EP0375710A1 - Einstellsystem (steuerungs- und/oder regelungssystem) für kraftfahrzeuge. - Google Patents

Einstellsystem (steuerungs- und/oder regelungssystem) für kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
EP0375710A1
EP0375710A1 EP88907097A EP88907097A EP0375710A1 EP 0375710 A1 EP0375710 A1 EP 0375710A1 EP 88907097 A EP88907097 A EP 88907097A EP 88907097 A EP88907097 A EP 88907097A EP 0375710 A1 EP0375710 A1 EP 0375710A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
manipulated variable
sensor
setting
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88907097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0375710B1 (de
Inventor
Gunther Plapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0375710A1 publication Critical patent/EP0375710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0375710B1 publication Critical patent/EP0375710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors

Definitions

  • the invention relates to an egg 1 system for sizes to be monitored in motor vehicles.
  • the term "setting system” is used here as a collective term for "control system” (Open Loop Control) and for "control system” (Closed Loop Control).
  • the term “item 1 unit” is used as a collective term for "control unit” and “control unit” and the term “item 1 line” for "control line” and “control line”.
  • the term “unit” is basically to be understood in the sense of a functional unit. A control unit and a regulating unit therefore do not need to be separate assemblies, but, as is common today in automotive engineering, they can be implemented by functions of a microprocessor.
  • the invention relates in particular to the setting of the amount of fuel supplied to an internal combustion engine in such a way that a desired lambda value is achieved as precisely as possible.
  • FIG. 1 is an exemplary embodiment of a fuel quantity setting 1 arrangement as is known from DE-C2-24 57 436.
  • the setting! system from a single setting 1, which is designed as a combined control unit.
  • This control / regulation unit • signals are sent from a sensor arrangement 11, specifically the signal of a speed sensor and the signal of a throttle kl appensensors.
  • the air volume drawn in by the associated engine can be determined from these signals. From this air volume, the control unit calculates an associated fuel quantity and determines the value of a manipulated variable that is fed to a fuel injection pump 12.
  • the manipulated variable is predefined from a throttle / speed characteristic field and modified by a multiplicative factor that depends on the difference between a lambda sol value determined for the control unit and an actual lambda value as it depends on a lambda acting as an output sensor.
  • Probe 13 is delivered to the regulating unit 10.
  • Air mass sensors in the form of hot wire air mass sensors or hot ßfi are therefore also used in the prior art as sensor arrangements. m! air mass sensors used. These allow a very precise determination of the air mass.
  • Hot ßfi 1 ml air mass sensors can be manufactured cheaply and robustly, but then they work relatively slowly.
  • the invention is based on the object of specifying a setting system which sets faster and more precisely than the one mentioned at the beginning.
  • An inventive egg nstel one system not only has a single egg nstel 1 egg Nhe 't, vor ⁇ as in the prior art handen but two egg nstel 1 th ei Nhe.
  • the first setting 1 unit outputs the control signal to the * setting 1 range, while the second setting 1 unit serves to calibrate the first setting 1 unit.
  • the second setting 1 unit is provided for interconnection with a second sensor arrangement, which measures more slowly but more precisely than a first sensor arrangement which is connected to the first setting unit.
  • the first setting 1 unit can react very quickly to changes as reported by the first sensor arrangement.
  • the first manipulated variable quickly determined in this way is compared with a second manipulated variable, which is determined more slowly but more precisely by the second control unit.
  • the first manipulated variable is changed so that the deviation moves in the direction of zero. As a result, the overall system can react quickly and yet precisely to changes in the input variables. If the first manipulated variable is also to be defined as a function of an output variable, one of the two settings 1 units will send the signal from an off gear sensor fed.
  • the first egg! a control unit which receives signals from a speed sensor and a throttle clap sensor in order to determine an air volume therefrom, an air mass therefrom and again a first manipulated variable which determines the amount of fuel which the Air mass is to be added in order to obtain a desired lambda value.
  • the second setting unit is also a control unit, which, however, receives the signal from a hot ßfi Im! Air mass sensor is supplied, which allows a more precise determination of the air mass than it is possible from speed and throttle kl appenstel 1 ung.
  • the time behavior of this second sensor arrangement is slower than that of the first sensor arrangement, as described above.
  • the second control unit determines a second manipulated variable, which is a measurement of the fuel quantity.
  • this manipulated variable is not supplied to the fuel injection pump; instead, as described above for the general case, it is used to calibrate the first setting 1.
  • the cal bration values can, for. B. be stored differently in a map for different operating points. In this way, deviations dependent on the operating point are then compensated for separately.
  • Each of the two control units according to the exemplary embodiment just described can be designed as a control unit to which the signal is fed by a lambda sensor. Which of the two control units is designed as a control / regulating unit largely depends on the time behavior of the associated control / regulating trip in the respective case. The arrangement is made so that the risk of rule vibrations is as small as possible.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a known setting 1 arrangement for setting the amount of fuel supplied to a motor vehicle engine.
  • 2 shows a block diagram of an element 1 arrangement with an element 1 system according to the invention with two elements 1.
  • Figures 3 and 4 each show a block diagram of item 1 arrangements with a item 1 system, each with a control unit and a control unit.
  • the setting system 1 is designed as a microprocessor system with the following functional units: a first setting 1 unit, which is designed as a first control unit 10.1.1, a second setting 1 unit, which is used as a second control unit 10.2.1, and a calibration unit 15.
  • the first control unit 10.1.1 receives at least one command variable from the first sensor arrangement 11.1.
  • the first sensor arrangement 11.1 emits signals from a speed sensor and from a throttle valve sensor. From these signals, the first control unit 10.1.1 calculates the first manipulated variable, which in the case of the embodiment mentioned is the signal that is delivered to a fuel injection pump as the setting section 12.1.
  • the first manipulated variable is calculated either via a speed sensor / throttle k 1 appensensor / stel 1 size characteristic curve d or by using the signals from the speed sensor and the throttle - 5 - sel kl appensensor an air volume, from this an air mass, from it a fuel quantity and from this the first manipulated variable is determined.
  • the second control unit 10.2.1 receives an input signal from the second sensor arrangement 11.2, which in the case of the addressed configuration is designed as an air mass sensor.
  • This air mass sensor determines the air mass sucked in by an internal combustion engine much more precisely than a determination of the air mass from the measurement of speed and throttle valve position with the aid of the first sensor arrangement 11.1.
  • the air mass sensor according to the second sensor arrangement 11.2 measures more slowly than the first sensor arrangement 11.1.
  • This exact sensor signal which, however, changes slowly to the new value when the intake air mass changes, is converted by the second control unit 10.2.1 into a second manipulated variable which is identical to the first manipulated variable, a signal which is suitable a fuel injection pump like that.
  • this second manipulated variable is not supplied to the adjusting section 12.1 designed as a fuel injection pump, but rather to the calibration unit 15, which (as a rule computationally) realizes the functions of a comparator, a signal converter and a sample / sample. Circuit.
  • the calibration unit 15 determines whether the first manipulated variable, which was determined on the basis of signals from the less precise first sensor arrangement, deviates from the more precise second manipulated variable.
  • the calibration unit 15 also determines whether the first manipulated variable remained within a predetermined range in a time period which corresponds at least to the settling time of the second sensor arrangement 11.2.
  • the difference signal of the first manipulated variable and the second manipulated variable or a signal converted to the differential signal is output to the first control unit 10.1.1 via the Sa pl e / Hol d function. If the first manipulated variable then swings within the predefined time span by more than it corresponds to the predefined percentage frame, the sample / hold function holds the value that was last output when there were still quasi-steady states.
  • the value output by the calibration unit 15 influences the first control unit 10.1.1 in such a way that it changes the first manipulated variable in one direction so that the value of the first manipulated variable is adapted to the value of the second manipulated variable.
  • the first control unit 10.1.1 multiplies the previously given value of the first manipulated variable by a factor of 1.02.
  • the first manipulated variable is determined almost throughout the entire operating time of the arrangement according to FIG. 2 with an accuracy which corresponds to the high measuring accuracy of the second sensor arrangement, but with the high consequence of changes in the input variables ndi gkei t changed, which corresponds to the setting speed of the first sensor arrangement.
  • control unit 10.1.1 for emitting the first manipulated variable, as shown in the setting 1 arrangement according to FIG. 3, or a control unit.
  • control unit 10.2.2 for delivering the second manipulated variable, as shown in the arrangement according to FIG. 4.
  • the arrangement according to FIG. 3 differs from that according to FIG. 2 in that an output sensor 13.1 is additionally present which detects the output variable of the element! measures distance 12.1 or a quantity dependent thereon and outputs its output signal to the already mentioned control unit 10.1.2, which replaces the control unit 10.1.1.
  • the control unit 10.1.2 carries out a regulation to a value dependent on the output signal of the first sensor arrangement 11.1. With this regulation the output signal! is compared by the output sensor 13.1 with a setpoint value which is fed to the control unit 10.1.2.
  • the setting 1 arrangement according to FIG. 4 with the embodiment of a setting 1 system 14 just described has a configuration which corresponds to the configuration of the arrangement according to FIG. 2, it is advantageous to use the output sensor as a lambda Training probe.
  • the entire arrangement then functions like the arrangement according to FIG. 2, but functions in accordance with the rule described above.
  • the arrangement according to FIG. 3 described output sensor 13.1 its output signal to the above-mentioned control unit 10.2.2, which, based on the embodiment according to FIG. 2, replaces the second control unit 10.2.1.
  • a setpoint is supplied to the second control unit l ⁇ ' .2.2.
  • This arrangement means that the control unit 10.1.1 no longer receives a controlled calibration value for outputting the first manipulated variable, but rather a regulated one.
  • the first manipulated variable also has a control character, although it is only controlled by the control unit 10.1.1 as a function of values as measured by the first sensor arrangement 11.1.
  • the question of when it is more advantageous to regulate the first setting unit and when it is more advantageous to regulate the second setting 1 largely depends on the time behavior of the sensors used in the overall arrangement. You choose the regulation in the branch that tends to oscillate less due to its time behavior.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Ei nstel 1 system (Steuerungs- und/oder Regelungssystem) für Kraftfahrzeuge
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Ei nstel 1 system für in Kraftfahr¬ zeugen zu überwachende Größen. Der Begriff "Ei nstel! s stem" wird hierbei als Sammelbegriff für "Steuerungssystem" (Open Loop Control) und für "Regelungssystem" (Closed Loop Con¬ trol) verwendet. Entsprechend wird der Begriff "Ei nstel 1 ei n- heit" als Sammelbegriff für "Steuereinheit" und "Regelein¬ heit" und der Begriff " Ei nstel 1 strecke" für "Steuerstrecke" und "Regelstrecke" verwendet. Der Begriff "Einheit" ist grundsätzlich im Sinne einer Funktionseinheit zu verstehen. Eine Steuereinheit und eine Regeleinheit brauchen also keine gesonderten Baugruppen zu sein, sondern sie können, wie heute in der Kraftfahrzeugtechnik allgemein üblich, durch Funktionen eines Mikroprozessors realisiert sein.
Die Erfindung betrifft insbesondere das Einstellen der einem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffmenge in solcher Wei¬ se, daß ein gewünschter Lambda-Wert möglichst genau erreicht wird.
Der Stand der Technik wird nun ausgehend von Fig. 1 darge¬ stellt, die ein Ausführungsbeispiel für eine Kraftstoffmen- gen-Ei nstel 1 anordnung ist, wie sie aus der DE-C2-24 57 436 bekannt ist. Bei der bekannten Anordnung besteht das Einstel ! system aus einer einzigen Einstel 1 ei nhei , die als kombinierte Steuer/ Regel -Einheit ausgebildet ist. Dieser Steuer/Regel -Ei nhe t werden von einer Sensoranordnung 11 Signale zugeleitet, und zwar das Signal eines Drehzahl sensors und das Signal eines Drossel kl appensensors . Aus diesen Signalen läßt sich das vom zugehörigen Motor angesaugte Luftvolumen bestimmen. Aus die¬ sem Luftvolumen berechnet die Steuer/Regel -Einhei t eine zuge¬ hörige Kraftstoffmenge und bestimmt den Wert einer Stell¬ größe, die einer Kraftstoff-Einspritzpumpe 12 zugeleitet wird. Die Stellgröße wird aus einem Drossel kl appen/Drehzahl - kennlinienfeld vorbestimmt und durch einen multiplikativen Faktor modifiziert, der von der Differenz zwischen einem für die Regeleinheit festgelegten Lambda-Sol Iwert und einem Lambda- Istwert abhängt, wie er von einer als Ausgangssensor wirkenden Lambda-Sonde 13 an die regelnde Ei nstell ei nhei t 10 abgegeben wird.
Es liegt somit eine Steuerung mit anschl-i eßender Regelung vor, durch die der Wert der Stellgröße dem Wert der vom Dreh¬ zahlsensor und vom Drossel kl appensensor abgegebenen Signale folgt. Die Steuerung hat ein sehr schnelles Ansprechverhai - ten, da eine Änderung der Signale vom Drehzahl sensor und/ oder Drossel kl appensensor direkt in eine geänderte Stellgrös- se umgesetzt wird. Ob diese schnelle Umsetzung richtig war, zeigt sich jedoch erst dann, wenn die Lambda-Sonde 13 den neuen Lambda-Istwert rückmeldet. Dies geschieht mit einer Einschwingdauer von etwa einer halben Sekunde bis zu einigen Sekunden. Wird aufgrund der Messung der La bda-Sonden-Anord- nung eine Abweichung zwischn Lambda-Sol Iwert und Lambda-Ist- wert festgestellt, wird der mul ti pl i kati ve Faktor zum Berech¬ nen der Stellgröße vom regelnden Teil der Einstel! ei nhe t 10 neu bestimmt.
Bei der bekannten Anordnung besteht z. B. das Problem, daß mit Hilfe des Drehzahl sensors und des Drossel kl appensensors das Luftvolumen, jedoch nicht die Luftmasse bestimmt wird, auf die es eigentlich für das Zumessen der Kraftstoffmenge ankommt. Als Sensoranordnungen werden im Stand der Technik daher auch Luftmassensensoren in Form von Hi tzdrahtl uftmas- sensensoren oder Hei ßfi ! m! uftmassensensoren verwendet. Diese erlauben ein recht genaues Bestimmen der Luftmasse.
Dem Vorteil von Luftmassensensoren in bezug auf die Meßge¬ nauigkeit der eigentlich zu überwachenden Größe, stehen je¬ doch auch Nachteile gegenüber. Hei ßfi 1 ml uftmassensensoren können zwar billig und robust hergestellt werden, jedoch arbeiten sie dann verhältnismäßig langsam.
Vorteile der Erfindung
Der Erfindung l iegt die Aufgabe zugrunde, ein Ei nstel 1 system anzugeben, das schneller und genauer einstellt als das ein¬ gangs genannte.
Ein erfindungsgemäßes Ei nstel 1 system verfügt nicht nur über eine einzige Ei nstel 1 ei nhei' t, wie beim Stand der Technik vor¬ handen, sondern über zwei Ei nstel 1 ei nhei ten . Dabei gibt die erste Ei nstel 1 ei nhei t das Stellsignal an- die* Ei nstel 1 strecke ab, während die zweite Ei nstel 1 ei nhei t dazu dient, die erste Ei nstel 1 ei nhei t zu kalibrieren. Die zweite Ei nstel 1 ei nhei t ist zum Zusammenschalten mit einer zweiten Sensoranordnung vorgesehen, die zwar langsamer, aber genauer mißt als eine erste Sensoranordnung, die mit der ersten Einstelleinheit zusammengeschaltet ist. Die erste Ei nstel 1 ei nhei t kann da¬ durch auf Änderungen, wie sie von der ersten Sensoranordnung gemeldet werden, sehr schnell reagieren. Die auf diese Weise schnell ermittelte erste Stellgröße wird mit einer von der zweiten Steuereinheit langsamer, jedoch genauer ermittelten zweiten Stellgröße verglichen. Wird eine Abweichung festge¬ stellt, wird die erste Stellgröße so verändert, daß sich die Abweichung in Richtung Null bewegt. Dadurch kann das Gesamt¬ system schnell und dennoch genau auf Änderungen in den Ein¬ gangsgrößen reagieren. Soll die erste Stellgröße auch noch in Abhängigkeit einer Ausgangsgröße festgelegt werden, wird einer der beiden Ei nstel 1 ei nhei ten das Signal von einem Aus- gangssensor zugeleitet.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erste Ei nstel! ei nheit eine Steuereinheit, die Signale von einem Drehzahl sensor und einem Drossel kl appensensor erhält, um dar¬ aus ein Luftvolumen, daraus eine Luftmasse und daraus wieder¬ um eine erst Stellgröße zu bestimmen, die die Menge an Kraft¬ stoff festlegt, die der Luftmasse zuzusetzen ist, um einen gewünschten Lambda-Wert zu erhalten. Die zweite Einstellein¬ heit ist ebenfalls eine Steuereinheit, der jedoch das Signal von einem Hei ßfi Im! uftmassensensor zugeführt wird, der ein genaueres Bestimmen der Luftmasse ermöglicht, als.es aus Drehzahl und Drossel kl appenstel 1 ung möglich ist. Das Zeitver¬ halten dieser zweiten Sensoranordnung ist jedoch langsamer als das der ersten Sensoranordnung, wie oben beschrieben. Aus dem Signal vom Heißfil ml uf massensensor bestimmt die zweite Steuereinheit eine zweite Stellgröße, die eine Bemes¬ sung für die Kraftstoffmenge darstellt. Diese Stellgröße wird jedoch der Kraftstoff-Einspritzpumpe nicht zugeführt, sondern sie wird, wie oben für den allgemeinen Fall beschrie¬ ben, zum Kalibrieren der ersten Ei nstel 1 ei nhei t verwendet.
Die Kal brierungswerte können z. B. in einem Kennfeld für unterschiedl che Betriebspunkte unterschiedlich abgespei¬ chert werden. Auf diese Weise werden dann betriebspunktab¬ hängige Abweichungen separat kompensiert.
Jede der beiden Steuereinheiten gemäß dem soeben beschriebe¬ nen Ausführungsbeispiel kann als Steuer/Regel einhei t ausge¬ bildet sein, der das Signal von einem Lambda-Sensor zuge¬ führt wird. Welche der beiden Steuereinheiten als Steuer/ Regeleinheit ausgebildet wird, hängt maßgeblich vom Zeitver¬ halten des zugehörigen Steuer/Regel reises im jeweiligen Fall ab. Die Anordnung wird so getroffen, daß die Gefahr von Regel schwi ngungen möglichst klein ist. Ze i c h n u n g
Ausfü rungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar¬ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu¬ tert. Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer bekannten Ein¬ stel 1 anordnung zum Einstellen der einem Kraftfahrzeugmotor zugeführten Kraftstoffmenge. Fig. 2 zeigt ein Blockschalt¬ bild einer Ei nstel 1 anordnung mit einem erfindungsgemäßen Ei nstel 1 system mit zwei Ei nstel 1 ei nhei ten . Figuren 3 und 4 zeigen jeweils ein Blockschaltbild von Ei nstel 1 anordnungen mit einem Ei nstel 1 system mit jeweils einer Regeleinheit und einer Steuereinheit.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Ei nstel 1 anordnung gemäß Fig. 2 verfügt über ein Einstell¬ system 14, dem von einer ersten Sensoranordnung 11.1 und einer zweiten Sensoranordnung 11.2 Signale zugeführt werden, und das eine erste Stellgröße an eine Ei nstel 1 strecke 12.1 abgibt. Das Ei nstel 1 system 14 ist als Mikroprozessorensystem ausgeführt, mit folgenden Funktionseinheiten: einer ersten Ei nstel 1 ei nhei t , die als erste Steuereinheit 10.1.1 ausgebil¬ det ist, einer zweiten Ei nstel 1 ei nhei t, die als zweite Steuereinhe t 10.2.1 ausgebildet ist, und einer Kalibrier¬ einheit 15.
Die erste Steuereinheit 10.1.1 erhält von der ersten Sensor¬ anordnung 11.1 mindestens eine Führungsgröße. Gemäß einer be¬ vorzugten Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispieles ge¬ mäß Fig. 2 gibt die erste Sensoranordnung 11.1 Signale von einem Drehzahlsensor und von einem Drosselklappensensor ab. Aus diesen Signalen berechnet die erste Steuereinheit 10.1.1 die erste Stellgröße, die bei der angesprochenen Ausgestal¬ tung das Signal ist, das an eine Kraftstoffei nspri tzpumpe als Einstel 1 strecke 12.1 geliefert wird. Das Berechnen der ersten Stellgröße erfolgt entweder über ein Drehzahl sensor/ Drossel k 1 appensensor/Stel 1 größen-Kennl i ni enfel d oder da¬ durch, daß aus den Signalen vom Drehzahl sensor und vom Dros- - 5 - sel kl appensensor ein Luftvolumen, daraus eine Luftmasse, daraus eine Kraftstoffmenge und daraus die erste Stellgröße besti mt wird.
Die zweite Steuereinheit 10.2.1 erhält ein Eingangssignal von der zweiten Sensoranordnung 11.2, die bei der angespro¬ chenen Ausgestaltung als Luftmassensensor ausgebildet ist. Dieser Luftmassensensor bestimmt wesentlich genauer die von einem Verbrennungsmotor angesaugte Luftmasse, als ein Bestim¬ men der Lύftmasse aus der Messung von Drehzahl und Drossel¬ klappenstellung mit Hilfe der ersten Sensoranordnung 11.1 möglich ist. Jedoch mißt der Luftmassensensor gemäß der zwei¬ ten Sensoranordnung 11.2 langsamer als die erste Sensoranord¬ nung 11.1. Dieses genaue, jedoch bei einer Änderung der ange¬ saugten Luftmasse nur langsam auf den neuen Wert einschwin¬ gende Sensorsignal wird von der zweiten Steuereinheit 10.2.1 in eine zweite Stellgröße umgerechnet, die identisch wie die erste Stellgröße ein Signal ist, das geeignet ist, eine Kraftstoff-Einspritzpumpe so . ei rrzustel 1 en , daß diese genau die Kraftstoffmenge abgibt, die der ermittelten Luftmasse zuzusetzen ist, um bei der Verbrennung einen gewünschten Lambda-Wert zu erhalten. Diese zweite Stellgröße wird jedoch nicht an die als Kraftstoff-Einspritzpumpe ausgeführte Ein¬ stellstrecke 12.1 geliefert, sondern an die Kalibriereinheit 15. Diese realisiert (in der Regel rechnermäßig) die Funktio¬ nen eines Vergleichers, eines Signalwandlers und einer Sampl e/Hol d-Schal tung . Die Kalibriereinheit 15 stellt näm¬ lich fest, ob die erste Stellgröße, die aufgrund von Signa- len von der ungenaueren ersten Sensoranordnung ermittelt wur¬ de, von der genaueren zweiten Stellgröße abweicht. Die Kali- brier.ei nhei t 15 ermittelt außerdem, ob die erste Stellgröße in einem Zeitraum, der mindestens der Einschwingdauer der zweiten Senso anordnung 11.2 entspricht, innerhalb e ner vor¬ gegebenen Spanne blieb. Ist dies der Fall , steht fest, daß ein für die zweite Sensoranordnung 11.2 quasi stationärer Zustand bestand, innerhalb dem die langsame zweite Sensoran¬ ordnung nach einer sprunghaften Änderung der angesaugten Luftmenge auf einen genauen 'Anzeigewert einschwingen konnte. Liegt ein solcher quasi stationärer Zustand vor, wird das Differenzsignal von erster Stellgröße und zweiter Stellgröße oder ein dem Differenzsignal gewandeltes Signal über die Sa pl e/Hol d-Funkti on an die erste Steuereinheit 10.1.1 abge¬ geben. Schwingt danach die erste Stellgröße innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne um mehr als es dem vorgegebenen pro¬ zentualen Rahmen entspricht, hält die Sampl e/Hol d-Funkti on denjenigen Wert, der zuletzt ausgegeben wurde, als noch quasi stationäre Zustände herrschten.
Der von der Kalibriereinheit 15 ausgegebene Wert beeinflußt die erste Steuereinheit 10.1.1 so, daß diese die erste Stell¬ größe in einer Richtung verändert, daß der Wert der ersten Stellgröße an den Wert der zweiten Stellgröße angepaßt wird. Wird z.B. von der Kalibriereinheit 15 eine Abweichung des Wertes der ersten Stellgröße vom Wert der zweiten Stellgröße um zwei Prozent festgestellt, multipliziert die erste Steuer¬ einheit 10.1.1 den zuvor abgegebenen Wert der ersten Stell¬ größe mi dem Faktor 1,02.
Durch das derartig funktionierende Ei nstel 1 system 14 wird die erste Stellgröße fast in der gesamten Betriebszeit der Anordnung gemäß Fig. 2 mit einer Genauigkeit festgelegt, die der hohen Meßgenauigkeit der zweiten Sensoranordnung ent¬ spricht, jedoch bei Veränderungen der Eingangsgrößen mit der hohen Fol gegeschw ndi gkei t verändert, die der Einstellge¬ schwindigkeit der ersten Sensoranordnung entspricht.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen und Ausgestal¬ tungen derselben verfügte das Einstellsystem über eine erste Steuereinheit 10.1.1 und eine zweite Steuereinheit 10.2.1. Statt bloßen Steuereinheiten können jedoch auch Steuer/Regel- einheiten verwendet werden, z.B. eine Steuer/Regel ei nhei t 10.1.2 zum Abgeben der ersten Stellgröße, wie in der Ein¬ stel 1 anordnung gemäß Fig. 3 dargestellt, oder eine Steuer/- Regeleinheit 10.2.2 zum Abgeben der zweiten Stellgröße, wie in der Anordnung gemäß Fig. 4 dargestellt. Das Verwenden von Steuer/Regel ei nhei en statt Steuereinheiten hat den Vorteil , daß überwacht wird, ob die durch die Stellgröße beeinflußte Ausgangsgröße tatsächlich den gewünschten Sollwert einnahm, oder ob Abweichungen bestehen, die ausgeregelt werden sollen.
Die Anordnung gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 2 dadurch, daß zusätzlich ein Ausgangssensor 13.1 vor¬ handen ist, der die Ausgangsgröße der Ei nstel! strecke 12.1 oder eine davon abhängige Größe mißt und sein Ausgangssignal an die bereits erwähnte Steuer/Regel ei nhei t 10.1.2 abgibt, die die Steuereinheit 10.1.1 ersetzt. Die Steuer/Regel ei n- heit 10.1.2 führt eine Regelung an einen vom Ausgangssignal der ersten Sensoranordnung 11.1 abhängigen Wert durch. Bei dieser Regelung wird das Ausgangssigna! vom Ausgangssensor 13.1 mit einem Sollwert verglichen, der der Steuer/Regel ein- heit 10.1.2 zugeführt wird. Falls die Ei nstel 1 anordnung ge¬ mäß Fig. 4 mit der eben beschriebenen Ausführungsform eines Ei nstel 1 Systems 14 eine Ausgestaltung aufweist, die der Aus¬ gestaltung der Anordnung gemäß Fig. 2 entspricht, ist es von Vorteil , den Ausgangssensor als Lambda-Sonde auszubilden. Die gesamte Anordnung funktioniert dann wie die Anordnung ge¬ mäß Fig. 2, jedoch unter Berücksichtigung der oben beschrie¬ benen Regel funkt on .
Bei der Einstel 1 anordnung gemäß Fig. 4 gibt der anhand der Anordnung gemäß F g. 3 beschriebene Ausgangssensor 13.1 sein Ausgangssignal an die bereits oben erwähnte Steuer/Regel ei n- heit 10.2.2, die ausgehend von der Ausführungsform gemäß Fig. 2 die zweite Steuereinheit 10.2.1 ersetzt. Der zweiten Steuer/Regel einhei t lθ'.2.2 wird zugleich ein Sollwert zuge¬ führt. Durch diese Anordnung erhält die Steuereinheit 10.1.1 zum Ausgeben der ersten Stellgröße keinen gesteuerten Kali¬ brierwert mehr, sondern einen geregelten. Dadurch hat auch die erste Stellgröße Regel ungscharakter , obwohl sie durch die Steuereinheit 10.1.1 lediglich in Abhängigkeit von Wer¬ ten, wie sie von der ersten Sensoranordnung 11.1 gemessen werden, gesteuert rd. Die Frage, wann es vorteilhafter ist, die erste Einstellein¬ heit zu regeln, und wann es vorteilhafter ist, die zweite Ei nstel 1 ei nhei t zu regeln, hängt maßgeblich vom Zeitverhal¬ ten der in der Gesamtanordnung verwendeten Sensoren ab. Man wählt die Regelung in demjenigen Zweig, der aufgrund seines Zeitverhaltens weniger zu Regel schwi ngungen neigt.

Claims

Ansprüche
1. Ei nstel 1 system für in Kraftfahrzeugen zu überwachende Größen, dadurch gekennzeichnet, daß es die Funktion folgen¬ der Funktionseinheiten ausübt:
- einer ersten Eins'te! 1 ei nhei t (10.1.1; 10.1.2) zum Verarbei¬ ten mindestens eines Signales von mindestens einer ersten Sensoranordnung zum Ausgeben einer ersten Stellgröße an eine Steuerstrecke ,
- einer zweiten Ei nstel ! ei nhei t (11.2.1; 11.2.2) zum Verar¬ beiten mindestens eines Signales von einer zweiten Sensoran¬ ordnung, die mit größerer Genauigkeit, jedoch mit längerer Einschwingdauer mißt als die erste Sensoranordnung, zum Aus¬ geben einer zweite Stellgröße, die gleicher Art ist wie die erste Stellgröße, jedoch wegen der höheren Meßgεnauigkεi t der zweiten Sensoranordnung einen genaueren Wert aufweist, und
- einer Kalibriereinheit (15), die beide Stellgrößen mitein¬ ander vergleicht und im Falle einer Abweichung ein Kalibrier- Signal zum Herstellen von Gleichheit an die erste Steuerein¬ heit dann abgibt, wenn die erste Stellgröße über eine vorbe¬ stimmte Verzögerungszeitspanne innerhalb einer vorbestimmten Stel 1 größenspanne geschwankt hat. 02) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Kalibriereinheit (15) ausgeübte Verzögerungszeit¬ spanne mindestens der Einschwingdauer der zweiten Sensoran¬ ordnung entspricht.
03) System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß
- die erste Ei nstel ! ei nhei t (10.1.1; 10.1.2) zum Auswerten der. Signale von einem Drehzahl sensor und einem Drosselklap¬ pensensor ausgebildet ist und sie aus. den von diesen Senso¬ ren abgegebenen Signalen die erste Stellgröße berechnet, zum Einstellen einer Kraftstoff-Einspritzmenge, und
- die zweite Ei nstel 1 ei nhei t (10.2.1; 10.2.2) zum Auswerten der Signale von einem Hei ßfi 1 ml uftmassensensor ausgebildet ist und aus den von diesem Sensor abgegebenen Signalen die zweite Stellgröße berechnet, d.ie ebenfalls eine Einstell- größe für die zuzuführende Kraftstoff-Ei nspri tz enge dar¬ stellt, jedoch der Kalibriereinheit (15) zum Kalibrieren der ersten Ei nstel 1 ei nhei t zugeführt wird.
04) System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die erste Ei nstel 1 ei nhei t (10.1.2) zusätzlich durch das Signal von e i ne . Ausgangssensor (13.1) kalibriert wird, der eine Größe mißt, deren Wert von einer durch die erste Stellgröße beeinflußten Größe der Ei nstel 1 strecke (12.1) abhängt.
05) System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die zweite Steuereinheit (10.2.2) zusätzlich durch das Signal von einem Ausgangssensor (13.1) kalibriert wird, der eine Größe mißt, deren Wert von einer durch die erste Stellgröße beeinflußten Größe der Ei nste! 1 strecke (12.1) abhängt.
EP19880907097 1987-09-04 1988-08-05 Einstellsystem (steuerungs- und/oder regelungssystem) für kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0375710B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3729635 1987-09-04
DE19873729635 DE3729635A1 (de) 1987-09-04 1987-09-04 Einstellsystem (steuerung- und/oder regelungssystem) fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0375710A1 true EP0375710A1 (de) 1990-07-04
EP0375710B1 EP0375710B1 (de) 1992-01-22

Family

ID=6335245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880907097 Expired - Lifetime EP0375710B1 (de) 1987-09-04 1988-08-05 Einstellsystem (steuerungs- und/oder regelungssystem) für kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5050560A (de)
EP (1) EP0375710B1 (de)
JP (1) JP2735591B2 (de)
KR (1) KR0121326B1 (de)
DE (2) DE3729635A1 (de)
WO (1) WO1989002030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014475A1 (de) 1997-09-17 1999-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und eine vorrichtung zur steuerung eines gasflusses über ein drosselventil in einem verbrennungsmotor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2816758B2 (ja) * 1990-09-07 1998-10-27 株式会社日立製作所 ファジイ推論を用いた流量測定装置及び方法
US5190020A (en) * 1991-06-26 1993-03-02 Cho Dong Il D Automatic control system for IC engine fuel injection
US5150692A (en) * 1991-12-16 1992-09-29 General Motors Corporation System for controlling air supply pressure in a pneumatic direct fuel injected internal combustion engine
US5537981A (en) * 1992-05-27 1996-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Airflow error correction method and apparatus
JP3168355B2 (ja) * 1992-08-17 2001-05-21 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の空燃比制御装置
US5492106A (en) * 1994-12-27 1996-02-20 Ford Motor Company Jump-hold fuel control system
US6370935B1 (en) 1998-10-16 2002-04-16 Cummins, Inc. On-line self-calibration of mass airflow sensors in reciprocating engines
DE10039785B4 (de) * 2000-08-16 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US6636796B2 (en) 2001-01-25 2003-10-21 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for engine air-charge estimation
DE20102002U1 (de) * 2001-02-06 2001-04-26 J. Eberspächer GmbH & Co., 73730 Esslingen Flüssigkeitszudosiersystem
US20030105536A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-05 Eastman Kodak Company Open and closed loop flow control system and method
FR2874054B1 (fr) * 2004-08-04 2006-11-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de supervision du calibrage d'une chaine d'acquisition de pression dans un cylindre d'un moteur diesel
US8224519B2 (en) 2009-07-24 2012-07-17 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Vehicle calibration using data collected during normal operating conditions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57193760A (en) * 1981-05-22 1982-11-29 Hitachi Ltd Fuel controller
US4562814A (en) * 1983-02-04 1986-01-07 Nissan Motor Company, Limited System and method for controlling fuel supply to an internal combustion engine
JPS60178952A (ja) * 1984-02-27 1985-09-12 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
JPS6158945A (ja) * 1984-08-29 1986-03-26 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置
US4644474A (en) * 1985-01-14 1987-02-17 Ford Motor Company Hybrid airflow measurement
JPS6278449A (ja) * 1985-10-02 1987-04-10 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
JPH0827203B2 (ja) * 1986-01-13 1996-03-21 日産自動車株式会社 エンジンの吸入空気量検出装置
KR930000347B1 (ko) * 1988-04-28 1993-01-16 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 내연기관용 공연비제어장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8902030A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014475A1 (de) 1997-09-17 1999-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und eine vorrichtung zur steuerung eines gasflusses über ein drosselventil in einem verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3868071D1 (de) 1992-03-05
EP0375710B1 (de) 1992-01-22
WO1989002030A1 (en) 1989-03-09
KR890701883A (ko) 1989-12-22
DE3729635A1 (de) 1989-03-16
JP2735591B2 (ja) 1998-04-02
JPH03500563A (ja) 1991-02-07
KR0121326B1 (ko) 1997-11-24
US5050560A (en) 1991-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate
DE2333743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE3020131C2 (de)
DE4208002B4 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0375710A1 (de) Einstellsystem (steuerungs- und/oder regelungssystem) für kraftfahrzeuge.
DE4015415B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters
DE102011085115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Lambdaregelung
DE3500594A1 (de) Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches
DE1961438B2 (de) Drehzahlsteuerungseinrichtung für eine Kraftmaschine zur Steuerung der Leerlauf drehzahl
DE2924649A1 (de) Regelungssystem zur regelung des luft/brennstoff-verhaeltnisses einer verbrennungskraftmaschine
EP0370091B1 (de) Regelverfahren und -vorrichtung, insbesondere lambdaregelung
EP2428732B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Gasbrennerregelung
DE102005038492B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Offsetbestimmung eines berechneten oder gemessenen Lambdawertes
DE3143398A1 (de) "verfahren zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses"
DE19615672A1 (de) Drosselöffnungserfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4322319C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19807496B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial
DE4322270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4039124C2 (de)
DE102005052033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE69309811T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Luftdrucks in einem Motor
EP1506348B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der einzuspritzenden kraftstoffmenge einer selbstzündenden brennkraftmaschine
DE69123565T2 (de) Drehzahlregeleinrichtung für motoren
DE3886272T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Zündzeitpunktes für eine Brennkraftmaschine.
DE4408425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln der Winkellage einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910131

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 3868071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920305

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041011

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050726

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060805