EP0350724A2 - Schloss, insbesondere Einsteckschloss, mit Schlossnuss und damit verbundenem Nussarm - Google Patents

Schloss, insbesondere Einsteckschloss, mit Schlossnuss und damit verbundenem Nussarm Download PDF

Info

Publication number
EP0350724A2
EP0350724A2 EP89111849A EP89111849A EP0350724A2 EP 0350724 A2 EP0350724 A2 EP 0350724A2 EP 89111849 A EP89111849 A EP 89111849A EP 89111849 A EP89111849 A EP 89111849A EP 0350724 A2 EP0350724 A2 EP 0350724A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
nut
insertion opening
bearing
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89111849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0350724B1 (de
EP0350724A3 (en
Inventor
Manfred Hinz
Karl U. Zündorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to AT89111849T priority Critical patent/ATE87702T1/de
Publication of EP0350724A2 publication Critical patent/EP0350724A2/de
Publication of EP0350724A3 publication Critical patent/EP0350724A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0350724B1 publication Critical patent/EP0350724B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular mortise lock, with a lock nut rotatably mounted in congruent bearing bores of the lock case, made of fire-resistant material, in particular plastic, which is provided with an insertion opening for a square pusher pin and with an insertion opening which also encompasses the pusher pin in a manner that prevents rotation , made of fireproof nut arm for the actuation of the lock device, in particular a lock latch is connected.
  • Mortise locks of the above type are known, for example from DE-OS 25 53 033 and DE-OS 26 20 001.
  • the nut arm which is made from stamped steel sheet, is embedded between two lock nut halves made of plastic or die-cast zinc, the same as the latter Pusher pin with an appropriately profiled square insertion opening fits tightly around.
  • the nut arm is rotatably supported in the lock nut to a limited extent, whereby under the influence of the handle retaining spring acting on the lock nut, the square insertion openings in the lock nut halves and in the nut arm tilt slightly against each other and thereby clamp the inserted trigger pin.
  • the two plastic lock nut halves are firmly connected to the steel nut arm, the task of the plastic of the two lock nut halves being to ensure low sliding friction bearing of the lock nut in the bearing bores of the lock case.
  • plastic lock nuts are comparatively cost-saving.
  • a disadvantage of the known locks of the type in question is that they are not suitable for fire doors. Certain locks must be designed so that the door remains closed during a fire, but can still be opened after the fire. For this reason, there has been a requirement for all functionally important parts of such locks to use materials with a melting point of at least 1000 ° C.
  • lock nuts made of malleable cast iron, investment steel, sintered steel or the like have so far been used in mortise locks intended for fire protection doors. refractory materials used.
  • Such lock nuts are relatively expensive and also disadvantageous insofar as they result in an unfavorable pairing of materials with the lock case, which is usually made of sheet steel, for the lock nut storage, which is not only highly fraught with friction, but also tends to corrode.
  • the invention is therefore based on the object to improve a lock, especially mortise lock of the type mentioned in such a way that it can still be used for fire protection doors with advantage despite its fire-resistant material and that it is inexpensive to manufacture and precise storage or insert guarantee of the square pusher pin.
  • This object is achieved on the basis of a lock of the type in question according to the invention in that the diameter of the bearing holes in the lock case for the lock nut is only a little, at most up to 1.4 times larger than the diagonal of the pusher pin.
  • the lock nut is advantageously provided with a square insertion opening and on its side edges, axially pre-ringing bearing segments, which are supported with their circular-arc-shaped circumferences in the lock case bearing bore, while the nut arm with one encompassing the bearing segments essentially cross-shaped handle insertion opening is provided, the projecting corners engage between the bearing segments of the lock nut and reach up to the handle pin or the profile of the square insertion openings of the lock nut.
  • the lock nut can also consist of two axially adjacent, independently rotatable lock nut halves, each of which carries a nut arm encompassing its bearing segments with a corresponding insertion opening, and is provided on the inside with an annular groove and another nut arm that is only pivotally mounted thereon , wherein the two lock nut halves are provided with internal ring flanges which engage between the two pusher pins.
  • the mortise lock shown only partially in FIGS. 1 to 3 has a lock case, which conventionally consists of a lock base 1 and a bolted or riveted lock cover 2, between which the lock mechanism (not shown in detail) for actuating the lock latch and the lock bolt is located.
  • a lock case which conventionally consists of a lock base 1 and a bolted or riveted lock cover 2, between which the lock mechanism (not shown in detail) for actuating the lock latch and the lock bolt is located.
  • the lock nut 3 which consists of fire-resistant material, especially plastic.
  • the lock nut 3 is provided with a continuous square insertion opening 3 'for the square pusher pin 4 to be inserted therein.
  • a nut arm 5 is provided, which consists of fire-resistant material, in particular of a correspondingly punched stamped sheet metal and which likewise has a push-in pin 4, which encompasses rotation-proof insertion opening 5 '.
  • the plastic lock nut 3 is provided with axially projecting bearing segments 3 ′′′ on the side edges 3 ⁇ of its square opening 3 ′, which with their circular-arc-shaped circumferences 3 IV in the lock cover bearing bore 2 ′ to store.
  • Two opposite bearings each extend segments 3 ′′′ a over almost the full length of the insertion opening side edges 3 ⁇ , whereas the other two opposite bearing segments 3 ′′′ b extend only over half the side edge length 3 ⁇ , but still have an axially recessed but radially projecting shoulder 3 VII .
  • the lock nut 3 On its side the bearing segments 3 Mama the lock nut 3 is provided with an annular recess 3 V , into which the inwardly drawn bearing collar 1 ⁇ protrudes on the lock case bottom, which surrounds the associated bearing bore 1 'for the lock nut 3. This eliminates the need for additional machining of this bearing bore.
  • the nut arm 5 is provided with a bearing segments 3 ′′′ and the lugs 3 VII of the lock nut 3 encompassing a substantially cruciform shaped push-in opening 5 ', the projecting corners 5 ⁇ of FIG. 1 between the bearing segments 3 ′′′ Grab the lock nut 3 and reach up to the handle pin 4 or the profile of the square insertion opening 3 'in the lock nut.
  • the pusher insertion opening 5 'in the nut arm 5 has the bearing segments 3 ′′′ corresponding to different width but also different depth insertion niches 5 ′′′, which encompass the bearing segments 3 ′′′ and their approaches 3 VII , as shown in turn by FIG. 1.
  • the nut arm 5 is thereby positioned on the lock nut 3 both radially and axially.
  • the pusher pin 4 together with the nut arm 5 takes the position shown in FIG. 2 under the influence of the pusher retaining spring which then acts on its stop 5 IV a, in which it comes with its two upper edges 4 'to the bearing bores 1', 2 'of the lock case.
  • the rotationally fixed connection between the pusher pin 4 and the nut arm 5 is not canceled.
  • the lock nut consists of two axially adjacent, independently rotatable lock nut halves 10, each of which carries a bearing segments 10 ', 10 ⁇ , 10 ′′′ with a corresponding insertion opening 5' encompassing nut arm 5.
  • the lock nut halves are provided here with an annular groove 10 IV for a further nut arm 11 which is only pivotably mounted thereon.
  • ring flanges 10 V are also provided on the lock nut halves 10, by means of which they engage between the two ends 4 beiden of the two pusher pins 4 ′′′ and 4 IV , which are inserted and connected to one another via the coupling 12 in a manner independent of rotation.
  • the individual embodiment for example made of injection molded plastic, is a lock nut 13 with a square insertion opening 13 'for the Pusher pin and further provided on the side edges 13 ⁇ of the insertion opening, axially projecting bearing segments 13 Ein, which with their circular-arc-shaped circumferences 13 IV in the lock case bearing bore 2 'having a corresponding inside diameter as shown in FIG. 4.
  • the bearing segments 13 ′′′ here form a common bearing circumference on the outside, which merges into the annular groove 13 V , into which, for example, also according to FIG Lock case base 1 protrudes existing, inwardly drawn bearing collar 1 ⁇ .
  • driver cams 14 which engage in the associated recesses 16 in the associated nut arm 15, for example made of stamped sheet steel, at a corresponding distance from its pusher insertion opening 15 '.
  • the driver cams 14 present on the lock nut 13 lie on the lock nut side opposite the bearing segments 13 ′′′ and project axially into the driver recesses 16 provided on the circumference of the nut arm 15.
  • the existing in the nut arm 15 pusher insertion opening 15 'in the present case has a square cross section only slightly larger than the pusher pin.

Landscapes

  • Special Wing (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Ein Einsteckschloß ist mit einer in deckungsgleichen Lagerbohrungen (2') des Schloßkastens drehbeweglich gelagerten, aus feuerunbeständigem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, bestehenden Schloßnuß (3) sowie einem damit versehenen Nußarm (5) versehen, die beide mit den Drückerstift (4) verdrehungssicher umgreifenden Einstecköffnungen (3' bzw. 5') versehen sind. Um ein solches Einsteckschloß auch für Feuerschutztüren verwenden zu können, ist der Durchmesser (D) der im Schloßkasten gelegenen Lagerbohrungen für die Schloßnuß (3) nur wenig, allenfalls bis zum 1,4-Fachen größer als die Diagonale (d) des Drückerstiftes (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere Einsteck­schloß, mit einer in deckungsgleichen Lagerbohrungen des Schloßkastens drehbeweglich gelagerten, aus feuerunbeständi­gem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, bestehenden Schloß­nuß, die mit einer Einstecköffnung für einen Vierkant-­Drückerstift versehen und mit einem eine den Drückerstift gleichfalls verdrehungssicher umgreifende Einstecköffnung aufweisenden, aus feuerfestem Werkstoff bestehenden Nußarm für die Betätigung des Schloßeingerichtes, insbesondere einer Schloßfalle, verbunden ist.
  • Einsteckschlösser obiger Art sind bekannt, z.B. durch die DE-OS 25 53 033 und die DE-OS 26 20 001. In beiden Fällen ist der aus gestanztem Stahlblech bestehende Nußarm zwischen zwei aus Kunststoff oder Zinkdruckguß bestehenden Schloßnuß­hälften eingebettet, wobei er ebenso wie letztere den Drücker­stift mit einer entsprechend profilierten Vierkant-Ein­stecköffnung dicht umgreift. Im ersteren Falle ist der Nußarm begrenzt drehbeweglich in der Schloßnuß gelagert, wodurch unter dem Einfluß der an der Schloßnuß angreifen­den Drückerhochhaltefeder die Vierkant-Einstecköffnungen in den Schloßnußhälften und im Nußarm leicht gegeneinander verkanten und dadurch den eingesteckten Drückerstift fest­klemmen. Im anderen Falle sind die beiden Kunststoff­Schloßnußhälften fest mit dem stählernen Nußarm verbunden, wobei dem Kunststoff der beiden Schloßnußhälften die Auf­gabe zufällt, für eine gleitreibungsarme Lagerung der Schloßnuß in den Lagerbohrungen des Schloßkastens zu sorgen. Darüber hinaus sind solche Kunststoff-Schloßnüsse vergleichs­weise kostensparend. Nachteilig bei den vorbekannten Schlös­sern der in Rede stehenden Gattung ist jedoch, daß sie für Feuerschutztüren nicht geeignet sind. Dafür bestimmte Schlös­ser müssen nämlich so beschaffen sein, daß die Tür während eines Brandes geschlossen bleibt, jedoch nach dem Brand noch geöffnet werden kann. Aus diesem Grund besteht für alle funktionswichtigen Teile solcher Schlösser bisher die Forde­rung, Werkstoffe mit einem Schmelzpunkt von mindestens 1000°C zu verwenden. Daher werden in für Feuerschutztüren bestimmten Einsteckschlössern bisher Schloßnüsse aus Temper­guß, Stahlfeinguß, Sinterstahl od.dgl. feuerfesten Werk­stoffen verwendet. Solche Schloßnüsse sind aber verhält­nismäßig kostenaufwendig und auch insofern nachteilig, als sie für die Schloßnußlagerung eine ungünstige Werkstoff­paarung mit dem üblicherweise aus Stahlblech bestehenden Schloßkasten ergeben, die nicht nur stark reibungsbehaftet ist, sondern auch zu Korrosion neigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schloß, insbesondere Einsteckschloß der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß es trotz seiner aus feuerunbeständigem Werkstoff be­stehenden Schloßnuß dennoch für Feuerschutztüren mit Vor­teil verwendet werden kann und das kostengünstig herzustel­len ist sowie eine präzise Lagerung bzw. Einsteckbefesti­ gung des Vierkant-Drückerstiftes gewährleistet. Diese Auf­gabe wird ausgehend von einem Schloß der in Rede stehenden Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Durchmes­ser der im Schloßkasten gelegenen Lagerbohrungen für die Schloßnuß nur wenig, allenfalls bis zum 1,4-Fachen größer als die Diagonale des Drückerstiftes ist. Hierdurch wird auf einfache Weise sichergestellt, daß das Schloß auch nach im Brandfalle weggeschmolzener Schloßnuß immer noch über seinen Drücker und den damit in drehfester Verbindung blei­benden Nußarm zu betätigen ist, da letzterer auch nach Zerstörung der Schloßnuß durch den dann in den Schloßnuß-­Lagerbohrungen des Schloßkastens immer noch hinreichend geführten Drückerstift nur wenig aus seiner normalen Funk­tionsstellung im Schloßkasten verlagert wird und daher noch voll funktionsfähig bleibt. Es sind also auch nach dem Wegschmelzen der Kunststoff-Schloßnuß im Brandfalle nur geringe Lageänderungen des das Schloßeingerichte betätigen­den Nußarms möglich, die ohne Einfluß auf dessen Funktions­tüchtigkeit sind.
  • Vorteilhaft ist nach einem weiteren Merkmal der Erfin­dung die Schloßnuß mit einer Vierkant-Einstecköffnung und an deren Seitenkanten angeordneten, axial vorsoringenden Lagersegmenten versehen, die mit ihren kreisbogenförmig gestalteten Umfängen in der Schloßkasten-Lagerbohrung la­gern, während der Nußarm mit einer die Lagersegmente umgrei­fenden, im wesentlichen kreuzförmig gestalteten Drücker-­Einstecköffnung versehen ist, deren einspringende Ecken zwischen die Lagersegmente der Schloßnuß greifen und bis an den Drückerstift bzw. das Profil der Vierkant-Einsteck­öffnungen der Schloßnuß heranreichen. Das ergibt eine ver­gleichsweise einfache Bauart, die im Normalfall ein gering­fügiges Bewegungsspiel zwischen der Kunststoff-Schloßnuß und dem stählernen Nußarm zuläßt, ohne indessen die ver­drehungsfeste Verbindung zwischen letzterem und dem Drücker­ stift zu gefährden. Zugleich kann dadurch ein guter Klemm­sitz für den eingesteckten Drückerstift erzielt werden, insbesondere wenn dafür an der Schloßnuß und am Nußarm maßlich leicht gegeneinander versetzt angeordnete Anschläge für eine Drückerhochhaltefeder vorgesehen sind, wodurch die zum Festklemmen des Drückerstiftes notwendige Verkantung zwischen den an der Schloßnuß und am Nußarm vorhandenen Einstecköffnungen erreicht werden kann.
  • Insbesondere für Panikschlösser kann die Schloßnuß wei­terhin aber auch aus zwei axial nebeneinander liegenden, unabhängig voneinander verdrehbaren Schloßnußhälften be­stehen, von denen jede einen ihre Lagersegmente mit einer entsprechenden Einstecköffnung umgreifenden Nußarm trägt, sowie innenseitig mit einer Ringnut und einem weiteren da­rauf lediglich schwenkbeweglich lagernden Nußarm versehen ist, wobei weiterhin die beiden Schloßnußhälften mit innen gelegenen Ringflanschen versehen sind, die zwischen die bei­den Drückerstifte greifen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrie­ben. Dabei zeigen
    • Fig. 1 die Teildraufsicht auf den Drücker-Einsteck­bereich eines Einsteckschlosses in dessen nor­maler Gebrauchsposition,
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch bei durch im Brandfall weggeschmolzener Schloßnuß,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
    • Fig. 4 einen in Höhe der Schloßnuß verlaufenden Schnitt durch ein mit zwei gegeneinander verdrehbaren Schloßnußhälften ausgestattetes Panikschloß,
    • Fig. 5, 6 und 7 verschiedene Ansichten einer der in Fig. 4 dargestellten Schloßnußhälften,
    • Fig. 8 die Draufsicht auf die Schloßnuß der in den Fig. 1 bis 3 verwendeten Ausführungsform,
    • Fig. 9 die Draufsicht auf das mit der Drücker-Ein­stecköffnung versehene Ende des zugehörigen Nußarms,
    • Fig. 10,11,12 und 13 verschiedene Ansichten einer weiteren Schloßnuß-Ausführungsform und
    • Fig. 14 den zugehörigen Nußarm in der Draufsicht.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 nur teilweise dargestellte Einsteckschloß besitzt einen Schloßkasten, der herkömm­licherweise aus einem Schloßboden 1 und einer damit ver­schraubten oder vernieteten Schloßdecke 2 besteht, zwischen denen das nicht näher dargestellte Schloßeingerichte zur Betätigung der Schloßfalle und des Schloßriegels liegt. Im Boden 1 und in der Decke 2 sind deckungsgleiche Lagerboh­rungen 1′ bzw. 2′ für die drehbewegliche, reibungsarme Lagerung der Schloßnuß 3 vorgesehen, die aus feuerunbestän­digem Werkstoff, insbesondere Kunststoff besteht. Die Schloßnuß 3 ist mit einer durchgehenden Vierkant-Einsteck­öffnung 3′ für den darin einzusteckenden Vierkant-Drücker­stift 4 versehen. Weiterhin ist ein Nußarm 5 vorgesehen, der aus feuerbeständigem Werkstoff, insbesondere aus ent­sprechend gestanztem Stanzblech besteht und der gleichfalls eine den Drückerstift 4 verdrehungssicher umgreifende Ein­stecköffnung 5′ besitzt.
  • Wie insbesondere die Fig. 8 zeigt, ist die Kunststoff-­Schloßnuß 3 mit an den Seitenkanten 3˝ ihrer Vierkant-­Öffnung 3′ angeordneten, axial vorspringenden Lagersegmen­ten 3‴ versehen, die mit ihren kreisbogenförmig gestal­teten Umfängen 3IV in der Schloßdecke-Lagerbohrung 2′ la­gern. Dabei erstrecken sich je zwei gegenüberliegende Lager­ segmente 3‴a über nahezu die volle Länge der Einsteck­öffnungs-Seitenkanten 3˝, wohingegen die beiden anderen gegenüberliegenden Lagersegmente 3‴b sich etwa nur über die Hälfte der Seitenkantenlänge 3˝ erstrecken, jedoch noch einen axial zurückspringenden, aber radial vor­springenden Ansatz 3VII aufweisen. Auf ihrer den Lagerseg­menten 3‴ gegenüberliegenden Seite ist die Schloßnuß 3 mit einer kreisringförmigen Aussparung 3V versehen, in die der einwärts gezogene Lagerbund 1˝ am Schloßkastenboden hineinragt, welcher die zugehörige Lagerbohrung 1′ für die Schloßnuß 3 umgibt. Eine zusätzliche Bearbeitung die­ser Lagerbohrung entfällt dadurch.
  • Wie Fig. 9 zeigt, ist der Nußarm 5 mit einer die La­gersegmente 3‴ und die Ansätze 3VII der Schloßnuß 3 um­greifenden, im wesentlichen kreuzförmig gestalteten Drücker-­Einstecköffnung 5′ versehen, deren einspringende Ecken 5˝ gemäß Fig. 1 zwischen die Lagersegmente 3‴ der Schloß­nuß 3 greifen und bis an den Drückerstift 4 bzw. das Pro­fil der Vierkant-Einstecköffnung 3′ in der Schloßnuß heran­reichen. Die Drückereinstecköffnung 5′ im Nußarm 5 besitzt den Lagersegmenten 3‴ entsprechend verschieden breite aber auch verschieden tiefe Einstecköffnungsnischen 5‴, die die Lagersegmente 3‴ und ihre Ansätze 3VII umgrei­fen, wie das wiederum die Fig. 1 zeigt. Der Nußarm 5 ist dadurch auf der Schloßnuß 3 sowohl radial als auch axial positioniert.
  • Sowohl an der Schloßnuß 3 als auch am Nußarm 5 sind Anschläge 5IV bzw. 3VI vorhanden, an denen die nicht näher dargestellte Drückerhochhaltefeder über den Stößel 6 an­greift. Hierdurch wird die in Fig. 1 angedeutete Verkantung zwischen der Schloßnuß 3 und dem Nußarm 5 erreicht, die zu einer einwandfreien Klemmbefestigung des Vierkant-Drücker­stiftes 4 führt. Ein im Schloß vorhandener Anschlagstift 7 begrenzt den Nußarm 5 in seiner Ausgangsstellung gegen Ver­drehung.
  • Sofern die aus Kunststoff, gegebenenfalls aber auch aus Zinkdruckguß oder anderem feuerunbeständigem Werkstoff bestehende Schloßnuß 3 nach einem etwaigen Brandfalle weg­schmilzt, nimmt der Drückerstift 4 mitsamt dem Nußarm 5 unter dem Einfluß der dann an seinem Anschlag 5IV angrei­fenden Drückerhochhaltefeder die in Fig. 2 dargestellte Position ein, in der er mit seinen beiden oberen Kanten 4′ an den Lagerbohrungen 1′, 2′ des Schloßkastens zur An­lage kommt. Dadurch ergibt sich zwar eine geringe seit­liche Verschiebung des Vierkantstiftes 4 gegenüber dem Nußarm 5. Jedoch wird die drehfeste Verbindung zwischen Drückerstift 4 und Nußarm 5 nicht aufgehoben. Desglei­chen tritt auch eine leichte Änderung der Lageposition des Nußarms 5 auf. Diese ist jedoch so gering, daß dadurch dessen herkömmliche Funktion, also etwa zur Betätigung der Schloßfalle, nicht beeinträchtigt wird, so daß das Schloß und damit auch die damit versehene Tür auch nach dem Brandfall durchaus noch geöffnet werden kann. Voraus­setzung dafür ist jedoch, daß der Durchmesser D der im Schloßkasten vorhandenen Lagerbohrungen 1′, 2′ nur wenig größer als die Diagonale d des Vierkantstiftes 4 ist. Wie die Erfahrung gezeigt hat, können bei im übrigen herkömm­lich ausgerüsteten Schlössern schloßnußlose Drückerstift­betätigungen des Nußarms und des Schloßeingerichtes allen­falls dann noch erzielt werden, wenn das vorerwähnte Durchmesserverhältnis D zu d nicht größer als 1,4 ist. Für die Praxis empfiehlt es sich aber, davon einen möglichst größeren Abstand zu halten, also dieses Durchmesserverhält­nis so klein wie möglich zu wählen. Im dargestellten Aus­führungsbeispiel beträgt es rund 1,2.
  • Bei dem in den Fig. 4 bis 7 dargestellten, insbeson­dere für Panikschlösser dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Schloßnuß aus zwei axial nebeneinander liegen­den, unabhängig voneinander verdrehbaren Schloßnußhälften 10, von denen jede einen ihre Lagersegmente 10′, 10˝, 10‴ mit einer entsprechenden Einstecköffnung 5′ umgreifenden Nußarm 5 trägt. Innenseitig sind die Schloßnußhälften hier mit einer Ringnut 10IV für einen weiteren darauf lediglich schwenkbeweglich lagernden Nußarm 11 versehen. Innenseitig sind an den Schloßnußhälften 10 noch Ringflansche 10V vorgesehen, mit denen sie zwischen die beiden Enden 4˝ der beiden eingesteckten und über die Kupplung 12 dreh­unabhängig miteinander verbundenen Drückerstifte 4‴ bzw. 4IV greifen. Hier können also über die äußere wie auch innere Schloßnußhälfte 10 unterschiedliche Schloß­funktionen mittels der beiden Drücker erzielt werden. Während der mittlere Nußarm 11 lediglich schwenkbeweglich auf den beiden Schloßnußhälften 10 gelagert ist, also nicht mit den Drückerstiften 4‴, 4IV in Eingriff steht, können die beidseitig daneben angeordneten Nußarme 5, die mit der Fig. 9 entsprechenden Einstecköffnungen für die Drücker­stifte versehen sein können, von letzteren auch dann noch betätigt werden, wenn die Schloßnußhälften 10 nach einem Brand etwa zerstört bzw. weggeschmolzen sind.
  • Bei der in den Fig. 10 bis 14 dargestellten, insbe­sondere auch für Doppel-Nuß- und -Nußarm-Ausführungen ge­mäß Fig. 4 bis 7 bestimmten Ausführungsform ist die ein­zelne, z.B. aus Spritzkunststoff bestehende Schloßnuß 13 mit einer Vierkant-Einstecköffnung 13′ für den Drückerstift und weiterhin mit an den Seitenkanten 13˝ der Einsteck­öffnung angeordneten, axial vorspringenden Lagersegmenten 13‴ versehen, die mit ihren kreisbogenförmig gestalteten Umfängen 13IV in der einen entsprechenden Innendurchmesser aufweisenden Schloßkasten-Lagerbohrung 2′ gemäß Fig. 4 la­gern. Die Lagersegmente 13‴ bilden hier außen also einen gemeinsamen Lagerumfang, der in die Ringnut 13V übergeht, in die beispielsweise auch entsprechend Fig. 3 der am Schloßkastenboden 1 vorhandene, einwärts gezogene Lager­bund 1˝ hineinragt. An der Schloßnuß 13 sind hier außer­halb ihrer Lagerumfangsnut 13V noch zwei diagonal gegen­überliegende Mitnehmernocken 14 vorgesehen, die in im zu­gehörigen, beispielsweise aus gestanztem Stahlblech be­stehenden Nußarm 15 in entsprechendem Abstand von dessen Drückereinstecköffnung 15′ gelegene Mitnehmer-Aussparungen 16 eingreifen. Die an der Schloßnuß 13 vorhandenen Mitneh­mernocken 14 liegen auf der den Lagersegmenten 13‴ gegen­überliegenden Schloßnußseite und ragen axial in die am Umfang des Nußarms 15 vorhandenen Mitnehmer-Aussparungen 16 hinein. Die im Nußarm 15 vorhandene Drücker-Einsteck­öffnung 15′ besitzt im vorliegenden Falle einen gegenüber dem Drückerstift nur wenig größeren quadratischen Quer­schnitt. Durch die in vergleichsweise weitem Abstand vom Drehzentrum der Schloßnuß 13 und dem Nußarm 15 gelegenen, ineinander greifenden Mitnehmernocken 14 und Mitnehmer-­Aussparungen 16 kann von den Kunststoffpartien der Schloß­nuß ein vergleichsweise großes Drehmoment aufgenommen bzw. auf den Nußarm 15 übertragen werden.

Claims (9)

1. Schloß, insbesondere Einsteckschloß, mit einer in deckungsgleichen Lagerbohrungen (1′, 2′) des Schloß­kastens (1, 2) drehbeweglich gelagerten, aus feuerun­beständigem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, be­stehenden Schloßnuß (3), die mit einer Einstecköff­nung (3′) für einen Vierkant-Drückerstift (4) ver­sehen und mit einem eine den Drückerstift (4) gleich­falls verdrehungssicher umgreifende Einstecköffnung (5′) aufweisenden, aus feuerfestem Werkstoff bestehen­den Nußarm (5) für die Betätigung des Schloßeingerich­tes, insbesondere einer Schloßfalle, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D) der im Schloßkasten (1, 2) gelegenen Lagerbohrungen (1′, 2′) für die Schloßnuß (3) nur we­nig, allenfalls bis zum 1,4-Fachen größer als die Diagonale (d) des Drückerstiftes (4) ist.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schloßnuß (3) mit einer Vier­kant-Einstecköffnung (3′) und an deren Seitenkanten (3˝) angeordneten, axial vorspringenden Lagersegmen­ten (3‴) versehen ist, die mit ihren kreisbogenför­mig gestalteten Umfängen (3IV in der Schloßkasten-­Lagerbohrung (2′) lagern, und daß der Nußarm (5) mit einer die Lagersegmente (3‴) umgreifenden, im wesent­lichen kreuzförmig gestalteten Drücker-Einstecköffnung (5′) versehen ist, deren einspringende Ecken (5˝) zwischen die Lagersegmente (3‴) der Schloßnuß (3) greifen und bis an den Drückerstift (4) bzw. das Profil der Vierkant-Einstecköffnung (3′) in der Schloßnuß (3) heranreichen (Fig. 1 bis 3).
3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß je zwei gegenüberliegende Lager­segmente (3a‴) an der Schloßnuß (3) sich über nahe­zu die volle Länge, dagegen die beiden anderen gegen­überliegenden Lagersegmente (3b‴) sich etwa nur über die Hälfte der Seitenkantenlänge (3˝) der Drücker-­Einstecköffnung (3′) in der Schloßnuß (3) erstrecken, und die im wesentlichen kreuzförmig gestaltete Drücker-­Einstecköffnung (5′) im Nußarm (5) entsprechend ver­schieden breite, die zugehörigen Lagersegmente (3‴) umgreifende Einstecköffnungsnischen (5‴) besitzt.
4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schloßnuß (3) auf ihrer ihren Lagersegmenten (3‴) und dem darauf aufliegenden Nuß­arm (5) gegenüberliegenden Seite eine Lager-Ringnut (3V aufweist, in die ein an der zugewandten Schloß­kastenwand (1) vorhandener, nach innen eingezogener Lagerbund (1˝) hineinragt.
5. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schloßnuß (3) und am Nußarm (5) maßlich leicht gegeneinander versetzt angeordnete Anschläge (3VI bzw. 5IV) für eine Drücker­hochhaltefeder vorgesehen sind.
6. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für geteilte Vierkant-Drückerstifte, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schloßnuß aus zwei axial nebeneinanderliegenden, unabhängig voneinander verdreh­baren Schloßnußhälften (10) besteht, von denen jede einen ihre Lagersegmente (10′, 10˝, 10‴) mit einer entsprechenden Einstecköffnung (5′) umgreifenden Nuß­arm (5) trägt sowie innenseitig mit einer Ringnut (10IV) für einen weiteren darauf lediglich schwenkbeweg­lich lagernden Nußarm (11) versehen sind, wobei weiterhin die beiden Schloßnußhälften (10) mit innen gelegenen Ringflanschen (10V) versehen sind, die zwischen die beiden Drückerstiftenden (4˝) greifen (Fig. 4 bis 7).
7. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßnuß (13) mit einer Vierkant-Einstecköffnung (13′) und an deren Seitenkanten (13˝) angeordneten, axial vorspringen­den Lagersegementen (13‴) versehen ist, die mit ih­ren kreisbogenförmig gestalteten Umfängen (13IV) in der Schloßkasten-Lagerbohrung (1′ bzw. 2′) lagern, wobei weiterhin an der Schloßnu8 (13) außerhalb ihrer Lagerumfangsnut (13V) Mitnehmernocken (14) vorgesehen sind, die in im Nußarm (15) in entsprechendem Abstand von dessen Drücker-Einstecköffnung (15′) gelegene Mit­nehmer-Aussparungen (16) greifen.
8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die an der Schloßnuß (13) vorhan­denen Mitnehmernocken (14) auf der den Lagersegmenten (13‴) gegenüberliegenden Schloßnußseite axial vor­springen und in die am Umfang des Nußarms (15) vor­handenen Mitnehmer-Aussparungen (16) axial hineinra­gen.
9. Schloß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die im Nußarm (15) vorhan­dene Drücker-Einstecköffnung (15′) einen gegenüber dem Drückerstift nur wenig größeren quadratischen Quer­schnitt besitzt.
EP89111849A 1988-07-14 1989-06-29 Schloss, insbesondere Einsteckschloss, mit Schlossnuss und damit verbundenem Nussarm Expired - Lifetime EP0350724B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89111849T ATE87702T1 (de) 1988-07-14 1989-06-29 Schloss, insbesondere einsteckschloss, mit schlossnuss und damit verbundenem nussarm.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823867 1988-07-14
DE3823867A DE3823867A1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Schloss, insbesondere einsteckschloss, mit schlossnuss und damit verbundenem nussarm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0350724A2 true EP0350724A2 (de) 1990-01-17
EP0350724A3 EP0350724A3 (en) 1990-10-31
EP0350724B1 EP0350724B1 (de) 1993-03-31

Family

ID=6358652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111849A Expired - Lifetime EP0350724B1 (de) 1988-07-14 1989-06-29 Schloss, insbesondere Einsteckschloss, mit Schlossnuss und damit verbundenem Nussarm

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0350724B1 (de)
AT (1) ATE87702T1 (de)
DE (2) DE3823867A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488191A1 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Nuss eines Tür- oder Fensterschlosses oder -getriebes
DE102012013476A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schaltschloss
WO2016026876A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Siegenia-Aubi Kg Betätigungsgetriebe, insbesondere schloss, zum betätigen einer treibstange eines treibstangenbeschlags für heb- und bewegbare fenster- oder türflügel
US20220034122A1 (en) * 2018-12-17 2022-02-03 Assa Abloy Ab Hub for lock device, and lock device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6501567A (de) * 1965-02-09 1966-08-10
DE1909670A1 (de) * 1968-03-04 1969-09-25 Lips Brandkasten Sloten Tuerschloss mit einer Nuss
DE2620001A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Schulte Schlagbaum Ag Schloss, insbesondere einsteckschloss, mit in schlossdecke und schlossboden gelagerter schlossnuss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6501567A (de) * 1965-02-09 1966-08-10
DE1909670A1 (de) * 1968-03-04 1969-09-25 Lips Brandkasten Sloten Tuerschloss mit einer Nuss
DE2620001A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Schulte Schlagbaum Ag Schloss, insbesondere einsteckschloss, mit in schlossdecke und schlossboden gelagerter schlossnuss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488191A1 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Nuss eines Tür- oder Fensterschlosses oder -getriebes
DE102012013476A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schaltschloss
WO2016026876A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Siegenia-Aubi Kg Betätigungsgetriebe, insbesondere schloss, zum betätigen einer treibstange eines treibstangenbeschlags für heb- und bewegbare fenster- oder türflügel
US20220034122A1 (en) * 2018-12-17 2022-02-03 Assa Abloy Ab Hub for lock device, and lock device
US12044036B2 (en) * 2018-12-17 2024-07-23 Assa Abloy Ab Hub for lock device, and lock device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0350724B1 (de) 1993-03-31
ATE87702T1 (de) 1993-04-15
EP0350724A3 (en) 1990-10-31
DE3823867A1 (de) 1990-01-18
DE58903925D1 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131521B1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
EP1830239B1 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
DE102013202157B4 (de) Kombinationsvorhängeschloss mit Scheibenform
DE102004020655B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE102011051553B4 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0973004B1 (de) Pistole mit Abzugssperrvorrichtung
DE102004007390B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE102014104119A1 (de) Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe und Griffanordnung mit einem Anschlagkörper
DE3610868C2 (de)
EP0350724B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss, mit Schlossnuss und damit verbundenem Nussarm
DE3710883C2 (de) Türbeschlag mit Türbetätigungselement und Türschild
EP2156060B1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines profils an ein gegenprofil
DE4414460A1 (de) Als Scharniertopf ausgebildeter Tür-Anschlagteil für Möbelscharniere
DE20309658U1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP0606878B1 (de) Rosette für einen Schliesszylinder
EP0056982B1 (de) Auflaufzunge für einen einschraubbaren Vorreiberverschluss
EP0662559B1 (de) Türband
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
DE3833757C2 (de) Schloß für eine Tür od. dgl.
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
DE3836527C2 (de) Drucktastenschloß
DE2312792C2 (de) Drehriegeleinheit
DE19601119C2 (de) Drehbetätigungseinrichtung mit Blendhülse
EP2483500A1 (de) Sicherheitsschloss mit einem schlüssel zur umstellung der zuhaltungen und zur betätigung des schliesswerks
EP0754826A2 (de) Handhabenlagerungsanordung für Türdrücker od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 87702

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930506

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930414

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89111849.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990511

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990514

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990521

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990525

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990614

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000629

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

BERE Be: lapsed

Owner name: BKS G.M.B.H.

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89111849.9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090629

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090629