EP0403794A1 - Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen - Google Patents

Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0403794A1
EP0403794A1 EP90109196A EP90109196A EP0403794A1 EP 0403794 A1 EP0403794 A1 EP 0403794A1 EP 90109196 A EP90109196 A EP 90109196A EP 90109196 A EP90109196 A EP 90109196A EP 0403794 A1 EP0403794 A1 EP 0403794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
bores
spray
nozzle shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90109196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0403794B1 (de
Inventor
Klaus Jendrichowski
Gisbert Strohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert GmbH
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert GmbH, Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert GmbH
Publication of EP0403794A1 publication Critical patent/EP0403794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0403794B1 publication Critical patent/EP0403794B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/34Arrangements of conduits or nozzles

Definitions

  • the invention relates to a spraying device for bottle washers with a cylindrical nozzle shaft which rotates in batches and is arranged outside a spray box supplying the spray liquid, the nozzles of which run perpendicular to the axis of rotation and one or more nozzles are provided next to one another for one spray position and are aligned crosswise to one another at a distance.
  • bottles to be cleaned are preferably held in cells arranged in cell carriers and transported through the individual treatment zones. After the end of the treatment process, rinsing and rinsing then take place, in which the bottles in the cells with their mouths are moved downwards via spraying stations which run across the machine and have a spray nozzle for each row of bottles. It is known to use rotating nozzle tubes or shafts as spraying devices, which are rotated batchwise by the bottle carriers depending on the feed speed of the chains moving them, so that the spray jet strikes the bottle mouth.
  • a spray device has become known in which a nozzle shaft is provided which is crosswise has arranged nozzle bores which can be brought into a spraying action by means of a rotary star. These nozzle bores are arranged at a distance from one another and are arranged off-center of an outlet opening which points centrally to the bottle mouth. With a corresponding rotation of the drive star or the nozzle shaft, a nozzle bore, which is offset to the left of the bottle mouth in the direction of movement of the bottles, and the nozzle bore, which runs crosswise and is aligned to the right of the center of the bottle mouth during the next spray cycle.
  • the nozzle bores are always aligned laterally to the center of the bottle mouth passed over them.
  • the bottle mouths can be so far outside the area of the respective nozzle bores that an exact spraying cannot be carried out. It cannot be ruled out that one or the other bottle will not be sprayed out in the required manner. This is particularly dangerous in the beverage industry, where the bottles are then filled with drinks.
  • the reusable bottles pass through different lye departments during their treatment. It must therefore be ensured that such residues do not remain in the bottle to be filled afterwards.
  • two or more nozzles are provided next to one another for each spray position and, in addition to these, at least two crosswise nozzles which are rotatably supported in their axial movement in such a way that the nozzle opening in each injection action is in any position can be moved to a vascular mouth passed over it.
  • the nozzle opening or the spray jet emerging therefrom can be carried along to the bottle carried over it during a spray cycle and can be guided relative to this movement at least partially by axial displacement of the nozzle body through the container cavity in the sense of a spatial spray jet curve.
  • the invention is based on the object of creating an exact center spray with crosswise offset bores and with spherical spraying, which enables a spatial loading of the container interior by axial displacement, to reduce the displacement of the jets located next to one another and thus an even more precise spatial path of the spray jet ensure.
  • this object is achieved in that the nozzle bores offset from one another in a rotating circle are arranged in a cross-sectional plane in the nozzle shaft.
  • the crosswise arrangement of the nozzle bores in one plane provides a particularly exact center injection in the case of stationary nozzle bores.
  • a particularly advantageous guidance of the axial displacement path is ensured in the case of displaceably mounted nozzle bores.
  • the spray device consists of a preferably rectangular spray box 1, which is arranged transversely to the direction of movement 2 of the bottles 3 in a cleaning machine, not shown.
  • this spray box 1 are Screwed bearing blocks 4, which serve to actually accommodate the nozzle body 5, which is expediently designed, as the exemplary embodiment shows, as a continuous nozzle shaft.
  • the nozzle shaft has 5 nozzle bores I and III and further nozzle bores II and IV offset from these bores by 90 °.
  • the nozzle bores I and III offset in a rotating circle are arranged in the same cross-sectional plane in the nozzle shaft, the bores crossing in the axis of the nozzle shaft.
  • the nozzle bores III and IV are likewise arranged in the same common cross-sectional plane of the nozzle shaft 5 and also intersect in the nozzle shaft axis.
  • the mutually offset nozzle bores intersect outside the axis of the nozzle shaft, so that different spray jet angles and differently timed spray processes can be achieved with a corresponding rotation of the nozzle shaft. This enables any adjustment to the respective conditions.
  • the nozzle shaft is mounted according to the embodiment shown in Fig. 1 in the bearing blocks 4, which in turn have a lower feed opening 6 for the spray liquid and are formed in the outlet area 7 of the spray jet so that it can cover a certain angular range when the nozzle shaft rotates, ie , in the direction of travel 2 of the bottles 3 can be moved with them, although the actual spray box 1 is arranged in a stationary manner.
  • the spray liquid occurs thereby through a bore 8 of the spray box into the area of the feed opening 6 of the bearing block 4 and from here as a targeted spray jet through one of the nozzle bores I to IV above it to the outside.
  • the spray liquid itself is supplied to the spray box 1 laterally or at a suitable point under pressure, so that liquid is constantly applied to it.
  • the spray jet Due to the rotation of the nozzle body or the nozzle shaft 5, the spray jet only reaches the outside when it reaches the upper outlet area 7 of the bearing block 4.
  • the bottle 3 is located, for example, on the left side of the spray box 1 shown in cross section in the plane of the drawing. The bottle then moves further to the right side of this spray box, whereby a rotation of the nozzle shaft 5 is also caused by bottle baskets, not shown , so that the spray jet moves continuously with the bottle 3 and hits it from different angular positions.
  • the nozzle bore II which is offset by 90 °, comes into action in the subsequent row of bottles, which is also centered in the center of the bottle mouth above it without displacement of the nozzle shaft.
  • the axial movement of the nozzle shaft 5 also occurs at the same time as the nozzle shaft 5 rotates.
  • This axial displacement of the nozzle shaft 5 is brought about by adjusting devices, not shown, which are arranged, for example, at the end of such a nozzle shaft 5 and as a cam control disk or the like. can be trained.
  • adjusting devices not shown, which are arranged, for example, at the end of such a nozzle shaft 5 and as a cam control disk or the like. can be trained.
  • any desired spray jet procedure can now be achieved through the bottle located above it.
  • the adjusting device is designed such that first, according to the exemplary embodiment in FIG.
  • the nozzle bore I then without lateral displacement of the nozzle shaft 5, the nozzle bore II, then with the lateral displacement beginning, the nozzle bore III and finally when the nozzle shaft remains in this second position the nozzle bore IV is set to spray.
  • the nozzle bore I comes into action again, which is brought about by pushing back and rotating the nozzle shaft into the original position.
  • the nozzle bore II is then used again, then by slightly shifting the use of the nozzle bore III and the nozzle bore IV. In this way, a further improved ejection of the bottles passed over the spray box 1 is achieved.
  • a displacement of the nozzle shaft is not desired, then only the holes I and II can be used, which are then used with their opposite openings after rotation of the nozzle shaft by 180 °.
  • each spray jet must have its own uninterrupted nozzle bore so as not to limit the effect of the spray jet.
  • the invention it has been shown by the invention that, when the nozzle bores are arranged crosswise in the same drilling plane, there is no swirling or the like of the spray jet and this reaches the bottle cavity in a perfectly constant jet effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen mit Düsen in einer rotieren zylindrischen Düsenwelle. Die im Drehkreis zueinander versetzten Düsenbohrungen sind in der Düsenwelle in einer Querschnittsebene angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen mit einer außerhalb eines die Spritzflüssigkeit zuführenden Spritzkastens angeordneten, absatzweise rotierenden zylindrischen Düsenwelle, deren Düsen lotrecht zur Drehachse verlaufen und für je eine Spritzstellung ein oder mehrere Düsen nebeneinander vorgesehen und auf Abstand kreuzweise zueinander ausgerichtet sind.
  • Bei Flaschenreinigungsmaschinen für wiederverwendbare Behälter wie Flaschen und dgl. besteht die Aufgabe, die Flaschen so zu reinigen, daß sie unbedenklich nach dem Reinigungsvorgang erneut befüllt und in den Verkehr gebracht werden können. Bei Reinigungsmaschinen für die Getränkeindustrie werden die zu reinigenden Flaschen vorzugsweise in Zellenträgern angeordneten Zellen gehalten und durch die einzelnen Behandlungszonen transportiert. Nach Beendigung des Behandlungsvorganges erfolgt dann eine Aus- und Klarspülung, bei welcher die in den Zellen befindlichen Flaschen mit ihren Mündungen nach unten über Spritzstationen verfahren werden, die quer durch die Maschine verlaufen und für jede Flaschenzeile eine Spritzdüse aufweisen. Es ist dabei bekannt, als Spritzvorrichtungen rotierende Düsenrohre oder Wellen zu benutzen, die von den Flaschenträgern je nach Vorschubgeschwindigkeit der diese bewegenden Ketten absatzweise gedreht werden, so daß der Spritzstrahl in die Flaschenmündung trifft. Aus der DE-AS 24 02 630 ist eine Spritzvorrichtgung bekannt geworden, bei welcher eine Düsenwelle vorgesehen ist, die kreuzweise angeordnete Düsenbohrungen aufweist, welche mittels eines Drehsternes in Spritzaktion verbringbar sind. Diese Düsenbohrungen sind auf Abstand zueinander angeordnet und außermittig einer zentrisch zur Flaschenmündung weisenden Austrittsöffnung angeordnet. Bei entsprechender Rotation des Antriebssterns bzw. der Düsenwelle spritzt einmal eine in Bewegungsrichtung der Flaschen links zur Flaschenmündung versetzte Düsenbohrung und während des nächsten Spritztaktes die kreuzweise dazu verlaufende und rechts vom Zentrum der Flaschenmündung ausgerichtete Düsenbohrung. Demzufolge sind die Düsenbohrungen ungeachtet ihrer kreuzweisen Anordnung immer seitlich zum Zentrum der darüber hinweggeführten Flaschenmündung ausgerichtet. Insbesondere bei Flaschen unterschiedlicher Größe oder bei einer Verkantung solcher Flaschen oder deren Schrägstellung in den Zellen können die Flaschenmündungen trotz einer unteren Zentrierung soweit außerhalb des Bereiches der jeweiligen Düsenbohrungen liegen, daß eine exakte Spritzung nicht vollzogen werden kann. Es ist demzufolge nicht auszuschließen, daß die ein oder andere Flasche nicht in der erforderlichen Art und Weise ausgespritzt wird. Dies ist insbesondere in der Getränkeindustrie, bei denen die Flaschen anschließend mit Getränken befüllt werden, außerordentlich gefährlich. Die wiederverwendbaren Flaschen durchfahren während ihrer Behandlung verschiedene Laugeabteilungen. Es muß deshalb dafür Sorge getragen werden, daß derartige Rückstände nicht in der anschließend zu befüllenden Flasche verbleiben. Es werden deshalb mehrere Spritzabteilungen hintereinander angeordnet, womit ungeachtet der möglichen Schräglage einer solchen Flasche mit aller Wahrscheinlichkeit eine Düsenbohrung entsprechend günstig zu der Flaschenmündung ausgerichtet ist und eine entsprechende Ausspritzung der Flasche erfolgt. Dies hat aber wiederum zum Nachteil, daß eine entsprechend hohe Anzahl solcher Spritzstationen vorgesehen sein muß, wodurch sich auch der Spritzwasserverbrauch insbesondere in der Klarspülzone entsprechend erhöht. Gemäß der europäischen Patentanmeldung ist eine Weiterbildung vorgenommen worden, die die vorgenannten Nachteile generell ausschließt und insbesondere bei kreuzweise auf Abstand zueinander angeordneten drehbaren Düsenbohrungen eine exakte Mittenspritzung auch bei verkanteten oder schräggestellten Flaschen sicherstellt. Zu diesem Zwecke sind bei der bekannten Ausgestaltung für je eine Spritzstellung zwei oder mehrere Düsen nebeneinander und zusätzlich zu diesen mindestens zwei kreuzweise verlaufende Düsen vorgesehen, welche bei ihrer Drehbewegung derart in axialer Richtung verschiebbar gelagert sind, daß die jeweils in Spritzaktion befindliche Düsenöffnung in beliebiger Position zu einer darüber vorbeigeführten Gefäßmündung verfahrbar ist. Dabei kann die Düsenöffnung bzw. der daraus austretende Spritzstrahl während eines Spritztaktes zu der darüber geführten Flasche mitgeführt und relativ zu dieser Bewegung mindestens teilweise durch Axialverschiebung des Düsenkörpers durch den Behälterhohlraum im Sinne einer räumlichen Spritzstrahlkurve gelenkt werden.
  • Hierdurch wird eine weitere Verbesserung der bereits bekannten Spritzvorrichtungen erzielt, die darin zu sehen ist, daß eine exakte räumliche Spritzung und damit ein genaues Einführen des Spritzstrahles in die jeweilige Gefäßmündung gegeben ist. Allerdings wird hierbei durch die vergrößerte Anzahl nebeneinander befindlicher einzelner Düsenbohrungen auch die erforderliche Querverschiebung größer, so daß sich der mechanische Aufwand entsprechend erhöht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine exakte Mittenspritzung bei kreuzweise zueinander versetzten Bohrungen zu schaffen und bei sphärischer Spritzung, die durch Axsialverschiebung eine räumliche Beaufschlagung des Behälterinnenraumes ermöglicht, den Verschiebeweg der nebeneinander befindlichen Düsen zu verringern und damit eine noch exaktere räumliche Bahnführung des Spritzstrahles sicherzustellen. Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem bekannten Stand der Technik, dadurch gelöst, daß die im Drehkreis zueinander versetzten Düsenbohrungen in der Düsenwelle in einer Querschnittsebene angeordnet sind.
  • Bei Spritzvorrichtungen der bekannten Art mit bei Drehbewegung in axsialer Richtung verschiebbar gelagerten Düsenbohrungen wird in selbständiger Ausgestaltung vorgeschlagen, daß mehrere Düsenbohrungen als Düsengruppe zusammengefaßt sind und mindestens zwei dieser Bohrungen in der Düsenwelle in einer Querschnittsebene verlaufen.
  • Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß sich die zueinander versetzten Düsenbohrungen in der Düsenwellenachse kreuzen.
  • Sollen besondere Spritzmaßnahmen vorgenommen oder Spritzwinkel durchfahren werden, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß sich die zueinander versetzten Düsenbohrungen außerhalb der Düsenwellenachse kreuzen.
  • Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung ist durch die kreuzweise Anordnung der Düsenbohrungen in einer Ebene eine besonders exakte Mittenspritzung bei ortsfesten Düsenbohrungen gegeben. Gleichzeitig wird bei verschiebbar gelagerten Düsenbohrungen eine besonders vorteilhafte Führung der Axialverschiebungsbahn sichergestellt.
  • Im Nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 die Spritzvorrichtung im Querschnitt,
    • Fig. 2 einen geringfügig vergrößert dargestellten Düsenkörper,
    • Fig. 3 die Spritzvorrichtung in Seitenansicht und
    • Fig. 4 die Zuordnung der zu reinigenden Behälter.
  • Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Spritzvorrichtung aus einem vorzugsweise rechteckig ausgebildeten Spritzkasten 1, der quer zur Bewegungsrichtung 2 der Flaschen 3 in einer nicht weiter dargestellten Reinigungsmaschine angeordnet ist. Mit diesem Spritzkasten 1 sind Lagerböcke 4 verschraubt, die zur eigentlichen Aufnahme des Düsenkörpers 5 dienen, der zweckmäßig, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, als durchgehende Düsenwelle ausgebildet ist. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist die Düsenwelle 5 Düsenbohrungen I und III sowie zu diesen Bohrungen um 90° versetzte weitere Düsenbohrungen II und IV auf. Die im Drehkreis zueinander versetzten Düsenbohrungen I und III sind in der Düsenwelle in einer gleichen Querschnittsebene angeordnet, wobei sich die Bohrungen in der Düsenwellenachse kreuzen. Ebenfalls sind die Düsenbohrungen III und IV in der gleichen gemeinsamen Querschnittsebene der Düsenwelle 5 angeordnet und kreuzen sich ebenfalls in der Düsenwellenachse. Es ist aber auch denkbar, daß sich die zueinander versetzten Düsenbohrungen außerhalb der Düsenwellenachse kreuzen, so daß auf diese Weise unterschiedliche Spritzstrahlwinkel sowie zeitlich unterschiedlich ablaufende Spritzvorgänge bei entsprechener Drehung der Düsenwelle erzielt werden können. Hierdurch ist eine beliebige Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse möglich.
  • Die Düsenwelle ist gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführung in den Lagerböcken 4 gelagert, die ihrerseits eine untere Zuführöffnung 6 für die Spritzflüssigkeit aufweisen und im Austrittsbereich 7 des Spritzstrahls so ausgebildet sind, daß dieser bei Drehung der Düsenwelle einen bestimmten Winkelbereich bestreichen kann, d. h., in Fortbewegungsrichtung 2 der Flaschen 3 mit diesen bewegt werden kann, obwohl der eigentliche Spritzkasten 1 ortsfest angeordnet ist. Die Spritzflüssigkeit tritt dabei durch eine Bohrung 8 des Spritzkastens in den Bereich der Zuführöffnung 6 des Lagerbocks 4 ein und von hier aus als zielgerichteter Spritzstrahl durch eine der darüber befindlichen Düsenbohrungen I bis IV nach außen. Die Spritzflüssigkeit selbst wird dem Spritzkasten 1 seitlich oder an geeigneter Stelle unter Druck zugeführt, so daß dieser ständig mit Flüssigkeit beaufschlagt ist. Durch die Drehung des Düsenkörpers bzw. der Düsenwelle 5 gelangt der Spritzstrahl nur dann nach außen, wenn dieser den oberen Austrittsbereich 7 des Lagerbocks 4 erreicht. In diesem Moment befindet sich die Flasche 3 beispielsweise auf der in Zeichnungsebene linken Seite des in Fig. 1 im Querschnitt dargestellten Spritzkastens 1. Die Flasche wandert dann weiter zur rechten Seite dieses Spritzkastens, wobei durch nicht dargestellte Flaschenkörbe auch eine Drehung der Düsenwelle 5 bewirkt wird, so daß der Spritzstrahl sich ständig mit der Flasche 3 mitbewegt und diese aus unterschiedlichen Winkelstellungen trifft. Sobald beispielsweise die Düsenbohrung I ihren Spritztakt beendet hat, tritt bei der nachfolgenden Flaschenreihe die um 90° versetzte Düsenbohrung II in Aktion, die ohne Verschiebung der Düsenwelle ebenfalls mittig zur darübergeführten Flaschenmündung zentriert ist. Sobald auch diese Düsenbohrung II die Spritzung beendet hat, erfolgt gleichzeitig zur Drehbewegung der Düsenwelle 5 auch deren geringfügige Axialverschiebung. Diese Axialverschiebung der Düsenwelle 5 wird durch nicht weiter dargestellte Verstelleinrichtungen bewirkt, die beispielsweise am Ende einer solchen Düsenwelle 5 angeordnet und als Kurvensteuerscheibe oder dgl. ausgebildet sein können. Je nach Ausbildung dieser Verstelleinrichtung kann nun eine beliebige Verfahrensweise des Spritzstrahles durch die darüber befindliche Flasche erzielt werden. Die Verstelleinrichtung ist so ausgebildet, daß zunächst gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 die Düsenbohrung I, im Anschluß daran ohne seitliche Verschiebung der Düsenwelle 5 die Düsenbohrug II, dann mit beginnender seitlicher Verschiebung die Düsenbohrung III und abschließend bei Verbleib der Düsenwelle in dieser zweiten Position die Düsenbohrung IV in Spritzfunktion versetzt wird. Sobald ein solcher Spritzzyklus durch entsprechende Drehung der Düsenwelle 5 abgeschlossen ist, tritt die Düsenbohrung I wieder in Aktion, was durch Zurückschieben und Drehen der Düsenwelle in die ursprüngliche Position bewirkt wird. Anschließend erfolgt dann wieder der Einsatz der Düsenbohrung II, dann durch geringfügiges Verschieben der Einsatz der Düsenbohrung III und der Düsenbohrung IV. Auf diese Weise wird eine weiter verbesserte Ausspritzung der über den Spritzkasten 1 hinweggeführten Flaschen erzielt. Ist ein Verschieben der Düsenwelle nicht erwünscht, so können nur die Bohrungen I und II eingesetzt werden, die dann nach Drehung der Düsenwelle um 180° jeweils mit ihren gegenüberliegenden Öffnungen zum Einsatz kommen.
  • Bislang ist man bei derartigen Spritzvorrichtungen davon ausgegangen, daß jeder Spritzstrahl zwingend seine eigene ununterbrochene Düsenbohrung aufweisen muß, um den Spritzstrahl in seiner Wirkung nicht einzuschränken. Man hat deshalb bei einer ohne Axialverschiebung arbeitenden Spritzvorrichtung für jede um 90° versetzte Düsenbohrung eine eigene Bohrebene gewählt und den störenden Abstand der Bohrungen zueinander in Kauf genommen. Überraschenderweise hat sich durch die Erfindung gezeigt, daß sich bei kreuzweiser Anordnung der Düsenbohrungen in gleicher Bohrebene keine Verwirbelungen oder dgl. des Spritzstrahles ergeben und dieser in einwandfreier gleichbleibender Strahlwirkung den Flaschenhohlraum erreicht.

Claims (4)

1. Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen mit einer außerhalb eines die Spritzflüssigkeit zuführenden Spritzkastens angeordneten, absatzweise rotierenden zylindrischen Düsenwelle, deren Düsen lotrecht zur Drehachse verlaufen und für je eine Spritzstellung ein oder mehrere Düsen nebeneinander vorgesehen und auf Abstand kreuzweise zueinander ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die im Drehkreis zueinander versetzen Düsenbohrungen (I - IV) in der Düsenwelle (5) in einer Querschnittsebene angeordnet sind.
2. Spritzvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 mit bei Drehbewegung in achsialer Richtung verschiebbar gelagerten Düsenbohrungen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsenbohrungen (I - IV) als Düsengruppe zusammengefaßt sind und mindestens zwei dieser Bohrungen in der Düsenwelle (5) in einer Querschnittsebene verlaufen.
3. Spritzvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zueinander versetzten Düsenbohrungen (I - IV) in der Düsenwellenachse kreuzen.
4. Spritzvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zueinander versetzten Düsenbohrungen (I - IV) außerhalb der Düsenwellenachse kreuzen.
EP90109196A 1989-06-21 1990-05-16 Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen Expired - Lifetime EP0403794B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920292 1989-06-21
DE3920292A DE3920292A1 (de) 1989-06-21 1989-06-21 Spritzvorrichtung fuer flaschenreinigungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0403794A1 true EP0403794A1 (de) 1990-12-27
EP0403794B1 EP0403794B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=6383234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109196A Expired - Lifetime EP0403794B1 (de) 1989-06-21 1990-05-16 Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0403794B1 (de)
DE (2) DE3920292A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110048463A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Krones Ag Spraying device
DE10315866B4 (de) 2003-04-08 2019-04-25 Krones Aktiengesellschaft Spritzvorrichtung für Reinigungsmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402630A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-24 Orthmann & Herbst Spritzrohr fuer flaschenreinigunsmaschinen
US4010774A (en) * 1975-03-03 1977-03-08 Stowell Industries Inc. Rotary spray station for bottle washers
EP0134830A1 (de) * 1983-09-16 1985-03-27 Holstein & Kappert GmbH Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532211A (en) * 1946-11-15 1950-11-28 Joe N Welch Spray apparatus with oscillatory discharge means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402630A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-24 Orthmann & Herbst Spritzrohr fuer flaschenreinigunsmaschinen
US4010774A (en) * 1975-03-03 1977-03-08 Stowell Industries Inc. Rotary spray station for bottle washers
EP0134830A1 (de) * 1983-09-16 1985-03-27 Holstein & Kappert GmbH Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315866B4 (de) 2003-04-08 2019-04-25 Krones Aktiengesellschaft Spritzvorrichtung für Reinigungsmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen
US20110048463A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Krones Ag Spraying device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0403794B1 (de) 1993-09-01
DE3920292A1 (de) 1991-01-17
DE59002530D1 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301525C2 (de)
EP1762513B1 (de) Überschubstation an Behälterbehandlungsmaschinen
EP2097184B1 (de) Spritzstation einer reinigungsmaschine für flaschen oder ähnliche behälter sowie reinigungsmaschine mit wenigstens einer spritzstation
EP1640077A2 (de) Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken
DE3943371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von eiern
EP0134830B1 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
EP0403794B1 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE4330335C2 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
EP2289640B1 (de) Spritzvorrichtung
DE60308165T2 (de) Verfahren zum waschen der innenflächen von kunststoffbehältern
DE2825562C2 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE10315866B4 (de) Spritzvorrichtung für Reinigungsmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen
DE2652653A1 (de) Verschluss-reinigungs-maschine
DE602672C (de) Flaschenspuelmaschine
DE10045932A1 (de) Verfahren zur Spritzung und Spritzvorrichtung an einer Flaschenreinigungsmaschine
DE3812757C2 (de)
WO2023072756A1 (de) Behälterreinigungsmaschine
DE3504999A1 (de) Vorrichtung zum waschen und spuelen von flaschen
DE2639453A1 (de) Rotations-reinigungsvorrichtung
DE4008636A1 (de) Spritzstation
DE3021800C2 (de) Absaugvorrichtung zum Entfernen von Etiketten aus Flaschenreinigungsmaschinen
CH687442A5 (de) Einrichtung zum Reinigen von Gebinden.
DE3144222C2 (de) Einrichtung zum Behandeln von Türen und Türrahmen von Horizontalkammer-Verkokungsöfen
EP4194112A1 (de) Spritzvorrichtung und verfahren zur innenspritzung von behältern
DE939313C (de) Spritzduesenabdeckvorrichtung bei Kannenreinigungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920601

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002530

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931007

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020425

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020516

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050516