EP0377819A2 - Verbindung für zwei Bauteile - Google Patents

Verbindung für zwei Bauteile Download PDF

Info

Publication number
EP0377819A2
EP0377819A2 EP19890122121 EP89122121A EP0377819A2 EP 0377819 A2 EP0377819 A2 EP 0377819A2 EP 19890122121 EP19890122121 EP 19890122121 EP 89122121 A EP89122121 A EP 89122121A EP 0377819 A2 EP0377819 A2 EP 0377819A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
notches
cross
shank
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890122121
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0377819B1 (de
EP0377819A3 (de
Inventor
Eckard Schuttenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0377819A2 publication Critical patent/EP0377819A2/de
Publication of EP0377819A3 publication Critical patent/EP0377819A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0377819B1 publication Critical patent/EP0377819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/38Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using spring or other flexible shaft coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • H01H2003/105Means for securing to shaft of driving mechanism with compensation of misalignment in the link between the operating part, the driving mechanism and the switch, e.g. misalignment between two axis

Definitions

  • the invention is based on a connection for two components according to the preamble of the main claim.
  • a flexurally elastic connection is already known in which two parts are elastically connected to one another with the aid of a helical spring.
  • this connection is very complex and can only be used to a limited extent.
  • the displacement transducer core attached to a magnet armature is moved with a small amount of play in a pressure tube or in a coil, the two parts being connected to one another with a pin.
  • the displacement sensor In order to achieve a central assignment of the core to the tube, the displacement sensor must be aligned. Aligning the core is a very expensive job.
  • a core that is not centered on the pressure pipe causes increased friction and thus increased wear.
  • the output signal of the displacement sensor shows increased hysteresis; if the deviation is very large, the core can even be destroyed.
  • connection according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that it is very is to be assembled. Despite the very short overall length of the connection, it has a large flexurally elastic area, so that there is no need to align the core. By increasing the number of cross-sectional constrictions, the elasticity can be increased while the mechanical strength of the connection remains the same.
  • the connection can be carried out using inexpensive plastic spraying technology, and the ferritic core sleeve and the shaft of the magnet armature can be injection molded at the same time. No additional or loose parts are therefore necessary. Additional gluing processes or press connections for fastening are not necessary.
  • 10 denotes a connecting part made of plastic, which has a cylindrical extension 11 with a collar 12 for receiving a ferrite core 13, which is moved in a pressure tube or coil former, not shown. Furthermore, the Connecting part 10 has a flexible shaft 16 and an adjoining, cup-shaped part 17, in which a coupling part 20 designed as a nut is immovably. This is used to hold a magnet armature or a switching rod, not shown.
  • the shaft 16 is made of plastic and has a flexurally elastic region which has two cross-sectional constrictions 23, 24 which are formed one behind the other in the axial direction of the shaft 16 and are offset by 90 ° in the radial direction.
  • the cross-sectional constrictions 23, 24 are formed as notches made from two diametrically opposite sides, so that, as shown in Figure 3, a centrally loaded cross-section 25 is formed. These cross sections 25 are offset from one another by 90 °.
  • the shaft 16 has a relatively large tensile surface 25 in the axial pulling direction and thus a high mechanical strength in the axial direction.
  • the cross-sectional constrictions of the shaft 16 can be formed as two rows formed next to one another, each with three notches. The notches in each row are 120 ° apart and are 60 ° apart from the notches in the other row.
  • FIGS. 4 to 6 A particularly simple embodiment is shown in FIGS. 4 to 6, in which only one notch 30, 31 is formed on shaft 16a in each row, offset by 90 ° in the radial direction. This results in an eccentric cross section 32.
  • this design has the disadvantage that the force is introduced eccentrically, which results in an increased risk of kinking.
  • it has the end guidance example according to Figure 1 a lower notch effect. The larger the radius of the notches, the lower the notch effect to be avoided.
  • the shaft 16 or 16a By designing the shaft 16 or 16a as a plastic injection-molded part, no additional or loose parts are necessary, which have to be pressed into the housing in a complex assembly. A loosening of the connection after assembly can no longer occur.
  • the cylindrical extension 11 of the displacement transducer then consists of a magnetically non-conductive material in the case of the metallic turned part.
  • the notches 23, 24 can be embossed.

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Eine biegeelastische Verbindung für zwei Bauteile wird als Kunststoff-Spritzteil hergestellt, das einen biegeelastischen Schaft (16) aufweist. Dieser Schaft (16) hat vorzugsweise zwei in axialer Richtung hintereinander und in radialer Richtung um 90° versetzte Querschnittsverengungen (23, 24), die jeweils als von zwei Seiten eingebrachte Kerben ausgebildet sind. Der Schaft (16) stellt somit eine in axialer Richtung hohe Festigkeit aufweisende und einer radial angreifenden Biegekraft geringen Widerstand leistende Verbindung dar. Die Verbindung kann ohne zusätzliche Ausrichtarbeit zwei Teile miteinander verbinden.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Verbindung für zwei Bauteile nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits eine biegeelastische Verbindung bekannt, bei der mit Hilfe einer Schraubenfeder zwei Teile elastisch miteinander verbunden sind. Diese Verbindung baut aber sehr aufwendig und ist nur beschränkt einsetzbar. Bei anderen Verbindungen wird der an einem Magnetanker angebrachte Wegaufnehmer­kern mit einem kleinen Spiel in einem Druckrohr bzw. in einer Spule bewegt, wobei beide Teile mit einem Stift miteinander verbunden sind. Um eine zentrische Zuordnung des Kerns zum Rohr zu erreichen, muß der Wegaufnahmer ausgerichtet werden. Das Ausrichten des Kerns ist eine sehr kostenintensive Arbeit. Ein nicht zum Druckrohr zen­trisch ausgerichteter Kern verursacht erhöhte Reibung und somit er­höhten Verschleiß. Ferner zeigt das Ausgangssignal des Wegaufnehmers erhöhte Hysterese; bei sehr großer Abweichung kann der Kern sogar zerstört werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie sehr ein­ fach zu montieren ist. Trotz der sehr kurzen Baulänge der Verbindung weist sie einen großen biegeelastischen Bereich auf, so daß das Aus­richten des Kerns entfallen kann. Durch Erhöhen der Anzahl der Quer­schnittsverengungen kann bei gleichbleibender mechanischer Festig­keit der Verbindung deren Elastizität erhöht werden. Die Verbindung ist in preisgünstiger Kunststoff-Spritztechnik ausführbar, wobei gleichzeitig die ferritische Kernhülse sowie der Schaft des Magnet­ankers angespritzt sein können. Es sind somit keine zusätzlichen bzw. losen Teile notwendig. Zusätzliche Klebevorgänge oder Preßver­bindungen zur Befestigung entfallen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine biegeelastische Ver­bindung,
    • Figur 2 eine Ansicht einer gegenüber Figur 1 um 90° ge­drehten Verbindung,
    • Figur 3 einen Schnitt in Richtung III-III nach Figur 2,
    • Figur 4 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungs­beispiel,
    • Figur 5 eine Ansicht des gegenüber Figur 4 um 90° gedreh­ten zweiten Ausführungsbeispiels und
    • Figur 6 einen Schnitt in Rich­tung VI-VI nach Figur 5.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist mit 10 ein aus Kunststoff bestehendes Verbindungs­teil bezeichnet, das einen zylindrischen Fortsatz 11 mit einem Bund 12 zur Aufnahme eines Ferritkerns 13 hat, der in einem nicht darge­stellten Druckrohr bzw. Spulenkörper bewegt wird. Ferner weist das Verbindungsteil 10 einen biegeelastischen Schaft 16 sowie ein sich daran anschließendes, becherförmiges Teil 17 auf, in dem sich unver­schiebbar ein als Mutter ausgebildetes Kupplungsteil 20 befindet. Dieses dient zur Aufnahme eines nicht dargestellten Magnetankers oder einer Schaltstange.
  • Der Schaft 16 besteht aus Kunststoff und hat einen biegeelastischen Bereich, der zwei in axialer Richtung des Schaftes 16 hintereinander ausgebildete und in radialer Richtung um 90° zueinander versetzte Querschnittsverengungen 23, 24 aufweist. In Figur 1 sind die Quer­schnittsverengungen 23, 24 als von zwei diametral gegenüberliegenden Seiten her eingebrachte Kerben ausgebildet, so daß, wie in Figur 3 dargestellt, jeweils ein zentrisch belasteter Querschnitt 25 ent­steht. Diese Querschnitte 25 sind um 90° zueinander versetzt. Durch diese Querschnittsverengungen weist der Schaft 16 in axialer Zug­richtung eine relativ große zugbeanspruchte Fläche 25 und somit eine hohe mechanische Festigkeit in axialer Richtung auf. Hingegen wird bei einer radial angreifenden Biegekraft nur ein geringer mecha­nischer Widerstand durch die Querschnittsverengungen 23, 24 bewirkt. Je höher die Anzahl der Querschnittsverengungen ist, desto höher wird die Beweglichkeit des Schaftes 16 bei gleichbleibender mecha­nischer Festigkeit in axialer Richtung. Z.B. können die Quer­schnittsverengungen des Schaftes 16 als in zwei nebeneinander ausge­bildeten Reihen mit jeweils drei Kerben ausgebildet sein. Die Kerben einer jeden Reihe haben dabei einen Abstand von 120° und sind gegen­über den Kerben der anderen Reihe um 60° versetzt angeordnet.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist eine besonders einfache Ausbildung darge­stellt, bei der am Schaft 16a in jeder Reihe nur eine Kerbe 30, 31 in radialer Richtung um 90° versetzt ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich ein außermittiger Querschnitt 32. Diese Ausbildung hat aber den Nachteil, daß die Kraft außermittig eingeleitet wird, wodurch sich eine erhöhte Knickgefahr ergibt. Im Unterschied hierzu hat das Aus­ führungsbeispiel nach Figur 1 eine geringere Kerbwirkung. Je größer der Radius der Kerben jeweils ist, desto geringer ist die zu vermei­dende Kerbwirkung.
  • Durch die Ausbildung des Schaftes 16 bzw. 16a als Kunststoffspritz­teil sind keine zusätzlichen bzw. losen Teile notwendig, die in auf­wendiger Montage im Gehäuse eingepreßt werden müssen. Ein Lösen der Verbindung nach der Montage kann somit nicht mehr auftreten. Es ist aber auch möglich, den Schaft 16 als metallisches Drehteil oder aus einem anderen nicht magnetisch leitenden Material herzustellen. Der zylindrische Fortsatz 11 des Wegaufnehmers besteht beim metallischen Drehteil dann aus einem magnetisch nicht leitenden Werkstoff. Die Kerben 23, 24 können eingeprägt werden.

Claims (5)

1. Verbindung für zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Anker eines Magneten und einem Eisenkern eines Wegsensors bzw. an Schalt­stangen, mit einem biegeelastischen Bereich (16), dadurch gekenn­zeichnet, daß der biegeelastische Bereich (16) mindestens zwei in axialer Richtung der Verbindung hintereinander ausgebildete, den Querschnitt schwächende Stellen (23, 24) aufweist, die gegeneinander in radialer Richtung der Verbindung versetzt sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stel­len (23, 24) als Kerben ausgebildet sind, die in radialer Richtung um 90° zueinander versetzt sind.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stelle (23, 24) aus zwei Kerben besteht, die von jeweils gegenüber­liegenden Seiten in die Verbindung eingebracht sind.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Verbindung als Spritzteil hergestellt ist.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Verbindung einen zylindrischen Fortsatz (11) mit einem Bund (12) zur Aufnahme eines Ferritkerns (13) eines Wegsensors auf­weist.
EP89122121A 1989-01-07 1989-11-30 Verbindung für zwei Bauteile Expired - Lifetime EP0377819B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900326A DE3900326A1 (de) 1989-01-07 1989-01-07 Verbindung fuer zwei bauteile
DE3900326 1989-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0377819A2 true EP0377819A2 (de) 1990-07-18
EP0377819A3 EP0377819A3 (de) 1991-09-18
EP0377819B1 EP0377819B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=6371691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122121A Expired - Lifetime EP0377819B1 (de) 1989-01-07 1989-11-30 Verbindung für zwei Bauteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0377819B1 (de)
JP (1) JPH085376Y2 (de)
DE (2) DE3900326A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2432000A (en) * 2005-11-07 2007-05-09 Newall Measurement Syst Ltd Flexible mount for position detector
BE1019843A3 (nl) * 2011-02-10 2013-01-08 Pdc Brusch Nv Verbeterde steelbevestiging voor een gereedschap.
CN105097312A (zh) * 2015-08-31 2015-11-25 国家电网公司 一种万用联接头以及高压绝缘操作棒

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG125948A1 (en) * 2003-03-31 2006-10-30 Asml Netherlands Bv Supporting structure for use in a lithographic apparatus
CN109253687B (zh) * 2018-10-09 2020-12-01 三英精控(天津)仪器设备有限公司 一种基于柔性铰链机构的纳米级电容位移传感器测量装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1411175A (fr) * 1964-08-05 1965-09-17 Ermat Joint universel
US3290949A (en) * 1963-12-18 1966-12-13 Gen Precision Inc Flexural pivot
US3405539A (en) * 1966-06-13 1968-10-15 Gen Motors Corp Flexible rotary joint
US4473950A (en) * 1983-02-18 1984-10-02 The Indikon Company Crankshaft alignment tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804253A1 (de) * 1968-10-21 1970-06-25 Wolfram Pahl Zweikoordinaten-Feinzeiger
JPS5415146U (de) * 1977-07-02 1979-01-31
US4435905A (en) * 1982-03-15 1984-03-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Telescoping magnetic ball bar test gage
JPS61124725U (de) * 1985-01-25 1986-08-06
DE8601780U1 (de) * 1986-01-24 1986-04-17 Bug-Alutechnik GmbH, 7981 Vogt Vorrichtung zur Verbindung zweier Profile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290949A (en) * 1963-12-18 1966-12-13 Gen Precision Inc Flexural pivot
FR1411175A (fr) * 1964-08-05 1965-09-17 Ermat Joint universel
US3405539A (en) * 1966-06-13 1968-10-15 Gen Motors Corp Flexible rotary joint
US4473950A (en) * 1983-02-18 1984-10-02 The Indikon Company Crankshaft alignment tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2432000A (en) * 2005-11-07 2007-05-09 Newall Measurement Syst Ltd Flexible mount for position detector
GB2432000B (en) * 2005-11-07 2008-10-29 Newall Measurement Syst Ltd Position detector with a flexible mount
BE1019843A3 (nl) * 2011-02-10 2013-01-08 Pdc Brusch Nv Verbeterde steelbevestiging voor een gereedschap.
CN105097312A (zh) * 2015-08-31 2015-11-25 国家电网公司 一种万用联接头以及高压绝缘操作棒

Also Published As

Publication number Publication date
DE58909227D1 (de) 1995-06-14
JPH02109020U (de) 1990-08-30
DE3900326A1 (de) 1990-07-12
EP0377819B1 (de) 1995-05-10
JPH085376Y2 (ja) 1996-02-14
EP0377819A3 (de) 1991-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757216C3 (de) Verbinder für optische Fasern
DE4440725C2 (de) Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Lenkwelle in einer Lenksäule
EP0747620A2 (de) Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung
EP0179079B1 (de) Seitendruckstück für die werkstück-positionierung
DE102017200550A1 (de) Befestigungseinrichtung und damit ausgestattete elektromagnetische Antriebseinrichtung sowie Magnetventileinrichtung
EP0377819B1 (de) Verbindung für zwei Bauteile
DE3913239A1 (de) Steuermotor, insbesondere fuer ein servoventil
DE2914195B1 (de) Induktiver Messumformer fuer ein fluidisches Stellglied
EP1272785A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichten befestigung eines schlauchstückes aus elastomerem werkstoff an einem anschlussteil
DE10258036B4 (de) Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3502614A1 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE3600311A1 (de) Klemmscheibe zur beweglichen lagerung, sicherung oder befestigung von bauteilen auf wellen und dgl., vorzugsweise mit axialspiel
DE10347774B4 (de) Aufnahmehülse für einen Aktorkörper
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
EP1105667A1 (de) Ventilschieber
DE19603384A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0551552A2 (de) Flexible Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung
EP0560068B1 (de) Flexible Welle für Spielzeugmodelle
WO1999013340A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines winkelgebers
DE3422841A1 (de) Hakennagel
DE102021116325B3 (de) Elektromechanischer Antrieb mit ebenem Versteifungskörper
EP0001050A1 (de) Flüssigkeitsstandsmesseinrichtung
DE102020109363A1 (de) Lagerbuchse mit Rippenelement
DE102022130868A1 (de) Membranpumpe mit verbesserter Membrananbringung
AT402456B (de) Temperaturfühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19920131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031103

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031119

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 20