EP0390956A1 - Anzeigevorrichtung an einem Staubsauger zur Erkennung des Verschmutzungsgrades mindestens eines im Staubsauger angeordneten Schmutzfilters - Google Patents

Anzeigevorrichtung an einem Staubsauger zur Erkennung des Verschmutzungsgrades mindestens eines im Staubsauger angeordneten Schmutzfilters Download PDF

Info

Publication number
EP0390956A1
EP0390956A1 EP89106181A EP89106181A EP0390956A1 EP 0390956 A1 EP0390956 A1 EP 0390956A1 EP 89106181 A EP89106181 A EP 89106181A EP 89106181 A EP89106181 A EP 89106181A EP 0390956 A1 EP0390956 A1 EP 0390956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
display
vacuum cleaner
blocking element
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89106181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0390956B1 (de
Inventor
Frieder Dr.-Ing. Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP19890106181 priority Critical patent/EP0390956B1/de
Priority to DE8989106181T priority patent/DE58902302D1/de
Publication of EP0390956A1 publication Critical patent/EP0390956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0390956B1 publication Critical patent/EP0390956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation

Definitions

  • the invention relates to a display device according to the preamble of claim 1.
  • Such a display device is known from DE-A-33 00 250.
  • a part serving as a display element is coupled to a membrane acted upon by the differential pressure occurring on the vacuum cleaner filter bag.
  • the display element is thus adjusted according to the deflection of the membrane.
  • a wedge which can be adjusted by spring force is arranged displaceably in the housing of the device and, when the display element is correspondingly adjusted, is pushed under the end of an axle piece connected to the display element. After a reduction in the pressure difference, the display element thus remains in the position previously reached with a larger pressure difference.
  • the pressure difference that arises is correspondingly larger and the display element is adjusted further and further through the membrane until it finally passes through a slit membrane and can then be perceived from the outside. This is then the signal for a necessary change of the filter bag.
  • the object of the invention is to signal the necessary change of a post-filter provided in the vacuum cleaner by means of a display device reporting the degree of contamination of the filter bag.
  • a display element coupled to the actuator has a clear starting position after changing the vacuum cleaner filter bag, i.e. Assumes zero position.
  • a display element coupled to the actuator has a clear starting position after changing the vacuum cleaner filter bag, i.e. Assumes zero position.
  • the pressure difference occurring at the adjusting member of the display device is so great that the adjustment of the blocking member is greater than the effective length of the start stop, so that the actuator of the display element is immediately released for a display movement.
  • this is the signal that a change of the post-filter is necessary in order to achieve the desired good filter effect on the one hand and to avoid a reduction in the suction power of the vacuum cleaner on the other hand.
  • the display device is particularly advantageous to provide a diaphragm clamped in a diaphragm housing as the adjusting member.
  • the display characteristic of the device can be influenced by the design of the outer contour of the actuator of the display element.
  • the need to change the secondary filter is particularly clear signaling display jump of the display element compared to its starting position is achieved by the features of claim 7. Due to the parallel course of the outer contour of the actuator in the first axial region, the display element is jumped relative to the starting position in accordance with the length of the parallel course. This is a particularly clear signal for the user of the vacuum cleaner.
  • the housing consisting of an upper and lower housing parts 2 and 3 of a display device, which can be installed in the housing of a vacuum cleaner.
  • a membrane 4 is clamped between the two housing parts 2 and 3, with which a blocking element 5 is firmly connected.
  • the blocking element 5 projects into the adjustment path of an actuator 8, which is movably guided at two bearings 6 and 7 in the upper housing part 2.
  • the actuator 8 is driven by one end 9 of the actuator 8 and the other end 10 of the housing wall of the actuator 8 upper housing part 2 attached tension spring 11.
  • the actuator could also be driven by a compression spring.
  • the partial spaces 14 and 15, each delimited by the two housing parts 2 and 3 and the membrane 4 can be subjected to different pressures.
  • the upper part 14, which is delimited by the upper housing part 2 and the membrane 4 is connected via the connecting piece 12 with the ambient pressure or with the pressure prevailing immediately in front of a vacuum cleaner filter bag used in the dust chamber of a vacuum cleaner.
  • the connecting piece 13 on the other hand, the lower subspace 15 enclosed by the lower housing part 3 and the membrane 4 is supplied with the pressure which prevails behind a post-filter which is connected downstream of the vacuum cleaner filter bag with respect to the direction of flow of the suction air.
  • the membrane 4 is thus deflected towards the lower sub-space 15 in accordance with the pressure difference between the pressure prevailing in front of the vacuum cleaner filter bag and the pressure behind the post-filter of a vacuum cleaner.
  • the actuator 8 has a stop edge 16 which forms a start stop. Due to the force of the tension spring 11, the actuator 8 rests with its stop edge 16 on the blocking element 5. According to the illustration in FIG. 1, the outer contour of the actuator 8 follows the stop edge 16 with respect to the axis 17 of the actuator 8 lying in the direction of the display movement (arrow 25) in a line 18 which rises continuously towards the outside.
  • the outer contour of the actuator 8 in a first axial region 19 adjoining the stop edge 16 initially runs parallel to the axis 17 of the actuator 8.
  • the outer contour of the actuator runs 8 then again in a line 18 rising continuously towards the outside.
  • the height 21, ie the effective length of the stop edge 16 In order to obtain a necessary change in the post-filter via the display device when the post-filter reaches a certain degree of contamination, the height 21, ie the effective length of the stop edge 16, must be dimensioned accordingly.
  • the height 21 of the stop edge is therefore chosen so that it corresponds to the deflection of the membrane 4 and thus the corresponding adjustment of the blocking element 5, which results from the prevailing pressure difference due to the unfilled, ie new, vacuum cleaner filter bag, and a degree of contamination of the secondary filter, which makes it seem necessary to replace it. Since after a replacement of the vacuum cleaner filter bag, the pressure drop in the suction air flow caused by the contamination of the secondary filter acts on the display device by itself, this can be used to indicate the necessary replacement of the secondary filter.
  • the display device works as follows: Via the connecting piece 12, the upper part 14, as already mentioned, is acted upon by the ambient pressure or the pressure prevailing immediately before a filter bag inserted into the dust chamber of a vacuum cleaner. Since the lower subspace 15 is acted upon by the low pressure prevailing behind the postfilter of a vacuum cleaner, the diaphragm 4 is deflected toward the lower subspace 15 by the pressure difference existing between the two subspaces 14 and 15. As a result, the blocking element 5 coupled to the membrane 4 is also moved accordingly.
  • the actuator 8 rests with its stop edge 16 against the blocking element 5 under the force of the tension spring 11. If the vacuum cleaner filter bag and / or secondary filter is not yet contaminated, the display device initially remains in this starting position 22 until a pressure difference arises due to increasing contamination of the filter bag and secondary filter, by means of which the membrane 4 is deflected by a distance corresponding to the height 21 of the stop edge 16. Thereby the blocking element 5 is pulled away in front of the stop edge 16.
  • the pressure difference increases, so that the membrane 4 is deflected more and more.
  • the actuator 8 is released for its display movement.
  • the pointer 23 thereby moves further in the display area 27 of the scale 24. Since there is self-locking between the blocking element 5 and the actuator 8, the pointer 23 remains even when the pressure difference disappears, i.e. in idle mode of the vacuum cleaner, in the position reached so that the degree of contamination of the filter used in the vacuum cleaner and thus the corresponding loss of suction power of the vacuum cleaner can be seen at any time.
  • the operation of the vacuum cleaner after replacing a filled filter bag with a new filter bag the pressure difference due to the contamination of the post-filter will be so great that the membrane 4 immediately after changing the filter bag by one height 21 the stop edge 16 corresponding distance is deflected.
  • the pointer 23 of the display device therefore immediately leaves its start during a suction operation following the change of the filter bag position 22 and moves immediately into the display area 27 of the scale 24. This is the sign for the user that the post-filter has reached or exceeded the permissible degree of contamination and a change is advisable.
  • the embodiment of the actuator 8 for the pointer 23 shown in FIG. 2 achieves a more noticeable, abrupt display movement of the pointer 23 when an exchange of the post-filter is signaled. This results from the parallel course of the outer contour of the actuator 8 in the first axial region 19 adjoining the stop edge 16. If the blocking element 5 is deflected by the height 21 of the stop edge 16 at the corresponding pressure difference, the actuator 8 can be adjusted by the length of the parallel course of the outer contour can be adjusted in the direction of arrow 25. The pointer 23 thus jumps from its starting position 22 to the display area 27 of the scale 24 which is offset from the starting position 22. Thereafter, this display area 27 is run through, as in the embodiment of the actuator 8 shown in FIG .
  • the actuator 8 When changing the filter bag, the actuator 8 must be returned to its starting position against the force of the tension spring 11. Such a reset can expediently take place via a reset device actuated when the dust chamber cover is opened. This ensures that a reset when changing the filter is not overlooked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung an einem Staubsauger zur Erkennung des Verschmutzungsgrades mindestens eines im Staubsauger angeordneten Schmutzfilters, welche Vorrichtung ein durch die am Schmutzfilter auftretende Druckdifferenz beaufschlagtes Verstellglied (4) und ein mit einem Anzeigeelement (23) gekoppeltes Stellglied (8) aufweist, welches Stellglied (8) durch Krafteinwirkung in Abhängigkeit von der Verstellbewegung des Verstellgliedes (4) in Anzeigerichtung bewegbar und durch ein Blockierelement (5) in der jeweils erreichten Anzeigestellung gehalten ist. Bei einer solchen Anzeigevorrichtung ist der notwendige Wechsel eines im Staubsauger vorgesehenen, zusätzlichen Nachfilters dadurch anzeigbar, daß das Blockierelement (5) mit dem Verstellglied (4) gekoppelt ist und das Stellglied (8) des Anzeigeelementes (23) in seiner Ausgangsstellung mit einem Startanschlag (16) am Blockierelement (5) anliegt, wobei die wirksame Länge (Höhe 21) des Startanschlages (16) gleich dem Verstellweg des Blockierelementes ist, der sich aufgrund einer allein durch einen vorbestimmten Verschmutzungsgrad eines im Staubsauger als Nachfilter angeordneten zusätzlichen Schmutzfilters hervorgerufenen Druckdifferenz ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung gemäß dem Ober­begriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Anzeigevorrichtung ist durch die DE-A-33 00 250 be­kannt. Bei dieser Vorrichtung ist ein als Anzeigeelement die­nendes Teil mit einer durch den am Staubsaugerfilterbeutel auf­tretenden Differenzdruck beaufschlagten Membran gekoppelt. Das Anzeigeelement wird somit entsprechend der Auslenkung der Mem­bran verstellt. Um das Anzeigeelement in der jeweils erreichten Anzeigestellung zu blockieren, ist ein durch Federkraft ver­stellbarer Keil verschiebbar im Gehäuse der Vorrichtung ange­ordnet, der bei einer entsprechenden Verstellung des Anzeigeele­mentes unter das Ende eines mit dem Anzeigeelement verbundenen Achsstückes geschoben wird. Damit verbleibt das Anzeigeelement nach einer Verminderung der Druckdifferenz jeweils in der zuvor bei einer größeren Druckdifferenz erreichten Stellung. Mit zu­nehmendem Füllgrad des Filterbeutels wird die auftretende Druck­differenz entsprechend größer und das Anzeigeelement durch die Membran immer weiter verstellt, bis es schließlich durch eine Schlitzmembran hindurchtritt und dann von außen wahrgenommen werden kann. Dies ist dann das Signal für einen notwendigen Wechsel des Filterbeutels.
  • Zur Verbesserung der Filterwirkung ist es bekannt (DE-B-24 54 748), die aus dem Filterbeutel austretende Saugluft nochmals durch ein Nachfilter hindurchzuführen. Um die volle Filterwirkung zu erhalten, muß die Verschmutzung eines solchen Nachfilters von Zeit zu Zeit kontrolliert und das Nachfilter gegebenenfalls ausgetauscht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mittels einer den Verschmutzungs­grad des Filterbeutels meldenden Anzeigevorrichtung auch den notwendigen Wechsel eines im Staubsauger vorgesehenen Nachfil­ters zu signalisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch die Anlage des Stellgliedes an dem mit dem Verstellglied gekoppelten Blockierelement wird erreicht, daß ein mit dem Stellglied gekoppeltes Anzeigeelement nach einem Wechsel des Staubsaugerfilterbeutels eine eindeutige Startstellung, d.h. Null-Stellung einnimmt. Durch die entspre­chende Bemessung der wirksamen Länge des Startanschlages in be­zug auf einen bestimmten Verschmutzungsgrad des Nachfilters, d.h. den einen Wechsel des Nachfilters ratsam erscheinen lassen­den Verschmutzungsgrad, wird erreicht, daß nach einem Austausch des Staubsaugerfilterbeutels die Anzeigevorrichtung beim näch­sten auf den Filterbeutelaustausch folgenden Saugvorgang nicht die Startstellung einnimmt, wenn das Nachfilter den vorbestimm­ten Verschmutzungsgrad erreicht oder überschritten hat. In diesem Falle ist die am Verstellglied der Anzeigevorrichtung auftretende Druckdifferenz so groß, daß die Verstellung des Blockiergliedes größer als die wirksame Länge des Startan­schlages ist, so daß das Stellglied des Anzeigeelementes sofort für eine Anzeigebewegung freigegeben wird. Dies ist für den Benutzer des Staubsauger das Signal, daß ein Wechsel des Nach­filters notwendig ist, um einerseits die gewünschte, gute Filterwirkung zu erreichen und andererseits eine Verminderung der Saugleistung des Staubsaugers zu vermeiden.
  • Konstruktiv vorteilhafte Ausführungsformen der Anzeigevorrich­tung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Besonders vorteil­haft ist es, als Verstellglied eine in einem Membrangehäuse eingespannte Membran vorzusehen. Durch die Gestaltung der Außen­kontur des Stellgliedes des Anzeigeelementes kann die Anzeige­charakteristik der Vorrichtung beeinflußt werden. Ein die Not­wendigkeit des Wechsels des Nachfilters besonders deutlich signalisierender Anzeigesprung des Anzeigeelementes gegenüber seiner Startstellung wird durch die Merkmale des Anspruches 7 erreicht. Durch den parallelen Verlauf der Außenkontur des Stellgliedes in dem ersten Axialbereich wird das Anzeigeelement entsprechend der Länge des parallelen Verlaufes sprunghaft ge­genüber der Startstellung verstellt. Dies ist ein besonders deutliches Signal für den Benutzer des Staubsaugers.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispie­les wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
    • FIG 1 eine Prinzipdarstellung einer Ausführungsform einer Anzeigevorrichtung;
    • FIG 2 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Anzeigevorrichtung.
  • Mit 1 ist das aus einem oberen und unteren Gehäuseteil 2 und 3 bestehende Gehäuse einer Anzeigevorrichtung, die in das Gehäuse eines Staubsaugers einbaubar ist, bezeichnet. Zwischen den bei­den Gehäuseteilen 2 und 3 ist eine Membran 4 eingespannt, mit der ein Blockierelement 5 fest verbunden ist. Das Blockierele­ment 5 ragt in den Verstellweg eines an zwei Lagerstellen 6 und 7 im oberen Gehäuseteil 2 beweglich geführten Stellgliedes 8. Der Antrieb des Stellgliedes 8 erfolgt durch eine mit ihrem einen Ende 9 an dem Stellglied 8 und mit ihrem anderen Ende 10 an der Gehäusewand des oberen Gehäuseteiles 2 befestigten Zugfeder 11. In analoger Weise könnte der Antrieb des Stellgliedes auch über eine Druckfeder erfolgen.
  • Über Anschlußstutzen 12 und 13 können die jeweils durch die beiden Gehäuseteile 2 und 3 und die Membran 4 umgrenzten Teil­räume 14 und 15 mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden. So wird über den Anschlußstutzen 12 der durch den obe­ren Gehäuseteil 2 und die Membran 4 umgrenzte obere Teilraum 14 mit dem Umgebungsdruck oder mit dem unmittelbar vor einem im Staubraum eines Staubsaugers eingesetzten Staubsaugerfilterbeu­tel herrschenden Druck beaufschlagt. Über den Anschlußstutzen 13 wird dagegen dem durch den unteren Gehäuseteil 3 und die Membran 4 umschlossenen unteren Teilraum 15 der Druck zugeführt, der hinter einem Nachfilter herrscht, welches in bezug auf die Strömungsrichtung der Saugluft dem Staubsaugerfilterbeutel nachgeschaltet ist. Die Membran 4 wird somit entsprechend der Druckdifferenz, die zwischen dem vor dem Staubsaugerfilterbeutel und dem hinter dem Nachfilter eines Staubsaugers herrschenden Druck besteht, zum unteren Teilraum 15 hinausgelenkt.
  • Wie aus der Darstellung in den FIG 1 und 2 zu erkennen ist, weist das Stellglied 8 eine Anschlagkante 16 auf, die einen Startanschlag bildet. Durch die Kraft der Zugfeder 11 liegt das Stellglied 8 mit seiner Anschlagkante 16 an dem Blockierele­ment 5 an. Gemäß der Darstellung in FIG 1 verläuft die Außen­kontur des Stellgliedes 8 im Anschluß an die Anschlagkante 16 in bezug auf die in Richtung der Anzeigebewegung (Pfeil 25) liegende Achse 17 des Stellgliedes 8 in einer nach außen konti­nuierlich ansteigenden Linie 18.
  • Bei der in FIG 2 dargestellten Ausführungsform der Anzeigevor­richtung verläuft die Außenkontur des Stellgliedes 8 in einem an die Anschlagkante 16 anschließenden ersten Axialbereich 19 zunächst parallel zur Achse 17 des Stellgliedes 8. In dem an den ersten Axialbereich 19 anschließenden zweiten Axialbereich 20 verläuft die Außenkontur des Stellgliedes 8 dann wieder in einer nach außen kontinuierlich ansteigenden Linie 18.
  • Um über die Anzeigevorrichtung beim Erreichen eines bestimmten Verschmutzungsgrades des Nachfilters eine den notwendigen Wechsel desselben signalisierende Anzeige zu erhalten, muß die Höhe 21, d.h. die wirksame Länge der Anschlagkante 16, ent­sprechend bemessen werden. Die Höhe 21 der Anschlagkante ist daher so gewählt, daß sie dem Auslenkweg der Membran 4 und da­mit dem entsprechenden Verstellweg des Blockierelementes 5 ent­spricht, der sich durch die bei ungefülltem, d.h. neuem Staub­saugerfilterbeutel, und einem Verschmutzungsgrad des Nachfil­ters, der einen Austausch desselben notwendig erscheinen läßt, herrschende Druckdifferenz ergibt. Da nach einem Austausch des Staubsaugerfilterbeutels der durch die Verschmutzung des Nach­filters hervorgerufene Druckabfall des Saugluftstromes für sich alleine auf die Anzeigevorrichtung wirkt, kann dies für die An­zeige des notwendigen Austausches des Nachfilters genutzt werden.
  • Die Anzeigevorrichtung arbeitet wie folgt: Über den Anschluß­stutzen 12 wird der obere Teilraum 14, wie bereits erwähnt, mit dem Umgebungsdruck oder dem unmittelbar vor einem in den Staub­raum eines Staubsaugers eingesetzten Filterbeutel herrschenden Druck beaufschlagt. Da der untere Teilraum 15 mit dem hinter dem Nachfilter eines Staubsaugers herrschenden niederen Druck beaufschlagt wird, erfolgt durch die zwischen den beiden Teil­räumen 14 und 15 bestehende Druckdifferenz eine Auslenkung der Membran 4 zum unteren Teilraum 15 hin. Hierdurch wird auch das mit der Membran 4 gekoppelte Blockierelement 5 entsprechend mitbewegt.
  • In der Startstellung 22, die beispielsweise über einen mit dem Stellglied 8 als Anzeigeelement verbundenen Zeiger 23 an einer Skala 24 angezeigt wird, liegt das Stellglied 8 mit seiner An­schlagkante 16 unter der Kraft der Zugfeder 11 an dem Blockier­element 5 an. Bei noch nicht verschmutztem Staubsaugerfilter­beutel und/oder Nachfilter verharrt die Anzeigevorrichtung zu­nächst in dieser Startstellung 22 bis durch zunehmende Ver­schmutzung des Filterbeutels und Nachfilters eine Druckdiffe­renz entsteht, durch die die Membran 4 um eine der Höhe 21 der Anschlagkante 16 entsprechende Strecke ausgelenkt wird. Dadurch wird das Blockierelement 5 vor der Anschlagkante 16 weggezogen. Damit ist die Startblockierung des Stellgliedes 8 aufgehoben und dieses kann nunmehr durch die Zugfeder 11 in der durch einen Pfeil 25 gekennzeichneten Anzeigerichtung bewegt werden, bis es mit seiner Außenkontur (Linie 18) gegen die Stirnseite 26 des Blockierelementes 5 stößt. Über den mit dem Stellglied 8 gekoppelten Zeiger 23 wird die entsprechende Bewegung des Stellgliedes 8 an der Skala 24 angezeigt. Die Kraft der Zug­feder 11 und die Steilheit der Außenkontur, d.h. der Linie 18, sind im Hinblick auf die zwischen dem Blockierelement 5 und dem Stellglied 8 bestehende Reibung so aufeinander abgestimmt, daß keine Rückwirkungen auf die Auslenkung der Membran 4 auftreten.
  • Mit zunehmender Füllung des Filterbeutels und zunehmender Ver­schmutzung des Nachfilters steigt die Druckdifferenz, so daß die Membran 4 immer weiter ausgelenkt wird. Hierdurch wird das Stellglied 8 weiter für seine Anzeigebewegung freigegeben. Der Zeiger 23 bewegt sich dadurch in dem Anzeigebereich 27 der Skala 24 weiter. Da zwischen dem Blockierelement 5 und dem Stellglied 8 Selbsthemmung besteht, verbleibt der Zeiger 23 auch beim Verschwinden der Druckdifferenz, d.h. im Ruhebetrieb des Staubsaugers, in der jeweils erreichten Stellung, so daß jederzeit der Verschmutzungsgrad der im Staubsauger einge­setzten Filter und damit auch der entsprechende Verlust an Saugleistung des Staubsaugers erkennbar ist.
  • Hat das Nachfilter den vorbestimmten Verschmutzungsgrad er­reicht, so wird beim Betrieb des Staubsaugers nach einem Aus­tausch eines gefüllten Filterbeutels gegen einen neuen Filter­beutel die durch die Verschmutzung des Nachfilters bedingte Druckdifferenz so groß sein, daß die Membran 4 nach dem Wechsel des Filterbeutels sofort um eine der Höhe 21 der Anschlagkante 16 entsprechende Strecke ausgelenkt wird. Der Zeiger 23 der Anzeigevorrichtung verläßt daher sofort bei einem auf den Wechsel des Filterbeutels folgenden Saugvorgang seine Start­ stellung 22 und bewegt sich gleich in den Anzeigebereich 27 der Skala 24. Dies ist für den Benutzer das Zeichen, daß das Nach­filter den zulässigen Verschmutzungsgrad erreicht bzw. über­schritten hat und ein Wechsel ratsam ist.
  • Durch die in FIG 2 gezeigte Ausführungsform des Stellgliedes 8 für den Zeiger 23 wird eine besser wahrnehmbare, sprunghafte Anzeigebewegung des Zeigers 23 bei der Signalisierung eines Austausches des Nachfilters erreicht. Dies ergibt sich durch den parallelen Verlauf der Außenkontur des Stellgliedes 8 in dem an die Anschlagkante 16 anschließenden ersten Axialbereich 19. Wird das Blockierelement 5 bei der entsprechenden Druck­differenz um die Höhe 21 der Anschlagkante 16 ausgelenkt, so kann das Stellglied 8 gleich um die Länge des parallelen Ver­laufes der Außenkontur in Richtung des Pfeiles 25 verstellt werden. Damit springt der Zeiger 23 von seiner Startstellung 22 zu dem von der Startstellung 22 abgesetzten Anzeigebereich 27 der Skala 24. Danach wird dieser Anzeigebereich 27 wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Stellgliedes 8 ent­sprechend der zunehmenden Füllung des Filterbeutels und Ver­schmutzung des Nachfilters durchlaufen.
  • Bei einem Wechsel des Filterbeutels muß das Stellglied 8 wieder in seine Ausgangsstellung gegen die Kraft der Zugfeder 11 zurückgestellt werden. Eine solche Rückstellung kann zweck­mäßigerweise über eine beim Öffnen des Staubraumdeckels betätigte Rückstellvorrichtung erfolgen. Dadurch ist sichergestellt, daß eine Rückstellung beim Filterwechsel nicht übersehen wird.

Claims (8)

1. Anzeigevorrichtung an einem Staubsauger zur Erkennung des Verschmutzungsgrades mindestens eines im Staubsauger angeordne­ten Schmutzfilters, welche Vorrichtung ein durch die am Schmutz­filter auftretende Druckdifferenz beaufschlagtes Verstellglied (4) und ein mit einem Anzeigeelement (23) gekoppeltes Stell­glied (8) aufweist, welches Stellglied (8) durch Krafteinwir­kung in Abhängigkeit von der Verstellbewegung des Verstell­gliedes (4) in Anzeigerichtung bewegbar und durch ein Blockier­element (5) in der jeweils erreichten Anzeigestellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (5) mit dem Verstellglied (4) gekoppelt ist und das Stellglied (8) des Anzeigeelementes (23) in seiner Aus­gangsstellung mit einem Startanschlag (Anschlagkante 16) am Blockierelement (5) anliegt, wobei die wirksame Länge (21) des Startanschlages (16) gleich dem Verstellweg des Blockierele­mentes (5) ist, der sich aufgrund einer allein durch einen vor­bestimmten Verschmutzungsgrad eines im Staubsauger als Nach­filter angeordneten zusätzlichen Schmutzfilters hervorgerufenen Druckdifferenz ergibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß als Verstellglied eine in einem Gehäuse (1) eingespannte Membran (4) vorgesehen ist, an der das quer zum Bewegungsweg des Stellgliedes (8) durch die Membran (4) verstellbare Blockierelement (5) angeordnet ist, welches durch seine Querbewegung die Bewegung des Stellgliedes (8) in Anzeigerichtung steuert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Startanschlag als eine parallel zur Querbewegung des Blockierelementes (5) verlaufende Anschlagkante (16) ausgebildet ist, deren Höhe (21) gleich dem Verstellweg der Membran (4) beim vorgegebenen Verschmutzungs­ grad des Nachfilters ist, daß im Anschluß an die Anschlagkante (16) die Außenkontur des Stellgliedes (8) gegenüber seiner in Richtung der Anzeigebewegung (Pfeil 25) liegenden Achse (17) nach außen ansteigend verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Außenkontur in einer durch­gehenden Linie (18) ansteigend verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Außenkontur geradlinig an­steigend verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Außenkontur in einer ge­krümmten Linie verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Startanschlag als eine parallel zur Querbewegung des Blockierelementes (5) verlaufende Anschlagkante (16) ausgebildet ist, deren Höhe (21) gleich dem Verstellweg der Membran (4) beim bestimmten Verschmutzungsgrad des Nachfilters ist, daß im Anschluß an die Anschlagkante (16) die Außenkontur des Stellgliedes (8) in einem ersten Axial­bereich (19) parallel und in einem daran anschließenden zweiten Axialbereich (20) nach außen ansteigend zu der in Richtung der Anzeigebewegung (Pfeil 25) liegenden Achse (17) des Stell­gliedes (8) verläuft.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (8) durch Federkraft in Anzeigerichtung (Pfeil 25) bewegbar ist.
EP19890106181 1989-04-07 1989-04-07 Anzeigevorrichtung an einem Staubsauger zur Erkennung des Verschmutzungsgrades mindestens eines im Staubsauger angeordneten Schmutzfilters Expired - Lifetime EP0390956B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19890106181 EP0390956B1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Anzeigevorrichtung an einem Staubsauger zur Erkennung des Verschmutzungsgrades mindestens eines im Staubsauger angeordneten Schmutzfilters
DE8989106181T DE58902302D1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Anzeigevorrichtung an einem staubsauger zur erkennung des verschmutzungsgrades mindestens eines im staubsauger angeordneten schmutzfilters.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19890106181 EP0390956B1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Anzeigevorrichtung an einem Staubsauger zur Erkennung des Verschmutzungsgrades mindestens eines im Staubsauger angeordneten Schmutzfilters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0390956A1 true EP0390956A1 (de) 1990-10-10
EP0390956B1 EP0390956B1 (de) 1992-09-16

Family

ID=8201194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890106181 Expired - Lifetime EP0390956B1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Anzeigevorrichtung an einem Staubsauger zur Erkennung des Verschmutzungsgrades mindestens eines im Staubsauger angeordneten Schmutzfilters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0390956B1 (de)
DE (1) DE58902302D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027431A1 (en) * 1994-04-11 1995-10-19 Goyen Controls Co. Pty. Ltd. Components for and methods of operation of bag house filter/cartridge cleaning systems
WO2005058117A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-30 Euro-Pro Operating, Llc Filter sensor and indicator for vacuum cleaners
CN112294191A (zh) * 2019-08-01 2021-02-02 尚科宁家(中国)科技有限公司 一种扫地机尘盒滤网的脏堵检测方法及扫地机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117368A (en) * 1935-11-09 1938-05-17 Hoover Co Suction cleaner
US2325188A (en) * 1940-12-06 1943-07-27 Electrolux Corp Vacuum cleaner
DE2454748A1 (de) * 1974-11-19 1976-05-26 Licentia Gmbh Anordnung eines nachfilters in einem gehaeuse eines staubsaugers oder dgl.
DE3300250A1 (de) * 1983-01-05 1984-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anzeigevorrichtung fuer den fuellgrad eines staubsaugerfilterbeutels
DE3601173A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-30 Vorwerk Co Interholding Anzeigeeinrichtung an staubsaugern fuer den filterwechsel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117368A (en) * 1935-11-09 1938-05-17 Hoover Co Suction cleaner
US2325188A (en) * 1940-12-06 1943-07-27 Electrolux Corp Vacuum cleaner
DE2454748A1 (de) * 1974-11-19 1976-05-26 Licentia Gmbh Anordnung eines nachfilters in einem gehaeuse eines staubsaugers oder dgl.
DE3300250A1 (de) * 1983-01-05 1984-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anzeigevorrichtung fuer den fuellgrad eines staubsaugerfilterbeutels
DE3601173A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-30 Vorwerk Co Interholding Anzeigeeinrichtung an staubsaugern fuer den filterwechsel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027431A1 (en) * 1994-04-11 1995-10-19 Goyen Controls Co. Pty. Ltd. Components for and methods of operation of bag house filter/cartridge cleaning systems
WO2005058117A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-30 Euro-Pro Operating, Llc Filter sensor and indicator for vacuum cleaners
US7303613B2 (en) 2003-12-11 2007-12-04 Euro-Pro Operating, Llc Filter sensor and indicator for vacuum cleaners
CN112294191A (zh) * 2019-08-01 2021-02-02 尚科宁家(中国)科技有限公司 一种扫地机尘盒滤网的脏堵检测方法及扫地机
CN112294191B (zh) * 2019-08-01 2022-05-06 尚科宁家(中国)科技有限公司 一种扫地机尘盒滤网的脏堵检测方法及扫地机

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902302D1 (de) 1992-10-22
EP0390956B1 (de) 1992-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006766C2 (de) Karman-Wirbelströmungsmeßgerät
DE2404452C2 (de) Anzeigegerät für den Verschmutzungsgrad eines Filters
EP0390956B1 (de) Anzeigevorrichtung an einem Staubsauger zur Erkennung des Verschmutzungsgrades mindestens eines im Staubsauger angeordneten Schmutzfilters
DE3626825C2 (de)
DE102012016041B4 (de) Filtergerät zum Filtern von Druckluft
DE7510027U (de) Differenzdruck-anzeigevorrichtung
EP0301258B1 (de) Verfahren zur Messung des Durchflusses flüssiger Medien
DE102007009822B3 (de) Volumenstromregler zur Volumenstromregelung ohne Hilfsenergie
DE2617972A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den verschmutzungsgrad von ansaugluftfiltern
DE2835473C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines auf eine Druckänderung zurückgehenden Zustands
DE7829679U1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen messung einer fluessigkeitsstroemung oder eines fluessigkeitsdruckes
DE4109694C2 (de) Durchflußmeßeinrichtung
DE3639710C2 (de)
EP0147772A2 (de) Durchfluss-Messvorrichtung
DE1648643C3 (de) Druckanzeigevorrichtung für einen Filter enthaltenden Schmierkreis
DE2815654C3 (de) Strömungsmeßgerät
DE3013573A1 (de) Einrichtung zur digitalen anzeige einer pneumatischen oder hydraulischen druckdifferenz
DE2049172A1 (de) Einrichtung für die Anzeige der Verstopfung eines Druckflüssigkeitsfilters
EP0728936B1 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Unterdrucks
DE1600389C3 (de) Belüfteter Wirbelstromverstärker mit einer Wirbelstromkammer
DE1515595C3 (de) Elektrischer Sprungschalter
DE2008852C3 (de) Drossel
DE3211188A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein proportionalventil
DE3300798A1 (de) Vorrichtung zur durchflussmessung von stroemenden medien
DE3831353C2 (de) Druckregler für eine Druckmittelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921022

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930618

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940314

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940414

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940425

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89106181.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89106181.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST