EP0362529A1 - Kombinierte Stosswellenquelle - Google Patents

Kombinierte Stosswellenquelle Download PDF

Info

Publication number
EP0362529A1
EP0362529A1 EP89115234A EP89115234A EP0362529A1 EP 0362529 A1 EP0362529 A1 EP 0362529A1 EP 89115234 A EP89115234 A EP 89115234A EP 89115234 A EP89115234 A EP 89115234A EP 0362529 A1 EP0362529 A1 EP 0362529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shock wave
wave source
imaging system
shock
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89115234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dr.rer.nat. Dipl.-Phys. Grünewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Dornier Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Medizintechnik GmbH filed Critical Dornier Medizintechnik GmbH
Publication of EP0362529A1 publication Critical patent/EP0362529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • G10K15/043Sound-producing devices producing shock waves

Definitions

  • the invention relates to a device for generating focused shock waves according to the preamble of claim 1.
  • Shock waves are understood here as weaker pressure pulses, the intensity of which is sufficient to cause changes in the bodies of living beings, such as e.g. Movement of stones or heating of tissue.
  • a lithotripter with an area source is known. This is either designed as a self-focusing spherical cap or flat. Imaging systems such as reflectors, lenses or electrical controls of the different zones of the shock wave source are then required for focusing.
  • a lithotripter with two shock wave sources is known from German utility model 88 02 995.
  • shock waves are generated extracorporeally and passed through the skin to the stone; on the other hand, the shock waves are generated at the end of a light guide near the stone.
  • the object of the invention is to propose a flexible and versatile shock wave source, in particular for lithotripsy, which combines the positive properties of the individual shock wave sources known per se, such as high flexibility and high shattering power.
  • the essence of the invention is the dual use of the imaging system by shock waves that come from two different sources.
  • the second shock wave source is a flat, circular oscillator (e.g. a disk covered with piezoceramic elements).
  • the imaging system is a rotationally symmetrical body with a flat back and a curved front. This body is designed so that it acts as a reflector for the point source and for the surface shock wave source together with the medium in the reflector as a lens, so that with suitable dimensioning and choice of material both sources have a common object-side focus.
  • the second shock wave source and the imaging body are preferably rotationally symmetrical, in particular the body has an ellipsoidal front surface.
  • the first shock wave source is preferably located in the Axis of symmetry of the two aforementioned components.
  • a common focal point and ideal geometric imaging properties are present if ellipsoid eccentricity and refractive index on the object side match.
  • the latter condition determines the selection of suitable materials and the geometric shape.
  • the imaging system exists - e.g. when the reflector is filled with water - preferably from a metallic material with which the double effect (lens and reflector) can be achieved.
  • the imaging system is flush with the flat shock wave (e.g. the piezoceramic transducer or the transducer), which can be achieved by gluing or friction welding.
  • the flat shock wave e.g. the piezoceramic transducer or the transducer
  • the first shock wave source the electrode
  • the ellipsoid of revolution formed by the front surface of the imaging body can be closed off for use with a water cushion for coupling to the patient's body.
  • the flat transducer can be segmented. This segmentation can e.g. in a piezoceramic transducer consist of individual elements (mosaic-like design) to protect the transducer from destruction by high-voltage pulses.
  • the mechanical termination of the piezoelectric oscillator is selected so that acoustic pulses (shock waves) with the widest possible band are generated.
  • the flat transducer can also have a dynamic focus. This can be done in the segmented Execution can be achieved in that the individual elements are controlled radially offset in time. This makes it possible to achieve different foci of the two shock wave systems, to vary the focus or, in the case of non-ideal focusing, to compensate for the error by means of electronic control by means of the ellipsoid of rotation.
  • the planar transducer can also be curved itself. This is advantageous, for example, if the ellipsoid eccentricity and the refractive index of the lens on the object side are different, so that one or the other shock wave system results in a non-ideal focusing, which is corrected without electronic aids.
  • the shape of the transducer should be either concave or convex, depending on whether the eccentricity is greater or less than the refractive index.
  • the imaging body can also have such curvatures that different foci can be reached. This always occurs when the eccentricity and the refractive index are different. This can be used to advantage if different focal lengths are required in the application, which can be due to different stone positions or patient sizes.
  • the invention is illustrated by a figure.
  • the figure shows a device for crushing stones in the body of a patient P.
  • the device is arranged opposite the patient's body such that the second focal point (F2) coincides with the location of the stone in the patient P.
  • the device contains a first shock wave source, here the electrode E, whose spark, which generates a shock wave, lies in the focal point F1 of an imaging body K.
  • the body K has a rotationally elliptical symmetry and guides all shock waves generated in its focal point F1 into the second focal point by reflection on its front side. This is indicated by the wave normal N1 in the figure.
  • the device contains a second shock wave source, here the piezoceramic vibrator S. This shock wave source is here rotationally symmetrical and flat.
  • shock waves generated by the vibrator S pass through the imaging body K, whose front interface here deflects the shock waves to the focal point F2.
  • An exemplary shock wave is represented by the normal N2.
  • the components of the electrical current and voltage supply for the two shock wave sources E and S are not shown, it being possible for one or both of the sources to also be strong ultrasound transmitters.
  • shock wave sources are also not shown.
  • the shape of the shock wave sources corresponds to the back of the imaging body.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung fokussierter Stoßwellen, insbesondere für die berührungsfreie Lithotripsie, mit einer ersten punktförmigen Stoßwellenquelle (E) einer zweiten, flächenhaften Stoßwellenquelle (S) und einem Abbildungssystem (K), das die von beiden Stoßwellenquellen (E, S) erzeugten Stoßwellen auf den Brennpunkt F2 in einem Patientenkörper (P) fokussiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung fokussierter Stoßwellen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Unter Stoßwellen werden hier auch schwächere Druckpulse verstanden, deren Intensität ausreicht, um in Körpern von Lebewesen Veränderungen zu verursachen, wie z.B. Bewegung von Steinen oder Erwärmung von Gewebe.
  • Aus der DE-PS 23 51 247 ist ein Lithotripter mit einer punktförmigen Stoßwellenquelle und einem Abbildungs­system (einem Reflektor) bekannt. Diese Vorrichtung bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-OS 31 19 295 ist ein Lithotripter mit flächenhafter Quelle bekannt. Diese ist entweder als Kugel-Kalotte selbstfokussierend ausgebildet oder eben. Zur Fokussierung werden dann Abbildungssyteme wie Reflektoren, Linsen oder elektrische Ansteuerungen der unterschiedlichen Zonen der Stoßwellenquelle benötigt.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 88 02 995 ist ein Lithotripter mit zwei Stoßwellenquellen bekannt. Zum einen werden Stoßwellen extrakorporal erzeugt und durch die Haut zum Stein geleitet, zum anderen werden die Stoßwellen am Ende eines Lichtleiters in der Nähe des Steins erzeugt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine flexible und viel­seitige Stoßwellenquelle, insbesondere für die Litho­tripsie, vorzuschlagen, die die positiven Eigenschaften der einzelnen, ansich bekannten Stoßwellenquellen wie hohe Flexibilität und hohe Zertrümmerungsleistung vereint.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausge­staltungen der Erfindung sind Gegenstände von Unter­sprüchen.
  • Kern der Erfindung ist die Doppelnutzung des Abbil­dungssystems durch Stoßwellen, die von zwei verschie­denen Quellen stammen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die zweite Stoß­wellenquelle ein ebener, kreisförmiger Schwinger (z. B eine mit Piezokeramikelementen belegte Scheibe). Das Abbildungssystem ist ein rotationssymmetrischer Körper mit ebener Rückseite und gekrümmter Vorderseite. Dieser Körper ist so ausgeführt, daß er für die Punktquelle als Reflector und für die flächenhafte Stoßwellenquelle zusammen mit dem Medium im Reflector als Linse wirkt, so daß bei geeigneter Dimensionierung und Materialwahl beide Quellen einen gemeinsamen objektseitigen Fokus besitzen. Die zweite Stoßwellenquelle und der abbildende Körper sind bevorzugt rotationssymmetrisch ausgebildet, insbesondere hat der Körper eine rotationsellipsoidförmige Vorderfläche. Die erste Stoßwellenquelle befindet sich bevorzugt in der Symmetrieachse der beiden vorgenannten Bauelemente.
  • Ein gemeinsamer Brennpunkt und ideale geometrische Abbildungseigenschaften (keine sphärische Aberration) liegen vor, wenn Ellipsoidexzentrizität und objektseitige Brechzahl übereinstimmen. Neben der (vorzugebenen) Fokuslänge des Systems bestimmt letzere Bedingung die Auswahl geeigneter Materialen und die geometrische Form.
  • Das Abbildungssystem besteht - z.B. bei einer Füllung des Reflektors mit Wasser - bevorzugt aus einem metallischen Material, mit dem die Doppelwirkung (Linse und Reflektor) erfüllt werden kann. Das Abbildungssystem ist mit der flächenhaften Stoßwelle (z.B. dem piezokeramischen Schwinger oder dem Transducer) bündig verbunden, was durch Klebung oder Reibschweißen erreicht werden kann. In der Mitte dieses Körpers befindet sich eine zentrale, axiale Öffnung, in der z.B. die erste Stoßwellenquelle (die Elektrode) angeordnet ist. Das von der Vorderfläche des abbildenden Körpers gebildete Rotationsellipsoid kann für die Anwendung mit einem Wasserkissen zur Ankoppelung an den Patientenkörper abgeschlossen sein.
  • Der flächenhafte Schwinger kann segmentiert sein. Diese Segmentierung kann z.B. bei einem piezokera­mischen Transducer aus einzelnen Elementen bestehen (mosaikartige Ausführung) um den Schwinger vor Zer­störung durch Hochspannungspulse zu schützen. Der mechanische Abschluß des Piezoschwingers ist dabei so gewählt, daß möglichst breibandige akustische Pulse (Stoßwellen) erzeugt werden.
  • Der flächenhafte Schwinger kann auch eine dynamische Fokussierung haben. Dies kann in der segmentierten Ausführung dadurch erreicht sein, daß die einzelnen Elemente radial zeitlich versetzt angesteuert werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, verschieden Foci der beiden Stoßwellensystem zu erzielen, den Fokus zu variieren oder bei nichtidealer Fokussierung durch das Rotationsellipsoid den Fehler durch elektronische Ansteuerung zu kompensieren. Der flächenhafte Schwinger kann auch selbst gekrümmt sein. Dies ist z.B. dann vorteilhaft, wenn die Ellipsoidexzentrizität und die objektseitige Brechzahl der Linse verschieden sind, so daß sich für das eine oder andere Stoßwellensystem eine nicht-ideale Fokussierung ergibt, die ohne elek­tronische Hilfsmittel korrigiert wird. Dabei ist die Form des Schwingers entweder konkav oder konvex zu wählen, je nach dem, ob die Exzentrizität größer oder kleiner als die Brechzahl ist.
  • Der abbildende Körper kann auch solche Krümmungen haben, daß verschiedene Foci erreichbar sind. Dies tritt immer dann auf, wenn die Exzentrizität und die Brechzahl verschieden sind. Dies kann vorteilhaft genützt werden, falls in der Anwendung verschiedene Fokuslängen benötigt werden, was durch unterschiedliche Steinlagen oder Patientengößen bedingt sein kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Integration zweier Stoß­wellenquellen unterschiedlicher Eigenschaften mit separater elektrischer Versorgung in einem Behand­lungssystem sind neue Behandlungsstrategien möglich. So ergeben sich unter anderem die Möglichkeiten
    • a) mit dem Piezosystem im niederenergetischen Bereich und verschiedenen Arbeitszyklen vorzubehandeln oder Ultraschallyse zu betreiben
    • b) durch alternierende Ansteuerung der beiden Quellen oder gezielte zeitliche Versetzung der beiden Pulse die Steinzertrümmerung durch die kombinierte Anwen­dung zu verbessern.
  • Die Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Steinen im Körper eines Patienten P. Die Vorrichtung ist gegenüber dem Patientenkörper so angeordnet, daß der zweite Brennpunkt (F2) mit dem Ort des Steins im Patienten P zusammenfällt. Die Vorrichtung enthält eine erste Stoßwellenquelle, hier die Elektrode E, deren Funke, der eine Stoßwelle erzeugt, im Brennpunkt F1 eines abbildenden Körpers K liegt. Der Körper K hat eine rotationselliptische Symmetrie und leitet alle in seinem Brennpunkt F1 erzeugten Stoßwellen durch Reflektion an seiner Vorderseite in den zweiten Brennpunkt. Dies ist durch die Wellennormale N1 in der Figur angedeutet. Die Vorrichtung enthält eine zweite Stoßwellenquelle, hier den piezokeramischen Schwinger S. Dies Stoßwellenquelle ist hier rotations­symmetrisch und eben ausgeführt. Die vom Schwinger S erzeugten Stoßwellen laufen durch den abbildenden Körper K, dessen vordere Grenzfläche hier die Stoß­wellen zum Brennpunkt F2 ablenkt. Eine beispielhafte Stoßwelle ist durch die Normale N2 dargestellt. Nicht gezeigt sind die Komponenten der elektrischen Strom- und Spannungsversorgung für die beiden Stoßwellenquel­len E und S, wobei eine oder beide der Quellen auch starke Ultraschallsender sein können.
  • Nicht gezeigt sind auch die Komponenten zur Einleitung der Stoßwellen in den Patientenkörper, sowie Ausführungen mit konkav oder konvex gekrümmten flächi­gen Stoßwellenquellen. Der Form der Stoßwellenquellen entspricht jeweils die Hinterseite des abbildenden Körpers.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Erzeugung fokussierter Stoß­wellen, insbesondere für die berührungsfreie Lithotripsie, mit einer ersten punktförmigen Stoßwellenquelle und einem Abbildungssystem, wie einem Reflektor, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite, flächenhafte Stoßwellenquelle vorgesehen ist und daß das Abbildungssystem auch die von der zweiten Stoßwellenquelle erzeugten Stoßwellen fokussiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen hinter der ersten Stoßwellenquelle (Elektrode E) angeordneten ebenen kreisförmigen Schwinger (S) als zweite Stoßwellenquelle und einen rotationssystemmetrischen Körper (K) mit ebener Rückseite und gekrümmter Vorder­seite als Abbildungssystem, wobei der Körper (K) für die Punktquelle als Reflektor und für den ebenen Schwinger (S) als Linse wirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbildungs­system aus einem metallischen Material besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger (S) segmentiert ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stoßwellenquelle eine dynamische Fo­kussierung hat.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stoßwellenquelle (S) in ihrer Ober­fläche gekrümmt ist und daß das Abbildungs­system (K) an seiner Rückseite der Kontur der zweiten Stoßwellenquelle entspricht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch solche Krüm­mungen des Abbildungssystems, daß die von beiden Stoßwellenquellen abgestrahlten Wellen auf verschiedene Foci (F2) gelenkt werden.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfläche des Abbildungssystems (Körper K) Rotationssymmetrie hat, insbesondere als Rotationsellipsoid ausgebildet ist, und daß die erste Stoßwellenquelle (Elektrode E) in der Symmetrieachse des Abbildungssystems (K) angeordnet ist.
EP89115234A 1988-10-05 1989-08-18 Kombinierte Stosswellenquelle Withdrawn EP0362529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833862 1988-10-05
DE19883833862 DE3833862A1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Kombinierte stosswellenquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0362529A1 true EP0362529A1 (de) 1990-04-11

Family

ID=6364426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115234A Withdrawn EP0362529A1 (de) 1988-10-05 1989-08-18 Kombinierte Stosswellenquelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0362529A1 (de)
JP (1) JPH02174839A (de)
DE (1) DE3833862A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159917A (en) * 1991-12-03 1992-11-03 Meco Corporation Portable barbecue cooking grill
US5224468A (en) * 1990-04-05 1993-07-06 Dornier Medizintechnik Gmbh Combination shock wave source
US5458652A (en) * 1992-09-28 1995-10-17 Hmt High Medical Technologies Entwicklungs-Und Vertriebs Ag Device for generating shock waves for non contact disintegration of calculi

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973685B1 (fr) * 2011-04-05 2014-11-28 Eye Tech Care Dispositif de therapie oculaire par ultrasons a reflecteur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2247195A1 (de) * 1973-10-12 1975-05-09 Dornier System Gmbh
DE3119295A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum zerstoeren von konkrementen in koerperhoehlen
DE3617032A1 (de) * 1985-05-24 1987-01-08 Elscint Ltd Ultraschallgeraet zum orten von steinbildungen
EP0229981A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kontrolle der Eigenschaften des Fokus eines Ultraschallfeldes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0277489A2 (de) * 1987-01-26 1988-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Lithotripsie-Arbeitsplatz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543867C3 (de) * 1985-12-12 1994-10-06 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zur räumlichen Ortung und zur Zerstörung von Konkrementen in Körperhöhlen
DE8802995U1 (de) * 1988-03-05 1988-05-05 Dornier Medizintechnik GmbH, 8034 Germering Mehrzweck-Lithotripter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2247195A1 (de) * 1973-10-12 1975-05-09 Dornier System Gmbh
DE3119295A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum zerstoeren von konkrementen in koerperhoehlen
DE3617032A1 (de) * 1985-05-24 1987-01-08 Elscint Ltd Ultraschallgeraet zum orten von steinbildungen
EP0229981A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kontrolle der Eigenschaften des Fokus eines Ultraschallfeldes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0277489A2 (de) * 1987-01-26 1988-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Lithotripsie-Arbeitsplatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224468A (en) * 1990-04-05 1993-07-06 Dornier Medizintechnik Gmbh Combination shock wave source
US5159917A (en) * 1991-12-03 1992-11-03 Meco Corporation Portable barbecue cooking grill
US5458652A (en) * 1992-09-28 1995-10-17 Hmt High Medical Technologies Entwicklungs-Und Vertriebs Ag Device for generating shock waves for non contact disintegration of calculi

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02174839A (ja) 1990-07-06
DE3833862A1 (de) 1990-04-19
DE3833862C2 (de) 1990-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907605C2 (de) Stosswellenquelle
EP0298334B1 (de) Stosswellenquelle
EP0327917B1 (de) Stosswellenquelle zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE4315282C2 (de) Verwendung einer akustischen Druckimpulsquelle
EP0308644B1 (de) Fokussierender Ultraschallwandler
DE4241161C2 (de) Akustische Therapieeinrichtung
EP0189756B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung zeitlich versetzter Stosswellen
EP0300315B1 (de) Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE4110102C2 (de)
DE4318237A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von biologischem Gewebe und Körperkonkrementen
DE3328039C2 (de) Einrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern eines im koerper eines lebewesens befindlichen konkrements
DE4011017C1 (de)
DE3312014A1 (de) Einrichtung zur beruehrungsfreien zertruemmerung von konkrementen im koerper von lebewesen
WO1990004359A2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von fokussierten akustischen druckwellen
EP0240923B1 (de) Stosswellenquelle mit piezokeramischer Druckquelle
EP0783870A1 (de) Vorrichtung zur Ortung von Konkrementen im Körper eines Patienten
EP3289781A1 (de) Ultraschallpulse aussendende hörprothese
DE3942253A1 (de) Halterung eines diagnostischen ultraschall-transducers
DE3833862C2 (de)
EP0240797A1 (de) Stosswellenquelle mit erhöhtem Wirkungsgrad
DE3739390A1 (de) Lithotripter mit veraenderbarem fokus
EP0513279B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von fokussierten akustischen schallwellen
DE3444421A1 (de) Einrichtung zur ankopplung eines behandlungsgeraets an den menschlichen koerper, insbesondere zur beruehrungsfreien zerstoerung von konkrementen im menschlichen koerper
DE202010014057U1 (de) Anwendungskopf zum Emittieren von Stoßwellen
DE4120593C1 (en) Focussed acoustic pressure pulse source - comprises circular zones similarly activated but of differing diameters and foci

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900512

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931013