EP0393447A1 - Elektroherd mit Heissluftumwälzung - Google Patents

Elektroherd mit Heissluftumwälzung Download PDF

Info

Publication number
EP0393447A1
EP0393447A1 EP90106682A EP90106682A EP0393447A1 EP 0393447 A1 EP0393447 A1 EP 0393447A1 EP 90106682 A EP90106682 A EP 90106682A EP 90106682 A EP90106682 A EP 90106682A EP 0393447 A1 EP0393447 A1 EP 0393447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
baking muffle
baking
corner
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90106682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Hopfensperger
Rudolf Tungl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0393447A1 publication Critical patent/EP0393447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation

Definitions

  • the application relates to an electric cooker with a fan for hot air circulation arranged in the baking muffle.
  • Such an electric cooker is known (EP-A2-245 618).
  • the fan wheel that circulates the air in the baking muffle is driven by an electric motor attached to the back of the baking muffle.
  • the impeller is attached to the rotor shaft of the electric motor that protrudes into the baking muffle.
  • the blower used in the known electric cooker is a radial blower. This draws in the air from the middle of the baking muffle in the axial direction. The air flow is deflected by the impeller at a right angle and blown out again in the radial direction. The air cooled on the food is then heated again and then flows again along the walls of the baking muffle back to the food.
  • a partition is provided in front of the fan with suction and outlet openings to the part of the baking muffle serving as the cooking space, which has several functions, namely: the separation of the intake and exhaust area, the uniform distribution of the air radially emerging from the fan wheel and heated by an annular heating element in the cooking space through optimized shaping and positioning of the outlet openings, protection against accidental contact for the wheel and ring radiator.
  • the technical problem on which the invention is based is therefore to design the device carrying out the air flow in the baking muffle in such a way that the outlay on equipment for the flow distribution in and on the baking muffle itself is greatly reduced.
  • the baking muffle 1 consists of an approximately cuboidal space, the front outer surface of which is closed with a hinged door 2 (indicated by a dashed line).
  • the fan roller 3 is arranged, which - viewed from the door 2 - should extend over the entire width of the corner 4. If the corner 4 of the baking muffle 1 - as in Fig. 1 - is rounded, then it can simultaneously serve as a baffle for the cross-flow fan. A special baffle is then not necessary.
  • the vortex generator plate 5 is also provided, which separates the suction chamber from the pressure chamber.
  • the heater 6 is arranged where the outlet cross section of the cross-flow fan is the largest so that it represents the lowest possible flow resistance.
  • the guide plate 7 is provided in order to direct part of the air flow into the lower part of the baking muffle.
  • only one corner of the baking muffle 1 is designed as a cross-flow fan. Although this should be sufficient for an electric cooker of normal size to achieve an even distribution of the warm air flow in the baking muffle, other corners of the baking muffle can of course also be designed as cross-flow fans.
  • the cross-flow fan differs from the embodiment according to FIG. 1 in that a separate baffle 8 is provided. With such a baffle, a higher flow rate and a lower noise can be achieved.
  • Fig. 3 shows the drive for the fan roller 3 of the cross-flow fan.
  • This consists of the electric motor 9, the rotor shaft 10 is mounted in the bearing 11 and penetrates the wall of the baking muffle 1.
  • the fan roller 3 is coupled to the end of the rotor shaft 10 which projects into the baking muffle 1 and is designed as a tube.
  • a certain volume of air is sucked in from the outside through the tubular rotor shaft 10 and flows into the baking muffle. This has the following advantages: A lowering of the shaft and bearing temperature, effective vapor extraction by reducing the vacuum in the cooking space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

In einem Elektroherd mit Heißluftumwälzung wird dann eine optimale Garung erreicht, wenn die Strömungsgeschwindigkeit und die Lufttemperatur im Bereich des Gargutes möglichst gleichmäßig ist. Dies kann durch eine gleichmäßige Verteilung des Warmluftstromes in der Backmuffel des Elektroherdes erreicht werden. Es ist deshalb vorgeschlagen, in wenigstens einer Ecke der Backmuffel einen Querstromlüfter anzuordnen, dessen Lüfterwalze sich über die gesamte Breite der Backmuffel erstreckt.

Description

  • Die Anmeldung betrifft einen Elektroherd mit einem in der Backmuffel angeordneten Gebläse zur Heißluftumwälzung.
  • Ein solcher Elektroherd ist bekannt (EP-A2-245 618). Bei diesem bekannten Elektroherd wird das die Luftumwälzung in der Backmuffel durchführende Gebläserad von einem auf der Rückseite der Backmuffel befestigten Elektromotor angetrieben. Das Gebläserad ist auf der in die Backmuffel hineinragenden Läuferwelle des Elektromotors befestigt.
  • Bei dem beim bekannten Elektroherd eingesetzten Gebläse handelt es sich um ein Radialgebläse. Dieses saugt die Luft aus der Mitte der Backmuffel in axialer Richtung an. Der Luftstrom wird vom Gebläserad im rechten Winkel umgelenkt und in radialer Richtung wieder ausgeblasen. Danach wird die am Gargut abgekühlte Luft wieder erhitzt und strömt dann entlang der Wände der Backmuffel wieder zum Gargut zurück. Bei dem bekannten Elektroherd ist vor dem Gebläse eine Trennwand mit Ansaug- und Austrittsöffnungen zu dem als Garraum dienenden Teil der Backmuffel vorgesehen, welche mehrer Funktionen besitzt, nämlich:
    die Trennung von Ansaug- und Ausblasbereich,
    die gleichförmige Verteilung der aus dem Lüfterrad radial austretenden und von einem Ringheizkörper erhitzten Luft im Garraum durch optimierte Formgebung und Positionierung der Austrittsöffnungen,
    den Berührungsschutz für Rad und Ringheizkörper.
  • Bei dem bekannten Elektoherd ist es schwierig, die Heißluft dreidimensional derart im Garraum zu verteilen, daß die Strömungsgeschwindigkeit und die Lufttemperatur im Bereich des Gargutes an jeder Stelle möglichst gleich sind. Bei dem bekannten Elektroherd sind eine Vielzahl von Umlenkblechen und Öffnungen vorgesehen, um dieses Ziel zu erreichen. Dafür ist aber ein erheblicher apparativer Aufwand erforderlich.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende techniche Problem besteht deshalb darin, die die Luftströmung in der Backmuffel durchführende Vorrichtung derart zu gestalten, daß der apparative Aufwand für die Strömungsverteilung in und an der Backmuffel selbst stark verringert wird.
  • Dieses technische Problem ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in wenigstens einer Ecke der Backmuffel eine sich über die gesamte Länge einer Backmuffelecke erstreckende Lüfterwalze eines Querstromgebläses und auf der von der Ecke abgewandten Seite der Lüftzerwalze ein sich parallel zu dieser erstreckendes Wirbelbildner-Blech angeordnet sind.
  • Wegen der großen axialen Erstreckung der Lüfterwalze des Querstromgebläses wird die Luft auf der gesamten Breite aus dem Garraum abgesaugt und in der Art eines Luftvorhanges in den Garraum zurückgeblasen, wodurch sich eine gleichmäßige Verteilung des Luftstromes über die gesamte Breite des Garraumes ergibt.
  • Vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 enthalten. Sie ist nachstehend anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch die Backmuffel eines Elektroherdes mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 2 die Backmuffel gemäß Fig. 1 mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • Fig. 3 den Längsschnitt durch den Antrieb der Lüfterwalze bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2.
  • Wie aus Fig. 1 zu erkennen, besteht die Backmuffel 1 aus einem etwa quaderförmigen Raum, dessen vordere Außenfläche mit einer aufklappbaren Tür 2 (durch eine strichlierte Linie verdeutlicht) verschlossen ist. In der hinteren oberen Ecke 4 der Backmuffel 1 ist die Lüfterwalze 3 angeordnet, welche sich - von der Tür 2 her gesehen - über die gesamte Breite der Ecke 4 erstrecken soll. Wenn die Ecke 4 der Backmuffel 1 - wie in Fig. 1 - abgerundet ist, dann kann sie gleichzeitig als Leitblech des Querstromlüfters dienen. Ein besonderes Leitblech ist dann nicht erforderlich. Zur Vervollständigung des Querstromlüfters ist noch das Wirbelbildner-Blech 5 vorgesehen, welches den Saugraum vom Druckraum trennt.
  • Der Heizkörper 6 ist dort angeordnet, wo der Austrittsquerschnitt des Querstromlüfters am größten ist, damit er einen möglichst geringen Strömungswiderstand darstellt. Um einen Teil des Luftstromes in den unteren Teil der Backmuffel zu lenken, ist das Leitblech 7 vorgesehen.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur eine Ecke der Backmuffel 1 als Querstromlüfter ausgebildet. Obwohl dies bei einem Elektroherd normaler Größe ausreichen dürfte, um eine gleichmäßige Verteilung der Warmluftströmung in der Backmuffel zu erreichen, können natürlich auch noch weitere Ecken der Backmuffel als Querstromlüfter ausgebildet sein.
  • Bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Ausführungsform des Elektroherdes unterscheidet sich der Querstromlüfter von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dadurch, daß ein getrenntes Leitblech 8 vorhanden ist. Mit einem solchen Leitblech können eine höhere Strömungsgeschwindigkeit und ein geringeres Geräusch erreicht werden.
  • Fig. 3 zeigt den Antrieb für die Lüfterwalze 3 des Querstromgebläses. Dieser besteht aus dem Elektromotor 9, dessen Läuferwelle 10 in dem Lager 11 gelagert ist und die Wand der Backmuffel 1 durchdringt. An dem in die Backmuffel 1 hineinragenden Ende der Läuferwelle 10, welche als Rohr ausgebildet ist, ist die Lüfterwalze 3 angekoppelt.
  • Durch die rohrförmige Läuferwelle 10 wird ein bestimmtes Luftvolumen von außen angesaugt und strömt in die Backmuffel. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:
    Eine Absenkung der Wellen- und Lagertemperatur,
    ein wirkungsvoller Wrasenabzug durch Verringerung des Unterdruckes im Garraum.

Claims (3)

1. Elektroherd mit einem in der Backmuffel angeordneten Gebläse zur Heißluftumwälzung, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Ecke (4) der Backmuffel (1) eine sich über die gesamte Länge einer Backmuffelecke erstreckende Lüfterwalze (3) eines Querstromgebläses und auf der von der Ecke (4) abgewandten Seite der Lüfterwalze (3) ein sich parallel zu dieser erstreckendes Wirbelbiloner-Blech (5) angeordnet sind.
2. Elektroherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ecke (4) der Backmuffel (1) ein die Lüfterwalze (3) teilweise umfassendes Leitblech (8) angeordnet ist.
3. Elektroherd nach den Ansprüchen 1 uns 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (9) der Lüfterwalze (3) außerhalb der Backmuffel (1) angeordnet und seine mit der Lüfterwalze (3) gekuppelte Läuferwelle (10) als Rohr ausgebildet ist.
EP90106682A 1989-04-20 1990-04-06 Elektroherd mit Heissluftumwälzung Withdrawn EP0393447A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912952 DE3912952A1 (de) 1989-04-20 1989-04-20 Elektroherd mit heissluftumwaelzung
DE3912952 1989-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0393447A1 true EP0393447A1 (de) 1990-10-24

Family

ID=6379043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106682A Withdrawn EP0393447A1 (de) 1989-04-20 1990-04-06 Elektroherd mit Heissluftumwälzung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0393447A1 (de)
CA (1) CA2013736A1 (de)
DE (1) DE3912952A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006081202A1 (en) 2005-01-26 2006-08-03 Enersyst Development Center, Llc High efficiency fluid delivery system
EP1542511B2 (de) 2003-12-10 2011-09-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Steuerung einer Kochvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403294A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Tipe Revent Ab Ofen zur waermebehandlung von nahrungsmitteln
FR2346989A1 (fr) * 1976-04-07 1977-11-04 Allegrucci Et Cie Appareil de regeneration ou de stockage a froid de produits alimentaires tels que des plats prepares
EP0067806A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 Pierre Nibelle Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen
DE3533589C1 (de) * 1985-09-20 1986-09-18 AL - KO Polar GmbH Maschinenfabrik, 8876 Jettingen-Scheppach Backofen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403294A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Tipe Revent Ab Ofen zur waermebehandlung von nahrungsmitteln
FR2346989A1 (fr) * 1976-04-07 1977-11-04 Allegrucci Et Cie Appareil de regeneration ou de stockage a froid de produits alimentaires tels que des plats prepares
EP0067806A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 Pierre Nibelle Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen
DE3533589C1 (de) * 1985-09-20 1986-09-18 AL - KO Polar GmbH Maschinenfabrik, 8876 Jettingen-Scheppach Backofen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1542511B2 (de) 2003-12-10 2011-09-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Steuerung einer Kochvorrichtung
WO2006081202A1 (en) 2005-01-26 2006-08-03 Enersyst Development Center, Llc High efficiency fluid delivery system
EP1842009A4 (de) * 2005-01-26 2017-10-11 Enersyst Development Center, LLC Hochleistungs-flüssigkeitsabgabesystem

Also Published As

Publication number Publication date
CA2013736A1 (en) 1990-10-20
DE3912952A1 (de) 1990-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194721B1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
DE102019210976B4 (de) Kochfeldsystem
DE102019202088A1 (de) Kochfeldsystem
DE2306347B1 (de) Grillgerät mit Warmhalteeinrichtung
EP0671591B1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen
EP0322735B1 (de) Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung
DE102020114719B4 (de) Kochwrasenabzug
DE102012204234A1 (de) Mikrowellen-Kombigerät mit einem Gebläse zur Kühlung
EP0393447A1 (de) Elektroherd mit Heissluftumwälzung
DE3304059C2 (de) Gasbetriebener Backofen
DE2615604B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
EP0942235A1 (de) Backofen mit Sauggehäuse
EP0664423B1 (de) Gebläsekonvektor
DE3442812C1 (de) Backofen mit einem Umluftgebläse
US3334621A (en) Range forced venting discharge system
EP1094278A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102011006075A1 (de) Gargerät mit Kühlluftführung
WO2008148675A2 (de) Backofen
EP1014002B1 (de) Herd, insbesondere Elektroherd
DE3049922C2 (de) Mikrowellen-kochherd
EP1386569B1 (de) Dönergrill mit Filteranlage
DE7639081U1 (de) Haube fuer herde und kochstellen
DE3512655A1 (de) Back- und bratofen
DE20221503U1 (de) Koch- oder Grillvorrichtung
DE2424090A1 (de) Bratgeraet fuer backoefen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910425