EP0388397A2 - Vorrichtung zum Auflegen von Bandmaterial auf einen Arbeitstisch - Google Patents

Vorrichtung zum Auflegen von Bandmaterial auf einen Arbeitstisch Download PDF

Info

Publication number
EP0388397A2
EP0388397A2 EP90890051A EP90890051A EP0388397A2 EP 0388397 A2 EP0388397 A2 EP 0388397A2 EP 90890051 A EP90890051 A EP 90890051A EP 90890051 A EP90890051 A EP 90890051A EP 0388397 A2 EP0388397 A2 EP 0388397A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tape
laying
work table
web
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90890051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388397A3 (de
EP0388397B1 (de
Inventor
Gottfried Dipl.-Ing. Blaimschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0388397A2 publication Critical patent/EP0388397A2/de
Publication of EP0388397A3 publication Critical patent/EP0388397A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0388397B1 publication Critical patent/EP0388397B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/06Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators

Definitions

  • the invention relates to a device for placing tape material on a work table, consisting of a laying slide that can be moved back and forth along the work table, which with a material dispenser for receiving rotatably mounted tape rolls, a clamping device for holding a tape that can be pulled off a tape roll, and a cutting device is equipped for cutting the tape pulled off a tape roll and applied to the work table and optionally cooperates with a holding device which can be moved relatively to the laying slide to hold down the beginning of the tape at the start of the take-off.
  • laying devices are also known, in which the laying carriage itself receives the material dispenser and the additional devices required for band laying, such as clamps, knives, holders and the like. The like. So that when moving the laying sled with simultaneous unwinding of the band material, band laying is possible without pulling and sliding movements by rolling up.
  • the material dispensers of these laying sledges can only ever be equipped with a single tape reel, which requires frequent, cumbersome tape reel changes to put on different tape material or even to lay up several different tape layers, which tape reel changes also entail longer interruptions in the laying process and thus considerable working time delays.
  • the invention is therefore based on the object of eliminating these deficiencies and of creating a device of the type described at the outset which, in a relatively inexpensive and rational manner, ensures that tapes of different materials can be applied quickly and reliably.
  • the material dispenser comprises a magazine drum or the like, which is rotatably and driveably mounted in the laying slide, with receptacles for at least two, preferably three, reel rolls, the magazine drum having its own clamp, which is assigned to this position-fixed position, and by Rotary adjustment pivots a belt roll and clamp into a delivery position in which the clamp located in the vicinity of the work table surface aligns the belt to be removed from the associated belt roll at an acute angle to the work table surface and that the cutting device is located behind the delivery position of the clamps on the laying carriage and on the laying carriage
  • a pressure roller which can be moved from a working position into a rest position and can be placed on the pulled-off band is provided.
  • the combination of a laying carriage and a band magazine means that large quantities of the same material or different tapes can be placed and / or stacked on top of each other without interruption by changing the reel, depending on how the magazine is loaded.
  • the relevant tape reels of the magazine can be brought into the delivery position by a simple, appropriately controlled rotary movement of the magazine drum, from which the tape material is then unwound from the respective tape reel in the extent of the laying slide movement and simultaneously placed on the work table.
  • the shift-free placement of the band material on the work table allows a wide variety of band material Surface quality and the associated friction and adhesion conditions can be easily applied in single or multi-layer layers, whereby the pressure roller guarantees a full, wrinkle-free depositing of the tapes and for a proper unwinding of the tape to be removed from the respective tape roll and at the same time for the non-slip application of the tape the given document.
  • each tape roll is assigned a corresponding clamp, which holds the tape start of this roll until the actual laying process, the positioning of the respective tape roll in the dispensing position also forces the clamp and thus the tape start into a corresponding dispensing position, so that after opening the clamp the tape of the tape roll lying in the delivery position is released and is also properly guided through the open clamp to the work surface.
  • a holding device can be provided which keeps the beginning of the tape at the work table after releasing the clamp until the pressure roller, which is initially in a rest position, can be placed on the tape and pressed down in the working position.
  • the mounting device for the laying carriage is arranged to be relatively displaceable and the cutting device is mounted on the carriage, the beginning and end of the respective tape laying process on the work table can be freely selected and the position and length of the tapes placed on it can be rationally predetermined.
  • the fixed distance between the cutting device and the clamps in the delivery position always results in a constant protrusion of the strip that is then held in the clamp after the strip has been cut to length, and thus also inevitably promotes the beginning of a new laying process, freely projecting beyond the clamp yourself.
  • the rotatable magazine drum also creates a compact, low-effort construction, whereby this rotatable magazine drum even makes changing the reel easier, because each reel can be skillfully brought into the most suitable changing position by rotating the drum.
  • a rotatable and drivably mounted winding drum for winding up a cover sheet of the strip material or the like is assigned to at least one tape roll, so that an existing cover sheet is pulled off and onto the table while the tape is being unwound while the tape is being laid on the table the winding drum can be wound up. It is therefore also easy to put on adhesive tape material covered with a protective film and, by pulling off the protective film when gliding one above the other, also glue it together, which is often expedient in particular when so-called prepregs are put on.
  • the pressure roller can be acted on with different contact pressure and is preferably supported by swivel arms so that it can be swiveled in the laying carriage, the effect of this can be matched to the respective process, whether it is a single application of a tape or a stacking of tapes, and the swivel adjustment not only enables simple application of force the pressure roller via a lever or the like connected to the swivel arms, but also allows the pressure roller to be removed from its work position in a rest position, which frees the storage area.
  • the holding device consists of a holding bar or the like which is pivotally adjustable to an additional slide or the like via cantilever arms and which can be pushed forward by relative methods of laying and additional slides into the depositing area between the cutting device and the dispensing position of the clamps.
  • the cantilever arms provide the holder with a corresponding range, so that the holding strip can easily grasp the beginning of the tape protruding from the clamp at the start of the laying process and clamp it on the work table.
  • the androck roller sits on the tape material and takes over the task of the holding device, the holding strip of which by the further movement of the laying slide Leaves storage area.
  • the holding device remains stationary with respect to the work table, but it can be moved along the work table depending on the choice of the starting position, for which purpose it sits on an additional slide.
  • the pressure roller can be pressed onto the holding strip or the like protruding into the depositing area when the holding device is used, the holding force of the holding device can be applied via the pressure roller, which pressure roller also depends on the relative movement between the laying and additional slides during the laying process Rotation is offset and rolls over from the holding bar to the tape to be deposited, so that a disturbance of the tape deposit by the up set the pressure roller is excluded.
  • any slide that is guided on the work table and that can be positioned as desired is suitable as an additional slide, it being possible for an existing tool slide for strip processing to serve as an additional slide.
  • guide rails arranged downstream of the clamps can be provided in the magazine drum, each serving in the delivery position as a transverse guide for the cutting device.
  • an appropriate lateral waiting position can be set up, in which no space valuable for laying the tape or rotating the drum is adjusted, but from which it can then be moved along the respective guide rail in accordance with the feed movement for cutting to length.
  • the guide rails like the clamps, are firmly assigned to the tape rolls, so that there are always constant cutting conditions regardless of the respective tape roll.
  • a material dispenser 4 which consists of a rotatably and drivably mounted magazine drum 5 for receiving three tape rolls 6, is seated.
  • the tape rolls 6, on which the tape material 1 is wound, are rotatably supported in the magazine drum 5 and for each of the tape rolls 6 a separate clamp 7 is provided in the magazine drum 5 for holding the respective tape start 1a.
  • the laying slide 3 receives a cutting device 10, which is arranged in the pull-off direction behind the delivery position A of the tape rolls 6 and comprises a cutting tool 12 which can be displaced along guide rails 9 transversely to the tape direction by means of a cross-slide 11.
  • the guide rails 9 arranged downstream of each clamp 7 and supported in the magazine drum 5 move with the magazine drum and only serve in the delivery position as a transverse guide for the cutting tool 12, so that this cutting tool 12 can be moved into a lateral waiting position after a cutting process and the cutting device 10 can neither interfere with the magazine drum movement nor the tape laying process.
  • the laying carriage 3 carries a pressure roller 13, which is pivotably mounted via swivel arms 14 and can be swiveled from a rest position lifted from the work table 2 into a working position in which it is placed just behind the clamp 7 in the dispensing position A on the belt 1 to be deposited and can be pressed against the work table surface 2a with an adjustable force.
  • a holding device 15 for holding down the beginning of the tape 1a which is articulated from a pivoting arm 16 to an additional slide 17, for example the tool slide of a cutting unit 18 of a guide plate formed retaining strip 19, which can be advanced by a relative movement of the laying slide 3 and additional slide 17 into the lay-up area of the belt 1, for which purpose the pressure roller 13 must of course leave its working position.
  • this cover film 1b can be removed at the same time when the band 1 is placed on it, if the respective band roll 6 in the magazine drum 5 is assigned a rotatable and drivable winding drum 20, so that the winding drum 20, if necessary, before the start of laying, the cover film 1b which has been clamped is pulled off by the driven winding drum 20 during the laying of the tape and wound onto the winding drum and a tape free of a covering film can be placed on the work table 2.
  • the magazine drum 5 is rotated accordingly, so that the tape roll 6 to be changed or renewed can be easily replaced, for example from above through a loading opening 21 by means of a hoist, and the respective tape start 1a of the new tape roll clamped in the associated clamp 7 can be.
  • the material dispenser is equipped, this can be done Place the desired strip material automatically on the work table 2, for which purpose the laying carriage 3 moves into the selected starting position of the laying process.
  • the pressure roller 13 is in the rest position, the desired tape roll 6 is brought into the delivery position A and the holding device 15 is pushed until the holding bar 19 can grip the tape start 1a and press it down against the work table surface 2a.
  • the clamp 7 of the tape roll 6 lying in the delivery position A opens and by moving the laying carriage 3 forward, the tape 1 held by the holding device 15 on the work table surface 2a is unwound from the tape roll 6 and placed on the work table surface 2a.
  • the pressure roller 13 swivels into its working position and takes over the pressure function from the holding device 15 when the tape 1 is put on.
  • it is also possible to close the pressure roller 13 earlier in the working position bring and thereby lower them on the holding bar 19, so that the holding force of the holding device is increased or even applied by the pressure roller and also the pressure roller can already be rotated at the start of movement and can roll over onto the belt without risk of sliding.
  • the tape 1 is now properly placed on the work table surface 2a while simultaneously unwinding from the tape roll 6, with guide rollers 7a in the area of the clamps 7 ensuring a uniform tape removal independent of the respective roller diameter.
  • any cover film 1b that may be present is to be removed from the tape 1 to be placed, the cover film 1b, which was manually lifted before the start of the layup and clamped in the winding drum 20, is removed in accordance with the tape take-off wound on the correspondingly rapidly driven winding drum 20.
  • the laying carriage 3 stops, the clamps 7 fix the tape 1, the pressure roller 13 swings back from the working position into the rest position and the cutting tool 12 of the cutting device 10 can move the tape 1 from it by a transverse movement Cut the rest to length so that the band start 1a required for the next laying process protrudes again via the clamp 7.
  • the laying carriage can now be moved into a parking position for processing the laid-on band or moved back to the starting position for repeating the laying process to repeat the laying process, the same or a different band depending on which band roll 6 is brought into the delivery position A. .
  • the beginning and the end of the band laying can be chosen as desired, so that any band material can be applied to the work table 2 in position and length, in material type and number of layers stacked on top of one another. It is also possible to equip the laying carriage 3 with an only indicated device carriage 22 for receiving additional devices or the like and, for example, not only for laying on the strip material, but at the same time also as a carrier slide for a marking or labeling device for the desired identification of the placed strip materials to use.

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Auflegen von Bandmaterial (1) auf einen Arbeitstisch (2) besteht aus einem dem Arbeitstisch (2) entlang verfahrbaren Legeschlitten (3), der mit einem Materialspender zur Aufnahme drehbar gelagerter Bandrollen, einer Klemmeinrichtung zum Festhalten eines von einer Bandrolle abziehbaren Bandes und einer Schneideinrichtung zum Ablängen des von einer Bandrolle abgezogenen und auf den Arbeitstisch aufgebrachten Bandes ausgerüstet ist und gegebenenfalls mit einer zum Legeschlitten relativverfahrbaren Halterungseinrichtung zum Niederhalten des Bandanfanges bei Abzugsbeginn zusammenwirkt. Um ein rationelles Auflegen beliebigen, auch unterschiedlichen Bandmaterials zu ermöglichen, umfaßt der Materialspender (4) eine dreh- und antreibbar im Legeschlitten (3) gelagerte Magazintrommel (5) od. dgl. mit Aufnahmen für wenigstens zwei, vorzugsweise drei Bandrollen (6), wobei die Magazintrommel (5) für jede Bandrolle (6) eine eigene, dieser lagefest zugeordnete Klemme (7) aufweist und durch Drehverstellung jeweils eine Bandrolle (6) und Klemme (7) in eine Abgabestellung (A) schwenkt, in der die im Nahbereich der Arbeitstischfläche (2a) sich befindende Klemme (7) das von der zugehörenden Bandrolle (6) abzuziehende Band (1) spitzwinkelig zur Arbeitstischfläche (2a) hin ausrichtet und sitzt die Schneideinrichtung (10) in Abziehrichtung hinter der Abgabestellung (A) der Klemmen (7) am Legeschlitten (3) und ist am Legeschlitten (3) zusätzlich eine aus einer Arbeits- in eine Ruhestellung bewegbare, auf das abgezogene Band (1) aufsetzbare Andrückrolle (13) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auflegen von Bandmaterial auf einen Arbeitstisch, bestehend aus einem dem Arbeitstisch entlang hin- und herverfahrbaren Legeschlitten, der mit einem Materialspender zur Aufnahme drehbar gelagerter Bandrollen,einer Klemmeinrichtung zum Festhalten eines von einer Bandrolle abziehbaren Bandes und einer Schneideinrichtung zum Ablängen des von einer Bandrolle abgezogenen und auf den Arbeitstisch aufgebrachten Bandes ausgerüstet ist und gegebenenfalls mit einer zum Legeschlitten relativverfahrbaren Halterungseinrichtung zum Niederhalten des Bandanfanges bei Abzugsbeginn zusam­menwirkt.
  • Um Bandmaterial, wie Stoffe, Folien od. dgl., maschinell bearbeiten, beispielsweise zuschneiden zu können, muß es auf einen Arbeitstisch aufgelegt werden, wozu es, wie aus der US-PS 4 514 246 hervorgeht, bereits eine spezielle Auflegevorrichtung gibt, die sich aus einem einerends des Arbeitstisches vorgesehenen, ein oder zwei Bandrollen auf­ nehmenden Materialspender und einem über den Arbeitstisch verfahrbaren Legeschlitten zusammensetzt. Der Legeschlitten ist mit einer Klemmeinrichtung ausgerüstet, die den Anfang des aufzulegenden Bandes erfaßt, so daß durch ein Verfahren des Legeschlittens das Band von der jeweiligen Bandrolle abgewickelt und auf den Arbeitstisch gezogen werden kann, wobei eine am Tischende montierte Schneideinrichtung zum Ablängen des abgezogenen Bandes dient. Durch mehrmaliges Hin- und Herfahren des Legeschlittens lassen sich auch mehrere Bandlagen auf dem Arbeitstisch aufschichten und es können auch die Bänder beider Bandrollen gemeinsam aufgelegt werden. Da hier jedoch das Bandmaterial zum Auflegen auf den Arbeitstisch zu ziehen ist und daher über die Tischfläche oder eine untere Materiallage gleiten muß, kommt es häufig zu Schwierigkeiten und vor allem das Auf­legen mehrlagiger Materialschichten wird beeinträchtigt und verlangt meist ein Mitverlegen einer Kunststoff-­Schutzfolie.
  • Es sind auch schon verschiedene Auflegevorrichtungen bekannt, bei denen der Legeschlitten selbst den Mate­rialspender aufnimmt und die zum Bandlegen erforderlichen zusätzlichen Einrichtungen, wie Klemmen, Messer, Halterungen u. dgl. trägt, so daß beim Verfahren des Legeschlittens mit einem gleichzeitigen Abwickeln des Bandmaterials ein Bandlegen ohne Zieh- und Gleitbewegungen durch Aufrollen möglich ist. Allerdings können die Materialspender dieser Legeschlitten immer nur mit einer einzigen Bandrolle ausge­stattet werden, was zum Auflegen unterschiedlichen Band­materials oder gar zum Aufschichten mehrerer unterschied­licher Bandlagen einen häufigen, umständlichen Bandrollen­wechsel erfordert, welche Bandrollenwechsel außerdem längere Unterbrechungen des Legevorganges und damit beträchtliche Arbeitszeitverzögerungen nach sich ziehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Vorrichtung der eingangs geschil­derten Art zu schaffen, die auf verhältnismäßig aufwands­arme, rationelle Weise ein schnelles und funktionssicheres Auflegen von Bändern auch unterschiedlichen Materials ge­währleistet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Mate­rialspender eine dreh- und antreibbar im Legeschlitten gelagerte Magazintrommel od. dgl. mit Aufnahmen for wenig­stens zwei, vorzugsweise drei Bandrollen umfaßt, wobei die Magazintrommel for jede Bandrolle eine eigene, dieser lagefest zugeordnete Klemme aufweist und durch Drehver­stellung jeweils eine Bandrolle und Klemme in eine Ab­gabestellung schwenkt, in der die im Nahbereich der Ar­beitstischfläche sich befindende Klemme das von der zugehörenden Bandrolle abzuziehende Band spitzwinkelig zur Arbeitstischfläche hin ausrichtet und daß die Schneid­einrichtung in Abziehrichtung hinter der Abgabestellung der Klemmen am Legeschlitten sitzt und am Legeschlitten zusätzlich eine aus einer Arbeits- in eine Ruhestellung bewegbare, auf das abgezogene Band aufsetzbare Andrückrolle vorgesehen ist. Durch die Kombination von Legeschlitten und Bandmagazin können je nach Bestückung des Magazins große Bandmengen gleichen Materials oder auch unter­schiedlichste Bänder ohne Unterbrechung durch einen Bandrollenwechsel aufgelegt und/oder übereinander ge­schichtet werden. Die betreffenden Bandrollen des Magazins lassen sich dabei durch eine einfache, entsprechend ge­steuerte Drehbewegung der Magazintrommel jeweils in die Abgabestellung bringen, aus der dann das Bandmaterial im Maße der Legeschlittenbewegung von der jeweiligen Bandrolle abgewickelt und gleichzeitig auf den Arbeitstisch aufgelegt wird. Das verschiebefreie Auflegen des Bandmaterials auf den Arbeitstisch erlaubt es, Bandmaterial verschiedenster Oberflächenbeschaffenheit und der damit zusammenhängenden Reibungs- und Haftverhältnisse problemlos in ein- oder mehrlagigen Schichten aufzulegen, wobei die Andrückrolle ein sattes, faltenfreies Ablegen der Bänder garantiert und für einen ordnungsgemäßen Abwickelvorgang des abzu­legenden Bandes von der jeweiligen Bandrolle sowie gleich­zeitig für das rutschsichere Auflegen des Bandes auf der gegebenen Unterlage sorgt. Da jeder Bandrolle eine ent­sprechende Klemme zugeordnet ist, die den Bandanfang dieser Rolle bis zum eigentlichen Auflegevorgang festhält, kommen zwangsweise durch die Positionierung der jeweiligen Bandrolle in der Abgabestellung auch die Klemme und damit der Bandanfang in eine entsprechende Abgabestellung, so daß nach einem Öffnen der Klemme das Band der in Abgabe­stellung liegenden Bandrolle freigegeben und durch die offene Klemme auch noch einwandfrei zur Arbeitsfläche hin geführt wird. Um einen störungsfreien Beginn des Bandabzuges sicherzustellen, kann eine Halterungseinrichtung vorgesehen sein, die den Bandanfang nach dem Lösen der Klemme so lange am Arbeitstisch niederhält, bis die Andrückrolle, die an­fangs in einer Ruhestellung liegt, sich in Arbeitsstellung auf das Band aufsetzen und niederdrücken läßt. Da die Halte­rungseinrichtung zum Legeschlitten relativverschiebbar angeordnet und die Schneideinrichtung am Schlitten montiert ist, können Beginn und Ende des jeweiligen Bandauflege­vorganges am Arbeitstisch frei gewählt und damit Lage und Länge der aufgelegten Bänder rationell vorbestimmt werden. Der feste Abstand zwischen Schneideinrichtung und der sich in Abgabestellung befindenden Klemmen bringt nach dem Ablängen des Bandes auch stets einen gleichbleibenden Überstand des dann wieder in der Klemme festgehaltenen Bandes und damit zwangsweise auch einen den Beginn eines neuerlichen Ablegevorganges begünstigenden, frei über die Klemme vorkragenden Bandanfang mit sich. Durch die dreh­verstellbare Magazintrommel entsteht darüber hinaus eine kompakte, aufwandsarme Konstruktion, wobei diese drehbare Magazintrommel sogar den Bandrollenwechsel erleichtert, weil durch eine Trommeldrehung jede Bandrolle geschickt in die geeignetste Wechselposition zu bringen ist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Er­findung ist wenigstens einer Bandrolle eine dreh- und an­treibbar gelagerte Wickeltrommel zum Aufwickeln einer Deck­folie des Bandmaterials od. dgl. zugeordnet, so daß gleich­zeitig mit dem Abwickeln des Bandes während des Bandauf­legens auf den Tisch eine vorhandene Deckfolie abgezogen und auf die Wickeltrommel aufgewickelt werden kann. Es läßt sich daher auch klebendes, mit einer Schutzfolie abge­decktes Bandmaterial problemlos auflegen und durch das Abziehen der Schutzfolie beim Übereinanderlegen auch gleich miteinander verkleben, was insbesondere beim Auflegen von sogenannten Prepregs oft zweckmäßig ist. Um die Deckfolie od. dgl. aufwickeln zu können, genügt es, zu Beginn die Deckfolie vom Bandmaterial händisch abzuziehen und in die Wickeltrommel einzuspannen, und bei einem Auflegen des Bandes erfolgt dann zwangsweise durch die Aufwickel­bewegung der Wickeltrommel das Abziehen der Deckfolie, wobei selbstverständlich der Antrieb der Wickeltrommel an die Abwickelgeschwindigkeit des Bandes angepaßt sein muß.
  • Ist die Andrückrolle mit unterschiedlicher Anpreßkraft beaufschlagbar und lagert sie vorzugsweise über Schwenkarme schwenkverstellbar im Legeschlitten, kann sie in ihrer Wirkung an den jeweiligen Vorgang, sei es ein Einzelauflegen eines Bandes oder ein Übereinanderschichten von Bändern, abgestimmt werden und die Schwenkverstellung ermöglicht nicht nur eine einfache Kraftbeaufschlagung der Andrückrolle über einen mit den Schwenkarmen verbundenen Hebel od. dgl., sondern erlaubt es auch, die Andrückrolle aus ihrer Arbeits­ stellung in eine den Ablegebereich großräumig freigebende Ruhestellung wegzubewegen.
  • Günstig ist es weiters, wenn erfindungsgemäß die Halte­rungseinrichtung aus einer über Auslegerarme schwenk­verstellbar an einem Zusatzschlitten od. dgl. angelenkten Halteleiste od. dgl. besteht, die durch Relativverfahren von Lege- und Zusatzschlitten bis in den Ablegebereich zwischen Schneideinrichtung und Abgabestellung der Klemmen vorschiebbar ist. Die Auslegerarme bieten der Halterungs­einrichtung eine entsprechende Reichweite, so daß die Halte­leiste bei Beginn des Ablegevorganges schwierigkeitslos den über die Klemme vorragenden Bandanfang erfassen und am Arbeitstisch festklemmen kann. Sobald dann das Band durch ein entsprechend weites Verfahren des Legeschlittens soweit abgezogen und abgelegt ist, daß die Andrückrolle in Arbeitsstellung das abgelegte Band erfassen kann, setzt die Androckrolle auf das Bandmaterial auf und übernimmt die Aufgabe der Halterungseinrichtung, deren Halteleiste durch die Weiterbewegung des Legeschlittens den Ablege­bereich verläßt. Beim Fixieren des Bandanfanges bleibt die Halterungseinrichtung gegenüber dem Arbeitstisch orts­fest, sie kann aber je nach Wahl des Auflegebeginns dem Arbeitstisch entlang entsprechend verschoben werden, wozu sie auf einem Zusatzschlitten sitzt.
  • Ist erfindungsgemäß die Andrückrolle beim Einsatz der Halterungseinrichtung auf die in den Ablegebereich vorragende Halteleiste od. dgl. aufdrückbar, kann die Haltekraft der Halterungseinrichtung über die Andrückrolle aufgebracht werden, welche Andrückrolle dabei außerdem, bedingt durch die Relativbewegung zwischen Lege- und Zu­satzschlitten beim Legevorgang, in Drehung versetzt wird und von der Halteleiste auf das abzulegende Band hinüber­rollt, so daß eine Störung der Bandablage durch das Auf­ setzen der Andrückrolle ausgeschlossen ist.
  • Als Zusatzschlitten eignet sich jeder am Arbeitstisch ge­führte und wunschgemäß positionierbare Schlitten, wobei günstigerweise ein vorhandener Werkzeugschlitten für die Bandbearbeitung als Zusatzschlitten dienen kann. Es ist aber durchaus auch möglich, einen eigenen, über eine längenverstellbare Kupplungseinrichtung am Legeschlitten anhängbaren Zusatzschlitten vorzusehen, so daß Zusatz­schlitten und Legeschlitten ein einheitliches Aggregat bilden, aber durch die längenverstellbare Kupplungsein­richtung die erforderliche Relativverschiebung zwischen Lege- und Zusatzschlitten während des Einsatzes der Halte­rungseinrichtung durchführbar ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können in der Magazintrommel den Klemmen nachgeordnete Führungs­schienen vorgesehen sein, die jeweils in Abgabestellung als Querführung für die Schneideinrichtung dienen. Für die Schneideinrichtung läßt sich daher eine zweckmäßige seitliche Warteposition einrichten, in der kein zum Bandver­legen oder Trommeldrehen wertvoller Platz verstellt wird, aus der sie dann aber entlang der jeweiligen Führungsschiene gemäß der Vorschubbewegung zum Ablängen einwandfrei verfahr­bar ist. Die Führungsschienen sind wie die Klemmen den Bandrollen fest zugeordnet, so daß unabhängig von der je­weiligen Bandrolle stets gleichbleibende Ablängbedingungen bestehen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise an Hand eines schematischen Längsschnittes durch eine erfin­dungsgemäße Vorrichtung näher veranschaulicht.
  • Um Bandmaterial 1 rationell auf einem Arbeitstisch 2 ein- oder mehrlagig auflegen zu können, gibt es einen dem Arbeitstisch 2 entlang verfahrbaren Legeschlitten 3, in dem ein Materialspender 4, der aus einer dreh- und an­treibbar gelagerten Magazintrommel 5 zur Aufnahme von drei Bandrollen 6 besteht, sitzt. Die Bandrollen 6, auf denen das Bandmaterial 1 aufgewickelt ist, lagern drehbar in der Magazintrommel 5 und für jede der Bandrollen 6 ist in der Magazintrommel 5 eine eigene Klemme 7 zum Festhalten des jeweiligen Bandanfanges 1a vorgesehen. Durch eine ent­sprechende Ansteuerung des Drehantriebes 8 für die Maga­zintrommel 5 läßt sich wunschgemäß jede der drei Bandrollen 6 in eine Abgabestellung A drehen und dort fixieren, in welcher Abgabestellung A die jeweilige Bandrolle 6 im Nahbereich der Arbeitstischfläche 2a liegt und die Klemme 7 das Band 1 spitzwinkelig zu dieser Arbeitsfläche 2a hin ausrichtet.
  • Der Legeschlitten 3 nimmt zusätzlich zum Materialspender 4 eine Schneideinrichtung 10 auf, die in Abziehrichtung hinter der Abgabestellung A der Bandrollen 6 angeordnet ist und ein entlang von Führungsschienen 9 quer zur Band­richtung mittels eines Querschlittens 11 verschiebbares Schneidwerkzeug 12 umfaßt. Die jeder Klemme 7 nachgeord­neten, in der Magazintrommel 5 abgestützten Führungsschienen 9 bewegen sich mit der Magazintrommel mit und dienen nur jeweils in der Abgabestellung als Querführung für das Schneidwerkzeug 12, so daß dieses Schneidwerkzeug 12 nach einem Schneidvorgang in eine seitliche Warteposition verfahren werden und die Schneideinrichtung 10 weder die Magazintrommelbewegung noch den Bandablegevorgang stören kann.
  • Weiters trägt der Legeschlitten 3 eine Andrückrolle 13, die über Schwenkarme 14 schwenkverstellbar gelagert ist und sich aus einer vom Arbeitstisch 2 abgehobenen Ruhe­stellung in eine Arbeitsstellung schwenken läßt, in der sie knapp hinter der sich in der Abgabestellung A befin­denden Klemme 7 auf das abzulegende Band 1 aufgesetzt und gegen die Arbeitstischfläche 2a mit einstellbarer Kraft andrückbar ist.
  • Um auch den jeweiligen Beginn eines Bandauflegens einwand­frei zu beherrschen, gibt es außer der Andrückrolle 13 noch eine Halterungseinrichtung 15 zum Niederhalten des Bandanfanges 1a, die aus einer über Auslegerarme 16 schwenk­verstellbar an einem Zusatzschlitten 17, beispielsweise dem Werkzeugschlitten eines Schneidaggregates 18, angelenk­ten, in Form eines Führungsbleches ausgebildeten Halteleiste 19 besteht, die durch ein Relativverfahren von Legeschlitten 3 und Zusatzschlitten 17 bis in den Auflegebereich des Bandes 1 vorschiebbar ist, wozu selbstverständlich die Andrückrolle 13 ihre Arbeitsstellung verlassen muß.
  • Ist das Bandmaterial 1 mit einer Deckfolie 1b versehen, kann diese Deckfolie 1b gleichzeitig beim Auflegen des Bandes 1 abgezogen werden, wenn der jeweiligen Bandrolle 6 in der Magazintrommel 5 eine dreh- und antreibbare Wickel­trommel 20 zugeordnet ist, so daß die gegebenenfalls in die Wickeltrommel 20 vor Ablegebeginn eingespannte Deckfolie 1b durch die angetriebene Wickeltrommel 20 während des Bandauflegens abgezogen und auf die Wickeltrommel auf­gewickelt wird und ein deckfolienfreies Band auf den Ar­beitstisch 2 aufgelegt werden kann.
  • Zum Bestücken des Materialspenders 4 wird die Magazintrommel 5 entsprechend verdreht, so daß die zu wechselnde oder zu erneuernde Bandrolle 6 problemlos, beispielsweise von oben durch eine Ladeöffnung 21 mittels eines Hebezeuges, ausgetauscht und der jeweilige Bandanfang 1a der neuen Bandrolle in die zugehörende Klemme 7 eingespannt werden kann. Ist der Materialspender bestückt, läßt sich das gewünschte Bandmaterial automatisch auf den Arbeitstisch 2 auflegen, wozu der Legeschlitten 3 in die gewählte Startposition des Auflegevorganges fährt. Die Andrückrolle 13 ist in Ruhestellung, die gewünschte Bandrolle 6 wird in die Abgabestellung A gebracht und die Halterungsvor­richtung 15 vorgeschoben, bis die Halteleiste 19 den Bandanfang 1a erfassen und gegen die Arbeitstischfläche 2a niederdrücken kann. Nun öffnet die Klemme 7 der in der Abgabestellung A liegenden Bandrolle 6 und durch Vorwärts­fahren des Legeschlittens 3 wird das durch die Halte­rungseinrichtung 15 an der Arbeitstischfläche 2a fest­gehaltene Band 1 von der Bandrolle 6 abgewickelt und auf die Arbeitstischfläche 2a aufgelegt. Sobald der Legeschlit­ten 3 genügend weit für den Einsatz der Andrückrolle 13 gefahren ist, schwenkt die Andrückrolle 13 in ihre Ar­beitsstellung und übernimmt von der Halterungsvorrichtung 15 die Andrückfunktion beim Auflegen des Bandes 1. Es ist aber auch möglich, die Andrückrolle 13 schon früher in Arbeitsstellung zu bringen und sie dadurch auf die Halte­leiste 19 abzusenken, so daß die Haltekraft der Hal­terungseinrichtung verstärkt oder überhaupt von der An­drückrolle aufgebracht wird und außerdem die Andrückrolle bei Bewegungsbeginn bereits mitgedreht werden und ohne Gleitgefahr auf das Band überrollen kann. Durch das Ver­fahren des Legeschlittens 3 wird nun das Band 1 unter gleichzeitigem Abwickeln von der Bandrolle 6 ordnungsgemäß im Maße der Schlittenbewegung auf die Arbeitstischfläche 2a aufgelegt, wobei Führungswalzen 7a im Bereich der Klemmen 7 einen vom jeweiligen Rollendurchmesser unabhängigen, gleichmäßigen Bandabzug gewährleisten.
  • Soll außerdem eine eventuell vorhandene Deckfolie 1b vom aufzulegenden Band 1 entfernt werden, wird die Deckfolie 1b, die vor Auflegebeginn händisch abgehoben und in die Wickeltrommel 20 eingespannt wurde, dem Bandabzug gemäß auf die entsprechend schnell angetriebene Wickeltrommel 20 aufgewickelt.
  • Ist die gewünschte Bandlänge auf den Arbeitstisch 2 aufgelegt, stoppt der Legeschlitten 3, die Klemmen 7 fixieren das Band 1, die Andrückrolle 13 schwenkt aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung zurück und das Schneidwerkzeug 12 der Schneideinrichtung 10 kann durch eine Querbewegung das aufgelegte Band 1 vom restlichen ablängen, so daß über die Klemme 7 wieder der für den nächsten Auflegevorgang erforderliche Bandanfang 1a vorragt. Nun kann der Legeschlitten für eine Bearbeitung des auf­gelegten Bandes in eine Parkposition gefahren oder zum Auflegen mehrlagiger Schichten zur Wiederholung des Auf­legevorganges in die Startposition zurückgefahren werden, wobei je nachdem welche Bandrolle 6 in die Abgabestellung A gebracht wird, das gleiche oder ein anderes Band auflegbar ist.
  • Durch die freie Verfahrbarkeit des Legeschlittens 3 und des Zusatzschlittens 17 lassen sich der Beginn und auch das Ende des Bandauflegens wunschgemäß wählen, so daß in Lage und Länge, in Materialart und Zahl der aufeinander­geschichteten Lagen beliebiges Bandmaterial auf den Ar­beitstisch 2 aufgebracht werden kann. Dabei ist es auch möglich, den Legeschlitten 3 mit einem nur angedeuteten Geräteschlitten 22 zur Aufnahme von Zusatzgeräten od. dgl. auszurüsten und beispielsweise nicht nur zum Auflegen des Bandmaterials, sondern gleichzeitig auch als Trägerschlitten für eine Markierungs- oder Etikettiereinrichtung zum ge­wünschten Bezeichnen der aufgelegten Bandmaterialien zu nützen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Auflegen von Bandmaterial (1) auf einen Arbeitstisch (2), bestehend aus einem dem Arbeitstisch (2) entlang hin- und herverfahrbaren Legeschlitten (3), der mit einem Materialspender zur Aufnahme drehbar gelagerter Bandrollen, einer Klemmeinrichtung zum Festhalten eines von einer Bandrolle abziehbaren Bandes und einer Schneideinrichtung zum Ablängen des von einer Bandrolle abgezogenen und auf den Arbeitstisch aufgebrachten Bandes ausgerüstet ist und gegebenenfalls mit einer zum Legeschlitten relativverfahrbaren Halterungseinrichtung zum Niederhalten des Bandanfanges bei Abzugsbeginn zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialspender (4) eine dreh- und antreibbar im Legeschlitten (3) gelagerte Magazintrommel (5) od. dgl. mit Aufnahmen für wenigstens zwei, vorzugsweise drei Bandrollen (6) umfaßt, wobei die Magazintrommel (5) für jede Bandrolle (6) eine eigene, dieser lagefest zu­geordnete Klemme (7) aufweist und durch Drehverstellung jeweils eine Bandrolle (6) und Klemme (7) in eine Abgabe­stellung (A) schwenkt, in der die im Nahbereich der Ar­beitstischfläche (2a) sich befindende Klemme (7) das von der zugehörenden Bandrolle (6) abzuziehende Band (1) spitzwinkelig zur Arbeitstischfläche (2a) hin ausrichtet und
daß die Schneideinrichtung (10) in Abziehrichtung hinter der Abgabestellung (A) der Klemmen (7) am Legeschlitten (3) sitzt und am Legeschlitten (3) zusätzlich eine aus einer Arbeits- in eine Ruhestellung bewegbare, auf das abgezogene Band (1) aufsetzbare Andrückrolle (13) vorge­sehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer Bandrolle (6) eine dreh- und antreibbar gelagerte Wickeltrommel (20) zum Aufwickeln einer Deckfolie (1b) des Bandmaterials (1) od. dgl. zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Andrückrolle (13) mit unterschiedlicher Anpreß­kraft beaufschlagbar ist und vorzugsweise über Schwenkarme (14) schwenkverstellbar im Legeschlitten (3) lagert.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungseinrichtung (15) aus einer über Auslegerarme (16) schwenkverstellbar an einem Zusatzschlitten (17) od. dgl. angelenkten Halteleiste (19) od. dgl. besteht, die durch Relativverfahren von Lege- und Zusatzschlitten (3, 17) bis in den Ablegebereich zwischen Schneideinrichtung (10) und Abgabestellung (A) der Klemmen (7) verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrolle (13) beim Einsatz der Halterungsein­richtung (15) auf die in den Ablegebereich vorragende Halteleiste (19) od. dgl. aufdrückbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­net, daß ein Werkzeugschlitten als Zusatzschlitten (17) dient.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­net, daß ein eigener, über eine längenverstellbare Kupp­lungseinrichtung am Legeschlitten anhängbarer Zusatzschlit­ten vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Magazintrommel (5) den Klemmen (7) nachgeordnete Führungsschienen (9) vorgesehen sind, die jeweils in Abgabestellung (A) als Querführung für die Schneideinrichtung (10) dienen.
EP90890051A 1989-03-14 1990-03-01 Vorrichtung zum Auflegen von Bandmaterial auf einen Arbeitstisch Expired - Lifetime EP0388397B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT580/89A AT392625B (de) 1989-03-14 1989-03-14 Vorrichtung zum auflegen von bandmaterial auf einen arbeitstisch
AT580/89 1989-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0388397A2 true EP0388397A2 (de) 1990-09-19
EP0388397A3 EP0388397A3 (de) 1991-04-17
EP0388397B1 EP0388397B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=3494344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890051A Expired - Lifetime EP0388397B1 (de) 1989-03-14 1990-03-01 Vorrichtung zum Auflegen von Bandmaterial auf einen Arbeitstisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5033726A (de)
EP (1) EP0388397B1 (de)
AT (1) AT392625B (de)
DE (1) DE59007473D1 (de)
ES (1) ES2063330T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578903A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-19 B.K.R. ITALIA S.r.l. Vorrichtung zum Zuführen von aufgerolltem Gewebe zu Schneidetischen
GB2262091B (en) * 1991-12-07 1995-08-02 Heidelberger Druckmasch Ag Feeding and cutting superposed webs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8256374B2 (en) * 2007-04-11 2012-09-04 Nordson Corporation Apparatus and methods for profile wrapping laminates

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1131990A (fr) * 1955-05-09 1957-03-04 Procédé de constitution de matelas de couches de matériau superposées et chariotaérien électrique pour matelasser le tissu à sens et à coupe automatique en fin de matelas, pour la mise en oeuvre du procédé
US3332681A (en) * 1965-05-21 1967-07-25 Cutting Room Appliances Corp Edge alignment of alternately deposited cloth webs
EP0088314A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Océ-Nederland B.V. Rollenträger mit Schneidevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118556A (en) * 1936-03-11 1938-05-24 Murray Corp Traveling reel
US3260143A (en) * 1962-08-16 1966-07-12 Rudgisch Edgar Von Apparatus for storing bolts of cloth as well as paying out or spreading, measuring and cutting lengths therefrom
US3567211A (en) * 1969-06-10 1971-03-02 Cutters Machine Co Inc Cloth roll carrier and loading actuator
DE3218544A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-17 Bullmerwerk G.O. Stumpf GmbH Spezialmaschinenfabrik, 7421 Mehrstetten Vorrichtung zum ein- und aushaengen von materialtraegern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1131990A (fr) * 1955-05-09 1957-03-04 Procédé de constitution de matelas de couches de matériau superposées et chariotaérien électrique pour matelasser le tissu à sens et à coupe automatique en fin de matelas, pour la mise en oeuvre du procédé
US3332681A (en) * 1965-05-21 1967-07-25 Cutting Room Appliances Corp Edge alignment of alternately deposited cloth webs
EP0088314A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Océ-Nederland B.V. Rollenträger mit Schneidevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2262091B (en) * 1991-12-07 1995-08-02 Heidelberger Druckmasch Ag Feeding and cutting superposed webs
EP0578903A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-19 B.K.R. ITALIA S.r.l. Vorrichtung zum Zuführen von aufgerolltem Gewebe zu Schneidetischen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2063330T3 (es) 1995-01-01
ATA58089A (de) 1990-10-15
US5033726A (en) 1991-07-23
DE59007473D1 (de) 1994-11-24
AT392625B (de) 1991-05-10
EP0388397A3 (de) 1991-04-17
EP0388397B1 (de) 1994-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115262C2 (de)
EP0638499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Matieralbahnen, insbesondere aus Verpackungsmaterial
DE3427306C2 (de) Plotter
EP0189582B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Lösen des Anfangs einer Bobine
DE3918552C2 (de) Maschine zum Vorbereiten von Papierrollen für den Spleißvorgang
DE3441205A1 (de) Bobinenwechselvorrichtung
EP0453727B1 (de) Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE3723600C2 (de)
DE3308059C2 (de)
DE4211858C2 (de) Einrichtung zum kernlosen Aufwickeln von Flachmaterial
EP0388397B1 (de) Vorrichtung zum Auflegen von Bandmaterial auf einen Arbeitstisch
EP0379861B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
EP0593410B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum streifenweisen Verlegen von Bandmaterial
DE2649289B2 (de) Rollenwechselvorrichtung in einer Aufrolleinrichtung für Bahnen
DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE4293577C2 (de) Rollenaufwickelvorrichtung
EP0215079B1 (de) Vorrichtung zum wickeln eines strangprofiles aus elastischem und/oder flexiblem material, vorzugsweise weich-kunststoff
DE10112636B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klebestellenvorbereitung einer Materialrolle
DE102015113864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ablegen einer Folie bei der Herstellung von Verbundsicherheitsglas
DE3927209A1 (de) Vorrichtung zum sichern des wickelendes eines rollenwickels in einer textilbahn-wickelvorrichtung
DE4035143C2 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer von unten her durch den Spalt zweier Tragwalzen eines oberen Tragwalzenpaares hindurchgeführten Warenbahn bzw. von mehreren nebeneinanderliegenden Nutzenstreifen aus Kunststoff, Vlies, Papier oder dgl.
DE4116964A1 (de) Rollenschneid- und wickelmaschine
DE19735418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Hüllstoffbahn zu einer Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine
DE19649001A1 (de) Kopf zur automatischen Verbindung endlos zugeführter Folien
DE19963959C1 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Klebeband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901213

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941019

Ref country code: GB

Effective date: 19941019

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063330

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960308

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960401

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405