EP0342446B1 - Ultraschall-Vorrichtung - Google Patents
Ultraschall-Vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0342446B1 EP0342446B1 EP89108097A EP89108097A EP0342446B1 EP 0342446 B1 EP0342446 B1 EP 0342446B1 EP 89108097 A EP89108097 A EP 89108097A EP 89108097 A EP89108097 A EP 89108097A EP 0342446 B1 EP0342446 B1 EP 0342446B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sound
- liquid
- ultrasonic
- liquid container
- lambda
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 66
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 15
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 abstract description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 abstract 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 21
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000004506 ultrasonic cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/06—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
- B06B1/0607—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B3/00—Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
Definitions
- Devices of this type are required, in particular, for ultrasonic cleaning, the high tensile and compressive forces occurring in an ultrasound-excited liquid bath, in particular the mechanism of cavitation, effecting very good cleaning of the immersed workpieces.
- the introduction of the ultrasonic vibrations is effected in known devices of this type in that the ultrasonic vibrators are glued with their sound-emitting cone onto a wall or the bottom of such a liquid container and thereby set this wall or the bottom into vibrations which in turn apply these vibrations the liquid passes on.
- Such cleaning baths have proven particularly useful for workpieces of complex shapes, but are also used with advantage in precision mechanical units.
- the workpieces to be cleaned or the workpieces on which the ultrasonic vibrations are supposed to act are only exposed to these ultrasonic vibrations for a short period of time.
- the cavitation effect can therefore be metered through this period.
- this does not apply to the wall of the liquid container, which is exposed to the constant cavitation effect is.
- This leads to "cavitation pitting", which leads to the container wall becoming leaky after some time.
- the cavitation pitting is of course particularly noticeable on the wall on which the ultrasound transmitter is attached. This wall acts as a sound-transmitting membrane, so it must transmit all the forces that ultimately lead to cavitation.
- the ultrasound transmitters are each held by means of a retaining ring which lies directly on the lambda / 2 oscillator and form a one-piece unit with the sound-emitting cone, and in that they are inserted into the liquid container by means of this retaining ring, or that the ultrasound transmitters are each held by means of a retaining ring which forms the end of a sleeve surrounding the counterweight, the retaining ring lying directly on the lambda / 2 oscillator and a one-piece unit with both the sound-emitting element Form cones as well as with the sleeve and that they are then inserted into the liquid container by means of this sleeve.
- the ultrasound transmitters with their sound-emitting cone glued to a wall, the membrane, of the liquid container, but they are inserted into the liquid container in such a way that the sound-emitting cone protrudes directly into the liquid.
- the cavitation which then naturally occurs will now not remove the membrane or the wall of the liquid container, but the sound-emitting cone.
- the sound-emitting cone is made of solid metal, so that the abrasion caused by the cavitation on the sound-emitting cone is negligible in practice.
- This special mounting of the ultrasound transmitter is possible in that an oscillation node is formed in the piezoelectric plates with the oscillation amplitude zero; the maximum vibration amplitude results on the front surface of the sound-emitting cone.
- the retaining ring is attached to the base of the sound-radiating cone, where it lies against the piezoelectric plate, this retaining ring is still close to the node, i.e. at a point where the noise-radiating cone is only slightly Vibration amplitude swings. This retaining ring is thereby also caused to vibrate, but with a very slight amplitude, so that there is hardly any fear of cavitation. However, the desired sound transmission to the liquid is practically not affected, since this is now carried out directly via the sound-emitting cone.
- the proposed encapsulation of the entire ultrasound transmitter has yet another advantage. It is namely now possible in the manner according to the invention to have the sound-radiating cones protruding into the liquid container protrude to different degrees into the liquid container, thereby avoiding the formation of standing waves in the liquid. This is particularly the case if, according to the invention, the end faces of the sound-emitting cones are each immersed in the liquid with a difference of lambda / 4. "Dead zones" that are not exposed to sound are definitely avoided in this way.
- the ultrasonic transducer consists of the two push-pull piezoelectric plates (1, 2), between which an electrode (3) is inserted as a voltage supply.
- a counterweight (4) and, on the other hand, a sound-emitting cone (5) are connected to the two piezoelectric plates (1, 2). All these parts are held together by means of a screw (6).
- a retaining ring (17) is screwed onto the sound-emitting cone (5) and forms a one-piece unit with the sleeve (8).
- the sleeve (8) encloses the entire remaining part of the ultrasonic vibrator and is closed on the underside by a base (9) with screw socket (10).
- the screw connection (10) not only feeds the leads to the ultrasonic vibrator, it also fixes the entire ultrasonic vibrator to the inside of the container with the interposition of a seal. As a result, not only is the sensitive part of the transducer completely protected against the ingress of liquid, but the transducer can also be easily replaced.
- Device for introducing ultrasonic vibrations into a liquid by means of ultrasonic transducers which are arranged on the bottom and / or the flushed wall of a liquid container and, as a lambda / 2 oscillator, consist of two push-pull piezoelectric plates, between which an electrode is inserted, which is inserted by means of a Bolzens are connected on the one hand to a sound-emitting cone and on the other hand to a counterweight.
- Devices of this type are required, in particular, for ultrasonic cleaning, the high tensile and compressive forces occurring in an ultrasound-excited liquid bath, in particular the mechanism of cavitation, effecting very good cleaning of the immersed workpieces.
- the introduction of the ultrasonic vibrations is effected in known devices of this type in that the ultrasonic vibrators are glued with their sound-emitting cone onto a wall or the bottom of such a liquid container and thereby set this wall or the bottom into vibrations which in turn apply these vibrations the liquid passes on.
- Such cleaning baths have proven particularly useful for workpieces of complex shapes, but are also used with advantage in precision mechanical units.
- the workpieces to be cleaned or the workpieces on which the ultrasonic vibrations are supposed to act are only exposed to these ultrasonic vibrations for a short period of time.
- the cavitation effect can therefore be metered through this period.
- this does not apply to the wall of the liquid container, which is exposed to the constant cavitation effect.
- This leads to "cavitation pitting", which leads to the container wall becoming leaky after some time.
- the cavitation pitting is of course particularly noticeable on the wall on which the ultrasound transmitter is attached. This wall acts as a sound-transmitting membrane, so it must transmit all the forces that ultimately lead to cavitation.
- the object of the invention is to provide a device which avoids this cavitation pitting on the liquid container walls or the membrane. This is achieved in the manner according to the invention by either holding the ultrasound transmitters in each case by means of a retaining ring which lies directly against the lambda / 2 oscillator and an integral unit with the sound-emitting cone form, and that they are inserted into the liquid container by means of this retaining ring, or that the ultrasound transmitters are each held by means of a retaining ring which forms the end of a sleeve surrounding the counterweight, the retaining ring abutting directly on the lambda / 2 transducer and being an integral one Form unit with both the sound-emitting cone and with the sleeve and that they are then inserted into the liquid container by means of this sleeve.
- the ultrasound transmitters with their sound-emitting cone glued to a wall, the membrane, of the liquid container, but they are inserted into the liquid container in such a way that the sound-emitting cone protrudes directly into the liquid.
- the cavitation which then naturally occurs will now not remove the membrane or the wall of the liquid container, but the sound-emitting cone.
- the sound-emitting cone is made of solid metal, so that the application to the sound-emitting cone caused by the cavitation is negligible in practice.
- This special mounting of the ultrasound transmitter is possible in that an oscillation node is formed in the piezoelectric plates with the oscillation amplitude zero; the maximum vibration amplitude results on the front surface of the sound-emitting cone.
- the retaining ring is attached to the base of the sound-emitting cone, where it lies against the piezoelectric plate, then this retaining ring is still close to the node, i.e. at a point where the sound-emitting cone vibrates only with a small vibration amplitude. This retaining ring is thereby also caused to vibrate, but with a very slight amplitude, so that there is hardly any fear of cavitation. However, the desired sound transmission to the liquid is practically not affected, since this is now carried out directly via the sound-emitting cone.
- US-A-29 10 390 shows an ultrasound transmitter which is surrounded by a sleeve which is welded into the wall of the liquid container.
- the front of this sleeve is formed by a cylindrical, sound-emitting element fitted into the sleeve, to the rear of which the actual ultrasonic oscillator is attached.
- This sound-emitting element vibrates at the ultrasonic frequency in the sleeve and is held in this position by an inserted O-ring.
- the o-ring is also designed to prevent liquid from entering the can.
- the ultrasonic vibrations not only destroy the material of the sleeve and the sound-emitting element, but of course also the material of the O-ring, so that after a short time, as with the cavitation pitting already discussed, liquid reaches the ultrasonic vibrators , and destroyed it.
- the sound-radiating element protrudes only slightly over the inner wall into the interior of the liquid container, which means that the sound is radiating element in this position transmits very strong vibrations to the wall of the liquid container. Of course, this causes the cavitation pitting mentioned at the beginning.
- the sound-emitting cone is made of corrosion-resistant material.
- the counterweight is surrounded by a sleeve which can be closed by a bottom on the underside except for an opening for the transducer feed lines.
- This provides a device which can be screwed onto the inner wall of the liquid container by a screw connection which seals at the bottom, so that the entire ultrasonic oscillator is sealed in the liquid and can act directly on the liquid.
- This device also has the advantage that if an ultrasonic oscillator fails, it is not difficult to replace this oscillator.
- Encapsulating the entire ultrasonic transducer has yet another advantage. It is now possible to let the sound-emitting cones projecting into the liquid container protrude into the liquid container to different extents, thereby causing standing waves to form in the Liquid is avoided. This is particularly the case if, according to a further feature of the invention, the end faces of the sound-emitting cones are each immersed in the liquid with a difference of lambda / 4. "Dead zones" that are not exposed to sound are definitely avoided in this way.
- a retaining ring (7) is screwed onto the sound-emitting cone (5), which is used to insert the ultrasonic vibrator into a liquid container.
- This retaining ring can be welded into the ultrasonic container or otherwise attached to it so that the sound-emitting cone (5) protrudes into the liquid.
- Fig. 2 shows the same transducer inserted in a sleeve (8).
- the same fastening of the sound-emitting cone (5) can be found by means of a comprehensive retaining ring (17) which, in this illustration, forms a one-piece unit with the bushing (8).
- the bushing (8) encloses the entire remaining part of the ultrasonic vibrator and is closed on the underside by a base (9) with a screw connection (10).
- the screw connection (10) not only feeds the leads to the ultrasonic vibrator, it also fixes the entire ultrasonic vibrator to the inside of the container with the interposition of a seal.
- the transducer can also be easily replaced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Gloves (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Einleiten von Ultraschallschwingungen in eine Flüssigkeit mittels Ultraschallgebern, die am Boden und/oder der umspülten Wandung eines Flüssigkeitsbehälters angeordnet sind und als lambda/2-Schwinger aus zwei im Gegentakt schwingenden piezoelektrischen Platten bestehen, zwischen denen eine Elektrode eingefügt ist, die mittels eines Bolzens einerseits mit einem schallabstrahlenden Kegel und andererseits mit einem Gegengewicht verbunden sind, wobei die Ultraschallgeber jeweils mittels eines Halteringes gehalten sind, der den Abschluß einer das Gegengewicht umgebenden Büchse bildet, wobei der Haltering unmittelbar an dem lambda/2-Schwinger anliegt und eine einstückige Einheit sowohl mit dem schallabstrahlenden Kegel wie auch mit der Büchse bildet und daß sie mittels dieser Büchse in den Flüssigkeitsbehälter eingefügt sind. Eine solche Vorrichtung wird z.B. in US-A- 29 10 390 beschrieben.
- Derartige Vorrichtungen werden insbesondere bei der Ultraschallreinigung benötigt, wobei die in einem ultraschallerregten Flüssigkeitsbad auftretenden hohen Zug- und Druckkräfte, insbesondere der Mechanismus der Kavitation, eine sehr gute Reinigung der eingetauchten Werkstücke bewirken. Das Einleiten der Ultraschallschwingungen wird bei bekannten Vorrichtungen dieser Art dadurch bewirkt, daß die Ultraschallschwinger mit ihrem schallabstrahlenden Kegel auf eine Wandung beziehungsweise den Boden eines solchen Flüssigkeitsbehälters aufgeklebt werden und dadurch diese Wandung beziehungsweise den Boden in Schwingungen versetzen, die (der) wiederum diese Schwingungen an die Flüssigkeit weitergibt. Derartige Reinigungsbäder haben sich insbesondere für kompliziert geformte Werkstücke bewährt, werden jedoch auch mit Vorteil bei feinmechanischen Aggregaten angewendet.
- Die zu reinigenden Werkstücke beziehungsweise die Werkstücke, auf die die Ultraschallschwingungen einwirken sollen, werden hierbei nur eine kurze Zeitdauer diesen Ultraschallschwingungen ausgesetzt. Die Kavitationswirkung ist daher durch diese Zeitdauer dosierbar. Dies trifft jedoch nicht für die Wandung des Flüssigkeitsbehälters zu, die steter Kavitationswirkung ausgesetzt ist. Hierdurch kommt es zu einem "Kavitationslochfraß", der dazu führt, daß nach einiger Zeit die Behälterwandung undicht wird. Der Kavitationslochfraß macht sich selbstverständlich insbesondere an der Wandung bemerkbar, an der der Ultraschallgeber aufgesetzt ist. Diese Wandung wirkt als schallübertragende Membrane, muß also die gesamten Kräfte, die letztendlich auch zu der Kavitation führen, übertragen. Wird diese Membrane jedoch undicht, gelangt Feuchtigkeit zu den auf die Wandung aufgeklebten Ultraschallgebern, womit ein Lösen dieser Ultraschallschwinger und damit eine Zerstörung der Anlage verbunden ist. Eine dickere Membrane, die diesen Kavitationslochfraß hinauszögern würde, ist nicht einsetzbar, da mit der Dicke der Membrane die abgegebene Schalleistung beziehungsweise der Wirkungsgrad der gesamten Einrichtung deutlich zurückgeht.
- Dieser Kavitationslochfraß an den Flüssigkeitsbehälter-Wandungen beziehungsweise der Membrane wird in bekannter Weise dadurch vermieden, daß die Ultraschallgeber jeweils mittels eines Halteringes gehalten sind, der unmittelbar an dem lambda/2-Schwinger anliegt und eine einstückige Einheit mit dem schallabstrahlenden Kegel bilden, und daß sie mittels dieses Halterings in den Flüssigkeitsbehälter eingefügt sind, oder daß die Ultraschallgeber jeweils mittels eines Halteringes gehalten sind, der den Abschluß einer das Gegengewicht umgebenden Büchse bildet, wobei der Haltering unmittelbar an dem lambda/2-Schwinger anliegt und eine einstückige Einheit sowohl mit dem schallabstrahlenden Kegel wie auch mit der Büchse bilden und daß sie sodann mittels dieser Büchse in den Flüssigkeitsbehälter eingefügt sind.
- Nicht mehr also wie bisher werden die Ultraschallgeber mit ihrem schallabstrahlenden Kegel auf eine Wandung, die Membrane, des Flüssigkeitsbehälters aufgeklebt, sondern sie werden so in den Flüssigkeitsbehälter eingefügt, daß der schallabstrahlende Kegel direkt in die Flüssigkeit hineinragt. Die sich dann selbstverständlich auch einstellende Kavitation wird nunmehr nicht die Membrane beziehungsweise die Wandung des Flüssigkeitsbehälters abtragen, sondern den schallabstrahlenden Kegel. Der schallabstrahlende Kegel besteht jedoch aus massivem Metall, so daß der durch die Kavitation bewirkte Abtrag am schallabstrahlenden Kegel in der Praxis vernachlässigbar ist. Möglich ist diese besondere Halterung des Ultraschallgebers dadurch, daß sich bei den piezoelektrischen Platten ein Schwingungs-Knotenpunkt bildet mit der Schwingungsamplitude null; die maximale Schwingungsamplitude ergibt sich an der Stirnfläche des schallabstrahlenden Kegels. Wird der Haltering, wie nach der Erfindung angegeben, am Fußpunkt des schallabstrahlenden Kegels, dort wo er an der piezoelektrischen Platte anliegt, angebracht, so liegt dieser Haltering noch in der Nähe des Knotenpunktes, also an einer Stelle, wo der schallabstrahlende Kegel nur mit geringer Schwingungsamplitude schwingt. Dieser Haltering wird dadurch zwar auch noch zum Schwingen angeregt, jedoch mit einer ganz geringfügigen Amplitude, so daß dort auch kaum Kaviationseinwirkungen zu befürchten sind. Die erwünschte Schallübertragung an die Flüssigkeit jedoch wird praktisch nicht beeinträchtigt, da diese nun direkt über den schallabstrahlenden Kegel erfolgt.
- Durch die vorgeschlagene Kapselung des gesamten Ultraschallgebers ist jedoch noch ein weiterer Vorteil verbunden. Es ist jetzt nämlich in erfindungsgemäßer Weise möglich, die in den Flüssigkeitsbehälter hineinragenden schallabstrahlenden Kegel unterschiedlich weit in den Flüssigkeitsbehälter hineinragen zu lassen, wodurch die Ausbildung stehender Wellen in der Flüssigkeit vermieden wird. Dies insbesondere dann, wenn dem Erfindungsmerkmal nach die Stirnflächen der schallabstrahlenden Kegel jeweils mit einer Differenz von lambda/4 in die Flüssigkeit eintauchen. "Tote Zonen", die nicht beschallt werden, werden auf diese Art und Weise mit Sicherheit vermieden.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt.
- Der Ultraschallgeber besteht aus den beiden im Gegentakt schwingenden piezoelektrischen Platten (1, 2), zwischen denen eine Elektrode (3) als Spannungszuführung eingefügt ist. An die beiden piezoelektrischen Platten (1, 2) schließen sich einerseits ein Gegengewicht (4) und andererseits ein schallabstrahlender Kegel (5) an. Mittels einer Schraube (6) sind alle diese Teile zusammengehalten.
- Nahe der Auflagefläche des schallabstrahlenden Kegels (5) an die piezoelektrische Platte (2) ist an den schallabstrahlenden Kegel (5) ein Haltering (17) angedreht, der eine einstückige Einheit mit der Büchse (8) bildet. Die Büchse (8) umschließt den gesamten restlichen Teil des Ultraschallschwingers und ist unterseitig durch einen Boden (9) mit Schraubstutzen (10) abgeschlossen. Durch den Schraubstutzen (10) werden nicht nur die Zuleitungen zu dem Ultraschallschwinger hindurchgeführt, sondern es wird damit auch der gesamte Ultraschallschwinger an einer Behälterinnenwandung unter Zwischenlage einer Dichtung befestigt. Dadurch ist nicht nur der empfindliche Schwingerteil vollkommen gegen Eindringen von Flüssigkeit geschützt, sondern auch ein Auswechseln des Schwingers unschwer möglich.
- Vorrichtung zum Einleiten von Ultraschallschwingungen in eine Flüssigkeit mittels Ultraschallgebern, die am Boden und/oder der umspülten Wandung eines Flüssigkeitsbehälters angeordnet sind und als lambda/2-Schwinger aus zwei im Gegentakt schwingenden piezoelektrischen Platten bestehen, zwischen denen eine Elektrode eingefügt ist, die mittels eines Bolzens einerseits mit einem schallabstrahlenden Kegel und andererseits mit einem Gegengewicht verbunden sind.
- Derartige Vorrichtungen werden insbesondere bei der Ultraschallreinigung benötigt, wobei die in einem ultraschallerregten Flüssigkeitsbad auftretenden hohen Zug- und Druckkräfte, insbesondere der Mechanismus der Kavitation, eine sehr gute Reinigung der eingetauchten Werkstücke bewirken. Das Einleiten der Ultraschallschwingungen wird bei bekannten Vorrichtungen dieser Art dadurch bewirkt, daß die Ultraschallschwinger mit ihrem schallabstrahlenden Kegel auf eine Wandung beziehungsweise den Boden eines solchen Flüssigkeitsbehälters aufgeklebt werden und dadurch diese Wandung beziehungsweise den Boden in Schwingungen versetzen, die (der) wiederum diese Schwingungen an die Flüssigkeit weitergibt. Derartige Reinigungsbäder haben sich insbesondere für kompliziert geformte Werkstücke bewährt, werden jedoch auch mit Vorteil bei feinmechanischen Aggregaten angewendet.
- Die zu reinigenden Werkstücke beziehungsweise die Werkstücke, auf die die Ultraschallschwingungen einwirken sollen, werden hierbei nur eine kurze Zeitdauer diesen Ultraschallschwingungen ausgesetzt. Die Kavitationswirkung ist daher durch diese Zeitdauer dosierbar. Dies trifft jedoch nicht für die Wandung des Flüssigkeitsbehälters zu, die steter Kavitationswirkung ausgesetzt ist. Hierdurch kommt es zu einem "Kavitationslochfraß", der dazu führt, daß nach einiger Zeit die Behälterwandung undicht wird. Der Kavitationslochfraß macht sich selbstverständlich insbesondere an der Wandung bemerkbar, an der der Ultraschallgeber aufgesetzt ist. Diese Wandung wirkt als schallübertragende Membrane, muß also die gesamten Kräfte, die letztendlich auch zu der Kavitation führen, übertragen. Wird diese Membrane jedoch undicht, gelangt Feuchtigkeit zu den auf die Wandung aufgeklebten Ultraschallgebern, womit ein Lösen dieser Ultraschallschwinger und damit eine Zerstörung der Anlage verbunden ist. Eine dickere Membrane, die diesen Kavitationslochfraß hinauszögern würde, ist nicht einsetzbar, da mit der Dicke der Membrane die abgegebene Schalleistung beziehungsweise der Wirkungsgrad der gesamten Einrichtung deutlich zurückgeht.
- Um diesem Übelstand abzuhelfen, ist es auch bereits, beispielsweise nach der US-A-33 31 589, bekanntgeworden, einen Ultraschallgeber in den Deckel eines solchen Flüssigkeitsbehälters einzufügen derart, daß der schallabstrahlende Kegel von oben in die Flüssigkeit eintaucht. Abgesehen davon, daß die Reinigungswirkung derartiger Vorrichtungen, bedingt durch die einseitige Beschallung, ungenügend ist, ist auch die Bedienung einer solchen Anlage, da zum Beschicken des Flüssigkeitsbehälters stets der mit dem beziehungsweise den Ultraschallgebern bestückte Deckel abgenommen werden muß, äußerst umständlich, zeitraubend und damit lohnintensiv. Außerdem können sowohl die Zuleitungen zu den Ultraschallgebern wie auch diese selbst bei diesen Manipulationen beschädigt werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die diesen Kavitationslochfraß an den Flüssigkeitsbehälter-Wandungen beziehungsweise der Membrane vermeidet. Erreicht wird dies in erfindungsgemäßer Weise dadurch, entweder daß die Ultraschallgeber jeweils mittels eines Halteringes gehalten sind, der unmittelbar an dem lambda/2-Schwinger anliegt und eine einstückige Einheit mit dem schallabstrahlenden Kegel bilden, und daß sie mittels dieses Halterings in den Flüssigkeitsbehälter eingefügt sind, oder daß die Ultraschallgeber jeweils mittels eines Halteringes gehalten sind, der den Abschluß einer das Gegengewicht umgebenden Büchse bildet, wobei der Haltering unmittelbar an dem lambda/2-Schwinger anliegt und eine einstückige Einheit sowohl mit dem schallabstrahlenden Kegel wie auch mit der Büchse bilden und daß sie sodann mittels dieser Büchse in den Flüssigkeitsbehälter eingefügt sind.
- Nicht mehr also wie bisher werden die Ultraschallgeber mit ihrem schallabstrahlenden Kegel auf eine Wandung, die Membrane, des Flüssigkeitsbehälters aufgeklebt, sondern sie werden so in den Flüssigkeitsbehälter eingefügt, daß der schallabstrahlende Kegel direkt in die Flüssigkeit hineinragt. Die sich dann selbstverständlich auch einstellende Kavitation wird nunmehr nicht die Membrane beziehungsweise die Wandung des Flüssigkeitsbehälters abtragen, sondern den schallabstrahlenden Kegel. Der schallabstrahlende Kegel besteht jedoch aus massivem Metall, so daß der durch die Kavitation bewirkte Antrag am schallabstrahlenden Kegel in der Praxis vernachlässigbar ist. Möglich ist diese besondere Halterung des Ultraschallgebers dadurch, daß sich bei den piezoelektrischen Platten ein Schwingungs-Knotenpunkt bildet mit der Schwingungsamplitude null; die maximale Schwingungsamplitude ergibt sich an der Stirnfläche des schallabstrahlenden Kegels. Wird der Haltering, wie nach der Erfindung angegeben, am Fußpunkt des schallabstrahlenden Kegels, dort wo er an der piezoelektrischen Platte anliegt, angebracht, so liegt dieser Haltering noch in der Nähe des Knotenpunktes, also an einer Stelle, wo der schallabstrahlende Kegel nur mit geringer Schwingungsamplitude schwingt. Dieser Haltering wird dadurch zwar auch noch zum Schwingen angeregt, jedoch mit einer ganz geringfügigen Amplitude, so daß dort auch kaum Kaviationseinwirkungen zu befürchten sind. Die erwünschte Schallübertragung an die Flüssigkeit jedoch wird praktisch nicht beeinträchtigt, da diese nun direkt über den schallabstrahlenden Kegel erfolgt.
- Eine ähnliche Einrichtung ist zwar in der US-A-29 10 390 beschrieben, die einen Ultraschallgeber zeigt, der von einer Büchse umgeben ist, die in die Flüssigkeitsbehälterwandung eingeschweißt ist. Die Vorderseite dieser Büchse wird von einem zylindrischen, in die Büchse eingepaßten, schallabstrahlenden Element gebildet, an dessen Rückseite der eigentliche Ultraschallschwinger angebracht ist. Dieses schallabstrahlende Element schwingt mit der Ultraschallfrequenz in der Büchse und ist durch einen eingelegten O-Ring in dieser Stellung gehalten. Der O-Ring soll außerdem das Eindringen von Flüssigkeit in die Büchse verhindern. Wie die Praxis gezeigt hat, zerstören jedoch die Ultraschallschwingungen nicht nur das Material der Büchse und des schallabstrahlenden Elements, sondern selbstverständlich auch das Material des O-Rings, so daß nach kurzer Zeit, wie auch bei dem bereits besprochenen Kavitationslochfraß, Flüssigkeit an die Ultraschallschwinger kommt, und diese damit zerstört. Außerdem ragt das schallabstrahlende Element nur geringfügig über die Innenwandung in das Innere des Flüssigkeitsbehälters hinein, was bedeutet, daß das schallab strahlende Element in dieser Lage sehr stark Schwingungen auf die Wandung des Flüssigkeitsbehälters überträgt. Dadurch wird selbstverständlich wiederum der eingangs erwähnte Kavitationslochfraß hervorgerufen.
- Da auf den in erfindungsgemäßer Weise in den Flüssigkeitsbehälter eingefügten schallabstrahlenden Kegel nicht nur die Kavitation einwirkt, sondern auch die möglicherweise in der Flüssigkeit vorhandenen korrodierenden Chemikalien, wird nach der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, daß der schallabstrahlende Kegel aus korrosionsfestem Material ist.
- Die weitere Möglichkeit, die allerdings etwas raumaufwendiger ist, ist durch die Erfindung dadurch gegeben, daß das Gegengewicht von einer Büchse umgeben ist, die durch einen Boden unterseitig bis auf eine Öffnung für die Schwingerzuleitungen verschlossen werden kann. Dadurch ist eine Vorrichtung gegeben, die durch eine bodenseitig abdichtende Schraubverbindung auf die Innenwandung des Flüsigkeitsbehälters aufgeschraubt werden kann, wodurch sich also der gesamte Ultraschallschwinger abgedichtet in der Flüssigkeit befindet und unmittelbar auf die Flüssigkeit einwirken kann. Diese Vorrichtung hat zudem noch den Vorteil, daß bei Ausfall eines Ultraschallschwingers ein Austausch dieses Schwingers unschwer möglich ist.
- Mit der Kapselung des gesamten Ultraschallgebers ist jedoch noch ein weiterer Vorteil verbunden. Es ist jetzt nämlich möglich, die in den Flüssigkeitsbehälter hineirragenden schallabstrahlenden Kegel unterschiedlich weit in den Flüssigkeitsbehälter hineinragen zu lassen, wodurch die Ausbildung stehender Wellen in der Flüssigkeit vermieden wird. Dies insbesondere dann, wenn einem weiteren Erfindungsmerkmal nach die Stirnflächen der schallabstrahlenden Kegel jeweils mit einer Differenz von lambda/4 in die Flüssigkeit eintauchen. "Tote Zonen", die nicht beschallt werden, werden auf diese Art und Weise mit Sicherheit vermieden.
- Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
- Fig. 1
- einen Ultraschallschwinger mit Haltering im Schnitt und
- Fig. 2
- einen Ultraschallschwinger mit Büchse.
- Der Ultraschallgeber nach Fig. 1 besteht aus den beiden im Gegentakt schwingenden piezoelektrischen Platten (1, 2), zwischen denen eine Elektrode (3) als Spannungszuführung eingefügt ist. An die beiden piezoelektrischen Platten (1, 2) schließen sich einerseits ein Gegengewicht (4) und andererseits ein schallabstrahlender Kegel (5) an. Mittels einer Schraube (6) sind alle diese Teile zusammengehalten.
- Nahe der Auflagefläche des schallabstrahlenden Kegels (5) an die piezoelektrische Platte (2) ist an den schallabstrahlenden Kegel (5) ein Haltering (7) angedreht, der zum Einfügen des Ultraschallschwingers in einen Flüssigkeitsbehälter dient. Dieser Haltering kann in den Ultraschallbehälter eingeschweißt oder sonstwie an ihn angebracht werden so, daß der schallabstrahlende Kegel (5) in die Flüssigkeit hineinragt.
- Fig. 2 zeigt den gleichen Schwinger, eingefügt in eine Büchse (8). Auch hier findet sich wieder die gleiche Befestigung des schallabstrahlenden Kegels (5) mittels eines umfassenden Halteringes (17), der bei dieser Darstellung eine einstückige Einheit mit der Büchse (8) bildet. Die Büchse (8) umschließt den gesamten restlichen Teil des Ultraschallschwingers und ist unterseitig durch einen Boden (9) mit Schraubstutzen (10) abgeschlossen. Durch den Schraubstutzen (10) werden nicht nur die Zuleitungen zu dem Ultraschallschwinger hindurchgeführt, sondern es wird damit auch der gesamte Ultraschallschwinger an einer Behälterinnenwandung unter Zwischenlage einer Dichtung befestigt. Dadurch ist nicht nur der empfindliche Schwingerteil vollkommen gegen Eindringen von Flüssigkeit geschützt, sondern auch ein Auswechseln des Schwingers unschwer möglich.
Claims (4)
- Vorrichtung zum Einleiten von Ultraschallschwingungen in eine Flüssigkeit mittels Ultraschallgebern, die am Boden und/oder der umspülten Wandung eines Flüssigkeitsbehälters angeordnet sind und als lambda/2-Schwinger aus zwei im Gegentakt schwingenden piezoelektrischen Platten (1, 2) bestehen, zwischen denen eine Elektrode (3) eingefügt ist, die mittels eines Bolzens (6) einerseits mit einem schallabstrahlenden Kegel und andererseits mit einem Gegengewicht verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ultraschallgeber jeweils mittels eines Halteringes (7) gehalten sind, der unmittelbar an dem lambda/2-Schwinger (1, 2, 3) anliegt und eine einstückige Einheit mit dem schallabstrahlenden Kegel (5) bilden und daß sie mittels dieses Halterings (7) in den Flüssigkeitsbehälter eingefügt sind. - Vorrichtung zum Einleiten von Ultraschallschwingungen in eine Flüssigkeit mittels Ultraschallgebern, die am Boden und/oder der umspülten Wandung eines Flüssigkeitsbehälters angeordnet sind und als lambda/2-Schwinger aus zwei im Gegentakt schwingenden piezoelektrischen Platten (1, 2) bestehen, zwischen denen eine Elektrode (3) eingefügt ist, die mittels eines Bolzens (6) einerseits mit einem schallabstrahlenden Kegel und andererseits mit einem Gegengewicht verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ultraschallgeber jeweils mittels eines Halteringes (17) gehalten sind, der den Abschluß einer das Gegengewicht (4) umgebenden Büchse (8) bildet, wobei der Haltering unmittelbar an dem lambda/2-Schwinger (1, 2, 3) anliegt und eine einstückige Einheit sowohl mit dem schallabstrahlenden Kegel (5) wie auch mit der Büchse (8) bilden und daß sie mittels dieser Büchse (8) in den Flüssigkeitsbehälter eingefügt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der schallabstrahlende Kegel (5) aus korrosionsfestem Material ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ultraschallgeber so in den Flüssigkeitsbehälter eingefügt sind, daß die Stirnflächen der schallabstrahlenden Kegel (5) unterschiedlich weit, und zwar mit dem Abstand von lambda/4 in die Flüssigkeit hineinragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89108097T ATE93752T1 (de) | 1988-05-14 | 1989-05-05 | Ultraschall-vorrichtung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3816567A DE3816567A1 (de) | 1988-05-14 | 1988-05-14 | Ultraschall-vorrichtung |
DE3816567 | 1988-05-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0342446A2 EP0342446A2 (de) | 1989-11-23 |
EP0342446A3 EP0342446A3 (en) | 1990-08-22 |
EP0342446B1 true EP0342446B1 (de) | 1993-09-01 |
Family
ID=6354419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89108097A Expired - Lifetime EP0342446B1 (de) | 1988-05-14 | 1989-05-05 | Ultraschall-Vorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0342446B1 (de) |
AT (1) | ATE93752T1 (de) |
DE (2) | DE3816567A1 (de) |
ES (1) | ES2045244T3 (de) |
FI (1) | FI99090C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9006989D0 (en) * | 1990-03-28 | 1990-05-23 | Atomic Energy Authority Uk | Sonochemical apparatus |
CN103464360A (zh) * | 2013-09-22 | 2013-12-25 | 江苏三恒科技股份有限公司 | 应用于煤矿环境的远测距用超声波换能器 |
FR3029816B1 (fr) | 2014-12-15 | 2016-12-30 | Cedrat Tech | Transducteur tubulaire ultrasonore modulaire et immersible |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0341505A2 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-15 | Martin Walter Ultraschalltechnik GmbH | Ultraschall-Vorrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1129615A (fr) * | 1955-07-29 | 1957-01-23 | Realisations Ultrasoniques Sa | Dispositif de transmission d'ondes élastiques d'un milieu solide à un milieu liquide |
US2910390A (en) * | 1956-06-29 | 1959-10-27 | Hermes Sonic Corp | Machine for cleaning small parts |
US3331589A (en) * | 1965-02-08 | 1967-07-18 | Frederick G Hammitt | Vibratory unit with seal |
US3885172A (en) * | 1971-12-01 | 1975-05-20 | Continental Can Co | Sonic transducer |
JPS562478Y2 (de) * | 1974-08-30 | 1981-01-20 |
-
1988
- 1988-05-14 DE DE3816567A patent/DE3816567A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-05-05 EP EP89108097A patent/EP0342446B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-05 DE DE89108097T patent/DE58905416D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-05 AT AT89108097T patent/ATE93752T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-05 ES ES89108097T patent/ES2045244T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-11 FI FI892287A patent/FI99090C/fi not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0341505A2 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-15 | Martin Walter Ultraschalltechnik GmbH | Ultraschall-Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2045244T3 (es) | 1994-01-16 |
EP0342446A3 (en) | 1990-08-22 |
FI99090C (fi) | 1997-10-10 |
DE3816567A1 (de) | 1989-11-16 |
FI892287A (fi) | 1989-11-15 |
FI892287A0 (fi) | 1989-05-11 |
DE58905416D1 (de) | 1993-10-07 |
EP0342446A2 (de) | 1989-11-23 |
FI99090B (fi) | 1997-06-30 |
ATE93752T1 (de) | 1993-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2749859C2 (de) | ||
DE3336991C2 (de) | ||
DE69504815T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von kenngrössen eines oszillierenden systems | |
DE1773815A1 (de) | Vorrichtung zur Feststellung des Fuellstands eines Behaelters | |
DE10148916A1 (de) | Ultraschallvorrichtung | |
EP2031359B1 (de) | Füllstandsmessvorrichtung zum Bestimmen und/oder Überwachen eines Füllstandes | |
DE19539195A1 (de) | Gerät zur Einkopplung von Ultraschall in ein flüssiges oder pastöses Medium | |
EP0807924B1 (de) | Schall- oder Ultraschallsensor | |
DE3815925C1 (de) | ||
DE2129906A1 (de) | Material-Pruefgeraet | |
DE3914143C2 (de) | Elektroakustischer Wandler mit Richtwirkung und einer dichten, zweiteiligen Schale | |
EP0342446B1 (de) | Ultraschall-Vorrichtung | |
DE2945410A1 (de) | Elektroakustische vorrichtung | |
DE2120654A1 (de) | Elektromechanischer Wandler | |
DE3808481C2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung eines bestimmten Füllstandes in einem Behälter | |
EP1644708A1 (de) | Feldgerät zur bestimmung und/oder berwachung einer prozessgrösse | |
DE69103113T2 (de) | Vorrichtung zum Montieren eines Ultraschallwandlers auf einen Waschkasten. | |
CH275400A (de) | Elektrisches Gerät zum Erzeugen von Schwingunen in Flüssigkeiten, insbesondere für Waschzwecke. | |
DE3912038C2 (de) | ||
EP0875739A1 (de) | Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter | |
DE10104608A1 (de) | Ulrtaschall-Sensor für die Prozesssteuerung beim Widerstandspunktschweißen | |
DE1951075A1 (de) | UEberschalluebertrager-Kupplungssystem fuer fluessige Materialien | |
DE3219626A1 (de) | Vorrichtung zur feststellung des erreichens eines vorbestimmten fuellstandes in einem behaelter | |
DE2015095A1 (de) | Antriebs und Halterungssystem fur einen Vibrationsteilchenfbrderer | |
EP0659516A1 (de) | Ultraschallschweissgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MARTIN WALTER ULTRASCHALLTECHNIK GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900908 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910517 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 93752 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930915 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930826 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58905416 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931007 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2045244 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89108097.0 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080531 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20080523 Year of fee payment: 20 Ref country code: ES Payment date: 20080523 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20080521 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20080526 Year of fee payment: 20 Ref country code: BE Payment date: 20080527 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20080523 Year of fee payment: 20 Ref country code: NL Payment date: 20080523 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20080522 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20090504 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: MARTIN *WALTER ULTRASCHALLTECHNIK G.M.B.H. Effective date: 20090505 |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20090505 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20090506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20090505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20090506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20090504 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080519 Year of fee payment: 20 |