EP0401853A2 - Schliessvorrichtung - Google Patents

Schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0401853A2
EP0401853A2 EP90110887A EP90110887A EP0401853A2 EP 0401853 A2 EP0401853 A2 EP 0401853A2 EP 90110887 A EP90110887 A EP 90110887A EP 90110887 A EP90110887 A EP 90110887A EP 0401853 A2 EP0401853 A2 EP 0401853A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
key
cylinder
locking device
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90110887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0401853A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH
Original Assignee
Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH filed Critical Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH
Publication of EP0401853A2 publication Critical patent/EP0401853A2/de
Publication of EP0401853A3 publication Critical patent/EP0401853A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0026Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with longitudinally movable cylinder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/105Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle the handle being a pushbutton

Definitions

  • the invention relates to a locking device with a housing, a lock cylinder rotatably mounted in this housing, which is provided with a key channel, engages in the at least one locking member under the action of a radially acting locking spring, which by inserting the associated key against the action the locking spring moves from a locking position into an actuating position in which the locking cylinder can be moved into a closed position or into an open position and which, by pulling out the key, returns to a locked position.
  • Locking devices of this type are known, for example, under the name "platelet locking cylinder".
  • plates are radially displaceable and are held in the locked position by a spring.
  • a serrated key can be inserted into the key channel of the locking cylinder and through the locking plate. In the inserted state, it retracts the locking plate radially against the action of the locking springs so that the locking cylinder can be rotated 90 ° in the housing.
  • the key can be removed in the open position and also in the closed position.
  • the key is locked in the intermediate positions. This locking device can only be brought into the open position and into the closed position with the aid of a suitable key.
  • the present invention has for its object to provide a locking device of the type mentioned that it consists of only a few parts, is easy to assemble and only with the help of a key suitable for the locking device from the closed position to the open position and from the open position to the closed position can be brought.
  • lock cylinder is axially displaceable against the action of a return spring and the locking part releases the axial mobility of the lock cylinder when the key is inserted and locks when the key is removed and the lock cylinder by axially shifting and rotating, for example, 90 ° from an open position is movable into a closed position or vice versa and axially engages in both positions with a locking projection in locking recesses.
  • this locking position can only be actuated with the help of a suitable key.
  • the side walls of the locking channel and the side walls of the flat key are provided with longitudinal grooves and ribs, so that only a flat key can be inserted into the key channel, the ribs of which fit into the grooves of the key channel and vice versa.
  • the axial displacement of the locking cylinder is released, so that the locking cylinder can be moved from an open position into a closed position or from a closed position into an open position with a locking projection.
  • the locking device has an essentially cylindrical housing 1 in which a locking cylinder 2 is mounted, for example rotatable through an angle of 90 ° and axially displaceable against the action of a return spring 7.
  • the locking cylinder 2 is provided with a key channel 3 into which a key, in particular a flat key 6, can be inserted.
  • a radially displaceable locking part 4 engages in the key channel 3 and is under the action of a locking spring 5.
  • the locking spring 5 holds the locking part 4 in a locked position, so that the locking cylinder 2 cannot be moved axially. Since the lock cylinder 2 is locked axially into an open position 9 or into a closed position 11 via a locking projection 12, the lock cylinder cannot be rotated either.
  • the locking part 4 is radially displaced against the action of the locking spring 5, so that the locking cylinder 2 can be moved into a closed position or into an open position.
  • 1 shows the closing device in an open position. In this position, the locking pin 13 is retracted and, as shown in FIG. 6, the locking projection 12 is inserted into a locking recess 9 snaps, which is incorporated on the inner wall of the housing 1. If the key 6 has pressed the locking part 4 into the position shown in FIG. 4, the locking cylinder 2 can be pressed with its locking projection 12 against the action of the return spring 7 out of the locking recess 9 and rotated by 90 ° and thereby axially displaced until the locking projection 12 reaches the locking recess 10.
  • the locking pin 13 of the locking cylinder 2 has thus reached the closed position.
  • the locking recess 9 of the open position is connected to the locking recess 10 of the closed position via a curve 11. This ensures that the lock cylinder is axially displaced by turning the key and the lock cylinder 2.
  • the locking cylinder 2 is reduced in diameter in its part 28 facing away from the outside 27 and this reduced part 28 is guided in the bore 29 of a base plate 14 inserted into the housing 1.
  • the locking part 4 In the locked position, the locking part 4 with its locking edges 15 and 16 over the diameter of the bore 29.
  • the return spring 7 is arranged between the base plate 14 and the larger diameter part of the locking cylinder 2, whereby it encompasses the reduced diameter part 23.
  • the locking part 4 releases the axial mobility of the locking cylinder as soon as the key 6 is inserted and the locking edges 15 and 16 of the locking part 4 are retracted so far into the chamber 17 that these edges 15 and 16 can pass through the bore 29 in the base plate 14 .
  • the locking edge 15 shown in FIG. 3 blocks the axial mobility of the locking cylinder 2. If the key 6 is pulled out in the locking device according to FIG. 4, the locking projection 12 which engages in the locking recess 10 prevents the return spring 7 from locking the locking cylinder 2 pushes back and the locking edge 16 prevents the locking cylinder 2 with the locking projection 12 can be pressed out of the locking recess 10.
  • the switching gate 8 shown in FIGS. 6 and 7 is arranged with a latching recess 9 for the open position and a latching recess 10 axially and radially offset for the closed position of the latching projection 12 of the locking cylinder 2.
  • the Locking projection 12 integrally connected to the lock cylinder 2.
  • the locking projection 12 can also be formed by the locking part 4.
  • the locking part 4 is a U-shaped angled sheet metal part, the side walls 22 and 23 of which have a locking edge 15 for the open position and a locking position 16 for the closed position of the free edges Lock cylinder 2 forms.
  • the locking part 4 is inserted into a chamber 17 which is designed as an extension of the key channel 3 and is open on one side in such a way that the inner sides of its side walls 22, 23 are flush with the side walls of the key channel 3.
  • the locking spring 5 is designed as a tongue-like leaf spring connected in one piece to the locking part 4, the free end of which rests on the rear wall 26 of the chamber 17.
  • a ring 21 is pushed onto the reduced diameter part 28 of the locking cylinder, which forms a radial stop for the locking part 4 on the chamber 17 open on one side.
  • This ring 31 has the effect that when the key 6 is pulled out, the locking part 4 is reliably tilted by the locking spring 5 in such a way that the locking edges 15 or 16 reliably reach the locking position.
  • the key 6 is provided with a shaft stop 21 which interacts with a step which a recess 20 is formed. So that only very specific keys fit to the locking cylinders 2, grooves and ribs of different widths and depths are arranged on the side surfaces of the key channel 3 and the key 6, so that each longitudinal guide of the key channel 3 thus formed is assigned certain key profiles.
  • the locking cylinder 2 can also be provided with a pivotable bolt.
  • the locking device according to the invention is particularly suitable for locking window handles.
  • the housing 1 with the link guide 8 can be formed by a corresponding recess in the window handle.
  • the locking device is also suitable, for example, for control cabinets, mailboxes, suitcases and wherever a simple, reliable working locking device that works only with key operation is desired.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließvorrichtung mit einem in einem Gehäuse (3) drehbar gelagerten Schließzylinder (2), der mit einem Schlüsselkanal (3) versehen ist, in den mindestens ein unter der Wirkung einer radial wirkenden Sperrfeder (5) stehendes Sperrteil (4) eingreift, das durch Einstecken des zugehörigen Schlüssels (6) gegen die Wirkung der Sperrfeder (5) aus einer Sperrstellung in eine Betätigungsstellung gelangt, in welcher der Schließzylinder (2) in eine Schließstellung oder in eine Öffnungsstellung bewegbar ist und das durch Herausziehen des Schüssels (6) wieder in eine Sperrstellung gelangt. Diese Vorrichtung soll aus nur wenigen, leicht montierbaren Teilen bestehen. Deshalb ist der Schließzylinder (2) gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (7) axial verschiebbar und das Sperrteil (4) gibt die axiale Beweglichkeit des Schließzylinders (2) bei eingeschobenem Schlüssel (6) frei und sperrt bei herausgenommenem Schlüssel (6). Der Schließzylinder (2) ist durch axiales Verschieben und Drehen um beispielsweise 90° von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung oder umgekehrt bewegbar und rastet in beiden Stellungen mit einem Rastvorsprung (32) in Rastausnehmungen (9,30) axial ein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließvorrichtung mit einem Gehäuse, einem in diesem Gehäuse drehbar gelagerten Schließzylinder, der mit einem Schlüsselkanal versehen ist, in den mindestens ein unter der Wirkung einer radial wirken­den Sperrfeder stehendes Sperrteil eingreift, das durch Ein­stecken des zugehörigen Schlüssels gegen die Wirkung der Sperrfeder aus einer Sperrstellung in eine Betätigungsstellung gelangt, in welcher der Schließzylinder in eine Schließstellung oder in eine Öffnungsstellung be­wegbar ist und das durch Herausziehen des Schlüssels wieder in eine Sperrstellung gelangt.
  • Schließvorrichtungen dieser Art sind beispielsweise unter der Bezeichnung "Plättchen-Schließzylinder" bekannt. Bei diesen Schließvorrichtungen sind mehrere, zum Beispiel fünf Schließplättchen radial verschiebbar und werden von einer Feder in Sperrstellung gehalten. In den Schlüsselkanal des Schließzylinders und durch die Schließplättchen hindurch ist ein gezackter Schlüssel einsteckbar, der im eingesteckten Zustand die Schließplättchen so gegen die Wirkung der Sperr­federn radial zurückzieht, daß der Schließzylinder im Gehäu­se um 90° gedreht werden kann. In Öffnungsstel lung und auch in Schließstellung ist der Schlüssel herausziehbar. In den Zwischenstellungen ist der Schlüssel gesperrt. Diese Schließvorrichtung kann nur mit Hilfe eines dazu passenden Schlüssels in die Öffnungsstellung und in die Schließstel­lung gebracht werden.
  • Die Herstellung und die Montage derartiger Schließvorrichtun­gen ist wegen der Vielzahl der Teile relativ aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie aus nur wenigen Teilen besteht, leicht montierbar ist und nur mit Hilfe eines zur Schließvorrichtung passenden Schlüssels aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung und aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung gebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schließzylinder gegen die Wirkung einer Rückstellfeder axial verschiebbar ist und das Sperrteil die axiale Beweglichkeit des Schließzylinders bei eingeschobenem Schlüssel freigibt und bei hinausgenommenem Schlüssel sperrt und der Schließ­zylinder durch axiales Verschieben und Drehen um beispiels­weise 90° von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung oder umgekehrt bewegbar ist und in beiden Stellungen mit einem Rastvorsprung in Rastausnehmungen axial einrastet.
  • Trotz der axialen Verschiebbarkeit des Schließzylinders kann diese Schließstellung nur mit Hilfe eines dazu passen­den Schlüssels betätigt werden. Die Seitenwände des Schließ­kanals sowie die Seitenwände des Flachschlüssels sind mit längs verlaufenden Nuten und Rippen versehen, so daß nur ein Flachschlüssel in den Schlüsselkanal eingeführt werden kann, dessen Rippen in die Nuten des Schlüsselkanals passen und umgekehrt. Beim Einstecken des Schlüssels wird die axiale Verschiebbarkeit des Schließzylinders freigegeben, so daß der Schließzylinder mit einem Rastvorsprung von einer Öffnungs­stellung in eine Schließstellung oder von einer Schließ­stellung in eine Öffnungsstellung bewegt werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ansprüchen 2 bis 11.
  • In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
    • Fig. 1 eine Längsschnittansicht der Schließvorrichtung mit in Sperrstellung befindlichem Sperrteil,
    • Fig. 2 eine Ansicht nach der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht des Sperrteils mit Sperrfeder,
    • Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Schnittansicht der Schließvorrichtung mit eingestecktem Schlüssel und mit in Freigabestellung stehendem Sperrteil,
    • Fig. 5 Ansicht nach der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 Draufsicht auf das Gehäuse der Schließvorrichtung mit in Öffnungsstellung befindlichem Schließ­zylinder,
    • Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht mit in Schließstellung befindlichem Schließzylinder.
  • Die Schließvorrichtung nach den Fig. 1 bis 7 weist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 1 auf, in dem ein Schließzylinder 2, beispielsweise um einen Winkel von 90° drehbar und gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 7 axial verschiebbar, gelagert ist. Der Schließzylinder 2 ist mit einem Schlüsselkanal 3 versehen, in den ein Schlüssel, ins­besondere ein Flachschlüssel 6 einschiebbar ist. In den Schlüsselkanal 3 greift ein radial verschiebliches Sperr­teil 4 ein, das unter der Wirkung einer Sperrfeder 5 steht. Die Sperrfeder 5 hält das Sperrteil 4 in einer Sperrstel­lung, so daß der Schließzylinder 2 axial nicht verschoben werden kann. Da der Schließzylinder 2 über einen Rastvor­sprung 12 axial in eine Öffnungsstellung 9 oder in eine Schließstellung 11 eingerastet ist, kann der Schließzylinder auch nicht gedreht werden. Durch Einstecken des Schlüssels 6 wird das Sperrteil 4 gegen die Wirkung der Sperrfeder 5 radial verschoben, so daß der Schließzylinder 2 in eine Schließstellung oder in eine Öffnungsstellung bewegt werden kann. Die Fig. 1 zeigt die Schließvorrichtung in einer Öffnungsstellung. In dieser Stellung ist der Schließzapfen 13 zurückgezogen und, wie die Fig. 6 zeigt, der Rastvor­sprung 12 in eine Rastausnehmung 9 einge­ rastet, die an der Innenwand des Gehäuses 1 eingearbeitet ist. Wenn der Schlüssel 6 das Sperrteil 4 in die aus Fig. 4 er­sichtliche Stellung gedrückt hat, kann der Schließzylinder 2 mit seinem Rastvorsprung 12 gegen die Wirkung der Rückstell­feder 7 aus der Rastausnehmung 9 gedrückt werden und um 90° gedreht und dabei weiter axial verschoben werden bis der Rastvorsprung 12 in die Rastausnehmung 10 gelangt. Der Schließzapfen 13 des Schließzylinders 2 ist damit in die Schließstellung gelangt. Zum bequemen Vorschieben des Schließ­zylinders ist die Rastausnehmung 9 der Öffnungsstellung mit der Rastausnehmung 10 der Schließstellung über eine Kurve 11 verbunden. Diese sorgt dafür, daß durch Drehen des Schlüssels und des Schließzylinders 2 der Schließzylinder axial ver­schoben wird.
  • Der Schließzylinder 2 ist in seinem von der Außenseite 27 ab­gewandten Teil 28 im Durchmesser reduziert und dieser redu­zierte Teil 28 ist in der Bohrung 29 einer in das Gehäuse 1 eingesetzten Bodenplatte 14 geführt. In Sperrstellung tritt das Sperrteil 4 mit seinen Sperrkanten 15 und 16 über den Durchmesser der Bohrung 29 vor. Die Rückstellfeder 7 ist zwischen der Bodenplatte 14 und dem im Durchmesser größeren Teil des Schließzylinders 2 angeordnet, wobei sie den im Durchmesser reduzierten Teil 23 umgreift.
  • Das Sperrteil 4 gibt die axiale Beweglichkeit des Schließzy­lidners frei, sobald der Schlüssel 6 eingeschoben ist und die Sperrkanten 15 und 16 des Sperrteils 4 in die Kammer 17 so weit zurückgezogen sind, daß diese Kanten 15 und 16 die Boh­rung 29 in der Bodenplatte 14 passieren können. In Fig. 1 sperrt die aus Fig. 3 ersichtliche Sperrkante 15 die axiale Beweglichkeit des Schließzylinders 2. Wird bei der Schließ­vorrichtung nach Fig. 4 der Schlüssel 6 herausgezogen, dann verhindert der in die Rastausnehmung 10 einrastende Rastvor­sprung 12, daß die Rückstellfeder 7 den Schließzylinder 2 zurückdrückt und die Sperrkante 16 verhindert, daß der Schließzylinder 2 mit dem Rastvorsprung 12 aus der Rastaus­nehmung 10 herausgedrückt werden kann.
  • An der Innenwand des Gehäuses 1 ist die aus Fig. 6 und Fig. 7 ersichtliche Schaltkulisse8angeordnet mit einer Rastausneh­mung 9 für die Öffnungsstellung und einer dazu axial und radial versetzten Rastausnehmung 10 für die Schließstellung des Rastvorsprunges 12 des Schließzylinders 2. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rastvorsprung 12 einstückig mit dem Schließzylinder 2 verbunden. Der Rastvor­sprung 12 kann aber auch vom Sperrteil 4 gebildet werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung ist das Sperrteil 4, wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, ein U-förmig abgewinkeltes Blechteil, dessen Seitenwände 22 und 23 an ihren freien Rändern eine Sperrkan­te 15 für die Öffnungsstellung und eine Sperrstellung 16 für die Schließstellung des Schließzylinders 2 bildet. Das Sperrteil 4 ist in eine als Erweiterung des Schlüsselkanals 3 ausgebildete, einseitig offene Kammer 17 derart eingesetzt, daß die Innenseiten seiner Seitenwände 22,23 mit den Seiten­wänden des Schlüsselkanals 3 fluchten. Die Stegwand 24, wel­che die Seitenwände 22 und 23 des Sperrteils miteinander verbindet, ist mit einem eingeprägten Vorsprung 19 versehen, der mit einer Kerbe 18 derart zusammenwirkt, daß beim Heraus­ziehen des Schlüssels der Schlüssel 6 das Sperrteil 4 axial so weit mit­nimmt, daß es stets in eine definierte Lage gelangt, in welcher die Sperrkanten 15 und 16 über den Umfang der Bohrung 29 vortreten. Die Sperrfeder 5 ist als eine mit dem Sperrteil 4 einstückig verbundene zungenartige Blattfeder ausgebildet, deren freies Ende an der Rückwand 26 der Kammer 17 anliegt. Auf den im Durchmesser reduzierten Teil 28 des Schließzylinders ist ein Ring 21 aufgeschoben, der einen radialen Anschlag für das Sperrteil 4 an der einseitig offenen Kammer 17 bildet. Dieser Ring 31 bewirkt, daß beim Herausziehen des Schlüssels 6 das Sperrteil 4 von der Sperrfeder 5 zuverlässig so gekippt wird, daß die Sperrkanten 15 oder 16 zuverlässig in die Sperrstel­lung gelangen. Der Schlüssel 6 ist mit einem Schaftanschlag 21 versehen, der mit einer Stufe zusammenwirkt, die von einer Ausnehmung 20 gebildet wird. Damit nur ganz bestimmte Schlüssel zu den Schließzylindern 2 passen, sind an den Sei­tenflächen des Schlüsselkanals 3 und des Schlüssels 6 unterschiedlich breite und tiefe Nuten und Rippen angeord­net, so daß jeder dadurch gebildeten Längsführung des Schlüsselkanals 3 bestimmte Schlüsselprofile zugeordnet sind.
  • Der Schließzylinder 2 kann auch mit einem verschwenkbaren Riegel versehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung ist insbesondere geeignet zum Abschließen von Fenstergriffen. In diesem Falle kann das Gehäuse 1 mit der Kulissenführung 8 von einer ent­sprechenden Ausnehmung im Fenstergriff gebildet werden. Die Schließvorrichtung ist aber auch geeignet beispielsweise für Schaltschränke, Briefkästen, Koffer und überall dort, wo eine einfache, zuverlässig arbeitende, nur mit Schlüssel­bedienung arbeitende Schließvorrichtung erwünscht ist.
  • ßezugszeichenliste
    • 1 Gehäuse
    • 2 Schließzylinder
    • 3 Schlüsselkanal
    • 4 Sperrteil
    • 5 Sperrfeder
    • 6 Flachschlüssel
    • 7 Rückstellfeder axial
    • 8 Schaltkulisse
    • 9 Rastausnehmung Öffnungsstellung
    • 10 Rastausnehmung Schließstellung
    • 11 Führungskurve
    • 12 Rastvorsrpung
    • 13 Schließzapfen
    • 14 Bodenplatte
    • 15 untere Sperrkante
    • 16 obere Sperrkante
    • 17 Kammer
    • 18 Kerbe
    • 19 Vorsprung, Einprägung
    • 20 Ausnehmung
    • 21 Schaftanschlag
    • 22 Seitenwand
    • 23 Seitenwand
    • 24 Stegwand
    • 25 Schlüsselspitze
    • 26 Rückseite der Kammer 17
    • 27 Außenseite des Schließzylinder
    • 28 reduzierter Teil
    • 29 Bohrung
    • 31 Ring

Claims (11)

1. Schließvorrichtung mit einem Gehäuse (1), einem in diesem Gehäuse (1) drehbar gelagerten Schließzylinder (2) , der mit einem Schlüsselkanal (3) versehen ist, in den mindestens ein unter der Wirkung einer radial wirkenden Sperrfeder (5) stehendes Sperrteil (4) eingreift, das durch Einstecken des zugehörigen Schlüssels (6) gegen die Wirkung der Sperrfeder (5) aus einer Sperrstellung in eine Betäti­gungsstellung gelangt, in welcher der Schließzylinder (2) in eine Schließstellung oder in eine Öffnungsstellung be­wegbar ist und das durch Herausziehen des Schlüssels (6) wieder in eine Sperrstellung gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (2) gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (7) axial verschiebbar ist und das Sperrteil (4) die axiale Beweglichkeit des Schließ­zylinders (2) bei eingeschobenem Schlüssel (6) freigibt und bei herausgenommenem Schlüssel (6) sperrt und der Schließzylinder (2) durch axiales Verschieben und Drehen um beispielsweise 90° von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung oder umgekehrt bewegbar ist und in beiden Stellungen mit einem Rastvorsprung (12) in Rastausnehmungen (9,10) axial einrastet.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Schließzylinder (2) in seinem von der Außen­seite (27) abgewandten Teil (28) im Durchmesser reduziert ist und dieser reduzierte Teil (28) in der Bohrung (29) einer in das Gehäuse (1) eingesetzten Bodenplatte (14) ge­führt ist und das die axiale Beweglichkeit des Schließzylin­ders (2) sperrende Sperrteil (4) mit dieser Bodenplatte (14) zusammenwirkt und in Sperrstellung radial über den Durchmesser der Boh­rung (29) vortritt.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Rückstellfeder (7) zwischen der Bodenplatte (14) und dem im Durchmesser grösseren Teil des Schließzylin­ ders (2) angeordnet ist, wobei sie den im Durchmesser redu­zierten Teil (28) umgibt.
4. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Gehäuses (1) eine Schaltkulisse (8) angeordnet ist mit einer Rastausneh­mung (9) für die Öffnungsstellung und eine dazu axial und radial versetzte Rastausnehmung (10) für die Schließstellung des Rastvorsprunges (12) des Schließzylinders (2).
5. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (12) von einem Teil des Sperrteils (4) gebildet ist.
6. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (12) einstückig mit dem Schließzylinder (2) verbunden ist.
7. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung (9) für die Öffnungsstellung über eine stetig verlaufende Gerade oder Kurve (11) mit der Rastausnehmung (10) für die Schließstel­lung verbunden ist und diese Kurve (11) eine Führung für den Rastvorsprung (12) bildet.
8. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (4) ein U-förmig ab­gewinkeltes Blechteil ist, dessen Seitenwände (22,23) an ihren freien Rändern je eine denschließzylinder (2) in der Öffnungsstellung sperrende Sperrkante (15) und eine den Schließzylinder (2) in der Schließstellung sperrende Sperr­kante (16) aufweisen und das in eine als Erweiterung des Schlüsselkanals (3) ausgebildete, einseitig offene Kammer (17) derart eingesetzt ist, daß die Innenseiten seiner Sei­tenwände (22,23) mit den Seitenwänden des Schlüsselkanals (3) fluchten und die Stegwand (24) und damit auch die Sperrkante (15,16) beim Einschieben des Schlüssels (6) zur Rückseite (26) der Kammer (17) hin verschoben wird.
9. Schließvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, daß in der Stegwand (24) des Sperrteils (4) ein in eine Kerbe (18) des Flachschlüssels (6) einrastender Vorsprung (19) eingeprägt ist.
10. Schließvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Sperrfeder (5) eine mit dem Sperrteil (4) einstückig verbundene zungenartige und zur Stegwand (24) zurückgebogene Blattfeder ist, deren freies Ende an der Rückwand (26) der Kammer (17) anliegt.
11. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (17) und das Sperr­teil (4) sich axial mindestens bis an die durch die Redu­zierung des Durchmessers gebildeten Stufe des Schließzylin­ders (2) erstrecken und über den im Durchmesser reduzierten Teil (28) ein Ring (31) geschoben ist, der an der Stufe des Schließzylinders (2) anliegt und einen radialen Anschlag für das von der Bodenplatte (14) abgewandte Ende des Sperrteils (4) bildet, so daß das der Bodenplatte (14) zugewandte Ende des Sperrteils (4) beim Herausziehen des Schlüssels (6) mit seinen Sperrkanten (15,16) in die Sperrstellung gelangt.
EP19900110887 1989-06-09 1990-06-08 Schliessvorrichtung Withdrawn EP0401853A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907074U DE8907074U1 (de) 1989-06-09 1989-06-09 Schließvorrichtung
DE8907074U 1989-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0401853A2 true EP0401853A2 (de) 1990-12-12
EP0401853A3 EP0401853A3 (de) 1991-12-11

Family

ID=6839947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900110887 Withdrawn EP0401853A3 (de) 1989-06-09 1990-06-08 Schliessvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0401853A3 (de)
DE (1) DE8907074U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907074U1 (de) * 1989-06-09 1989-10-12 Schüring GmbH & Co Fenstertechnologie KG, 51147 Köln Schließvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027682A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-09 Hans KoIb KG, 8000 München Zylinderschloß mit axial verschiebbaem Schließzylinder
GB2084237A (en) * 1980-09-18 1982-04-07 Neiman Sa Key operated locking mechanism
DE8907074U1 (de) * 1989-06-09 1989-10-12 Schüring GmbH & Co Fenstertechnologie KG, 51147 Köln Schließvorrichtung
EP0349738A2 (de) * 1988-07-07 1990-01-10 Valeo Securite Habitacle Schliesszylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027682A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-09 Hans KoIb KG, 8000 München Zylinderschloß mit axial verschiebbaem Schließzylinder
GB2084237A (en) * 1980-09-18 1982-04-07 Neiman Sa Key operated locking mechanism
EP0349738A2 (de) * 1988-07-07 1990-01-10 Valeo Securite Habitacle Schliesszylinder
DE8907074U1 (de) * 1989-06-09 1989-10-12 Schüring GmbH & Co Fenstertechnologie KG, 51147 Köln Schließvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0401853A3 (de) 1991-12-11
DE8907074U1 (de) 1989-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314119T2 (de) Zylinder für Türschloss
DE2711061C2 (de) Permanentmagnet-Schlüssel betätigbares Schloß
DE19603238C1 (de) Abschließbare Betätigungsvorrichtung für einen Drehschalter
DE69304852T2 (de) Schloss mit Lager für Spindel
DE2910295C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen
CH683279A5 (de) Zahlenschloss für Taschen und Koffer.
DE4442125C1 (de) Möbelschloß oder Verschluß
DE102013103790B4 (de) Schließzylinder
DE2723887C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
DE4039652C1 (en) Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE4215856C1 (de) Schließzylinder, unter Verwendung solcher Schließzylinder gebildete Schließanlage, Schlüssel für den Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Schließzylinder-Schlüssel-Kombination
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
EP0401853A2 (de) Schliessvorrichtung
DE2748045A1 (de) Schluesselbetaetigtes schloss
DE3205054C2 (de)
DE3833757C2 (de) Schloß für eine Tür od. dgl.
DE3731588A1 (de) Steckdose mit abdeckvorrichtung
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß
DE10346956B3 (de) Schließzylinder für ein Schloss, insbesondere bei Fahrzeugen
DE8907835U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE2646739A1 (de) Schlossanordnung
DE69204044T2 (de) Sicherheitsschloss für eine Haustüre oder dgl.
DE3305209C3 (de) Türschloß
DE3143638A1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930513

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930924