EP0391146A1 - Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial insbesondere von Müll - Google Patents

Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial insbesondere von Müll Download PDF

Info

Publication number
EP0391146A1
EP0391146A1 EP90105393A EP90105393A EP0391146A1 EP 0391146 A1 EP0391146 A1 EP 0391146A1 EP 90105393 A EP90105393 A EP 90105393A EP 90105393 A EP90105393 A EP 90105393A EP 0391146 A1 EP0391146 A1 EP 0391146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
zone
rows
air
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90105393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391146B1 (de
Inventor
Martin Rudolf Zweifel
Daniel Spreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Immobilien AG
Alstom SA
Original Assignee
W and E Umwelttechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W and E Umwelttechnik AG filed Critical W and E Umwelttechnik AG
Publication of EP0391146A1 publication Critical patent/EP0391146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391146B1 publication Critical patent/EP0391146B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/002Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates

Definitions

  • the invention relates to a combustion system for burning combustible material, in particular garbage, with a burner grate arranged in a combustion chamber and formed from rows of grate bars, which is preceded by a charging device arranged at a material inlet, with which the fuel is dosed to the burner grate, the burner grate receives the combustion air required for the combustion of the fuel lying on the firing grate, referred to as primary air, from the underwind area of the firing chamber, and a method for operating this combustion system.
  • waste When burning fuel, such as waste, there are various additional problems over burning a single fuel.
  • general waste was created to label waste, which is understood to mean processed household waste and similar fuel. These wastes are separated from scrap, glass, inert and compostable components and have a relatively high calorific value of approx. 15,000 kJ / kg. Because of the relatively high calorific value, this uniform waste places very high demands on the thermal treatment, ie on the control of the combustion processes on the mechanical furnace grate systems, not least because of the large differences in the composition of this waste, known as BRAM, RDF or FLUFF. However, these terms also include other fuel materials, for example bark waste or other materials that differ greatly from the normal heterogeneous waste composition and are composed of only a few components.
  • the high calorific value of the standard waste which is also extremely easy to ignite, requires a firing grate, the operation of which can be optimally adapted to the rapidly changing combustion processes.
  • Such a grate is known, for example, from US-A-4,320,710 by the same applicant.
  • This has a furnace with a horizontal or slightly inclined grate track and - seen in the flow direction of the fuel - rows of grate bars arranged one after the other, which are alternately arranged in a fixed position or moved back and forth.
  • the moving grate bar rows are moved back and forth by motorized lifting drives, by means of which they execute a swiveling movement around a torsion shaft and thereby move the grate bar rows.
  • adjacent, moving rows of grate bars perform an opposite movement, which are arranged alternately with the fixed rows of grate bars, not only pushing the fuel forward, but also continuously stoking and circulating it.
  • the drive of the grate bar rows is infinitely variable and enables a slow, continuous movement.
  • the horizontal or slightly inclined grate track results in a low overall height and has no parts to be serviced in the underwind area.
  • the necessary primary combustion air is supplied from below through grate diarrhea funnels, which act as air zones along the grate. Thanks to the high density of the rust covering there is a relatively high air pressure gradient between the grate underside and the garbage bed, with which an extraordinarily regular air distribution over the entire grate width is achieved regardless of the burning layer density and thus a local burning of the garbage layer with the disadvantageous consequences for the quality of combustion is prevented.
  • This object is achieved according to the invention in that when the grate is subdivided into grate zones, at least part of its grate bar rows without air outlet for the primary air into the combustion chamber are formed in the inlet grate zone adjoining the charging device. This ensures that despite the extreme ignitability of the standard waste, there is not already an intense fire at the transition from the loading device to the grate, which fulfills a prerequisite for high combustion efficiency.
  • the invention also encompasses a method with which an optimal combustion of the fuel material is made possible, and this is characterized in that at least the grate bar rows on the inlet side, which are made without air outlet into the combustion chamber, are brought in from the underwind area of the combustion chamber Primary air must be cooled.
  • the primary air heated by cooling the inlet-side grate bar rows can expediently be supplied to grate zones in which the grate bar rows are provided with air outlet into the combustion chamber.
  • the invention is based on the consideration that an optimization of the known incineration plant can be achieved if it is possible to evenly distribute the intensive fire which arises prematurely at the transition from the loading to the rust due to the ignitability of the standard waste over the rust zones.
  • the two embodiments shown in FIGS. 1 and 2 show such a solution.
  • the combustion system shown in FIG. 1 has a combustion chamber 1 which is provided with an essentially horizontal grate 2.
  • the secondary air required for the combustion of the flue gases is injected into the combustion chamber 1, see arrow 14.
  • the furnace grate 2 forms a grate track on which the material 3 to be burned, for example uniform waste, is heaped up and is moved over the grate to a discharge shaft, not shown.
  • the fuel 3 is introduced through a loading shaft 4 and is fed through a loading opening 6 in metered quantities via a crash 7 onto the firing grate 2 through a loading device 5 arranged at the base thereof.
  • the firing grate 2 is composed in the flow direction 8 from successively arranged grate bar rows, of which alternately the one grate bar rows moving bar rows 10 'and the other grate bar rows are fixed bar rows 10.
  • the firing grate 2 and the loading device 5 are supported on a substructure 11, which is not designated in any more detail.
  • the furnace grate 2 is divided into grate zones 12, the order of which is identified by Roman numerals.
  • the grate zones 12 correspond to underwind zones 13 arranged under the grate 2, through which primary air for the combustion of the fuel 3 lying on the grate 2 is fed separately to the individual grate zones I, II,.
  • the grate zones can be dosed individually with primary air.
  • the underwind zone 13 adjacent to the loading device 5 is designed in a special way.
  • the entry of the primary air indicated by arrows 15 takes place in the grate zones II, III, ... directly into the underwind zones 13 and this, represented by small arrows 16 on the top of the furnace grate 2, passes through the grate bar rows 10 into the overlying layer of fuel 3rd
  • the zone air supplied there which is mainly used only for grate bar cooling, can be used in the subsequent grate zones, as a result of which a uniform burn-off is achieved over the entire surface of the grate 2 becomes.
  • a targeted supply of the combustion air can be achieved according to the combustion process over the grate length.
  • the forward movement of the fuel and its fueling can be achieved by variable and different lifting speeds of the movement of the grate bar rows in the individual grate zones.
  • the grate zone I immediately following the loading device 5 is equipped not only with rows of grate bars without air outlet but also with those with air outlet 16.
  • the primary air 15 is guided as in the system of FIG. 1 through the baffles 17, which on the Underside of the grate bar rows without air outlet and then flows through the grate bar rows 10 with air outlet 16 into the layer of fuel 3 lying on the grate 2.
  • the cooling air heated on the grate bar rows without air outlet is not discharged into other grate zones; the heated cooling air passes through the grate bar rows with air outlet 16 of the first grate zone I into the fuel layer.
  • the fuel can be burned down evenly.
  • the even burn-off avoids temperature peaks in the fire bed and prevents the formation of carbonization gases.
  • Existing incineration plants can thus with relatively little effort for the combustion of high-calorific waste or standard waste such as BRAM, RDF and FLUFF or the like. and other high calorific fuels.
  • the grate bar rows 10 without air outlet are of a similar shape to the grate bars with air outlet. It is thus possible to replace grate bars with air outlet by grate bars 20 without air outlet without changing dimensions.
  • the grate bars 20 essentially consist of a grate bar surface 21 on the underside of which two cooling fins 22 are arranged at a distance.
  • the cooling fins 22 have two bores 23 for receiving coupling rods 24, with the aid of which see Fig. 3, a number of grate bars 20 is held together.
  • the furnace grate 2 is delimited by grate side plates 30, to which brackets 25 are fastened on the downwind side, on the edge 26 of which a cooling fin 22 of the outermost grate bar 20 is hooked in the fixed bar rows 10. In this way, the play between the outermost grate bar and the grate side plate 30 is kept small.
  • the primary air rising through the guide plates 17 is indicated in FIG. 3 by arrows 15. It can be seen from FIG. 4 that the grate bar surface 21 has a curvature 27 on the combustion chamber side which merges into a support shoe 28.
  • a mounting bracket 29 is provided for receiving by a bar holder (not shown). With the reciprocating grate bar rows, this grate bar holder is moved back and forth for the movement of the grate bars, as is described in the patent mentioned at the beginning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Im Feuerungsraum (1) der Verbrennungsanlage ist ein, in mit Roststabreihen (10) gebildeten Rostzonen (I, II, III) unterteilter Feuerungsrost (2) angeordnet. Die Roststabreihen (10) der ersten Rostzone (I) weisen keinen Luftaustritt in den Feuerungsraum (1) auf. Die unter diesen Roststabreihen 10 durch Leitbleche (17) herangeführte Primärluft (15) dient der Kühlung der Roststabreihen (10) und wird anschliessend durch Leitbleche (18) in eine Verbindungsleitung (19) geführt, durch welche die erwärmte Primärluft (15) nachfolgenden Rostzonen (II, III, ...) zugeführt werden kann. Dadurch wird erreicht, dass eine Konzentration des Abbrandes von Einheitsmüll mit überdurchschnittlich hohem Heizwert im Bereich der ersten Rostzone (I) vermieden wird. Gleichzeitig wird dadurch ein gleichmässiger Abbrand über die gesamte Rostfläche erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial, insbesondere von Müll, mit einem in einem Feuerungsraum angeordneten, aus Roststabreihen gebildeten Feuerungsrost, welchem eine an einem Materialeingang angeordnete Beschickungseinrichtung vorgeschaltet ist, mit welcher die Dosierung des Brennmaterials zu dem Feuerungsrost erfolgt, wobei der Feuerungsrost die für die Verbrennung des auf dem Feuerungsrost liegenden Brennmaterials erforderliche, als Primärluft bezeichnete Verbrennungsluft aus dem Unterwindbereich des Feuerungsraumes erhält, und ein Verfahren zum Betrieb dieser Verbrennungsanlage.
  • Bei der Verbrennung von Brennmaterial, wie es beispielsweise der Müll darstellt, ergeben sich gebenüber der Verbrennung eines einheitlichen Brennmaterials verschiedene zusätzliche Probleme. Zur Kennzeichnung des Mülls wurde der Begriff des Einheitsmülls geschaffen, unter welchem aufbereitete Haushaltabfälle und ähnliches Brennmaterial verstanden werden. Diese Abfälle sind von Schrott, Glas, inertem und kompostierbarem Anteil getrennt und weisen einen verhältnismässig hohen Heizwert von ca. 15 000 kJ/kg auf. Wegen des verhältnismässig hohen Heizwertes stellt dieser Einheitsmüll an die thermische Behandlung, d.h. an die Steuerung der Verbrennungsabläufe auf den mechanischen Feuerungsrostsystemen, sehr hohe Ansprüche, nicht zuletzt wegen der grossen Unterschiede in der Zusammensetzung dieses als BRAM, RDF oder FLUFF bezeichneten Mülls. Unter diese Begriffe fallen jedoch auch andere Brennmaterialien, beispielsweise Rindenabfälle oder sonstige, von der normalen heterogenen Müllzusammensetzung stark abweichende, auch nur aus wenigen Komponenten sich zusammensetzende Materialien.
  • Der hohe Heizwert des Einheitsmülls der zudem eine extreme Zündfreudigkeit aufweist, erfordert einen Feuerungsrost, dessen Betrieb sich in optimaler Weise an die stark ändernden Verbrennungsvorgänge anpassen lässt.
  • Ein solcher Feuerungsrost ist beispielsweise aus der Patentschrift US-A-4 320 710 derselben Anmelderin bekannt. Dieser weist eine Feuerung mit einer horizontalen oder leicht geneigten Rostbahn und - in Fliessrichtung des Brennmaterials gesehen - nacheinander angeordnete Roststabreihen auf, welche abwechselnd ortsfest angeordnet sind oder hin- und herbewegt werden. Die bewegten Roststabreihen werden durch motorische Hubantriebe hin- und herbewegt, durch welche sie eine Schwenkbewegung um eine Torsionswelle ausführen und hierbei die Roststabreihen bewegen. Zweckmässig führen hierbei benachbarte, bewegte Roststabreihen eine gegenläufige Bewegung aus, welche im Wechsel mit den feststehenden Roststabreihen angeordnet sind, wobei nicht nur ein Vorwärtsschieben des Brennmaterials, sondern auch ein kontinuierliches Schüren und Umwälzen desselben erfolgt. Der Antrieb der Roststabreihen ist stufenlos regelbar und ermöglicht einen langsamen, kontinuierlichen Bewegungsablauf. Die horizontale oder leicht geneigte Rostbahn ergibt eine geringe Bauhöhe und weist keine zu wartenden Teile im Unterwindbereich auf.
  • Die Zufuhr der notwendigen Primär-Verbrennungsluft erfolgt von unten her durch Rostdurchfalltrichter, welche als Luftzonen entlang des Rostes wirken. Dank der hohen Dichtigkeit des Rostbelages entsteht ein verhältnismässig hohes Luftdruckgefälle zwischen der Rostunterseite und dem Müllbett, womit eine ausserordentlich regelmässige Luftverteilung über die gesamte Rostbreite unabhängig von der Brennschichtdichte erzielt und damit ein lokales Durchbrennen der Müllschicht mit den nachteiligen Folgen für die Verbrennungsgüte verhindert wird.
  • Dieser bekannte Feuerungsrost hat sich in vielen Anlagen bewährt, doch bestehen in seiner Anwendung Grenzen, die durch den hohen und in der Tendenz steigenden Heizwert des Einheitsmülls bedingt sind.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, eine Verbrennungsanlage der eingangs beschriebenen Art so weiter auszugestalten, dass sie das Verbrennen auch von heizwertreichem Einheitsmüll problemlos ermöglicht, indem das frühzeitige Zünden von Müll verhindert und damit die Bildung von Schwelgasen unterbunden wird, was sich positiv auf die Schadstoffbelastung auswirkt.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass bei Unterteilung des Feuerungsrostes in Rostzonen in der eintrittseitigen, an die Beschickungseinrichtung anschliessenden ersten Rostzone mindestens ein Teil ihrer Roststabreihen ohne Luftaustritt für die Primärluft in den Feuerungsraum ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass trotz der extremen Zündfreudigkeit des Einheitsmülls nicht bereits ein intensives Feuer am Uebergang von der Beschickungseinrichtung zum Rost entsteht, womit eine Voraussetzung für eine hohe Verbrennungseffizienz erfüllt wird.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren, mit dem ein optimales Verbrennen des Brennmaterials ermöglicht wird, und dieses kennzeichnet sich dadurch, dass mindestens die eintrittseitigen, ohne Luftaustritt in den Feuerungsraum ausgeführten Roststabreihen durch aus dem Unterwindbereich des Feuerungsraumes herangeführte Primärluft zwangsgekühlt werden. Zweckmässig kann hierbei die durch die Kühlung der eintrittseitigen Roststabreihen erwärmte Primärluft Rostzonen zugeführt werden, bei denen die Roststabreihen mit Luftaustritt in den Feuerungsraum versehen sind.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsformen dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt einer teilweisen, schematisch dargestellten Verbrennungsanlage, mit in der Rostzone I derselben angeordneter Roststabreihen ohne Luftaustritt,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform einer teilweisen, schematisch dargestellten Verbrennungsanlage mit rosteintrittseitigen Roststabreihen ohne Luftaustritt,
    • Fig. 3 einen Querschnitt des Rostes der Verbrennungsanlage nach Fig. 1 und 2 mit Roststabreihen ohne Luftaustritt und
    • Fig. 4 eine Seitenansicht eines Roststabes ohne Luftaustritt.
  • Die Erfindung geht von der Ueberlegung aus, dass eine Optimierung der bekannten Verbrennungsanlage erreicht werden kann, wenn es gelingt, das wegen der Zündfreudigkeit des Einheitsmülls vorzeitig am Uebergang von der Beschickung zum Rost entstehende intensive Feuer gleichmässig über die Rostzonen zu verteilen. Die beiden in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungformen zeigen eine solche Lösung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Verbrennungsanlage weist einen Feuerungsraum 1 auf, welcher mit einem, im wesentlichen horizontalen Feuerungsrost 2 versehen ist. In den Feuerungsraum 1 wird die für die Verbrennung der Rauchgase erforderliche Sekundarluft, siehe Pfeil 14, eingedüst. Der Feuerungsrost 2 bildet eine Rostbahn, auf welcher das zu verbrennende Material 3, beispielweise Einheitsmüll, aufgeschüttet ist und über den Rost zu einem nicht dargestellten Austragschacht bewegt wird. Das Brennmaterial 3 wird durch einen Beschickungsschacht 4 eingebracht und wird durch eine am Grund desselben angeordnete Beschickungseinrichtung 5 durch eine Beschickungsöffnung 6 in dosierten Mengen über einen Absturz 7 auf den Feuerungsrost 2 aufgegeben. Der Feuerungsrost 2 setzt sich in Fliessrichtung 8 aus nacheinander angeordneten Roststabreihen zusammen, von denen abwechselnd die einen Roststabreihen Bewegtstabreihen 10′ und die andern Roststabreihen Feststabreihen 10 sind. Der Feuerungsrost 2 und die Beschickungseinrichtung 5 sind auf einem nicht näher bezeichneten Unterbau 11 abgestützt.
  • Anstelle des Absturzes 7 kann auch ein Uebergang in Form einer schiefen Rutsche 9 siehe Fig. 2, vorgesehen werden.
  • Der Feuerungsrost 2 ist in Rostzonen 12 unterteilt, deren Reihenfolge durch römische Zahlen gekennzeichnet ist. Den Rostzonen 12 entsprechen unter dem Feuerungsrost 2 angeordnete Unterwindzonen 13, durch welche den einzelnen Rostzonen I, II, ... Primärluft für die Verbrennung des auf dem Feuerungsrost 2 liegenden Brennmaterials 3 getrennt zugeleitet wird. Hierbei kann die Dosierung der Rostzonen mit Primärluft individuell vorgenommen werden.
  • Die der Beschickungseinrichtung 5 benachbarte Unterwindzone 13 ist in besonderer Weise ausgebildet. Der Eintritt der durch Pfeile 15 gekennzeichneten Primärluft erfolgt bei den Rostzonen II, III, ... direkt in die Unterwindzonen 13 und diese tritt, durch kleine Pfeile 16 an der Oberseite des Feuerungsrostes 2 dargestellt, durch die Roststabreihen 10 in die darüberliegende Schicht aus Brennmaterial 3.
  • Bei der Rostzone I findet kein Luftaustritt statt. Die in die Unterwindzone 13 eintretende Primärluft 15 wird durch Leitbleche 17 auf der Seite der Beschickungseinrichtung 5 nach oben geführt, wo sie an der Unterseite der Roststabreihen mündet und die Roststabreihen 10 der Rostzone I kühlt. Nach erfolgter Kühlung 3 wird die erwärmte Primärluft durch weitere auf der Seite der Unterwindzonen 13 angeordnete Leitbleche 18 und durch eine Verbindungsleitung 19 in die Unterwindzone 13 der Rostzone III eingeführt. Je nach Art und Grösse der Verbrennungsanlage ist es möglich, die zur Kühlung der Roststabreihen 10 in der Rostzone I verwendete Kühlluft in eine andere Rostzone, beispielsweise in die Rostzone II oder IV einzuleiten. Es ist jedoch auch möglich, diese Kühlluft in zwei oder mehrere weitere Rostzonen zu leiten.
  • Dadurch, dass in der ersten Rostzone I ein speziell ausgebildeter Rostbelag mit Roststabreihen ohne Luftaustritt verwendet wird, kann die dort zugeleitete, überwiegend nur für die Roststabkühlung dienende Zonenluft in den nachfolgenden Rostzonen verwendet werden, wodurch ein gleichmässiger Abbrand über die gesamte Fläche des Feuerungsrostes 2 erreicht wird. Durch die Unterteilung des Feuerungsrostes in Rostzonen kann eine gezielte Zuführung der Verbrennungsluft, entsprechend dem Verbrennungsablauf über die Rostlänge erreicht werden. Die Vorwärtsbewegung des Brennmaterials und dessen Schürung kann durch variable und unterschiedliche Hubgeschwindigkeit der Bewegung der Roststabreihen in den einzelnen Rostzonen erreicht werden.
  • Die Verbrennungsanlage nach Fig. 2 weist im wesentlichen dieselben Elemente auf wie diejenige nach Fig. 1, weshalb gleiche Bezugszeichen dieselben Teile bezeichnen.
  • Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die unmittelbar an die Beschickungseinrichtung 5 folgende Rostzone I nicht nur mit Roststabreihen ohne Luftaustritt sondern auch mit solchen mit Luftaustritt 16 ausgerüstet ist. Die Primärluft 15 wird wie bei der Anlage nach Fig. 1 durch die Leitbleche 17 geführt, welche auf der Unterseite der Roststabreihen ohne Luftaustritt münden und anschliessend durch die Roststabreihen 10 mit Luftaustritt 16 in die auf dem Feuerungsrost 2 liegende Schicht aus Brennmaterial 3 strömt. Bei dieser Ausbildung der Rostzone I wird keine Ableitung der an den Roststabreihen ohne Luftaustritt erwärmten Kühlluft in andere Rostzonen vorgenommen; die erwärmte Kühlluft tritt durch die Roststabreihen mit Luftaustritt 16 der ersten Rostzone I in die Brennmaterialschicht.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass zwischen der Beschickungseinrichtung 5 und der ersten Roststabreihe der Rostzone I eine schräg geneigte Rutsche 9 vorgesehen ist. Es könnte allerdings auch wie in der Verbrennungsanlage nach Fig. 1 ein Absturz 7 vorgesehen werden.
  • Auch mit der in Fig. 2 dargestellten Ausführung der Verbrennungsanlage kann ein gleichmässiger Abbrand des Brennmaterials erreicht werden. Durch den gleichmässigen Abbrand werden Temperaturspitzen in dem Feuerbett vermieden und die Bildung von Schwelgasen unterbunden. Bestehende Verbrennungsanlagen können dadurch mit verhältnismässig geringem Aufwand für die Verbrennung von heizwertreichem Müll bzw. Einheitsmüll wie BRAM, RDF und FLUFF o.dgl. und anderen heizwertreichen Brennstoffen eingerichtet werden.
  • Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, sind die Roststabreihen 10 ohne Luftaustritt, wie sie in der Rostzone I Verwendung finden, von ähnlicher Form wie die Roststäbe mit Luftaustritt. Es ist somit möglich, ohne Aenderung von Dimensionen Roststäbe mit Luftaustritt durch Roststäbe 20 ohne Luftaustritt auszutauschen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, bestehen die Roststäbe 20 im wesentlichen aus einer Roststabfläche 21 an deren Unterseite zwei Kühlrippen 22 mit Abstand angeordnet sind. Die Kühlrippen 22 weisen zwei Bohrungen 23 zur Aufnahme von Kupplungsstangen 24 auf, mit Hilfe welcher, siehe Fig. 3, eine Anzahl Roststäbe 20 zusammengehalten wird. Auf diese Weise kann die gesamte Breite der den Feuerungsrost 2 bildenden Roststäbe 20 zusammengespannt werden, so dass zwischen den Roststäben praktisch kein Spiel besteht. Der Feuerungsrost 2 ist durch Rostseitenplatten 30 begrenzt, an der unterwindseitig Konsolen 25 befestigt sind, an deren Rand 26 bei den Feststabreihen 10 eine Kühlrippe 22 des äussersten Roststabes 20 eingehackt ist. Auf diese Weise wird auch das Spiel zwischen dem äussersten Roststab und der Rostseitenplatte 30 kleingehalten. Die durch die Leitbleche 17 aufsteigende Primärluft ist in Fig. 3 durch Pfeile 15 angedeutet. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Roststabfläche 21 feuerraumseitig eine Wölbung 27 aufweist, welche in einen Auflageschuh 28 übergeht. Am hinteren Ende des Roststabes 21 ist eine Lagerlasche 29 zur Aufnahme durch einen Stabhalter (nicht dargestellt) vorgesehen. Bei den hin- und herbewegten Roststabreihen wird dieser Roststabhalter für die Bewegung der Roststäbe hin- und herbewegt, wie dies in der eingangs erwähnten Patentschrift beschrieben ist.

Claims (11)

1. Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial, insbesondere von Müll, mit einem in einem Feuerungsraum (1) angeordneten, aus Roststabreihen (10, 10′) gebildeten Feuerungsrost (2), welchem eine an einem Materialeingang (6) angeordnete Beschickungseinrichtung (5) vorgeschaltet ist, mit welcher die Dosierung des Brennmaterials (3) zu dem Feuerungsrost erfolgt, wobei der Feuerungsrost die für die Verbrennung des auf dem Feuerungsrost liegenden Brennmaterials erforderliche, als Primärluft (15) bezeichnete Verbrennungsluft aus dem Unterwindbereich des Feuerungsraumes erhält, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterteilung des Feuerungsrostes (2) in Rostzonen (I, I, III, ...) in der eintrittseitigen, an die Beschickungseinrichtung (5) anschliessenden ersten Rostzone (I) mindestens ein Teil ihrer Roststabreihen (10, 10′) ohne Luftaustritt (16) für die Primärluft in den Feuerungsraum (1) ausgebildet ist.
2. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der ohne Luftaustritt (16) versehenen Roststabreihen (10, 10′) eine Luftleitung (19) verlegt ist, welche eine Verbindung von der eintrittseitigen ersten Rostzone (I) zu einer der nachfolgenden Rostzonen (II, III, ...) bildet.
3. Verbrennungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der unter der ersten Rostzone (I) liegenden Unterwindzone (13) Leitbleche (17) die Zuführung von Primärluft (15) unter die Roststabreihen (10, 10′) mit und ohne Luftaustritt (16) zur Ausbildung einer erzwungenen Strömung direkt unter den Roststabreihen sicherstellen.
4. Verbrennungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Unterwindzone (13) der ersten Rostzone (I) bei Roststabreihen (10, 10′) ohne Luftaustritt Leitbleche (18) angeordnet sind, welche die Abführung der Primärluft aus der Unterwindzone (13) der ersten Rostzone (I) in eine Verbindungsleitung (19) sicherstellen, wobei zwischen den Leitblechen (17, 18) direkt unter den Roststabreihen sich eine erzwungene Luftströmung ausbildet.
5. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der der Beschickungseinrichtung (5) benachbarten ersten Rostzone (I) mindestens ein Teil der Roststabreihen (10) ohne Luftaustritt (16) für die Primärluft ausgeführt ist.
6. Verbrennungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Rostzone (I) sämtliche Roststabreihen (10) ohne Luftaustritt in den Feuerungsraum (1) ausgeführt sind.
7. Verbrennungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur die eintrittseitigen Roststabreihen (10) der ersten Rostzone (I) ohne Luftaustritt (16) ausgeführt sind.
8. Verbrennungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (19) zu einer oder mehrerer der nachfolgenden Rostzonen (II, III, ...) geführt ist.
9. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Beschickungseinrichtung (5) und dem Feuerungsrost (2) ein geneigter Rutschenübergang (9) anstelle eines Absturzes (7) vorgesehen ist.
10. Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsanlage mit einem in einem Feuerungsraum (1) angeordneten Feuerungsrost (2) mit Roststabreihen (10, 10′), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die eintrittseitigen, ohne Luftaustritt (16) in den Feuerungsraum (1) ausgeführten Roststabreihen (10) der ersten Rostzone (1) durch aus dem Unterwind des Feuerungsraumes (1) herangeführte Primärluft (15) zwangsgekühlt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Roststabreihen (10) ohne Luftaustritt in der ersten Rostzone (I) die erwärmte Primärluft den Roststabreihen der ersten Rostzone mit Luftaustritt in den Feuerungsraum und/oder einer oder mehreren der nachfolgenden Rostzonen (II, III, ...) zugeführt wird.
EP90105393A 1989-04-03 1990-03-22 Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial insbesondere von Müll Expired - Lifetime EP0391146B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1201/89 1989-04-03
CH120189 1989-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0391146A1 true EP0391146A1 (de) 1990-10-10
EP0391146B1 EP0391146B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=4204876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105393A Expired - Lifetime EP0391146B1 (de) 1989-04-03 1990-03-22 Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial insbesondere von Müll

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0391146B1 (de)
JP (1) JPH02287008A (de)
AT (1) ATE95907T1 (de)
DE (1) DE59003045D1 (de)
DK (1) DK0391146T3 (de)
ES (1) ES2044286T3 (de)
NO (1) NO174438C (de)
PT (1) PT93649B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485777A2 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Nkk Corporation Verbrennungsvorrichtung für einen Abfallverbrennungsofen
EP0972989A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-19 Asea Brown Boveri AG Verfahren zur Verbrennung von Feststoffen
EP1617143A2 (de) 2004-07-15 2006-01-18 Lurgi Lentjes AG Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
DE102004032291A1 (de) * 2004-07-03 2006-02-09 Lurgi Lentjes Ag Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP1635114A2 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 TM.E. S.P.A. Termomeccanica Ecologia Müllverbrennungsanlage
WO2012104111A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Seko-Patent Gmbh Roststab

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415130C (de) * 1922-10-13 1925-06-24 C H Weck Comm Ges Feuerung fuer Muellverbrennungsoefen
DE1262493B (de) * 1959-08-18 1968-03-07 Fuller Co Unterwind-Schraegrost zur Muellverbrennung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4732058U (de) * 1971-05-01 1972-12-11
JPS50161067A (de) * 1974-06-14 1975-12-26

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415130C (de) * 1922-10-13 1925-06-24 C H Weck Comm Ges Feuerung fuer Muellverbrennungsoefen
DE1262493B (de) * 1959-08-18 1968-03-07 Fuller Co Unterwind-Schraegrost zur Muellverbrennung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485777A2 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Nkk Corporation Verbrennungsvorrichtung für einen Abfallverbrennungsofen
EP0485777A3 (en) * 1990-11-16 1992-11-19 Nkk Corporation Combustion apparatus for a refuse incinerator
EP0972989A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-19 Asea Brown Boveri AG Verfahren zur Verbrennung von Feststoffen
DE102004032291A1 (de) * 2004-07-03 2006-02-09 Lurgi Lentjes Ag Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
DE102004032291B4 (de) * 2004-07-03 2006-07-13 Lurgi Lentjes Ag Rostplatte
EP1617143A2 (de) 2004-07-15 2006-01-18 Lurgi Lentjes AG Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
DE102004034322A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Lurgi Lentjes Ag Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
DE102004034322B4 (de) * 2004-07-15 2006-09-28 Lurgi Lentjes Ag Rostplatte
EP1635114A2 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 TM.E. S.P.A. Termomeccanica Ecologia Müllverbrennungsanlage
EP1635114A3 (de) * 2004-09-14 2013-02-06 TM.E. S.P.A. Termomeccanica Ecologia Müllverbrennungsanlage
WO2012104111A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Seko-Patent Gmbh Roststab
EP2487414A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-15 Seko-Patent GmbH Roststab

Also Published As

Publication number Publication date
NO174438B (no) 1994-01-24
DK0391146T3 (da) 1993-11-15
ES2044286T3 (es) 1994-01-01
NO174438C (no) 1994-05-04
NO901484L (no) 1990-10-04
JPH02287008A (ja) 1990-11-27
NO901484D0 (no) 1990-04-02
PT93649B (pt) 1998-05-29
ATE95907T1 (de) 1993-10-15
EP0391146B1 (de) 1993-10-13
PT93649A (pt) 1991-11-29
DE59003045D1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621449B2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens
EP0661500A1 (de) Verfahren zum Regeln einzelner oder sämtlicher die Verbrennung auf einem Feuerungsrost beeinflussender Faktoren
EP0165432B1 (de) Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen
WO1998025079A1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
EP0157920B2 (de) Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen
EP0391146B1 (de) Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial insbesondere von Müll
CH638296A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von karbonhaltigen rohstoffen mittels zerkleinerten festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen.
DE3133467C2 (de) Verfahren zum Vorerhitzen von Glasgemenge in einem Wärmetauscher
DE2745756A1 (de) Verbrennungsofen
EP0667490A1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brenngut, insbesondere Müll
DE102006026434B3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schlackequalität von Rostfeuerungsanlagen
DE4219231C1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Abfallverbrennungsanlage
DE69505016T2 (de) Brennstoffverbrennungs- und förderrost für verbrennungsanlagen, insbesondere müllverbrennungsanlagen
EP1001218B1 (de) Wassergekühlter Verbrennungsrost, sowie Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf demselben
EP1321711A1 (de) Luftgekühlter Roststab für eine Schubrostfeuerung
EP0081779B1 (de) Wanderrost für eine Feuerungsanlage
DE2905089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierueckgewinnung beim schmelzen von glas
DE570279C (de) Durchlaufofen
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE1157133B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z.B. von Kalkstein im Schachtofen, und Ofen zur Ausuebung des Verfahrens
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE3114722C2 (de)
DE949518C (de) UEberschubfeuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
WO1996030701A1 (de) Verbrennungsanlage
DE3305540A1 (de) Verfahren und einrichtung zum brennen von keramischen produkten mit schweroel in einem tunnelofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910311

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920406

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 95907

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931026

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009443

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90105393.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABB MANAGEMENT AG ABT. TEI IMMATERIALGUETERRECHT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ABB MANAGEMENT AG TE BADEN, ZWITSERLAND.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ABB MANAGEMENT AG.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABB MANAGEMENT AG ABT. TEI IMMATERIALGUETERRECHT -

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 13

Ref country code: GR

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020304

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20020304

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020305

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020307

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG ABT. TEI-IMMATERIALGUETERRECH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20020219 *ALSTOM:AVENUE KLEBER 25, F-75116 PARIS

BECH Be: change of holder

Free format text: 20020219 *ALSTOM

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ABB IMMOBILIEN AG

Owner name: ALSTOM

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030322

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030322

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALSTOM

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031002

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030322

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050322