich ändernder Förderleistung an Versiegelungsmasse durch die Fülldüse mit Änderungen der Relatlvgeschwindig­keit wegen sich ändernder Tiefe der Randfuge überlagern werden. So kann beispielsweise der Fall eintreten, daß eine Verringerung der Relativgeschwindigkeit in einem Be­reich, in dem die Randfuge tiefer ist, durch eine Erhö­hung der Relativgeschwindigkeit, wenn die Förderleistung an Versiegelungsmasse zunimmt, teilweise oder ganz aufge­hoben wird. Die tatsächliche Änderung der Relativge­schwindigkeit zwischen Fülldüse und Randfuge entspricht dann der Summe der beiden Änderungen der Relativgeschwin­digkeit.
  • Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit beliebig ausge­bildeter Umrißform mit Versiegelungsmasse, bei dem die Geometriedaten der Umrißform oder von Teilen der Umriß­form der Isolierglasscheiben in gespeicherter Form vor­liegen.
  • Anlagen zum automatischen Füllen von Randfugen von Iso­lierglasscheiben sind z.B. aus der US-PS 2 275 811, der DE-OS 28 34 902, DE-OS 28 45 475 (= GB-PS 2 016 960), der DE-PS 28 16 437 und der DE-AS 28 46 785 bekannt.
  • Mit solchen Anlagen ist jedoch lediglich das Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit geradlinigen Umriß­formen möglich.
  • Aus der EP-A-252 066 ist es bekannt, eine Versiegelungs­station auf Grund von gespeicherten Daten der Isolier­glasscheiben zu steuern. Konkret geoffenbart ist in der EP-A-252 066 die Steuerung der Bewegungen der Fülldüse(n) und der Isolierglasscheibe, sowie der Menge an zugeführ­ter Füllmasse durch am Isolierglas angebrachte Datenträ­ger. Die Kapazität dieser Datenträger ist aber begrenzt, so daß sie nur eine beschränkte Zahl den an sich benötig­ten Daten enthalten können. Der Gedanke, die Geschwindig­keit, mit der Fülldüsen entlang der Randfuge von Isolier­glasscheiben bewegt werden, zu ändern, ist in der EP-A-­252 066 nicht geoffenbart.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt weiters die Aufgabe zu­grunde, das automatische Füllen der Randfugen von Iso­lierglasscheiben mit beliebig ausgebildeter Umrißform zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß auf Grund dieser Geometriedaten die Steuerung der Bewegung der we­nigstens einen Fülldüse und/oder der Isolierglasscheibe erfolgt und daß die Fülldüse um eine zur Isolierglas­scheibe normale Drehachse derart verschwenkt wird, daß die Fülldüse stets der Umrißkante der Isolierglasscheibe zugekehrt ist. Mit besonderem Vorteil kann dieses Verfah­ren mit dem Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3 kombiniert werden. Es ist dann nicht nur möglich, Isolierglasscheiben mit beliebiger Umrißform zu versie­geln, sondern es wird eine stets randvolle Füllung der Randfuge mit Versiegelungsmasse gewährleistet. Dies ist wegen der oben geschilderten Probleme im Zusammenhang mit bei solchen Isolierglasscheiben oft verwendeten, von Hand aus hergestellten Abstandhalterrahmen von erheblicher praktischer Bedeutung.
  • Um die Relativgeschwindigkeit zwischen der Fülldüse und der Isolierglasscheibe dem jeweiligen Teilstück der Um­rißform anzupassen, kann gemäß einer vorteilhaften Aus­gestaltung der Erfindung so vorgegangen werden, daß die Geschwindigkeit der Bewegung der Isolierglasscheibe in horizontaler Richtung geändert wird und daß die Geschwin­digkeit der Bewegung der Fülldüse normal zur Bewegungs­richtung der Isolierglasscheibe geändert wird.
  • Die Drehung der Fülldüse um eine zur Isolierglasebene normale Drehachse erfolgt vorzugsweise durch einen Schrittmotor. Dadurch wird der gewünschte Anstellwinkel der Fülldüse gegenüber der Umrißkante bei der Bewegung des Versiegelungsorganes entlang dieser immer beibehal­ten.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Steuerung der Bewegung des Versiegelungsorganes und/oder der Isolierglasscheibe von einem Prozeßrechner auf Grund der gespeicherten Geome­ triedaten.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Steuerung auf Grund der vom Prozeßrechner eines Glasschneidetisches verwendeten Geometriedaten erfolgt, da in diesem Fall be­reits vorhandene Daten weiterverwendet werden können.
  • Zur Ermittlung der Geometriedaten ist es auch möglich, daß ein Meßkopf, beispielsweise ein Lichttastkopf, die Außenkontur der Isolierglasscheibe abfährt und die Meßda­ten, bezogen auf ein Achsenkreuz, an einen Prozeßrechner weitergibt, wo sie gespeichert werden. So können auch Konturen, die mathematisch oder geometrisch nicht genau definiert sind, erfaßt und für die Steuerung herangezogen werden.
  • Für mathematisch und geometrisch definierte Umrißformen, die noch nicht gespeichert sind, bietet sich auch an, daß die Geometriedaten von Hand in den Prozeßrechner eingege­ben werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch möglich, daß den Geometriedaten unregelmäßig geformter Isolierglas­scheiben ein Code zugeordnet wird, unter dem die Daten abgespeichert und wieder abrufbar sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemä­ßen Verfahrens kann so vorgegangen werden, daß die Ge­schwindigkeit, mit der die Fülldüse entlang der Randfuge der Isolierglasscheibe bewegt wird, im, Bereich gerader und/oder wenig gekrümmter Randfugenabschnitte höher ist als im Bereich von Ecken und/oder stärkeren Krümmungen der Randfuge, wobei die Menge an je Zeiteinfieit zur Füll­düse geförderter Versiegelungsmasse bei höherer Relativ­geschwindigkeit zwischen der Fülldüse und der Isolier­glasscheibe größer ist als bei kleinerer Relativgeschwin­digkeit. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens nützt die Erkenntnis aus, daß gerade und nur wenig ge­ krümmte Abschnitte der Randfuge mit höherer Relativge­schwindigkeit zwischen Fülldüse und Isolierglasscheibe, also rascher versiegelt werden können, als Ecken oder Ab­schnitte der Randfuge mit kleinem Krümmungsradius. Auch diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vor­teilhaft mit dem Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3 kombiniert werden. Die Änderungen der Relativge­schwindigkeit gemäß den Patentansprüchen 1 bis 3 gehen dann von höheren bzw. kleineren absoluten Förderleistun­gen bzw. Relativgeschwindigkeiten aus.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher er­läutert. Es zeigt
    • Fig. 1 schematisch eine Schrägansicht einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Details dieser Anlage, die
    • Fig. 3 bis 5 schematisch den Datenfluß der Geometriedaten einer Isolierglasscheibe,
    • Fig. 6 ein Schaubild der Steuerung einer Versiegelungsan­lage und
    • Fig. 7 ein Schaubild einer anderen Ausführung der Steue­rung einer Versiegelungsanlage.
  • Eine Isolierglasscheibe 1 mit einer in einem Abschnitt ihres Umfanges bogenförmig ausgebildeten Umrißkontur 2, wird in Richtung des Doppelpfeiles 3 auf einem Horizon­talförderer 21 , der wie in der DE-OS 30 38 425 beschrie­ben konstruiert sein kann, mit veränderlicher Geschwin­digkeit bewegt. Dabei ist die Geschwindigkeit der Iso­lierglasscheibe 1 kleiner, wenn sich die Fülldüse 4 an der Stelle 5 der Umrißkontur der Isolierglasscheibe 1 be­findet, als wenn sich die Fülldüse 4 an der Stelle 6 der Umrißkontur 2 befindet.
  • Ebenso ändert sich die Geschwindigkeit der Fülldüse 4 in Richtung des Doppelpfeils 7, d.h. normal zur Bewegungs­richtung der Isolierglasscheibe 1, wobei hier die Ge­schwindigkeit der Fülldüse 4 bei Bewegung von der Stelle 5 zur Stelle 6 der Umrißkontur 2 abnimmt.
  • Während dieser Bewegung erfolgt eine Drehung der Fülldüse 4 um eine normal zur Ebene der Isolierglasscheibe 1 ste­hende Achse 8 in Richtung des Doppelpfeiles 9. Durch die­se Drehbewegung der Fülldüse 4, die von einem Motor 11, vorzugsweise einem Schrittmotor oder einem Hydraulikmotor bewerkstelligt wird, wird immer die richtige Ausrichtung der Düsenöffnung 10 der Fülldüse 4 gegenüber der Umriß­kontur 2 der Isolierglasscheibe 1 beibehalten.
  • Es ist aber ebenso möglich, während der Bewegung der Fülldüse 4 die Ausrichtung ihrer Düsenöffnung 10 zur Iso­lierglasscheibe 1 in Abhängigkeit von der Geometrie der Umrißform und der Relativgeschwindigkeit zu ändern, wenn dies in besonderen Fällen erforderlich ist.
  • Die Steuerung der Bewegungen der Isolierglasscheibe 1 und des Versiegelungsorganes 4 sowie der in der Zeiteinheit von der Fülldüse 4 in die Randfuge eingebrachten Menge an Versiegelungsmasse 12 erfolgt auf Grund der im Prozeß­rechner 13 gespeicherten Geometriedaten der Isolierglas­scheibe 1.
  • In Fig. 3 ist schematisch der Datenfluß der Geometrieda­ten der Isolierglasscheibe vom Prozeßrechner 14, der ei­nen Glasschneidetisch 15 steuert, zum Prozeßrechner 13 der Versiegelungsanlage dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt schematisch einen Meßtisch 16 mit einer Iso­lierglasscheibe 1, deren Außenkontur von einem Lichttast­kopf 17 abgefahren wird, wobei die erhaltenen Meßdaten an einen Prozeßrechner 19 und von diesem an den Prozeßrech­ner 13 der Versiegelungsanlage weitergegeben werden. Fig. 5 schließlich zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die Geometriedaten einer Isolierglasscheibe händisch in einen Rechner 20 eingegeben und von dort zum Prozeß­rechner 13 der Versiegelungsanlage übertragen werden.
  • Die Ausführung der Anlage zur Durchführung des erfin­dungsgemäßen Verfahrens beschränkt sich nicht auf eine einzige Fülldüse 4, sondern es können gleichzeitig zwei oder auch mehrere Fülldüsen 4 an verschiedenen Stellen der Umrißform der Isolierglasscheibe 1 tätig sein bzw. ist auch ein gleichzeitiges Füllen der Randfugen von Mehrscheibenisolierglas mit nebeneinander angeordneten Fülldüsen möglich, wenn nicht Mehrfachdüsen verwendet werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können bei Verwendung eines Horizontalförderers, z.B. der aus der DE-PS 30 38 425 bekannten Fördervorrichtung, Isolierglasschei­ben versiegelt werden, die wenigstens eine gerade Kante besitzen.
  • Sollen Isolierglasscheiben ohne gerade Kanten versiegelt werden, dann kann die Bewegung der Isolierglasscheiben durch an diese seitlich angreifende, z.B. mit Saugköpfen ausgestattete, Fördereinrichtungen bewirkt werden.
  • Wenngleich zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfah­rens Versiegelungsanlagen mit mehreren Fülldüsen verwen­det werden können, wird in der Regel Anlagen mit einer Fülldüse der Vorzug gegeben. Grund hiefür ist es, daß sich die relativgeschwindigkeit zwischen dem unteren, horizontalen (geraden) Rand der Isolierglasscheibe und der Fülldüse ändert, wenn die zweite Fülldüse den vom Horizontalförderer nach oben ragenden Abschnitt der Rand­fuge entlang bewegt wird. Weiters können Umrißformen auf­treten, bei welchen die Bewegungsrichtung der Bewegung der Isolierglasscheibe umgekehrt werden muß, was einen erheblichen Steuerungsaufwand für die Regelung der Menge der aus der Fülldüse, die dem unteren Rand der Isolier­glasscheibe zugeordnet ist, auszubringenden Versiege­lungsmasse bedeuten würde.
  • Anhand von Fig. 6 wird die Steuerung einer nur durch ei­nen aus Förderrollen 21 gebildeten Horizontalförderer, eine Fülldüse 4 und einem Vorratsbehälter 18 für Versie­gelungsmasse veranschaulichten Anlage zum Füllen der Randfuge einer Isolierglasscheibe 1 ("Versiegelungsan­lage") erläutert. In dieser Anlage wird Versiegelungs­masse, die im Vorratsbehälter 18 enthalten ist und in diesem von einem Kolben 22 belastet wird, durch nicht gezeigte Pumpen über eine flexible Leitung 23 zur Füll­düse 4 gefördert.
  • Ein Sensor 24 erfaßt die Tiefe der zu füllenden Randfuge der Isolierglasscheibe 1. Ein weiterer Sensor 25 erfaßt die Bewegungen des Kolbens 22 und damit die jeweilige Förderleistung an Versiegelungsmasse zur Fülldüse 4. Die von den Sensoren 24 und 25 erfaßten Daten werden dem Pro­zeßrechner 13 der Versiegelungsanlage zugeführt.
  • Der Prozeßrechner 13 gibt Steuerbefehle an den Horizon­talförderer 21 für die Bewegungen der Isolierglasscheibe 1 in Richtung des Doppelpfeiles 3 und an den Antrieb für das Bewegen der Fülldüse 4 in Richtung des Doppelpfeiles 7 ab. Weiters steuert der Prozeßrechner 13 die Förderlei­stung an Versiegelungsmasse zur Fülldüse 4 durch die Lei­tung 23.
  • Durch Ändern der Relativgeschwindigkeit zwischen Fülldüse 4 und Isolierglasscheibe 1 in Abhängigkeit von der vom Sensor 24 erfaßten Tiefe der Randfuge und der vom Sensor 25 ermittelten Förderleistung wird die in die Randfuge je Längeneinheit derselben eingebrachte Menge an Versiege­lungsmasse so geregelt, daß die Randfuge mit Versiege­ lungsmasse stets bis zum gewünschten Maß - in der Regel randvoll - gefüllt wird.
  • Die Förderleistung an Versiegelungsmasse aus dem Vorrats­behälter 18 zur Fülldüse 4 kann im Bereich gerader Rand­fugen (z.B. Abschnitt 6 in Fig. 1, in dem die Relativge­schwindigkeit zwischen Fülldüse und Isolierglasscheibe großer ist) erhöht und im Bereich gekrümmter Randfugen (z.B. Abschnitt 5 in Fig. 1(kleinere Relativgeschwindig­keit)) verkleinert werden. Auch bei absichtlich, wie be­schrieben, geänderter Förderleistung gewährleistet das erfindungsgemäße oben erläuterte Verfahren eine stets richtige Füllung der Randfuge von Isolierglasscheiben, auch wenn sich deren Tiefe ändert.
  • Das erfindungsgemäße Versiegelungsverfahren kann sowohl bei horizontal liegend als auch bei im wesentlichen lot­recht stehend bewegten Isolierglasscheiben ausgeführt werden, wobei letztere Variante bevorzugt ist.
  • Der Sensor 25 der in Fig. 6 gezeigten Anordnung kann auch dem der Fülldüse 4 üblicherweise zugeordneten, in Fig. 6 nicht dargestellten Dosierzylinder zugeordnet sein. Bei dieser Ausführungsvariante wird die Förderleistung an Versiegelungsmasse zur Fülldüse 4 vom Sensor 25 durch Er­fassen der Bewegungen des Dosierkolbens im Dosierzylinder in unmittelbarer Nähe der Fülldüse 4 erfaßt. So wird eine weitere steigerung der Genauigkeit der Steuerung erzielt, da Verluste an Versiegelungsmasse, die beispielsweise während der Förderung derselben vom Voratsbehälter bis zum Dosierzylinder auftreten können, ohne Einfluß blei­ben.
  • Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform einer Versie­gelungsanlage ist der Sensor 25 als Durchflußmengenmeß­einrichtung ausgebildet und der Fülldüse 4 unmittelbar zugeordnet. Der Sensor 25 erfaßt in dieser Ausführungs­form unmittelbar den Wert der tatsächlich durch die Füll­ düse 4 in die Randfuge eingebrachten Menge an Versiege­lungsmasse. Im übrigen arbeitet die in Fig. 7 gezeigte Versiegelungsanlage so wie dies im Zusammenhang mit der in Fig. 6 beschriebenen Ausführungsform beschrieben wur­de.

Claims (13)

1. Verfahren zum Füllen der Randfugen von Isolierglas, bei dem Versiegelungsmasse aus wenigstens einer Füll­düse, die entlang der Randfuge bewegt wird, in die Randfuge eingebracht wird, wobei die Tiefe der Rand­fuge erfaßt und die Geschwindigkeit, mit der die Fülldüse entlang der Randfuge bewegt wird, bei tiefe­rer Randfuge verlangsamt und bei weniger tiefer Rand­fuge vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die je Zeiteinheit durch die Fülldüse geförderte Menge an Versiegelungsmasse erfaßt wird, und daß die Geschwin­digkeit, mit der die Fülldüse entlang der Randfuge bewegt wird, bei verringerter Förderleistung verklei­nert und bei erhöhter Förderleistung vergrößert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit, mit der die Fülldüse und/­oder die Geschwindigkeit, mit der die Isolierglas­scheibe bewegt wird, geändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die je Zeiteinheit durch die Fülldüse geförderte Menge an Versiegelungsmasse durch eine unmittelbar an der Fülldüse angeordnete Meßvorrich­tung erfaßt wird.
4. Verfahren zum Füllen der Randfugen von Isolierglas­scheiben mit beliebig ausgebildeter Umrißform mit Versiegelungsmasse, insbesondere Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Geometriedaten der Umrißform oder von Teilen der Umrißform der Isolier­glasscheiben in gespeicherter Form vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß auf Grund dieser Geometriedaten die Steuerung der Bewegung der wenigstens einen Füll­düse und/oder der Isolierglasscheibe erfolgt und daß die Fülldüse um eine zur Isolierglasscheibe normale Drehachse derart verschwenkt wird, daß die Fülldüse stets der Umrißkante der Isolierglasscheibe zugekehrt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Bewegung der Isolierglas­scheibe in horizontaler Richtung geändert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Geschwindigkeit der Bewegung der Fülldüse normal zur Bewegungsrichtung der Isolier­glasscheibe geändert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Fülldüse durch einen Schrittmotor erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Bewegungen der Fülldüse und/oder der Isolierglasscheibe von einem Prozeßrechner auf Grund der gespeicherten Geometrie­daten erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung auf Grund der vom Prozeßrechner eines Glasschneidetisches verwendeten Geometriedaten erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßkopf, vorzugsweise ein Lichttastkopf, die Außenkontur der Isolierglasscheibe, abfährt und die Meßdaten, bezogen auf ein Achsenkreuz, an den Prozeß­rechner weitergibt, wo sie gespeichert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometriedaten von Hand in den Prozeßrechner eingegeben werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß den Geometriedaten unregelmäßig geformter Isolierglasscheiben ein Code zugeordnet wird, unter dem die Daten abgespeichert und wieder abrufbar sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit, mit der die Fülldüse entlang der Randfuge der Isolierglasscheibe bewegt wird, im Bereich gerader und/oder wenig ge­krümmter Randfugenabschnitte höher ist als im Bereich von Ecken und/oder stärkeren Krümmungen der Randfuge, wobei die Menge an je Zeiteinheit durch die Fülldüse geförderter Versiegelungsmasse bei höherer Relativge­schwindigkeit zwischen der Fülldüse und der Isolier­glasscheibe größer ist als bei kleinerer Relativge­schwindigkeit.
EP90890080A 1989-10-11 1990-03-19 Verfahren zum Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit Versiegelungsmasse Withdrawn EP0423106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US419678 1982-09-20
US07/419,678 US4973436A (en) 1988-04-11 1989-10-11 Process of filling the edge joints of insulating glass panes with sealing compound

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0423106A1 true EP0423106A1 (de) 1991-04-17

Family

ID=23663282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890080A Withdrawn EP0423106A1 (de) 1989-10-11 1990-03-19 Verfahren zum Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit Versiegelungsmasse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0423106A1 (de)
JP (1) JPH03170350A (de)
DE (2) DE4009436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11927052B2 (en) 2016-08-11 2024-03-12 Lisec Austria Gmbh Method and device for sealing insulated glass blanks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101070U1 (de) * 1991-01-31 1991-04-18 Reis GmbH & Co. Maschinenfabrik, 8753 Obernburg Vorrichtung für den strangförmigen Auftrag einer fließfähigen Masse auf einen Träger
JPH0651252U (ja) * 1992-12-21 1994-07-12 株式会社白井▲鉄▼工所 充填装置
DE4437214A1 (de) * 1994-10-18 1996-05-02 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Versiegelungsmasse
DE10050469B4 (de) * 2000-10-12 2006-07-20 Rolf Heiden Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln eines Spaltraumes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904381U1 (de) * 1988-04-11 1989-06-08 Lisec, Peter, Amstetten-Hausmening, Niederösterreich Vorrichtung zum Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit Versiegelungsmasse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337978A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Peter Lisec Verfahren zum Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit Versiegelungsmasse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904381U1 (de) * 1988-04-11 1989-06-08 Lisec, Peter, Amstetten-Hausmening, Niederösterreich Vorrichtung zum Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit Versiegelungsmasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11927052B2 (en) 2016-08-11 2024-03-12 Lisec Austria Gmbh Method and device for sealing insulated glass blanks

Also Published As

Publication number Publication date
DE9006880U1 (de) 1990-11-29
DE4009436A1 (de) 1991-04-18
JPH03170350A (ja) 1991-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397957B (de) Vorrichtung zum füllen der randfuge von isolierglasscheiben mit versiegelungsmasse
EP0337978A1 (de) Verfahren zum Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit Versiegelungsmasse
EP0437418B1 (de) Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben
DE2418015C2 (de) Vorschubmechanismus zum Bewegen einer Bahn aus Flachmaterial
DE2816583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der ausstossleistung einer blasfolienextruderanlage mittels eines prozessrechners
DE1284061B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einkerben eines Glasstreifens
DE3816262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer verpackungsmaschine
EP0909867A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Randfugen von Isolierglassecheiben
EP0423106A1 (de) Verfahren zum Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit Versiegelungsmasse
US7712503B2 (en) Automatic flexible spacer or sealant applicator for a glass work piece and method of applying flexible spacer or sealant to a glass workpiece
DE2554314C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verteilen einer gewünschten Verspannung in einem Bandsägeblatt
EP1528214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierglasscheibe
AT508998B1 (de) Vorrichtung zum applizieren flexibler abstandhalterbänder
DE4225878C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Bogens an einem hohlen Abstandhalterprofil
AT399869B (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen der randfugen von isolierglasscheiben mit versiegelungsmasse
DE102008049830A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des normierten Leimverbrauchs bei Etikettiermaschien sowie Etikettiermaschine
DE4106069C1 (de)
AT399497B (de) Vorrichtung zum auftragen von plastischen massen
EP4000829A1 (de) Verfahren zum positionieren eines zu transportierenden artikels sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2390454A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Isolierglasscheiben
DE2806973A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von strangabschnitten auf einen rotationskoerper
CN220844088U (zh) 一种基于视觉识别烟机皮带运行状态的监测预警系统
DE19505771C1 (de) Anlage zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit Abstandhalter auf Kunststoffbasis
DE4037097A1 (de) Verfahren zum transport eines endlosen kunststoff-schlauches
EP0716208B1 (de) Vorrichtung zum Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Versiegelungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920429