EP0402941A1 - Transport air control - Google Patents

Transport air control Download PDF

Info

Publication number
EP0402941A1
EP0402941A1 EP90111351A EP90111351A EP0402941A1 EP 0402941 A1 EP0402941 A1 EP 0402941A1 EP 90111351 A EP90111351 A EP 90111351A EP 90111351 A EP90111351 A EP 90111351A EP 0402941 A1 EP0402941 A1 EP 0402941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
suction fan
unit
areas
critical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90111351A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0402941B1 (en
Inventor
Jürg Faas
Christoph Stäheli
Robert Demuth
Robert Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893919744 external-priority patent/DE3919744A1/en
Priority claimed from DE19893940524 external-priority patent/DE3940524A1/en
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0402941A1 publication Critical patent/EP0402941A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0402941B1 publication Critical patent/EP0402941B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B3/00Mechanical removal of impurities from animal fibres
    • D01B3/02De-burring machines or apparatus
    • D01B3/025Removing pieces of metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/08Air draught or like pneumatic arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/006On-line measurement and recording of process and product parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

A method for operating a pneumatic transport system (12) in a process line of a spinning mill, for example a cleaning line, which leads from a bale-opening machine by way of cleaning (49) and/or mixing (46) and/or proportioning machines (10) to a card installation (76), if appropriate with independently functioning regions, fibre flocks being transported through pipelines by means of air flows generated by fans (14, 32), and these air flows being capable of being influenced by units, such as fans, adjustable flaps and secondary-air ports (suction boxes), is characterised in that… a) in critical regions the respective prevailing static pressure is measured by means of pressure sensors (89, 99), and if this is outside a predetermined desired region a correction is made first on one of the units determining this pressure, with the effect of varying the pressure into the desired region required or in the direction of the desired region required,… b) the effect of this variation in other regions critically influenced thereby is determined by means of the pressure measured there, and subsequently a variation of a further unit relevant to the pressure in these regions is carried out… c) steps a) and b) are repeated where appropriate, if necessary with a variation of other units with the regions effect of an iterative adaptation to the desired regions, that is to say until the measured pressures are in the respective desired regions provided,… d) the control steps are carried out in such a way that brief fluctuations occurring are ignored. …<IMAGE>…

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Transportsystems in einer Verfahrensli­nie einer Spinnerei, beispieilsweise einer Reinigungslinie, die von einer Ballenabtragmaschine über Reinigungs- und/oder Misch- und/oder Dosiermaschinen zu einer Kardenanlage führt, ggf. mit autonom funktionierenden Bereichen, wobei Faser­flocken durch Rohrleitungen mittels von Ventilatoren erzeug­ten Luftströmungen transportiert werden und diese Luftströ­mungen durch Einheiten wie die Ventilatoren, verstellbare Klappen und Falschluftöffnungen (Ansaugkästen) beeinflußbar sind. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrich­tung zur Durchführung des Verfahrens.The present invention relates to a method for operating a pneumatic transport system in a process line of a spinning mill, for example a cleaning line, which leads from a bale removal machine via cleaning and / or mixing and / or dosing machines to a carding machine, possibly with autonomously functioning areas, whereby Fiber flakes are transported through pipelines by means of air flows generated by fans and these air flows can be influenced by units such as the fans, adjustable flaps and false air openings (suction boxes). The present invention also relates to an apparatus for performing the method.

Der Betrieb eines pneumatischen Transportsystems in einer Verfahrenslinie einer Spinnerei hat einen entscheidenden Ein­fluß auf die Wirksamkeit der mit der Verfahrenslinie durchge­führten Behandlungen. Die falsche Einstellung der verschiede­nen Ventilatoren, verstellbaren Klappen und Falschluftzuführ­öffnungen führt nicht nur zu einer unerwünschten Erhöhung der Energiekosten, sondern auch zu Leistungseinbußen bei den verschiedenen Behandlungseinheiten. Beispielsweise ist es bei einer Grobreinigungsmaschine wichtig, die richtigen sta­tischen Druckverhaltnisse für den Betrieb der Grobreinigungs­einheit zu schaffen. Liegt der Druck zu hoch, so führt dies zu Staubentwicklung und zuviel Abgang, d.h. verwertbares Pro­dukt geht mit dem Abgang verloren. Liegt der Durck anderer­seits zu tief, so kann Abgang mit Schmutz wieder angesaugt werden, wodurch die Reinigungswirkung sehr zu wünschen übrig läßt.The operation of a pneumatic transport system in a process line of a spinning mill has a decisive influence on the effectiveness of the treatments carried out with the process line. The incorrect setting of the various fans, adjustable flaps and false air supply openings not only leads to an undesirable increase in energy costs, but also to performance losses in the various treatment units. For example, with a coarse cleaning machine, it is important to create the correct static pressure conditions for the operation of the coarse cleaning unit. If the pressure is too high, this leads to dust formation and too much discharge, i.e. usable product is lost with the disposal. On the other hand, if the pressure is too low, the outlet can be sucked in again with dirt, which leaves much to be desired in the cleaning effect.

In Spinnereien befürchten die Betreiber vor allem Blockagen, die durch Anhäufungen von Faserflocken entstehen. Um dem ent­gegenzutreten, werden die Grundeinstellungen der bevorzugt eingesetzten Saugventilatoren im praktischen Betrieb häufig auf ein Maximum gestellt, obwohl dies für die Technologie der durchzuführenden Behandlungen nicht richtig ist. Somit werden unnötig hohe Energiekosten verursacht und die Lei­stung bzw. die Wirksamkeit der Behandlungseinheit wird herab­gesetzt. Das Problem ist besonders akut in Fällen, wo mehre­re, den Druck in kritischen Bereichen beeinflussenden Einhei­ten vorgesehen sind, und zwar deshalb, weil bei Verstellung der einen Einheit häufig eine Auswirkung bei den anderen Ein­heiten eintritt, was aber vom Betreiber nicht richtig berück­sichtigt wird.In spinning mills, operators fear blockages that result from the accumulation of fiber flakes. To counteract this, the basic settings of the suction fans that are preferred are often set to a maximum in practical operation, although this is for the technology of the treatments to be carried out is incorrect. This causes unnecessarily high energy costs and the performance or effectiveness of the treatment unit is reduced. The problem is particularly acute in cases where several units which influence the pressure in critical areas are provided, because the adjustment of one unit often has an effect on the other units, but this is not properly taken into account by the operator.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszuge­stalten, daß man auf relativ einfache Art und Weise zu einer korrekten Einstellung der einstellbaren Einheiten kommt, d.h. zu einer Einstellung, die einerseits die Energiekosten reduziert, andererseits aber dafür sorgt, daß die durchzufüh­renden Behandlungen mit hohem Wirkungsgrad durchführbar sind. Gleichzeitig soll das Verfahren bzw. die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung eine Überwachung der Druckver­hältnisse ermöglichen sowie das Auftreten von Verstopfungen verhindern.The object of the present invention is to design a method or a device of the type mentioned in the introduction in such a way that the adjustable units can be set in a relatively simple manner, i.e. to an attitude that reduces energy costs on the one hand, but on the other hand ensures that the treatments to be carried out can be carried out with high efficiency. At the same time, the method and the device according to the present invention should enable monitoring of the pressure conditions and prevent the occurrence of blockages.

Um diese Aufgabe zu lösen, wird erfindungsgemäß verfahrens­mäßig so vorgegangen,

  • a) daß in kritischen Bereichen mittels Drucksensoren der je­weils herrschende statische Druck gemessen wird und, sofern dieser außerhalb eines vorgegebenen Sollbereiches liegt, eine Korrektur an zunächst einer der diesen Druck mitbestimmenden Einheiten im Sinne einer Veränderung des Druckes in den erwünschten Sollbereich oder in Richtung des erwünschten Sollbereiches vorgenommen wird,
  • b) daß die Auswirkung dieser Veränderung in anderen dadurch beeinflußten kritischen Bereichen anhand des dort gemesse­ nen Druckes ermittelt und anschließend eine Veränderung einer weiteren für den Druck in diesen Bereichen zuständi­gen Einheit vorgenommen wird,
  • c) daß die Schritte a) und b) ggf. wiederholt werden, evtl. unter Veränderung von anderen Einheiten im Sinne einer iterativen Anpassung an die Sollbereiche, d.h. bis die ge­messenen Drücke in den jeweils vorgesehenen Sollbereichen liegen.
In order to achieve this object, the procedure according to the invention is as follows:
  • a) that the prevailing static pressure is measured in critical areas by means of pressure sensors and, if this lies outside of a predetermined target range, a correction to one of the units that also determine this pressure in the sense of a change in the pressure in the desired target range or in the direction of the desired Target range is made,
  • b) that the effect of this change in other critical areas influenced by the measured there pressure is determined and then another unit responsible for printing in these areas is changed,
  • c) that steps a) and b) are repeated if necessary, possibly by changing other units in the sense of an iterative adaptation to the target ranges, ie until the measured pressures lie in the target ranges respectively provided.

Die Regelschritte sollen vorzugsweise so vorgenommen werden, daß eintretende kurzfristige Schwankungen außer acht gelas­sen werden.The control steps should preferably be carried out in such a way that short-term fluctuations that occur are disregarded.

Durch die Verwendung eines solchen iterativen Verfahrens ge­lingt es, die Druckwerte in die kritischen Bereiche inner­halb der jeweils vorgegebenen Sollbereiche zu bringen, obwohl die Einstellungen der einzelnen Einheiten zu Druckver­änderungen in mehreren kritischen Bereichen führen. Auch die Einstellung wird mittels relativ einfachen Vorrichtungen, wie Drucksensoren, und einen entsprechend dem Regelverfahren programmierten Rechner ermöglicht, wobei der Rechner ledig­lich die Sollwerte für die Einstellung der einzelnen verän­derbaren Einheiten errechnet und die tatsächliche Einstel­lung dieser Einheiten von der sowieso vorgesehenen jeweili­gen Maschinensteuerung vorgenommen wird. Eine Voraussetzung für die Anwendung dieses Verfahrens liegt lediglich darin, daß man für die jeweils vorhandene Produktionsgeschwindig­keit (kg/h) entsprechende Solldruckwerte für die einzelnen kritischen Bereiche festlegt. Dies aber ist normal, da bei der Konstruktion der einzelnen Behandlungseinheiten der Kon­strukteur sich stets Gedanken über die erwänschten bzw. zu­lässigen Druckwerte machen muß.By using such an iterative method it is possible to bring the pressure values into the critical areas within the respectively specified target areas, although the settings of the individual units lead to pressure changes in several critical areas. The setting is also made possible by means of relatively simple devices, such as pressure sensors, and a computer programmed in accordance with the control method, the computer merely calculating the setpoints for the setting of the individual changeable units and the actual setting of these units being carried out by the respective machine control provided anyway. A prerequisite for the application of this method is that the desired pressure values for the individual critical areas are determined for the respective production speed (kg / h). This is normal, however, because when designing the individual treatment units, the designer always has to think about the desired or permissible pressure values.

Besonders günstig bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Tatsache, daß nach dem Erreichen von innerhalb der Soll­bereiche liegenden Drücke in den kritischen Bereichen das Re­gelverfahren vorübergehend beendet werden kann. Das Regelver­fahren eignet sich daher als Teilaufgabe für einen Rechner, der die gesamte Anlage oder einen Anlagenbereich steuert. Da diese Teilaufgabe nur bei Inbetriebnahme des Systems oder bei einer Änderung der Produktion abläuft, stellt sie eine Aufgabe dar, die weitgehend durch bereits bei solchen Anla­gen vorhandenen Rechnern durchgeführt werden kann. Somit ent­stehen bei der Realisierung der Erfindung keine wesentlichen zusätzlichen Kosten.Is particularly favorable in the method according to the invention the fact that after reaching pressures within the target ranges in the critical areas, the control process can be temporarily ended. The control procedure is therefore suitable as a subtask for a computer that controls the entire plant or a plant area. Since this subtask only runs when the system is started up or when the production changes, it represents a task that can largely be carried out by computers already installed in such systems. Thus, there are no significant additional costs when implementing the invention.

Nachdem für die Durchfuhrung der "Optimierungsphase" bei In­betriebnahme der Anlage und bei Anderung maßgebender Produk­tionsfaktoren Drucksensoren in den kritischen Bereichen ange­ordnet werden müssen, können während des Dauerbetriebes der Anlage die gleichen Sensoren ohne bedeutende zusätzliche Kosten zur Überwachung des Betriebes herangezogen werden. Beispielsweise können die in den kritischen Bereichen herr­schenden Druckwerte in zeitlichen Abstanden kontrolliert und ggf. neu eingestellt werden. Korrektureingriffe werden nur in Ausnahmefällen nötig, beispielsweise wenn eine Druckverän­derung auf eine sich anbahnende Verstopfung hinweist. Wenn man die Drucksensoren zu diesem Zweck verwendet, so kann die Kontrolle in sehr kurzen zeitlichen Abständen erfolgen. An­sonsten genugt es, die Kontrolle in Zeitabständen im Bereich von einem Tag bis zu mehreren Monaten, vorzugsweise einmal wöchentlich vorzunehmen.Since pressure sensors have to be arranged in the critical areas for the implementation of the "optimization phase" when the system is started up and when the decisive production factors change, the same sensors can be used during operation of the system without significant additional costs for monitoring the operation. For example, the pressure values prevailing in the critical areas can be checked at intervals and adjusted if necessary. Corrective interventions are only necessary in exceptional cases, for example if a change in pressure indicates an impending blockage. If the pressure sensors are used for this purpose, they can be checked at very short intervals. Otherwise, it is sufficient to carry out the check at intervals ranging from one day to several months, preferably once a week.

Nach einem Produktionsstop bzw. Sortimentwechsel soll die Einstellung der Drücke nach der Wiederaufnahme der Produk­tion kontrolliert und ggf. korrigiert werden.After a production stop or a change of assortment, the setting of the pressures after the resumption of production should be checked and corrected if necessary.

Wie vorher angedeutet, sollen die Sollbereiche entsprechend der vorgesehenen Produktion gewählt bzw. neu gesetzt werden.As previously indicated, the target areas should be selected or set according to the intended production.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird in allen autonom funktio­nierenden Bereichen vorgenommen, wo mehrere Einheiten den Druck an den jeweiligen kritischen Bereichen beeinflussen.The method according to the invention is carried out in all autonomously functioning areas where several units influence the pressure at the respective critical areas.

In autonom funktionierenden Bereichen, in denen nur eine Einheit für den in einem kritischen Bereich herrschenden Druck zuständig ist, wird diese Einheit getrennt einge­stellt, gesteuert oder geregelt. Bei der Durchführung des er­findungsgemäßen Verfahrens ist es von Vorteil, für jeden kri­tischen Bereich die erste Veränderung an der Einheit vorzu­nehmen, die den Druck in diesem Bereich am stärksten beein­flußt. Man kann nämlich im Sinne der Erfindung annehmen, daß ein Veränderung dieser Einheit die Druckwerte in anderen kri­tischen Bereichen weniger beeinflußt, was dann sicherstellt, daß das iterative Verfahren schnell und zuverlässig konver­giert.In autonomously functioning areas, in which only one unit is responsible for the pressure prevailing in a critical area, this unit is set, controlled or regulated separately. When carrying out the method according to the invention, it is advantageous to make the first change to the unit for each critical area that has the greatest influence on the pressure in this area. It can be assumed in the sense of the invention that a change in this unit has less influence on the pressure values in other critical areas, which then ensures that the iterative method converges quickly and reliably.

Weiterhin sollen die Größen der sukzessiv vorgenommenen Ver­änderungen zunehmen kleiner gewählt werden, um eine konver­gierende iterative Einstellung der Drucke in die Sollberei­che hinein zu erreichen.Furthermore, the sizes of the successive changes should be chosen to be smaller in order to achieve a converging iterative adjustment of the pressures into the target areas.

Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich insbesondere bei einer Verfahrenslinie anwenden, die aus einer Faserflocken in eine Rohrleitung einspeisenden Ballenabtragmaschine, einem in der Rohrleitung vorgesehenen Saugventilator, wahl­weise einer in die Rohrleitung eingebauten Metallausschei­dungseinheit und/oder Entstäubungseinheit, einer Grobreini­gungseinheit, einem zweiten Saugventilator sowie ggf. einer Feuerausscheidungseinheit mit Funkenmelder besteht, wobei evtl. aufbereiteter Abgang in die Rohrleitung zwischen der Ballenabtragmaschine und dem erstgenannten Saugventilator eingespeist wird. Das Verfahren zeichnet sich dann erfin­dungsgemäß dadurch aus, daß der Druck der Rohrleitung in einem ersten kritischen Bereich am Ausgang der Ballenabtrag­ maschine vor dem erstgenannten Saugventilator und vor der Einspeisestelle für evtl. in die Rohrleitung eingespeisten Abgang sowie in einem zweiten kritischen Bereich vor dem zweiten Saugventilator gemessen wird, daß der Druck im ersten kritischen Bereich vornehmlich durch Veränderung der Fördermenge des ersten Saugventilators eingestellt wird, daß der Druck im zweiten kritischen Bereich durch Veränderung des Öffnungsgrades einer in die Rohrleitung einmündenden Falschluftöffnung und/oder der Fördermenge des zweiten Saug­ventilators eingestellt wird und daß die zwei zuletzt genann­ten Schritte so lange durchgeführt werden, bis die in den ersten und zweiten kritischen Bereichen herrschenden Drücke innerhalb der jeweiligen Sollbereiche liegen.The method according to the invention can be used in particular in a process line consisting of a bale removal machine feeding a fiber flake into a pipeline, a suction fan provided in the pipeline, optionally a metal separation unit and / or dedusting unit built into the pipeline, a coarse cleaning unit, a second suction fan and, if applicable, one There is a fire separation unit with a spark detector, with a possibly prepared outlet being fed into the pipeline between the bale removal machine and the first-mentioned suction fan. The method is then characterized according to the invention in that the pressure of the pipeline in a first critical area at the exit of the bale removal machine in front of the first-mentioned suction fan and in front of the feed point for any feed possibly fed into the pipeline, and in a second critical area in front of the second suction fan, the pressure in the first critical area is adjusted primarily by changing the delivery rate of the first suction fan so that the Pressure in the second critical area is adjusted by changing the degree of opening of a false air opening opening into the pipeline and / or the delivery rate of the second suction fan and that the latter two steps are carried out until the pressures prevailing in the first and second critical areas within the respective target ranges are.

Die in den Behandlungsvorrichtungen eingebauten Ventilato­ren, die für die durchgeführte Behandlung von Bedeutung sind, jedoch wenig mit der Transportfunktion der Flocken durch die Verfahrenslinie zu tun haben, werden erfindungsge­mäß vorzugsweise fest eingestellt.The fans installed in the treatment devices, which are important for the treatment carried out, but have little to do with the transport function of the flakes through the process line, are preferably set according to the invention.

Ein Beispiel für ein pneumatisches Transportsystem, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden kann, ist dem Anspruch 17 zu entnehmen.An example of a pneumatic transport system in which the method according to the invention can be used can be found in claim 17.

Eine Variante der Erfindung, die als besonders bevorzugt gilt, ist im Anspruch 18 angegeben. Diese Ausführung erfor­dert zwar mehr Drucksensoren als das bisher beschriebene System, hat jedoch den Vorteil, daß das iterative Verfahren für den Benutzer besonders einfach und durchsichtig gestaltet ist.A variant of the invention, which is considered to be particularly preferred, is specified in claim 18. Although this embodiment requires more pressure sensors than the system described so far, it has the advantage that the iterative process is particularly simple and transparent for the user.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Further advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erlautert, welche zeigt:

  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Verfahrenslinie mit einer erfindungsgemäßen Luftstromregelung,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Luftführung bei der Verfahrenslinie der Fig. 1, wobei jedoch der Dartstellung halber die mit gestrichelten Linien um­randeten, wahlweise vorgesehenen Einheiten nicht im Luftführungsdiagramm gezeigt sind.
  • Fig. 3 eine Kurve, welche der Volumenstrom durch eine Rohrleitung im Verhältnis zu der Produktionsgeschwin­digkeit wiedergibt,
  • Fig. 4 Druck/Volumenstrom-Kennlinien eines Saugventilators für verschiedene Drehgeschwindigkeiten des Ventilators, und
  • Fig. 5 und 6 eine modifizierte Ausführung der Erfindung ähnlich der Darstellung der Fig. 1 und 2, jedoch ausgelegt, um die Kennlinien der Fig. 4 bei der Einstellung der erforderlichen Luftstromverhältnisse in der Rohrleitung anzuwenden.
The invention is explained in more detail below using an example with reference to the drawing, which shows:
  • 1 is a schematic representation of a process line with an air flow control according to the invention,
  • Fig. 2 is a schematic representation of the air duct in the process line of Fig. 1, but for the sake of the dart position, the units provided with dashed lines, optionally provided, are not shown in the air duct diagram.
  • 3 shows a curve which shows the volume flow through a pipeline in relation to the production speed,
  • Fig. 4 pressure / volume flow characteristics of a suction fan for different speeds of rotation of the fan, and
  • 5 and 6 a modified embodiment of the invention similar to the representation of FIGS. 1 and 2, but designed to apply the characteristics of FIG. 4 when setting the required air flow conditions in the pipeline.

Die Verfahrenslinie besteht in Strömungsrichtung aus einer Ballenabtragmaschine 10, welche Flocken aus nicht dargestell­ten Flockenballen abträgt und in eine pneumatische Förderlei­tung 12 einspeist. Wie üblich bei pneumatischen Transportsy­stemen in Spinnereien arbeitet das System mit Saugventilato­ren, so daß alle Leckagen in die Transportleitungen hinein erfolgen und die Umgebung nicht mit Faserflug belastet wird, was eher zu befurchten wäre, wenn die Förderleitung mit Über­druck betrieben wäre. Die Übernahme der von der Ballenabtrag­maschine herausgelösten Flocken in die pneumatische Förder­leitung 12 erfolgt mittels eines ersten Saugventilators 14, der in der pneumatischen Förderleitung 12 angeordnet ist.The process line consists in the direction of flow of a bale removal machine 10 which removes flakes from flake bales (not shown) and feeds them into a pneumatic conveying line 12. As is usual with pneumatic transport systems in spinning mills, the system works with suction fans, so that all leaks occur in the transport lines and the environment is not burdened with fiber fly, which would be more likely to be feared if the delivery line were operated with excess pressure. The flakes released from the bale removal machine are transferred to the pneumatic conveying line 12 by means of a first suction fan 14 which is arranged in the pneumatic conveying line 12.

Zwischen der Ballenabtragmaschine 10 und dem ersten Saugven­tilator 14 mündet eine Zweigleitung 16 in die pneumatische Förderleitung 12 und bietet die Möglichkeit, aufbereiteten Abgang in die Förderleitung einzuspeisen. Zu diesem Zweck ist die Mündung der Zweigleitung 16 mit einem Schieber 18 versehen, der wahlweise geoffnet werden kann. Die Einheit 15 wie auch die anderen in dieser Zeichnung wahlweise enthalte­nen Einheiten sind mit einer gestrichelten Linie umrahmt.Between the bale removal machine 10 and the first suction fan 14, a branch line 16 opens into the pneumatic conveying line 12 and offers the possibility of feeding the processed outlet into the conveying line. For this purpose, the mouth of the branch line 16 is provided with a slide 18 which can optionally be opened. The unit 15 as well as the other units optionally included in this drawing are framed by a dashed line.

Stromab des ersten Saugventilators kann als Option eine Me­tallausscheidungseinheit 20, bestehend aus einem Metalldetek­tor 22 sowie einer Schnellausscheidungsklappe 24 angeordnet werden. Stellt der Metalldetektor das Vorhandensein von einem Metallteil, beispielsweise einer Nadel, fest, so wird die Klappe angesteuert und das Metallteil aus der Förderlei­tung 12 in eine Zweigleitung 26 zu einem Auffangsack 28 ge­leitet.A metal separation unit 20, consisting of a metal detector 22 and a quick separation flap 24, can optionally be arranged downstream of the first suction fan. If the metal detector detects the presence of a metal part, for example a needle, the flap is activated and the metal part is conveyed from the delivery line 12 into a branch line 26 to a collecting bag 28.

Nach dieser Metallausscheidungseinheit (falls vorhanden) führt die Transportleitung 12 in eine Grobreinigungseinheit 30, welche beispielsweise ein Monowalzenreiniger Typ B4/1 der Anmelderin sein kann. In diesem Reiniger herrscht stets ein Unterdruck und die aufgelösten Flocken werden in eine in etwa spiralförmige Bahn mit etwa drei Umdrehungen um eine ro­tierende, radiale Stifte aufweisende Walze geführt, bevor sie die Grobreinigungsmaschine in einer tangentialen Bahn verlassen und in einem weiteren Abschnitt der pneumatischen Förderleitung 12 aus dem Bereich des Grobreinigers heraus transportiert werden. Die Flocken werden zunächst entgegen der Umfangslaufrichtung der Stiftwalze geführt, so daß sie auf die Stifte prallen. Beim Aufprall der Flocken auf die Stiftwalze und beim gleich nachfolgenden Beschleunigen in die entgegengesetzte Richtung wird bereits ein bedeutender Anteil der Verunreinigungen ausgeschieden. Die Stiftwalze führt darauf die Flocken über einen Rost, schleudert sie nach oben in eine die Walze umfassende Haube und erfaßt sie von neuem. Da die Flocken beim Hochschleudern mehrmals gewen­det werden, kommen sie während der Passage entlang der spi­ralförmigen Bahn allseitig mit dem einen Teil des Umfanges der Walze umschließenden Rost in Berührung, wodurch Schmutz­teile ausgeschieden werden.After this metal separation unit (if present), the transport line 12 leads into a coarse cleaning unit 30 which, for example, is a type B4 / 1 mono-roller cleaner the applicant can be. There is always a negative pressure in this cleaner and the disintegrated flakes are guided in an approximately spiral path with a rotation of about three revolutions around a rotating radial pin roller before they leave the coarse cleaning machine in a tangential path and in a further section of the pneumatic conveying line 12 be transported out of the area of the coarse cleaner. The flakes are first guided against the circumferential direction of the pin roller so that they hit the pins. When the flakes impact the pin roller and when it accelerates immediately in the opposite direction, a significant proportion of the impurities are already excreted. The pin roller then guides the flakes over a grate, throws them up into a hood surrounding the roller, and grips them again. Since the flakes are turned several times during the centrifuging process, they come into contact on all sides with the grate surrounding part of the circumference of the roller during the passage along the spiral path, as a result of which dirt particles are separated out.

Der die Bewegung der Flocken erzeugende Luftstrom wird teil­weise durch den ersten Saugventilator 14 und teilweise durch einen zweiten Saugventilator 32 erzeugt, der im zweiten Ab­schnitt der pneumatischen Förderleitung 12 stromab der Grob­reinigungseinheit angeordnet ist. Die Grobreinigungseinheit 30 weist aber auch einen eigenen Saugventilator 34 auf, der für die Absaugung des Himmelstaubes sorgt, d.h. des Staubes, der beim Hochschleudern der Flocken freigesetzt wird. Zwar saugt dieser Ventilator 34 etwa 20 % der Transportluft aus der pneumatischen Saugleitung, er läuft jedoch mit konstan­ter Drehzahl und übt eine konstante Wirkung auf die Druck­verhaltnisse in der Förderleitung 12 aus. Weiterhin soll dieser Saugventilator 34 nicht zur Einstellung der Druckver­hältnisse in der Saugleitung 12 herangezogen werden.The air flow generating the movement of the flakes is generated partly by the first suction fan 14 and partly by a second suction fan 32, which is arranged in the second section of the pneumatic conveying line 12 downstream of the coarse cleaning unit. The coarse cleaning unit 30 also has its own suction fan 34, which ensures the suction of the sky dust, ie the dust that is released when the flakes are thrown up. Although this fan 34 sucks about 20% of the transport air from the pneumatic suction line, it runs at a constant speed and has a constant effect on the pressure conditions in the delivery line 12. Furthermore, this suction fan 34 should not be used to adjust the pressure conditions in the suction line 12.

Ein weiterer Saugventilator ist zum Abgangtransport vorhan­den, d.h. zum Abtransport des durch den Rost fallenden Schmutzes und Flocken. Dieser weitere Saugventilator wird intermittierend betrieben und läuft nur dann, wenn eine ge­wisse Menge an Abgang sich angesammelt hat. Dieser weitere Saugventilator zieht die erforderliche Tansportluft aus der Umgebung, daher hat auch dieser Saugventilator keine bedeu­tende Auswirkung auf die Druckverhältnisse der Förderlei­tung 12.Another suction fan is available for the exit transport, i.e. for the removal of dirt and flakes falling through the grate. This additional suction fan is operated intermittently and only runs when a certain amount of waste has accumulated. This further suction fan draws the necessary transport air from the environment, so this suction fan also has no significant effect on the pressure conditions of the delivery line 12.

Nach dem Saugventilator 32 kann wahlweise eine Feuerausschei­dungseinheit 36 in die pneumatische Förderleitung 12 einge­setzt werden. Eine solche Feuerausscheidungseinheit besteht aus einem Funkenmelder 38 und einer Schnellausstellklappe 40, die bei Feststellung von Funken durch den Funkenmelder schnell aufmacht und Flocken zusammen mit den Funken durch eine Zweigleitung 42 in einen Auffangbehälter 44 führt.After the suction fan 32, a fire separation unit 36 can optionally be inserted into the pneumatic delivery line 12. Such a fire elimination unit consists of a spark detector 38 and a quick release flap 40, which opens quickly when sparks are detected by the spark detector and leads flakes together with the sparks through a branch line 42 into a collecting container 44.

Die pneumatische Förderleitung 12 läuft dann weiter in einen Mischer hinein, der beispielsweise durch eine kombinierte Misch- und Reinigungsmaschine wie die Unimix B7/3 der Anmel­derin gebildet sein kann. Das wahlweise vorhandene Reini­gungsteil dieser Maschine ist mit 49 gekennzeichnet. In diesem Mischer 46 werden die Flocken in verschiedenen sen­krechten Kammern abgelegt und die Transportluft entweicht aus der Leitung 12, was mit dem Pfeil 47 gekennzeichnet ist.The pneumatic conveying line 12 then runs further into a mixer, which can be formed, for example, by a combined mixing and cleaning machine such as the applicant's Unimix B7 / 3. The optional cleaning part of this machine is marked with 49. In this mixer 46 the flakes are deposited in various vertical chambers and the transport air escapes from line 12, which is indicated by arrow 47.

Stromab des zweiten Saugventilators 32 befindet sich in der pneumatischen Förderleitung 12 eine Falschluftzuführöffnung 48, welche zur Steuerung der Druckverhaltnisse am Eingang des Mischers 46 einstellbar ist.Downstream of the second suction fan 32 there is a false air supply opening 48 in the pneumatic delivery line 12, which can be set to control the pressure conditions at the inlet of the mixer 46.

An der Stelle, wo die Luft aus der Leitung 12 entweicht, d.h. in den senkrechten Kammern des Mischers, ist die Lei­tung 12 zu Ende. Mit anderen Worten: hier ist der erste Ab­ schnitt des Luftsystems zu Ende und daher vom nächsten Ab­schnitt luftdruckmäßig entkoppelt.At the point where the air escapes from line 12, ie in the vertical chambers of the mixer, line 12 has ended. In other words: here is the first ab Cut the air system to the end and therefore decoupled from the next section in terms of air pressure.

Nach dem Mischer 46 befindet sich ein dritter Saugventilator 50, welcher die gemischten Flocken aus dem Mischer 46 durch eine weitere pneumatische Förderleitung 52 zu einer ersten Feinreinigungsmaschine 54 führt. Diese Feinreinigungsmaschi­ne 54, die beispielsweise ein ERM-Reiniger der Anmelderin sein kann, ist so ausgebildet, daß die durch den dritten Ven­tilator 50 neu angesaugte Luft wieder abgelassen wird. Dies ist in Fig. 2 mit dem Pfeil 56 dargestellt. In an sich be­kannter Weise läuft dies so ab, daß das Fasergut durch den im Ansaugkopf des ERM-Reinigers integrierten Ventilator von der dem ERM-Reiniger vorgeschalteten Maschine, in diesem Bei­spiel vom Mischer 46, angesaugt und in den Lamellenschacht des Reinigers geblasen wird. Die Transportluft verdichtet die Flocken in eine gleichmäßige Vorlagewatte und entweicht anschließend zwischen den Lamellen. Am unteren Ende des La­mellenschachtes tritt die Luft in eine Siebtrommel über und wird als staubhaltige Transportluft in einer Rohrleitung direkt zur Filteranlage geleitet. Dies ist mit dem Pfeil 56 gekennzeichnet. Mit anderen Worten liegt hier ein autonom funktionierender Abschnitt des Luftsystems vor. Der so im kritischen Bereich herrschende Druck wird durch eine ver­stellbare Einheit, d.h. durch den Saugventilator 50 be­stimmt.After the mixer 46 there is a third suction fan 50 which leads the mixed flakes from the mixer 46 through a further pneumatic delivery line 52 to a first fine cleaning machine 54. This fine cleaning machine 54, which can be, for example, an applicant's ERM cleaner, is designed such that the air newly drawn in by the third fan 50 is discharged again. This is shown in FIG. 2 by arrow 56. In a manner known per se, this takes place in such a way that the fiber material is sucked in by the fan integrated in the suction head of the ERM cleaner from the machine upstream of the ERM cleaner, in this example by the mixer 46, and blown into the lamella shaft of the cleaner. The transport air compresses the flakes into a uniform cotton wool and then escapes between the lamellae. At the lower end of the lamella shaft, the air passes into a sieve drum and is conveyed as dust-containing transport air in a pipeline directly to the filter system. This is indicated by arrow 56. In other words, there is an autonomously functioning section of the air system. The pressure prevailing in the critical area is controlled by an adjustable unit, i.e. determined by the suction fan 50.

Das nunmehr gut durchgemischte und einmal feingereinigte Flockengemisch wird aus der ersten Feinreinigungsmaschine 54 mittels eines vierten Saugventilators 60 in eine weitere Feinreinigungsmaschine 64 transportiert. Es kann sich auch hier beispielsweise um einen ERM-Reiniger der Anmelderin han­deln.The now well-mixed and once finely cleaned flake mixture is transported from the first fine cleaning machine 54 to a further fine cleaning machine 64 by means of a fourth suction fan 60. It can also be an ERM cleaner from the applicant, for example.

Am unteren Ende des Lamellenschachtes der zweiten Feinreini­ gungsmaschine 64 tritt die Luft in eine Siebtrommel über und wird als staubhaltige Transportluft in einer Rohrleitung di­rekt zur Filteranlage geleitet, was mit dem Pfeil 66 gekenn­zeichnet ist. Auch hier liegt ein autonom funktionierender Abschnitt des Luftsystems vor, da der Druckwert im kriti­schen Bereich 82 lediglich durch Verstellung der Drehzahl des Saugventilators 60 bestimmt wird.At the lower end of the lamella shaft of the second fine cleaning unit supply machine 64, the air passes into a screening drum and is conveyed as dust-containing transport air in a pipeline directly to the filter system, which is indicated by arrow 66. Here, too, there is an autonomously functioning section of the air system, since the pressure value in the critical area 82 is only determined by adjusting the speed of the suction fan 60.

Mit 68 wird angedeutet, daß eine weitere Entstaubungseinheit 68 dem ERM-Feinreiniger 64 folgen kann. Die am Ausgang des ERM-Reinigers bzw., falls vorhanden, der nachfolgenden Ent­staubungseinheit vorliegende Faserwatte wird dann von einem weiteren Saugventilator 70 in eine weitere pneumatische Transportleitung 72 eingesaugt, und mittels dieser pneumati­schen Förderleitung 72 den Fullschächten 74 von einer Reihe von Karden 76 zugeschickt.68 indicates that a further dedusting unit 68 can follow the ERM fine cleaner 64. The fiber wadding present at the outlet of the ERM cleaner or, if present, the subsequent dedusting unit is then sucked into a further pneumatic transport line 72 by a further suction fan 70 and sent to the full chutes 74 by a series of cards 76 by means of this pneumatic delivery line 72.

Aus den Füllschächten der Karden entweicht die Transport­luft, was mit den Pfeilen 78 angedeutet ist, und sie wird über eine Sammelleitung zur Filteranlage geleitet. Auch hier liegt ein autonom funktionierender Abschnitt des Luftsystems vor, da die Drehzahl des Saugventilators 70 die Drücke in der pneumatischen Transportleitung 72 bestimmt.The transport air escapes from the filling chutes of the cards, which is indicated by the arrows 78, and is conveyed to the filter system via a collecting line. Here, too, there is an autonomously functioning section of the air system, since the speed of the suction fan 70 determines the pressures in the pneumatic transport line 72.

Die pneumatischen Rohrleitungen 52, 62 und 72 enthalten somit jeweils nur einen Saugventilator 50, 60 bzw. 70, die entsprechend dem jeweiligen Verfahren auf einen vorgebbaren Drehzahlwert eingestellt werden können, ggf. in Abhängigkeit von der jeweiligen Produktion. Zwar sind auch bei diesen pneumatischen Leitungen kritische Drücke zu beachten, bei­spielsweise bei 80 am Eingang der pneumatischen Förderlei­tung 52, d.h. am Ausgang des Unimix-Mischers 46, bei 82 am Eingang der pneumatischen Förderleitung 62, d.h. am Ausgang des ersten ERM-Reinigers und am Ausgang der pneumatischen Förderleitung 82, d.h. nach der zweiten ERM-Feinreinigungs­ einheit. Auch ist der Druckbereich 86 stromab des Saugventi­lators 70 ein kritischer Druckbereich. Die Druckwerte in den kritischen Druckbereichen 80, 82, 84 und 86 lassen sich jedoch ohne weiteres durch Steuerung des jeweils zugeordne­ten Saugventilators 50, 60 bzw. 70 steuern oder regeln, was durch autonom funktionierende Regelkreise ohne weiteres mög­lich ist.The pneumatic pipelines 52, 62 and 72 thus each contain only one suction fan 50, 60 and 70, which can be set to a predeterminable speed value according to the respective method, possibly depending on the respective production. Critical pressures must also be observed with these pneumatic lines, for example at 80 at the inlet of the pneumatic feed line 52, i.e. at the outlet of the Unimix mixer 46, at 82 at the inlet of the pneumatic feed line 62, i.e. at the outlet of the first ERM cleaner and on Output of the pneumatic conveyor line 82, ie after the second ERM fine cleaning unit. The pressure range 86 downstream of the suction fan 70 is also a critical pressure range. However, the pressure values in the critical pressure ranges 80, 82, 84 and 86 can be easily controlled or regulated by controlling the respectively assigned suction fan 50, 60 or 70, which is easily possible through autonomously functioning control loops.

Weitere kritische Druckbereiche sind jedoch der Bereich 88 am Eingang der pneumatischen Förderleitung 12, d.h. der Druck am Ausgang der Ballenabtragmaschine, und der Druck in dem Bereich 90 am Eingang der Grobreinigungsmaschine 30. Die Drucke in diesen beiden kritischen Bereichen werden sowohl von der Einstellung des ersten Saugventilators 14 als auch von der Einstellung des zweiten Saugventilators 32 und auch von der Einstellung der Falschluftzuführöffnung 35 beein­flußt. Auch sind die Druckwerte davon abhängig, ob der Schie­ber 18 geöffnet oder geschlossen ist, d.h. ob aufbereiteter Abgang in die Transportleitung 12 eingespeist wird. Für jeden kritischen Bereich ist ein entsprechender Drucksensor vorhanden, der zwecks vereinfachter Darstellung in Fig. 1 mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wird, wie der kritische Bereich selbst.However, further critical pressure ranges are the range 88 at the entrance of the pneumatic delivery line 12, i.e. the pressure at the outlet of the bale removal machine, and the pressure in the area 90 at the inlet of the coarse cleaning machine 30. The pressures in these two critical areas are determined both by the setting of the first suction fan 14 and by the setting of the second suction fan 32 and also by the setting the false air supply opening 35 is affected. The pressure values also depend on whether the slide 18 is open or closed, i.e. whether processed outlet is fed into the transport line 12. For each critical area there is a corresponding pressure sensor, which for the sake of simplicity is shown in FIG. 1 with the same reference symbol as the critical area itself.

Für eine bestimmte Produktion (kg/h) wird vom Konstrukteur ein erster Unterdruckbereich für den kritischen Bereich 88 bestimmt. Solange der tatsaächlich herrschende Druck in diesem Bereich liegt, so kann der Betreiber davon ausgehen, daß dieser Teil der Anlage ordnungsgemäß funktioniert. Der Druck in dem kritischen Bereich 88 wird in erster Linie durch den Saugventilator 14 bestimmt. Er wird aber auch durch den zweiten Saugventilator 32 und durch die Einstel­lung der Falschluftzuführöffnung 48 und des Schiebers 18 bee­influßt. der Druck im zweiten kritischen Druckbereich 90 wird primär durch die Einstellung des zweiten Saugventila­ tors 32, dann durch die Einstellung der Falschluftzuführöff­nung 35, aber auch durch die Einstellung des Saugventilators 14 sowie des Schiebers 18 bestimmt. Veränderbare Einheiten im Sinne der Regelung der Druckverhältnisse sind jedoch in diesem Beispiel nur die Saugventilatoren 14, 32 und die Falschluftzuführöffnung 48. Die Einstellung des Schiebers 18 hängt vom gewählten Produktionsverfahren ab.For a specific production (kg / h), the designer determines a first vacuum area for the critical area 88. As long as the actual pressure is in this area, the operator can assume that this part of the system is working properly. The pressure in the critical area 88 is primarily determined by the suction fan 14. However, it is also influenced by the second suction fan 32 and by the setting of the false air supply opening 48 and the slide 18. the pressure in the second critical pressure range 90 is primarily determined by the setting of the second suction valve tors 32, then determined by the setting of the false air supply opening 35, but also by the setting of the suction fan 14 and the slide 18. Modifiable units in the sense of regulating the pressure conditions are, however, only the suction fans 14, 32 and the false air supply opening 48 in this example. The setting of the slide 18 depends on the selected production method.

Die entsprechenden Sollwerteingaben für die Saugventilatoren 14, 32 und für die Einstelleinrichtung für die Falschluftzu­führöffnung 35 werden von einem Rechner vorgegeben, der mit 94 gekennzeichnet ist. Die Sollwerteingaben vom Rechner 94 werden nach einem iterativen Verfahren ermittelt. Im Rechner 94 sind für jede vorgesehene Produktionsmenge (kg/h) jeweili­ge Druckwertbereiche für die in den kritischen Bereichen 88 und 90 herrschenden Drücke gespeichert. Nun wird beispiels­weise davon ausgegangen, daß beim Einschalten der Anlage der Druck im kritischen Druckbereich 88 oberhalb der zulässigen Grenze liegt, während der Druck im kritischen Bereich 90 un­terhalb der zulässigen Minimumgrenze liegt.The corresponding setpoint inputs for the suction fans 14, 32 and for the setting device for the false air supply opening 35 are specified by a computer, which is identified by 94. The setpoint inputs from the computer 94 are determined using an iterative process. In the computer 94, respective pressure value ranges for the pressures prevailing in the critical regions 88 and 90 are stored for each intended production quantity (kg / h). It is now assumed, for example, that when the system is switched on, the pressure in the critical pressure range 88 is above the permissible limit, while the pressure in the critical range 90 is below the permissible minimum limit.

Der Rechner strebt nun eine Senkung des Druckwertes im kriti­schen Bereich 88 an durch ein Korrektur (Erhöhung) des Soll­wertes für die Drehzahl des ersten Saugventilators 14. Nach Korrektur dieses Sollwertes ändert sich der Istwert entspre­chend und senkt sich der Druck im kritischen Bereich 88 jedoch noch nicht so weit, daß der Druckwert innerhalb des vorgesehenen Sollbereiches liegt. Die Erhöhung der Drehzahl des Saugventilators 14 durch die Sollwertkorrektur führt aber zusätzlich zu einer Erhöhung des Druckwertes im kriti­schen Bereich 90, jedoch reicht diese Erhohung nicht aus, um den Druckwert bei 90 über die Minimumgrenze zu bringen.The computer is now aiming to lower the pressure value in the critical area 88 by correcting (increasing) the setpoint for the speed of the first suction fan 14. After correcting this setpoint, the actual value changes accordingly, but the pressure in the critical area 88 does not yet drop so far that the pressure value is within the intended range. However, the increase in the speed of the suction fan 14 by the setpoint correction additionally leads to an increase in the pressure value in the critical area 90, but this increase is not sufficient to bring the pressure value at 90 above the minimum limit.

Dies erfordert nun eine Absenkung der Drehzahl des zweiten Saugventilators 32, was vom Rechner errechnet und in Form einer neuen Sollwerteingabe für die Drehzahl des Saugventila­tors 32 ausgeführt wird. Durch die Senkung der Drehzahl des zweiten Saugventilators 32 erhöht sich der Druckwert im kri­tischen Bereich 90. Der Druckwert im kritischen Bereich 88 erhöht sich aber auch wieder, weil der erste Saugventilator 14 nunmehr gegen einen höheren Widerstand arbeiten muß. Es wird angenommen, daß der der Druckwert nicht über den Ausgangswert gestiegen ist. Diese erste Stufe der Regelung hat daher dazu geführt, daß der Druck im kritischen Bereich 88 näher an den Sollbereich gekommen ist, und dies gilt auch für den Druck im zweiten kritischen Bereich 90. Ausgehend von der relativen Größe der eingetretenen Änderungen ermit­telt der Rechner nunmehr eine weitere Änderung der Sollwert­eingabe des ersten Saugventilators 14 mit dem Ziel, den Druck im kritischen Bereich 88 weiter abzusenken. Bei Berück­sichtigung des neuen Sollwerts steigt dann wieder der Druck im kritischen Bereich 90, jedoch immer noch nicht so weit, daß der Druckwert bei 90 über der Minimumgrenze liegt, so daß eine weitere Herabsetzung der Drehgeschwindigkeit des zweiten Saugventilators 32 erforderlich ist, was aber auch zu einer Erhöhung des Druckwertes bei 88 führt.This now requires a reduction in the speed of the second suction fan 32, which is calculated and in the form of the computer a new setpoint input for the speed of the suction fan 32 is executed. By lowering the speed of the second suction fan 32, the pressure value in the critical area 90 increases. The pressure value in the critical area 88 also increases again because the first suction fan 14 must now work against a higher resistance. It is assumed that the pressure value has not risen above the initial value. This first stage of the control has therefore resulted in the pressure in the critical area 88 having come closer to the target area, and this also applies to the pressure in the second critical area 90. Based on the relative size of the changes which have occurred, the computer now determines one further change in the setpoint input of the first suction fan 14 with the aim of further reducing the pressure in the critical region 88. When the new setpoint is taken into account, the pressure in the critical area 90 then rises again, but still not so far that the pressure value at 90 is above the minimum limit, so that a further reduction in the rotational speed of the second suction fan 32 is necessary, but this also increases leads to an increase in the pressure value at 88.

Das Spiel wird so lange wiederholt, bis die Druckwerte in den beiden kritischen Bereichen 88 und 90 beide innerhalb der jeweils vorgesehenen Sollbereiche liegen.The game is repeated until the pressure values in the two critical areas 88 and 90 are both within the intended ranges.

Natürlich stellt das oben beschriebene Verfahren nur ein Bei­spiel dar, wie das Regelverfahren im einzelnen ablaufen kann. Der genaue Ablauf des Regelverfahrens hängt von den je­weils gemessenen Druckverhältnissen ab; der Rechner ist aber so programmiert, daß er je nach Ausgangsmuster, d.h. Größe der Druckabweichung und Richtung der Druckabweichungen, eine iterative Regelung vornimmt, die dazu führt, daß die Drücke am Ende des iterativen Vorganges in den jeweiligen Sollberei­chen liegen. Nachdem sich bei jeder Regelung die Druckwerte andern, ergibt sich ein neues Muster, das vom Rechner er­kannt wird und die Grundlage für die Bestimmung der weiteren Änderungen der Sollwerteingaben bildet. Bei einer Produk­tionsänderung oder beispielsweise bei der Öffnung des Schie­bers 18 treten neue Verhältnisse auf, die zu neuen Drücken und damit zu einer Neueinstellung der einstellbaren Einhei­ten führen.Of course, the process described above is only one example of how the control process can work in detail. The exact sequence of the control procedure depends on the pressure conditions measured in each case; however, the computer is programmed in such a way that, depending on the initial pattern, ie the size of the pressure deviation and the direction of the pressure deviations, it performs an iterative control, which means that the pressures at the end of the iterative process lie in the respective target ranges. After each regulation the pressure values change, a new pattern results which is recognized by the computer and forms the basis for determining the further changes in the setpoint inputs. In the event of a change in production or, for example, when the slide 18 is opened, new conditions occur which lead to new pressures and thus to a new adjustment of the adjustable units.

Es ist verständlich, daß bei verschiedenen Druckmustern ver­schiedene Maßnahmen ergriffen werden können. Liegt beispiels­weise der Druck am Ausgangsende der pneumatischen Förderlei­tung 12, d.h. in einem weiteren kritischen Bereich 92, zu niedrig, so kann dieser Druck durch Öffnung der Falschluftzu­fuhroffnung 35 beeinflußt werden, ohne daß dabei eine ausge­prägte Änderung des Druckes im kritischen Druckbereich 88 eintritt.It is understandable that different measures can be taken with different print patterns. For example, is the pressure at the exit end of the pneumatic delivery line 12, i.e. in a further critical area 92, too low, this pressure can be influenced by opening the false air supply opening 35 without a pronounced change in the pressure in the critical pressure area 88 occurring.

Die in den kritischen Bereichen vorgesehenen Drucksensoren können ständig vom Regler überwacht werden, um zu kontrollie­ren, daß die vorgesehenen Druckwerte eingehalten werden. Im Falle einer unerwünschten Veränderung der Druckwerte bei kon­stanter Produktion weiß man, daß sich eine Verstopfung an­bahnt oder daß irgendwelche anderen Fehlerquellen aufgetre­ten sind. Somit kann der Rechner eine Alarmanzeige auslösen oder die Produktion unterbrechen.The pressure sensors provided in the critical areas can be continuously monitored by the controller in order to check that the intended pressure values are maintained. In the event of an undesirable change in the pressure values with constant production, it is known that a blockage is in the offing or that any other sources of error have occurred. The computer can thus trigger an alarm display or interrupt production.

Das System kann auch als Selbstlernsystem ausgebildet wer­den, d.h., daß sich der Rechner für verschiedene Produktions­mengen die ausgewählten Sollvorgaben für die einstellbaren Einheiten merkt und diese Sollwerte dann beim nächstmaligen Umstellen auf die entsprechende Produktion für die Grundein­stellungen der einstellbaren Einheiten nimmt. Diese Regelung der einstellbaren Einheiten auf die vorgesehenen Sollwerte hin kann von den den einstellbaren Einheiten zugeordneten Re­glern oder auch vom Rechner selbst durchgeführt werden, so­ fern der Rechner auch für die Durchfuhrung von solchen Regel­verfahren programmiert ist.The system can also be designed as a self-learning system, which means that the computer remembers the selected target specifications for the adjustable units for different production quantities and then takes these target values for the basic settings of the adjustable units the next time it is switched to production. This regulation of the adjustable units to the intended target values can be carried out by the controllers assigned to the adjustable units or also by the computer itself, so if the computer is also programmed to carry out such control procedures.

Sind die wahlweise vorgesehenen Reinigungseinheiten 49 und 64 vorhanden, so liegen auch hier kritische Druckbereiche 96 bzw. 98 vor. Die Druckwerte an diesen Bereichen sind jedoch durch dein Einstellung des Saugventilators 50 bzw. 60 eindeu­tig bestimmt, so daß diese Reinigungseinheiten bei dieser Ausführungsform zu autonom funktionierenden Bereichen gehö­ren bzw. darstellen, die mit einem herkömmlichen Regelkreis geregelt werden können.If the optionally provided cleaning units 49 and 64 are present, critical pressure ranges 96 and 98 are also present here. However, the pressure values in these areas are uniquely determined by the setting of the suction fan 50 or 60, so that in this embodiment these cleaning units belong or represent autonomously functioning areas that can be regulated with a conventional control circuit.

Die Regelschritte sollen so vorgenommen werden, daß eintre­tende kurzfristige Schwankungen der gemessenen Druckwerte außer acht gelassen werden. Sinn dieser Maßnahme ist es, nur anhaltende Druckwertänderungen zu berücksichtigen. Es han­delt sich beim Anmeldungsgegenstand nämlich nicht um eine Re­gelung mit der Bestrebung, einen Verfahrensablauf so zu re­geln, daß vorgegebene Druckwerte kontinuierlich auf den je­weils vorgesehenen Wert hin geregelt werden, sondern um eine Einstellung der Druckwerte in den jeweils vorgegebenen Druck­bereich hinein, wobei nach der erfolgten Einstellung keine Verstellung mehr stattfinden soll, es sei denn, daß eine neue Einstellung durch eine Produktionsänderung bzw. einen Sortimentwechsel vorgenommen werden soll.The control steps should be carried out in such a way that short-term fluctuations in the measured pressure values that occur are disregarded. The purpose of this measure is to only consider persistent changes in pressure. The subject of the application is not a regulation with the endeavor to regulate a process sequence in such a way that predetermined pressure values are continuously regulated to the respectively intended value, but rather an adjustment of the pressure values into the respectively predetermined pressure range, whereby after the one that has taken place No more adjustment should take place unless a new setting is to be made through a change in production or a change of product range.

Würde man solche kurzfristige Druckschwankungen, die bei­spielsweise durch eine Unregelmäßigkeit im Flockenstrom auf­treten konnten, berücksichtigen, so entsteht die Gefahr, daß solche Schwankungen zu Fehlanzeigen oder Fehleinstellungen führen können. Somit ist es vernünftiger, sie durch den ge­wählten Regelalgorithmus herauszufiltern bzw. zu ignorieren.If one were to take such short-term pressure fluctuations into account, which could occur, for example, as a result of an irregularity in the flake flow, there is a risk that such fluctuations could lead to incorrect displays or incorrect settings. It is therefore more sensible to filter them out or ignore them using the selected control algorithm.

Das oben beschriebene Verfahren basiert auf dem Gedanken, daß erwünschte Solldruckbereiche für jeden kritischen Druckbereich bekannt sind. In der Praxis ist es häufig bequemer gedanklich mit Volumenströmen zu arbeiten. Fig. 3 zeigt eine Kurve, welche den Volumenstrom durch eine Rohrleitung (in m³/Sek.) in bezug auf die Produktionsgeschwindigkeit (in kg/Std.) wiedergibt. Diese Kurve gilt im Grunde genommen für alle Rohrelemente des Systems und daher auch für die Leitkanäle von Saugventilatoren und dergleichen. Man kann annehmen, daß es bei einer bestimmten Produktionsgeschwindigkeit P₁ einen geeigneten Volumenstrom V̇₁ gibt. Die Kurve der Fig. 4 zeigt die Druckerhöhung/Volumenstromkennlinie eines Saugventilators für verschiedene Drehgeschwindigkeiten. Die Druckerhohung über ein Sauggebläse kann leicht mittels zwei Drucksensoren ermittelt werden, von dem ein erster Drucksensor unmittelbar stromauf des Ventilators und ein zweiter Drucksensor unmittelbar stromab des Ventilators angeordnet ist. Der erste Drucksensor mißt P₁ und der zweite Drucksensor P₂. Die Druckerhöhung über dem Sauggebläse ist daher P₂-P₁ =ΔP. Um den erwünschten Volumenstrom V̇₁ zu erreichen ist daher bei einer Ventilatorgeschwindigkeit von n₂ ein Druckunterschied ΔP₁ gemessen worden. In der Praxis mißt man die Druckerhohung ΔP und ermittelt den vorherrschenden Volumenstrom V̇ von der Kurve der Fig. 4, aufgrund der vorherrschenden Drehgeschwindigkeit des Ventilators, beispielsweise n₁. Die Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl n ist natürlich dem Rechner bekannt, welcher die Sollgeschwindigkeit des Saugventilators vorgibt. Die Kurve der Fig. 4 ist im Computer 94 gespeichert, beispiesweise in Tabellenform. Falls der gemessene Volumenstrom V̇ zu klein ist, so kann der Rechner eine höhere Drehzahl wählen, in einem Versuch V̇ zu erhöhen. Die Drehgeschwindigkeit wird eine höhere Druckdifferenz ΔP erzeugen, und der Rechner kann nunmehr prüfen, ob die neue ΔP bei der neuen Drehzahl n dem erwunschten Volumenstrom entspricht und gegebenenfalls weitere Korrekturen vornehmen. Dies ist wiederum ein iteratives Verfahren, da die Druckdifferenz ΔP, welche sich aufgrund der geänderten Drehzahl n einstellt, auch von an anderen Stellen der Rohrleitung vorherrschenden Zustanden und daher von den Einstellungen der weiteren Einheiten abhängt. Dennoch sind die Verhältnisse zwischen ΔP, n und V̇ besonders klar, so daß es relativ einfach ist, den Rechner zu programmieren, damit er das iterative Verfahren so ausführt, daß es schnell und zuverlässig konvergiert.The method described above is based on the idea that desired target pressure ranges are known for each critical pressure range. In practice it is often more convenient to work with volume flows. Fig. 3 shows a curve which shows the volume flow through a pipeline (in m³ / sec) in relation to the production speed (in kg / hour). This curve basically applies to all pipe elements of the system and therefore also to the guide channels of suction fans and the like. One can assume that there is a suitable volume flow V̇₁ at a certain production speed P₁. The curve in FIG. 4 shows the pressure increase / volume flow characteristic of a suction fan for different rotational speeds. The pressure increase via a suction fan can easily be determined by means of two pressure sensors, of which a first pressure sensor is arranged directly upstream of the fan and a second pressure sensor is arranged immediately downstream of the fan. The first pressure sensor measures P₁ and the second pressure sensor P₂. The pressure increase above the suction fan is therefore P₂-P₁ = ΔP. In order to achieve the desired volume flow V̇₁, a pressure difference ΔP₁ has therefore been measured at a fan speed of n₂. In practice, one measures the pressure increase ΔP and determines the prevailing volume flow V̇ from the curve of FIG. 4, based on the prevailing rotational speed of the fan, for example n 1. The speed of rotation or speed n is of course known to the computer, which specifies the target speed of the suction fan. 4 is stored in computer 94, for example in tabular form. If the measured volume flow V̇ is too small, the computer can select a higher speed in an attempt to increase V̇. The speed of rotation will produce a higher pressure difference ΔP, and the computer can now check whether the new ΔP at the new speed n corresponds to the desired volume flow and, if necessary, make further corrections. This is again an iterative process, since the pressure difference ΔP, which arises due to the changed speed n, also depends on conditions prevailing at other points in the pipeline and therefore on the settings of the other units. Nevertheless, the relationships between ΔP, n and V̇ are particularly clear, so that it is relatively easy to program the computer so that it executes the iterative process in such a way that it converges quickly and reliably.

Weiterhin leuchtet es ein, daß ähnliche Kennlinien auch für andere einstellbare Einheiten, so wie Ansaugkasten oder Falschluftöffnungen etabliert werden können, wobei auch die­se Kennlinien im Rechner zwecks Anwendung bei der Optimie­rung der Betriebsdrucke (Volumenströme) im Transportsystem gespeichert werden können. In jedem Fall ist es zur Etablie­rung solcher Kennlinien lediglich notwendig, die vorherr­schenden Drücke stromauf und stromab der betreffenden Ein­heit zu messen und die sich ergebenden Druckdifferenzen mit verschiedenen Volumenströmen über einem Bereich von unter­schiedlichen Einstellgrößen der Einheit in Bezug zu bringen. Für einen Ansaugkasten ist die Stellgröße wiederum die Dreh­geschwindigkeit des Ventilators. Für eine Falschluftöffnung könnte es beispielsweise der Öffnungswinkel der betreffenden Klappe oder die Größe der Falschluftzuführöffnung sein.It also makes sense that similar characteristics can also be established for other adjustable units, such as intake boxes or false air openings, whereby these characteristics can also be stored in the computer for use in optimizing the operating pressures (volume flows) in the transport system. In any case, to establish such characteristic curves, it is only necessary to measure the prevailing pressures upstream and downstream of the unit in question and to relate the resulting pressure differences to different volume flows over a range of different setting variables of the unit. For a suction box, the manipulated variable is the speed of rotation of the fan. For a false air opening, it could be, for example, the opening angle of the flap in question or the size of the false air supply opening.

Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Beispiel, welches dem ersten Teil der Anlage der Fig. 1 und 2 ähnlich ist, bei dem aber die Anwendung von Druckdifferenzmessungen bei den ersten und zweiten Saugventilatoren 14 und 22 dargestellt ist. Der Bequemlichkeit halber verwenden die Fig. 5 und 6 die gleichen Bezugszeichen wie die Fig. 1 und 2, um Gegenstände zu kennzeichnen, die beiden Ausführungsformen gemeinsam sind. Diese gemeinsamen Gegenstände müssen daher nicht noch­ mals beschrieben werden. Zusätzlich zu diesen gemeinsamen Gegenständen zeigen die Fig. 5 und 6 die Anwendung von zwei Drucksensoren 89 und 89.1, welche jeweils stromauf und strom­ab des Saugventilators 14 angeordnet sind sowie die Verwen­dung von zwei weiteren Drucksensoren 99 und 99.1, welche in entsprechender Weise bezüglich des zweiten Saugventilators 32 angebracht sind. Der Computer 94 erhält sich auf die gemessenen Druckwerte bei den Drucksensoren 89, 89.1 und 99, 99.1, aus denen die vorherrschenden Druckdifferenzen errech­net werden, um eine iterative Einstellung der Volumenströme im Hinblick auf die Kennlinien der Fig. 4 zu ermöglichen. Falls die Volumenströme richtig sind, so müssen auch die Drucke in den kritischen Bereichen 88, 90 und 92 richtig sein und die Drucksensoren, welche in diesem Beispiel als Option dort vorgesehen sind, können zur Überprüfung des Ergebnisses der iterativen Einstellung bei den zwei Saugven­tilatoren herangezogen werden. Falls dies nicht getan wird, so muß besondere Vorsicht aufgewendet werden, um sicherzu­stellen, daß die Luftmenge, die wahlweise in die Rohrleitung 12 über die Abzweigleitung 16 eintritt, nicht übergroß wird, da der Druck in der Rohrleitung im Bereich 88 sonst evtl. zu niedrig sein könnte. Die Luftmenge, welche durch die Zweig­leitung 16 strömt, kann durch geeignete Druckmessungen er­mittelt werden, beispielsweise in bezug auf den Volumenstrom eines weiteren Ventilators (nicht gezeigt), welcher für die Zufuhr der Abfallkomponente entlang der Leitung 16 zuständig ist oder in bezug auf den Druckabfall über die Öffnung, wo die Zweigleitung mit der Leitung 12 zusammenkommt. Es ist natürlich klar, daß eine Änderung der Einstellung einer der Saugventilatoren auch eine Änderung bei dem anderen Saugven­tilator verursachen wird. Jedoch können die Richtungen und Größen der zu befehlenden Geschwindigkeitsänderungen der beiden Ventilatoren von den gespeicherten Druckdifferenz/Vo­lumenstrom-Kennlinien für die beiden Ventilatoren leicht vorausgesagt werden.5 and 6 show an example which is similar to the first part of the system of FIGS. 1 and 2, but in which the use of pressure difference measurements in the first and second suction fans 14 and 22 is shown. For convenience, Figures 5 and 6 use the same reference numerals as Figures 1 and 2 to indicate items that are common to both embodiments. These common items therefore don't have to be described. In addition to these common objects, FIGS. 5 and 6 show the use of two pressure sensors 89 and 89.1, which are respectively arranged upstream and downstream of the suction fan 14, and the use of two further pressure sensors 99 and 99.1, which in a corresponding manner with regard to the second suction fan 32 are attached. The computer 94 obtains the measured pressure values at the pressure sensors 89, 89.1 and 99, 99.1, from which the prevailing pressure differences are calculated in order to enable the volume flows to be set iteratively with regard to the characteristics of FIG. 4. If the volume flows are correct, the pressures in the critical areas 88, 90 and 92 must also be correct and the pressure sensors, which are provided as an option in this example, can be used to check the result of the iterative setting for the two suction fans . If this is not done, special care must be taken to ensure that the amount of air which optionally enters the pipe 12 via the branch pipe 16 is not excessive, since the pressure in the pipe in the region 88 may otherwise be too low could be. The amount of air flowing through the branch line 16 can be determined by suitable pressure measurements, for example in relation to the volume flow of a further fan (not shown) which is responsible for supplying the waste component along the line 16 or in relation to the pressure drop the opening where the branch line meets line 12. It is clear, of course, that changing the setting of one of the suction fans will also cause a change in the other suction fan. However, the directions and magnitudes of the commanded speed changes of the two fans can be easily predicted from the stored pressure difference / volume flow characteristics for the two fans.

Das gleiche Druckdifferenzmeßverfahren kann auch für die Einstellung der Drehgeschwindigkeiten der Ventilatoren der autonom funktionierenden Einheiten angewandt werden, um den erwünschten Volumenstrom durch diese Einheiten sicherzustellen.The same pressure difference measurement method can also be used for adjusting the rotational speeds of the fans of the autonomously functioning units in order to ensure the desired volume flow through these units.

Claims (18)

1. Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Transport­systems in einer Verfahrenslinie einer Spinnerei, bei­spielsweise einer Reinigungslinie die von einer Ballenab­tragmaschine über Reinigungs- und/oder Misch- und/oder Dosiermaschinen zu einer Kardenanlage führt, ggf. mit au­tonom funktionierenden Bereichen, wobei Faserflocken durch Rohrleitungen mittels von Ventilatoren erzeugten Luftströmungen transportiert werden und diese Luftströ­mungen durch Einheiten wie Ventilatoren, verstellbare Klappen, Falschluftöffnungen und Ansaugkästen beeinfluß­bar sind,
dadurch gekennzeichnet,
a) daß in kritischen Bereichen mittels Drucksensoren der jeweils herrschende statische Druck gemessen wird und, sofern dieser außerhalb eines vorgegebenen Soll­bereiches liegt, eine Korrektur an zunächst einer der diesen Druck mitbestimmenden Einheiten im Sinne einer Veranderung des Druckes in den erwünschten Sollbe­reich oder in Richtung des erwünschten Sollbereiches vorgenommen wird, b) daß die Auswirkung dieser Veränderung in anderen da­durch beeinflußten kritischen Bereichen anhand des dort gemessenen Druckes ermittelt und anschließend einer Veränderung einer weiteren für den Druck in diesen Bereichen zuständigen Einheit vorgenommen wird, c) daß die Schritte a) und b) ggf. wiederholt werden, evtl. unter Veränderung von anderen Einheiten im Sinne einer iterativen Anpassung an die Sollbereiche, d.h. bis die gemessenen Drücke in den jeweils vorgese­henen Sollbereichen liegen.
1. Method for operating a pneumatic transport system in a process line of a spinning mill, for example a cleaning line which leads from a bale removal machine via cleaning and / or mixing and / or dosing machines to a carding machine, possibly with autonomously functioning areas, fiber flakes by means of pipelines air flows generated by fans are transported and these air flows can be influenced by units such as fans, adjustable flaps, false air openings and suction boxes,
characterized by
a) that in critical areas by means of pressure sensors the prevailing static pressure is measured and, if this lies outside a predetermined target range, a correction is first made to one of the units that also determine this pressure in the sense of a change in the pressure into the desired target range or in the direction of the desired target range, b) that the effect of this change in other critical areas influenced thereby is determined on the basis of the pressure measured there and then a change is made to a further unit responsible for the pressure in these areas, c) that steps a) and b) are repeated if necessary, possibly by changing other units in the sense of an iterative adaptation to the target ranges, ie until the measured pressures lie in the target ranges respectively provided.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Regelschritte so vorgenommen werden, daß eintre­tende kurzfristige Schwankungen außer acht gelassen werden.
2. The method according to claim 1,
characterized by
that the control steps are carried out in such a way that short-term fluctuations that occur are disregarded.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Erreichen von innerhalb der Sollbereiche liegenden Drucken an den kritischen Bereichen das Regel­verfahren vorübergehend beendet wird.
3. The method according to claim 1 or 2,
characterized by
that the control process is temporarily ended after the pressure in the critical areas has been reached within the target areas.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in den kritischen Bereichen herrschenden Drücke in zeitlichen Abständen kontrolliert und ggf. neu einge­stellt werden.
4. The method according to claim 3,
characterized by
that the pressures prevailing in the critical areas are checked at regular intervals and readjusted if necessary.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontrolle in Zeitabständen im Bereich von einem Tag bis zu mehreren Monaten, vorzugsweise einmal wöchent­lich, vorgenommen wird.
5. The method according to claim 4,
characterized by
that the control is carried out at intervals ranging from one day to several months, preferably once a week.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach einem Produktionsstopp bzw. Sortimentwechsel die Einstellung der Drücke nach der Wiederaufnahme der Produktion kontrolliert und ggf. korrigiert wird.
6. The method according to any one of the preceding claims,
characterized by
that after a production stop or a change of assortment, the setting of the pressures after the resumption of production is checked and corrected if necessary.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sollbereiche entsprechend der vorgesehenen Pro­duktion gewählt bzw. neu gesetzt werden.
7. The method according to any one of the preceding claims,
characterized by
that the target ranges are selected or set according to the intended production.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Änderung der Produktion die Drücke in den kritischen Bereichen entsprechend dem Verfahren des An­spruchs 1 neu eingestellt werden.
8. The method according to any one of the preceding claims,
characterized by
that when the production changes, the pressures in the critical areas are reset according to the method of claim 1.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß es in allen autonom funktionierenden Bereichen durch­geführt wird, wo mehrere Einheiten den Druck an den je­weiligen kritischen Bereichen beeinflussen.
9. The method according to any one of the preceding claims,
characterized by
that it is carried out in all autonomously functioning areas, where several units influence the pressure in the respective critical areas.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in autonom funktionierenden Bereichen, in denen nur eine Einheit für den an einem kritischen Bereich herr­schende Druck zuständig ist, diese getrennt eingestellt, gesteuert oder geregelt wird.
10. The method according to any one of the preceding claims,
characterized by
that in autonomously functioning areas, in which only one unit is responsible for the pressure prevailing in a critical area, this is adjusted, controlled or regulated separately.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß für jeden kritischen Bereich die erste Veränderung an der Einheit vorgenommen wird, die den Druck in diesem Bereich am stärksten beeinflußt.
11. The method according to any one of the preceding claims,
characterized by
that for each critical area, the first change is made to the unit that most affects the pressure in that area.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reihenfolge der Veränderungen entsprechend der in Strömungsrichtung betrachteten Reihenfolge der kriti­schen Bereiche vorgenommen wird, angefangen mit dem stromaufwärtigen Bereich, wo eine Druckveränderung erfor­derlich ist.
12. The method according to claim 11,
characterized by
that the order of the changes is made according to the order of the critical areas viewed in the flow direction, starting with the upstream area where a pressure change is required.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Größen der sukzessiv vorgenommenen Veränderungen zunehmend kleiner gewählt werden, um eine konvergierende iterative Einstellung der Drücke in die jeweiligen Soll­bereiche hinein zu erreichen.
13. The method according to any one of the preceding claims,
characterized by
that the sizes of the successive changes are selected to be increasingly smaller in order to achieve a converging iterative setting of the pressures into the respective target ranges.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die einzustellenden Verfahrenslinien aus einer Faserflocken in eine Rohrleitung einspeisenden Ballenab­tragmaschine, einem in der Rohrleitung vorgesehenen Saug­ventilator, wahlweise einer in die Rohrleitung eingebau­ten Metallausscheidungseinheit und/oder Entstäubungsein­heit, einer Grobreinigungseinheit, einem zweiten Saugven­tilator sowie ggf. einer Feuerausscheidungseinheit mit Funkenmelder besteht, wobei evtl. aufbereiteter Abgang in die Rohrleitung zwischen der Ballenabtragmaschine und dem erstgenannten Saugventilator eingespeist wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druck der Rohrleitung in einem ersten kritischen Bereich am Ausgang der Ballenabtragmaschine vor den erst­genannten Saugventilator und vor der Einspeisestelle für evtl. in die Rohrleitung eingespeisten Abgang sowie in einem zweiten kritischen Bereich vor dem zweiten Saugven­tilator gemessen wird, daß der Druck im ersten kriti­schen Bereich vornehmlich durch Veränderung der Förder­menge des ersten Saugventilators eingestellt wird, daß der Druck im zweiten kritischen Bereich durch Verände­rung des Öffnungsgrades einer in die Rohrleitung einmün­denden Falschluftöffnung und/oder der Fördermenge des zweiten Saugventilators eingestellt wird, und daß die zwei zuletzt genannten Schritte so lange durchgeführt werden, bis die in den ersten und zweiten kritischen Be­reichen herrschenden Drucke innerhalb der jeweiligen Sollbereiche liegen.
14. The method according to any one of the preceding claims,
in which the process lines to be set consist of a fiber flake feeding a bale removal machine, a suction fan provided in the pipe, optionally a metal separation unit and / or dedusting unit built into the pipe, a coarse cleaning unit, a second suction fan and possibly a fire separation unit with spark detector, possibly prepared finish is fed into the pipeline between the bale removal machine and the first-mentioned suction fan,
characterized by
that the pressure of the pipeline is measured in a first critical area at the outlet of the bale removal machine in front of the first-mentioned suction fan and in front of the feed point for any outlet possibly fed into the pipeline and in a second critical area in front of the second suction fan, that the pressure in the first critical area is primarily adjusted by changing the delivery rate of the first suction fan, that the pressure in the second critical area is adjusted by changing the degree of opening of a false air opening opening into the pipeline and / or the delivery rate of the second suction fan, and that the last two steps are carried out for so long until the pressure prevailing in the first and second critical areas lies within the respective target areas.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Einstellung der Drücke in die jeweiligen Sollbereiche hinein, die Drücke ständig oder in regel­mäßig wiederholten Abstäanden, beispielsweise im Minuten­takt, mittels der vorgesehenen Drucksensoren überprüft werden und bei Feststellung einer unzulässigen Abwei­chung vom eingestellten Druck eine Warnung oder Stö­rungs- bzw. Fehleranzeige und/oder eine Unterbrechung des Flockentransportes ausgelöst wird.
15. The method according to any one of the preceding claims,
characterized by
that after setting the pressures into the respective target ranges, the pressures are checked continuously or at regularly repeated intervals, for example every minute, by means of the pressure sensors provided, and if an inadmissible deviation from the set pressure is detected, a warning or fault or error display and / or an interruption of the flake transport is triggered.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Behandlungsvorrichtungen eingebaute Ventilato­ren, die für die durchgeführte Behandlung von Bedeutung sind, jedoch wenig mit der Transportfunktion der Flocken durch die Verfahrenslinie zu tun haben, fest eingestellt werden.
16. The method according to any one of the preceding claims,
characterized by
that in the treatment devices built-in fans that are important for the treatment performed are fixed, but have little to do with the transport function of the flakes through the process line.
17. Pneumatisches Transportsystem für eine Verfahrenslinie einer Spinnerei, bei der eine Ballenabtragmaschine Fa­serflocken in eine Rohrleitung speist, die, in Strömungs­richtung betrachtet, über einen ersten Saugventilator, wahlweise über eine Metallausscheidungseinheit und/oder eine Entstäubungseinheit, über eine Grobreinigungsein­heit und über einen zweiten Saugventilator die Flocken zu einem Flockenmischer führt, wobei die Flocken vor bzw. im Mischer von der Transportluft getrennt werden, und bei dem ggf. eine Feuerausscheidungseinheit mit Fun­kenmelder zwischen dem zweiten Saugventilator und der Grobreinigungseinheit vorgesehen ist, wobei eine Falsch­luftzufuhröffnung in die Rohrleitung nach dem zweiten Saugventilator mündet und evtl. aufbereiteter Abgang in die Rohrleitung zwischen der Ballenabtragmaschine und dem erstgenannten Saugventilator einspeisbar ist, insbe­sondere ein pneumatisches Transportsystem zur Durchfüh­rung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüch,
dadurch gekennzeichnet,
daß Drucksensoren in kritischen Bereichen des Transport­systems vorgesehen sind, beispielsweise an der Einspeis­stelle für die Flocken von der Ballenabtragmaschine in die Rohrleitung und an einer Stelle nach der Grobreini­gungseinheit und vor dem zweiten Saugventilator, daß eine Regelung vorgesehen ist, die mit jeweiligen Soll­wertbereichen für jeden kritischen Bereich bei jeder vor­gesehenen Produktionsgeschwindigkeit programmierbar ist, und daß durch die Regelung eine iterative Einstellung der die jeweiligen Drücke an den kritischen Bereichen beeinflussenden Einheiten vornehmbar ist, bis die Drücke in den jeweiligen Sollbereichen liegen.
17. Pneumatic transport system for a process line of a spinning mill, in which a bale removal machine feeds flakes of fiber into a pipeline which, viewed in the direction of flow, via a first suction fan, optionally via a metal separation unit and / or a dedusting unit, via a coarse cleaning unit and via a second suction fan Flakes leads to a flake mixer, the flakes being separated from the transport air upstream or in the mixer, and in which a fire separation unit with a spark detector is optionally provided between the second suction fan and the coarse cleaning unit, a false air supply opening opening into the pipeline after the second suction fan and possibly prepared outlet can be fed into the pipeline between the bale removal machine and the first-mentioned suction fan, in particular a pneumatic transport system for carrying out the method according to one or more of the preceding claims,
characterized by
that pressure sensors are provided in critical areas of the transport system, for example at the feed point for the flakes from the bale removal machine into the pipeline and at a point after the coarse cleaning unit and in front of the second suction fan, that a control is provided, which with respective setpoint ranges for each critical area is programmable at any intended production speed, and that through the control an iterative setting the units influencing the respective pressures at the critical areas can be undertaken until the pressures lie in the respective desired areas.
18. Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Transport­systems in einer Verfahrenslinie einer Spinnerei, beispielsweise einer Reinigungslinie, die von einer Ballenabtragmaschine über Reinigungs- und/oder Misch- und/oder Dosiermaschinen zu einer Kardenan­lage führt, gegebenenfalls mit autonom funktionie­renden Bereichen, wobei Faserflocken durch Rohrlei­tungen mittels von Ventilatoren erzeugten Luftströ­mungen transportiert werden und diese Luftströmun­gen durch Einheiten wie Ventilatoren, verstellbaren Klappen, Falschluftöffnungen und Ansaugkasten beein­flußbar sind, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über mindestens einer der Einheiten, insbesondere über einem der Ventilatoren Druckdifferenzmessungen vorgenommen werden und die Drehzahl des Ventilators oder andere entsprechende variable Große der Einheit festge­stellt wird; daß der jeweilige Volumenstrom durch die genannte Einheit mit Bezug auf eine Leistungs­kennlinie für die betreffende Einheit festgestellt wird, wobei diese Kennlinie die Druckdifferenz mit dem Volumenstrom für verschiedene Einstellungen der variablen Größe in Bezug bringt, und daß die variable Größe der betreffenden Einheit und/oder die variable Größe mindestens einer anderen Einheit im gleichen Transportsystem oder im gleichen Teil des Transportsystems iterativ verändert wird bzw. werden bis eine Druckdifferenz gemessen wird, wel­che beim jeweiligen Wert der betreffenden variablen Größe den erwunschten Volumenstrom durch die genann­te Einheit bzw. durch die genannten Einheiten entspricht.18. Method for operating a pneumatic transport system in a process line of a spinning mill, for example a cleaning line, which leads from a bale removal machine via cleaning and / or mixing and / or dosing machines to a carding machine, optionally with autonomously functioning areas, fiber flakes through pipelines Air flows generated by fans are transported and these air flows can be influenced by units such as fans, adjustable flaps, false air openings and intake boxes, in particular according to claim 1, characterized in that pressure difference measurements are carried out over at least one of the units, in particular over one of the fans, and the speed of the Fan or other corresponding variable size of the unit is detected; that the respective volume flow through said unit is determined with reference to a performance characteristic for the unit in question, this characteristic relating the pressure difference to the volume flow for different settings of the variable size, and that the variable size of the unit concerned and / or variable size of at least one other unit in the same transport system or in the same part of the transport system is or iteratively changed until a pressure difference is measured which corresponds to the desired volume flow through the unit or units mentioned for the respective value of the variable quantity in question.
EP90111351A 1989-06-16 1990-06-15 Transport air control Expired - Lifetime EP0402941B1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919744 1989-06-16
DE19893919744 DE3919744A1 (en) 1989-06-16 1989-06-16 Carrier air control
DE19893940524 DE3940524A1 (en) 1989-12-07 1989-12-07 Carrier air control
DE3940524 1989-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0402941A1 true EP0402941A1 (en) 1990-12-19
EP0402941B1 EP0402941B1 (en) 1995-05-10

Family

ID=25882016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111351A Expired - Lifetime EP0402941B1 (en) 1989-06-16 1990-06-15 Transport air control

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5143485A (en)
EP (1) EP0402941B1 (en)
JP (1) JPH0390631A (en)
DE (1) DE59009044D1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715422A1 (en) * 2018-10-02 2020-04-15 Rieter Ag Maschf Fiber preparation with a sequence of machines.
EP3913119A1 (en) * 2020-05-22 2021-11-24 Maschinenfabrik Rieter AG Dispatch transport system in fibre preparation

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954258A1 (en) 1999-11-11 2001-05-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Device for the electronic control of spinning machines, in particular spinning preparation machines
EP1215312A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Online measurement techniques
JP4244145B2 (en) * 2002-03-27 2009-03-25 株式会社日清製粉グループ本社 Powder and particle conveying system
DE10305049B4 (en) * 2003-02-07 2018-08-02 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Apparatus for pneumatically feeding at least one spinning preparation machine, e.g. Card, cleaner
US7524146B2 (en) * 2006-11-30 2009-04-28 William Jeffrey Peet Pneumatic uneven flow factoring for particulate matter distribution system
WO2009096849A1 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 Johann Haberl Tubing conduit system, a method for control thereof and the use thereof
EP2542484A4 (en) * 2010-03-04 2017-10-18 Envac Ab Waste emptying control
CH713861A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-14 Rieter Ag Maschf Production control in a blowroom.
CH714101A1 (en) * 2017-08-30 2019-03-15 Rieter Ag Maschf Device for controlling a fiber fluff stream in a cleaner.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000033A2 (en) * 1977-06-09 1978-12-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for eliminating metallic contaminations from a fibre transporting duct in spinning preparation
FR2433063A1 (en) * 1978-08-07 1980-03-07 Truetzschler & Co METHOD AND DEVICE FOR REGULATING A PNEUMATIC FLAKE FEEDING DEVICE FOR A TEXTILE MACHINE
FR2573780A1 (en) * 1984-11-24 1986-05-30 Truetzschler & Co INSTALLATION FOR THE PNEUMATIC FIBER SUPPLY OF A VARIABLE NUMBER OF FRAMES
EP0303023A1 (en) * 1987-08-12 1989-02-15 Maschinenfabrik Rieter Ag A system for threatment of textile fibers and method for controling such a system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1230526A (en) * 1959-03-21 1960-09-16 Siderurgie Fse Inst Rech Automatic regulation device of a pressurized powder dispenser
CH525971A (en) * 1969-10-15 1972-07-31 Rieter Ag Maschf Method for producing a uniform, continuous fiber structure and device for carrying out the method
FR2236758B1 (en) * 1973-07-02 1978-12-29 Pechiney Aluminium
CH599990A5 (en) * 1975-07-16 1978-06-15 Rieter Ag Maschf
JPS5948222B2 (en) * 1979-01-24 1984-11-24 住友金属工業株式会社 Slurry transportation method
US4404710A (en) * 1981-05-29 1983-09-20 Rando Machine Corporation Apparatus for feeding fibers to carding machines and the like
DE3134180C2 (en) * 1981-08-28 1983-11-24 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg Method for dosing pneumatically transported bulk material
ATE32918T1 (en) * 1984-08-28 1988-03-15 Rieter Ag Maschf PNEUMATIC TRANSPORT SYSTEM FOR FIBER FLAKES.
DE3435907A1 (en) * 1984-09-29 1986-04-10 AVT Anlagen- und Verfahrenstechnik GmbH, 7981 Vogt METHOD AND DEVICE FOR THE PNEUMATIC AND HYDRAULIC TRANSPORT OF SOLIDS BY PIPING
ATE34190T1 (en) * 1984-10-30 1988-05-15 Rieter Ag Maschf TRANSPORT CHANNEL FOR FIBER FLAKES.
JPS6413306A (en) * 1987-07-08 1989-01-18 Shin Meiwa Ind Co Ltd Conveyance device for refuse container
US5048761A (en) * 1990-03-14 1991-09-17 The Babcock & Wilcox Company Pulverized coal flow monitor and control system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000033A2 (en) * 1977-06-09 1978-12-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for eliminating metallic contaminations from a fibre transporting duct in spinning preparation
FR2433063A1 (en) * 1978-08-07 1980-03-07 Truetzschler & Co METHOD AND DEVICE FOR REGULATING A PNEUMATIC FLAKE FEEDING DEVICE FOR A TEXTILE MACHINE
FR2573780A1 (en) * 1984-11-24 1986-05-30 Truetzschler & Co INSTALLATION FOR THE PNEUMATIC FIBER SUPPLY OF A VARIABLE NUMBER OF FRAMES
EP0303023A1 (en) * 1987-08-12 1989-02-15 Maschinenfabrik Rieter Ag A system for threatment of textile fibers and method for controling such a system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715422A1 (en) * 2018-10-02 2020-04-15 Rieter Ag Maschf Fiber preparation with a sequence of machines.
EP3913119A1 (en) * 2020-05-22 2021-11-24 Maschinenfabrik Rieter AG Dispatch transport system in fibre preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US5143485A (en) 1992-09-01
EP0402941B1 (en) 1995-05-10
JPH0390631A (en) 1991-04-16
DE59009044D1 (en) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751525C2 (en) Method and device for controlling the initial moisture content of tobacco
EP0402941B1 (en) Transport air control
EP3230501B1 (en) Method and device for loading an installation with fibres
EP2867392B1 (en) Method and device for controlling the fiber feed to a carding machine
EP0475073B1 (en) Cleaning line
EP0810309B1 (en) Arrangement for the processing of fibres
EP1913185A1 (en) Cleaning device for a textile machine
EP3546625B1 (en) Feeding device for a carding machine
DE10122459A1 (en) Device on a card, cleaning machine, opening machine or the like for fiber material
DE10214389A1 (en) Device in the spinning preparation for separating the transport air when loading fiber material, e.g. Cotton or the like, to a processing machine
EP3530781B1 (en) Feeding device of a carding machine
EP1917388A1 (en) Flock supply system.
DE19923418B4 (en) Apparatus for producing a fiber flake web having at least one substantially vertical shaft of rectangular cross-section
DE2252081C3 (en) Card for processing fiber material and the like, in particular spun material, with at least one drum roller
DE3916986A1 (en) Textile fibre blending equipment - uses directional airflow filters to segregate into hoppers
CH714844A1 (en) Feed device to a card.
DE1918544B2 (en) Method and device for pneumatic card flock feeding
DE3919744A1 (en) Carrier air control
DE3940524A1 (en) Carrier air control
EP1913184A1 (en) Cleaning device
CH682921A5 (en) Device for pneumatic Food least one fiber processing machine, such as card.
EP0412446B1 (en) Method to influence the conditioning of fibre processing in a spinning machine
CH714817A1 (en) Device for guiding a fleece band in a band forming unit of a carding machine.
CH714101A1 (en) Device for controlling a fiber fluff stream in a cleaner.
DE2912158A1 (en) RIPPING MACHINE

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930903

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950510

Ref country code: GB

Effective date: 19950510

Ref country code: FR

Effective date: 19950510

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950510

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed